Rede:
ID1800207100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 141
    1. die: 7
    2. und: 6
    3. nicht: 4
    4. im: 3
    5. war: 3
    6. Das: 3
    7. sind: 3
    8. wir: 3
    9. des: 2
    10. hieß: 2
    11. monatlich: 2
    12. der: 2
    13. in: 2
    14. als: 2
    15. dass: 2
    16. kann: 2
    17. dann: 2
    18. so: 2
    19. sie: 2
    20. \n: 2
    21. Frau: 1
    22. Präsidentin!: 1
    23. Meine: 1
    24. verehrten: 1
    25. Damen: 1
    26. Her-ren!: 1
    27. Als: 1
    28. Sommer,: 1
    29. Juni,: 1
    30. Snowden-Enthüllun-gen: 1
    31. ihren: 1
    32. Anfang: 1
    33. nahmen,: 1
    34. Empörung: 1
    35. groß: 1
    36. unddie: 1
    37. Meldungen: 1
    38. immer: 1
    39. richtig.: 1
    40. Ich: 1
    41. habe: 1
    42. noch: 1
    43. ein-mal: 1
    44. das: 1
    45. Titelbild: 1
    46. Spiegels: 1
    47. Juli: 1
    48. herausgesucht.Dort: 1
    49. es:Der: 1
    50. PaktAußer: 1
    51. Kontrolle:: 1
    52. Die: 1
    53. geheime: 1
    54. Zusammenarbeitvon: 1
    55. NSA,: 1
    56. BND: 1
    57. VerfassungsschutzDas: 1
    58. Titelgeschichte: 1
    59. Spiegels,: 1
    60. „Der: 1
    61. Pakt“.\n: 1
    62. Da: 1
    63. es,: 1
    64. Hunderte: 1
    65. Millionen: 1
    66. Daten: 1
    67. von: 1
    68. Deutschenwerden: 1
    69. durch: 1
    70. kollusives: 1
    71. Zusammenwirkenzwischen: 1
    72. NSA: 1
    73. einerseits: 1
    74. den: 1
    75. deutschen: 1
    76. Dienstenandererseits: 1
    77. nach: 1
    78. Amerika: 1
    79. geliefert.: 1
    80. Vor-wurf.Diesen: 1
    81. Dingen: 1
    82. nachgegangen: 1
    83. musstenwir: 1
    84. nachgehen.: 1
    85. Wir: 1
    86. konnten: 1
    87. dies: 1
    88. glücklicherweise: 1
    89. Punktfür: 1
    90. Punkt: 1
    91. widerlegen.: 1
    92. Insofern: 1
    93. ist: 1
    94. es: 1
    95. unsere: 1
    96. Aufgabe,den: 1
    97. Bundesinnenminister: 1
    98. Schutz: 1
    99. zu: 1
    100. nehmen.: 1
    101. Auchden: 1
    102. Kanzleramtsminister: 1
    103. Pofalla: 1
    104. müssen: 1
    105. Schutznehmen,: 1
    106. er: 1
    107. sagte,: 1
    108. Affäre: 1
    109. insoweit: 1
    110. aufgeklärtund: 1
    111. beendet: 1
    112. sei.: 1
    113. Dieses: 1
    114. kollusive: 1
    115. Zusammenwirken: 1
    116. hates: 1
    117. gegeben.\n: 1
    118. Parlamentarier: 1
    119. unseren: 1
    120. Beamten: 1
    121. auchschuldig.: 1
    122. Man: 1
    123. zulassen,: 1
    124. Medien: 1
    125. denBeamten: 1
    126. unwidersprochen: 1
    127. millionenfachen: 1
    128. Rechtsbruchunterstellen: 1
    129. sagen:: 1
    130. Aha,: 1
    131. anschei-nend;: 1
    132. leisten: 1
    133. einen: 1
    134. Eid: 1
    135. auf: 1
    136. Einhaltung: 1
    137. Ge-setze,: 1
    138. begehen: 1
    139. millionenfachRechtsbruch.: 1
    140. stehen: 1
    141. bleiben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/2 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Brigitte Zypries . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 23 D Begrüßung der Botschafterin der Philippinen, Frau Maria Natividad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 D Wirbelsturm auf den Philippinen . . . . . . . . . . 23 D Tagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: Gipfel der Östlichen Part- nerschaft am 28./29. November 2013 in Wilna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 24 B Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 27 A Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 29 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 32 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . 34 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 C Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 36 B Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 37 D Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 39 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 40 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 41 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 B Tagesordnungspunkt 2: Vereinbarte Debatte: zu den Abhöraktivitä- ten der NSA und den Auswirkungen auf Deutschland und die transatlantischen Be- ziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . 45 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 47 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 C Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU). . . . . . . 52 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 55 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 56 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A Dr. Günter Krings (CDU/CSU). . . . . . . . . . . . 58 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 C Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 61 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 64 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . 66 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 Jan Korte (DIE LINKE)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 67 C Thomas Oppermann (SPD)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 68 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung von Ausschüssen  (Drucksache 18/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Bestim- mung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen (Drucksache 18/53). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 73 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 23 (A) (C) (D)(B) 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 Beginn: 13.30 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 73 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Agnes Alpers (DIE LINKE) 18.11.2013 Sabine Bätzing- Lichtenthäler (SPD) 18.11.2013 Heidrun Bluhm (DIE LINKE) 18.11.2013 Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) 18.11.2013 Klaus Brähmig (CDU/CSU) 18.11.2013 Marco Bülow (SPD) 18.11.2013 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Lars Castellucci (SPD) 18.11.2013 Roland Claus (DIE LINKE) 18.11.2013 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Alois Gerig (CDU/CSU) 18.11.2013 Nicole Gohlke (DIE LINKE) 18.11.2013 Monika Grütters (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Gunkel (SPD) 18.11.2013 Uda Heller (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Hellmich (SPD) 18.11.2013 Josip Juratovic (SPD) 18.11.2013 Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Bärbel Kofler (SPD) 18.11.2013 Anette Kramme (SPD) 18.11.2013 Michael Kretschmer (CDU/CSU) 18.11.2013 Barbara Lanzinger (CDU/CSU) 18.11.2013 Silke Launert (CDU/CSU) 18.11.2013 Michael Leutert (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Jan-Marco  Luczak (CDU/CSU) 18.11.2013 Daniela Ludwig (CDU/CSU) 18.11.2013 Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) 18.11.2013 Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietrich Monstadt (CDU/CSU) 18.11.2013 Marlene Mortler (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietmar Nietan (SPD) 18.11.2013 Johannes Röring (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Dorothee  Schlegel (SPD) 18.11.2013 Bernhard Schulte- Drüggelte (CDU/CSU) 18.11.2013 Sonja Steffen (SPD) 18.11.2013 Wolfgang Tiefensee (SPD) 18.11.2013 Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) 18.11.2013 Beate Walter- Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Jörn Wunderlich (DIE LINKE) 18.11.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung zum Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Wilna TOP 2 Vereinbarte Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA ZP 1 Antrag auf Einsetzung von Ausschüssen ZP 2 Antrag zur Berechnung der Stellenanteile Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat Herr Dr. Uhl das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Der Antiamerikaner Uhl!)




