Rede:
ID1805000500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2035
    1. die: 145
    2. und: 129
    3. der: 107
    4. in: 84
    5. wir: 70
    6. für: 59
    7. ist: 46
    8. den: 44
    9. das: 41
    10. dass: 37
    11. auch: 37
    12. im: 35
    13. mit: 31
    14. von: 31
    15. zu: 31
    16. –: 29
    17. des: 28
    18. Das: 25
    19. eine: 25
    20. es: 23
    21. wie: 22
    22. Wir: 21
    23. nicht: 20
    24. wird: 19
    25. uns: 18
    26. auf: 17
    27. ein: 17
    28. ich: 15
    29. dem: 14
    30. sich: 14
    31. werden: 14
    32. Deshalb: 13
    33. haben: 13
    34. einen: 12
    35. vor: 12
    36. aus: 12
    37. nur: 12
    38. noch: 11
    39. sind: 11
    40. durch: 11
    41. Die: 11
    42. um: 11
    43. mehr: 10
    44. an: 10
    45. einmal: 10
    46. Es: 10
    47. zum: 9
    48. neuen: 9
    49. ist,: 9
    50. Damen: 9
    51. unsere: 9
    52. hier: 9
    53. aber: 9
    54. hat: 9
    55. unserer: 9
    56. –,: 9
    57. dieser: 9
    58. damit: 8
    59. einer: 8
    60. sehr: 8
    61. als: 8
    62. werden.: 8
    63. gerade: 8
    64. so: 8
    65. Menschen: 8
    66. \n: 8
    67. sondern: 8
    68. alle: 8
    69. Ich: 8
    70. Der: 7
    71. sie: 7
    72. Deutschland: 7
    73. Bildung: 7
    74. will: 7
    75. neue: 7
    76. keine: 6
    77. Bundesregierung: 6
    78. Zukunft: 6
    79. können: 6
    80. zur: 6
    81. gilt: 6
    82. jetzt: 6
    83. muss: 6
    84. Wie: 6
    85. Herren,: 6
    86. über: 6
    87. Bundeskanzlerin: 6
    88. Dr.: 6
    89. Angela: 6
    90. Merkel\n: 6
    91. Sie: 6
    92. dabei: 6
    93. bei: 6
    94. geht: 6
    95. ganz: 6
    96. wirklich: 6
    97. Milliarden: 6
    98. Euro: 6
    99. Jahr: 6
    100. heute: 5
    101. Jahren: 5
    102. Ziel: 5
    103. Ende: 5
    104. Europa: 5
    105. Kommission: 5
    106. kein: 5
    107. Staaten: 5
    108. müssen: 5
    109. Union: 5
    110. am: 5
    111. Schritt: 5
    112. Thema: 5
    113. oder: 5
    114. anderen: 5
    115. immer: 5
    116. er: 5
    117. möglich: 5
    118. wenn: 5
    119. weil: 5
    120. Prozent: 5
    121. Forschung: 5
    122. eines: 5
    123. gemeinsam: 5
    124. diesem: 5
    125. Kolleginnen: 4
    126. erster: 4
    127. ersten: 4
    128. sein,: 4
    129. dieses: 4
    130. Damit: 4
    131. sein.: 4
    132. nach: 4
    133. weitere: 4
    134. Rahmen: 4
    135. Europäischen: 4
    136. digitalen: 4
    137. drei: 4
    138. Punkte: 4
    139. sind,: 4
    140. völlig: 4
    141. natürlich: 4
    142. haben.: 4
    143. viel: 4
    144. also: 4
    145. diesen: 4
    146. gute: 4
    147. Eine: 4
    148. Entwicklung: 4
    149. denn: 4
    150. schon: 4
    151. brauchen: 4
    152. Wenn: 4
    153. Länder: 4
    154. In: 4
    155. Herausforderungen: 4
    156. dies: 4
    157. Zahl: 4
    158. europäische: 4
    159. seit: 3
    160. was: 3
    161. Wachstum: 3
    162. meine: 3
    163. haben,: 3
    164. wissen,: 3
    165. dassdie: 3
    166. Situation: 3
    167. ist.: 3
    168. Ländern: 3
    169. besonders: 3
    170. dürfen: 3
    171. hoch: 3
    172. Bekämpfung: 3
    173. bis: 3
    174. Anspruch: 3
    175. Voraussetzung: 3
    176. digitale: 3
    177. Europäische: 3
    178. weltweit: 3
    179. Agenda: 3
    180. 20.: 3
    181. beschlossen: 3
    182. nahezu: 3
    183. Sicherheit: 3
    184. August: 3
    185. gemeinsame: 3
    186. Aber: 3
    187. sein: 3
    188. erste: 3
    189. beim: 3
    190. können,: 3
    191. Tagen: 3
    192. war: 3
    193. arbeiten: 3
    194. etwa: 3
    195. wollen: 3
    196. Seite: 3
    197. Freiheit: 3
    198. allein: 3
    199. habe: 3
    200. Bereich: 3
    201. wird.: 3
    202. Region: 3
    203. Ressorts: 3
    204. 000: 3
    205. stehen: 3
    206. Und: 3
    207. Berufsausbildung: 3
    208. Lage: 3
    209. Kollegen,: 3
    210. Verantwortung: 3
    211. zwischen: 3
    212. denen,: 3
    213. Hilfe: 3
    214. Flüchtlinge: 3
    215. leistet: 3
    216. Flüchtlingen: 3
    217. Syrien: 3
    218. Irak: 3
    219. wurden: 3
    220. helfen,: 3
    221. Russland: 3
    222. Prinzipien: 3
    223. Ukraine: 3
    224. vieler: 3
    225. gegen: 3
    226. IS: 3
    227. dafür: 3
    228. Liebe: 2
    229. Lesung: 2
    230. Mit: 2
    231. Haushalt: 2
    232. 2015: 2
    233. Das,: 2
    234. wirtschaftliches: 2
    235. erreicht: 2
    236. Auch: 2
    237. soll: 2
    238. Beitrag: 2
    239. leisten: 2
    240. schaffen: 2
    241. Europa.: 2
    242. zumBeispiel: 2
    243. Reformen: 2
    244. Recht: 2
    245. darauf: 2
    246. vom: 2
    247. Blick: 2
    248. anders: 2
    249. endlich: 2
    250. dann: 2
    251. werden,: 2
    252. Arbeitslosigkeit: 2
    253. unter: 2
    254. jungen: 2
    255. Oktober: 2
    256. gibt: 2
    257. seitens: 2
    258. betroffenen: 2
    259. genommen: 2
    260. Geld: 2
    261. kommt: 2
    262. Arbeitsplätze: 2
    263. solides: 2
    264. Haushalten: 2
    265. politische: 2
    266. zentrale: 2
    267. Wirtschaft,: 2
    268. unser: 2
    269. Hälfte: 2
    270. unseren: 2
    271. zukünftigen: 2
    272. Kabinett: 2
    273. wurde.: 2
    274. allen: 2
    275. Teilhabe: 2
    276. Netze: 2
    277. Land: 2
    278. Schutz: 2
    279. Kabinettsbeschluss: 2
    280. geben,: 2
    281. denen: 2
    282. 21.: 2
    283. Er: 2
    284. wesentliche: 2
    285. Feld: 2
    286. bedeutet,: 2
    287. ebenso: 2
    288. Was: 2
    289. Wirtschaft: 2
    290. wer-den: 2
    291. weiter: 2
    292. Internet: 2
    293. einem: 2
    294. Mittelstand: 2
    295. ja: 2
    296. hat.: 2
    297. junge: 2
    298. fördern,: 2
    299. bessere: 2
    300. So: 2
    301. solchen: 2
    302. geben: 2
    303. können.\n: 2
    304. Raum: 2
    305. gleichermaßen: 2
    306. wirtschaftlichen: 2
    307. 50: 2
    308. Dobrindt: 2
    309. einzelnen: 2
    310. aufder: 2
    311. Maizière: 2
    312. davon: 2
    313. lautet: 2
    314. werden:: 2
    315. kann: 2
    316. alles: 2
    317. un-seren: 2
    318. Mitgliedstaaten: 2
    319. Weiterentwicklung: 2
    320. Unser: 2
    321. Arbeit: 2
    322. genauso: 2
    323. Frage: 2
    324. gut: 2
    325. Selbst-zweck,: 2
    326. Erfolg: 2
    327. letzten: 2
    328. Jahren.: 2
    329. Bundes: 2
    330. nie: 2
    331. 3: 2
    332. unseres: 2
    333. europäischen: 2
    334. wurde: 2
    335. Übrigen: 2
    336. etwas: 2
    337. Stärke: 2
    338. Verfügung: 2
    339. Woche: 2
    340. Denn: 2
    341. Weltmeister: 2
    342. Deutschlands: 2
    343. Studienplätze: 2
    344. Bund: 2
    345. gemacht,: 2
    346. ge-meinsam: 2
    347. Lösungen: 2
    348. gefunden: 2
    349. indem: 2
    350. 100: 2
    351. wodurch: 2
    352. gestellt.: 2
    353. Kooperation: 2
    354. sa-gen,: 2
    355. müs-sen: 2
    356. gehen: 2
    357. deshalb: 2
    358. gar: 2
    359. diskutiert: 2
    360. Landes: 2
    361. Koalitionsvertrag: 2
    362. Erhalt: 2
    363. Euro.: 2
    364. rund: 2
    365. wir.: 2
    366. sollen: 2
    367. gehört: 2
    368. sozialen: 2
    369. Sicherheit,: 2
    370. Herausforderungen.: 2
    371. Des-halb: 2
    372. zutiefst: 2
    373. Menschen,: 2
    374. Da-durch: 2
    375. Möglichkeit: 2
    376. da-mit: 2
    377. Not: 2
    378. wichtig,: 2
    379. Deutschen: 2
    380. nehmen: 2
    381. Asylbewerber: 2
    382. waren: 2
    383. 200: 2
    384. He-rausforderungen: 2
    385. Interesse: 2
    386. Bundestag: 2
    387. 2014: 2
    388. immerhin: 2
    389. stark: 2
    390. Verbesserung;: 2
    391. diese: 2
    392. Asylverfahren: 2
    393. Zusammenhang: 2
    394. sichere: 2
    395. Herkunftsstaaten: 2
    396. bisher: 2
    397. alle,: 2
    398. wirdas: 2
    399. Dazu: 2
    400. gegenseitig: 2
    401. Polen: 2
    402. vergangenen: 2
    403. Beginn: 2
    404. 75: 2
    405. Weg: 2
    406. Unterstützung: 2
    407. Donezk: 2
    408. Luhansk: 2
    409. Geschichte: 2
    410. militärisch: 2
    411. seine: 2
    412. Lösung: 2
    413. zwölf: 2
    414. sowie: 2
    415. Veröffentlichung: 2
    416. wieder: 2
    417. stärken: 2
    418. Partnern: 2
    419. Kampf: 2
    420. Minderheiten: 2
    421. entschieden,: 2
    422. möchte: 2
    423. politischen: 2
    424. erleben: 2
    425. mehr,: 2
    426. große: 2
    427. Worte: 2
    428. ihm: 2
    429. Sehr: 1
    430. geehrter: 1
    431. Herr: 1
    432. Präsident!: 1
    433. undKollegen!: 1
    434. beraten: 1
    435. ganzbesonderen: 1
    436. Haushalt.: 1
    437. wollenwir: 1
    438. Mal: 1
    439. 1969: 1
    440. Schuldenmehr: 1
    441. aufnehmen.: 1
    442. angestrebt: 1
    443. ha-ben,: 1
    444. nun: 1
    445. Realität.: 1
    446. gelun-gen,: 1
    447. generationengerechten: 1
    448. Haushaltsentwurf: 1
    449. vor-zulegen,: 1
    450. sozial: 1
    451. Landesinvestiert: 1
    452. undBeschäftigung: 1
    453. fördert.: 1
    454. stolz: 1
    455. wirgemeinsam: 1
    456. haben.\n: 1
    457. kommenden: 1
    458. Jahre,: 1
    459. undHerren,: 1
    460. sieht: 1
    461. Finanzplan: 1
    462. Schulden: 1
    463. desBundes: 1
    464. vor.: 1
    465. Wirtschaften: 1
    466. Pump: 1
    467. end-lich: 1
    468. darin: 1
    469. liegt: 1
    470. tiefereSinn: 1
    471. Haushalts: 1
    472. beste: 1
    473. Generatio-nengerechtigkeit,: 1
    474. Jungen,: 1
    475. Kinderund: 1
    476. Enkel,: 1
    477. können.: 1
    478. ange-sichts: 1
    479. anbahnenden: 1
    480. großen: 1
    481. demografischenVeränderung.: 1
    482. richtig.\n: 1
    483. Ziele: 1
    484. erreichen,: 1
    485. strikte: 1
    486. Ausga-bendisziplin: 1
    487. erforderlich: 1
    488. Deutschlandgilt,: 1
    489. unverändert: 1
    490. fragil: 1
    491. habenwichtige: 1
    492. Erfolge: 1
    493. Reformpolitik: 1
    494. er-zielt.: 1
    495. sehen: 1
    496. Reihe: 1
    497. Spanien,: 1
    498. Wirkung: 1
    499. zeigen,: 1
    500. dasssie: 1
    501. Dynamik: 1
    502. stärken,: 1
    503. sollten: 1
    504. ernst: 1
    505. neh-men,: 1
    506. hinge-wiesen: 1
    507. hat,: 1
    508. Ablassen: 1
    509. Reformkurs: 1
    510. dasgrößte: 1
    511. Risiko: 1
    512. Erholung: 1
    513. esrichtig,: 1
    514. sogenann-ten: 1
    515. Semesters: 1
    516. Druck: 1
    517. so-lide: 1
    518. Haushalte: 1
    519. aufrechterhält.: 1
    520. DieBundesregierung: 1
    521. unterstützt: 1
    522. diesemZiel.\n: 1
    523. Wolfgang: 1
    524. Schäuble: 1
    525. gestern: 1
    526. gesagt;: 1
    527. möchtees: 1
    528. wiederholen:: 1
    529. Einhalten: 1
    530. eingegange-nen: 1
    531. Verpflichtungen: 1
    532. Europa,: 1
    533. Euro-Zone,: 1
    534. Vergangenheit: 1
    535. zumMarkenzeichen: 1
    536. Euro-Zone: 1
    537. schafft: 1
    538. Ver-trauen,: 1
    539. Betroffenen: 1
    540. auchzurückgezahlt: 1
    541. Herren.Wir: 1
    542. Augen: 1
    543. davor: 1
    544. verschließen,: 1
    545. weiterhin: 1
    546. dieArbeitslosigkeit: 1
    547. Menschen.: 1
    548. bleibtdie: 1
    549. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    550. zentraleAufgabe.: 1
    551. Am: 1
    552. 8.: 1
    553. italienische: 1
    554. Ratspräsi-dentschaft: 1
    555. Italien: 1
    556. Gipfel: 1
    557. Staats-: 1
    558. Regie-rungschefs: 1
    559. abhalten,: 1
    560. damitbeschäftigen:: 1
    561. vorangekommen?: 1
    562. WelcheHemmnisse: 1
    563. es?: 1
    564. gutes: 1
    565. Zeichen,: 1
    566. dasSonderprogramm: 1
    567. Jugendar-beitslosigkeit: 1
    568. europäi-schen: 1
    569. wenig: 1
    570. wird.Wir: 1
    571. fragen:: 1
    572. Brauchen: 1
    573. Flexibilitätin: 1
    574. Ausgestaltung?: 1
    575. Ist: 1
    576. notwendig?: 1
    577. Wichtigsteist,: 1
    578. unddass: 1
    579. daraus: 1
    580. entstehen.Meine: 1
    581. liebe: 1
    582. undKollegen,: 1
    583. Selbstzweck,: 1
    584. son-dern: 1
    585. Handlungs-möglichkeiten: 1
    586. Zukunft.Erstens: 1
    587. aktive: 1
    588. Begleitung: 1
    589. Wan-dels.: 1
    590. Wandel: 1
    591. Gestaltungsauf-gabe: 1
    592. Wissenschaft,: 1
    593. ebenauch: 1
    594. Part: 1
    595. Politik.: 1
    596. sichDeutschland: 1
    597. derzweiten: 1
    598. Jahrzehnts: 1
    599. positio-nieren,: 1
    600. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    601. und\n: 1
    602. Wohlstand: 1
    603. ent-scheiden.Das: 1
    604. Bundeswirtschaftsministerium,: 1
    605. Innenminis-terium: 1
    606. Ministerium: 1
    607. Infrastruktur: 1
    608. ha-ben: 1
    609. erarbeitet,: 1
    610. Augustim: 1
    611. Schritt,um: 1
    612. technische: 1
    613. Revolution,: 1
    614. Digita-lisierung: 1
    615. Lebensbereichen: 1
    616. ergibt,: 1
    617. aktivzu: 1
    618. begleiten: 1
    619. politisch: 1
    620. mitzugestalten.\n: 1
    621. setzen: 1
    622. Schwer-punkte:: 1
    623. Impulse: 1
    624. weiteres: 1
    625. Beschäfti-gung: 1
    626. Informations-: 1
    627. Technologiebranche: 1
    628. istentscheidender: 1
    629. Innovations-: 1
    630. Wachstumsmotor: 1
    631. –,Zugang: 1
    632. leistungsstarke: 1
    633. un-ser: 1
    634. braucht: 1
    635. flächendeckende: 1
    636. Breitbandinfrastruk-tur: 1
    637. Vertrauen: 1
    638. Internet;: 1
    639. reichtvon: 1
    640. Datensicherheit: 1
    641. Privatpersonen: 1
    642. Unter-nehmen: 1
    643. kritischen: 1
    644. Infrastruktur.Der: 1
    645. umreißt: 1
    646. denHandlungsrahmen.: 1
    647. Umsetzung: 1
    648. erfolgtim: 1
    649. Dialog: 1
    650. relevanten: 1
    651. Gruppen: 1
    652. Wirtschaft,Wissenschaft: 1
    653. Zivilgesellschaft.: 1
    654. auchetliche: 1
    655. Politik: 1
    656. diesemDialog: 1
    657. kritische: 1
    658. Entscheidungen: 1
    659. fällen: 1
    660. undfällen: 1
    661. wird.Nach: 1
    662. dernächste: 1
    663. IT-Gipfel: 1
    664. Ham-burg.: 1
    665. Plattform: 1
    666. auchdie: 1
    667. Handlungsfelder: 1
    668. widerspie-geln.: 1
    669. federführenden: 1
    670. Bundesministern: 1
    671. istverabredet,: 1
    672. dahin: 1
    673. vor-angekommen: 1
    674. Beispiel: 1
    675. Netzneu-tralität: 1
    676. konkreten: 1
    677. Zeitplan: 1
    678. Versteige-rung: 1
    679. 700-Megahertz-Frequenzen,: 1
    680. wichtigdafür: 1
    681. Ausbau: 1
    682. voranbringen.Wir: 1
    683. verstehen,: 1
    684. Digitalisierung: 1
    685. nichtnur: 1
    686. schnelles: 1
    687. Internet,: 1
    688. IT-Sicherheit: 1
    689. Innovationenauf: 1
    690. Telekommunikation: 1
    691. sonderndass: 1
    692. industrielle: 1
    693. Revolution: 1
    694. han-delt,: 1
    695. diesmal: 1
    696. so,: 1
    697. Geschichtekennen,: 1
    698. rauchenden: 1
    699. Schloten: 1
    700. Fabriken: 1
    701. Ma-schinenlärm,: 1
    702. Art: 1
    703. undWeise,: 1
    704. faszinierenden: 1
    705. Veränderungen.Das: 1
    706. Schlagwort: 1
    707. „Industrie: 1
    708. 4.0“.: 1
    709. heißt: 1
    710. das?: 1
    711. Eswird: 1
    712. Produktionsabläufe: 1
    713. sichselbst: 1
    714. organisieren: 1
    715. wo: 1
    716. Maschinen: 1
    717. miteinan-der: 1
    718. kommunizieren.: 1
    719. Aus-wirkungen: 1
    720. Arbeitswelt,: 1
    721. Übrigenmit: 1
    722. Gewerkschaften: 1
    723. vorwenigen: 1
    724. Meseberg: 1
    725. gesprochen: 1
    726. kleine: 1
    727. Softwareanwendungen: 1
    728. ganze: 1
    729. Ge-schäftsmodelle: 1
    730. Wertschöpfungsketten: 1
    731. Kopfgestellt,: 1
    732. Dienstleistungen: 1
    733. Produktionsprozessewerden: 1
    734. annähern: 1
    735. ineinandergrei-fen.: 1
    736. Computer: 1
    737. Gerät,: 1
    738. bekanntist,: 1
    739. Alltagsgegenständen: 1
    740. ver-schwinden: 1
    741. aufgehen.: 1
    742. Dinge,von: 1
    743. Rede: 1
    744. Ent-wicklung,: 1
    745. Internetunternehmer,: 1
    746. App-Entwicklerund: 1
    747. übrigen: 1
    748. Unternehmer: 1
    749. digitalenDienstleistungen: 1
    750. werden,und: 1
    751. Rückgrat: 1
    752. Deutsch-lands.: 1
    753. darum,: 1
    754. Teil: 1
    755. desMittelstandes: 1
    756. begleiten,: 1
    757. Entwick-lungschancen: 1
    758. geschieht: 1
    759. OpenInnovation,: 1
    760. heutzutage: 1
    761. schön: 1
    762. heißt,: 1
    763. durchden: 1
    764. Zugang: 1
    765. notwendigen: 1
    766. Quellen.: 1
    767. fernerdarum,: 1
    768. Unternehmer,: 1
    769. besondersdurch: 1
    770. Wirtschaftsminister,: 1
    771. Finan-zierungsbedingungen: 1
    772. entwickeln.: 1
    773. INVEST-Zuschuss: 1
    774. Wagniskapital: 1
    775. vonder: 1
    776. Ertragsteuer: 1
    777. befreien.: 1
    778. Schließlich: 1
    779. anweiteren: 1
    780. Möglichkeiten,: 1
    781. Start-ups: 1
    782. Bedingungen: 1
    783. gleichmäßige: 1
    784. Stadt: 1
    785. Landwird: 1
    786. ver-gessen,: 1
    787. Bevölkerung: 1
    788. ländli-chen: 1
    789. lebt: 1
    790. beide: 1
    791. Zugangzum: 1
    792. schnellen: 1
    793. umTeilhabe: 1
    794. Möglichkeiten;: 1
    795. gehtum: 1
    796. vielen: 1
    797. Dingen,: 1
    798. umgleichwertige: 1
    799. Lebensbedingungen: 1
    800. weiteren: 1
    801. Sinn.Deshalb: 1
    802. konkretisieren: 1
    803. unserZiel,: 1
    804. Breitbandhochgeschwindigkeitsausbau: 1
    805. voran-zubringen,: 1
    806. sodass: 1
    807. Ziel,: 1
    808. 2018: 1
    809. flächendeckendeBreitbandversorgung: 1
    810. Geschwindigkeiten: 1
    811. min-destens: 1
    812. Megabit: 1
    813. pro: 1
    814. Sekunde,: 1
    815. kann.Wir: 1
    816. Dinge: 1
    817. voranbringen.: 1
    818. hatBundesminister: 1
    819. „Netzallianz: 1
    820. DigitalesDeutschland“: 1
    821. gegründet,: 1
    822. Schrittefestgelegt: 1
    823. Neben: 1
    824. Aufbau: 1
    825. Infrastrukturgeht: 1
    826. wirduns: 1
    827. herausfordern,: 1
    828. beschäftigt: 1
    829. sind,Sicherheit: 1
    830. Zukunftsfähigkeit: 1
    831. vereinen: 1
    832. dasManagement: 1
    833. riesigen: 1
    834. Datenmengen;: 1
    835. Big: 1
    836. Datawird: 1
    837. Ausgangspunkt: 1
    838. Wertschöpfungsket-ten: 1
    839. Wer: 1
    840. daran: 1
    841. teilnimmt,: 1
    842. Furchthat,: 1
    843. bevor: 1
    844. Wort: 1
    845. gefallen: 1
    846. diesenWertschöpfungsketten: 1
    847. vorstoßen.: 1
    848. wirzwei: 1
    849. Big-Data-Kompetenzzentren: 1
    850. Berlin: 1
    851. Dres-den: 1
    852. einrichten: 1
    853. Erfahrungen: 1
    854. sammeln,: 1
    855. wieWertschöpfungsketten: 1
    856. gemachtwerden: 1
    857. Meine: 1
    858. Innenminister: 1
    859. Thomasde: 1
    860. gesprochen,: 1
    861. wireine: 1
    862. Debatte: 1
    863. Ordnungsrahmenführen: 1
    864. müssen.: 1
    865. Grundsatzfrage: 1
    866. hierbei: 1
    867. immerwieder:: 1
    868. Netzin: 1
    869. Einklang: 1
    870. bringen?: 1
    871. arbeitet: 1
    872. Bundesregie-rung: 1
    873. Federführung: 1
    874. Innenministeriums: 1
    875. geradeam: 1
    876. IT-Sicherheitsgesetz.: 1
    877. besonde-ren: 1
    878. Schwerpunkt: 1
    879. Sicherung: 1
    880. Infrastruktursetzen.: 1
    881. entsprechenden: 1
    882. Geschäfts-\n: 1
    883. modelle: 1
    884. Entwick-lungen: 1
    885. machen.: 1
    886. führend: 1
    887. derSicherheitstechnik: 1
    888. Bereich.: 1
    889. weiterausgebaut: 1
    890. Initiativen: 1
    891. „IT-Sicherheit: 1
    892. derWirtschaft“: 1
    893. „Allianz: 1
    894. Cyber-Sicherheit“: 1
    895. ausgebaut.Natürlich: 1
    896. national: 1
    897. geregeltwerden.: 1
    898. einheitlichen: 1
    899. Da-tenschutz: 1
    900. Hierfür: 1
    901. steht: 1
    902. Datenschutz-Grundverordnung.: 1
    903. Ihre: 1
    904. Verabschiedung: 1
    905. überra-gender: 1
    906. Bedeutung;: 1
    907. öfter: 1
    908. ange-sprochen.: 1
    909. allerdings: 1
    910. aufpassen,: 1
    911. eigenen: 1
    912. Datenschutz: 1
    913. schwächen.Deshalb: 1
    914. Verhandlungen: 1
    915. einfach.Aber:: 1
    916. rechtlichenRahmenbedingungen: 1
    917. inklusive: 1
    918. Datenschutzes: 1
    919. Eu-ropa: 1
    920. vereinheitlichen,: 1
    921. Binnenmarkt: 1
    922. indiesem: 1
    923. Entfaltung: 1
    924. kommen.: 1
    925. Deshalbist: 1
    926. Angelegenheit,: 1
    927. 28: 1
    928. be-trifft.Die: 1
    929. Digitalen: 1
    930. mussnicht: 1
    931. erfolgen,: 1
    932. eu-ropäischen: 1
    933. Maßstab.: 1
    934. auchin: 1
    935. mitamerikanischen: 1
    936. Digitaldienstleistern: 1
    937. mitchinesischen: 1
    938. Netzwerkfirmen: 1
    939. Augenhöhe: 1
    940. agierenkönnen.: 1
    941. dann:: 1
    942. Sind: 1
    943. dieanderen,: 1
    944. ZukunftWertschöpfung: 1
    945. fürDeutschland,: 1
    946. generieren?Meine: 1
    947. staatlichenSchuldenmachens: 1
    948. sagte: 1
    949. eben: 1
    950. Hand-lungsmöglichkeiten: 1
    951. Zukunft.Das: 1
    952. zweitens: 1
    953. Möglichkeit,: 1
    954. Spitzen-stellung: 1
    955. Forschungs-: 1
    956. Wissenschaftsland-schaft: 1
    957. erhalten.: 1
    958. Ergebnis: 1
    959. unsereskonsequenten: 1
    960. Bekenntnisses: 1
    961. Forschungin: 1
    962. Folgendeshinweisen,: 1
    963. manchmal: 1
    964. Zerrbilder: 1
    965. verwen-det: 1
    966. Seit: 1
    967. 2005: 1
    968. Ausgaben: 1
    969. Forschungund: 1
    970. knapp: 1
    971. 60: 1
    972. aufrund: 1
    973. 14,4: 1
    974. gestiegen.: 1
    975. soviel: 1
    976. Bundesrepu-blik: 1
    977. ausgegeben: 1
    978. wor-den.\n: 1
    979. Bruttoinlands-produkts: 1
    980. aus.: 1
    981. imÜbrigen: 1
    982. Vorhaben,: 1
    983. vor14: 1
    984. propagiert: 1
    985. einerMinderheit: 1
    986. umgesetzt: 1
    987. etwasmit: 1
    988. Glaubwürdigkeit: 1
    989. mitwirtschaftlicher: 1
    990. tun.: 1
    991. Legislatur-periode: 1
    992. einmal9: 1
    993. zusätzlich: 1
    994. Forschungzur: 1
    995. stellen,: 1
    996. For-schung,: 1
    997. „Pakt: 1
    998. Innova-tion“: 1
    999. Hightech-Strategie,: 1
    1000. derletzten: 1
    1001. haben.Hier: 1
    1002. Dingen: 1
    1003. Vernetzung: 1
    1004. vonWissenschaft: 1
    1005. Anwendungder: 1
    1006. Entwicklungsergebnisse.: 1
    1007. genau: 1
    1008. Stärkeder: 1
    1009. Hightech-Strategie.: 1
    1010. nurdie: 1
    1011. Forschen: 1
    1012. wollengenauso: 1
    1013. Anwendungen: 1
    1014. gibtsehr: 1
    1015. Beispiele: 1
    1016. solche: 1
    1017. Erfolge,: 1
    1018. insbeson-dere: 1
    1019. Spitzenclustern: 1
    1020. zeigen.: 1
    1021. nenne: 1
    1022. Bei-spiel: 1
    1023. Medizin:: 1
    1024. Rhein-Neckar: 1
    1025. entwickelt: 1
    1026. Spitzencluster: 1
    1027. Be-handlungsansätze: 1
    1028. Medikamente: 1
    1029. Krebsfor-schung: 1
    1030. sogenannte: 1
    1031. personalisierte: 1
    1032. Medizin.: 1
    1033. Ichhabe: 1
    1034. mir: 1
    1035. Krebsforschungszentrum: 1
    1036. Heidelberg: 1
    1037. an-geschaut.: 1
    1038. faszinierend,: 1
    1039. Individualisierungder: 1
    1040. Medizin: 1
    1041. Therapien: 1
    1042. macht.: 1
    1043. Ichkönnte: 1
    1044. viele: 1
    1045. andere: 1
    1046. solcher: 1
    1047. Cluster: 1
    1048. aufzählen.: 1
    1049. ihnenspielt: 1
    1050. ab,: 1
    1051. Reputation: 1
    1052. derWelt: 1
    1053. ausmacht.\n: 1
    1054. Wichtige: 1
    1055. Hightech-Strategiejetzt: 1
    1056. miteinbezieht.: 1
    1057. einenGesamtansatz: 1
    1058. Bundesregierung.Beim: 1
    1059. die625: 1
    1060. zusätzlichen: 1
    1061. hinweisen,: 1
    1062. mitgeför-dert: 1
    1063. Hochschulpaktesgemeinsam: 1
    1064. Ländern.: 1
    1065. Allein: 1
    1066. dafür2: 1
    1067. Verfügung.: 1
    1068. einenhistorischen: 1
    1069. Län-dern: 1
    1070. meine,: 1
    1071. werden,beim: 1
    1072. wirjetzt: 1
    1073. Übernahme: 1
    1074. Kosten: 1
    1075. BAföG: 1
    1076. Schülerund: 1
    1077. Studierende: 1
    1078. verein-bart: 1
    1079. gesamtstaatliche: 1
    1080. Ver-antwortung: 1
    1081. übernehmen.: 1
    1082. habenauch: 1
    1083. Weichen: 1
    1084. BAföG-Erhöhungen: 1
    1085. dennächsten: 1
    1086. denArtikel: 1
    1087. 91: 1
    1088. b: 1
    1089. Grundgesetzes: 1
    1090. ändern,: 1
    1091. einesehr: 1
    1092. universitären: 1
    1093. undnichtuniversitären: 1
    1094. Forschungseinrichtungen: 1
    1095. möglichmacht: 1
    1096. etwas,: 1
    1097. gang: 1
    1098. gäbeist,: 1
    1099. föderalistischen: 1
    1100. nichtkennen: 1
    1101. Weltspitze: 1
    1102. aufsteigen: 1
    1103. kön-nen.Wir: 1
    1104. Ausbildungspakt: 1
    1105. weiterentwickelnund: 1
    1106. Integrationsgipfel: 1
    1107. dasThema: 1
    1108. ausrichten.: 1
    1109. Hier,: 1
    1110. gekommen:: 1
    1111. erfreu-lich: 1
    1112. Förderung: 1
    1113. neuer: 1
    1114. schauen,: 1
    1115. wir,: 1
    1116. Malweniger: 1
    1117. Leute: 1
    1118. alsein: 1
    1119. Hochschulstudium: 1
    1120. aufnehmen,: 1
    1121. zweite: 1
    1122. Säule: 1
    1123. un-serer: 1
    1124. verlieren,und: 1
    1125. berufliche: 1
    1126. Ausbildung: 1
    1127. weiterstärken.\n: 1
    1128. hoher: 1
    1129. Prozentsatz: 1
    1130. vonStudienanfängern: 1
    1131. keinen: 1
    1132. Studienabschluss: 1
    1133. macht,: 1
    1134. dannzeigt: 1
    1135. natürlich,: 1
    1136. Verbindung: 1
    1137. beruflicherBildung: 1
    1138. universitärem: 1
    1139. System: 1
    1140. wichtig: 1
    1141. fürdie: 1
    1142. Durchlässigkeit: 1
    1143. ist;: 1
    1144. wer: 1
    1145. Ausbildunghat,: 1
    1146. später: 1
    1147. gefährdet,: 1
    1148. betroffenzu: 1
    1149. sein.Meine: 1
    1150. ist–: 1
    1151. drittens: 1
    1152. Erneuerung: 1
    1153. unsererInfrastruktur.: 1
    1154. einig:: 1
    1155. Infra-struktur: 1
    1156. herausragender: 1
    1157. Bedeutung: 1
    1158. Zu-kunft: 1
    1159. Landes.: 1
    1160. Energienetze: 1
    1161. imZusammenhang: 1
    1162. Energiewende,: 1
    1163. denvergangenen: 1
    1164. Beratungen: 1
    1165. breit: 1
