Rede:
ID1720617200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Dr.: 1
    7. Martina: 1
    8. Bunge: 1
    9. von: 1
    10. derFraktion: 1
    11. Die: 1
    12. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rolf Koschorrek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine Damen und Herren! Es freut mich ganz
    besonders, heute wieder einmal den Kollegen
    Lauterbach in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Das
    war in der letzten Zeit, vor allen Dingen im Ausschuss,
    eher selten möglich. Damit hängt vielleicht zusammen,
    dass die Wahrnehmung unserer Politik aufseiten der
    SPD und des Redners nicht ganz den Realitäten ent-
    spricht. Das, was Sie geschildert haben, und die Szena-
    rien, die Sie eben entworfen haben, haben mit der politi-
    schen Wirklichkeit, gerade in der Gesundheitspolitik,
    und der Situation der gesetzlichen Krankenversicherung
    schlicht und ergreifend gar nichts zu tun.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Sie waren auch nicht da! So ist es!)


    – Das kann man in den Protokollen nachlesen.

    Die Gesundheitsausgaben pro Einwohner lagen 1995
    in der Bundesrepublik Deutschland bei 2 290 Euro.


    (Elke Ferner [SPD]: D-Mark!)


    Im Jahre 2010 waren sie bereits auf 3 500 Euro gestie-
    gen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt stiegen sie also
    seit 1995 von 10,1 auf 11,6 Prozent.

    Europa gibt weniger Geld für Gesundheit aus
    Staaten fahren in der Krise ihre Budgets zurück.
    Nicht so Deutschland

    So lautete gestern die Schlagzeile einer sehr großen Ta-
    geszeitung, die über die aktuelle OECD-Studie berich-
    tete.


    (Hilde Mattheis [SPD]: Wo ist denn der Minister? – Elke Ferner [SPD]: Und Sie machen mehr Schulden bei höheren Steuereinnahmen!)






    Dr. Rolf Koschorrek


    (A) (C)



    (D)(B)


    Während die Gesundheitsausgaben in der Mehrzahl der
    europäischen Länder im Jahr 2010 deutlich sanken, blie-
    ben sie bei uns nicht nur konstant, sondern wir haben sie
    insgesamt um nahezu 2,7 Prozent gesteigert.

    Das deutsche Gesundheitssystem steht im internatio-
    nalen Vergleich außerordentlich gut da. Wir haben mit
    unseren gesundheitspolitischen Entscheidungen die Ba-
    sis dafür geschaffen, dass die medizinische Versorgung
    in unserem Land auch im Zuge der demografischen Ver-
    änderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte eine der
    besten der Welt bleiben wird.


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!)


    Das Gesundheitssystem steht heute so gut da wie
    noch nie zuvor, und wir haben dafür gesorgt, dass es gut
    gerüstet ist, um die hohen und besonderen Anforderun-
    gen der älter werdenden Gesellschaft, die mit einer Zu-
    nahme an älteren und natürlich auch multimorbiden Pa-
    tienten verbunden ist, zu erfüllen. Die Tatsache, dass
    sich unser Gesundheitswesen nach drei Jahren christlich-
    liberaler Gesundheitspolitik in so guter Verfassung be-
    findet wie kaum jemals zuvor, ist ein Ergebnis kluger,
    guter und eben auch weitsichtiger Politik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die finanziellen Überschüsse sind ohne Zweifel ein
    glücklicher und erfreulicher Zustand, um den uns extrem
    viele beneiden. Aber die Überschüsse sind bei weitem
    weder purer Glücksfall noch Zufall. Denn sie sind auf-
    grund der erfolgreichen Arbeit unserer gesamten Wirt-
    schaft und der daraus resultierenden guten Beschäfti-
    gungslage am Arbeitsmarkt in unserem Land entstanden.
    Die Rahmenbedingungen dafür allerdings zählen ein-
    deutig zu den sichtbaren und unbestreitbaren Erfolgen
    dieser Bundesregierung.

