Rede:
ID1806401400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 651
    1. der: 30
    2. die: 27
    3. das: 22
    4. und: 18
    5. ist: 17
    6. es: 16
    7. in: 15
    8. nicht: 15
    9. den: 15
    10. von: 15
    11. zu: 11
    12. –: 10
    13. sich: 9
    14. Eltern: 9
    15. dass: 9
    16. Das: 8
    17. des: 8
    18. für: 8
    19. bei: 8
    20. als: 7
    21. so: 7
    22. ich: 6
    23. hier: 6
    24. ein: 6
    25. haben: 5
    26. nur: 5
    27. auf: 5
    28. Die: 5
    29. schon: 5
    30. im: 5
    31. um: 5
    32. Wochen: 5
    33. auch: 4
    34. Sie: 4
    35. an: 4
    36. Auch: 4
    37. aber: 4
    38. Es: 4
    39. Elterngeld: 4
    40. mit: 4
    41. Kind: 4
    42. \n: 4
    43. dieses: 4
    44. einen: 4
    45. einer: 4
    46. wird: 4
    47. acht: 4
    48. Frau: 3
    49. hätte: 3
    50. einmal: 3
    51. denn: 3
    52. Lesung: 3
    53. Ich: 3
    54. wir: 3
    55. zum: 3
    56. beim: 3
    57. eben: 3
    58. einem: 3
    59. war: 3
    60. allen: 3
    61. Anspruch: 3
    62. wurde: 3
    63. Familien: 3
    64. wie: 3
    65. wieder: 3
    66. eines: 3
    67. Gesetz: 3
    68. dem: 3
    69. Urteil: 3
    70. pro: 3
    71. Gesetzes: 3
    72. dieser: 3
    73. keine: 3
    74. sind: 3
    75. Arbeitgeber: 3
    76. können: 3
    77. wenn: 2
    78. dann: 2
    79. mehr: 2
    80. ersten: 2
    81. doch: 2
    82. kann: 2
    83. jetzt: 2
    84. dazu: 2
    85. mir: 2
    86. einige: 2
    87. Flexibilisierung: 2
    88. sie: 2
    89. Elterngeldes.: 2
    90. leider: 2
    91. Allein: 2
    92. Alleinerziehenden: 2
    93. meine: 2
    94. Fraktion: 2
    95. –,: 2
    96. Den: 2
    97. Sachverständigen: 2
    98. Regierung: 2
    99. aus: 2
    100. Anrechnung: 2
    101. eine: 2
    102. vielfach: 2
    103. nach: 2
    104. Geburt: 2
    105. wäre: 2
    106. Schonraum: 2
    107. werden,: 2
    108. fehlende: 2
    109. Wirkung: 2
    110. derersten: 2
    111. jedenfalls: 2
    112. heißt,: 2
    113. indem: 2
    114. Elterngeldan-spruch: 2
    115. entsteht: 2
    116. eindeutig: 2
    117. habe: 2
    118. möchte: 2
    119. diesem: 2
    120. …: 2
    121. Erziehungsgeld: 2
    122. Haushalt: 2
    123. zwar: 2
    124. also: 2
    125. jeder: 2
    126. sollte: 2
    127. Mehr-lingen: 2
    128. nicht.: 2
    129. Kindes: 2
    130. Annahme: 2
    131. ist,: 2
    132. liebe: 2
    133. Da: 2
    134. Einsparungen: 2
    135. anderen: 2
    136. ihren: 2
    137. vor: 2
    138. diese: 2
    139. Bei: 2
    140. große: 2
    141. 30: 2
    142. Wochenstunden“: 2
    143. Seite: 2
    144. Präsidentin!: 1
    145. Liebe: 1
    146. Kolleginnen: 1
    147. Kollegen!Liebe: 1
    148. Ministerin,: 1
    149. Tat,: 1
    150. be-dauert,: 1
    151. Familienministerin: 1
    152. wä-ren.\n: 1
    153. darf: 1
    154. man: 1
    155. ruhig: 1
    156. sagen.Aber: 1
    157. Rest: 1
    158. schön;: 1
    159. zwi-schen: 1
    160. heute: 1
    161. Hoff-nungen: 1
    162. meiner: 1
    163. Fraktion,: 1
    164. was: 1
    165. Ausschussberatungenangeht,: 1
    166. partiell: 1
    167. erfüllt.: 1
    168. Gesetzin: 1
    169. Gänze: 1
    170. eingehen;: 1
    171. fehlt: 1
    172. Zeit.: 1
    173. Ichwill: 1
    174. Knackpunkte: 1
    175. nennen.Kommen: 1
    176. Positiven.: 1
    177. Damit: 1
    178. bin: 1
    179. schnellfertig.\n: 1
    180. Elternzeit: 1
    181. eineschöne: 1
    182. Sache.: 1
    183. immer: 1
    184. gefor-dert,: 1
    185. Elternzeit,sondern: 1
    186. unter-blieben.: 1
    187. versäumt: 1
    188. worden,: 1
    189. denGeldanspruch: 1
    190. flexibilisieren.: 1
    191. Elternzeitauszuweiten,: 1
    192. reicht: 1
    193. gerade: 1
    194. nicht;: 1
    195. könnensich: 1
    196. sehr: 1
    197. guten: 1
    198. Einkommenleisten.Auch: 1
    199. Sie,: 1
    200. FrauSchwesig,: 1
    201. etwas: 1
    202. gesagt.: 1
    203. schön: 1
    204. findetauch: 1
    205. Anspruchsvoraussetzun-gen: 1
    206. Bezug: 1
    207. Partner-monate: 1
    208. geändert: 1
    209. wurden.: 1
    210. Anfangs: 1
    211. allei-nige: 1
    212. Sorgerecht: 1
    213. geknüpft.: 1
    214. kritisiertworden.: 1
    215. nunmehr: 1
    216. Bedingung: 1
    217. desVorliegens: 1
    218. Voraussetzungen: 1
    219. Steuerklasse: 1
    220. II: 1
    221. zuknüpfen,: 1
    222. Ordnung.: 1
    223. Rahmen: 1
    224. derAnhörung: 1
    225. empfohlen: 1
    226. vonder: 1
    227. übernommen.Allerdings: 1
    228. wurden: 1
    229. andere: 1
    230. Empfehlungen: 1
    231. derSachverständigenanhörung: 1
    232. aufgegriffen,: 1
    233. sozum: 1
    234. Beispiel: 1
    235. Arbeitslosengeld-II-Bezug.: 1
    236. Bundesregierung: 1
    237. lässt: 1
    238. erneut: 1
    239. Mög-lichkeit: 1
    240. verstreichen,: 1
    241. aufTransferleistungen: 1
    242. zurückzunehmen.: 1
    243. Anrechnungführt: 1
    244. dazu,: 1
    245. insbesondere: 1
    246. Alleinerziehendeund: 1
    247. ihr: 1
    248. Jahr: 1
    249. Armut: 1
    250. le-ben.: 1
    251. geringem: 1
    252. Einkommen: 1
    253. eineentsprechende: 1