    1166. giltfür: 1
    1167. Datenübertragung: 1
    1168. Digitalisierung;: 1
    1169. dazuhabe: 1
    1170. gesagt.: 1
    1171. unserNetz: 1
    1172. Straßen,: 1
    1173. Brücken,: 1
    1174. Schienen: 1
    1175. Wasserwegen.Bei: 1
    1176. allem: 1
    1177. Bedarf: 1
    1178. vorwegsagen: 1
    1179. ichsehe,: 1
    1180. sehen,: 1
    1181. man: 1
    1182. sagen,: 1
    1183. Deutschlandimmer: 1
    1184. besten: 1
    1185. Verkehrsnetze: 1
    1186. hat\n: 1
    1187. starkes: 1
    1188. Pfundunseres: 1
    1189. ist.\n: 1
    1190. Hinzu: 1
    1191. kommt,: 1
    1192. dielaufende: 1
    1193. Legislaturperiode: 1
    1194. 5: 1
    1195. fürden: 1
    1196. Modernisierung: 1
    1197. Verkehrs-wege: 1
    1198. vereinbart: 1
    1199. 1,1: 1
    1200. Milliar-den: 1
    1201. Verkehrsinvestitionen: 1
    1202. steigen: 1
    1203. kom-menden: 1
    1204. 11: 1
    1205. ZusätzlicheMittel: 1
    1206. Weiterent-wicklung: 1
    1207. Lkw-Maut: 1
    1208. gewonnen: 1
    1209. dieEinführung: 1
    1210. Pkw-Maut: 1
    1211. dazu,: 1
    1212. Kon-zept: 1
    1213. Verkehrsministers: 1
    1214. derzeit: 1
    1215. mitden: 1
    1216. abge-stimmt,: 1
    1217. Herren.\n: 1
    1218. staatli-chen: 1
    1219. Schuldenmachens: 1
    1220. viertens: 1
    1221. Voraussetzungfür: 1
    1222. Bewältigung: 1
    1223. demografischen: 1
    1224. Wandels: 1
    1225. undden: 1
    1226. Menschenvon: 1
    1227. Marktwirtschaft: 1
    1228. erwar-ten.: 1
    1229. Rentensystem,: 1
    1230. Gesundheitssys-tem,: 1
    1231. Pflege.Wir: 1
    1232. ältere: 1
    1233. Men-schen: 1
    1234. Pflegebedürftige: 1
    1235. Dasbedeutet: 1
    1236. Familien: 1
    1237. Seite,: 1
    1238. dauerhaft: 1
    1239. füreinan-der: 1
    1240. übernehmen;: 1
    1241. bedeutet: 1
    1242. an-deren: 1
    1243. un-sere: 1
    1244. Gesellschaft.: 1
    1245. stellt: 1
    1246. genaudiesen: 1
    1247. Fa-milie: 1
    1248. Deutschland,: 1
    1249. direkt: 1
    1250. indirekt: 1
    1251. vondem: 1
    1252. Pflegebedürftigkeit: 1
    1253. berührt: 1
    1254. menschliches: 1
    1255. Thema,: 1
    1256. unse-rer: 1
    1257. Gesellschaft: 1
    1258. bewältigt: 1
    1259. muss.Wir: 1
    1260. Pflegestärkungsgeset-zes: 1
    1261. gehabt.: 1
    1262. Hier: 1
    1263. derPflege: 1
    1264. ab: 1
    1265. 1.: 1
    1266. Januar.: 1
    1267. Grundsatz: 1
    1268. heißt:: 1
    1269. men-schenwürdige: 1
    1270. Pflege: 1
    1271. be-nötigen,: 1
    1272. bezahlbar: 1
    1273. bleiben.: 1
    1274. mussfür: 1
    1275. Betreute: 1
    1276. Pflegeheimen: 1
    1277. gelten: 1
    1278. Be-treute: 1
    1279. Familien.\n: 1
    1280. entschlossen: 1
    1281. glaube,: 1
    1282. daswar: 1
    1283. richtig: 1
    1284. Beitragssatz: 1
    1285. leicht: 1
    1286. anzuheben.: 1
    1287. Geldleistungen: 1
    1288. erhöht,: 1
    1289. könnenkünftig: 1
    1290. flexibler: 1
    1291. werden.Wir: 1
    1292. Inanspruchnahme: 1
    1293. derFamilienpflegezeit: 1
    1294. vereinfachen.: 1
    1295. Dadurch: 1
    1296. erhalten: 1
    1297. Fa-milien,: 1
    1298. Hause: 1
    1299. Angehörige: 1
    1300. pflegen,: 1
    1301. Unter-stützung.: 1
    1302. Daran: 1
    1303. ge-arbeitet.: 1
    1304. Betreuungskräfte: 1
    1305. Pflegeheimenwird: 1
    1306. erhöht.: 1
    1307. Demenzerkrankte: 1
    1308. Heimbewohner: 1
    1309. zusätzliche: 1
    1310. Betreuungskräftezur: 1
    1311. stehen,: 1
    1312. Heimbewohner.Das: 1
    1313. Entlastung: 1
    1314. Pflegefachkräfte: 1
    1315. Verbesserung: 1
    1316. Situation.Liebe: 1
    1317. menschlicheGesellschaft: 1
    1318. misst: 1
    1319. ihrem: 1
    1320. Umgang: 1
    1321. denSchwächsten,: 1
    1322. Unterstüt-zung: 1
    1323. brauchen.: 1
    1324. betrifft: 1
    1325. existen-zieller: 1
    1326. fliehen.: 1
    1327. Viele: 1
    1328. ihnen: 1
    1329. suchen: 1
    1330. inEuropa,: 1
    1331. wenige: 1
    1332. Deutschland.: 1
    1333. istes: 1
    1334. behutsam: 1
    1335. verantwor-tungsvoll: 1
    1336. umgehen.\n: 1
    1337. Ver-triebenen: 1
    1338. Zweiten: 1
    1339. Welt-krieg: 1
    1340. mehr.: 1
    1341. riesige: 1
    1342. Herausforderung.Wir: 1
    1343. wissen: 1
    1344. Geschichte,: 1
    1345. vielLeid: 1
    1346. Flucht: 1
    1347. Vertreibung: 1
    1348. verbunden: 1
    1349. des-halb: 1
    1350. wahr.: 1
    1351. Innerhalbder: 1
    1352. nimmt: 1
    1353. großemAbstand: 1
    1354. meisten: 1
    1355. auf.: 1
    1356. imJahr: 1
    1357. 2013: 1
    1358. 127: 1
    1359. 000,: 1
    1360. vo-raussichtlich: 1
    1361. Deutsch-land: 1
    1362. wichtigen: 1
    1363. Beitrag,: 1
    1364. hinsichtlich: 1
    1365. Auf-nahme: 1
    1366. Krisenregionen.Die: 1
    1367. steigende: 1
    1368. Deutschlandstellt: 1
    1369. Bund,: 1
    1370. Gemeinden: 1
    1371. Bearbeitung: 1
    1372. Asylanträgenwie: 1
    1373. Unterbringung: 1
    1374. Versorgung.: 1
    1375. überlegen: 1
    1376. mitLändern: 1
    1377. Kommunen,: 1
    1378. Planung: 1
    1379. undErrichtung: 1
    1380. Unterkünften: 1
    1381. rascher: 1
    1382. kommen.Hier: 1
    1383. Bundeswehr: 1
    1384. leisten,: 1
    1385. undsie: 1
    1386. ihn: 1
    1387. auch.: 1
    1388. bemüht: 1
    1389. sich,: 1
    1390. benö-tigte: 1
    1391. Liegenschaften: 1
    1392. Teilflächen: 1
    1393. umgehend: 1
    1394. dieBundesanstalt: 1
    1395. Immobilienaufgaben: 1
    1396. zurückzugeben.Dadurch: 1
    1397. betroffene: 1
    1398. Landkreise: 1
    1399. unter-\n: 1
    1400. stützt: 1
    1401. Da: 1
    1402. engagieren: 1
    1403. vollerKraft.Wir: 1
    1404. auch,: 1
    1405. ver-einbart,: 1
    1406. Bearbeitungsdauer: 1
    1407. Asylverfahrenweiter: 1
    1408. verkürzen,: 1
    1409. sowohl: 1
    1410. Schutzsu-chenden: 1
    1411. Kommu-nen.: 1
    1412. da-ran: 1
    1413. erinnern: 1
    1414. 300: 1
    1415. Stellen: 1
    1416. dasBundesamt: 1
    1417. Migration: 1
    1418. bewilligt.: 1
    1419. konnte: 1
    1420. Halbjahr: 1
    1421. Asylent-scheidungen: 1
    1422. verdoppelt: 1
    1423. Angesichtsder: 1
    1424. steigenden: 1
    1425. Asylzahlen: 1
    1426. natürlicheine: 1
    1427. Frage.: 1
    1428. LiebeKolleginnen: 1
    1429. Anlassnehmen,: 1
    1430. bearbeiten,: 1
    1431. einherzliches: 1
    1432. Dankeschön: 1
    1433. sagen.\n: 1
    1434. anspruchsvolle,: 1
    1435. schwierige: 1
    1436. Arbeit.Ich: 1
    1437. größte: 1
    1438. Hochachtung: 1
    1439. davor.In: 1
    1440. wichtige: 1
    1441. Frage:Wie: 1
    1442. stufen: 1
    1443. bestimmte: 1
    1444. ein?: 1
    1445. Einstufung: 1
    1446. Serbien,: 1
    1447. Mazedonien: 1
    1448. Bosnien-Herzegowina: 1
    1449. imBundestag: 1
    1450. ist:: 1
    1451. angesichts: 1
    1452. Flücht-linge: 1
    1453. vielleicht: 1
    1454. ausdem: 1
    1455. drängenden: 1
    1456. überlegen:: 1
    1457. meistenHilfe: 1
    1458. brauchen,: 1
    1459. helfen?: 1
    1460. 20: 1
    1461. in2014: 1
    1462. gestellten: 1
    1463. Asylanträge: 1
    1464. Angehörigendieser: 1
    1465. 1: 1
    1466. Anträgewird: 1
    1467. genehmigt.: 1
    1468. Gesprächen,: 1
    1469. wiewir: 1
    1470. Bundesrat: 1
    1471. Zustimmung: 1
    1472. Einstu-fung: 1
    1473. bekom-men: 1
    1474. gibt,: 1
    1475. beiweiterhin: 1
    1476. rechtsstaatlichen: 1
    1477. denenmehr: 1
    1478. dringend: 1
    1479. brauchen.\n: 1
    1480. Änderungen: 1
    1481. Asylbewer-berleistungsgesetz: 1
    1482. beschlossen,: 1
    1483. Entlas-tung: 1
    1484. Kommunen: 1
    1485. führen: 1
    1486. Urteil: 1
    1487. Bundesverfassungsgerichts: 1
    1488. umgesetzt.Wir: 1
    1489. Asylpoli-tik.: 1
    1490. Auf: 1
    1491. europäischer: 1
    1492. Ebene: 1
    1493. gehört,: 1
    1494. alleEU-Mitgliedstaaten: 1
    1495. unterstützen,: 1
    1496. sichnicht: 1
    1497. zuschieben.: 1
    1498. istein: 1
    1499. Unterschied.: 1
    1500. wünsche: 1
    1501. unserem: 1
    1502. Innen-minister: 1
    1503. Thomas: 1
    1504. de: 1
    1505. diesenGesprächen: 1
    1506. begrüße,: 1
    1507. Kol-legen: 1
    1508. Frankreich,: 1
    1509. Großbritannien: 1
    1510. hiereine: 1
    1511. Initiative: 1
    1512. gestartet: 1
    1513. wird.\n: 1
    1514. Wocheüber: 1
    1515. nationalen: 1
    1516. beraten,: 1
    1517. sotun: 1
    1518. veränderten: 1
    1519. internationalenUmfeld.: 1
    1520. Als: 1
    1521. Schwerpunkteder: 1
    1522. Großen: 1
    1523. Koalition: 1
    1524. verabredet: 1
    1525. haben,haben: 1
    1526. überlegt,: 1
    1527. Gedenkjahr: 1
    1528. gestal-ten: 1
    1529. Gedenken: 1
    1530. ErstenWeltkriegs: 1
    1531. Jahren,: 1
    1532. ZweitenWeltkriegs: 1
    1533. Feiern: 1
    1534. Mauerfallvor: 1
    1535. 25: 1
    1536. selbstverständlich: 1
    1537. erschien: 1
    1538. da,dass: 1
    1539. Völker: 1
    1540. Jahrhundert: 1
    1541. selbst: 1
    1542. ent-scheiden,: 1
    1543. welchen: 1
    1544. einschlagen: 1
    1545. wollen,: 1
    1546. ihreterritoriale: 1
    1547. Integrität: 1
    1548. geschützt: 1
    1549. Verabredun-gen: 1
    1550. Sicherheitsarchitektur: 1
    1551. ein-gehalten: 1
    1552. verläuft: 1
    1553. Jahr2014!Aus: 1
    1554. Wunsch: 1
    1555. Ukraine,: 1
    1556. Assoziierungs-und: 1
    1557. Freihandelsabkommen: 1
    1558. EU: 1
    1559. unterzeich-nen,: 1
    1560. tiefgreifender: 1
    1561. Konflikt: 1
    1562. entstan-den.: 1
    1563. Annexion: 1
    1564. Krim,: 1
    1565. Separatistenin: 1
    1566. aktives: 1
    1567. Ein-greifen: 1
    1568. russische: 1
    1569. Soldaten: 1
    1570. Waffenlieferungensind: 1
    1571. Stichpunkte: 1
    1572. Entwicklung.: 1
    1573. Ange-sichts: 1
    1574. akuten: 1
    1575. Konflikts: 1
    1576. ge-stellt:: 1
    1577. gelernt?: 1
    1578. Wassind: 1
    1579. Antworten: 1
    1580. Konfliktfällen: 1
    1581. heute?Vier: 1
    1582. leiten: 1
    1583. Handeln:: 1
    1584. Erstens.: 1
    1585. DerKonflikt: 1
    1586. lösen.: 1
    1587. Zweitens.: 1
    1588. Die28: 1
    1589. Ver-einigten: 1
    1590. Amerika: 1
    1591. finden: 1
    1592. Ant-worten.: 1
    1593. Drittens.: 1
    1594. Verletzung: 1
    1595. territorialen: 1
    1596. Integri-tät: 1
    1597. Destabilisierung: 1
    1598. wirnicht: 1
    1599. hin;: 1
    1600. verhängen: 1
    1601. Wirtschaftssanktionen.Viertens.: 1
    1602. Gleichzeitig: 1
    1603. fortwährend: 1
    1604. einediplomatische: 1
    1605. Konflikts.: 1
    1606. Tür: 1
    1607. Ver-handlungen: 1
    1608. bleibt: 1
    1609. offen.In: 1
    1610. es,: 1
    1611. Zwölf-Punkte-Plan: 1
    1612. derPräsidenten: 1
    1613. Russlands: 1
    1614. umzusetzen.Waffenstillstand: 1
    1615. Freilassung: 1
    1616. Gefangenen: 1
    1617. sindhierbei: 1
    1618. zwei: 1
    1619. Elemente: 1
    1620. Punkten.: 1
    1621. Vor: 1
    1622. allemgeht: 1
    1623. dauerhafte: 1
    1624. Überwachung: 1
    1625. Waffen-stillstands: 1
    1626. OSZE,: 1
    1627. Abzug: 1
    1628. russischer: 1
    1629. Solda-ten: 1
    1630. Waffen: 1
    1631. freie: 1
    1632. Ent-scheidung: 1
    1633. überihren: 1
    1634. Status.: 1
    1635. zusammen.Neue: 1
    1636. Sanktionen: 1
    1637. Unionbeschlossen.: 1
    1638. Jetzt: 1
    1639. Inkrafttreten.: 1
    1640. Bundesregierungsagen:: 1
    1641. Angesichts: 1
    1642. gegebenen: 1
    1643. Lage,: 1
    1644. sicherlich: 1
    1645. eineVerbesserung: 1
    1646. militärischenAktivitäten: 1
    1647. bringt: 1
    1648. hundertprozen-tige: 1
    1649. Waffenruhe,: 1
    1650. eineUnklarheit: 1
    1651. Erfüllung: 1
    1652. mirgenannten: 1
    1653. besteht: 1
    1654. dennoch: 1
    1655. treten: 1
    1656. dafürein,: 1
    1657. Sanktionenerfolgt.\n: 1
    1658. hoffe,: 1
    1659. hierüber: 1
    1660. bald: 1
    1661. entschieden: 1
    1662. fügehinzu:: 1
    1663. substanziell: 1
    1664. er-füllt: 1
    1665. Ersten: 1
    1666. neuenSanktionen: 1
    1667. aufheben;: 1
    1668. verhängt,: 1
    1669. sieunvermeidlich: 1
    1670. sind.\n: 1
    1671. vollkommen: 1
    1672. klar:: 1
    1673. unterstützen: 1
    1674. eineUkraine,: 1
    1675. Frieden: 1
    1676. eigener: 1
    1677. Selbstbestimmungüber: 1
    1678. ihr: 1
    1679. eigenes: 1
    1680. Schicksal: 1
    1681. entscheiden: 1
    1682. kann,: 1
    1683. Übrigenin: 1
    1684. guter: 1
    1685. Nachbarschaft: 1
    1686. Russland.: 1
    1687. Für: 1
    1688. guteBeziehungen: 1
    1689. derUkraine: 1
    1690. keineFrage: 1
    1691. Entweder-oder: 1
    1692. Novembervergangenen: 1
    1693. Jahres: 1
    1694. gesagt: 1
    1695. Sowohl-als-auch.: 1
    1696. Dafür: 1
    1697. weiß: 1
    1698. wohl,: 1
    1699. dassder: 1
    1700. Überwindung: 1
    1701. Krise: 1
    1702. lang: 1
    1703. steinigist.: 1
    1704. Rückschläge: 1
    1705. erleben.: 1
    1706. braucheneinen: 1
    1707. langen: 1
    1708. Atem.: 1
    1709. bin: 1
    1710. überzeugt:: 1
    1711. Sohart: 1
    1712. gegenwärtige: 1
    1713. wirdsich: 1
    1714. Rechts: 1
    1715. durchsetzen.: 1
    1716. sollte: 1
    1717. unsermutigen.\n: 1
    1718. Natürlich: 1
    1719. Themaauf: 1
    1720. NATO-Gipfel: 1
    1721. Wales: 1
    1722. Woche.: 1
    1723. ImSinne: 1
    1724. Bündnisverpflichtungen: 1
    1725. gemäß: 1
    1726. Artikel: 1
    1727. 5des: 1
    1728. NATO-Vertrages: 1
    1729. dort: 1
    1730. einmütig: 1
    1731. soge-nannte: 1
    1732. Readiness: 1
    1733. Action: 1
    1734. Plan: 1
    1735. beschlossen.: 1
    1736. einedeutliche: 1
    1737. Erhöhung: 1
    1738. Reaktions-: 1
    1739. Verteidigungsfä-higkeit: 1
    1740. Bündnisses: 1
    1741. sichtbarer: 1
    1742. Ausdruck: 1
    1743. unsererSolidarität: 1
    1744. baltischen: 1
    1745. osteuropäi-schen: 1
    1746. Bündnispartnern.Deutschland: 1
    1747. dazu: 1
    1748. Beitrag.: 1
    1749. erhöhenunseren: 1
    1750. Bereitschaftsgrad: 1
    1751. Fähigkeiten,: 1
    1752. Multinationale: 1
    1753. Korps: 1
    1754. Nordost: 1
    1755. Stettin: 1
    1756. eingemeinsamer: 1
    1757. deutsch-dänisch-polnischer: 1
    1758. Vorschlag.: 1
    1759. Esentspricht: 1
    1760. Philosophie,: 1
    1761. planerisch,: 1
    1762. lo-gistisch: 1
    1763. Übungen: 1
    1764. Voraussetzungen: 1
    1765. füreine: 1
    1766. rasche: 1
    1767. Verlegung: 1
    1768. größerer: 1
    1769. Verbände: 1
    1770. unddafür: 1
    1771. Fähigkeit: 1
    1772. regionalen: 1
    1773. aufbauen.Aber: 1
    1774. Beschlüssedes: 1
    1775. Gipfels: 1
    1776. euro-atlantischen: 1
    1777. Si-cherheitsarchitektur: 1
    1778. bewegen,: 1
    1779. NATO-Russland-Grundakte.: 1
    1780. NATO-Russ-land-Grundakte,: 1
    1781. euro-atlantischenRaums: 1
    1782. Basis: 1
    1783. demokratischer: 1
    1784. koope-rativer: 1
    1785. grundlegend.: 1
    1786. Wirhoffen,: 1
    1787. Tages: 1
    1788. eingehalten: 1
    1789. wer-den.Meine: 1
    1790. zeitgleich: 1
    1791. demUkraine-Konflikt: 1
    1792. mussten: 1
    1793. Walesmit: 1
    1794. dramatischen: 1
    1795. Konflikten: 1
    1796. Irakauseinandersetzen.: 1
    1797. Bürgerkrieg: 1
    1798. bislangnicht: 1
    1799. fast: 1
    1800. Leben: 1
    1801. gekostet: 1
    1802. undMillionen: 1
    1803. Län-der: 1
    1804. Jordanien: 1
    1805. Libanon: 1
    1806. destabilisieren: 1
    1807. dro-hen,: 1
    1808. Terrororganisation: 1
    1809. entstehenlassen,: 1
    1810. ernsthafte: 1
    1811. Sicherheitsbedrohung: 1
    1812. diegesamte: 1
    1813. darüber: 1
    1814. hinaus: 1
    1815. darstellt:: 1
    1816. Terror-miliz: 1
    1817. IS.: 1
    1818. erfordert: 1
    1819. entschlosse-nes: 1
    1820. geschlossenes: 1
    1821. Vorgehen: 1
    1822. aller,: 1
    1823. gegendie: 1
    1824. Unterdrückung: 1
    1825. Andersdenkender: 1
    1826. bar-barische: 1
    1827. Vernichtung: 1
    1828. auflehnen.: 1
    1829. Esbesteht: 1
    1830. Zweifel:: 1
    1831. Christen,: 1
    1832. Jesiden,: 1
    1833. Turkmenen: 1
    1834. undandere: 1
    1835. existen-ziellen: 1
    1836. Bedrohung.: 1
    1837. richtig,: 1
    1838. einBündnis: 1
    1839. möglichst: 1
    1840. entgegenstellt.Wir: 1
    1841. Bei-träge: 1
    1842. debattiert.: 1
    1843. hatsich: 1
    1844. umfassende: 1
    1845. leisten.: 1
    1846. wol-len: 1
    1847. Linie: 1
    1848. lin-dern,: 1
    1849. Tausenden: 1
    1850. Terror: 1
    1851. geflohen: 1
    1852. sind.Wir: 1
    1853. Millionen: 1
    1854. bereitge-stellt.: 1
    1855. 180: 1
    1856. Tonnen: 1
    1857. Hilfsgüter: 1
    1858. bereits: 1
    1859. Ver-sorgung: 1
    1860. Nordirak: 1
    1861. geliefert.: 1
    1862. Wirwerden: 1
    1863. fortsetzen: 1
    1864. Notlei-denden: 1
    1865. nahenden: 1
    1866. Winter: 1
    1867. vernünftig: 1
    1868. überstehenkönnen.Wir: 1
    1869. außerdem: 1
    1870. Sicherheits-kräfte: 1
    1871. kurdischen: 1
    1872. Regionalregierung: 1
    1873. Rüstungs-gütern: 1
    1874. unterstützen.: 1
    1875. kämpfen: 1
    1876. knappsten: 1
    1877. Res-sourcen: 1
    1878. irakischen: 1
    1879. Sicherheitskräftenund: 1
    1880. flankiert: 1
    1881. USA: 1
    1882. skrupellose: 1
    1883. hochbe-waffnete: 1
    1884. IS-Terroristen.: 1
    1885. Lieferung: 1
    1886. Schutz-westen,: 1
    1887. Helmen,: 1
    1888. Funkgeräten: 1
    1889. Minenräumausrüs-tung: 1
    1890. Arbil: 1
    1891. erfolgt,: 1
    1892. Laufe: 1
    1893. desMonats: 1
    1894. Rüstungsgüter: 1
    1895. geliefert: 1
    1896. werden.Dafür: 1
    1897. ausdrückliche: 1
    1898. Einwilligung: 1
    1899. ira-kischen: 1
    1900. Zentralregierung: 1
    1901. stimmen: 1
    1902. engstens: 1
    1903. mitinternationalen: 1
    1904. ab.Auch: 1
    1905. heuteauf: 1
    1906. morgen: 1
    1907. gelingen;: 1
    1908. längeren: 1
    1909. Zeitraumin: 1
    1910. nehmen.: 1
    1911. amEnde: 1
    1912. erfolgreich: 1
    1913. Bündnissen: 1
    1914. derVereinigten: 1
    1915. Amerika,: 1
    1916. EuropäischenUnion: 1
    1917. Partner: 1
    1918. arabischen: 1
    1919. erfolgt.Wir: 1
    1920. jedweden: 1
    1921. Glaubens,: 1
    1922. bieten: 1
    1923. denExtremisten: 1
    1924. Islamisten: 1
    1925. Stirn.\n: 1
    1926. Dabei: 1
    1927. betonen:: 1
    1928. Terrorge-fahr: 1
    1929. abzuwehren,: 1
    1930. absolut: 1
    1931. erforderlich.Aber: 1
    1932. gilt:: 1
    1933. Dauerhafte: 1
    1934. Stabilität: 1
    1935. miteiner: 1
    1936. gelingen.: 1
    1937. Vereidi-gung: 1
    1938. inklusiven: 1
    1939. Regierung: 1
    1940. amMontag: 1
    1941. wichtiger: 1
    1942. richtige: 1
    1943. Rich-tung.: 1
    1944. Nun: 1
    1945. dabeinach: 1
    1946. seinen: 1
    1947. Kräften: 1
    1948. dieRegierung: 1
    1949. Bevölkerungsgruppeneinbindet;: 1
    1950. Lö-sung: 1
    1951. kommen: 1
    1952. stabilisiert: 1
    1953. werden.Meine: 1
    1954. Ta-gen: 1
    1955. jede: 1
    1956. Generation: 1
    1957. Auftrag: 1
    1958. hat,stets: 1
    1959. aufs: 1
    1960. Neue: 1
    1961. freiheitliches: 1
    1962. friedliches: 1
    1963. Zu-sammenleben: 1
    1964. Welteinzutreten.: 1
    1965. welch: 1
    1966. bewältigen: 1
    1967. ha-ben.\n: 1
    1968. Vorhin: 1
    1969. bewegende: 1
    1970. polnischenPräsidenten: 1
    1971. Bronislaw: 1
    1972. Komorowski: 1
    1973. gehört.: 1
    1974. garnicht: 1
    1975. genug: 1
    1976. einzuschätzen,: 1
    1977. polni-scher: 1
    1978. Staatspräsident: 1
    1979. Anlass: 1
    1980. mitdem: 1
    1981. Überfall: 1
    1982. entfesseltenZweiten: 1
    1983. Weltkriegs: 1
    1984. unsgesprochen: 1
    1985. Ehre: 1
    1986. erwie-sen.: 1
    1987. persönlich: 1
    1988. danken.\n: 1
    1989. Bewegend: 1
    1990. deshalb,: 1
    1991. deut-lich: 1
    1992. geworden: 1
    1993. tiefe,: 1
    1994. weitreichende: 1
    1995. Veränderun-gen: 1
    1996. Guten: 1
    1997. bereit: 1
    1998. ausder: 1
    1999. lernen.: 1
    2000. doch: 1
    2001. epochaleLeistung: 1
    2002. Nationen:: 1
    2003. Versöhnung: 1
    2004. unddarauf: 1
    2005. aufbauend: 1
    2006. Einigung.: 1
    2007. TrotzSchuldenkrise,: 1
    2008. trotz: 1
    2009. anderer: 1
    2010. ernstzunehmender: 1
    2011. Pro-bleme: 1
    2012. vergessen,: 1
    2013. wertvoll,: 1
    2014. schüt-zenswert: 1
    2015. Modell: 1
    2016. Friedens,: 1
    2017. Ver-söhnung: 1
    2018. ist.Die: 1
    2019. zuallererst: 1
    2020. Wertege-meinschaft.: 1
    2021. Regeln: 1
    2022. Miteinanders: 1
    2023. ge-geben,: 1
    2024. fair: 1
    2025. miteinander: 1
    2026. Friedenund: 1
    2027. Nutzen: 1
    2028. jedes: 1
    2029. Bürgers.Sie: 1
    2030. schützen: 1
    2031. glaube: 1
    2032. ich,: 1
    2033. jedeAnstrengung: 1
    2034. wert.Herzlichen: 1
    2035. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/50 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Karin Evers-Meyer, Dr. Angela Merkel, Günter Lach, Dr. Harald Terpe, Dr. Wilhelm Priesmeier, Jürgen Trittin, Max Straubinger, Norbert Brackmann, Dr. Axel Troost, Bartholomäus Kalb, Karsten Möring, Volker Kauder, Hans- Peter Uhl und Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . 4547 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 C Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 4547 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 4554 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4560 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4565 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 4566 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4568 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4570 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4571 A Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4574 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4577 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4579 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 4581 A Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4582 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4584 A Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4585 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4586 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4590 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4594 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4595 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . 4598 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4598 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4600 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 4601 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4603 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4603 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4605 C Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4606 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 4609 A Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4610 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4612 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4612 C Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4613 C Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4615 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4616 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4618 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 4620 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4621 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4624 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 4625 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 4627 B Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4628 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4629 D Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4631 B Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4633 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4634 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 4635 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4637 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4639 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4641 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4642 C Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4644 A Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4645 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4646 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4648 B Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4649 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4650 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4651 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4652 D Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4654 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4655 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4657 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4547 (A) (C) (D)(B) 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Beginn: 10.31 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4657 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 10.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 10.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 10.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 10.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 10.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 10.09.2014 Ferner, Elke SPD 10.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 10.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 10.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Petry, Christian SPD 10.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 10.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Steiniger, Johannes CDU/CSU 10.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 10.09.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 50. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 14 Verteidigung Einzelplan Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun die Bundeskanzlerin, Frau

