Rede:
ID1801202500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 584
    1. die: 40
    2. und: 36
    3. der: 16
    4. zu: 16
    5. in: 16
    6. für: 13
    7. wir: 12
    8. ist: 11
    9. eine: 10
    10. mit: 10
    11. den: 10
    12. von: 9
    13. auch: 9
    14. nicht: 8
    15. –: 8
    16. dass: 8
    17. auf: 7
    18. das: 6
    19. Die: 5
    20. an: 5
    21. Deutschland: 5
    22. hat: 4
    23. Menschen: 4
    24. Wir: 4
    25. im: 4
    26. müssen: 4
    27. einen: 4
    28. zum: 4
    29. werden: 4
    30. diese: 4
    31. allein: 3
    32. es: 3
    33. schon: 3
    34. haben,: 3
    35. dem: 3
    36. Koalitionsvertrag: 3
    37. Was: 3
    38. letzten: 3
    39. unsere: 3
    40. unser: 3
    41. nur: 3
    42. wie: 3
    43. einem: 3
    44. Mobilität: 3
    45. dazu: 3
    46. uns: 3
    47. um: 3
    48. des: 3
    49. sind: 3
    50. Schiene: 3
    51. aber: 3
    52. Men-schen: 3
    53. haben: 3
    54. beim: 3
    55. mehr: 3
    56. Liebe: 2
    57. Kollegen: 2
    58. Daimler: 2
    59. Kirsten: 2
    60. Lühmann\n: 2
    61. \n: 2
    62. Mangel: 2
    63. verfügbaren: 2
    64. so: 2
    65. weniger: 2
    66. Lande: 2
    67. wären: 2
    68. man: 2
    69. Jahr: 2
    70. ist,: 2
    71. deutlichen: 2
    72. Bei: 2
    73. all: 2
    74. diesen: 2
    75. Themen: 2
    76. Wasserstraße: 2
    77. noch: 2
    78. Tür: 2
    79. sichere: 2
    80. jetzt: 2
    81. werden.: 2
    82. Beispiel: 2
    83. heißt: 2
    84. neu: 2
    85. Dazu: 2
    86. zentrale: 2
    87. neuen: 2
    88. zwar: 2
    89. Grenzen: 2
    90. deutliche: 2
    91. Ein: 2
    92. ich: 2
    93. es,: 2
    94. genau: 2
    95. Das: 2
    96. dieser: 2
    97. stärker: 2
    98. schön.\n: 2
    99. immer: 2
    100. sind,: 2
    101. somit: 2
    102. soll: 2
    103. Interessen: 2
    104. Wer: 2
    105. Visionen: 2
    106. hat,: 2
    107. Ich: 2
    108. Frau: 1
    109. Präsidentin!: 1
    110. Kolleginnen!Gottfried: 1
    111. einmal: 1
    112. festgestellt:\n: 1
    113. weltweite: 1
    114. Nachfrage: 1
    115. nach: 1
    116. Kraftfahrzeugenwird: 1
    117. Million: 1
    118. überschreiten: 1
    119. schonaus: 1
    120. Chauffeuren.\n: 1
    121. Wenn: 1
    122. gekommen: 1
    123. wäre,: 1
    124. benötigten: 1
    125. heutedeutlich: 1
    126. Finanzmittel: 1
    127. Instandhaltung: 1
    128. un-serer: 1
    129. deutschen: 1
    130. Infrastruktur.: 1
    131. würde: 1
    132. aberauch: 1
    133. anders: 1
    134. aussehen.: 1
    135. Persönliche: 1
    136. Freiheiten,: 1
    137. Möglich-keiten: 1
    138. Entwicklungschancen: 1
    139. inunserem: 1
    140. andere,: 1
    141. schlechtere.Gottlieb: 1
    142. scheint: 1
    143. seiner: 1
    144. Einschätzung,dass: 1
    145. Chauffeuren: 1
    146. ein: 1
    147. Pro-blem: 1
    148. darstellt,: 1
    149. recht: 1
    150. wenn: 1
    151. sich: 1
    152. dieLogistikbranche: 1
    153. anschaut.: 1
    154. Darum: 1
    155. hatsich: 1
    156. Bundesregierung: 1
    157. die-ses: 1
    158. Themas: 1
    159. angenommen.: 1
    160. allerdings: 1
    161. Zahl: 1
    162. derKfz: 1
    163. betrifft,: 1
    164. war: 1
    165. Prognose: 1
    166. Gottlieb: 1
    167. Daimlerfalsch.: 1
    168. hatten: 1
    169. knapp59: 1
    170. Millionen: 1
    171. Kraftfahrzeuge,: 1
    172. davon: 1
    173. 43,5: 1
    174. Millio-nen: 1
    175. Pkw.: 1
    176. Weil: 1
    177. stehen: 1
    178. vor: 1
    179. He-rausforderungen: 1
    180. Verkehrspolitik.Die: 1
    181. zentralen: 1
    182. Themen,: 1
    183. Gesellschaft: 1
    184. bewe-gen: 1
    185. politisches: 1
    186. Handeln: 1
    187. bestimmen,: 1
    188. sind,Kollege: 1
    189. Kühn,: 1
    190. Energiewende,: 1
    191. Klimaschutz,: 1
    192. diedemografische: 1
    193. Entwicklung: 1
    194. Daseinsvorsorge.\n: 1
    195. kann: 1
    196. richtige: 1
    197. oder: 1
    198. fal-sche: 1
    199. Verkehrspolitik: 1
    200. viel: 1
    201. bewirken.: 1
    202. Es: 1
    203. also: 1
    204. unsereAufgabe,: 1
    205. Verkehr: 1
    206. beschränkt: 1