    254. Änderung: 1
    255. entgegengekommen\n: 1
    256. somit: 1
    257. zitierten: 1
    258. Fa-milien: 1
    259. ermöglicht.: 1
    260. Aber: 1
    261. konnte: 1
    262. inden: 1
    263. Beratungen: 1
    264. erreicht: 1
    265. obwohl: 1
    266. derVerband: 1
    267. alleinerziehender: 1
    268. Mütter: 1
    269. Väter: 1
    270. auchder: 1
    271. Familienbund: 1
    272. Katholiken: 1
    273. Anrechnungs-freiheit: 1
    274. ausgesprochen: 1
    275. haben.: 1
    276. evangelische: 1
    277. ar-beitsgemeinschaft: 1
    278. familie: 1
    279. kritisiert: 1
    280. sozialgerechte: 1
    281. Alle: 1
    282. Rufer: 1
    283. derWüste.Es: 1
    284. stimmt: 1
    285. nicht,: 1
    286. CDU/CSU: 1
    287. behauptet,: 1
    288. Schonraumschaffe.: 1
    289. bestimmte: 1
    290. ja.: 1
    291. Abergerade: 1
    292. Familien,: 1
    293. am: 1
    294. dringendsten: 1
    295. brauchten,bleiben: 1
    296. außen: 1
    297. vor.: 1
    298. Dabei: 1
    299. daran: 1
    300. möchteich: 1
    301. erinnern: 1
    302. Wahlversprechen: 1
    303. derSPD,: 1
    304. Sockelbetrag: 1
    305. Elterngeldes: 1
    306. anrech-nungsfrei: 1
    307. stellen.: 1
    308. Versprochen: 1
    309. gebrochen.: 1
    310. vor-liegende: 1
    311. bietet: 1
    312. diesbezüglich: 1
    313. keineGrundlage,: 1
    314. Kinderarmut,: 1
    315. Elternarmut: 1
    316. Fami-lienarmut: 1
    317. Lande: 1
    318. wirksam: 1
    319. bekämpfen.Zu: 1
    320. Mehrlingsgeburten.: 1
    321. Mit: 1
    322. der,: 1
    323. ge-setzlichen: 1
    324. Präzisierung: 1
    325. soll: 1
    326. Bundesso-zialgerichts: 1
    327. nachgekommen: 1
    328. festgelegtwird,: 1
    329. Mehrlingsgeburten: 1
    330. entsteht.: 1
    331. Somit: 1
    332. künftig: 1
    333. Kind.: 1
    334. desBundessozialgerichts: 1
    335. hat: 1
    336. ju-\n: 1
    337. Jörn: 1
    338. Wunderlich\n: 1
    339. ristischen: 1
    340. Auslegungsmethoden: 1
    341. festgestellt,: 1
    342. beiMehrlingsgeburten: 1
    343. Elterngeldanspruch: 1
    344. ent-steht.: 1
    345. Insbesondere: 1
    346. Historie: 1
    347. lässtsich: 1
    348. ableiten.: 1
    349. Bun-dessozialgerichts: 1
    350. vorliegen,: 1
    351. einmalaus: 1
    352. Entscheidungsgründen: 1
    353. zitieren:Ab: 1
    354. 1.1.2007: 1
    355. Bundeselterngeld: 1
    356. dieStelle: 1
    357. Bundeserziehungsgeldes: 1
    358. getreten: 1
    359. …In: 1
    360. geregelt,dass: 1
    361. jedes: 1
    362. gewährtwerde,: 1
    363. falls: 1
    364. mehrere: 1
    365. Kinder: 1
    366. be-treut: 1
    367. erzogen: 1
    368. würden: 1
    369. Zu: 1
    370. Vorschrifthat: 1
    371. BSG–: 1
    372. 2006: 1
    373. –entschieden,: 1
    374. fürZwillingskinder: 1
    375. einheitlichen,: 1
    376. son-dern: 1
    377. zwei: 1
    378. getrennte: 1
    379. Ansprüche: 1
    380. handelt: 1
    381. …Den: 1
    382. Gesetzgebungsmaterialien: 1
    383. BEEG–: 1
    384. Bundeselterngeld-: 1
    385. Elternzeitgesetz: 1
    386. –lässt: 1
    387. entnehmen,: 1
    388. Elternteil: 1
    389. El-terngeldanspruch: 1
    390. erhalten: 1
    391. …Die: 1
    392. Absicht: 1
    393. Anspruchsbegrenzung: 1
    394. erkennbar.Erst: 1
    395. näheren: 1
    396. Bemerkung: 1
    397. Be-gründung: 1
    398. zur: 1
    399. Einführung: 1
    400. davonausgegangen,: 1
    401. mehrfache: 1
    402. Leistungsgewäh-rung: 1
    403. vorgesehen: 1
    404. ist.: 1
    405. Begründet: 1
    406. Wie: 1
    407. dajetzt: 1
    408. entsprechenden: 1
    409. Intention: 1
    410. Gesetzesgeredet: 1
    411. werden: 1
    412. kann,: 1
    413. erschließt: 1
    414. Dennauch: 1
    415. Aufnahme: 1
    416. mitdem: 1
    417. Ziel: 1
    418. während: 1
    419. laufen-den: 1
    420. Elterngeldbezugs: 1
    421. neuer: 1
    422. Elterngeldan-spruch.: 1
    423. Also: 1
    424. Kindes,aber: 1
    425. eigenen: 1
    426. leiblichen: 1
    427. Kindern?: 1
    428. er-klären: 1
    429. Zwillingen.: 1
    430. Dem: 1
    431. Sinnund: 1
    432. Zweck: 1
    433. entspricht: 1
    434. nicht;das: 1
    435. stellt: 1
    436. ja: 1
    437. Bundessozialgericht: 1
    438. fest.\n: 1
    439. Der: 1
    440. Erhöhungsbetrag,: 1
    441. notwendig: 1
    442. sehrschön,: 1
    443. Mehrlingsanspruch: 1
    444. ersetzt: 1
    445. El-terngeld: 1
    446. solches.Warum: 1
    447. geregelt?: 1
    448. gesagt: 1
    449. noch: 1
    450. ein-mal: 1
    451. tun:: 1
    452. reine: 1
    453. Kostengründe,: 1
    454. Kolleginnenund: 1
    455. Kollegen.: 1
    456. Aus: 1
    457. Antwortschreiben: 1
    458. Famili-enministeriums: 1
    459. vom: 1
    460. 6.: 1
    461. August: 1
    462. 2014: 1
    463. ergibt: 1
    464. ganzklar.: 1
    465. heißt: 1
    466. nämlich:: 1
    467. denMehrlingsgeburten: 1
    468. sollen: 1
    469. dienen,: 1
    470. Partner-schaftsbonus: 1
    471. finanzieren.: 1
    472. et-was: 1
    473. weggenommen,: 1
    474. geben.: 1
    475. So: 1
    476. istes: 1
    477. tatsächlich:: 1
    478. Mehrausgaben: 1
    479. Höhe: 1