    Dr. Angela Merkel.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir beraten heute in erster Lesung einen ganz
besonderen Haushalt. Mit dem Haushalt 2015 wollen
wir zum ersten Mal seit 1969 keine neuen Schulden
mehr aufnehmen. Das, was wir seit Jahren angestrebt ha-
ben, ist nun Realität. Der Bundesregierung ist es gelun-
gen, einen generationengerechten Haushaltsentwurf vor-
zulegen, der sozial ist, der in die Zukunft des Landes
investiert und der damit wirtschaftliches Wachstum und
Beschäftigung fördert. Wir können stolz sein, dass wir
gemeinsam dieses Ziel erreicht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Auch für die kommenden Jahre, meine Damen und
Herren, sieht der Finanzplan keine neuen Schulden des
Bundes mehr vor. Das Wirtschaften auf Pump soll end-
lich ein Ende haben, und das ist – darin liegt der tiefere
Sinn dieses Haushalts – der beste Beitrag zur Generatio-
nengerechtigkeit, den wir für die Jungen, für die Kinder
und Enkel, leisten können. Das schaffen wir heute ange-
sichts einer sich anbahnenden großen demografischen
Veränderung. Deshalb ist das richtig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Damit wir unsere Ziele erreichen, wird strikte Ausga-
bendisziplin erforderlich sein. Das, was für Deutschland
gilt, gilt unverändert auch für Europa. Wir wissen, dass
die Situation hier nach wie vor fragil ist. Wir haben
wichtige Erfolge mit der Reformpolitik in Europa er-
zielt. Wir sehen an einer Reihe von Ländern wie zum
Beispiel Spanien, dass Reformen Wirkung zeigen, dass
sie die Dynamik stärken, aber wir sollten sehr ernst neh-
men, dass die Kommission mit Recht jetzt darauf hinge-
wiesen hat, dass das Ablassen vom Reformkurs das
größte Risiko für die weitere Erholung ist. Deshalb ist es
richtig, dass die Kommission im Rahmen des sogenann-
ten Europäischen Semesters den Druck mit Blick auf so-
lide Haushalte und auf Reformen aufrechterhält. Die
Bundesregierung unterstützt die Kommission in diesem
Ziel.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wolfgang Schäuble hat es gestern gesagt; ich möchte
es wiederholen: Das Einhalten der von uns eingegange-
nen Verpflichtungen in Europa, besonders in der Euro-
Zone, muss anders als in der Vergangenheit endlich zum
Markenzeichen der Euro-Zone werden. Das schafft Ver-
trauen, und das wird uns dann von den Betroffenen auch
zurückgezahlt werden, meine Damen und Herren.

