Rede:
ID1720617300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 379
    1. der: 16
    2. und: 14
    3. das: 14
    4. in: 12
    5. die: 9
    6. den: 7
    7. des: 6
    8. dass: 6
    9. auch: 5
    10. Sie: 5
    11. ein: 5
    12. für: 5
    13. Menschen: 4
    14. Gesundheitsförderung: 4
    15. nicht: 4
    16. muss: 4
    17. es: 4
    18. eine: 4
    19. mit: 4
    20. zu: 4
    21. hat: 3
    22. Schwarz-Gelb: 3
    23. ist: 3
    24. oder: 3
    25. Ihnen: 3
    26. Prävention: 3
    27. Das: 3
    28. ist,: 3
    29. wir: 3
    30. von: 3
    31. zur: 3
    32. Milliarden: 3
    33. Euro: 3
    34. wäre: 3
    35. Ich: 3
    36. Für: 2
    37. Haushalt: 2
    38. sich: 2
    39. Wenn: 2
    40. wichtig: 2
    41. mehr: 2
    42. Geld: 2
    43. kann: 2
    44. da: 2
    45. nur: 2
    46. durch: 2
    47. über: 2
    48. wo: 2
    49. Problem: 2
    50. werden.: 2
    51. Jahren: 2
    52. einem: 2
    53. haben: 2
    54. jetzt: 2
    55. im: 2
    56. Warum: 2
    57. heute: 2
    58. Antrag: 2
    59. uns: 2
    60. allen: 2
    61. Arzneimittel: 2
    62. unser: 2
    63. Herr: 1
    64. Präsident!: 1
    65. Liebe: 1
    66. Kolleginnen: 1
    67. Kollegen!: 1
    68. Ja,ein: 1
    69. Positivum: 1
    70. Vorgelegte:: 1
    71. absehbare: 1
    72. Zeitwird: 1
    73. letzte: 1
    74. sein,: 1
    75. vor-legt,: 1
    76. gut: 1
    77. so.\n: 1
    78. Kaum: 1
    79. etwas: 1
    80. Richtungsweisendes: 1
    81. Zukunftsweisen-des: 1
    82. findet: 1
    83. diesem: 1
    84. Einzelplan: 1
    85. 15.Für: 1
    86. Gesundheitssystem: 1
    87. erster: 1
    88. Linie: 1
    89. einWirtschaftsfaktor,: 1
    90. Arbeitsmarkt: 1
    91. bzw.: 1
    92. Sektor,: 1
    93. derzur: 1
    94. Erhöhung: 1
    95. Bruttosozialprodukts: 1
    96. beiträgt.: 1
    97. Nur: 1
    98. sowird: 1
    99. verständlich,: 1
    100. so: 1
    101. wenig: 1
    102. Interessean: 1
    103. Gesundheit: 1
    104. hat.: 1
    105. Gesund-heit: 1
    106. wirklich: 1
    107. wäre,: 1
    108. hättenSie: 1
    109. längst: 1
    110. viel: 1
    111. nichtmedizinische: 1
    112. Primär-prävention: 1
    113. eingestellt.Kollegin: 1
    114. Aschenberg-Dugnus,: 1
    115. ich: 1
    116. ebenfallsnur: 1
    117. ergänzen:: 1
    118. geht: 1
    119. Kopf\n: 1
    120. Dr.: 1
    121. Martina: 1
    122. Bunge\n: 1
    123. \n: 1
    124. Wissen,: 1
    125. sondern: 1
    126. ankom-men,: 1
    127. Lebenswelten: 1
    128. sind.\n: 1
    129. diejenigen: 1
    130. erreichen,: 1
    131. deren: 1
    132. Köpfen: 1
    133. esnoch: 1
    134. drin: 1
    135. ist.\n: 1
    136. Stattdessen: 1
    137. lassen: 1
    138. Kinder-Gesundheitsprogrammeinfach: 1