    207. einzelne: 1
    208. Ver-kehrsträger: 1
    209. Straße,: 1
    210. Schiene,: 1
    211. Luftzu: 1
    212. denken,: 1
    213. sondern: 1
    214. berücksichtigen,: 1
    215. dassweder: 1
    216. Güter,: 1
    217. täglichtransportieren,: 1
    218. Verkehrs-mittel: 1
    219. unterwegs: 1
    220. sind.\n: 1
    221. Um: 1
    222. hier: 1
    223. alle: 1
    224. bezahlbare,: 1
    225. klima-freundliche: 1
    226. ermöglichen,: 1
    227. dieWeichen: 1
    228. richtig: 1
    229. gestellt: 1
    230. Diese: 1
    231. Bundesregierunghat: 1
    232. entscheidenden: 1
    233. The-menfelder: 1
    234. angesprochen.\n: 1
    235. Zum: 1
    236. Frage:: 1
    237. tun,: 1
    238. damit: 1
    239. derVerkehrssektor: 1
    240. Beitrag: 1
    241. zur: 1
    242. Energie-wende: 1
    243. Klimaschutz: 1
    244. leistet?: 1
    245. lesen: 1
    246. imKoalitionsvertrag:Die: 1
    247. geförderte: 1
    248. Mobilitätsforschung: 1
    249. wirdzukünftig: 1
    250. verstärkt: 1
    251. gesamte: 1
    252. Breite: 1
    253. Mobili-tätsangeboten: 1
    254. unter: 1
    255. gesellschafts-: 1
    256. sozial-wissenschaftlichen: 1
    257. Aspekten: 1
    258. Blick: 1
    259. nehmen.Etwas: 1
    260. weiter: 1
    261. es:Wir: 1
    262. setzen: 1
    263. zudem: 1
    264. Nutzung: 1
    265. moderner: 1
    266. Infor-mations-: 1
    267. Kommunikationstechnik: 1
    268. ver-netzte,: 1
    269. effiziente: 1
    270. Mobilität.Infrastruktur: 1
    271. gedacht: 1
    272. wer-den,: 1
    273. größtmöglichen: 1
    274. Schutz: 1
    275. Menschen,: 1
    276. Kli-mas: 1
    277. schonenden: 1
    278. Umgang: 1
    279. Ressourcen: 1
    280. zuerreichen.: 1
    281. verschiedenen: 1
    282. BereichenSystemvorteile: 1
    283. nutzen.: 1
    284. sogenannte: 1
    285. Intermodali-tät,: 1
    286. Verknüpfung: 1
    287. unterschiedlichenTransportmittel,: 1
    288. Aufgabe.: 1
    289. Mehr: 1
    290. Gü-terverkehr: 1
    291. auchdas: 1
    292. Verabredung: 1
    293. Bundesregierung,und: 1
    294. gute.\n: 1
    295. wissen: 1
    296. auch,: 1
    297. dies: 1
    298. hat.: 1
    299. Ka-pazität: 1
    300. reicht: 1
    301. derzeit: 1
    302. aus,: 1
    303. ge-samten: 1
    304. prognostizierten: 1
    305. Zuwachs: 1
    306. Güterverkehrenaufzunehmen.: 1
    307. Der: 1
    308. Kapazitätsausbau: 1
    309. anfinanzielle: 1
    310. gestoßen,: 1
    311. Verrin-gerung: 1
    312. Belastung: 1
    313. Anwohner: 1
    314. durch: 1
    315. Schienenlärmwird: 1
    316. genauso: 1
    317. Rolle: 1
    318. bei: 1
    319. Aus-baumaßnahmen: 1
    320. spielen.\n: 1
    321. wichtiges: 1
    322. Thema,: 1
    323. Le-gislatur: 1
    324. gerne: 1
    325. bearbeitet: 1
    326. habe,: 1
    327. Bedingungen: 1
    328. aufden: 1
    329. Straßen: 1
    330. verändern,: 1
    331. Transport: 1
    332. Gütern: 1
    333. verbessern.: 1
    334. bedarf: 1
    335. einesverstärkten: 1
    336. Telematikeinsatzes: 1
    337. eines: 1
    338. Ausbaus: 1
    339. vonVerkehrssteuerungsanlagen.: 1
    340. Auch: 1
    341. unsverabredet;: 1
    342. denn: 1
    343. Ziel: 1
    344. Intermodalität: 1
    345. als: 1
    346. Gradmesser: 1
    347. Moder-nität: 1
    348. berücksichtigen.Abgestimmte: 1
    349. Fahrpläne: 1
    350. Schienennah-: 1
    351. -fern-verkehr,: 1
    352. gute: 1
    353. Anschlussangebote: 1
    354. öffentlichenPersonennahverkehr,: 1
    355. Rufbusse,: 1
    356. Carsharing: 1
    357. sowie: 1
    358. Miet-möglichkeiten: 1
    359. Fahrrädern: 1
    360. Pedelecs: 1
    361. esmöglich: 1
    362. machen,: 1
    363. ohne: 1
    364. Verlust: 1
    365. Lebensqualität: 1
    366. ver-mehrt: 1
    367. eigenen: 1
    368. Pkw: 1
    369. verzichten.Liebe: 1
    370. Kolleginnen: 1
    371. Kollegen,: 1
    372. sehen: 1
    373. dochschon: 1
    374. Großstädten.: 1
    375. Aber: 1
    376. Herausforderungist: 1
    377. dieses: 1
    378. Angebot: 1
    379. besonders: 1
    380. ländli-chen: 1
    381. Räumen,: 1
    382. strukturschwachen: 1
    383. Regionen,: 1
    384. woältere: 1
