Rede:
ID1802900600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1374
    1. die: 84
    2. der: 70
    3. in: 62
    4. und: 61
    5. wir: 51
    6. dass: 30
    7. nicht: 26
    8. es: 26
    9. den: 24
    10. zu: 23
    11. das: 23
    12. eine: 22
    13. für: 21
    14. von: 20
    15. Wir: 19
    16. mit: 19
    17. ist: 18
    18. haben: 17
    19. auch: 17
    20. auf: 16
    21. Ich: 15
    22. sie: 15
    23. im: 14
    24. Das: 14
    25. ein: 13
    26. –: 11
    27. Sie: 10
    28. einen: 10
    29. wie: 10
    30. aber: 9
    31. bei: 9
    32. jetzt: 9
    33. wenn: 8
    34. ich: 8
    35. sind: 8
    36. hat: 8
    37. Haushalt: 8
    38. wird: 8
    39. Menschen: 7
    40. diesem: 7
    41. Milliarden: 7
    42. Euro: 7
    43. so: 7
    44. ganz: 7
    45. können: 7
    46. \n: 7
    47. als: 7
    48. mehr: 7
    49. einer: 7
    50. Damen: 6
    51. sich: 6
    52. Land: 6
    53. schon: 6
    54. uns: 6
    55. Deshalb: 6
    56. keine: 6
    57. dem: 6
    58. sollten: 6
    59. dann: 6
    60. werden: 6
    61. an: 5
    62. zur: 5
    63. damit: 5
    64. über: 5
    65. dafür: 5
    66. Die: 5
    67. dieser: 5
    68. des: 5
    69. nur: 5
    70. noch: 5
    71. haben,: 5
    72. brauchen: 5
    73. Rente: 5
    74. Frau: 4
    75. Unternehmen: 4
    76. gut: 4
    77. aus: 4
    78. diese: 4
    79. Thomas: 4
    80. Oppermann\n: 4
    81. bin: 4
    82. gibt: 4
    83. am: 4
    84. Jahre: 4
    85. wollen: 4
    86. tun: 4
    87. Diese: 4
    88. Aber: 4
    89. müssen: 4
    90. Geld: 4
    91. Wenn: 4
    92. Viele: 4
    93. Der: 4
    94. nach: 4
    95. Wettbewerb: 4
    96. wo: 4
    97. soziale: 4
    98. denen: 4
    99. gilt: 4
    100. Augenblick: 3
    101. kein: 3
    102. In: 3
    103. Arbeitslosigkeit: 3
    104. Länder: 3
    105. geben: 3
    106. Herren.\n: 3
    107. sagen: 3
    108. lange: 3
    109. inder: 3
    110. einmal: 3
    111. vor: 3
    112. hat.\n: 3
    113. heute: 3
    114. wirtschaftlich: 3
    115. Jetzt: 3
    116. erhalten: 3
    117. sorgen,: 3
    118. alle: 3
    119. davon: 3
    120. oder: 3
    121. Es: 3
    122. Dieser: 3
    123. muss: 3
    124. zum: 3
    125. kämpfen: 3
    126. ohne: 3
    127. glaube,: 3
    128. man: 3
    129. neue: 3
    130. mich: 3
    131. Koalition: 3
    132. natürlich: 3
    133. ausgeglichener: 3
    134. Prozent: 3
    135. 10: 3
    136. Mit: 3
    137. anderen: 3
    138. Zukunft: 3
    139. Millionen: 3
    140. Infrastruktur: 3
    141. sage: 3
    142. durch: 3
    143. Ende: 3
    144. Herren,: 3
    145. gute: 3
    146. Arbeit: 3
    147. inDeutschland: 3
    148. gesetzliche: 3
    149. Menschen,: 3
    150. Arbeitnehmer: 3
    151. Meine: 2
    152. sehr: 2
    153. einem: 2
    154. schlechten: 2
    155. Göring-Eckardt,: 2
    156. Lande: 2
    157. höchsten: 2
    158. allen: 2
    159. Steuereinnahmen: 2
    160. dieses: 2
    161. Bund,: 2
    162. meine: 2
    163. etwas: 2
    164. weiß: 2
    165. Grund: 2
    166. darauf: 2
    167. Jahren: 2
    168. stark: 2
    169. ist.\n: 2
    170. finde,: 2
    171. kommt: 2
    172. alles: 2
    173. Stärke: 2
    174. Bürger: 2
    175. Dass: 2
    176. geht,: 2
    177. Krise: 2
    178. Krim: 2
    179. schnell: 2
    180. war: 2
    181. gerade: 2
    182. deshalb: 2
    183. um: 2
    184. militärischen: 2
    185. werden.\n: 2
    186. Bundeskanzlerin: 2
    187. Ukraine: 2
    188. gegen: 2
    189. müssen,: 2
    190. nicht,: 2
    191. Ihnen: 2
    192. eines: 2
    193. strukturell: 2
    194. ausgeglichenen: 2
    195. beraten: 2
    196. Darauf: 2
    197. mussten: 2
    198. 46: 2
    199. Damit: 2
    200. jungen: 2
    201. aufhören,: 2
    202. bedanke: 2
    203. er: 2
    204. hat.: 2
    205. eigentlich: 2
    206. bekommen,: 2
    207. zwar: 2
    208. guten: 2
    209. Zeiten: 2
    210. Große: 2
    211. dassDeutschland: 2
    212. industrielle: 2
    213. Ohne: 2
    214. wäre: 2
    215. verhindert: 2
    216. nächsten: 2
    217. allein: 2
    218. profitieren: 2
    219. Zinsen: 2
    220. Bund: 2
    221. Mil-liarden: 2
    222. führen: 2
    223. ab,: 2
    224. darf: 2
    225. kann: 2
    226. öffentliche: 2
    227. richtige: 2
    228. 6: 2
    229. Bildung,: 2
    230. 5: 2
    231. selber: 2
    232. wieder: 2
    233. klar:: 2
    234. Entlastung: 2
    235. Im: 2
    236. Ländern: 2
    237. schicken.: 2
    238. Verbesserung: 2
    239. ist,: 2
    240. Reform: 2
    241. Verfügung: 2
    242. Blick: 2
    243. bleibt.: 2
    244. übrigens: 2
    245. weil: 2
    246. wir,: 2
    247. steht.\n: 2
    248. hundert: 2
    249. dennächsten: 2
    250. Ka-binett: 2
    251. nichts: 2
    252. weniger: 2
    253. weiter: 2
    254. geschafft,: 2
    255. Lobby: 2
    256. Dann: 2
    257. Anstieg: 2
    258. letzten: 2
    259. Weg: 2
    260. Mindestlohn: 2
    261. 8,50: 2
    262. Lebens.: 2
    263. gab: 2
    264. Schutz: 2
    265. Markt: 2
    266. arbeiten: 2
    267. Löhne: 2
    268. grobe: 2
    269. Unternehmer: 2
    270. hängt: 2
    271. sondern: 2
    272. dieMenschen: 2
    273. sind,: 2
    274. Alter: 2
    275. Dabei: 2
    276. Abschläge: 2
    277. 63: 2
    278. 45: 2
    279. gearbeitet: 2
    280. parlamentarischen: 2
    281. zwei: 2
    282. Gesetz: 2
    283. ist.: 2
    284. Frauenquote: 2
    285. Entscheidung: 2
    286. viele: 2
    287. Deutschland: 2
    288. besser: 2
    289. Vorratsdatenspeicherung: 2
    290. höchste: 2
    291. was: 2
    292. Frauen: 2
    293. nie: 2
    294. ihrem: 2
    295. dort,: 2
    296. Leben: 2
    297. Beratungen: 2
    298. Stück: 2
    299. Herr: 1
    300. Präsident!: 1
    301. verehrten: 1
    302. undHerren!: 1
    303. Wer: 1
    304. Katrin: 1
    305. Göring-Eckardt: 1
    306. eben: 1
    307. aufmerk-sam: 1
    308. zugehört: 1
    309. hat,: 1
    310. konnte: 1
    311. Eindruck: 1
    312. gewinnen,dass: 1
    313. unser: 1
    314. ausgespro-chen: 1
    315. Zustand: 1
    316. befindet.\n: 1
    317. Da: 1
    318. Sie,: 1
    319. Wahrneh-mung: 1
    320. allermeisten: 1
    321. kom-plett: 1
    322. vorbeigeredet.\n: 1
    323. Wort: 1
    324. wirtschaftlichen: 1
    325. Situationverloren.\n: 1
    326. Tat,: 1
    327. niedrigste: 1
    328. seitder: 1
    329. Wende,: 1
    330. gleichzeitig: 1
    331. Stand: 1
    332. Beschäf-tigung.\n: 1
    333. Überschüsse: 1
    334. Sozialversicherungen.Wir: 1
    335. Ge-schichte: 1
    336. Landes.\n: 1
    337. zusammen: 1
    338. indiesem: 1
    339. Jahr: 1
    340. 80: 1
    341. Forschung: 1
    342. Ent-wicklung: 1
    343. aus.: 1
    344. Auch: 1
    345. weiß,: 1
    346. alleProbleme: 1
    347. gelöst: 1
    348. Wahr-heit: 1
    349. doch:: 1
    350. Dieses: 1
    351. steht: 1
    352. augenblicklich: 1
    353. ausge-sprochen: 1
    354. da,: 1
    355. So: 1
    356. eigener,: 1
    357. nochgar: 1
    358. zurückliegender: 1
    359. Erfahrung: 1
    360. –,: 1
    361. fällt: 1
    362. Opposition: 1
    363. schwer,\n: 1
    364. hätten: 1
    365. gehabt,: 1
    366. hinzuweisen;denn,: 1
    367. waren: 1
    368. Grünendoch: 1
    369. Fraktionsvorsitzende,: 1
    370. nämlich: 1
    371. alsRot-Grün: 1
    372. zehn: 1
    373. Arbeitsmarktreformenganz: 1
    374. entschlossen: 1
    375. angepackt: 1
    376. wesentlichen: 1
    377. Anteil: 1
    378. daran,: 1
    379. dassdieses: 1
    380. Grünen: 1
    381. diewirtschaftlichen: 1
    382. Erfolge: 1
    383. freuen.\n: 1
    384. an,: 1
    385. tun,\n: 1
    386. wirtschaftliche: 1
    387. bleibt,: 1
    388. da-für: 1
    389. profitieren.: 1
    390. Wirwollen,: 1
    391. Bürgerinnen: 1
    392. Deutsch-land: 1
    393. ökonomischen: 1
    394. teilhaben: 1
    395. können,meine: 1
    396. keines-wegs: 1
    397. selbstverständlich.: 1
    398. unsgezeigt,: 1
    399. Stabilität: 1
    400. Europa: 1
    401. Gefahrgeraten: 1
    402. kann.: 1
    403. Russland: 1
    404. eigenmächtigGrenzen: 1
    405. verschoben.: 1
    406. klarer: 1
    407. Verstoß: 1
    408. gegendas: 1
    409. Völkerrecht.: 1
    410. Trotzdem: 1
    411. esgut,: 1
    412. internationale: 1
    413. Gemeinschaft: 1
    414. Verhand-lungen: 1
    415. Diplomatie: 1
    416. setzt,: 1
    417. weitere: 1
    418. Eskalationzu: 1
    419. verhindern.: 1
    420. Konflikte: 1
    421. militärisch: 1
    422. entschiedenwerden;: 1
    423. Mittelngelöst: 1
    424. froh,: 1
    425. Bun-desaußenminister: 1
    426. Steinmeier: 1
    427. Anfang: 1
    428. klarge-macht: 1
    429. haben:: 1
    430. Optionen.\n: 1
    431. Konflikt: 1
    432. diplomatischen: 1
    433. politi-schen: 1
    434. Mitteln: 1
    435. bearbeitet: 1
    436. werden,: 1
    437. Beispiel: 1
    438. dendirekten: 1
    439. Verhandlungen,: 1
    440. ange-sprochen: 1
    441. hat.Die: 1
    442. Korrup-tion: 1
    443. Gewalt.: 1
    444. Demokratie: 1
    445. fürfreie: 1
    446. Wahlen.: 1
    447. wünsche: 1
    448. mir,: 1
    449. 25.: 1
    450. Mai: 1
    451. freien: 1
    452. Wahlen: 1
    453. Störungen,: 1
    454. ohneBehinderungen: 1
    455. durchführen: 1
    456. Einheitihres: 1
    457. Landes: 1
    458. bleibt.\n: 1
    459. Angesichts: 1
    460. existenziellen: 1
    461. Fragen,: 1
    462. denensich: 1
    463. Ukrainer: 1
    464. auseinandersetzen: 1
    465. empfindeich: 1
    466. geht: 1
    467. ei-nen: 1
    468. gewissen: 1
    469. Luxus,: 1
    470. hier: 1
    471. Bundes-tag: 1
    472. Vorlage: 1
    473. Haus-halts: 1
    474. dürfen;: 1
    475. sollte: 1
    476. aucheinmal: 1
    477. erwähnen.: 1
    478. selbstver-ständlich.: 1
    479. Zäsur.: 1
    480. Bürge-rinnen: 1
    481. lang: 1
    482. warten.: 1
    483. habenwir: 1
    484. Schulden: 1
    485. aufgetürmt.: 1
    486. Schluss.Das: 1
    487. klare: 1
    488. Botschaft: 1
    489. Men-schen: 1
    490. Land:: 1
    491. Poli-tik: 1
    492. Rücken: 1
    493. Generation: 1
    494. machen.\n: 1
    495. Bundesfinanzminister: 1
    496. Schäuble,dass: 1
    497. solchen: 1
    498. vorgelegt: 1
    499. Dafürmüsste: 1
    500. John-Maynard-Keynes-Me-daille: 1
    501. gäbe.: 1
    502. schaffenangesichts: 1
    503. hohen: 1
    504. Schuldenstandes: 1
    505. echtenReserven,\n: 1
    506. Mindeste,was: 1
    507. können:: 1
    508. legen: 1
    509. ausgeglichenenHaushalt: 1
    510. vor,: 1
    511. wiederhandlungsfähig: 1
    512. sein: 1
    513. können.\n: 1
    514. Auf: 1
    515. Weise: 1
    516. letzte: 1
    517. da-rauf: 1
    518. hingewiesen: 1
    519. worden: 1
    520. entscheidend: 1
    521. dazubeigetragen,: 1
    522. sind.: 1
    523. Ichmöchte: 1
    524. besonders: 1
    525. Peer: 1
    526. Steinbrück: 1
    527. Olaf: 1
    528. Scholzerwähnen.: 1
    529. verdanken,: 1
    530. 2009: 1
    531. seine: 1
    532. Ba-sis: 1
    533. behalten: 1
    534. Kurzarbeitergeld: 1
    535. Konjunktur-programm: 1
    536. vieles: 1
    537. unwiederbringlich: 1
    538. verloren: 1
    539. ge-gangen.: 1
    540. Gut,: 1
    541. haben.\n: 1
    542. vergessen,: 1
    543. dassjetzt: 1
    544. Jahrein: 1
    545. vollständig: 1
    546. dasVerdienst: 1
    547. Bundesregierung: 1
    548. Politik: 1
    549. sind;denn: 1
    550. zweifellos: 1
    551. Schwächeder: 1
    552. anderen.\n: 1
    553. historisch: 1
    554. niedrigen: 1
    555. durchdie: 1
    556. Euro-Krise.: 1
    557. Statt: 1
    558. 2008: 1
    559. 40: 1
    560. Eurozahlt: 1
    561. 2014: 1
    562. voraussichtlich: 1
    563. 30: 1
    564. Zinsen.: 1
    565. 25: 1
    566. weniger,aber: 1
    567. immer: 1
    568. gesamten: 1
    569. Steu-ereinnahmen: 1
    570. Bundes.: 1
    571. Worten:: 1
    572. Pro-zent: 1
    573. direkt: 1
    574. Kapital-anleger: 1
    575. jahrzehntelang: 1
    576. wachsenderStaatsverschuldung: 1
    577. profitiert: 1
    578. haben.: 1
    579. Art: 1
    580. Um-verteilung: 1
    581. beenden.\n: 1
    582. Egal: 1
    583. jeweilige: 1
    584. ökonomische: 1
    585. Theorie: 1
    586. zumSchuldenmachen: 1
    587. ausfällt:: 1
    588. Faktisch: 1
    589. verengen: 1
    590. Schuldenund: 1
    591. Spielraum: 1
    592. gesamte: 1
    593. Politik.: 1
    594. Siebegrenzen: 1
    595. Handlungsfähigkeit: 1
    596. Staates.: 1
    597. wol-len: 1
    598. handlungsfähigen: 1
    599. Staat.: 1
    600. ausge-glichener: 1
    601. diesesLandes.\n: 1
    602. Ja: 1
    603. Schuldenbremse.: 1