    480. 75: 1
    481. MillionenEuro: 1
    482. Partnermonaten: 1
    483. stehen: 1
    484. inHöhe: 1
    485. 100: 1
    486. Millionen: 1
    487. Euro: 1
    488. entgegen.Zur: 1
    489. Teilzeit.: 1
    490. müssen: 1
    491. Teil-zeit: 1
    492. richtiger: 1
    493. eigentlich,: 1
    494. Wunsch: 1
    495. nachTeilzeit: 1
    496. reden: 1
    497. 13: 1
    498. Teil-zeitbeginn: 1
    499. mitteilen.: 1
    500. Fiktions-frist: 1
    501. gesprochen,: 1
    502. Schwesig.: 1
    503. allerdingsnicht: 1
    504. Zeitraum: 1
    505. benannt.: 1
    506. Denn: 1
    507. hatdann: 1
    508. wohlweislich: 1
    509. Zeit,: 1
    510. darauf: 1
    511. reagie-ren;: 1
    512. Fiktionsfrist.: 1
    513. müs-sen: 1
    514. anmelden,: 1
    515. biszu: 1
    516. warten,: 1
    517. ob: 1
    518. rührt.Erst: 1
    519. dann,: 1
    520. er: 1
    521. innerhalb: 1
    522. nichtwidersprochen: 1
    523. hat,: 1
    524. gilt: 1
    525. genehmigt.: 1
    526. Wenn: 1
    527. Ar-beitgeber: 1
    528. widerspricht,: 1
    529. notfalls: 1
    530. nochklagen.\n: 1
    531. Acht: 1
    532. es,: 1
    533. lieber: 1
    534. Paul.: 1
    535. Kindern,: 1
    536. äl-ter: 1
    537. drei: 1
    538. Jahre: 1
    539. sind,: 1
    540. Wochen.: 1
    541. Ja,: 1
    542. kennesogar: 1
    543. Gesetze,: 1
    544. über: 1
    545. reden.\n: 1
    546. Für: 1
    547. aufgrund: 1
    548. Länge: 1
    549. Fristganz: 1
    550. schwierig,: 1
    551. Planungssicherheit: 1
    552. erlangen.: 1
    553. Aberwarum: 1
    554. Ausschuss: 1
    555. durch: 1
    556. SPD: 1
    557. jaschon: 1
    558. ausgeführt.: 1
    559. hieß: 1
    560. nämlich: 1
    561. zitiere: 1
    562. eshandele: 1
    563. wirtschaftsfreundliches: 1
    564. Gesetz.: 1
    565. –Eigentlich: 1
    566. eher: 1
    567. familienfreundlich: 1
    568. sein.\n: 1
    569. Hier: 1
    570. gestalten: 1
    571. können.: 1
    572. gestalte-rische: 1
    573. Gesetzen,: 1
    574. schreibt: 1
    575. Professor: 1
    576. Wil-lutzki,: 1
    577. Abrede: 1
    578. stellen.Der: 1
    579. Korridor: 1
    580. Alleinerziehende: 1
    581. zueng,: 1
    582. vermehrt: 1
    583. Genuss: 1
    584. Bonus-monaten: 1
    585. kommen.: 1
    586. Anhörung: 1
    587. sei-tens: 1
    588. bemängelt.Und: 1
    589. wo: 1
    590. Unterschied: 1
    591. zwischen: 1
    592. „zwischen15: 1
    593. „nicht: 1
    594. weniger: 1
    595. 15und: 1
    596. liegt,: 1
    597. mussmir: 1
    598. mal: 1
    599. erklären.: 1
    600. Zwischen: 1
    601. Elternzeitstunden: 1
    602. oderArbeitsstunden: 1
    603. verheirateten: 1
    604. oder: 1
    605. zusammenleben-den: 1
    606. Alleinerziehen-den: 1
    607. kein: 1
    608. Vergleich: 1
    609. ziehen.Wo: 1
    610. Wurf,: 1
    611. „Plus“: 1
    612. indiesem: 1
    613. verdient?: 1
    614. gibt: 1
    615. Verbesserungen,die: 1
    616. wenige: 1
    617. treffen,: 1
    618. kaum: 1
    619. Verbesserungder: 1
    620. Situation: 1
    621. Alleinerziehender,: 1
    622. Verbesserung: 1
    623. fürFamilien: 1
    624. ALG-II-Bezug,: 1
    625. Schlechterstellung: 1
    626. vonMehrlingseltern,: 1
    627. Planungssicherheit.: 1
    628. allemRespekt,: 1
    629. Kollegen:: 1
    630. wegen: 1
    631. Flexibilisie-rung: 1
    632. zustim-men.Aber: 1
    633. Sorge,: 1
    634. kriegt: 1
    635. seine: 1
    636. zweite: 1
    637. Chance:Sie: 1
    638. alle: 1
    639. Versäumnisse: 1
    640. beheben,: 1
    641. Sieeinfach: 1
    642. unserem: 1
    643. Entschließungsantrag: 1
    644. zustimmen,: 1
    645. derall: 1
    646. korrigiert.: 1
    647. Und: 1
    648. Welt: 1
    649. Ordnung.Ich: 1
    650. danke: 1
    651. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/64 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. November 2014 I n h a l t : Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 5995 A Liedvortrag Wolf Biermann . . . . . . . . . . . . . . 5997 C Filmeinspielungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5998 D Tagesordnungspunkt 29: Vereinbarte Debatte: Friedliche Revolution – 25 Jahre nach dem Mauerfall . . . . . . . . . . . 5998 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5999 A Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5999 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6001 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6002 B Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6003 D Nachträgliche Ausschussüberweisung (Druck- sache 18/2586, 55. Sitzung) . . . . . . . . . . . . . . 6005 A Tagesordnungspunkt 30: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partner- schaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Drucksachen 18/2583, 18/2625, 18/3086 6005 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3087. . . . . . . . . . . . . . . 6005 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Franziska Brantner, Katja Dörner, Kai Gehring, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Echte Wahlfreiheit schaffen – Elterngeld flexibler gestalten Drucksachen 18/2749, 18/3086 . . . . . . . . 