    139. sang-: 1
    140. klanglos: 1
    141. auslaufen.\n: 1
    142. Alle: 1
    143. Engagierten: 1
    144. wissen–: 1
    145. sie: 1
    146. sagen: 1
    147. –:: 1
    148. anVerstetigung: 1
    149. Mittel: 1
    150. Verbreitung: 1
    151. guter: 1
    152. Projektefehlt.\n: 1
    153. sind: 1
    154. gesamt-gesellschaftliche: 1
    155. Aufgabe.: 1
    156. Deshalb: 1
    157. Bund: 1
    158. mittätig: 1
    159. Daher: 1
    160. schlagen: 1
    161. seit: 1
    162. Start: 1
    163. ei-nes: 1
    164. Präventionsfonds: 1
    165. Umfang: 1
    166. 1: 1
    167. MilliardeEuro: 1
    168. vor.Statt: 1
    169. diese: 1
    170. Richtung: 1
    171. denken,: 1
    172. greift: 1
    173. Finanz-minister: 1
    174. ungeniert: 1
    175. Topf: 1
    176. Krankenversicherung,in: 1
    177. Gesundheitsfonds.: 1
    178. Zugeständnis: 1
    179. Ab-schaffung: 1
    180. Praxisgebühr: 1
    181. –: 1
    182. zum: 1
    183. Jagen: 1
    184. Sieda: 1
    185. übrigens: 1
    186. alle: 1
    187. getragen: 1
    188. –\n: 1
    189. lässt: 1
    190. er: 1
    191. sonntäglicher: 1
    192. Koalitionsrunde: 1
    193. vom: 1
    194. FDP-Gesundheitsminister: 1
    195. 2: 1
    196. Sanie-rung: 1
    197. Bundeshaushalts: 1
    198. bezahlen.: 1
    199. 2014: 1
    200. gibt: 1
    201. esgleich: 1
    202. noch: 1
    203. einen: 1
    204. Nachschlag: 1
    205. 500: 1
    206. Millionen: 1
    207. Euro.Das: 1
    208. ungeheuerlich;: 1
    209. denn: 1
    210. faktisch: 1
    211. zahlen: 1
    212. dieKrankenversicherten: 1
    213. Ihr: 1
    214. unsägliches: 1
    215. Betreuungsgeld.\n: 1
    216. Einmal: 1
    217. zeigt: 1
    218. sich:: 1
    219. Ge-sundheitspolitik: 1
    220. Hände: 1
    221. Finanzministers: 1
    222. gege-ben.: 1
    223. stattdessen,: 1
    224. Kassenlage: 1
    225. sogut: 1
    226. neues: 1
    227. Investitionsprogramm: 1
    228. Krankenhäu-ser: 1
    229. aufgelegt: 1
    230. hätten,: 1
    231. wenigstens: 1
    232. Res-sort: 1
    233. geblieben.: 1
    234. habe: 1
    235. schon: 1
    236. wieder: 1
    237. alte: 1
    238. Leier: 1
    239. ge-hört,: 1
    240. Ländersache: 1
    241. ginge: 1
    242. ordnungspolitischnicht.: 1
    243. Der: 1
    244. Prototyp: 1
    245. Beweis: 1
    246. dafür,: 1
    247. Wirkungzeigt,: 1
    248. war: 1
    249. Art.: 1
    250. 14: 1
    251. Gesundheitsstrukturgesetzes,wodurch: 1
    252. neuen: 1
    253. Bundesländer: 1
    254. Unterstützung: 1
    255. desBundes: 1
    256. Nachholbedarf: 1
    257. bei: 1
    258. Krankenhausinvesti-tionen: 1
    259. abbauen: 1
    260. konnten.: 1
    261. Jeder: 1