    604. Schul-denbremse: 1
    605. Investitionsbremse: 1
    606. Über: 1
    607. schwarze: 1
    608. Null: 1
    609. schwäbischeHausfrau: 1
    610. richtig: 1
    611. freuen,: 1
    612. ihr: 1
    613. Haus: 1
    614. inSchuss: 1
    615. ist.Ein: 1
    616. Investi-tionen: 1
    617. Widerspruch.: 1
    618. Beides: 1
    619. gleichzeitigmöglich,: 1
    620. Haushaltsüberschüsse: 1
    621. erwirtschaftenund: 1
    622. Richtung: 1
    623. lenken.: 1
    624. wir.: 1
    625. Wirinvestieren: 1
    626. Legislaturperiode: 1
    627. Euromehr: 1
    628. 3: 1
    629. Forschung,: 1
    630. Verkehrsinfrastrukturund: 1
    631. 700: 1
    632. Städtebau.: 1
    633. entlastenLänder: 1
    634. Kommunen,\n: 1
    635. Lage: 1
    636. kommen,: 1
    637. Bildungund: 1
    638. investieren.Ich: 1
    639. Euro,: 1
    640. denLändern: 1
    641. Bereichen: 1
    642. Kita,: 1
    643. Bil-dung: 1
    644. Hochschule: 1
    645. zugesagt: 1
    646. drin-gend;: 1
    647. denn: 1
    648. schwerer: 1
    649. alsder: 1
    650. kom-men.: 1
    651. Personalkostenquote: 1
    652. vongut: 1
    653. 8: 1
    654. Prozent;: 1
    655. Personal-kostenquote: 1
    656. 38: 1
    657. Prozent.: 1
    658. Worten:Niemand: 1
    659. will,: 1
    660. Haushaltskonsoli-dierung: 1
    661. Polizeibeamte,: 1
    662. Lehrer: 1
    663. Professoren: 1
    664. nachHause: 1
    665. diesen: 1
    666. Personalbestand: 1
    667. er-halten,: 1
    668. teilweise: 1
    669. sogar: 1
    670. aufbauen.: 1
    671. berück-sichtigen: 1
    672. möglichstbald: 1
    673. kommt.\n: 1
    674. Spielräume: 1
    675. sollte,müssen: 1
    676. ihre: 1
    677. Verwendung: 1
    678. reden.: 1
    679. plädieredafür,: 1
    680. Prioritäten: 1
    681. setzen.: 1
    682. Dazu: 1
    683. gehören: 1
    684. fürmich: 1
    685. Investitionen: 1
    686. moderne: 1
    687. inbessere: 1
    688. Bildungschancen.: 1
    689. Was: 1
    690. angeht:Die: 1
    691. reichen: 1
    692. vermutlich: 1
    693. füreine: 1
    694. durchgreifende: 1
    695. Situation.: 1
    696. Deshalbmöchte: 1
    697. Herrn: 1
    698. Dobrindt,: 1
    699. an-wesend: 1
    700. zurufen:: 1
    701. schnellstmöglichenWeg: 1
    702. wählen,: 1
    703. Einbeziehung: 1
    704. Bundesstraßen: 1
    705. dieMaut: 1
    706. erreichen,: 1
    707. dabei: 1
    708. volle: 1
    709. Unter-stützung: 1
    710. SPD-Bundestagsfraktion.\n: 1
    711. Übrigen: 1
    712. warten: 1
    713. unsere: 1
    714. Kommunen: 1
    715. weitereEntlastung: 1
    716. Eingliederungshilfe.Schließlich: 1
    717. darüber: 1
    718. einig,: 1
    719. indieser: 1
    720. Wahlperiode: 1
    721. BAföG-Erhöhung: 1
    722. muss.Es: 1
    723. sein,: 1
    724. dieRente: 1
    725. verwenden,: 1
    726. BAföGhaben.: 1
    727. stehen,: 1
    728. Damenund: 1
    729. wundern: 1
    730. beim: 1
    731. ihrenGehaltszettel,: 1
    732. wenig: 1
    733. Lohnerhöhungübrig: 1
    734. Steuerprogression.Sie: 1
    735. Errungenschaft: 1
    736. modernen: 1
    737. Staa-tes,: 1
    738. Sinne: 1
    739. sozialen: 1
    740. Marktwirtschaftsicherstellt,: 1
    741. starken: 1
    742. Schultern: 1
    743. tragen: 1
    744. alsdie: 1
    745. schwachen,: 1
    746. dadurch: 1
    747. Kluft: 1
    748. zwischenden: 1
    749. Gewinnern: 1
    750. Verlierern: 1
    751. unserer: 1
    752. Gesellschaft: 1
    753. ver-kleinert.: 1
    754. Progression: 1
    755. gestaltet: 1
    756. dassLohnerhöhungen: 1
    757. Facharbeiter: 1
    758. Abzug: 1
    759. Steu-ern: 1
    760. Erhalt: 1
    761. Kaufkraft: 1
    762. reichen,: 1
    763. istdas: 1
    764. weder: 1
    765. fair: 1
    766. gerecht.: 1
    767. Mei-nung,: 1
    768. Abbau: 1
    769. kalten: 1
    770. Progressionreden: 1
    771. De-batte,: 1
    772. gestern: 1
    773. hatten: 1
    774. solide: 1
    775. vollstän-dige: 1
    776. Gegenfinanzierung: 1
    777. möglich: 1
    778. sein.Auf: 1
    779. keinen: 1
    780. Fall: 1
    781. Tarifreformweniger: 1
    782. Investitionen,: 1
    783. Infrastrukturund: 1
    784. kommunale: 1
    785. beides:: 1
    786. gerechtes: 1
    787. Steuersystem: 1
    788. In-vestitionen: 1
    789. Zukunft.Meine: 1
    790. ersten: 1
    791. Ta-gen: 1
    792. Ministerien: 1
    793. gemacht;: 1
    794. Tagen: 1
    795. Parlament: 1
    796. Haupt-rolle: 1
    797. spielen.: 1
    798. halbes: 1
    799. Dutzend: 1
    800. wichtigerGesetze: 1
    801. verabschieden.: 1
    802. Gestern: 1
    803. EEG-Reform: 1
    804. beschlossen.: 1
    805. Bei: 1
    806. Reformgeht: 1
    807. Akzeptanz: 1
    808. Ener-giewende.: 1
    809. sage:: 1
    810. zu-gewartet: 1
    811. hätten,: 1
    812. absehbar: 1
    813. gewesen,: 1
    814. die-ses: 1
    815. Jahrhundertprojekt: 1
    816. Volkszorn: 1
    817. Verbraucherund: 1
    818. Wut: 1
    819. Abwanderung: 1
    820. industrieller: 1
    821. Ar-beitsplätze: 1
    822. untergegangen: 1
    823. wäre.: 1
    824. froh,dass: 1
    825. Sigmar: 1
    826. Gabriel: 1
    827. Er: 1
    828. gegenüber: 1
    829. Vielzahl: 1
    830. Par-tikularinteressen: 1
    831. allgemeine: 1
    832. Wohl: 1
    833. durchzusetzen.: 1
    834. Erhat: 1
    835. Europäische: 1
    836. Kommission: 1
    837. dieIndustrierabatte: 1
    838. verteidigen.: 1
    839. Göring-Eckardt,das: 1
    840. doch: 1
    841. Industrie: 1
    842. tun.\n: 1
    843. hochwertige: 1
    844. Arbeitsplätzein: 1
    845. Deutschland.\n: 1
    846. lade: 1
    847. gerne: 1
    848. Personalversammlung: 1
    849. einesUnternehmens: 1
    850. ein,: 1
    851. stromintensiv: 1
    852. produziert: 1
    853. iminternationalen: 1
    854. Thesen: 1
    855. ja: 1
    856. vortragen.Wir: 1
    857. begrenzen: 1
    858. Strompreise: 1
    859. Ver-braucher: 1
    860. Fähigkeit: 1
    861. stromintensivenIndustrie,: 1
    862. wettbewerbsfähigen: 1
    863. Bedingungen: 1
    864. produzieren.: 1
    865. hinzubekom-men,: 1
    866. gewiss: 1
    867. politischer: 1
    868. Kraftakt.: 1
    869. Dafür: 1
    870. dankeich: 1
    871. Wirtschaftsminister.\n: 1
    872. Schon: 1
    873. Woche: 1
    874. Kabinett: 1
    875. demMindestlohn: 1
    876. wichtigsten: 1
    877. Projekte: 1
    878. Ko-alitionsvertrag: 1
    879. gebracht.: 1
    880. flächende-ckende: 1
    881. bedeutetfür: 1
    882. ganzspürbare: 1
    883. direkte: 1
    884. ihres: 1
    885. meistender: 1
    886. 4: 1
    887. Euroverdienen,: 1
    888. bekommen: 1
    889. größte: 1
    890. Lohnerhöhung: 1
    891. ihres\n: 1
    892. das:: 1
    893. Ihrer: 1
    894. Wertund: 1
    895. Würde: 1
    896. zurückgegeben.\n: 1
    897. gesetzlicheLohnuntergrenze: 1
    898. wichtigstenSozialreformen: 1
    899. Jahrzehnte.: 1
    900. Mindestlohngehört: 1
    901. Reihe: 1
    902. fortschrittlicher: 1
    903. sozialer: 1
    904. Ge-setze: 1
    905. Deutschland.: 1
    906. begann: 1
    907. 1883: 1
    908. Absiche-rung: 1
    909. Krankheitsfall;: 1
    910. 1927: 1
    911. Absicherung: 1
    912. beiArbeitslosigkeit.: 1
    913. 1957: 1
    914. kam: 1
    915. dynamische: 1
    916. Rente.: 1
    917. 1995kam: 1
    918. Pflegebedürftigkeit,: 1
    919. vonGesundheitsminister: 1
    920. Gröhe: 1
    921. eineneue: 1
    922. Stufe: 1
    923. gehoben: 1
    924. wird.: 1
    925. Reformen: 1
    926. dieArbeitnehmer: 1
    927. dort: 1
    928. schützen,: 1
    929. freie: 1
    930. nichtschützt.: 1
    931. ergänzen: 1
    932. Marktwirtschaftum: 1
    933. Schutz,: 1
    934. bisher: 1
    935. gefehlt: 1
    936. hat:: 1
    937. vorHungerlöhnen,: 1
    938. Löhnen,: 1
    939. ganzenTag: 1
    940. muss,: 1
    941. lebenkann.: 1
    942. geben.Ich: 1
    943. Andrea: 1
    944. Nahles: 1
    945. dafür,: 1
    946. dasso: 1
    947. vorangetrieben: 1
    948. Gesetzesberatung: 1
    949. besprechen.Aber: 1
    950. tun,: 1
    951. könnten: 1
    952. einfachganze: 1
    953. Branchen: 1
    954. Altersgruppen: 1
    955. vom: 1
    956. Mindestlohnausnehmen,: 1
    957. Verzerrungen: 1
    958. demArbeitsmarkt: 1
    959. herbeigeführt: 1
    960. würden.: 1
    961. entwickelnfindige: 1
    962. daraus: 1
    963. sofort: 1
    964. Geschäfts-modell.: 1
    965. Solche: 1
    966. Anreize: 1
    967. nicht.: 1
    968. Anreizewollen: 1
    969. Arbeitgeber: 1
    970. nicht:: 1
    971. Ein: 1
    972. Unter-nehmer,: 1
    973. ordentliche: 1
    974. zahlt,: 1
    975. will: 1
    976. Konkur-renz: 1
    977. Unternehmer,: 1
    978. Billiglöhnen: 1
    979. arbeiten.\n: 1
    980. Gesetzliche: 1
    981. Mindestlöhne: 1
    982. Tarifverträge: 1
    983. sorgen: 1
    984. fürfairen: 1
    985. Sozialpartnerschaft.: 1
    986. Beideswollen: 1
    987. stärken.Genauso: 1
    988. Rentenpa-ket: 1
    989. Gebot: 1
    990. Gerechtigkeit: 1
    991. Respekts.: 1
    992. Denneine: 1
    993. erfolgreiche: 1
    994. Wirtschaft: 1
    995. ab,dass: 1
    996. kreative: 1
    997. hohe: 1
    998. Produkti-vität: 1
    999. Gefühl: 1
    1000. Landefair: 1
    1001. gerecht: 1
    1002. zugeht.: 1
    1003. schließen: 1
    1004. derMütterrente: 1
    1005. Gerechtigkeitslücke.: 1
    1006. wollen,: 1
    1007. dassdie: 1
    1008. Lebensleistung: 1
    1009. Müttern: 1
    1010. Sonntagsre-den: 1
    1011. gewürdigt,: 1
    1012. finanziell: 1
    1013. honoriert: 1
    1014. wird.\n: 1
    1015. Langzeitarbeitnehmer.: 1
    1016. Von: 1
    1017. allenMenschen,: 1
    1018. 2012: 1
    1019. Altersrente: 1
    1020. gegangen: 1
    1021. tatendies: 1
    1022. 39: 1
    1023. bis: 1
    1024. 63.: 1
    1025. nehmen: 1
    1026. siezum: 1
    1027. Teil: 1
    1028. erhebliche: 1
    1029. ihrer: 1
    1030. Kauf.Wer: 1
    1031. hat,der: 1
    1032. empfindet: 1
    1033. solche: 1
    1034. Un-gerechtigkeit.: 1
    1035. 15: 1
    1036. oder16: 1
    1037. begonnen.: 1
    1038. Diesen: 1
    1039. Arbeitnehmern: 1
    1040. wurdenichts: 1
    1041. geschenkt.: 1
    1042. hart: 1
    1043. arbeiten,: 1
    1044. deshalbwollen: 1
    1045. Beschäftigungsjahrenschon: 1
    1046. abschlagsfreie: 1
    1047. bekommen.\n: 1
    1048. die45: 1
    1049. „potenzielle: 1
    1050. Frührentner“zu: 1
    1051. bezeichnen.: 1
    1052. länger: 1
    1053. gearbeitetals: 1
    1054. die,: 1
    1055. regulär: 1
    1056. gehen.\n: 1
    1057. sehe: 1
    1058. Gefahr: 1
    1059. Entlassungswelle;: 1
    1060. diedarf: 1
    1061. geben.: 1
    1062. Erstens: 1
    1063. Arbeit-geber: 1
    1064. Hand.: 1
    1065. glaube: 1
    1066. er-fahrene: 1
    1067. qualifizierte: 1
    1068. Rentenein-tritt: 1
    1069. Zweitens: 1
    1070. werdenwir: 1
    1071. Verfahren: 1
    1072. dasses: 1
    1073. Vorteile: 1
    1074. bringt,: 1
    1075. Jahrevor: 1
    1076. freiwillig: 1
    1077. gehen.Drittens: 1
    1078. vielen: 1
    1079. Wunsch,: 1
    1080. Übergangvon: 1
    1081. zwischen: 1
    1082. 60: 1
    1083. 67: 1
    1084. undauch: 1
    1085. Zeit: 1
    1086. danach: 1
    1087. flexibler: 1
    1088. gestalten.: 1
    1089. sindbereit,: 1
    1090. gemeinsam: 1
    1091. Kolleginnen: 1
    1092. Kollegenaus: 1
    1093. Union: 1
    1094. Wegen: 1
    1095. suchen;: 1
    1096. da: 1
    1097. wirgesprächsbereit.: 1
    1098. Struck’sche: 1
    1099. Gesetz:Kein: 1
    1100. verlässt: 1
    1101. Bundestag: 1
    1102. so,: 1
    1103. ihn: 1
    1104. hi-neingekommen: 1
    1105. zweites: 1
    1106. Gesetz.Dieses: 1
    1107. besagt:: 1
    1108. Kein: 1
    1109. Gesetzentwurf: 1
    1110. Beratung: 1
    1111. schlechterwerden.\n: 1
    1112. sozusagen: 1
    1113. Verschlechterungsverbot.: 1
    1114. Da-ran: 1
    1115. orientieren: 1
    1116. müssen.\n: 1
    1117. beschränken: 1
    1118. ökonomischeStärke: 1
    1119. Gerechtigkeit.: 1
    1120. auch,: 1
    1121. modernes,: 1
    1122. tolerantes: 1
    1123. weltoffenesLand: 1
    1124. Doppelpass: 1
    1125. Einführung: 1
    1126. ei-ner: 1
    1127. Aufsichtsräten: 1
    1128. schaffen: 1
    1129. Meilen-steine: 1
    1130. Staatsbürgerschaftsrecht: 1
    1131. Gleich-stellung: 1
    1132. Männern: 1
    1133. Frauen.: 1
    1134. gewartet.\n: 1
    1135. doppelte: 1
    1136. Staatsbürgerschaft: 1
    1137. würden: 1
    1138. 400: 1
    1139. 000: 1
    1140. junge: 1
    1141. geboren: 1
    1142. aufgewachsen: 1
    1143. einerschwerwiegenden: 1