6005 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6005 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6007 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6009 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6011 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6012 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6013 C Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6014 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6015 C Bettina Hornhues (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6016 D Tagesordnungspunkt 31: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von Transpa- renz und zum Diskriminierungsschutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisge- bern (Whistleblower-Schutzgesetz) Drucksache 18/3039 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6018 D b) Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Andrej Hunko, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 Gesellschaftliche Bedeutung von Whist- leblowing anerkennen – Hinweisgebe- rinnen und Hinweisgeber schützen Drucksache 18/3043 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6019 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6019 B Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6020 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6021 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6023 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6024 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6025 C Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6026 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6027 A Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6027 D Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6028 C Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 6029 C Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6031 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 6032 C Tagesordnungspunkt 32: Antrag der Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber, Dr. Joachim Pfeiffer, Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Strategische Ziele für die Raumfahrt in dieser Legislaturperiode absichern Drucksache 18/3040 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6034 A Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6034 B Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6035 C Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . 6036 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6038 A Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6039 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6040 A Tagesordnungspunkt 33: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Achter Familienbericht: Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nach- haltigen Familienpolitik: und Stellung- nahme der Bundesregierung Drucksache 17/9000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6041 B Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6041 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 6042 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6043 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6044 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6045 D Markus Koob (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6046 D Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6047 D Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Liegenschaftsveräußerungen (Liegen- schaftsveräußerungsreformgesetz) Drucksache 18/2882 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Sofortiges Moratorium für die Woh- nungs- und Grundstücksverkäufe durch die Bundesanstalt für Immo- bilienaufgaben – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Tobias Lindner, Christian Kühn (Tübingen), Lisa Paus, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Moratorium beim Verkauf von Wohnimmobilien in Städten mit angespanntem Woh- nungsmarkt durch die Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben Drucksachen 18/1952, 18/1965, 18/2908 . 6049 A c) Antrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Für eine nachhaltige und zu- kunftsweisende Liegenschaftspolitik des Bundes Drucksache 18/3044 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049 B Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6049 B Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6050 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . 6051 A, 6052 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 III Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6054 A Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6055 B Klaus Mindrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6056 C Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 6057 A Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6057 D Tagesordnungspunkt 35: Antrag der Abgeordneten Hans-Werner Kammer, Arnold Vaatz, Ulrich Lange, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Gustav Herzog, Sören Bartol, Kirsten Lühmann, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Was- serstraßen- und Schifffahrtsverwaltung zu- kunftsfest gestalten Drucksache 18/3041 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6058 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6059 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6060 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6061 C Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6062 C Gustav Herzog (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6063 C Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) . . . . . . . 