    Wir sind aber auch Realisten und wissen, dass gravie-
    rende demografische Veränderungen auf uns zukommen.
    Wir wissen, dass die bislang erzielten Zuwachsraten
    nicht dauerhaft zu finanzieren sind und dass die derzeiti-
    gen finanziellen Reserven nicht auf Dauer bestehen wer-
    den.

    Wir denken weiter und stellen uns realistisch den vor-
    aussehbaren Entwicklungen und Problemen der älter
    werdenden Gesellschaft. Wir bereiten unser Gesund-
    heitssystem darauf vor, dass immer weniger Erwerbstä-
    tige die medizinische Versorgung einer wachsenden Zahl
    von älteren und multimorbiden Patienten mit vielfachen
    gesundheitlichen Einschränkungen nicht nur finanziell,
    sondern auch im Alltag der medizinischen Versorgung
    praktisch zu bewerkstelligen haben werden. Wir stellen
    die Weichen dafür, dass in unserem Land auch künftig
    noch so, wie wir es gewohnt sind, flächendeckend eine
    gute medizinische Versorgung auf hohem Niveau vor-
    handen sein wird.

    Mit den neuen Arzneimittelgesetzen und dem Versor-
    gungsstrukturgesetz haben wir Neuerungen eingeführt
    und umgesetzt, die dafür sorgen, dass die gewohnte, gute
    ärztliche Betreuung und Versorgung mit Medikamenten
    und medizinischen Innovationen auch in Zukunft für

    alle, unabhängig von Alter, sozialem Status und Wohn-
    ort, verfügbar sein wird.

    Im Versorgungsstrukturgesetz haben wir die Voraus-
    setzungen dafür geschaffen, dass es für Ärzte auch wieder
    interessant wird, sich in ländlichen Regionen niederzulas-
    sen, und wir haben dafür gesorgt, dass die niedergelasse-
    nen Ärzte in ihren Praxen sich untereinander und mit den
    Krankenhäusern vor Ort wesentlich besser vernetzen und
    zusammenarbeiten können. Das ist gelebte Überwindung
    von Sektorengrenzen, die dringend geboten war


    (Jens Ackermann [FDP]: Sehr vernünftig!)


    und auch für die Zukunft eine unserer größeren Aufga-
    ben bleiben wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die Kassenärztlichen Vereinigungen wie auch die Kom-
    munen ziehen hier mit uns an einem Strang und nutzen
    die neuen gesetzlichen Vorgaben.

    Auch die grundlegende Reform der ärztlichen Be-
    darfsplanung, die der Gemeinsame Bundesausschuss als
    Teil der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens in un-
    serem Auftrag erarbeitet, steht vor ihrem Abschluss, so-
    dass die neue Richtlinie voraussichtlich fristgerecht zum
    Jahreswechsel in Kraft treten wird.

    Mit den neuen Regelungen für die Arzneimittelpreise
    haben wir nicht nur eine Dämpfung des kontinuierlichen
    Anstiegs der Arzneimittelkosten erreicht. Um sicherzu-
    stellen, dass neue Medikamente auch künftig zeitnah für
    die Patienten zur Verfügung stehen, haben wir festgelegt,
    dass neue Medikamente nur um so viel teurer sein dür-
    fen, wie es ihrem verbesserten Nutzen gegenüber bereits
    vorhandenen Medikamenten entspricht.

    Wir haben den Herstellern deutlich gemacht, dass die
    Zeit von Fantasiepreisen auch in Deutschland vorbei ist,
    und haben in Verhandlungen und unter Einbeziehung der
    Selbstverwaltung, des Gemeinsamen Bundesausschus-
    ses, und unter fachlicher Beratung des IQWiG in der
    Arzneimittelbewertung und -preisfindung ein System
    geschaffen, das mit Einbeziehung aller Beteiligten si-
    cherlich international seinesgleichen sucht und das wir
    auch hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen heute
    durchaus stolz betrachten können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Zwischenzeitlich ist auch die erste Medikamenten-
    gruppe aus dem Bestandsmarkt in die frühe Nutzenbe-
    wertung gekommen. Das zeigt, dass wir bereit sind, in
    diesem Segment in dem einen oder anderen Fall eine
    Nutzenbewertung durchzuführen. Wir werden sicherlich
    nicht in der Lage sein, den gesamten Bestandsmarkt auf-
    zurufen. Das ist einfach vom Aufwand her nicht mög-
    lich. Aber das bei einigen Produkten voranzubringen, ist
    sicherlich der richtige Weg.