Rede von Dr. Hans-Peter Uhl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Meine verehrten Damen und Her-

ren! Als im Sommer, im Juni, die Snowden-Enthüllun-
gen ihren Anfang nahmen, war die Empörung groß und
die Meldungen nicht immer richtig. Ich habe noch ein-
mal das Titelbild des Spiegels im Juli herausgesucht.
Dort hieß es:

Der Pakt
Außer Kontrolle: Die geheime Zusammenarbeit
von NSA, BND und Verfassungsschutz

Das war die Titelgeschichte des Spiegels, „Der Pakt“.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Wann war das?)


Da hieß es, Hunderte Millionen Daten von Deutschen
werden monatlich durch kollusives Zusammenwirken
zwischen NSA einerseits und den deutschen Diensten
andererseits nach Amerika geliefert. Das war der Vor-
wurf.

Diesen Dingen sind wir nachgegangen und mussten
wir nachgehen. Wir konnten dies glücklicherweise Punkt
für Punkt widerlegen. Insofern ist es unsere Aufgabe,
den Bundesinnenminister in Schutz zu nehmen. Auch
den Kanzleramtsminister Pofalla müssen wir in Schutz
nehmen, als er sagte, dass die Affäre insoweit aufgeklärt
und beendet sei. Dieses kollusive Zusammenwirken hat
es nicht gegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das sind wir als Parlamentarier unseren Beamten auch
schuldig. Man kann nicht zulassen, dass die Medien den
Beamten unwidersprochen millionenfachen Rechtsbruch
unterstellen und dann sagen: Aha, so sind die anschei-
nend; sie leisten einen Eid auf die Einhaltung der Ge-
setze, und dann begehen sie monatlich millionenfach
Rechtsbruch. Das kann so nicht stehen bleiben.






(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege Uhl, gestatten Sie eine Zwischenfrage

    des Kollegen von Notz?