    262. Finanzminister: 1
    263. Län-der: 1
    264. Kofinanzierung: 1
    265. gesorgt: 1
    266. gern: 1
    267. ge-tan.\n: 1
    268. soll: 1
    269. das,: 1
    270. bitte: 1
    271. schön,: 1
    272. beim: 1
    273. Ab-bau: 1
    274. Investitionsstaus,: 1
    275. gesamten: 1
    276. Kranken-hauslandschaft: 1
    277. 50: 1
    278. beträgt,: 1
    279. funktio-nieren?: 1
    280. frage: 1
    281. Sie:: 1
    282. nicht?\n: 1
    283. Unser: 1
    284. diesbezüglicher: 1
    285. auf: 1
    286. Beteiligung: 1
    287. Bun-des: 1
    288. 2,5: 1
    289. liegt: 1
    290. vor.: 1
    291. Sowäre: 1
    292. ganze: 1
    293. zehn: 1
    294. erledigt.Auch: 1
    295. wenn: 1
    296. Primathat,: 1
    297. um: 1
    298. gleiche: 1
    299. Chancen: 1
    300. ermögli-chen,: 1
    301. wollen: 1
    302. natürlich: 1
    303. auch,: 1
    304. beiKrankheit: 1
    305. geholfen: 1
    306. wird.: 1
    307. können: 1
    308. be-wirken: 1
    309. zumindest: 1
    310. ihren: 1
    311. Anteil: 1
    312. dazu: 1
    313. leisten.: 1
    314. Weraber: 1
    315. allein: 1
    316. profitorientierten: 1
    317. Marktüberlässt,: 1
    318. riskiert,: 1
    319. Krankheiten,: 1
    320. selten: 1
    321. nichtprofitabel: 1
    322. sind,: 1
    323. beforscht: 1
    324. Er: 1
    325. riskiert: 1
    326. auch,dass: 1
    327. Wechsel-: 1
    328. Nebenwirkungen: 1
    329. verschwiegen: 1
    330. wer-den,: 1
    331. also: 1
    332. einer: 1
    333. schlechteren: 1
    334. Versorgung: 1
    335. kommt.Hier: 1
    336. Staat: 1
    337. Verantwortung: 1
    338. übernehmen;deshalb: 1
    339. pharmaunabhängigen: 1
    340. For-schung.: 1
    341. richtungsweisend: 1
    342. sozial: 1
    343. ge-rechte: 1
    344. Gesundheitspolitik.\n: 1
    345. Dieser: 1
    346. Agieren: 1
    347. Finanz-: 1
    348. undGesundheitsminister: 1
    349. Koalitionsgeschacher: 1
    350. zeigen,wie: 1
    351. stabile,: 1
    352. zukunftssichere,: 1
    353. ausrei-chende: 1
    354. Finanzierungsgrundlage: 1
    355. beitragsge-stütztes: 1
    356. Umlagesystem: 1
    357. Krankenversicherung: 1
    358. zubekommen.Sie: 1
    359. wissen,: 1
    360. bevorzugtes: 1
    361. Modell: 1
    362. soli-darische: 1
    363. Bürgerinnen-: 1
    364. Bürgerversicherung: 1
    365. ist.: 1
    366. Dasist: 1
    367. sehr: 1
    368. konsequent.: 1
    369. Wir: 1
    370. durchgerechnetesKonzept.: 1
    371. einladen,: 1
    372. gemeinsam: 1
    373. anden: 1
    374. Tisch: 1
    375. setzen: 1
    376. Bälde: 1
    377. umzusetzen.Ich: 1
    378. danke: 1
    379. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat die Kollegin Dr. Martina Bunge von der