    Das neue Pflegegesetz, das Patientenrechtegesetz und
    das Transplantationsgesetz sind weitere Bestandteile un-
    serer Politik und Beispiele dafür, wie schon lange anste-
    hende Probleme im Gesundheitswesen in Angriff zu





    Dr. Rolf Koschorrek


    (A) (C)



    (D)(B)


    nehmen und wie neue zukunftsfähige Regelungen auf
    den Weg zu bringen sind.

    Zur nachhaltigen Sicherung der leistungsfähigen fi-
    nanziellen Basis unseres Gesundheitssystems, den Ein-
    nahmen der Krankenkassen, bauen wir nicht allein auf
    unsere gute Wirtschaftskraft und eine florierende Kon-
    junktur. Deswegen haben wir schon 2011 die Finanzie-
    rung der gesetzlichen Krankenkassen von den für uns als
    Exportnation so wichtigen Lohnkosten abgekoppelt und
    dies mit einer Stärkung des Wettbewerbs der gesetzli-
    chen Krankenkassen untereinander verbunden.

    Die zentrale Forderung an ein zukunftssicheres Ge-
    sundheitswesen lautet: Alle Bürgerinnen und Bürger
    müssen Zugang zu einem bezahlbaren Versicherungs-
    schutz haben, der alle medizinisch notwendigen Leistun-
    gen auf hohem Niveau erfasst, der aber auch innova-
    tionsoffen und zukunftsfest bleiben muss.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Dies ist nach unserer festen Überzeugung am besten
    zu gewährleisten, wenn wir eine Vielfalt von Kranken-
    versicherungen im Markt haben, die miteinander in ei-
    nem fairen Wettbewerb um Preis und Qualität stehen.
    Davon profitieren die Versicherten und Patienten, und in
    einem solchen System ist auch die für unser Gesund-
    heitssystem so elementare freie Arztwahl und die freibe-
    rufliche Unabhängigkeit unserer Ärzte beizubehalten
    und in Zukunft eher auszubauen, als einzuschränken.

    Die Basis für den Wettbewerb der gesetzlichen Kran-
    kenversicherungen um die beste Versorgung der Patien-
    ten haben wir mit der Einführung des Gesundheitsfonds
    und der durch Steuermittel sozial abgefederten Zusatz-
    beiträge geschaffen. Damit ist zugleich sichergestellt,
    dass niemand durch seinen Kassenbeitrag finanziell
    überfordert wird.

    Alle Diskussionen und alle Stimmungsmache gegen
    die private Krankenversicherung, wozu die Opposition
    geradezu verbissen jeden vermeintlichen Anlass sucht,
    ändern nichts daran, dass sich das Nebeneinander von
    GKV und PKV über Jahrzehnte bewährt hat;


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!)


    denn dieses System ist die Basis für unser Gesundheits-
    system, das international eines der besten ist und um das
    uns viele Länder beneiden.


    (Elke Ferner [SPD]: Wovon träumen Sie denn nachts?)


    Gerade in Sachen Innovationsoffenheit spielt die PKV
    eine ganz entscheidende Rolle.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Dieses System gilt es aufrechtzuerhalten, indem wir
    es an die neuen Anforderungen anpassen. Dabei setzen
    wir, anders als die Opposition sich das vorstellt, ganz be-
    wusst auf die Strukturen und Elemente, die sich bereits
    über viele gesellschaftliche, technologische und wirt-
    schaftliche Veränderungen in unserem Alltag hinaus er-

    halten und bewährt haben: die für unser Gesundheitssys-
    tem konstitutive Selbstverwaltung.