Wir dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass
die Arbeitslosigkeit weiterhin sehr hoch ist, gerade die
Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen. Deshalb bleibt
die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit eine zentrale
Aufgabe. Am 8. Oktober wird die italienische Ratspräsi-
dentschaft in Italien einen Gipfel der Staats- und Regie-
rungschefs abhalten, auf dem wir uns noch einmal damit
beschäftigen: Wie sind wir vorangekommen? Welche
Hemmnisse gibt es? Es ist kein gutes Zeichen, dass das
Sonderprogramm für die Bekämpfung der Jugendar-
beitslosigkeit bis jetzt seitens der betroffenen europäi-
schen Staaten so wenig in Anspruch genommen wird.
Wir müssen uns fragen: Brauchen wir mehr Flexibilität
in der Ausgestaltung? Ist das notwendig? Das Wichtigste
ist, dass das Geld zu den jungen Menschen kommt und
dass daraus Arbeitsplätze entstehen.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, solides Haushalten ist kein Selbstzweck, son-
dern es ist die Voraussetzung für politische Handlungs-
möglichkeiten in der Zukunft.

Erstens für eine aktive Begleitung des digitalen Wan-
dels. Der digitale Wandel ist zentrale Gestaltungsauf-
gabe für die Wirtschaft, die Wissenschaft, aber eben
auch – das ist unser Part – für die Politik. Wie sich
Deutschland und wie sich die Europäische Union in der
zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts hier weltweit positio-
nieren, das wird über unsere Wettbewerbsfähigkeit und