    1144. gezwungen.: 1
    1145. ha-ben: 1
    1146. ihnen: 1
    1147. Herzen: 1
    1148. Brust.: 1
    1149. Zusam-men: 1
    1150. Integrationsbeauftragten: 1
    1151. Aydan: 1
    1152. Özoğuz: 1
    1153. binich: 1
    1154. Meinung,: 1
    1155. Integration: 1
    1156. er-folgreicher: 1
    1157. gelingt,: 1
    1158. jungenMenschen: 1
    1159. zwingen.\n: 1
    1160. Justizminister: 1
    1161. Heiko: 1
    1162. Maas: 1
    1163. Innenminister: 1
    1164. de: 1
    1165. Maizièrehaben: 1
    1166. dazu: 1
    1167. unbürokratischen: 1
    1168. Kom-promiss: 1
    1169. erarbeitet.Die: 1
    1170. beiden: 1
    1171. Minister: 1
    1172. angesprochen,: 1
    1173. esum: 1
    1174. Thema: 1
    1175. geht.: 1
    1176. Euro-päische: 1
    1177. Gerichtshof: 1
    1178. entschieden.: 1
    1179. sowohldas: 1
    1180. deutsche: 1
    1181. Gericht,: 1
    1182. Bundesverfassungsge-richt,: 1
    1183. europäische: 1
    1184. Gericht: 1
    1185. gel-tenden: 1
    1186. Formen: 1
    1187. verwerfen,dann: 1
    1188. Moment: 1
    1189. innehalten: 1
    1190. überle-gen,: 1
    1191. bedeutet.: 1
    1192. schneller: 1
    1193. na-tionaler: 1
    1194. Alleingang: 1
    1195. Antwort: 1
    1196. genau: 1
    1197. überlegen,: 1
    1198. Verhältnis: 1
    1199. vonFreiheit: 1
    1200. Sicherheit: 1
    1201. bestimmen: 1
    1202. wollen.: 1
    1203. müssensehr: 1
    1204. sorgfältig: 1
    1205. überlegen:: 1
    1206. Wie: 1
    1207. viel: 1
    1208. Freiheit: 1
    1209. be-reit: 1
    1210. herzugeben: 1
    1211. Sicherheit?: 1
    1212. Grund-lage,: 1
    1213. miteinander: 1
    1214. sprechen: 1
    1215. müssen,wenn: 1
    1216. darum: 1
    1217. Situation: 1
    1218. umzugehenist.: 1
    1219. sicher,: 1
    1220. Entschei-dung: 1
    1221. treffen: 1
    1222. werden.Meine: 1
    1223. Manuela: 1
    1224. Schwesig: 1
    1225. dieerste: 1
    1226. Frauenministerin: 1
    1227. Deutschland,: 1
    1228. Mehr-heit: 1
    1229. fürbörsennotierte: 1
    1230. bringt.\n: 1
    1231. Kleine: 1
    1232. mittlere: 1
    1233. künftigselbst: 1
    1234. verbindliche: 1
    1235. Vorgaben: 1
    1236. machen.: 1
    1237. müsstenmeine: 1
    1238. Freunde: 1
    1239. CDU/CSU: 1
    1240. klatschen.\n: 1
    1241. Gut.: 1
    1242. Für: 1
    1243. Regelung,: 1
    1244. fürdie: 1
    1245. Selbstverpflichtung.: 1
    1246. Schöne: 1
    1247. daranist:: 1
    1248. sehen,: 1
    1249. funktioniert.\n: 1
    1250. umdie: 1
    1251. qualifiziertesten: 1
    1252. eintreten.\n: 1
    1253. Ihnen:: 1
    1254. scheitern;denn: 1
    1255. ausgebildete: 1
    1256. heute.\n: 1
    1257. Kommunen,: 1
    1258. der-zeit: 1
    1259. steigenden: 1
    1260. Mieten: 1
    1261. wachsenden: 1
    1262. sozialenProblemen: 1
    1263. Wirlassen: 1
    1264. Stich!: 1
    1265. schnelleHilfen: 1
    1266. Städte: 1
    1267. verabredet,: 1
    1268. hel-fen: 1
    1269. können.: 1
    1270. Bauministerin: 1
    1271. Barbara: 1
    1272. Hendricks: 1
    1273. dazudie: 1
    1274. Mittel: 1
    1275. Programm: 1
    1276. „Soziale: 1
    1277. Stadt“: 1
    1278. alsverdreifachen.: 1
    1279. helfen: 1
    1280. Städten,: 1
    1281. dievon: 1
    1282. punktuell: 1
    1283. konzentrierten: 1
    1284. Zuwanderung: 1
    1285. beson-ders: 1
    1286. betroffen: 1
    1287. sind.Und,: 1
    1288. ja,: 1
    1289. großen: 1
    1290. Ballungszentrendie: 1
    1291. Mietpreisbremse;: 1
    1292. überall,: 1
    1293. siedort,: 1
    1294. alteingesessene: 1
    1295. Mieter: 1
    1296. steigende: 1
    1297. Mietenaus: 1
    1298. Stadtviertel: 1
    1299. verdrängt: 1
    1300. werden.: 1
    1301. brauchensie: 1
    1302. Mischung: 1
    1303. unseren: 1
    1304. Städten: 1
    1305. be-droht: 1
    1306. Und: 1
    1307. zuletzt: 1
    1308. Fa-milien: 1
    1309. Wohnung: 1
    1310. Nähe: 1
    1311. Kita: 1
    1312. undSchule: 1
    1313. finden.: 1
    1314. bestimmten: 1
    1315. Fällen: 1
    1316. dieMöglichkeit: 1
    1317. geben,: 1
    1318. dramatischen: 1
    1319. Mie-ten: 1
    1320. stoppen.: 1
    1321. wir.\n: 1
    1322. Genauso: 1
    1323. Immobilien-makler: 1
    1324. aufräumen.: 1
    1325. Dort: 1
    1326. große: 1
    1327. Ungerechtig-keit:: 1
    1328. bezahlen: 1
    1329. Maklergebühren,: 1
    1330. obwohlsie: 1
    1331. Makler: 1
    1332. beauftragt: 1
    1333. haben.Hier: 1
    1334. Prinzip: 1
    1335. „Wer: 1
    1336. Musik: 1
    1337. be-stellt,: 1
    1338. bezahlt: 1
    1339. auch“: 1
    1340. ein.: 1
    1341. Markt-wirtschaft.\n: 1
    1342. Wochen: 1
    1343. Monaten: 1
    1344. einigesauf: 1
    1345. zu.: 1
    1346. Bis: 1
    1347. Sommerpause: 1
    1348. denAusschüssen: 1
    1349. Plenum: 1
    1350. intensiv: 1
    1351. Gesetz-entwürfe: 1
    1352. beraten.: 1
    1353. freue: 1
    1354. Koalition,: 1
    1355. Volker: 1
    1356. Kauder: 1
    1357. undmit: 1
    1358. Gerda: 1
    1359. Hasselfeldt.: 1
    1360. Koalitionwird: 1
    1361. zeigen,: 1
    1362. schwierigen: 1
    1363. Ge-setzen: 1
    1364. vernünftigen: 1
    1365. Kompromissen: 1
    1366. kommen.: 1
    1367. Daswird: 1
    1368. ökonomisch: 1
    1369. stärker: 1
    1370. moderner: 1
    1371. ma-chen,: 1
    1372. diesemLande: 1
    1373. verbessern.Vielen: 1
    1374. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/29 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 29. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2319 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2322 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2328 D Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2333 B Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2337 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2341 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2343 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2345 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2347 C Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2349 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 2350 C Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2353 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354 D Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2356 A Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2357 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2358 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2360 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . 2361 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2364 B Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2365 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2366 C Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2367 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2369 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2370 C Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2371 C Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2372 B Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 2373 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2374 D Tagesordnungspunkt 4: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Beteiligung Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydro- lyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der ge- meinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen Drucksachen 18/984, 18/1067 . . . . . . . . . 2376 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1096 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2377 A Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2378 D Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2380 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2381 B Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2382 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2383 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2384 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2387 D Annette Groth (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384 D Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2385 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2390 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2391 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2393 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2395 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 2397 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2397 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2399 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2399 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2401 C Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2402 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2404 C Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2405 B Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2407 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2409 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2411 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412 D Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 2414 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2415 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2416 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2418 B Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2419 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2420 D Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2422 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2423 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2424 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2425 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffne- ter deutscher Streitkräfte am maritimen Be- gleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Che- miewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mis- sion zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen (Tagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . 2425 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2425 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2426 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 2426 C Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2426 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2427 B Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2428 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 III Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, Cornelia Möhring, Martina Renner, Kathrin Vogler (alle DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffne- ter deutscher Streitkräfte am maritimen Be- gleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Che- miewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mis- sion zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen (Tagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . 2428 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Buchholz und Hubertus Zdebel (beide DIE LINKE) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleit- schutz bei der Hydrolyse syrischer Chemie- waffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen (Ta- gesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2428 C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Dr. Sahra Wagenknecht, Dr. Alexander S. Neu, Heike Hänsel, Inge Höger, Annette Groth, Alexander Ulrich, Andrej Hunko, Karin Binder, Pia Zimmermann, Niema Movassat, Azize Tank, Katrin Werner (alle DIE LINKE) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mis- sion zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen (Tagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . 2429 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 2319 (A) (C) (D)(B) 29. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 2425 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 09.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 09.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 09.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 09.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 09.04.2014 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 09.04.2014 Gleicke, Iris SPD 09.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 09.04.2014 Groß, Michael SPD 09.04.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 09.04.2014 Haßelmann, Britta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 09.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.04.2014 Lezius, Antje CDU/CSU 09.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 09.04.2014 Pronold, Florian SPD 09.