    Nur die Selbstverwaltung ist mit ihrer Kompetenz, ih-
    rer direkten Beteiligung und ihrer Verantwortungsüber-
    nahme in der Lage, die Dinge wirklich zu regeln. Wir
    haben uns gesundheitspolitisch auf eine Rahmengesetz-
    gebung beschränkt. Wir ziehen sehr deutlich Korsett-
    stangen ein, aber innerhalb dieses Rahmens geben wir
    der Selbstverwaltung genügend Freiraum, diesen Rah-
    men mit fachlichem Know-how und Verhandlungskom-
    petenz vernünftig auszufüllen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Indem wir seitens der Politik den gesetzlichen Rah-
    men vorgeben, müssen die Gremien der Selbstverwal-
    tung ihrer Aufgabe nachkommen, praxisnah über kon-
    krete Regelungen, Leistungen und andere Dinge zu
    entscheiden. Wir wollen auch in Zukunft alle Verände-
    rungen mit der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen,
    in der Ärzte, Krankenhäuser und gesetzliche Kranken-
    kassen organisiert sind, durchführen und die ärztliche
    Diagnose- und Therapiefreiheit ebenso wie die freie
    Arztwahl des Patienten erhalten.

    Wir sorgen mit unserer Gesundheitspolitik weiter da-
    für, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung er-
    halten, und wir werden die Einheitsversicherung der Op-
    position, ohne belebenden Wettbewerb um medizinische
    Qualität und ohne effektives Wirtschaften, nicht zulas-
    sen.

    Ganz herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat die Kollegin Dr. Martina Bunge von der

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Martina Bunge


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja,

    ein Positivum hat das Vorgelegte: Für absehbare Zeit
    wird das der letzte Haushalt sein, den Schwarz-Gelb vor-
    legt, und das ist auch gut so.


    (Beifall bei der LINKEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Na, ja! Wer zuletzt lacht, lacht am besten!)


    Kaum etwas Richtungsweisendes oder Zukunftsweisen-
    des findet sich in diesem Einzelplan 15.

    Für Sie ist das Gesundheitssystem in erster Linie ein
    Wirtschaftsfaktor, ein Arbeitsmarkt bzw. ein Sektor, der
    zur Erhöhung des Bruttosozialprodukts beiträgt. Nur so
    wird verständlich, dass Schwarz-Gelb so wenig Interesse
    an der Gesundheit der Menschen hat. Wenn die Gesund-
    heit der Menschen Ihnen wirklich wichtig wäre, hätten
    Sie längst viel mehr Geld für nichtmedizinische Primär-
    prävention und Gesundheitsförderung eingestellt.

    Kollegin Aschenberg-Dugnus, ich kann da ebenfalls
    nur ergänzen: Prävention geht nicht nur durch den Kopf





    Dr. Martina Bunge


    (A) (C)



    (D)(B)


    und über Wissen, sondern Prävention muss da ankom-
    men, wo die Lebenswelten sind.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das habe ich gesagt! Sie haben anscheinend nicht zugehört!)


    Sie muss auch diejenigen erreichen, in deren Köpfen es
    noch nicht drin ist.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Stattdessen lassen Sie das Kinder-Gesundheitsprogramm
    einfach sang- und klanglos auslaufen.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Aber an anderer Stelle wird etwas getan! Sie haben den Haushalt nicht gelesen!)


    Alle in der Gesundheitsförderung Engagierten wissen
    – sie sagen es Ihnen auch –: Das Problem ist, dass es an
    Verstetigung der Mittel und Verbreitung guter Projekte
    fehlt.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Gesundheitsförderung und Prävention sind eine gesamt-
    gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb muss der Bund mit
    tätig werden. Daher schlagen wir seit Jahren den Start ei-
    nes Präventionsfonds mit einem Umfang von 1 Milliarde
    Euro vor.