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Martina Bunge
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja,

ein Positivum hat das Vorgelegte: Für absehbare Zeit
wird das der letzte Haushalt sein, den Schwarz-Gelb vor-
legt, und das ist auch gut so.


(Beifall bei der LINKEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Na, ja! Wer zuletzt lacht, lacht am besten!)


Kaum etwas Richtungsweisendes oder Zukunftsweisen-
des findet sich in diesem Einzelplan 15.

Für Sie ist das Gesundheitssystem in erster Linie ein
Wirtschaftsfaktor, ein Arbeitsmarkt bzw. ein Sektor, der
zur Erhöhung des Bruttosozialprodukts beiträgt. Nur so
wird verständlich, dass Schwarz-Gelb so wenig Interesse
an der Gesundheit der Menschen hat. Wenn die Gesund-
heit der Menschen Ihnen wirklich wichtig wäre, hätten
Sie längst viel mehr Geld für nichtmedizinische Primär-
prävention und Gesundheitsförderung eingestellt.

Kollegin Aschenberg-Dugnus, ich kann da ebenfalls
nur ergänzen: Prävention geht nicht nur durch den Kopf





Dr. Martina Bunge


(A) (C)



(D)(B)


und über Wissen, sondern Prävention muss da ankom-
men, wo die Lebenswelten sind.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das habe ich gesagt! Sie haben anscheinend nicht zugehört!)


Sie muss auch diejenigen erreichen, in deren Köpfen es
noch nicht drin ist.


(Beifall bei der LINKEN)


Stattdessen lassen Sie das Kinder-Gesundheitsprogramm
einfach sang- und klanglos auslaufen.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Aber an anderer Stelle wird etwas getan! Sie haben den Haushalt nicht gelesen!)


Alle in der Gesundheitsförderung Engagierten wissen
– sie sagen es Ihnen auch –: Das Problem ist, dass es an
Verstetigung der Mittel und Verbreitung guter Projekte
fehlt.


(Beifall bei der LINKEN)


Gesundheitsförderung und Prävention sind eine gesamt-
gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb muss der Bund mit
tätig werden. Daher schlagen wir seit Jahren den Start ei-
nes Präventionsfonds mit einem Umfang von 1 Milliarde
Euro vor.

Statt in diese Richtung zu denken, greift der Finanz-
minister ungeniert in den Topf der Krankenversicherung,
in den Gesundheitsfonds. Das Zugeständnis zur Ab-
schaffung der Praxisgebühr – zum Jagen haben wir Sie
da übrigens alle getragen –


(Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE])


lässt er sich in sonntäglicher Koalitionsrunde vom FDP-
Gesundheitsminister mit 2 Milliarden Euro zur Sanie-
rung des Bundeshaushalts bezahlen. Für 2014 gibt es
gleich noch einen Nachschlag von 500 Millionen Euro.
Das ist ungeheuerlich; denn faktisch zahlen jetzt die
Krankenversicherten Ihr unsägliches Betreuungsgeld.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Angelika Graf [Rosenheim] [SPD] – Zuruf von der FDP: Unsinn!)


Einmal mehr zeigt sich: Schwarz-Gelb hat die Ge-
sundheitspolitik in die Hände des Finanzministers gege-
ben. Wenn Sie stattdessen, wo die Kassenlage jetzt so
gut ist, ein neues Investitionsprogramm für Krankenhäu-
ser aufgelegt hätten, wäre das Geld wenigstens im Res-
sort geblieben. Ich habe schon wieder die alte Leier ge-
hört, das wäre Ländersache und ginge ordnungspolitisch
nicht. Der Prototyp und Beweis dafür, dass das Wirkung
zeigt, war der Art. 14 des Gesundheitsstrukturgesetzes,
wodurch die neuen Bundesländer mit Unterstützung des
Bundes den Nachholbedarf bei den Krankenhausinvesti-
tionen abbauen konnten. Jeder Finanzminister der Län-
der hat für die Kofinanzierung gesorgt und das gern ge-
tan.


(Zurufe von der FDP)


Warum soll das, bitte schön, nicht auch heute beim Ab-
bau des Investitionsstaus, der in der gesamten Kranken-
hauslandschaft über 50 Milliarden Euro beträgt, funktio-
nieren? Ich frage Sie: Warum nicht?


(Beifall bei der LINKEN)


Unser diesbezüglicher Antrag auf Beteiligung des Bun-
des mit 2,5 Milliarden Euro liegt Ihnen heute vor. So
wäre das ganze Problem in zehn Jahren erledigt.

Auch wenn für uns Gesundheitsförderung das Primat
hat, um allen Menschen gleiche Chancen zu ermögli-
chen, wollen wir natürlich auch, dass allen Menschen bei
Krankheit geholfen wird. Arzneimittel können das be-
wirken oder zumindest ihren Anteil dazu leisten. Wer
aber Arzneimittel allein einem profitorientierten Markt
überlässt, riskiert, dass Krankheiten, die selten oder nicht
profitabel sind, nicht beforscht werden. Er riskiert auch,
dass Wechsel- und Nebenwirkungen verschwiegen wer-
den, es also zu einer schlechteren Versorgung kommt.
Hier muss auch der Staat Verantwortung übernehmen;
deshalb unser Antrag zur pharmaunabhängigen For-
schung. Das wäre richtungsweisend für eine sozial ge-
rechte Gesundheitspolitik.