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 09.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 09.04.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 09.04.2014 Schwabe, Frank SPD 09.04.2014 Dr. Tauber, Peter CDU/CSU 09.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 09.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 09.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 09.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 09.04.2014 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschus- ses zu dem Antrag der Bundesregierung: Betei- ligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syri- scher Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mis- sion zur Vernichtung der syrischen Chemiewaf- fen (Tagesordnungspunkt 4) Ulla Jelpke (DIE LINKE): In diesem Parlament wer- den zurzeit im Wochentakt Militäreinsätze beschlossen. Es wird umgesetzt, was die Große Koalition angekün- digt und was Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz gefordert haben: Deutsch- land will militärisch wieder an möglichst vielen Schau- plätzen der Welt mitmischen, Deutschland will zur welt- weiten Militärmacht werden, der bewaffnete Einsatz – früher hat man einfach Krieg gesagt – soll zur norma- len Option deutscher Außenpolitik werden. Ich bin nicht in dieses Parlament gewählt worden, um dieser militaristischen Politik zuzustimmen. Ich habe in den vielen Wahlkämpfen, die ich bislang für die PDS und die Linke geführt habe, immer klargestellt, dass ich gegen jeden deutschen Militäreinsatz bin, so wie es auch heute im Programm der Linkspartei und auch im Wahl- programm verankert ist. Es ist bezeichnend, dass eine kompromisslose Anti- kriegspolitik vom Mainstream der deutschen Medien und von deutlich über 90 Prozent dieses Hauses als „nicht regierungsfähig“ abgetan wird. Ich mache keinen Hehl daraus: Wenn die Bereitschaft zum Krieg, die Be- reitschaft zur Entsendung der Bundeswehr, die Eintritts- karte zum Regieren sein soll, dann bin ich gegen das Mitregieren. Das gilt auch bei der heutigen Abstimmung. Da ist zunächst festzuhalten: Es gibt für die von der Bundesre- gierung geforderte Militärmission nicht einmal ein UN- Mandat. Es gibt keine präzise Gefährdungseinschätzung und keinerlei konkrete Hinweise auf mögliche Angriffe auf das US-amerikanische Schiff, auf dem die Chemie- waffen neutralisiert werden sollen. Die Bundesregierung Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2426 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 (A) (C) (D)(B) hat in ihrer Antwort auf eine schriftliche Frage vage auf mögliche „organisierte Kriminalität, Piraterie und Terro- rismus“ verwiesen. Damit lässt sich aber kein Bundes- wehrmandat rechtfertigen. Die aufgezählten „mögli- chen“ Bedrohungen sind allesamt nichtmilitärischer Natur. Ihre Abwehr ist eine Polizeiaufgabe. Das betont die Linke schon in der Kritik des „Antipiraterie“-Einsat- zes vor Somalia, und das gilt es auch jetzt zu betonen. Die EU-Mittelmeeranrainer verfügen über entspre- chende polizeiliche Ressourcen, ihre Küstenwachen und andere Grenzbehörden sind für den Einsatz auch auf See ausgestattet. Davon abgesehen ist das Mittelmeer ohne- hin schon hochmilitarisiert und wimmelt nur so von Kriegsschiffen der NATO. Ein zusätzlicher Bundes- wehreinsatz ist daher auch sachlich unnötig und dient einzig dem politischen Zweck, Deutschland wieder an eine Art vorderster Front zu bringen. Hinzu kommt, dass das Mandat, wie gewohnt, extrem „großzügig“ ist und nicht nur das Mittelmeer, sondern auch bei Bedarf den Nordatlantik mit angrenzenden See- gebieten in internationalen Gewässern umfasst. Mit an die 50 Millionen Quadratkilometer deckt das Mandat da- mit einen äußerst großen Teil der Nordhalbkugel der Erde ab. Das ist sachlich völlig unnötig und nur Aus- druck des Großmachtstrebens, das hinter dem Mandat steckt. Eine Zustimmung zu einem solchen Einsatz würde nicht nur die prinzipielle Haltung der Linken gegen Bun- deswehreinsätze im Ausland durch eine nur scheinbar harmlose Einzelfallentscheidung durchlöchern. Sie würde auch den Einsatz der Bundeswehr zum Zwecke der „Ab- wehr“ einer „Gefahr“ gutheißen, die ganz und gar im Va- gen bleibt. Und sie würde die Mandatierung der Bundes- wehr mit Polizeiaufgaben legitimieren. Das sind viele Gründe, dagegenzustimmen. Stefan Liebich (DIE LINKE): Die Debatte um den Schutz der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen wird innerhalb meiner Fraktion kontrovers geführt. Ich respektiere viele Argumente derer, die dem vorliegenden Mandat nicht ihre Zustimmung erteilt haben, bin aber zu einem anderen Schluss gekommen. Ich habe dem Antrag der Bundesregierung zugestimmt und möchte hier meine Begründung darlegen. Ich halte den Schutz der Zerstörung von Massenver- nichtungswaffen für den besten Auftrag, den eine Armee erfüllen kann. Als am 27. September 2013 der einstim- mige Beschluss des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen mit der Zustimmung Russlands und der Volksrepu- blik China für die Ausfuhr und die Vernichtung der Chemiewaffen aus Syrien – Resolution 2118 – gefasst wurde, ist eine weitere Eskalation des Bürgerkriegs ver- hindert worden. Die angekündigte Intervention der Ver- einigten Staaten von Amerika in diesen Krieg konnte so vermieden werden und der erneute Einsatz von Massen- vernichtungswaffen wurde bis zu deren vollständigem Abzug erschwert bzw. danach verhindert. Die Vereinten Nationen haben in der Resolution 2118 des Sicherheitsrates alle Mitgliedstaaten um die Hilfe bei der Beseitigung der Chemiewaffen gebeten. Dänische Schiffe bringen die Chemiewaffen unter dem Schutz rus- sischer und chinesischer Schiffe nach Italien, dort wer- den sie auf die US-amerikanische „Cape Ray“ verladen; es ist unter anderem ein deutsches Schiff, das dann den Prozess der Hydrolyse bewacht. Viele Länder beteiligen sich an diesem wichtigen Prozess. Die Bundesrepublik Deutschland steht durch ihr Han- deln in der Vergangenheit in diesem Konflikt in beson- derer Verantwortung. Die Auslieferung von Dual-Use- Gütern, die zur Herstellung von Chemiewaffen genutzt werden können, an Syrien, ein Land, das zu diesem Zeit- punkt die Chemiewaffenkonvention nicht ratifiziert hatte, war falsch. Auch darum ist es jetzt wichtig, dass die Bundesrepublik Deutschland sich in besonderem Maße bei der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen engagiert. Ich bin für eine konsequente Abrüstung von Massen- vernichtungswaffen weltweit. Ich bin für eine starke UNO. Ich bin für eine konsequente Einhaltung des Völ- kerrechts. Daher habe ich dem Antrag der Bundesregie- rung zugestimmt. Petra Pau (DIE LINKE): Hiermit erkläre ich, dass ich zur vorliegenden Beschlussempfehlung mit Enthal- tung stimme. Erstens. Zur Abstimmung stand die Beschlussempfeh- lung des Auswärtigen Ausschusses – Drucksache 18/1067 – zu einem Antrag der Bundesregierung – Drucksache 18/984 – zur „Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Ver- nichtung der syrischen Chemiewaffen“. Ich habe mit Enthaltung votiert. Zweitens. Es geht um die Vernichtung syrischer Che- miewaffen, also um Abrüstung. Das findet meine Zu- stimmung, zumal die Bundesrepublik Deutschland dafür eine große Verantwortung trägt, da sie maßgeblich an der Hochrüstung Syriens – und weiterer Staaten – betei- ligt war bzw. ist. Das spräche für ein Ja. Drittens. Zugleich ist nicht auszuschließen, dass die USA und weitere NATO-Staaten diese Beteiligung der Deutschen Bundeswehr als Entlastung missdeuten, um die angedrohte militärische Eskalation gegen Russland im aktuellen Krim-Konflikt zu forcieren. Das spräche für ein klares Nein. Viertens. Meine gewissenhafte politische Abwägung zwischen einem Ja zum militärischer Abrüstung und ei- nem Nein zu militärischer Eskalation führt mich im kon- kreten Fall zu einer Enthaltung in oben genannter Ab- stimmung. Richard Pitterle (DIE LINKE): Dem Wunsch der Bundesregierung, dem beantragten Mandat meine Zu- stimmung zu geben, kann ich nicht entsprechen. Grundsätzlich befürworte ich den Einsatz der Bundes- wehr im Ausland nicht. Dies nicht aus einer pazifisti- schen, sondern aus einer antimilitaristischen Grundhal- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 2427 (A) (C) (D)(B) tung heraus, weil alle Erfahrungen zeigen, dass sich letztlich Probleme in der Welt nicht militärisch lösen las- sen. Darüber hinaus bin ich der festen Überzeugung, dass sich Deutschland aus historischen Gründen – aufgrund der bei den europäischen Völkern unvergessenen Verbrechen der Deutschen Wehrmacht – militärisch nicht engagieren sollte. Gegenwärtig erleben wir eine Politik der systemati- schen Ausweitung von Bundeswehreinsätzen, die mit der „gewachsenen Verantwortung“ Deutschlands be- gründet wird. Diese lehnt die Linke zu Recht als einzige Fraktion ab. Trotz meiner grundsätzlichen Ablehnung der deut- schen Auslandseinsätze war ich bereit, das vorliegende Mandat auf seine Zustimmungsfähigkeit zu prüfen, weil es sich meines Erachtens um keinen Kriegseinsatz han- delt. Denn eine grundsätzliche Haltung entbindet den Abgeordneten nicht von der Verantwortung, zu prüfen, ob eine Teilnahme der Bundeswehr an Abrüstungsmaß- nahmen sinnvoll wäre. Die Abrüstung und Vernichtung der chemischen Waffen Syriens sind ein positiver Schritt, der von mir und meiner Fraktion als Ganzes be- grüßt wird. Insbesondere die Entsorgung der Waffen in der niedersächsischen Anlage in Munster ist ein wichti- ger Beitrag, den Deutschland leisten kann. Die hingegen von der Bundesregierung beantragte Teilnahme einer Fregatte der Bundeswehr zur Sicherung des Vorgangs der Demontage auf einem Kriegsschiff halte ich für nicht erforderlich und für reine Symbolpoli- tik. Auf Kosten der Steuerzahler soll die Fregatte der Bundeswehr eingesetzt werden, damit Frau von der Leyen ihren Anspruch auf „Mitverantwortung“ unter- streichen kann. Die hierbei von der Bundesregierung ge- nannten Kosten von 7,2 Millionen Euro sind reine Steu- erverschwendung und könnten anderweitig sinnvoller eingesetzt werden. Als Finanzpolitiker muss ich den Einsatz daher bereits aus fiskalischen Gründen ablehnen. Ich habe mich nach gründlicher Abwägung aller Ar- gumente entschieden, mit Nein zu stimmen, aber will festhalten, dass ich ausdrücklich die Entscheidung mei- ner Kolleginnen und Kollegen respektiere, die nach Ab- wägung der Argumente zustimmen oder sich enthalten. Es ist eine Stärke unserer Fraktion, dass wir unsere un- terschiedliche Meinung respektieren und dem anders Entscheidenden nicht andere Motive für seine Entschei- dung unterstellen. Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Be- gleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der „Cape Ray“ im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Che- miewaffen habe ich nicht zugestimmt. Die nachfolgen- den, im Wesentlichen vom Journalisten René Heilig be- reits im Neuen Deutschland vom 5. April 2014 unter dem Titel „Deutsche Marine als Lückenbüßer“ genann- ten Argumente haben mich zu einem Nein bei der Ab- stimmung bewogen. Erstens. Deutschland beteiligt sich an der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen im eigenen Land, in Muns- ter. Die Abfallprodukte der Zerstörung auf hoher See werden nach Deutschland transportiert und von einer bundeswehreigenen Gesellschaft am Bundeswehrstand- ort Munster endgültig vernichtet. Diese Beteiligung an der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen ist aus- drücklich zu begrüßen und zu unterstützen. Das Argu- ment, Deutschland würde sich nicht an der Vernichtung beteiligen, gilt demnach nicht. Deutschland beteiligt sich an der Vernichtung. Zweitens. Die „Cape Ray“ ist nicht schutzlos. Für ih- ren Schutz bedarf es der deutschen Marine nicht. Für den Abtransport der syrischen Kampfstoffe aus dem Hafen von Latakia durch den dänischen Frachter „Ark Futura“ und die norwegische „Taiko“ ist eine Nahsicherung vor- gesehen, die von der russischen und der chinesischen Marine gestellt wird. Derzeit sind rund 60 Prozent der syrischen Kampfstoffe, die in der Masse in Tanks gela- gert sind, auf die Schiffe gebracht. Auf hoher See über- nehmen drei Kriegsschiffe aus Norwegen, Dänemark und Großbritannien den Schutz der beiden Frachter. Die sollen die Kampfstoffe in den italienische Containerha- fen Gioia Tauro nördlich der Straße von Messina brin- gen. Dort werden diese unter Schutz der italienischen Sicherheitskräfte auf die „Cape Ray“ umgeladen. Außer- halb der italienischen Hoheitsgewässer wird das US- Spezialschiff durch die US-Navy gesichert. Das Argu- ment, die Vernichtung der Chemiewaffen müsse geschützt werden, ist richtig. Es ist aber nicht erkennbar, dass zum Schutz der Vernichtung die deutsche Marine erforderlich ist. Drittens. Die US-Mittelmeerflotte hat zwei Fregatten ins Schwarze Meer abgestellt, um vor den Krim-Gewäs- sern Manöver mit Verbündeten abzuhalten. Soweit diese beim weiteren Schutz der „Cape Ray“ fehlen sollten, kann und darf dies nicht durch die deutsche Marine aus- geglichen werden. Diese wäre dann tatsächlich Lücken- büßer und legitimiert damit das militärische Manöver vor der Krim. Militärische Manöver statt Schutz von Ab- rüstungsaktivitäten sind keine gute Begründung, um ei- nen Einsatz der deutschen Marine im Ausland als Lü- ckenbüßer zu rechtfertigen. Viertens. Das Mandat umfasst – Punkt 3 – auch Tran- sitfahrten im Mittelmeer und bei Bedarf auch im Nordat- lantik mit angrenzenden Seegebieten – also der Nord- und Ostsee. Damit sollen jene Schiffe eskortiert werden, die die nach der Hydrolyse der syrischen Kampfstoffe auf der „Cape Ray“ anfallenden chemischen Stoffe zu den endgültigen Vernichtungsstätten in Großbritannien, im deutschen Munster und nach Finnland bringen. Diese Fracht ist dann aber gar nicht mehr als Waffe verwend- bar. Ein militärischer Begleitschutz ist hier also gar nicht nötig. Ganz klar will ich aber auch sagen: Es handelt sich nicht um einen Kriegseinsatz der Bundeswehr. Krieg ist etwas anderes. Wer hier von Kriegseinsatz spricht, ver- harmlost Krieg. 