    385. finanziellenMitteln: 1
    386. Konzepte: 1
    387. angewiesensind,: 1
    388. durchzusetzen.\n: 1
    389. übrigens: 1
    390. Verpflichtung,: 1
    391. dasGrundgesetz: 1
    392. auferlegt.: 1
    393. Dort: 1
    394. steht: 1
    395. nämlich,: 1
    396. da-für: 1
    397. sorgen: 1
    398. gleichwertigeLebensbedingungen: 1
    399. bestehen.: 1
    400. Zu: 1
    401. Verpflichtungsteht: 1
    402. Bundesregierung.: 1
    403. Sie: 1
    404. sehr: 1
    405. viele: 1
    406. Konzeptevorgelegt.Wir: 1
    407. Augenmerk: 1
    408. um-weltfreundliche: 1
    409. Fahrzeuge: 1
    410. legen.: 1
    411. Koalition: 1
    412. sichverpflichtet,: 1
    413. Mobilitäts-: 1
    414. Kraftstoffstrategie: 1
    415. wei-terzuentwickeln: 1
    416. Forschung: 1
    417. intensivieren.: 1
    418. Zu-\n: 1
    419. sammen: 1
    420. Kommunen: 1
    421. Privilegierungenvon: 1
    422. Fahrzeugen: 1
    423. alternativen: 1
    424. Antrieben: 1
    425. Straßen-verkehr: 1
    426. diskutiert: 1
    427. Wichtig: 1
    428. dabei: 1
    429. jedoch,: 1
    430. dassdies: 1
    431. Nutzungskonflikt: 1
    432. öffentli-chen: 1
    433. Personennahverkehr: 1
    434. führt.\n: 1
    435. Anreizsystem: 1
    436. Form: 1
    437. Prämien: 1
    438. Kauf,zum: 1
    439. Elektrofahrzeugen,: 1
    440. halten: 1
    441. nichterforderlich.: 1
    442. Sinnvoller: 1
    443. umgesetzten: 1
    444. zeit-weise: 1
    445. geltenden: 1
    446. Steuerbefreiungen: 1
    447. Fahrzeugeoder: 1
    448. Energiesteuerermäßigung: 1
    449. klimascho-nendes: 1
    450. Autogas: 1
    451. Erdgas.: 1
    452. vereinbart,: 1
    453. dieseSteuerbefreiung: 1
    454. über: 1
    455. 2018: 1
    456. hinaus: 1
    457. fortzuführen.\n: 1
    458. Danke: 1
    459. Unser: 1
    460. besser: 1
    461. ausgebautes: 1
    462. Verkehrsnetz: 1
    463. wirdaber: 1
    464. Teilen: 1
    465. einer: 1
    466. Belastung.: 1
    467. unserem: 1
    468. diesem: 1
    469. Zusammenhang: 1
    470. ammeisten: 1
    471. beeinträchtigt,: 1
    472. Verkehrslärm.\n: 1
    473. Jahre: 1
    474. gezeigt,: 1
    475. Bürger: 1
    476. Bürge-rinnen: 1
    477. länger: 1
    478. bereit: 1
    479. größere: 1
    480. Lärmbelästigun-gen: 1
    481. hinzunehmen,: 1
    482. Bürgerinitiativen: 1
    483. die-sen: 1
    484. werden.Dem: 1
    485. Regierung: 1
    486. doppelter: 1
    487. Hinsicht: 1
    488. Rech-nung: 1
    489. getragen,: 1
    490. Lärm-schutz: 1
    491. anderen: 1
    492. Bürgerbeteiligung.Die: 1
    493. Mittel: 1
    494. Lärmschutzprogramme: 1
    495. BereichStraße: 1
    496. erhöht,: 1
    497. wird: 1
    498. derLärmschutz: 1
    499. Anwohnenden: 1
    500. deutlich: 1
    501. verbessert.Dabei: 1
    502. Gesamtlärmbelästi-gung: 1
    503. Bundesfernstraßen: 1
    504. BundesschienenwegenGrundlage: 1
    505. Bemessung: 1
    506. sein.: 1
    507. Grundlage: 1
    508. dafür: 1
    509. sollalso: 1
    510. bisher: 1
    511. Einzelmessung: 1
    512. je-weils: 1
    513. einzelnen: 1
    514. Verkehrsträgers: 1
    515. sein.\n: 1
    516. Güterver-kehrsbranche: 1
    517. aller: 1
    518. Konsu-menten: 1
    519. Konsumentinnen,: 1
    520. Waren,: 1
    521. dorttransportiert: 1
    522. werden,: 1
    523. letztendlich: 1
    524. kaufen: 1
    525. nutzenwollen,: 1
    526. aus: 1
    527. Augen: 1
    528. verlieren.: 1
    529. eineHerausforderung: 1
    530. uns,: 1
    531. sie: 1
    532. meistern.Hierbei: 1
    533. erteilen: 1
    534. Extrempositionen,: 1
    535. sieteilweise: 1
    536. hörten,: 1
    537. Beispiel,: 1
    538. Betriebszeiten: 1
    539. vonFlughäfen: 1
    540. wirtschaftlichen: 1
    541. Gesichtspunkten: 1
    542. zuorientieren: 1
    543. generellen: 1
    544. Nachtflug-verbot: 1
    545. Absage.: 1
    546. Jedoch:Wenn: 1
    547. liest,: 1
    548. KollegeKühn,: 1
    549. sieht: 1
    550. man,: 1
    551. darin: 1
    552. steht,: 1
    553. verein-bart: 1
    554. Grenzwerte: 1
    555. Fluglärmschutzgesetzeszu: 1
    556. überprüfen.\n: 1
    557. Kolleginnen,: 1
    558. möchte: 1