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

damit auch über unseren zukünftigen Wohlstand ent-
scheiden.

Das Bundeswirtschaftsministerium, das Innenminis-
terium und das Ministerium für digitale Infrastruktur ha-
ben eine digitale Agenda erarbeitet, die am 20. August
im Kabinett beschlossen wurde. Sie ist ein erster Schritt,
um die technische Revolution, die sich durch die Digita-
lisierung in nahezu allen Lebensbereichen ergibt, aktiv
zu begleiten und politisch mitzugestalten.


(Zuruf des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir setzen dabei als Bundesregierung drei Schwer-
punkte: Impulse für weiteres Wachstum und Beschäfti-
gung – die Informations- und Technologiebranche ist
entscheidender Innovations- und Wachstumsmotor –,
Zugang und Teilhabe durch leistungsstarke Netze – un-
ser Land braucht flächendeckende Breitbandinfrastruk-
tur – und Vertrauen und Sicherheit im Internet; das reicht
von der Datensicherheit für Privatpersonen und Unter-
nehmen bis zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur.

Der Kabinettsbeschluss vom 20. August umreißt den
Handlungsrahmen. Die gemeinsame Umsetzung erfolgt
im Dialog mit den relevanten Gruppen aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Aber es wird auch
etliche Punkte geben, bei denen die Politik nach diesem
Dialog auch kritische Entscheidungen fällen muss und
fällen wird.

Nach dem Kabinettsbeschluss am 20. August ist der
nächste Schritt der IT-Gipfel am 21. Oktober in Ham-
burg. Er wird die zentrale Plattform sein und wird auch
die Handlungsfelder der digitalen Agenda widerspie-
geln. Mit den drei federführenden Bundesministern ist
verabredet, dass bis dahin erste wesentliche Punkte vor-
angekommen sind, zum Beispiel beim Thema Netzneu-
tralität oder beim konkreten Zeitplan für die Versteige-
rung der 700-Megahertz-Frequenzen, die sehr wichtig
dafür sind, dass wir den Ausbau der Netze voranbringen.

Wir müssen verstehen, dass die Digitalisierung nicht
nur schnelles Internet, IT-Sicherheit oder Innovationen
auf dem Feld der Telekommunikation bedeutet, sondern
dass es sich dabei um eine industrielle Revolution han-
delt, diesmal nicht so, wie wir sie aus der Geschichte
kennen, mit rauchenden Schloten von Fabriken oder Ma-
schinenlärm, sondern in einer völlig anderen Art und
Weise, aber mit ebenso faszinierenden Veränderungen.

Das Schlagwort ist „Industrie 4.0“. Was heißt das? Es
wird mehr und mehr Produktionsabläufe geben, die sich
selbst organisieren können, wo die Maschinen miteinan-
der kommunizieren. Das hat natürlich wesentliche Aus-
wirkungen auf die Arbeitswelt, über die wir im Übrigen
mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften gerade vor
wenigen Tagen in Meseberg gesprochen haben. Es wer-
den durch kleine Softwareanwendungen ganze Ge-
schäftsmodelle und Wertschöpfungsketten auf den Kopf
gestellt, und Dienstleistungen und Produktionsprozesse
werden sich immer weiter annähern und ineinandergrei-
fen. Der Computer als Gerät, wie er uns heute bekannt
ist, wird immer mehr in den Alltagsgegenständen ver-
schwinden und aufgehen. Das ist das Internet der Dinge,
von dem so viel die Rede ist. Wir sind also in einer Ent-
wicklung, in der Internetunternehmer, App-Entwickler
und alle übrigen Unternehmer auf dem Feld der digitalen
Dienstleistungen zu einem neuen Mittelstand werden,
und der Mittelstand war ja immer das Rückgrat Deutsch-
lands. Deshalb geht es darum, dass wir diesen Teil des
Mittelstandes dabei begleiten, damit er gute Entwick-
lungschancen hat. Das geschieht einmal durch Open
Innovation, wie es heutzutage so schön heißt, also durch
den Zugang zu den notwendigen Quellen. Es geht ferner
darum, dass wir junge Unternehmer, ganz besonders
durch den Wirtschaftsminister, fördern, bessere Finan-
zierungsbedingungen entwickeln. So werden wir zum
Beispiel den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital von
der Ertragsteuer befreien. Schließlich arbeiten wir an
weiteren Möglichkeiten, wie wir gerade solchen Start-
ups gute Bedingungen in Deutschland geben können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Eine gleichmäßige Entwicklung von Stadt und Land
wird in Zukunft nur möglich sein – wir dürfen nicht ver-
gessen, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung im ländli-
chen Raum lebt –, wenn beide gleichermaßen Zugang
zum schnellen Internet haben. Es geht hier nicht nur um
Teilhabe an den wirtschaftlichen Möglichkeiten; es geht
um Teilhabe an Bildung und vielen anderen Dingen, um
gleichwertige Lebensbedingungen im weiteren Sinn.
Deshalb konkretisieren wir jetzt Schritt für Schritt unser
Ziel, den Breitbandhochgeschwindigkeitsausbau voran-
zubringen, sodass das Ziel, 2018 eine flächendeckende
Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von min-
destens 50 Megabit pro Sekunde, erreicht werden kann.

Wir wollen die Dinge voranbringen. Deshalb hat
Bundesminister Dobrindt eine „Netzallianz Digitales
Deutschland“ gegründet, in der die einzelnen Schritte
festgelegt werden. Neben dem Aufbau der Infrastruktur
geht es in Zukunft auch und ganz besonders – das wird
uns sehr herausfordern, die wir damit beschäftigt sind,
Sicherheit auf der einen Seite und Zukunftsfähigkeit auf
der anderen Seite gleichermaßen zu vereinen – um das
Management von riesigen Datenmengen; denn Big Data
wird der Ausgangspunkt von neuen Wertschöpfungsket-
ten sein. Wer daran nicht teilnimmt, weil er schon Furcht
hat, bevor das Wort gefallen ist, wird nicht zu diesen
Wertschöpfungsketten vorstoßen. Deshalb werden wir
zwei Big-Data-Kompetenzzentren in Berlin und in Dres-
den einrichten und damit Erfahrungen sammeln, wie
Wertschöpfungsketten der Zukunft möglich gemacht
werden können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, der Innenminister Thomas
de Maizière hat zu Recht davon gesprochen, dass wir
eine Debatte um einen neuen digitalen Ordnungsrahmen
führen müssen. Die Grundsatzfrage lautet hierbei immer
wieder: Wie können wir Freiheit und Sicherheit im Netz
in Einklang bringen? Deshalb arbeitet die Bundesregie-
rung unter Federführung des Innenministeriums gerade
am ersten IT-Sicherheitsgesetz. Es wird einen besonde-
ren Schwerpunkt auf die Sicherung unserer Infrastruktur
setzen. Wir werden auch die entsprechenden Geschäfts-





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

modelle fördern, die dann in der Wirtschaft die Entwick-
lungen möglich machen. Deutschland ist führend in der
Sicherheitstechnik im digitalen Bereich. Das soll weiter
ausgebaut werden: Initiativen wie „IT-Sicherheit in der
Wirtschaft“ und die „Allianz für Cyber-Sicherheit“ wer-
den ausgebaut.

Natürlich kann das alles nicht allein national geregelt
werden. Deshalb brauchen wir einen einheitlichen Da-
tenschutz in Europa. Hierfür steht die Datenschutz-
Grundverordnung. Ihre Verabschiedung ist von überra-
gender Bedeutung; ich habe das hier schon öfter ange-
sprochen. Wir müssen allerdings aufpassen, dass wir un-
seren eigenen Datenschutz dabei nicht schwächen.
Deshalb sind die Verhandlungen nicht ganz einfach.
Aber: Wenn wir die wirtschaftlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen inklusive des Datenschutzes in Eu-
ropa nicht vereinheitlichen, wird der Binnenmarkt in
diesem Bereich nicht zur Entfaltung kommen. Deshalb
ist es eine Angelegenheit, die die 28 Mitgliedstaaten be-
trifft.

Die Weiterentwicklung der Digitalen Agenda muss
nicht nur in Deutschland erfolgen, sondern auch im eu-
ropäischen Maßstab. Unser Ziel muss sein – gerade auch
in der Arbeit der neuen Kommission –, dass wir mit
amerikanischen Digitaldienstleistern genauso wie mit
chinesischen Netzwerkfirmen auf Augenhöhe agieren
können. Die Frage ist dann: Sind wir so gut wie die
anderen, und können wir hier wirklich in Zukunft
Wertschöpfung und Wachstum und Arbeitsplätze für
Deutschland, aber auch für ganz Europa generieren?

Meine Damen und Herren, ein Ende des staatlichen
Schuldenmachens ist – ich sagte es schon – kein Selbst-
zweck, sondern eben Voraussetzung für politische Hand-
lungsmöglichkeiten in der Zukunft.

Das gilt – zweitens – für die Möglichkeit, die Spitzen-
stellung unserer Forschungs- und Wissenschaftsland-
schaft zu erhalten. Sie ist Ergebnis und Erfolg unseres
konsequenten Bekenntnisses zu Bildung und Forschung
in den letzten Jahren. Ich will noch einmal auf Folgendes
hinweisen, weil hier manchmal auch Zerrbilder verwen-
det werden: Seit 2005 sind die Ausgaben für Forschung
und Entwicklung des Bundes um knapp 60 Prozent auf
rund 14,4 Milliarden Euro gestiegen. Es ist noch nie so
viel Geld für Forschung und Bildung in der Bundesrepu-
blik Deutschland seitens des Bundes ausgegeben wor-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir geben nahezu 3 Prozent unseres Bruttoinlands-
produkts für Forschung und Entwicklung aus. Das ist im
Übrigen auch eines der europäischen Vorhaben, das vor
14 Jahren propagiert wurde und heute nur von einer
Minderheit der Länder umgesetzt wird. Das hat etwas
mit Glaubwürdigkeit und im Übrigen auch etwas mit
wirtschaftlicher Stärke zu tun. In dieser Legislatur-
periode allein wird die Bundesregierung noch einmal
9 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung und Forschung
zur Verfügung stellen, 3 Milliarden Euro davon für For-
schung, etwa für den „Pakt für Forschung und Innova-
tion“ und für die neue Hightech-Strategie, die wir in der
letzten Woche im Kabinett beschlossen haben.

Hier geht es vor allen Dingen um die Vernetzung von
Wissenschaft und Wirtschaft, also um die Anwendung
der Entwicklungsergebnisse. Das genau ist die Stärke
der neuen Hightech-Strategie. Denn wir wollen nicht nur
die Weltmeister im Forschen sein, sondern wir wollen
genauso Weltmeister in den Anwendungen sein. Es gibt
sehr gute Beispiele für solche Erfolge, die sich insbeson-
dere in den Spitzenclustern zeigen. Ich nenne ein Bei-
spiel aus dem Bereich der Medizin: In der Region Rhein-
Neckar entwickelt ein Spitzencluster völlig neue Be-
handlungsansätze und Medikamente in der Krebsfor-
schung für die sogenannte personalisierte Medizin. Ich
habe mir das Krebsforschungszentrum in Heidelberg an-
geschaut. Es ist faszinierend, wie die Individualisierung
der Medizin völlig neue Therapien möglich macht. Ich
könnte viele andere solcher Cluster aufzählen. In ihnen
spielt sich das ab, was Deutschlands Reputation in der
Welt in Forschung und Entwicklung ausmacht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Wichtige ist, dass unsere neue Hightech-Strategie
jetzt alle Ressorts miteinbezieht. Damit haben wir einen
Gesamtansatz für die Bundesregierung.

Beim Thema Bildung will ich noch einmal auf die
625 000 zusätzlichen Studienplätze hinweisen, mitgeför-
dert durch den Bund im Rahmen des Hochschulpaktes
gemeinsam mit den Ländern. Allein 2015 stehen dafür
2 Milliarden Euro zur Verfügung. Und wir haben einen
historischen Schritt gemacht, gemeinsam mit den Län-
dern – ich meine, beim Thema Bildung können nur ge-
meinsam mit den Ländern Lösungen gefunden werden,
beim Thema Forschung im Übrigen auch –, indem wir
jetzt die Übernahme der Kosten des BAföG für Schüler
und Studierende durch den Bund zu 100 Prozent verein-
bart haben, wodurch wir weitere gesamtstaatliche Ver-
antwortung für die Bildung übernehmen. Wir haben
auch die Weichen für die BAföG-Erhöhungen in den
nächsten Jahren gestellt. Und wir werden den
Artikel 91 b des Grundgesetzes ändern, damit er eine
sehr viel bessere Kooperation von universitären und
nichtuniversitären Forschungseinrichtungen möglich
macht – etwas, das in anderen Ländern gang und gäbe
ist, die die föderalistischen Herausforderungen nicht
kennen –, wodurch wir zur Weltspitze aufsteigen kön-
nen.

Wir werden den Ausbildungspakt weiterentwickeln
und auch den Integrationsgipfel in diesem Jahr auf das
Thema Berufsausbildung ausrichten. Hier, muss ich sa-
gen, sind wir schon in eine Lage gekommen: So erfreu-
lich die Förderung neuer Studienplätze ist, so sehr müs-
sen wir jetzt schauen, dass wir, wenn zum ersten Mal
weniger junge Leute in die Berufsausbildung gehen als
ein Hochschulstudium aufnehmen, die zweite Säule un-
serer Berufsausbildung nicht aus dem Blick verlieren,
und werden deshalb die berufliche Ausbildung weiter
stärken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)






Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Wenn immer noch ein viel zu hoher Prozentsatz von
Studienanfängern keinen Studienabschluss macht, dann
zeigt dies natürlich, dass die Verbindung von beruflicher
Bildung und universitärem System ebenso wichtig für
die Durchlässigkeit ist; denn wer gar keine Ausbildung
hat, ist später gefährdet, von Arbeitslosigkeit betroffen
zu sein.