2428 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 (A) (C) (D)(B) Harald Weinberg (DIE LINKE): Ich bin für die Ver- nichtung dieser syrischen und aller anderen Chemiewaf- fen sowie aller weiteren Massenvernichtungswaffen – sie hätten niemals hergestellt werden dürfen –, auch wenn ich den Antrag der Bundesregierung ablehne. Ich begrüße es, dass die endgültige Entsorgung in Deutschland – Munster, GEKA – vorgenommen wird. Mit der Lieferung von Ausgangsstoffen hat Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit einen wesentlichen Anteil an der Existenz dieser Chemiewaffen und leistet durch die Entsorgung einen wichtigen Beitrag zu ihrer Ver- nichtung. Für die Gesamtaktion der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen an Bord der „Cape Ray“ ist eine Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz aus meiner Sicht völlig entbehrlich. Das gilt selbst dann, wenn man berücksichtigt, dass die von Russland im Rahmen des NATO-Russland-Rats angebo- tene Unterstützung mit Begleitschiffen nun seitens der NATO im Zusammenhang mit der Krim-Krise abgewie- sen wurde. Sogar die Bundesverteidigungsministerin spricht von einem eher symbolischen Beitrag, den die deutsche Fregatte hier leiste. Deshalb werde ich den Antrag der Bundesregierung ablehnen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, Cornelia Möhring, Martina Renner, Kathrin Vogler (alle DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am mariti- men Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen (Tagesordnungspunkt 4) Die Vernichtung syrischer Chemiewaffen ist ein be- deutsamer Beitrag zur Abrüstung und ein notwendiger, jedoch nicht hinreichender Beitrag zum Schutz der syri- schen Zivilbevölkerung in einem anhaltenden, grausa- men Bürgerkrieg, dem bereits Zehntausende zum Opfer gefallen sind. In Übereinstimmung mit unserer Fraktion unterstützen wir die Beteiligung Deutschlands an dieser Aktion durch die Entsorgung der Reststoffe im nieder- sächsischen Munster. Die Entsendung deutscher Solda- tinnen und Soldaten auf der Fregatte „Augsburg“ zum militärischen Begleitschutz im Rahmen der US-geführ- ten Aktion lehnen wir jedoch ab und stimmen deswegen mit Nein. Das von der Bundesregierung vorgelegte Mandat be- gründet unserer Ansicht nach weder die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit dieses erneuten Bundeswehrein- satzes noch schafft es hinreichende Klarheit über Art und Umfang von Einsatzgebiet und Auftrag. Zudem steht dieser Einsatz symbolisch für eine Politik der syste- matischen Ausweitung von Bundeswehreinsätzen, die wir ablehnen. Wir haben uns intensiv mit dieser Frage auseinander- gesetzt und unsere Entscheidung begründet nach Abwä- gung aller Argumente getroffen. Wir erklären ausdrück- lich unseren Respekt vor denjenigen Kolleginnen und Kollegen, die nach ebenso ernsthafter Abwägung der Argumente und Hintergründe für sich zu einer anderen Schlussfolgerung gekommen sind. Wir halten das für ei- nen Gewinn an politischer Kultur. Die Linke ist diejenige Fraktion im Bundestag, die sich am deutlichsten für eine Zivilisierung der deutschen Außenpolitik, für umfassende Abrüstung, Vernichtung von Massenvernichtungswaffen und gegen Rüstungs- exporte einsetzt. Das konsequente Nein zu den Kampf- einsätzen der Bundeswehr und das Aufzeigen von Alter- nativen bleibt Grundlage unserer gemeinsamen Politik. Damit vertritt die Linke auch eine Mehrheit in der Be- völkerung, die diese Einsätze ablehnt und ohne uns keine Stimme im Bundestag hätte. Das wird auch so bleiben. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Buchholz und Hubertus Zdebel (beide DIE LINKE) zur na- mentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am mariti- men Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen (Tagesordnungspunkt 4) Wir haben heute gegen den Antrag der Bundesregie- rung zur Entsendung eines bewaffneten Kriegsschiffes der Bundeswehr mit 300 Soldatinnen und Soldaten ins Mittelmeer, den Nordatlantik und angrenzende Seege- biete gestimmt. Wir sind für die Vernichtung des syrischen Giftgases und auch dafür, dass die Reststoffe in der bundeswehrei- genen Firma GEKA in Munster vernichtet werden. Den Begleitschutz durch die Fregatte „Augsburg“ lehnen wir ab. Denn er findet nicht im luftleeren Raum statt. Er ist Teil der Neuausrichtung der Bundeswehr, die in immer mehr internationale Einsätze geschickt werden soll. Die Bundesregierung will die Öffentlichkeit weiter an Auslandseinsätze der Bundeswehr gewöhnen. Vor nicht mal einer Woche wurde ein neuer Bundeswehreinsatz in Somalia beschlossen, morgen stimmen wir über einen weiteren neuen Einsatz in der Zentralafrikanischen Re- publik ab. Wir lehnen diese Neuausrichtung ab. Die Bundesregierung nutzt die Vernichtung der Chemiewaf- fen auch, um das schlechte Bild von Auslandseinsätzen zu korrigieren. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. April 2014 2429 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat in den Fachausschüssen des Bundestages falsch informiert. Sie hat ein Mandat vor- gelegt, das ein weit über den geplanten Einsatz hinaus- gehendes Einsatzgebiet vorsieht. Dieses Vorgehen zeigt zum wiederholten Mal, dass die Regierung zum Teil keine korrekten Informationen über die Planung von Bundeswehreinsätzen und die Einsätze selbst gibt. Deutsche Unternehmen haben jahrelang Material für Giftgasfabriken und Giftgasbestandteile, sogenannte Dual-Use-Güter, nach Syrien geliefert. Es wäre wichtig, sofort die Lieferung von Dual-Use-Chemikalien an Län- der, die nicht Mitglied der Chemiewaffenkonvention sind, einzustellen. Dies wäre, neben der Beteiligung an der Vernichtung des Chemiewaffenprogramms Syriens in Munster, der wichtigste Beitrag, den zukünftigen Ein- satz von Chemiewaffen zu verhindern, nicht die Entsen- dung der Bundeswehr ins Mittelmeer. Deshalb haben wir heute gegen die Entsendung der Marine gestimmt. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Dr. Sahra Wagenknecht, Dr. Alexander S. Neu, Heike Hänsel, Inge Höger, Annette Groth, Alexander Ulrich, Andrej Hunko, Karin Binder, Pia Zimmermann, Niema Movassat, Azize Tank, Katrin Werner (alle DIE LINKE) zur namentli- chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Che- miewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Ver- nichtung der syrischen Chemiewaffen (Tages- ordnungspunkt 4) Wir haben heute aus prinzipieller Sicht, aber gerade auch angesichts der konkreten Sachlage gegen den An- trag der Bundesregierung zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der „Cape Ray“ gestimmt. Wir teilen die Einschätzung aus der Friedensbewegung, von Friedensaktivisten und Frie- densforschern, dass „kein plausibler Grund erkennbar (ist), den zwischen Syrien und den Vereinten Nationen bzw. der OPCW ausgehandelten Abzug des gesamten syrischen Chemiewaffenarsenals und dessen Vernich- tung mit einer militärischen Komponente vonseiten der Bundesrepublik Deutschland zu begleiten“ (Stellung- nahme Bundesausschuss Friedensratschlag 08.04.2014). Unsere Antwort muss zivil bleiben. Wir möchten, dass der zivile Beitrag Deutschlands zur Vernichtung der syri- schen Chemiewaffen ausgeweitet wird. Deutschland darf in Zukunft nicht weiter Chemikalien oder Anlagen, die zur Herstellung von Chemiewaffen dienen, in Länder exportieren, die die Chemiewaffenkonvention nicht rati- fiziert haben. Wir haben gegen den Antrag der Bundesregierung ge- stimmt, weil wir überzeugt sind, dass unsere Antwort eben nicht militärisch sein darf. Auslandseinsätze der Bundeswehr lösen kein einziges Problem. Im Gegenteil schaffen sie ständig neue Probleme. Deutschland ist an der Vernichtung der Chemiewaffen aus Syrien beteiligt, ohne dass es an einem Auslandseinsatz teilnehmen muss: Die sichergestellten Chemiewaffen werden unter anderem nach Munster in Niedersachsen gebracht, wo sie vernichtet werden. Deutschland erbringt damit einen maßgeblichen Beitrag zur Vernichtung der Chemiewaf- fen. Das ist konkrete Abrüstungspolitik. Wir haben heute gegen den Einsatz gestimmt, weil sich zudem eine ganze Reihe von neuen Risiken, die mit dem Einsatz eines deutschen Kriegsschiffs verbunden sind, ergeben. Gerade auch vor dem Hintergrund der Be- endigung der militärischen NATO-Russland-Koopera- tion, einer neuen Eskalation der USA, Saudi-Arabiens und der Türkei mit False-Flag-Operations und der mög- lichen Vorbereitung eines Angriffskriegs gegen Syrien ist äußerste Vorsicht geboten. Auf Nachfragen konnte die Bundesregierung keine schlüssige Erklärung liefern, warum das Mandat nicht nur das Mittelmeer, sondern auch den Nordatlantik und dessen angrenzende Seege- biete umfasst. Unklar ist weiterhin, wie viele Kriegs- schiffe insgesamt überhaupt eingesetzt werden sollen. Auch was die Aufgaben angeht, ist das Mandat einfach unklar. Diese Situation gebietet es, der Bundesregierung nicht eine unwidersprochene Carte blanche für ihren Mi- litäreinsatz zu erteilen. Die Anfrage für die Entsendung des deutschen Kriegsschiffs kommt direkt von den USA. Die Frage, ob neben einer symbolischen Funktion hier eine deutsche Entlastung der Kriegsmarine der USA für andere Aufgaben nach dem Vorbild der Abstellung deut- scher Wachmannschaften zur Bewachung von US-Ka- sernen im Vorfeld des Irak-Krieges übernommen werden soll, bleibt ungeklärt. Sie stellt sich allerdings aktuell verschärft, da ein weiteres US-amerikanisches Kriegs- schiff ins Schwarze Meer entsandt wurde und die Bundeswehr hier somit eine Entlastungsfunktion für die US-Streitkräfte im Mittelmeer übernimmt. Die 12 Mil- lionen Euro für diesen neuen Militäreinsatz wären für die Aufstockung des Etats des World Food Programme für die syrischen Flüchtlinge besser aufgehoben. So stimmen wir auch deshalb gegen den Einsatz, weil er ne- ben einer symbolischen Funktion dazu beiträgt, Kriegs- schiffe für eine Eskalationspolitik der USA gegen Russ- land freizusetzen. Wir sagen aber nicht zuletzt auch heute Nein zum Einsatz deutscher Kriegsschiffe im Mittelmeer, weil es der Kontext einer verstärkt militarisierten deutschen Au- ßenpolitik ist, der eine Ablehnung des Einsatzes nahe- legt. Seit der Münchner Sicherheitskonferenz und den Erklärungen von Außenminister Steinmeier und Vertei- digungsministerin von der Leyen, mehr deutsche Welt- geltung mit einer Ausweitung deutscher Auslandsein- sätze erreichen zu wollen, wird im Bundestag nahezu in jeder Sitzungswoche über einen neuen Auslandseinsatz abgestimmt. Wie die große Mehrheit der Bevölkerung lehnen wir Auslandsabsätze der Bundeswehr ab. Deutsch- land sollte sich nicht militärisch engagieren, sondern zi- vil. Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 29. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt TOP 4 Bundeswehreinsatz VN/OVCW (Syrische C-Waffen) Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die SPD-Fraktion erhält nun Thomas Oppermann