6064 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6066 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6067 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6067 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 5995 (A) (C) (D)(B) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 6067 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Bartke, Matthias SPD 7.11.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 7.11.2014 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 7.11.2014 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 7.11.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 7.11.2014 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 7.11.2014 Helfrich, Mark CDU/CSU 7.11.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 7.11.2014 Henn, Heidtrud SPD 7.11.2014 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 7.11.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 7.11.2014 Kühn-Mengel, Helga SPD 7.11.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 7.11.2014 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 7.11.2014 Movassat, Niema DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Neu, Alexander S. DIE LINKE 7.11.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Pflugradt, Jeannine SPD 7.11.2014 Pilger, Detlev SPD 7.11.2014 Poschmann, Sabine SPD 7.11.2014 Poß, Joachim SPD 7.11.2014 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 7.11.2014 Rief, Josef CDU/CSU 7.11.2014 Schäfer (Bochum), Axel SPD 7.11.2014 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 7.11.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 7.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 7.11.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 7.11.2014 Tack, Kerstin SPD 7.11.2014 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 7.11.2014 Thönnes, Franz SPD 7.11.2014 Veit, Rüdiger SPD 7.11.2014 Vogler, Kathrin DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 7.11.2014 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 7.11.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 7.11.2014 Wöllert, Birgit DIE LINKE 7.11.2014 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie die folgenden Anträge zurückzieht: – Oppositionsrechte im Bundestag wahren auf Drucksache 18/4 – Maßgabebeschluss des Bundesrates zur Spielver- ordnung umgehend in Kraft setzen auf Drucksache 18/1875 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 6068 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 (A) (C) (D)(B) Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe 2013 Drucksachen 18/2437, 18/2530 Nr. 12 Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalvertrag) Tagung der Interparlamentarischen Konferenz für die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union vom 20. bis 22. Januar 2014 in Brüssel, Belgien Drucksachen 18/2120, 18/2530 Nr. 5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/419 Nr. A.46 Ratsdokument 12974/13 Drucksache 18/419 Nr. C.2 Ratsdokument 6152/13 Drucksache 18/419 Nr. C.5 Ratsdokument 7641/12 Drucksache 18/419 Nr. C.19 Ratsdokument 13260/11 Drucksache 18/419 Nr. C.22 Ratsdokument 16000/11 Drucksache 18/419 Nr. C.25 Ratsdokument 16971/11 Drucksache 18/419 Nr. C.26 Ratsdokument 16972/11 Drucksache 18/544 Nr. A.23 Ratsdokument 5076/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.24 Ratsdokument 11533/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.25 Ratsdokument 11607/14 Finanzausschuss Drucksache 18/2677 Nr. A.4 Ratsdokument 12644/14 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/2845 Nr. A.3 Ratsdokument 12854/14 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 18/2533 Nr. A.47 Ratsdokument 10949/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.48 Ratsdokument 11572/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.49 Ratsdokument 11688/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.154 EP P7_TA-PROV(2013)0422 Drucksache 18/1707 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2014)0460 Drucksache 18/1707 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2014)0461 Drucksache 18/2533 Nr. A.59 EP P8_TA-PROV(2014)0011 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/2845 Nr. A.13 Ratsdokument 13217/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.14 Ratsdokument 13263/14 64. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 29 Vereinbarte Debatte Friedliche Revolution – 25 Jahre nach Mauerfall TOP 30 Elterngeld Plus und flexiblere Elternzeit TOP 31 Schutz von Hinweisgebern TOP 32 Strategische Ziele für die Raumfahrt TOP 33 Achter Familienbericht – Zeit für Familie TOP 34 Liegenschaftspolitik TOP 35 Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der