    559. zumSchluss: 1
    560. ganz: 1
    561. ausdrücklich: 1
    562. meinem: 1
    563. ehemaligen: 1
    564. stell-vertretenden: 1
    565. Parteivorsitzenden: 1
    566. Helmut: 1
    567. Schmidt: 1
    568. wider-sprechen,: 1
    569. gesagt: 1
    570. hat:: 1
    571. zumPsychiater: 1
    572. gehen.: 1
    573. sage:: 1
    574. sollte: 1
    575. In-frastrukturpolitik: 1
    576. betreiben,: 1
    577. am: 1
    578. besten: 1
    579. Bun-desregierung.: 1
    580. freue: 1
    581. mich: 1
    582. nächsten: 1
    583. vier: 1
    584. Jahre.Danke: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/12 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 B Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 842 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsra- tes der Kreditanstalt für Wiederaufbau ge- mäß § 7 Absatz 1 Nummer 4 des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau  Drucksache 18/398 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 B Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin (Fortsetzung der Aussprache) . . . . . . . . . . . . . 843 B Verkehr und digitale Infrastruktur . . . . . . 843 B Alexander Dobrindt, Bundesminister  BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 846 C Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 C Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 851 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 853 A Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 C Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 856 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 A Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 A Reinhold Sendker (CDU/CSU). . . . . . . . . . . . 860 A Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861 B Birgit Kömpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861 D Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 863 A Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 866 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 866 D Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868 A Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 869 D Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 870 D Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 872 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874 B Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 875 B Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 876 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . 877 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin  BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 880 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 881 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 C Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 885 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 887 B Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 887 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 888 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 D Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 890 A Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 890 B Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 B Stephan Albani (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 892 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Vereinbarte Debatte: zur aktuellen Situation in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894 A Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 895 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896 D Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 897 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 B Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 899 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900 B/D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 901 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 841 (A) (C) (D)(B) 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Berichtigung 10. Sitzung, Seite 657 B, zweiter Absatz, zweiter Satz ist wie folgt zu lesen: „Jetzt will ich nicht, dass wir uns anmaßen, eine Leadership-Funktion zu übernehmen, aber vielleicht könnte es eine „Smart Leadership“-Funktion sein: nicht oberlehrerhaft, nicht selbstgefällig, nicht populistisch, sondern ergebnisorientiert und nachhaltig. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 901 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 31.01.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 31.01.2014 Binninger, Clemens CDU/CSU 31.01.2014 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE 31.01.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 31.01.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 31.01.2014 Freitag, Dagmar SPD 31.01.2014 Gerdes, Michael SPD 31.01.2014 Giousouf, Cemile CDU/CSU 31.01.2014 Grindel, Reinhard CDU/CSU 31.01.2014 Dr. Hahn, André DIE LINKE 31.01.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 31.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 31.01.2014 Kauder, Volker CDU/CSU 31.01.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 31.01.2014 Kühn-Mengel, Helga SPD 31.01.2014 Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 31.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.01.2014 Mast, Katja SPD 31.01.2014 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 31.01.2014 Dr. Murmann, Philipp CDU/CSU 31.01.2014 Dr. Neu, Alexander S. DIE LINKE 31.01.2014 Nietan, Dietmar SPD 31.01.2014 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 31.01.2014 Pofalla, Ronald CDU/CSU 31.01.2014 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Haushaltsausschuss hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen ab- sieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 12 Titel 681 12 – Arbeitslosen- geld II bis zur Höhe von 700 Mio. Euro Drucksachen 18/131(neu), 18/305 Nr. 5 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 4 Absatz 2 Satz 6 des Haushaltsge- setzes 2013 i. V. m. § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine außerplanmä- ßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapitel 15 11 Titel 712 01 – Große Baumaßnahme des Robert Koch-Insti- tuts Drucksachen 18/132, 18/305 Nr. 6 Rüthrich, Susann SPD 31.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.01.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 31.01.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 31.01.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 31.01.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 31.01.2014 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.01.2014 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 31.01.2014 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 31.01.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 31.01.2014  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 902 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2014 (A) (C) (B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 686 01 Erläuterungs- nummer 2 – Zuweisungen an den Fonds für Opfer der Heimerziehung Ost Drucksachen 18/133, 18/305 Nr. 7 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 17 10 Titel 681 02 – Elterngeld – bis zu einer Höhe von 280 Mio. Euro Drucksachen 18/148, 18/305 Nr. 9 Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 25 Titel 893 01 – Prämien nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz – bis zur Höhe von 30 Mio. Euro Drucksachen 18/264, 18/305 Nr. 11 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmä- ßige Ausgabe bei Kapitel 07 04 Titel 632 01 „Verwal- tungskostenerstattung an Länder“ bis zur Höhe von 5,556 Mio. Euro Drucksachen 18/265, 18/305 Nr. 12 ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 12. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 2 Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung: Wahl: Verwaltungsrat der KfW TOP 1 Verkehr und digitale Infrastruktur TOP 1 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit TOP 1 Bildung und Forschung ZP 1 Vereinbarte Debatte zur Situation in der Ukraine Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Kirsten Lühmann für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Kirsten Lühmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und Kolleginnen!