    das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Thomas Oppermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Wer Frau Katrin Göring-Eckardt eben aufmerk-
sam zugehört hat, der konnte den Eindruck gewinnen,
dass sich unser Land im Augenblick in einem ausgespro-
chen schlechten Zustand befindet.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nicht zugehört, Herr Oppermann! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Besser zuhören!)


Da haben Sie, Frau Göring-Eckardt, an der Wahrneh-
mung der allermeisten Menschen in diesem Lande kom-
plett vorbeigeredet.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie haben kein Wort zur wirtschaftlichen Situation
verloren.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Falsch!)


In der Tat, wir haben die niedrigste Arbeitslosigkeit seit
der Wende, gleichzeitig den höchsten Stand der Beschäf-
tigung.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch den höchsten Stand an prekärer Beschäftigung!)


Wir haben Überschüsse in allen Sozialversicherungen.
Wir haben die höchsten Steuereinnahmen in der Ge-
schichte dieses Landes.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch die größten Infrastrukturprobleme!)


Bund, Länder und Unternehmen zusammen geben in
diesem Jahr 80 Milliarden Euro für Forschung und Ent-
wicklung aus. Auch wenn ich weiß, dass damit nicht alle
Probleme in diesem Land schon gelöst sind – die Wahr-
heit ist doch: Dieses Land steht augenblicklich ausge-
sprochen gut da, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber dann!)