    Kollege Jörn Wunderlich, Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Jörn Wunderlich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Frau Ministerin, in der Tat, auch ich hätte es be-
dauert, wenn Sie als Familienministerin nicht hier wä-
ren.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD)


Das darf man ruhig einmal sagen.

Aber der Rest ist dann nicht mehr so schön; denn zwi-
schen der ersten Lesung und heute haben sich die Hoff-
nungen meiner Fraktion, was die Ausschussberatungen
angeht, doch nur partiell erfüllt. Ich kann auf das Gesetz
in Gänze jetzt nicht eingehen; dazu fehlt mir die Zeit. Ich
will einige Knackpunkte nennen.

Kommen wir zum Positiven. Damit bin ich schnell
fertig.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Na, na!)

Die Flexibilisierung der Elternzeit ist an sich eine
schöne Sache. Auch wir haben sie schon immer gefor-
dert, aber nicht nur die Flexibilisierung der Elternzeit,
sondern auch des Elterngeldes. Das ist hier leider unter-
blieben. Es ist versäumt worden, beim Elterngeld den
Geldanspruch zu flexibilisieren. Allein die Elternzeit
auszuweiten, reicht eben gerade nicht; denn so können
sich das nur Eltern mit einem sehr guten Einkommen
leisten.

Auch zu den Alleinerziehenden haben Sie, Frau
Schwesig, schon etwas gesagt. Es ist schön – das findet
auch meine Fraktion –, dass die Anspruchsvoraussetzun-
gen für die Alleinerziehenden in Bezug auf die Partner-
monate geändert wurden. Anfangs war das an das allei-
nige Sorgerecht geknüpft. Das ist von allen kritisiert
worden. Den Anspruch nunmehr an die Bedingung des
Vorliegens der Voraussetzungen der Steuerklasse II zu
knüpfen, ist in Ordnung. Das wurde auch im Rahmen der
Anhörung von den Sachverständigen empfohlen und von
der Regierung übernommen.