Gottfried Daimler hat einmal festgestellt:





Kirsten Lühmann


(A) (C)



(D)(B)

Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen
wird eine Million nicht überschreiten – allein schon
aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.


(Heiterkeit)


Wenn es so gekommen wäre, benötigten wir heute
deutlich weniger Finanzmittel für die Instandhaltung un-
serer deutschen Infrastruktur. Deutschland würde aber
auch anders aussehen. Persönliche Freiheiten, Möglich-
keiten und Entwicklungschancen für die Menschen in
unserem Lande wären andere, es wären schlechtere.

Gottlieb Daimler scheint mit seiner Einschätzung,
dass der Mangel an verfügbaren Chauffeuren ein Pro-
blem darstellt, schon recht zu haben, wenn man sich die
Logistikbranche in Deutschland anschaut. Darum hat
sich die Bundesregierung in dem Koalitionsvertrag die-
ses Themas angenommen. Was allerdings die Zahl der
Kfz betrifft, war die Prognose von Gottlieb Daimler
falsch. Wir hatten im letzten Jahr in Deutschland knapp
59 Millionen Kraftfahrzeuge, davon allein 43,5 Millio-
nen Pkw. Weil das so ist, stehen wir vor deutlichen He-
rausforderungen in der Verkehrspolitik.

Die zentralen Themen, die unsere Gesellschaft bewe-
gen und die unser politisches Handeln bestimmen, sind,
Kollege Kühn, die Energiewende, der Klimaschutz, die
demografische Entwicklung und die Daseinsvorsorge.


(Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das denn im Koalitionsvertrag?)