So etwas zu sagen – ich weiß das aus eigener, noch
gar nicht so lange zurückliegender Erfahrung –, fällt in
der Opposition schwer,


(Beifall des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ CSU])


aber Sie hätten allen Grund gehabt, darauf hinzuweisen;
denn, Frau Göring-Eckardt, Sie waren bei den Grünen
doch schon einmal Fraktionsvorsitzende, nämlich als
Rot-Grün vor zehn Jahren die Arbeitsmarktreformen
ganz entschlossen angepackt hat.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider verscherbeln Sie das alles!)


Sie haben einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass
dieses Land heute wirtschaftlich so stark ist.


(Beifall bei der SPD)


Ich finde, auch die Grünen können sich einmal über die
wirtschaftlichen Erfolge in diesem Land freuen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Jetzt kommt es darauf an, alles dafür zu tun,


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Selbstbeschwörung!)


dass diese wirtschaftliche Stärke erhalten bleibt, und da-
für zu sorgen, dass alle Menschen davon profitieren. Wir
wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Deutsch-
land an der ökonomischen Stärke teilhaben können,
meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)






Thomas Oppermann


(A) (C)



(D)(B)

Dass es uns im Augenblick so gut geht, ist keines-
wegs selbstverständlich. Die Krise auf der Krim hat uns
gezeigt, wie schnell die Stabilität in Europa in Gefahr
geraten kann. Russland hat auf der Krim eigenmächtig
Grenzen verschoben. Das war ein klarer Verstoß gegen
das Völkerrecht. Trotzdem oder gerade deshalb ist es
gut, dass die internationale Gemeinschaft auf Verhand-
lungen und Diplomatie setzt, um eine weitere Eskalation
zu verhindern. Konflikte können militärisch entschieden
werden; aber sie können nicht mit militärischen Mitteln
gelöst werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb bin ich froh, dass die Bundeskanzlerin und Bun-
desaußenminister Steinmeier von Anfang an klarge-
macht haben: Es gibt keine militärischen Optionen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dieser Konflikt muss mit diplomatischen und politi-
schen Mitteln bearbeitet werden, zum Beispiel mit den
direkten Verhandlungen, die die Bundeskanzlerin ange-
sprochen hat.

Die Menschen in der Ukraine kämpfen gegen Korrup-
tion und Gewalt. Sie kämpfen für Demokratie und für
freie Wahlen. Ich wünsche mir, dass sie am 25. Mai in
der Ukraine diese freien Wahlen ohne Störungen, ohne
Behinderungen durchführen können und dass die Einheit
ihres Landes erhalten bleibt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Angesichts dieser existenziellen Fragen, mit denen
sich die Ukrainer auseinandersetzen müssen, empfinde
ich es – ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – schon als ei-
nen gewissen Luxus, dass wir hier und heute im Bundes-
tag die Vorlage eines strukturell ausgeglichenen Haus-
halts beraten dürfen; ich glaube, das sollte man auch
einmal erwähnen. Dieser Haushalt ist nicht selbstver-
ständlich. Das ist eine Zäsur. Darauf mussten die Bürge-
rinnen und Bürger 46 Jahre lang warten. 46 Jahre haben
wir neue Schulden aufgetürmt. Damit ist jetzt Schluss.
Das ist eine ganz klare Botschaft an die jungen Men-
schen in diesem Land: Wir wollen damit aufhören, Poli-
tik auf dem Rücken der jungen Generation zu machen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich bedanke mich bei Bundesfinanzminister Schäuble,
dass er uns einen solchen Haushalt vorgelegt hat. Dafür
müsste er eigentlich eine John-Maynard-Keynes-Me-
daille bekommen, wenn es so etwas gäbe. Wir schaffen
angesichts des hohen Schuldenstandes zwar keine echten
Reserven,


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist richtig! Eine sehr gute Aussage!)


aber wir tun in wirtschaftlich guten Zeiten das Mindeste,
was wir tun können: Wir legen einen ausgeglichenen
Haushalt vor, damit wir in schlechten Zeiten auch wieder
handlungsfähig sein können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Auf diese Weise hat die letzte Große Koalition – da-
rauf ist schon hingewiesen worden – entscheidend dazu
beigetragen, dass wir heute wirtschaftlich stark sind. Ich
möchte ganz besonders Peer Steinbrück und Olaf Scholz
erwähnen. Ihnen haben wir es zu verdanken, dass
Deutschland in der Krise von 2009 seine industrielle Ba-
sis behalten hat. Ohne Kurzarbeitergeld und Konjunktur-
programm wäre vieles unwiederbringlich verloren ge-
gangen. Gut, dass wir das verhindert haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sollten aber natürlich auch nicht vergessen, dass
jetzt ein strukturell ausgeglichener und im nächsten Jahr
ein vollständig ausgeglichener Haushalt nicht allein das
Verdienst der Bundesregierung und der Politik sind;
denn wir profitieren zweifellos auch von der Schwäche
der anderen.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und von den Sozialkassen!)


Wir profitieren von historisch niedrigen Zinsen durch
die Euro-Krise. Statt wie in 2008 40 Milliarden Euro
zahlt der Bund in 2014 voraussichtlich nur noch 30 Mil-
liarden Euro Zinsen. Das sind zwar 25 Prozent weniger,
aber es sind immer noch 10 Prozent der gesamten Steu-
ereinnahmen des Bundes. Mit anderen Worten: 10 Pro-
zent der Steuereinnahmen führen wir direkt an Kapital-
anleger ab, die jahrzehntelang von wachsender
Staatsverschuldung profitiert haben. Diese Art der Um-
verteilung können wir in Zukunft beenden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Egal wie die jeweilige ökonomische Theorie zum
Schuldenmachen ausfällt: Faktisch verengen Schulden
und Zinsen den Spielraum für die gesamte Politik. Sie
begrenzen die Handlungsfähigkeit des Staates. Wir wol-
len einen handlungsfähigen Staat. Deshalb ist ein ausge-
glichener Haushalt ein Haushalt für die Zukunft dieses
Landes.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir sagen Ja zur Schuldenbremse. Aber die Schul-
denbremse darf keine Investitionsbremse werden.


(Lachen der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE] – Katja Kipping [DIE LINKE]: Ist sie aber!)


Über die schwarze Null kann sich die schwäbische
Hausfrau nur dann richtig freuen, wenn ihr Haus auch in
Schuss ist.

Ein ausgeglichener Haushalt und öffentliche Investi-
tionen sind kein Widerspruch. Beides ist gleichzeitig
möglich, wenn wir Haushaltsüberschüsse erwirtschaften
und sie in die richtige Richtung lenken. Das tun wir. Wir
investieren in dieser Legislaturperiode 6 Milliarden Euro
mehr in Bildung, 3 Milliarden mehr in Forschung, 5 Mil-
liarden Euro für die öffentliche Verkehrsinfrastruktur
und 700 Millionen Euro in den Städtebau. Wir entlasten
Länder und Kommunen,





Thomas Oppermann


(A) (C)



(D)(B)


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nach 2018!)


damit sie selber wieder in die Lage kommen, in Bildung
und Infrastruktur zu investieren.

Ich sage ganz klar: Die 6 Milliarden Euro, die wir den
Ländern für die Entlastung in den Bereichen Kita, Bil-
dung und Hochschule zugesagt haben, brauchen sie drin-
gend; denn die Länder haben es natürlich schwerer als
der Bund, zu einem ausgeglichenen Haushalt zu kom-
men. Im Bund haben wir eine Personalkostenquote von
gut 8 Prozent; in den Ländern haben wir eine Personal-
kostenquote von gut 38 Prozent. Mit anderen Worten:
Niemand will, dass die Länder für die Haushaltskonsoli-
dierung Polizeibeamte, Lehrer oder Professoren nach
Hause schicken. Sie müssen diesen Personalbestand er-
halten, teilweise sogar aufbauen. Das sollten wir berück-
sichtigen und dafür sorgen, dass dieses Geld möglichst
bald zu den Ländern kommt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn es neue Spielräume im Haushalt geben sollte,
müssen wir über ihre Verwendung reden. Ich plädiere
dafür, dass wir dann Prioritäten setzen. Dazu gehören für
mich Investitionen in eine moderne Infrastruktur und in
bessere Bildungschancen. Was die Infrastruktur angeht:
Die 5 Milliarden Euro reichen vermutlich nicht aus für
eine durchgreifende Verbesserung der Situation. Deshalb
möchte ich Herrn Dobrindt, der im Augenblick nicht an-
wesend ist, zurufen: Wenn Sie den schnellstmöglichen
Weg wählen, die Einbeziehung der Bundesstraßen in die
Maut zu erreichen, dann haben Sie dabei die volle Unter-
stützung der SPD-Bundestagsfraktion.


(Beifall bei der SPD)


Im Übrigen warten unsere Kommunen auf weitere
Entlastung durch die Reform der Eingliederungshilfe.

Schließlich sind wir uns auch darüber einig, dass es in
dieser Wahlperiode eine BAföG-Erhöhung geben muss.
Es kann nicht sein, dass wir 10 Milliarden Euro für die
Rente verwenden, aber am Ende kein Geld für BAföG
haben. Das muss zur Verfügung stehen, meine Damen
und Herren.


(Beifall bei der SPD)


Viele Menschen wundern sich beim Blick auf ihren
Gehaltszettel, wie wenig Geld von einer Lohnerhöhung
übrig bleibt. Der Grund dafür ist die Steuerprogression.
Sie ist übrigens eine Errungenschaft des modernen Staa-
tes, weil sie ganz im Sinne der sozialen Marktwirtschaft
sicherstellt, dass die starken Schultern mehr tragen als
die schwachen, und weil sie dadurch die Kluft zwischen
den Gewinnern und Verlierern unserer Gesellschaft ver-
kleinert. Aber wenn die Progression so gestaltet ist, dass
Lohnerhöhungen für Facharbeiter nach Abzug der Steu-
ern gerade zum Erhalt der Kaufkraft reichen, dann ist
das weder fair noch gerecht. Deshalb bin ich der Mei-
nung, dass wir über den Abbau der kalten Progression
reden müssen, aber – das sage ich mit Blick auf die De-
batte, die wir gestern hatten – ohne solide und vollstän-
dige Gegenfinanzierung wird das nicht möglich sein.
Auf keinen Fall wollen wir, dass nach einer Tarifreform
weniger Geld für Investitionen, Bildung, Infrastruktur
und kommunale Entlastung zur Verfügung steht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir brauchen beides: ein gerechtes Steuersystem und In-
vestitionen für die Zukunft.

Meine Damen und Herren, in den ersten hundert Ta-
gen haben die Ministerien gute Arbeit gemacht; in den
nächsten hundert Tagen wird das Parlament die Haupt-
rolle spielen. Wir werden ein halbes Dutzend wichtiger
Gesetze beraten und verabschieden. Gestern hat das Ka-
binett die EEG-Reform beschlossen. Bei dieser Reform
geht es um nichts weniger als die Akzeptanz der Ener-
giewende. Ich sage: Wenn wir mit der Reform weiter zu-
gewartet hätten, dann wäre absehbar gewesen, dass die-
ses Jahrhundertprojekt im Volkszorn der Verbraucher
und in der Wut über die Abwanderung industrieller Ar-
beitsplätze untergegangen wäre. Ich bin deshalb froh,
dass Sigmar Gabriel das verhindert hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Er hat es geschafft, gegenüber einer Vielzahl von Par-
tikularinteressen das allgemeine Wohl durchzusetzen. Er
hat es geschafft, gegen die Europäische Kommission die
Industrierabatte zu verteidigen. Frau Göring-Eckardt,
das hat doch nichts mit Lobby für die Industrie zu tun.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Womit denn sonst?)


Das ist Lobby für hochwertige industrielle Arbeitsplätze
in Deutschland.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich lade Sie gerne zu einer Personalversammlung eines
Unternehmens ein, das stromintensiv produziert und im
internationalen Wettbewerb steht.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ging auch sehr schnell! Ich habe noch in Erinnerung, was Sie uns vor der Wahl vermittelt haben!)