Meine Damen und Herren, solides Haushalten ist
– drittens – Voraussetzung für die Erneuerung unserer
Infrastruktur. Wir sind uns alle einig: Eine gute Infra-
struktur ist von herausragender Bedeutung für die Zu-
kunft unseres Landes. Das gilt für die Energienetze im
Zusammenhang mit der Energiewende, die wir in den
vergangenen Beratungen breit diskutiert haben. Das gilt
für die Datenübertragung und die Digitalisierung; dazu
habe ich etwas gesagt. Und das gilt natürlich für unser
Netz an Straßen, Brücken, Schienen und Wasserwegen.
Bei allem Bedarf – das will ich vorwegsagen –, den ich
sehe, den alle sehen, muss man sagen, dass Deutschland
immer noch eines der besten Verkehrsnetze weltweit hat


(Zuruf der Abg. Jutta Krellmann [DIE LINKE])


und dass das weiter ein starkes wirtschaftliches Pfund
unseres Landes ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Hinzu kommt, dass wir im Koalitionsvertrag für die
laufende Legislaturperiode 5 Milliarden Euro mehr für
den Erhalt und die Modernisierung unserer Verkehrs-
wege vereinbart haben, in diesem Jahr allein 1,1 Milliar-
den Euro. Die Verkehrsinvestitionen steigen im kom-
menden Jahr auf rund 11 Milliarden Euro. Zusätzliche
Mittel brauchen wir. Sie sollen einmal aus der Weiterent-
wicklung der Lkw-Maut gewonnen werden. Auch die
Einführung einer Pkw-Maut gehört dazu, und das Kon-
zept des Verkehrsministers Dobrindt wird derzeit mit
den Ressorts und der Kommission diskutiert und abge-
stimmt, meine Damen und Herren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind gespannt!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Ende des staatli-
chen Schuldenmachens ist – viertens – Voraussetzung
für die Bewältigung des demografischen Wandels und
den Erhalt der sozialen Sicherheit, den die Menschen
von uns im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft erwar-
ten. Das gilt für das Rentensystem, das Gesundheitssys-
tem, aber auch und gerade für den Bereich der Pflege.
Wir wissen, wir werden in Zukunft mehr ältere Men-
schen und damit auch mehr Pflegebedürftige haben. Das
bedeutet völlig neue Herausforderungen für Familien auf
der einen Seite, in denen dauerhaft Menschen füreinan-
der Verantwortung übernehmen; das bedeutet auf der an-
deren Seite aber auch neue Herausforderungen für un-
sere Gesellschaft. Die Bundesregierung stellt sich genau
diesen Herausforderungen. Es gibt ja nahezu keine Fa-
milie in Deutschland, die nicht direkt oder indirekt von
dem Thema der Pflegebedürftigkeit berührt wird. Des-
halb ist es ein zutiefst menschliches Thema, das in unse-
rer Gesellschaft gut bewältigt werden muss.

Wir haben die erste Lesung des Pflegestärkungsgeset-
zes gehabt. Hier geht es um die Weiterentwicklung der
Pflege ab 1. Januar. Der Grundsatz heißt: Eine men-
schenwürdige Pflege muss für alle Menschen, die sie be-
nötigen, auch in Zukunft bezahlbar bleiben. Das muss
für Betreute in Pflegeheimen genauso gelten wie für Be-
treute in Familien.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb haben wir uns entschlossen – ich glaube, das
war richtig –, den Beitragssatz leicht anzuheben. Da-
durch werden die Geldleistungen erhöht, und sie können
künftig auch flexibler in Anspruch genommen werden.
Wir wollen die Möglichkeit der Inanspruchnahme der
Familienpflegezeit vereinfachen. Dadurch erhalten Fa-
milien, die zu Hause Angehörige pflegen, mehr Unter-
stützung. Daran wird zwischen den Ressorts gerade ge-
arbeitet. Die Zahl der Betreuungskräfte in Pflegeheimen
wird erhöht. Das bedeutet, dass nicht nur für an Demenz
erkrankte Heimbewohner zusätzliche Betreuungskräfte
zur Verfügung stehen, sondern für alle Heimbewohner.
Das ist eine Entlastung für die Pflegefachkräfte und da-
mit eine Verbesserung der Situation.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine menschliche
Gesellschaft misst sich auch an ihrem Umgang mit den
Schwächsten, mit denen, die unsere Hilfe und Unterstüt-
zung brauchen. Das betrifft Menschen, die vor existen-
zieller Not fliehen. Viele von ihnen suchen Schutz in
Europa, nicht wenige auch in Deutschland. Deshalb ist
es ganz wichtig, dass wir behutsam und sehr verantwor-
tungsvoll mit dieser Situation umgehen.


(Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD])


In diesem Jahr ist die Zahl der Flüchtlinge und Ver-
triebenen weltweit so hoch wie seit dem Zweiten Welt-
krieg nicht mehr. Das ist eine riesige Herausforderung.
Wir Deutschen wissen aus unserer Geschichte, wie viel
Leid mit Flucht und Vertreibung verbunden ist, und des-
halb nehmen wir unsere Verantwortung wahr. Innerhalb
der Europäischen Union nimmt Deutschland mit großem
Abstand die meisten Asylbewerber auf. Das waren im
Jahr 2013 127 000, und in diesem Jahr werden es vo-
raussichtlich etwa 200 000 sein. Damit leistet Deutsch-
land einen wichtigen Beitrag, auch hinsichtlich der Auf-
nahme von Flüchtlingen aus Krisenregionen.

Die steigende Zahl der Asylbewerber in Deutschland
stellt natürlich Bund, Länder und Gemeinden vor He-
rausforderungen bei der Bearbeitung von Asylanträgen
wie auch bei der Unterbringung und Versorgung. Des-
halb überlegen wir als Bundesregierung gemeinsam mit
Ländern und Kommunen, wie wir bei der Planung und
Errichtung von Unterkünften rascher zum Ziel kommen.
Hier hat die Bundeswehr einen Beitrag zu leisten, und
sie leistet ihn auch. Sie bemüht sich, nicht mehr benö-
tigte Liegenschaften oder Teilflächen umgehend an die
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zurückzugeben.
Dadurch können besonders betroffene Landkreise unter-





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

stützt werden. Da engagieren wir uns wirklich mit voller
Kraft.

Wir müssen aber auch, wie im Koalitionsvertrag ver-
einbart, die Bearbeitungsdauer bei den Asylverfahren
weiter verkürzen, sowohl im Interesse der Schutzsu-
chenden als auch im Interesse der betroffenen Kommu-
nen. Der Bundestag hat im Haushalt 2014 – ich will da-
ran noch einmal erinnern – 300 neue Stellen für das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bewilligt. Da-
durch konnte im ersten Halbjahr die Zahl der Asylent-
scheidungen immerhin verdoppelt werden. Angesichts
der stark steigenden Asylzahlen brauchen wir natürlich
eine weitere Verbesserung; das ist gar keine Frage. Liebe
Kolleginnen und Kollegen, ich will dies zum Anlass
nehmen, denen, die diese Asylverfahren bearbeiten, ein
herzliches Dankeschön zu sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist eine wirklich anspruchsvolle, schwierige Arbeit.
Ich habe größte Hochachtung davor.

In diesem Zusammenhang lautet eine wichtige Frage:
Wie stufen wir bestimmte Länder ein? Sie wissen, dass
die Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bosnien-
Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten von uns im
Bundestag beschlossen wurde. Ich will noch einmal sa-
gen, wie die Lage ist: Wir stehen angesichts der Flücht-
linge aus Syrien und vielleicht auch der Flüchtlinge aus
dem Irak vor drängenden Herausforderungen. Wir müs-
sen überlegen: Wie können wir denen, die am meisten
Hilfe brauchen, wirklich helfen? 20 Prozent der bisher in
2014 gestellten Asylanträge wurden von Angehörigen
dieser drei Staaten gestellt. 1 Prozent dieser Anträge
wird genehmigt. Deshalb sind wir in Gesprächen, wie
wir auch im Bundesrat eine Zustimmung für die Einstu-
fung dieser Länder als sichere Herkunftsstaaten bekom-
men können, weil uns das die Möglichkeit gibt, bei
weiterhin rechtsstaatlichen Asylverfahren für alle, denen
mehr zu helfen, die dringend unsere Hilfe brauchen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ende August haben wir Änderungen im Asylbewer-
berleistungsgesetz beschlossen, die auch zu einer Entlas-
tung der Kommunen führen werden. Damit haben wir
das Urteil des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt.
Wir brauchen natürlich auch eine europäische Asylpoli-
tik. Auf europäischer Ebene müssen die Lösungen ge-
meinsam gefunden werden. Dazu gehört, dass sich alle
EU-Mitgliedstaaten gegenseitig unterstützen, aber sich
nicht gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Das ist
ein Unterschied. Deshalb wünsche ich unserem Innen-
minister Thomas de Maizière sehr viel Erfolg bei diesen
Gesprächen und begrüße, dass gemeinsam mit den Kol-
legen aus Frankreich, Großbritannien und Polen hier
eine gemeinsame Initiative gestartet wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn wir in diesen Tagen und gerade in dieser Woche
über unsere nationalen Herausforderungen beraten, so
tun wir dies in einem stark veränderten internationalen
Umfeld. Als wir im vergangenen Jahr die Schwerpunkte
der Arbeit unserer Großen Koalition verabredet haben,
haben wir überlegt, wie wir das Gedenkjahr 2014 gestal-
ten können, das Gedenken an den Beginn des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren, an den Beginn des Zweiten
Weltkriegs vor 75 Jahren und die Feiern zum Mauerfall
vor 25 Jahren. Wie selbstverständlich erschien es uns da,
dass die Völker in Europa im 21. Jahrhundert selbst ent-
scheiden, welchen Weg sie einschlagen wollen, dass ihre
territoriale Integrität geschützt ist und die Verabredun-
gen über unsere europäische Sicherheitsarchitektur ein-
gehalten werden. Wie anders verläuft jetzt das Jahr
2014!

Aus dem Wunsch der Ukraine, ein Assoziierungs-
und Freihandelsabkommen mit der EU zu unterzeich-
nen, ist ein tiefgreifender Konflikt mit Russland entstan-
den. Annexion der Krim, Unterstützung der Separatisten
in Donezk und Luhansk durch Russland und aktives Ein-
greifen durch russische Soldaten und Waffenlieferungen
sind nur drei Stichpunkte dieser Entwicklung. Ange-
sichts dieses akuten Konflikts sind wir vor die Frage ge-
stellt: Was haben wir aus der Geschichte gelernt? Was
sind unsere Antworten in solchen Konfliktfällen heute?
Vier Prinzipien leiten dabei unser Handeln: Erstens. Der
Konflikt ist nicht militärisch zu lösen. Zweitens. Die
28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Ver-
einigten Staaten von Amerika finden gemeinsame Ant-
worten. Drittens. Die Verletzung der territorialen Integri-
tät eines Landes und seine Destabilisierung nehmen wir
nicht hin; deshalb verhängen wir Wirtschaftssanktionen.
Viertens. Gleichzeitig arbeiten wir fortwährend für eine
diplomatische Lösung des Konflikts. Die Tür zu Ver-
handlungen ist und bleibt offen.

In diesen Tagen gilt es, den Zwölf-Punkte-Plan der
Präsidenten der Ukraine und Russlands umzusetzen.
Waffenstillstand und Freilassung von Gefangenen sind
hierbei nur zwei Elemente von zwölf Punkten. Vor allem
geht es um eine dauerhafte Überwachung des Waffen-
stillstands durch die OSZE, den Abzug russischer Solda-
ten und der Waffen aus der Region sowie die freie Ent-
scheidung der Menschen in Donezk und Luhansk über
ihren zukünftigen Status. Das alles gehört zusammen.

Neue Sanktionen wurden durch die Europäische Union
beschlossen. Jetzt geht es um die Veröffentlichung und da-
mit um das Inkrafttreten. Ich will für die Bundesregierung
sagen: Angesichts der gegebenen Lage, die sicherlich eine
Verbesserung im Zusammenhang mit den militärischen
Aktivitäten mit sich bringt – es ist keine hundertprozen-
tige Waffenruhe, aber immerhin eine Verbesserung; eine
Unklarheit über die Erfüllung vieler der anderen von mir
genannten Punkte besteht dennoch –, treten wir dafür
ein, dass jetzt eine Veröffentlichung dieser Sanktionen
erfolgt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich hoffe, dass hierüber bald entschieden wird. Ich füge
hinzu: Wenn die zwölf Punkte wirklich substanziell er-
füllt werden, werden wir die Ersten sein, die die neuen
Sanktionen wieder aufheben; denn sie sind kein Selbst-
zweck, sondern werden immer nur verhängt, wenn sie
unvermeidlich sind.





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unser Ziel ist vollkommen klar: Wir unterstützen eine
Ukraine, die in Frieden und eigener Selbstbestimmung
über ihr eigenes Schicksal entscheiden kann, im Übrigen
in guter Nachbarschaft mit Russland. Für uns sind gute
Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der
Ukraine sowie zwischen Russland und der Ukraine keine
Frage eines Entweder-oder – ich habe das im November
vergangenen Jahres hier gesagt –, sondern ein Sowohl-
als-auch. Dafür arbeiten wir. Ich weiß sehr wohl, dass
der Weg zur Überwindung dieser Krise lang und steinig
ist. Wir werden auch Rückschläge erleben. Wir brauchen
einen langen Atem. Aber ich bin zutiefst überzeugt: So
hart die gegenwärtige Situation auch ist, am Ende wird
sich die Stärke des Rechts durchsetzen. Das sollte uns
ermutigen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich war die Lage in der Ukraine auch Thema
auf dem NATO-Gipfel in Wales in der letzten Woche. Im
Sinne unserer Bündnisverpflichtungen gemäß Artikel 5
des NATO-Vertrages wurde dort einmütig der soge-
nannte Readiness Action Plan beschlossen. Ziel ist eine
deutliche Erhöhung der Reaktions- und Verteidigungsfä-
higkeit des Bündnisses als sichtbarer Ausdruck unserer
Solidarität gerade mit unseren baltischen und osteuropäi-
schen Bündnispartnern.

Deutschland leistet dazu einen Beitrag. Wir erhöhen
unseren Bereitschaftsgrad und die Fähigkeiten, indem wir
das Multinationale Korps Nordost in Stettin stärken – ein
gemeinsamer deutsch-dänisch-polnischer Vorschlag. Es
entspricht unserer Philosophie, dass wir planerisch, lo-
gistisch und durch Übungen die Voraussetzungen für
eine rasche Verlegung größerer Verbände schaffen und
dafür eine Fähigkeit zur regionalen Kooperation mit un-
seren Partnern aufbauen.

Aber es war uns wichtig, dass sich diese Beschlüsse
des Gipfels im Rahmen unserer euro-atlantischen Si-
cherheitsarchitektur bewegen, also auch der NATO-
Russland-Grundakte. Die Prinzipien der NATO-Russ-
land-Grundakte, die Sicherheit des euro-atlantischen
Raums auf Basis demokratischer Prinzipien und koope-
rativer Sicherheit, sind nach wie vor grundlegend. Wir
hoffen, dass sie eines Tages alle wieder eingehalten wer-
den.

Meine Damen und Herren, zeitgleich mit dem
Ukraine-Konflikt in Europa mussten wir uns in Wales
mit den dramatischen Konflikten in Syrien und im Irak
auseinandersetzen. Der Bürgerkrieg in Syrien hat bislang
nicht nur fast 200 000 Menschen das Leben gekostet und
Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht, die Län-
der wie Jordanien und Libanon zu destabilisieren dro-
hen, sondern hat auch eine Terrororganisation entstehen
lassen, die eine ernsthafte Sicherheitsbedrohung für die
gesamte Region und darüber hinaus darstellt: die Terror-
miliz IS. Der Kampf gegen IS erfordert ein entschlosse-
nes und ein geschlossenes Vorgehen aller, die sich gegen
die Unterdrückung Andersdenkender und gegen die bar-
barische Vernichtung von Minderheiten auflehnen. Es
besteht kein Zweifel: Christen, Jesiden, Turkmenen und
andere Minderheiten im Irak stehen vor einer existen-
ziellen Bedrohung. Deshalb ist es richtig, wenn sich ein
Bündnis möglichst vieler Staaten dem IS entgegenstellt.