Bei all diesen Themen kann eine richtige – oder eine fal-
sche – Verkehrspolitik viel bewirken. Es ist also unsere
Aufgabe, Verkehr nicht nur beschränkt auf einzelne Ver-
kehrsträger wie Straße, Schiene, Wasserstraße und Luft
zu denken, sondern wir müssen berücksichtigen, dass
weder die Menschen noch die Güter, die wir täglich
transportieren, von Tür zu Tür nur mit einem Verkehrs-
mittel unterwegs sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Um hier für alle eine bezahlbare, sichere und klima-
freundliche Mobilität zu ermöglichen, müssen jetzt die
Weichen richtig gestellt werden. Diese Bundesregierung
hat dazu im Koalitionsvertrag die entscheidenden The-
menfelder angesprochen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zum Beispiel zu der Frage: Was ist zu tun, damit der
Verkehrssektor einen deutlichen Beitrag zur Energie-
wende und zum Klimaschutz leistet? Wir lesen dazu im
Koalitionsvertrag:

Die von uns geförderte Mobilitätsforschung wird
zukünftig verstärkt die gesamte Breite von Mobili-
tätsangeboten auch unter gesellschafts- und sozial-
wissenschaftlichen Aspekten in den Blick nehmen.

Etwas weiter heißt es:

Wir setzen zudem auf die Nutzung moderner Infor-
mations- und Kommunikationstechnik für eine ver-
netzte, sichere und effiziente Mobilität.
Infrastruktur und Mobilität müssen neu gedacht wer-
den, um größtmöglichen Schutz der Menschen, des Kli-
mas und einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu
erreichen. Dazu sind in den verschiedenen Bereichen
Systemvorteile zu nutzen. Die sogenannte Intermodali-
tät, das heißt die Verknüpfung der unterschiedlichen
Transportmittel, ist unsere zentrale Aufgabe. Mehr Gü-
terverkehr auf die Wasserstraße und die Schiene – auch
das ist eine Verabredung der neuen Bundesregierung,
und zwar eine gute.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Gustav Herzog [SPD]: Und eine klimafreundliche, liebe Freunde von den Grünen!)


Wir wissen aber auch, dass dies Grenzen hat. Die Ka-
pazität der Schiene reicht derzeit nicht aus, um den ge-
samten prognostizierten Zuwachs an Güterverkehren
aufzunehmen. Der Kapazitätsausbau ist nicht nur an
finanzielle Grenzen gestoßen, auch die deutliche Verrin-
gerung der Belastung der Anwohner durch Schienenlärm
wird für uns eine genauso zentrale Rolle bei den Aus-
baumaßnahmen spielen.


(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und bei den Bestandsstrecken?)


Ein wichtiges Thema, das ich schon in der letzten Le-
gislatur gerne bearbeitet habe, ist, die Bedingungen auf
den Straßen zu verändern, um den Transport von Men-
schen und Gütern zu verbessern. Dazu bedarf es eines
verstärkten Telematikeinsatzes und eines Ausbaus von
Verkehrssteuerungsanlagen. Auch dazu haben wir uns
verabredet; denn unser Ziel ist es, die Mobilität der Men-
schen und die Intermodalität als Gradmesser für Moder-
nität zu berücksichtigen.

Abgestimmte Fahrpläne beim Schienennah- und -fern-
verkehr, gute Anschlussangebote beim öffentlichen
Personennahverkehr, Rufbusse, Carsharing sowie Miet-
möglichkeiten von Fahrrädern und Pedelecs werden es
möglich machen, ohne Verlust von Lebensqualität ver-
mehrt auf einen eigenen Pkw zu verzichten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sehen wir doch
schon in den Großstädten. Aber unsere Herausforderung
ist es, dieses Angebot auch und besonders in den ländli-
chen Räumen, in den strukturschwachen Regionen, wo
ältere Menschen und Menschen mit weniger finanziellen
Mitteln genau auf diese neuen Konzepte angewiesen
sind, durchzusetzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Gustav Herzog [SPD]: Wunderbar! Genau richtig!)


Das ist übrigens auch eine Verpflichtung, die uns das
Grundgesetz auferlegt. Dort steht nämlich, dass wir da-
für zu sorgen haben, dass in Deutschland gleichwertige
Lebensbedingungen bestehen. Zu dieser Verpflichtung
steht diese Bundesregierung. Sie hat sehr viele Konzepte
vorgelegt.