Allerdings wurden andere Empfehlungen aus der
Sachverständigenanhörung eben nicht aufgegriffen, so
zum Beispiel die Anrechnung beim Arbeitslosengeld-II-
Bezug. Die Bundesregierung lässt hier erneut eine Mög-
lichkeit verstreichen, die Anrechnung von Elterngeld auf
Transferleistungen zurückzunehmen. Die Anrechnung
führt vielfach dazu, dass insbesondere Alleinerziehende
und ihr Kind im ersten Jahr nach der Geburt in Armut le-
ben. Auch Familien mit geringem Einkommen wäre eine
entsprechende Änderung entgegengekommen


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und hätte somit den vielfach zitierten Schonraum für Fa-
milien allen Eltern ermöglicht. Aber das konnte leider in
den Beratungen nicht erreicht werden, obwohl sich der
Verband alleinerziehender Mütter und Väter und auch
der Familienbund der Katholiken für eine Anrechnungs-
freiheit ausgesprochen haben. Auch die evangelische ar-
beitsgemeinschaft familie kritisiert die fehlende sozial
gerechte Wirkung des Elterngeldes. Alle Rufer in der
Wüste.

Es stimmt eben nicht, wie von der CDU/CSU in der
ersten Lesung behauptet, dass das Elterngeld Schonraum
schaffe. Schonraum für bestimmte Familien – ja. Aber
gerade die Familien, die es am dringendsten brauchten,
bleiben wieder außen vor. Dabei war es – daran möchte
ich einmal erinnern – eines der Wahlversprechen der
SPD, den Sockelbetrag des Elterngeldes wieder anrech-
nungsfrei zu stellen. Versprochen – gebrochen. Das vor-
liegende Gesetz jedenfalls bietet diesbezüglich keine
Grundlage, um die Kinderarmut, Elternarmut und Fami-
lienarmut im Lande wirksam zu bekämpfen.

Zu den Mehrlingsgeburten. Mit der, wie es heißt, ge-
setzlichen Präzisierung soll dem Urteil des Bundesso-
zialgerichts nachgekommen werden, indem festgelegt
wird, dass bei Mehrlingsgeburten nur ein Elterngeldan-
spruch entsteht. Somit entsteht künftig ein Elterngeldan-
spruch pro Geburt und nicht pro Kind. Das Urteil des
Bundessozialgerichts hat aber eindeutig und mit allen ju-





Jörn Wunderlich


(A) (C)



(D)(B)

ristischen Auslegungsmethoden festgestellt, dass bei
Mehrlingsgeburten pro Kind ein Elterngeldanspruch ent-
steht. Insbesondere aus der Historie dieses Gesetzes lässt
sich das eindeutig ableiten. Ich habe das Urteil des Bun-
dessozialgerichts hier vorliegen, und ich möchte einmal
aus den Entscheidungsgründen zitieren:

Ab dem 1.1.2007 ist das Bundeselterngeld an die
Stelle des Bundeserziehungsgeldes getreten …

In diesem war geregelt,

dass für jedes … Kind Erziehungsgeld gewährt
werde, falls in einem Haushalt mehrere Kinder be-
treut und erzogen würden … Zu dieser Vorschrift
hat das BSG

– und zwar schon 2006 –

entschieden, dass es sich beim Erziehungsgeld für
Zwillingskinder nicht um einen einheitlichen, son-
dern um zwei getrennte Ansprüche handelt …

Den Gesetzgebungsmaterialien zum BEEG

– also zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz –

lässt sich entnehmen, dass jeder Elternteil einen El-
terngeldanspruch für ein Kind erhalten sollte …
Die Absicht einer Anspruchsbegrenzung bei Mehr-
lingen ist nicht erkennbar.

Erst mit einer nicht näheren Bemerkung in der Be-
gründung zur Einführung dieses Gesetzes wird davon
ausgegangen, dass keine mehrfache Leistungsgewäh-
rung vorgesehen ist. Begründet wird das nicht. Wie da
jetzt von einer entsprechenden Intention des Gesetzes
geredet werden kann, erschließt sich mir nicht. Denn
auch bei der Aufnahme eines Kindes in den Haushalt mit
dem Ziel der Annahme dieses Kindes während laufen-
den Elterngeldbezugs entsteht ein neuer Elterngeldan-
spruch. Also Elterngeld nur bei Annahme eines Kindes,
aber nicht bei den eigenen leiblichen Kindern? Das er-
klären Sie einmal den Eltern von Zwillingen. Dem Sinn
und Zweck dieses Gesetzes entspricht es jedenfalls nicht;
das stellt ja auch das Bundessozialgericht so fest.