Wir haben in der vergangenen Woche über die Bei-
träge Deutschlands debattiert. Die Bundesregierung hat
sich entschieden, umfassende Hilfe zu leisten. Wir wol-
len in erster Linie helfen, die Not der Menschen zu lin-
dern, die zu Tausenden vor dem Terror geflohen sind.
Wir haben dafür bisher rund 50 Millionen Euro bereitge-
stellt. 180 Tonnen Hilfsgüter wurden bereits für die Ver-
sorgung von Flüchtlingen in den Nordirak geliefert. Wir
werden dies fortsetzen und dabei helfen, dass die Notlei-
denden auch den nahenden Winter vernünftig überstehen
können.

Wir haben außerdem entschieden, die Sicherheits-
kräfte der kurdischen Regionalregierung mit Rüstungs-
gütern zu unterstützen. Sie kämpfen mit knappsten Res-
sourcen gemeinsam mit irakischen Sicherheitskräften
und flankiert von den USA gegen skrupellose und hochbe-
waffnete IS-Terroristen. Eine erste Lieferung mit Schutz-
westen, Helmen, Funkgeräten und Minenräumausrüs-
tung nach Arbil ist erfolgt, und noch im Laufe des
Monats sollen weitere Rüstungsgüter geliefert werden.
Dafür haben wir die ausdrückliche Einwilligung der ira-
kischen Zentralregierung und stimmen uns engstens mit
internationalen Partnern ab.

Auch die Bekämpfung des IS wird nicht von heute
auf morgen gelingen; sie wird einen längeren Zeitraum
in Anspruch nehmen. Aber auch dieser Kampf wird am
Ende erfolgreich sein, weil er in neuen Bündnissen der
Vereinigten Staaten von Amerika, der Europäischen
Union und vieler Partner im arabischen Raum erfolgt.
Wir alle, Menschen jedweden Glaubens, bieten den
Extremisten und Islamisten gemeinsam die Stirn.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dabei möchte ich noch einmal betonen: Die Terrorge-
fahr militärisch abzuwehren, ist absolut erforderlich.
Aber auch hier gilt: Dauerhafte Stabilität kann nur mit
einer politischen Lösung gelingen. Dazu ist die Vereidi-
gung der neuen inklusiven Regierung im Irak am
Montag ein erster wichtiger Schritt in eine richtige Rich-
tung. Nun kommt es darauf an – Deutschland wird dabei
nach seinen Kräften Unterstützung leisten –, dass die
Regierung endlich wirklich alle Bevölkerungsgruppen
einbindet; denn nur so wird es zu einer politischen Lö-
sung kommen und das Land stabilisiert werden.

Meine Damen und Herren, wir erleben in diesen Ta-
gen einmal mehr, dass jede Generation den Auftrag hat,
stets aufs Neue für ein freiheitliches und friedliches Zu-
sammenleben der Menschen in Europa und in der Welt
einzutreten. Wir erleben einmal mehr, welch große He-
rausforderungen auch wir heute dafür zu bewältigen ha-
ben.





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Vorhin haben wir bewegende Worte des polnischen
Präsidenten Bronislaw Komorowski gehört. Es ist gar
nicht hoch genug einzuschätzen, dass mit ihm ein polni-
scher Staatspräsident aus Anlass des vor 75 Jahren mit
dem Überfall auf Polen von Deutschland entfesselten
Zweiten Weltkriegs hier im Deutschen Bundestag zu uns
gesprochen hat. Er hat uns damit eine große Ehre erwie-
sen. Ich möchte ihm dafür auch ganz persönlich danken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Bewegend waren seine Worte auch deshalb, weil deut-
lich geworden ist, dass tiefe, weitreichende Veränderun-
gen zum Guten möglich sind, wenn wir bereit sind, aus
der Geschichte zu lernen. Denn das ist doch die epochale
Leistung der europäischen Nationen: Versöhnung und
darauf aufbauend die europäische Einigung. Trotz
Schuldenkrise, trotz anderer ernstzunehmender Pro-
bleme dürfen wir nie vergessen, wie wertvoll, wie schüt-
zenswert das europäische Modell des Friedens, der Ver-
söhnung und der Freiheit ist.

Die Europäische Union ist zuallererst eine Wertege-
meinschaft. Wir haben uns Regeln des Miteinanders ge-
geben, und wir gehen fair miteinander um – in Frieden
und Freiheit und zum Nutzen jedes einzelnen Bürgers.
Sie zu schützen und zu stärken ist, so glaube ich, jede
Anstrengung wert.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Katrin Göring-

    Eckardt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja,
    noch vor zwei Jahren haben wir mit den Ukrainern die
    Fußballeuropameisterschaft bejubelt; heute herrscht dort
    Krieg. Vor knapp sieben Monaten haben Menschen auf
    dem Maidan ihren Protest gegen ein autokratisches Re-
    gime begonnen. Sie haben es mit dem Leben bezahlt.
    3 000 Menschen sind gestorben. Über 1 Million Men-
    schen sind inzwischen auf der Flucht. Putin hat die Krim
    besetzt und die Ostukraine, und er stellt damit Europas
    Werte knallhart auf die Probe.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU])


    Deshalb ist es gut, dass die EU stärkere Sanktionen be-
    schlossen hat. Wir wollen, dass sie jetzt auch greifen.
    Der Waffenstillstand ist brüchig. Herr Putin sollte wis-
    sen: Die Sanktionen werden nur aufgehoben, wenn er et-
    was tut, und nicht, wenn er etwas ankündigt. Dafür sind
    die Sanktionen da, und dafür sind sie gut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es ist richtig, dass die NATO am Freitag klargemacht
    hat: Wir werden Putins neuen Imperialismus nicht ein-
    fach hinnehmen. Sanktionspolitik und militärische
    Anstrengungen wirken aber nur dann, wenn sie nicht an-
    derweitig untergraben werden. Dass der Verkauf des Ge-
    fechtszentrums von Rheinmetall an Russland widerrufen
    wurde, ist richtig und zeigt, dass diese Geschäfte um-
    kehrbar sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU])


    Das muss auch für alle anderen Rüstungsexporte nach
    Russland gelten.

    Energiepolitik ist Sicherheitspolitik. Umso unver-
    ständlicher ist es für mich, dass derselbe Wirtschafts-
    minister, der sich so stark zu den Rüstungsexporten äu-
    ßert, auf der anderen Seite keinerlei Bedenken hat, wenn
    Wingas seine Gasspeicher an Gazprom verteilt. Unser
    Ziel in der Energiefrage muss doch mehr Unabhängig-
    keit sein, meine Damen und Herren, und nicht mehr Ab-
    hängigkeit von Russland; darum geht es.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU])


    Wer in diesem Zusammenhang wieder die Leier ab-
    spielt, es sei nötig, die Verteidigungsausgaben zu erhö-
    hen, der sei darauf hingewiesen: Unser Beitrag zur
    NATO beträgt 35 Milliarden Euro; damit liegen wir an
    zweiter Stelle. Hier fehlt es nicht an Geld. Hier könnte
    definitiv zurückgeschraubt werden bei der Kalter-Krieg-
    Rhetorik und der Symbolik des Generalsekretärs – das
    ganz bestimmt. Die unbequeme Wahrheit ist: Die aktuell
    laufenden Rüstungsprojekte in Deutschland sind seit
    Vertragsabschluss um 4,3 Milliarden Euro teurer gewor-
    den, und sie haben alles in allem 1 400 Monate Verspä-
    tung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie hatten einmal angekündigt, die Bundeswehrreform
    würde zu Einsparungen führen. Aufstockungen und Ver-
    teuerungen sind das Gegenteil.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    In den letzten Wochen und Monaten wurde viel da-
    rüber geredet, Deutschland solle mehr Verantwortung in
    der Welt übernehmen. In der vergangenen Woche haben
    wir hier im Parlament über die Lieferung von Waffen
    diskutiert. Ich bin sehr froh, dass wir diese Debatte ange-
    regt haben; denn eine Lieferung von Waffen ist nun
    wirklich kein Verwaltungshandeln. Jetzt ist Deutschland
    Teil einer Koalition gegen ISIS. Frau Bundeskanzlerin,
    ich frage Sie – auch nach Ihrer Rede jetzt –: Was genau
    soll eigentlich die deutsche Rolle sein? Wie sollen die
    regionalen Akteure beteiligt werden? Nein, mit Waffen-
    lieferungen und mit humanitärer Hilfe haben wir noch
    längst nicht alles getan. Sich für eine politische Lösung
    einzusetzen, heißt mehr. Das heißt, über Konzepte zu re-
    den, und zwar auch in der Öffentlichkeit, und auch, mit
    den europäischen und den NATO-Partnern über friedli-
    che, politische Lösungen zu debattieren. Wir befinden
    uns nämlich in einer neuen Phase, und die wird schwer





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)

    und anstrengend werden. Ich verlange von Ihnen, dass
    Sie hier, in aller Öffentlichkeit, darüber sprechen, wie
    Sie sich vorstellen, wie dieser Konflikt befriedet werden
    kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es mag kleinteilig klingen; aber ich sage Ihnen trotz-
    dem: Es ärgert mich, dass Waffen im Wert von 70 Mil-
    lionen Euro geliefert wurden, während für humanitäre
    Hilfe nur 50 Millionen Euro ausgegeben wurden. Das ist
    ein Ungleichgewicht, das uns nicht ansteht. Wir akzep-
    tieren das nicht, meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wir auch nicht, weil es anders kommt!)


    – Wenn es anders kommt, Herr Kauder, dann sind wir
    gerne dabei; aber der Vorschlag, den Sie gemacht haben,
    beinhaltete dieses Ungleichgewicht. Ich finde, das zeigt
    auch, dass die Aufmerksamkeit auf dem falschen Punkt
    lag. Das finde ich mehr als bedauerlich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, vor genau 25 Jahren
    wurde das Neue Forum gegründet. Menschen ganz un-
    terschiedlicher Herkunft und Biografie und mit ganz un-
    terschiedlichen politischen Vorstellungen wurden durch
    die Überzeugung verbunden, dass die Diktatur überwun-
    den werden muss. Die Bürgerinnen und Bürger in der
    DDR haben sich ihre Freiheit mit friedlichen Mitteln er-
    obert, und nicht nur die in der DDR. Ich bin sehr froh,
    dass wir heute gesehen haben, dass es nicht nur in
    Deutschland eine friedliche Revolution gab, sondern
    dass es eine osteuropäische Friedensbewegung war. Das
    war eine gewaltige Leistung. Ich glaube, wir verstehen
    erst heute, dass die Friedfertigkeit dieser Revolution
    keine Selbstverständlichkeit war. Sie war vielmehr eine
    Anstrengung und ein großes Geschenk.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Frau Bundeskanzlerin, Sie und ich, wir beide haben
    diesen Umbruch erlebt, wenn auch sicherlich ganz unter-
    schiedlich; aber wir haben dabei erlebt: Demokratie lebt
    von der Debatte und entsteht im Wettstreit von Meinun-
    gen. Es ist nichts Schlechtes dabei, um Positionen zu rin-
    gen. Es ist auch nichts Schlechtes dabei, sich zu korrigie-
    ren. Das ist das Wesen von Demokratie. Es geht um den
    friedlichen Wettstreit der Meinungen. Über den Kontrast
    und die Alternativen, über die wir reden müssen, werden
    die Bürgerinnen und Bürger in Wahlen entscheiden. Es
    ist eben nichts alternativlos, und es ist bitter, anzusehen,
    wie Sie es zulassen, dass jene Kräfte stärker und stärker
    werden, die sich von rechts als Alternative für Deutsch-
    land darstellen. Wir brauchen diese Auseinandersetzung,
    und dazu gehört es, dass man sagt, was man will, und
    dass man klarmacht, was man nicht will. Diese Alterna-
    tive wollen wir jedenfalls nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

    Sie haben hier eine überwältigende Mehrheit, und
    noch stehen wir wirtschaftlich gut da. Warum nutzen Sie
    diese Chance nicht – wir leben in einem Land, das vor
    gewaltigen Integrationsanstrengungen steht; Sie haben
    darüber gesprochen – für eine Debatte über die Zukunft
    unseres Landes in Europa und in einer Welt der Krisen?
    Meine Damen und Herren, uns geht es heute gut. Jetzt
    wäre der Moment, an den Fundamenten für die Zukunft
    zu bauen. Doch die Bundesregierung deckt auf der einen
    Seite den Mantel des internationalen Krisenmanage-
    ments über die innenpolitischen Notwendigkeiten, und
    auf der anderen Seite gibt es Trippelschritte. Die Ge-
    schenke sind verteilt, die Luft ist raus. Es gibt Streit um
    die Maut, in der Wirtschaftspolitik verfallen Sie nur
    noch ins Klein-Klein, und es erfolgt Dienst nach Vor-
    schrift. Sie nähern sich schon fast – jedenfalls fällt mir
    das auf – dem Niveau der schwarz-gelben Bundesregie-
    rung.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)


    Schon beschimpft man sich gegenseitig mit „Kleingeis-
    ter“, „Rumpelstilzchen“ und „Pipifax“. Herr Seehofer
    hat gerade das Ende der „Schonzeit“ angekündigt. Ich
    bin keine Jägerin; aber die Schatten der Wildsäue sind
    anscheinend nicht weit. Viel Erfolg bei der Treibjagd mit
    der CSU!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Deutschland lebt von der Substanz; das sieht jeder. Es
    bröckelt dahin: kaputte Schulen, Universitäten, in denen
    es von der Decke tropft, Schwimmhallen und Bibliothe-
    ken, die schließen, Sportplätze, auf denen das Gras auf
    der Tartanbahn wächst,


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Alles in kommunaler Verantwortung!)


    Straßen, auf denen jede Achse bricht, und Brücken, de-
    ren Pfeiler bröseln. Was macht der Finanzminister? Der
    Finanzminister schuldet um. Herr Schäuble, Sie holen
    sich das Geld heute nicht mehr von den Banken, Sie ho-
    len es sich von den Krankenkassen und der Rentenversi-
    cherung.


    (Max Straubinger [CDU/CSU]: Ach! Wo denn?)


    Sie holen es sich auf Kosten der Zukunft und der Investi-
    tionen, die Sie nicht tätigen. Diese Politik ist falsch und
    zukunftsvergessen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Bundeskanzlerin, das hat auch nichts mit Gene-
    rationengerechtigkeit zu tun. Das ist das Gegenteil da-
    von. Welches Land und welchen Planeten überlassen wir
    eigentlich den kommenden Generationen? Dass Sie
    keine Schulden mehr bei den Banken machen, ist doch
    nicht entscheidend. Dass die Sozialsysteme funktionie-
    ren, dass die Infrastruktur in Ordnung ist, dass wir in
    Bildung investieren, das gehört dazu, und das verlange
    ich von Ihnen als einer verantwortungsvollen Regierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






    Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)

    Sie haben 111 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Das
    sind 111 Milliarden Euro, die Sie nicht sparen. Das sind
    111 Milliarden Euro, die Sie nicht investieren. Das sind
    111 Milliarden Euro, die Sie verbraten. Ihre ganze Bi-
    lanz basiert auf einer Wette auf eine gute Konjunktur.
    Bleibt sie gut, dann verschulden Sie sich nur bei den So-
    zialkassen; wird sie aber schlecht, dann werden Sie wie-
    der Geld bei den Banken aufnehmen. Ehrlich gesagt: Die
    schwäbische Hausfrau, der ehrbare Kaufmann aus Ham-
    burg, aber auch der junge Start-up-Unternehmer in Thü-
    ringen, der Risikokapital braucht, reiben sich die Augen,
    wenn sie an so viel wirtschaftliche Unvernunft und eine
    so kurzsichtige Wirtschaftspolitik denken. Ich finde, die
    Menschen in Deutschland, denen es jetzt noch gut geht,
    haben eine Regierung verdient, die auch einmal über den
    Tag hinausschaut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ja, Deutschland braucht Ideen, Innovationen und In-
    vestitionen. Sie haben heute lange über die Herausforde-
    rungen der digitalen Welt gesprochen. Es war ein bisschen
    mühsam, zuzuhören und zu verstehen, über welchen Be-
    reich Sie eigentlich gerade geredet haben, weil Sie im-
    mer davon gesprochen haben, dass man das so und so
    sagt und meint. Ehrlich gesagt: Wenn man sich Ihre digi-
    tale Agenda anschaut, Frau Merkel, Herr Dobrindt, dann
    hat man nicht den Eindruck, dass Sie an einer ganz gro-
    ßen Sache für die Zukunft arbeiten. Es erscheint eher
    wie Copy-and-Paste von ein paar Textbausteinen, die Sie
    zusammengesucht haben. Sie haben noch nicht einmal
    das verwendet, was die Enquete-Kommission des Deut-
    schen Bundestages in der letzten Legislaturperiode erar-
    beitet hat. Damit wären Sie aber drei Schritte weiter ge-
    wesen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ihre digitale Agenda ist nichts weiter als eine müde und
    lahme Eintagsfliege. Sie müssen endlich in den Ausbau
    des Breitbandnetzes für die mittelständischen Unterneh-
    men im ländlichen Raum, die dies dringend brauchen,
    investieren und dürfen dies nicht immer weiter nach hin-
    ten verschieben. Diese wirtschaftlichen Investitionen
    werden wirklich gebraucht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gleichzeitig bröckeln die Straßen und die Brücken.
    Aber das Geld für die Reparatur fehlt wahrlich nicht we-
    gen der Maut. Was von der CSU einmal als Watschen für
    die Österreicher und Tschechen gedacht war, erweist
    sich jetzt als Komplettwatschen für die Bundesregie-
    rung. Herrn Dobrindt glühen jetzt schon die Ohren:
    rechtlich fragwürdig, finanziell unrentabel und am
    Schluss bürokratisch ohne Ende, eine Abzocke der Bür-
    ger. Die Maut vernebelt schlicht und ergreifend, dass Ih-
    nen ein Plan fehlt, wie Sie die notwendigen Investitionen
    in Deutschland angehen wollen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es kann doch nicht ernsthaft sein, dass man nicht repa-
    riert, sondern lieber neu baut. Es kann doch nicht ernst-
    haft sein, dass man sich Direktmandate in Bayern si-
    chert, indem man Bänder zur Eröffnung einer teuren
    Umgehungsstraße durchschneidet, statt dafür zu sorgen,
    dass die Infrastruktur erhalten bleibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Merkel, auf sieben fette Jahre sind noch immer
    sieben magere Jahre gefolgt. Das steht schon im Buch
    Genesis. Dort heißen die mageren Jahre allerdings nicht
    einfach „magere Jahre“, sondern „teure Jahre“. Genau so
    wird es kommen: Es wird teuer für die Kommunen, es
    wird teuer für die Bürgerinnen und Bürger, und es wird
    verdammt teuer für die kommende Generation.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nach sieben Jahren Rot-Grün kamen aber fette Jahre! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Zuerst die mageren Jahre!)