Dann können Sie diese Thesen ja noch einmal vortragen.

Wir begrenzen den Anstieg der Strompreise für Ver-
braucher und erhalten die Fähigkeit der stromintensiven
Industrie, zu wettbewerbsfähigen Bedingungen in
Deutschland weiter zu produzieren. Das hinzubekom-
men, war gewiss ein politischer Kraftakt. Dafür danke
ich dem Wirtschaftsminister.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Schon in der letzten Woche hat das Kabinett mit dem
Mindestlohn eines der wichtigsten Projekte aus dem Ko-
alitionsvertrag auf den Weg gebracht. Der flächende-
ckende gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro bedeutet
für Millionen von Menschen in diesem Land eine ganz
spürbare direkte Verbesserung ihres Lebens. Die meisten
der 4 Millionen Menschen, die weniger als 8,50 Euro
verdienen, bekommen die größte Lohnerhöhung ihres





Thomas Oppermann


(A) (C)



(D)(B)

Lebens. Aber nicht nur das: Ihrer Arbeit werden Wert
und Würde zurückgegeben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dass wir jetzt für alle Arbeitnehmer eine gesetzliche
Lohnuntergrenze bekommen, ist eine der wichtigsten
Sozialreformen der letzten Jahrzehnte. Der Mindestlohn
gehört in eine lange Reihe fortschrittlicher sozialer Ge-
setze in Deutschland. Das begann 1883 mit der Absiche-
rung im Krankheitsfall; 1927 gab es die Absicherung bei
Arbeitslosigkeit. 1957 kam die dynamische Rente. 1995
kam der Schutz bei Pflegebedürftigkeit, der jetzt von
Gesundheitsminister Gröhe und der Koalition auf eine
neue Stufe gehoben wird. Diese Reformen sollten die
Arbeitnehmer dort schützen, wo sie der freie Markt nicht
schützt. Jetzt ergänzen wir die soziale Marktwirtschaft
um einen Schutz, der bisher gefehlt hat: der Schutz vor
Hungerlöhnen, vor Löhnen, bei denen man den ganzen
Tag arbeiten muss, von denen man aber nicht leben
kann. Diese Löhne wird es in Zukunft nicht mehr geben.
Ich bedanke mich bei Andrea Nahles dafür, dass sie das
so schnell vorangetrieben hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In der Gesetzesberatung werden wir alles besprechen.
Aber wir sollten nicht so tun, als könnten wir einfach
ganze Branchen oder Altersgruppen vom Mindestlohn
ausnehmen, ohne dass neue grobe Verzerrungen auf dem
Arbeitsmarkt herbeigeführt würden. Dann entwickeln
findige Unternehmer daraus sofort wieder ein Geschäfts-
modell. Solche Anreize wollen wir nicht. Diese Anreize
wollen übrigens auch die Arbeitgeber nicht: Ein Unter-
nehmer, der ordentliche Löhne zahlt, will keine Konkur-
renz durch Unternehmer, die mit Billiglöhnen arbeiten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Gesetzliche Mindestlöhne und Tarifverträge sorgen für
fairen Wettbewerb und gute Sozialpartnerschaft. Beides
wollen wir stärken.

Genauso wie der Mindestlohn ist auch das Rentenpa-
ket ein Gebot der Gerechtigkeit und des Respekts. Denn
eine erfolgreiche Wirtschaft hängt nicht nur davon ab,
dass wir kreative Unternehmer und eine hohe Produkti-
vität haben, sondern sie hängt auch davon ab, dass die
Menschen das Gefühl haben, dass es in diesem Lande
fair und gerecht zugeht. Deshalb schließen wir mit der
Mütterrente eine Gerechtigkeitslücke. Wir wollen, dass
die Lebensleistung von Müttern nicht nur in Sonntagsre-
den gewürdigt, sondern auch finanziell honoriert wird.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das gilt auch für die Langzeitarbeitnehmer. Von allen
Menschen, die 2012 in Altersrente gegangen sind, taten
dies 39 Prozent bis zum Alter von 63. Dabei nehmen sie
zum Teil erhebliche Abschläge bei ihrer Rente in Kauf.
Wer im Alter von 63 dann schon 45 Jahre gearbeitet hat,
der empfindet solche Abschläge als eine ganz grobe Un-
gerechtigkeit. Viele von denen haben schon mit 15 oder
16 zu arbeiten begonnen. Diesen Arbeitnehmern wurde
nichts geschenkt. Die mussten hart arbeiten, und deshalb
wollen wir, dass sie jetzt nach 45 Beschäftigungsjahren
schon mit 63 eine abschlagsfreie Rente bekommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])


Ich finde, wir sollten damit aufhören, Menschen, die
45 Jahre gearbeitet haben, als „potenzielle Frührentner“
zu bezeichnen. Viele von denen haben länger gearbeitet
als die, die regulär in Rente gehen.


(Beifall bei der SPD)


Ich sehe nicht die Gefahr einer Entlassungswelle; die
darf und wird es nicht geben. Erstens haben die Arbeit-
geber es selber in der Hand. Ich glaube nicht, dass sie er-
fahrene und qualifizierte Arbeitnehmer vor Rentenein-
tritt in die Arbeitslosigkeit schicken. Zweitens werden
wir im parlamentarischen Verfahren dafür sorgen, dass
es keine Vorteile bringt, wenn Arbeitnehmer zwei Jahre
vor der Rente freiwillig in die Arbeitslosigkeit gehen.
Drittens gibt es bei vielen den Wunsch, den Übergang
von der Arbeit in die Rente zwischen 60 und 67 und
auch in der Zeit danach flexibler zu gestalten. Wir sind
bereit, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen
aus der Union dafür nach Wegen zu suchen; da sind wir
gesprächsbereit. Es gilt natürlich das Struck’sche Gesetz:
Kein Gesetz verlässt den Bundestag so, wie es in ihn hi-
neingekommen ist. Aber es gibt auch ein zweites Gesetz.
Dieses Gesetz besagt: Kein Gesetzentwurf aus dem Ka-
binett darf in der parlamentarischen Beratung schlechter
werden.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das schließt sich von vornherein aus! Es ist immer besser!)


Es gilt sozusagen auch ein Verschlechterungsverbot. Da-
ran werden wir uns orientieren müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist das Oppermann’sche Gesetz!)


Wir beschränken uns aber nicht auf ökonomische
Stärke und soziale Gerechtigkeit. Wir wollen auch, dass
Deutschland ein modernes, tolerantes und weltoffenes
Land bleibt. Mit dem Doppelpass und der Einführung ei-
ner Frauenquote in Aufsichtsräten schaffen wir Meilen-
steine im Staatsbürgerschaftsrecht und bei der Gleich-
stellung von Männern und Frauen. Darauf haben die
Menschen in diesem Lande lange gewartet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ohne die doppelte Staatsbürgerschaft würden in den
nächsten Jahren 400 000 junge Menschen, die in
Deutschland geboren und aufgewachsen sind, zu einer
schwerwiegenden Entscheidung gezwungen. Dabei ha-
ben viele von ihnen zwei Herzen in einer Brust. Zusam-
men mit der Integrationsbeauftragten Aydan Özoğuz bin
ich der Meinung, dass die Integration in Deutschland er-
folgreicher wird und besser gelingt, wenn wir die jungen
Menschen nicht mehr zu dieser Entscheidung zwingen.


(Beifall bei der SPD)






Thomas Oppermann


(A) (C)



(D)(B)

Justizminister Heiko Maas und Innenminister de Maizière
haben dazu einen sehr guten und unbürokratischen Kom-
promiss erarbeitet.

Die beiden Minister sind auch angesprochen, wenn es
um das Thema Vorratsdatenspeicherung geht. Der Euro-
päische Gerichtshof hat jetzt entschieden. Wenn sowohl
das höchste deutsche Gericht, das Bundesverfassungsge-
richt, als auch das höchste europäische Gericht die gel-
tenden Formen der Vorratsdatenspeicherung verwerfen,
dann sollten wir einen Moment innehalten und überle-
gen, was das bedeutet. Ich glaube, dass ein schneller na-
tionaler Alleingang jetzt nicht die richtige Antwort ist.


(Beifall bei der SPD)


Wir müssen genau überlegen, wie wir das Verhältnis von
Freiheit und Sicherheit bestimmen wollen. Wir müssen
sehr sorgfältig überlegen: Wie viel Freiheit sind wir be-
reit herzugeben für mehr Sicherheit? Das ist die Grund-
lage, auf der wir jetzt miteinander sprechen müssen,
wenn es darum geht, wie mit der Situation umzugehen
ist. Ich bin sicher, dass wir am Ende eine gute Entschei-
dung treffen werden.

Meine Damen und Herren, Manuela Schwesig ist die
erste Frauenministerin in Deutschland, die mit der Mehr-
heit dieser Koalition eine gesetzliche Frauenquote für
börsennotierte Unternehmen auf den Weg bringt.


(Beifall bei der SPD)


Kleine und mittlere Unternehmen müssen sich künftig
selbst verbindliche Vorgaben machen. – Jetzt müssten
meine Freunde von der CDU/CSU eigentlich klatschen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Wir warten, was noch kommt! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


– Gut. – Für die einen gilt eine gesetzliche Regelung, für
die anderen eine Selbstverpflichtung. Das Schöne daran
ist: Wir können sehen, was besser funktioniert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Die Unternehmen werden jetzt in einen Wettbewerb um
die qualifiziertesten Frauen eintreten.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist jetzt schon so!)


Ich sage Ihnen: Dieser Wettbewerb wird nicht scheitern;
denn noch nie gab es so viele gut ausgebildete Frauen in
Deutschland wie heute.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, den Kommunen, die der-
zeit mit steigenden Mieten und wachsenden sozialen
Problemen zu kämpfen haben, sagen wir ganz klar: Wir
lassen sie nicht im Stich! Deshalb haben wir schnelle
Hilfen für die Städte verabredet, die sich allein nicht hel-
fen können. Bauministerin Barbara Hendricks wird dazu
die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“ mehr als
verdreifachen. Damit helfen wir auch den Städten, die
von einer punktuell konzentrierten Zuwanderung beson-
ders betroffen sind.

Und, ja, wir brauchen in den großen Ballungszentren
die Mietpreisbremse; nicht überall, aber wir brauchen sie
dort, wo alteingesessene Mieter durch steigende Mieten
aus ihrem Stadtviertel verdrängt werden. Wir brauchen
sie dort, wo die soziale Mischung in unseren Städten be-
droht ist. Und wir brauchen sie nicht zuletzt dort, wo Fa-
milien keine Wohnung mehr in der Nähe von Kita und
Schule finden. Deshalb muss es in bestimmten Fällen die
Möglichkeit geben, den dramatischen Anstieg der Mie-
ten zu stoppen. Das tun wir.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Genauso müssen wir auf dem Markt der Immobilien-
makler aufräumen. Dort gibt es eine große Ungerechtig-
keit: Viele Menschen bezahlen Maklergebühren, obwohl
sie nie in ihrem Leben einen Makler beauftragt haben.
Hier führen wir jetzt das Prinzip „Wer die Musik be-
stellt, der bezahlt sie auch“ ein. Das ist soziale Markt-
wirtschaft.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In den nächsten Wochen und Monaten kommt einiges
auf uns zu. Bis zur Sommerpause werden wir in den
Ausschüssen und im Plenum intensiv über die Gesetz-
entwürfe beraten. Ich freue mich auf die Beratungen in
der Koalition, auf die Beratungen mit Volker Kauder und
mit Gerda Hasselfeldt. Ich glaube, die Große Koalition
wird am Ende zeigen, dass wir auch bei schwierigen Ge-
setzen zu vernünftigen Kompromissen kommen. Das
wird Deutschland ökonomisch stärker und moderner ma-
chen, und es wird das Leben der Menschen in diesem
Lande Stück für Stück verbessern.

Vielen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Volker Kauder ist der nächste Redner für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)