Wir werden unser Augenmerk noch stärker auf um-
weltfreundliche Fahrzeuge legen. Die Koalition hat sich
verpflichtet, die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie wei-
terzuentwickeln und die Forschung zu intensivieren. Zu-





Kirsten Lühmann


(A) (C)



(D)(B)

sammen mit den Kommunen müssen Privilegierungen
von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im Straßen-
verkehr diskutiert werden. Wichtig dabei ist jedoch, dass
dies nicht zu einem Nutzungskonflikt mit dem öffentli-
chen Personennahverkehr führt.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Lietz [CDU/CSU])


Ein Anreizsystem in Form von Prämien beim Kauf,
zum Beispiel von Elektrofahrzeugen, halten wir für nicht
erforderlich. Sinnvoller sind die schon umgesetzten zeit-
weise geltenden Steuerbefreiungen für diese Fahrzeuge
oder auch die Energiesteuerermäßigung für klimascho-
nendes Autogas und Erdgas. Wir haben vereinbart, diese
Steuerbefreiung über das Jahr 2018 hinaus fortzuführen.


(Beifall der Abg. Barbara Lanzinger [CDU/ CSU])


– Danke schön.


(Heiterkeit)


Unser immer besser ausgebautes Verkehrsnetz wird
aber in Teilen auch zu einer Belastung. Was die Men-
schen in unserem Lande in diesem Zusammenhang am
meisten beeinträchtigt, ist der Verkehrslärm.


(Gustav Herzog [SPD]: Ja!)


Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Bürger und Bürge-
rinnen nicht länger bereit sind, größere Lärmbelästigun-
gen hinzunehmen, und dass die Bürgerinitiativen zu die-
sen Themen immer stärker werden.

Dem hat diese Regierung in doppelter Hinsicht Rech-
nung getragen, und zwar zum einen mit mehr Lärm-
schutz und zum anderen mit mehr Bürgerbeteiligung.
Die Mittel für die Lärmschutzprogramme im Bereich
Straße und Schiene werden erhöht, und somit wird der
Lärmschutz für die Anwohnenden deutlich verbessert.
Dabei – das ist jetzt neu – soll die Gesamtlärmbelästi-
gung an Bundesfernstraßen und Bundesschienenwegen
Grundlage der Bemessung sein. Grundlage dafür soll
also nicht mehr wie bisher die Einzelmessung des je-
weils einzelnen Verkehrsträgers sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Gustav Herzog [SPD]: Ein sehr guter Bürgerschutz!)


Bei all dem sind aber die Interessen der Güterver-
kehrsbranche und somit auch die Interessen aller Konsu-
menten und Konsumentinnen, die die Waren, die dort
transportiert werden, letztendlich kaufen und nutzen
wollen, nicht aus den Augen zu verlieren. Das ist eine
Herausforderung für uns, und wir werden sie meistern.

Hierbei erteilen wir Extrempositionen, wie wir sie
teilweise hörten, zum Beispiel, dass Betriebszeiten von
Flughäfen allein an wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu
orientieren sind, aber auch einem generellen Nachtflug-
verbot für Deutschland eine deutliche Absage. Jedoch:
Wenn man diesen Koalitionsvertrag genau liest, Kollege
Kühn, sieht man, dass darin auch steht, dass wir verein-
bart haben, die Grenzwerte des Fluglärmschutzgesetzes
zu überprüfen.

(Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich hoffe, die Überprüfung hat auch Ergebnisse!)


Liebe Kollegen und Kolleginnen, ich möchte zum
Schluss ganz ausdrücklich meinem ehemaligen stell-
vertretenden Parteivorsitzenden Helmut Schmidt wider-
sprechen, der gesagt hat: Wer Visionen hat, soll zum
Psychiater gehen. – Ich sage: Wer Visionen hat, sollte In-
frastrukturpolitik betreiben, am besten mit dieser Bun-
desregierung. Ich freue mich auf die nächsten vier Jahre.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die

    Kollegin Tabea Rößner das Wort.