    Die Politik Ihrer Regierung lässt sich im Moment nur
    folgendermaßen zusammenfassen: außen Krise, innen
    Maut.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das waren sieben magere Jahre, als ihr regiert habt!)


    Ich frage mich: Wann nehmen Sie sich eigentlich die
    ganz großen Fragen vor? Sie haben heute über Migration
    geredet; dazu komme ich gleich. Wie ist es mit dem Kli-
    maschutz? Das ist eine der zentralen Fragen, um die es
    geht. Wir wissen nicht erst seit Nicholas Stern, dass es
    uns alle teuer zu stehen kommt, wenn wir nicht in den
    Klimaschutz investieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Trotzdem steigt der CO2-Ausstoß in Deutschland. Unser
    Land wird die Klimaziele nicht erreichen. Ehrlich ge-
    sagt, das ist mir peinlich, wenn ich im Ausland unter-
    wegs bin. Wir waren in Sachen Klimaschutz einmal ganz
    vorne; wir waren Vorbild.

    Dazu passt, dass Sie noch nicht einmal zum Klima-
    gipfel reisen werden.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich!)


    Wenn sich alle Staats- und Regierungschefs zusammen-
    setzen und über Klimaschutz reden, wird der Platz der
    deutschen Bundeskanzlerin frei bleiben. Das zeigt, dass
    Sie diese zentrale Zukunftsfrage, über die Sie einmal ge-
    sagt hatten, sie sei Ihnen wichtig, aus Ihrem Konzept
    verbannt haben. Wenn wir auf diesem Gebiet nichts tun,
    dann versündigen wir uns an uns selbst. Dann versündi-
    gen wir uns an den Menschen, die am anderen Ende der
    Welt inzwischen zu Klimaflüchtlingen geworden sind,
    und erst recht an unseren Kindern und Kindeskindern.
    Deswegen sage ich: Kehren Sie um!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Wir brauchen endlich ein Klimaschutzgesetz, das die-
    sen Namen auch verdient. Aber im Moment verhindert
    das die große Kohlekoalition. In Brandenburg kann man
    das ganz gut sehen: SPD, CDU und Linke sind vereint in
    der großen Kohlekoalition. Das ist Politik nicht des letz-
    ten, sondern des vorletzten Jahrhunderts. Kohle ist dre-
    ckig und ineffektiv. Zuletzt baggern Sie den Menschen





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)

    ihre Heimat weg, ihre Dörfer, und zwar ohne Rücksicht
    auf Verluste. Ich sage Ihnen ganz klar: Hören Sie mit
    dieser rückwärtsgewandten Politik auf! Klimaschutz ist
    das nicht und ernsthafte Politik auch nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Deutschland ist nicht mehr das Land, das ich 1989
    kennengelernt habe. Wir sind ein Einwanderungsland
    geworden. Das hat uns gutgetan. Das ist auch keine Ro-
    mantik, sondern das Leben in Deutschland: Da ist der
    Arzt aus Indien im Landkrankenhaus. Da ist das syrische
    Mädchen in der Kindertagesstätte. Da ist die weißrussi-
    sche Pflegekraft bei der Großtante. – Diese Entwicklung
    wird weitergehen – wir können uns darüber freuen –,
    aber uns auch viel abverlangen.

    Angesichts der aktuellen Entwicklung will ich hier
    vor allem auf die Situation der Flüchtlinge eingehen.
    Seit Monaten habe ich keine Nachrichtensendung mehr
    gesehen, in der nicht die außenpolitischen Krisen an ers-
    ter Stelle standen. Die Welt ist im Wandel, und wir sind
    mittendrin. Wir können die Augen nicht mehr davor ver-
    schließen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Machen wir ja auch nicht!)


    Es hilft auch nicht, wieder zu betonen, dass wir doch
    schon viele Flüchtlinge aufnehmen. Wir können mehr
    aufnehmen, wir sollten mehr aufnehmen, und wir müs-
    sen auch mehr aufnehmen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Gute in diesem Zusammenhang ist doch, meine
    Damen und Herren, dass wir in unserem Land eine hohe
    Bereitschaft zu helfen und eine Solidarität gegenüber
    Flüchtlingen erleben, wie es sie bisher kaum gegeben
    hat. Aber natürlich stellt die angemessene Unterbrin-
    gung dieser Menschen Länder und Kommunen vor
    große Herausforderungen – ja. Aber wer bitte soll sie
    denn bewältigen, wenn nicht ein Land, dem es so gut
    geht wie unserem?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die zynische Forderung: „Wer betrügt, der fliegt!“,
    zeigt hier ihre ganze Perfidität. Die Menschen haben
    Gründe für ihre Flucht, und sie nehmen unendliche Risi-
    ken auf sich, um bei uns Schutz zu suchen. Jeder
    Mensch, der hierherkommt und Asyl beantragt, hat ein
    Recht darauf, dass sein Antrag sorgfältig und im Einzel-
    nen geprüft wird. Das Asylrecht ist ein Grundrecht,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Die Verfolgung, die Diskriminierung der Menschen
    auf dem Balkan kann und darf nicht leichter wiegen als
    die eines Menschen aus einem anderen Land.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir können uns nicht noch einmal schuldig machen an
    den Roma dort und an den Sinti und Roma hier. Die Ehr-
    lichkeit gebietet es, finde ich, das auch auszusprechen.
    Von jemandem, der keine Schule besuchen kann, der
    keine Aussicht hat, jemals einen Beruf zu ergreifen, der
    Anfeindungen und Gewalt begegnet, und zwar wegen
    seiner Herkunft, weil er zu einer bestimmten Gruppe ge-
    hört, kann man nicht sagen, dass er in einem sicheren
    Land lebt, meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Die Not solcher Menschen gegen die Not anderer auszu-
    spielen, ist auch geschichtsvergessen.

    Wenn Sie genau hinschauen würden – und zwar ohne
    Populismus –, dann würden Sie angesichts der Anzahl
    der Menschen, um die es hier geht, sehen, dass es mit-
    nichten irgendeine Erleichterung bringen würde, wenn
    sie nicht hier wären. Nehmen Sie die Situation der Roma
    in den Balkanstaaten endlich ernst, und betrachten Sie
    sie als das, was sie oft genug ist: ein Grund zu fliehen,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ich sage Ihnen auch: Für die Flüchtlinge, die aus dem
    Irak, aus Syrien, aus Afrika kommen, ist es elementar,
    dass sie hier arbeiten dürfen. Das ist übrigens auch gut
    für die Kommunen und für die Unternehmen. Es wäre
    besser, menschlicher und angemessener, wenn Men-
    schen, die vor Krieg fliehen mussten, aber gestern noch
    ganz normal – so wie wir – gelebt haben, in einer Woh-
    nung mit Wohnzimmer und Küche, mit einem kleinen
    Auto vor der Tür und zwei Kindern, endlich eine ausrei-
    chende, menschenwürdige medizinische Versorgung be-
    kämen.

    Wo Sie doch so gern von Bürokratieabbau reden: Das
    Asylbewerberleistungsgesetz ist und bleibt diskriminie-
    rend. Aber es ist auch eine riesige bürokratische Krake.
    Sie können in diesem Zusammenhang noch so viele
    Leute einstellen – Sie könnten viel mehr erreichen, wenn
    dieser Quatsch endlich abgeschafft würde.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Deswegen sage ich Ihnen klar: Legen Sie ein Ver-
    handlungsangebot vor, aber keines, mit dem wir die ei-
    nen gegen die anderen ausspielen. Wir müssen vielmehr
    darüber reden, wie es möglich ist, Flüchtlingen in einem
    Land, dem es gut geht, eine Heimat zu geben, weil ihre
    verloren ist. Das ging nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Meine Großmutter konnte davon erzählen. Sie sollten es
    nicht riskieren, dass Ihre Enkel irgendwann einmal
    Grund zu der Frage haben: Warum habt ihr diesen Men-
    schen nicht geholfen?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ja, das ist anstrengend. Aber ich biete Ihnen aus-
    drücklich an, dass wir diese Anstrengung gemeinsam
    tragen, wenn nicht von den Grundsätzen abgewichen
    wird, dass das Recht auf Asyl ein Grundrecht ist und es
    nicht Flüchtlinge verschiedener Kategorien gibt. Es
    muss der Grundsatz gelten, dass alle Flüchtlinge Men-
    schen wie du und ich sind, aber in großer Not. Es geht
    um Haltung und um Hilfe. Dazu braucht es Geld, und es





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)

    wird Fantasie brauchen. Hilfsbereitschaft ist schon da,
    und ich bin den Menschen außerordentlich dankbar da-
    für. Es wird auch Kompromisse brauchen, zum Beispiel
    bei der Art der Unterbringung. Was wir aber nicht brau-
    chen, ist, dass jetzt wieder der Stammtisch bedient wird,
    die extremen Rechten und auch die von der angeblichen
    Alternative. Das können wir gemeinsam schaffen, wenn
    Sie wirklich wollen, meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Natürlich kann man an einem solchen Tag nicht zum
    Thema der Bekämpfung des politischen Islamismus
    schweigen. Zehn Jahre hat die Bundesregierung vor al-
    lem auf eines gesetzt: auf Repression. Strafrechtsver-
    schärfung und Überwachung sind aber zu wenig. Das
    wissen wir alle.

    Es reicht jetzt offensichtlich, dass sich ein paar junge
    Männer Warnwesten anziehen, durch die Wuppertaler
    Innenstadt ziehen und sich gerade noch so verhalten,
    dass es keine Volksverhetzung oder Nötigung ist, und
    schon ist Ihr Ansatz ad absurdum geführt. Sie gehen de-
    nen doch auf den Leim. Dieser PR-Trick hat wunderbar
    funktioniert. Die Moschee der islamistischen Westenträ-
    ger aus Wuppertal ist angeblich voll. Das ist die Gefahr.

    Sie sind zweifelsfrei mit Ihrer Art gescheitert. Dabei
    könnten Sie wissen, wie man Extremismus richtig be-
    kämpft: mit Prävention bzw. Vorbeugung. Aber genau
    das passiert eben nicht. Was brauchen wir denn? Wir
    brauchen Aufklärung an Schulen, vor allem Islamunter-
    richt. Wir brauchen auch Beratungsangebote für Fami-
    lien. Es ist doch irre, dass den Eltern, die das Verhalten
    ihrer Kinder häufig genug missbilligen, nur eine Hotline
    beim Verfassungsschutz zur Verfügung steht – also bei
    der Institution, die bei der Aufklärung der NSU-Mordse-
    rie komplett versagt hat. Professionelle Prävention geht
    anders, meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


    Es ist auch ein wirksames Aussteigerprogramm not-
    wendig. Von ISIS, seiner einfachen Ideologie und seiner
    aufwendigen Medienstrategie geht für eine Minderheit
    junger Menschen eine gefährliche Faszination aus, der
    man nicht mit Strafandrohungen begegnen kann. Hier
    muss die Bundesregierung ansetzen. Aber ich sage ganz
    klar: Dazu gehören auch die Verbände und die Gemein-
    den. Das wird nicht ohne die Zivilgesellschaft gehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, die Erwartungen an gutes
    Leben in unserem Land haben sich geändert. Das gilt be-
    sonders dann, wenn es um Gesundheit und um Essen
    geht. Deswegen brauchen wir dringend eine andere Stra-
    tegie in unserer Landwirtschaft. Eigentlich sind Sie im-
    mer gerne die Heimatpartei. Mit Ihrer Landwirtschafts-
    politik zerstören Sie die Heimat allerdings.

    Sie haben in den vergangenen Jahren versucht, die
    deutsche Landwirtschaft komplett auf Industrialisierung
    und Export zu drillen, statt auf regionale Strukturen und
    die Betriebe zu setzen, die anständig produzieren. Na
    klar, ich liebe Thüringer Bratwurst. Aber ich will mir
    doch beim Essen nicht vorstellen müssen, dass dem
    Schwein der Schwanz abgeschnitten wurde und dass die
    Schweine Hunderte von Kilometern durch das Land ge-
    fahren wurden. Ich will mir auch nicht vorstellen müs-
    sen, dass ich gerade Antibiotika mitesse, obwohl weder
    das Schwein noch ich krank sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist eine infame Unterstellung gegenüber der deutschen Landwirtschaft, was Sie da machen! Unerträglich!)


    Deswegen sage ich ganz klar: Es muss Schluss sein
    mit dieser Art der industriellen Massentierhaltung. Es
    muss Schluss sein mit dieser Art von Produktion. Der
    Fleischkonsum ist nicht gestiegen, sondern gesunken.
    Dass über ein Drittel der Rindertransporte in Deutsch-
    land inzwischen beanstandet wird, zeigt, wo wir stehen.
    Sie haben dafür gesorgt, dass ein Drittel der Fördermittel
    aus Brüssel an gerade einmal 2 Prozent der Unterneh-
    men geht. Das ist absurd, und es ist falsch, meine Damen
    und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!)


    Dieser Haushalt ist zum Selbstzweck geworden. Er ist
    eher eine PR-Aktion. Vielleicht entspricht er irgendwel-
    chen Umfrageergebnissen, die Sie in der vergangenen
    Wahlperiode für 11 Millionen Euro in Auftrag gegeben
    haben. Jetzt ist dieser große Vertuschungsballon ge-
    platzt. An dieser Stelle waren Sie mit dem Datenschutz
    ziemlich klar. Ich bin sehr froh, dass Malte Spitz entspre-
    chende Hartnäckigkeit an den Tag gelegt und gezeigt
    hat, was Sie alles abfragen. Ehrlich gesagt, ist das schon
    ziemlich krass. Den Schülern ist es wichtig, wie viele
    Freunde sie bei Facebook haben. Sie zielen auf ein Ran-
    king der Bundesminister und fragen das bei der Bevölke-
    rung ab. Kriegt man dafür Bonuspunkte, oder hat man in
    Ihrem Kabinett ein Gesetz frei, wenn man dabei gewon-
    nen hat?


    (Zuruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


    Wer so arbeitet und regiert, dem geht es vor allem um
    sich selbst. So sieht dann auch der Haushalt aus:


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es ist ein Haushalt ohne Gestaltungswillen und ohne Zu-
    kunftswillen. Es ist ein Haushalt auf Kredit bei der Zu-
    kunft. Ich kann Sie nur auffordern: Ändern Sie das,
    wenn Sie hier noch einmal von Generationengerechtig-
    keit sprechen wollen!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)