(Beifall bei der LINKEN)


Der Erhöhungsbetrag, der notwendig ist, ist zwar sehr
schön, aber der Mehrlingsanspruch ersetzt nicht das El-
terngeld als solches.

Warum wird das so geregelt? Ich habe es schon in der
ersten Lesung so gesagt und ich möchte es hier noch ein-
mal tun: Es sind reine Kostengründe, liebe Kolleginnen
und Kollegen. Aus einem Antwortschreiben des Famili-
enministeriums vom 6. August 2014 ergibt sich das ganz
klar. Da heißt es nämlich: Die Einsparungen bei den
Mehrlingsgeburten sollen dazu dienen, den Partner-
schaftsbonus zu finanzieren. – Den einen wird also et-
was weggenommen, um es den anderen zu geben. So ist
es tatsächlich: Mehrausgaben in Höhe von 75 Millionen
Euro bei den Partnermonaten stehen Einsparungen in
Höhe von 100 Millionen Euro bei den Eltern von Mehr-
lingen entgegen.

Zur Teilzeit. Eltern müssen ihren Anspruch auf Teil-
zeit – richtiger wäre es eigentlich, von Wunsch nach
Teilzeit zu reden – dem Arbeitgeber 13 Wochen vor Teil-
zeitbeginn mitteilen. Sie haben schon von der Fiktions-
frist gesprochen, Frau Schwesig. Sie haben allerdings
nicht den Zeitraum benannt. Denn der Arbeitgeber hat
dann wohlweislich acht Wochen Zeit, darauf zu reagie-
ren; das ist diese Fiktionsfrist. Das heißt, die Eltern müs-
sen ihren Anspruch anmelden, und dann können sie bis
zu acht Wochen warten, ob der Arbeitgeber sich rührt.
Erst dann, wenn er innerhalb dieser acht Wochen nicht
widersprochen hat, gilt es als genehmigt. Wenn der Ar-
beitgeber widerspricht, können die Eltern notfalls noch
klagen.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Vier Wochen!)


– Acht Wochen sind es, lieber Paul. Bei Kindern, die äl-
ter als drei Jahre sind, sind es acht Wochen. Ja, ich kenne
sogar die Gesetze, über die wir hier reden.


(Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: Sollten Sie auch! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ach, Sie sind das!)


Für die Eltern ist es aufgrund der Länge dieser Frist
ganz schwierig, Planungssicherheit zu erlangen. Aber
warum das so ist, wurde im Ausschuss durch die SPD ja
schon ausgeführt. Da hieß es nämlich – ich zitiere –, es
handele sich um ein wirtschaftsfreundliches Gesetz. –
Eigentlich sollte es doch eher familienfreundlich sein.


(Beifall bei der LINKEN – Sönke Rix [SPD]: Es kann auch beides sein! Das muss kein Gegensatz sein!)


Hier hätte die Regierung gestalten können. Die gestalte-
rische Wirkung von Gesetzen, so schreibt Professor Wil-
lutzki, ist nicht in Abrede zu stellen.

Der Korridor für Alleinerziehende ist nach wie vor zu
eng, als dass diese vermehrt in den Genuss von Bonus-
monaten kommen. Auch das wurde in der Anhörung sei-
tens der Sachverständigen bemängelt.

Und wo der große Unterschied zwischen „zwischen
15 und 30 Wochenstunden“ und „nicht weniger als 15
und nicht mehr als 30 Wochenstunden“ liegt, das muss
mir mal einer erklären. Zwischen Elternzeitstunden oder
Arbeitsstunden von verheirateten oder zusammenleben-
den Eltern auf der einen Seite und von Alleinerziehen-
den auf der anderen Seite ist kein Vergleich zu ziehen.

Wo ist denn jetzt der große Wurf, der das „Plus“ in
diesem Gesetz verdient? Es gibt einige Verbesserungen,
die wenige Familien treffen, aber kaum Verbesserung
der Situation Alleinerziehender, keine Verbesserung für
Familien im ALG-II-Bezug, Schlechterstellung von
Mehrlingseltern, fehlende Planungssicherheit. Bei allem
Respekt, liebe Kollegen: Allein wegen der Flexibilisie-
rung kann meine Fraktion diesem Gesetz nicht zustim-
men.

Aber keine Sorge, jeder kriegt seine zweite Chance:
Sie können alle die Versäumnisse beheben, indem Sie
einfach unserem Entschließungsantrag zustimmen, der
all das korrigiert. Und die Welt ist wieder in Ordnung.

Ich danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt Marcus Weinberg,

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)