    Statt in diese Richtung zu denken, greift der Finanz-
    minister ungeniert in den Topf der Krankenversicherung,
    in den Gesundheitsfonds. Das Zugeständnis zur Ab-
    schaffung der Praxisgebühr – zum Jagen haben wir Sie
    da übrigens alle getragen –


    (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE])


    lässt er sich in sonntäglicher Koalitionsrunde vom FDP-
    Gesundheitsminister mit 2 Milliarden Euro zur Sanie-
    rung des Bundeshaushalts bezahlen. Für 2014 gibt es
    gleich noch einen Nachschlag von 500 Millionen Euro.
    Das ist ungeheuerlich; denn faktisch zahlen jetzt die
    Krankenversicherten Ihr unsägliches Betreuungsgeld.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Angelika Graf [Rosenheim] [SPD] – Zuruf von der FDP: Unsinn!)


    Einmal mehr zeigt sich: Schwarz-Gelb hat die Ge-
    sundheitspolitik in die Hände des Finanzministers gege-
    ben. Wenn Sie stattdessen, wo die Kassenlage jetzt so
    gut ist, ein neues Investitionsprogramm für Krankenhäu-
    ser aufgelegt hätten, wäre das Geld wenigstens im Res-
    sort geblieben. Ich habe schon wieder die alte Leier ge-
    hört, das wäre Ländersache und ginge ordnungspolitisch
    nicht. Der Prototyp und Beweis dafür, dass das Wirkung
    zeigt, war der Art. 14 des Gesundheitsstrukturgesetzes,
    wodurch die neuen Bundesländer mit Unterstützung des
    Bundes den Nachholbedarf bei den Krankenhausinvesti-
    tionen abbauen konnten. Jeder Finanzminister der Län-
    der hat für die Kofinanzierung gesorgt und das gern ge-
    tan.


    (Zurufe von der FDP)


    Warum soll das, bitte schön, nicht auch heute beim Ab-
    bau des Investitionsstaus, der in der gesamten Kranken-
    hauslandschaft über 50 Milliarden Euro beträgt, funktio-
    nieren? Ich frage Sie: Warum nicht?


    (Beifall bei der LINKEN)


    Unser diesbezüglicher Antrag auf Beteiligung des Bun-
    des mit 2,5 Milliarden Euro liegt Ihnen heute vor. So
    wäre das ganze Problem in zehn Jahren erledigt.

    Auch wenn für uns Gesundheitsförderung das Primat
    hat, um allen Menschen gleiche Chancen zu ermögli-
    chen, wollen wir natürlich auch, dass allen Menschen bei
    Krankheit geholfen wird. Arzneimittel können das be-
    wirken oder zumindest ihren Anteil dazu leisten. Wer
    aber Arzneimittel allein einem profitorientierten Markt
    überlässt, riskiert, dass Krankheiten, die selten oder nicht
    profitabel sind, nicht beforscht werden. Er riskiert auch,
    dass Wechsel- und Nebenwirkungen verschwiegen wer-
    den, es also zu einer schlechteren Versorgung kommt.
    Hier muss auch der Staat Verantwortung übernehmen;
    deshalb unser Antrag zur pharmaunabhängigen For-
    schung. Das wäre richtungsweisend für eine sozial ge-
    rechte Gesundheitspolitik.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Dieser Haushalt und das Agieren von Finanz- und
    Gesundheitsminister im Koalitionsgeschacher zeigen,
    wie wichtig es ist, eine stabile, zukunftssichere, ausrei-
    chende Finanzierungsgrundlage durch ein beitragsge-
    stütztes Umlagesystem in der Krankenversicherung zu
    bekommen.

    Sie wissen, dass unser bevorzugtes Modell eine soli-
    darische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung ist. Das
    ist sehr konsequent. Wir haben ein durchgerechnetes
    Konzept. Ich kann Sie nur einladen, uns gemeinsam an
    den Tisch zu setzen und das in Bälde umzusetzen.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall bei der LINKEN)