(Beifall bei der LINKEN)


Dieser Haushalt und das Agieren von Finanz- und
Gesundheitsminister im Koalitionsgeschacher zeigen,
wie wichtig es ist, eine stabile, zukunftssichere, ausrei-
chende Finanzierungsgrundlage durch ein beitragsge-
stütztes Umlagesystem in der Krankenversicherung zu
bekommen.

Sie wissen, dass unser bevorzugtes Modell eine soli-
darische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung ist. Das
ist sehr konsequent. Wir haben ein durchgerechnetes
Konzept. Ich kann Sie nur einladen, uns gemeinsam an
den Tisch zu setzen und das in Bälde umzusetzen.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt die Kollegin

    Elisabeth Scharfenberg das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-
    gen! Frau Kollegin Aschenberg-Dugnus, Sie haben die
    Organspendekampagne angesprochen. Daran möchte ich
    gerne anknüpfen. Ich möchte gleich den Finger in die
    Wunde legen. Seit Monaten erschüttern uns Meldungen
    über ungeheure Missstände in der Transplantationsmedi-
    zin. Es gab Vorfälle in der Uniklinik Göttingen, in der
    Uniklinik Regensburg und in der Uniklinik München.
    Genau diese Vorfälle gefährden die wichtigste Res-
    source, die wir beim Thema Organspende haben – und
    diese wichtigste Ressource ist das Vertrauen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN)






    Elisabeth Scharfenberg


    (A) (C)



    (D)(B)


    Wenn sich Menschen für eine Organspende nach ih-
    rem Tod entscheiden, dann müssen sie auch darauf ver-
    trauen können, dass es nicht nur gerecht, sondern auch
    mit rechten Dingen zugeht. Daran können wir zweifeln,
    wenn Wartelisten ohne größere Probleme manipuliert
    werden können. Daran können wir auch zweifeln, wenn
    der Aufklärungswille der DSO oder der Überwachungs-
    kommission bei der Bundesärztekammer eher über-
    schaubar bleibt. Wir können daran zweifeln, wenn es zu
    einer Organentnahme kommt, obwohl nicht alle Hirn-
    todprotokolle vorliegen. Das genau ist 2005 in der
    Uniklinik Düsseldorf geschehen. Das alles lässt das Ver-
    trauen vieler Menschen in unser Transplantationssystem
    schwinden. Es ist doch nachvollziehbar, dass viele Men-
    schen den Eindruck gewinnen, dass in diesem System
    vor allem getrickst und getäuscht wird.

    Insofern, verehrte Kolleginnen und Kollegen, ist es
    eine völlig falsche Botschaft, wenn der Bundesgesund-
    heitsminister sagt, die Menschen mögen sich trotz dieser
    Skandale bitte nicht von der Bereitschaft zur Organ-
    spende abhalten lassen. Es würden sonst weiter Men-
    schen sterben, die dringend auf ein Spenderorgan war-
    ten.


    (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Da hat er auch recht!)


    Damit gibt er die Verantwortung an die möglichen Spen-
    derinnen und Spender, die durch ihre Spende Leben ret-
    ten – oder eben nicht. Das genau ist der falsche Weg.


    (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Jeder hat seine Verantwortung!)


    Nein, meine Damen und Herren, die Botschaft dieser
    Bundesregierung müsste vielmehr lauten, dass sie sich
    nun mit aller Kraft für ein gerechtes, für ein unabhängi-
    ges und vor allem für ein transparentes Organspendesys-
    tem einsetzt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Heinz Lanfermann [FDP]: Das passiert doch! Sie sind doch die Einzigen, die daran herummäkeln!)


    Hier passiert aber im Moment leider nichts. Kosmetische
    Alibimaßnahmen dieser Koalition beheben die Miss-
    stände eben nicht. Was wir hören, ist: Bloß keine staatli-
    che Kontrolle! Bloß die ärztliche Klientel nicht verär-
    gern!


    (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP)


    Ein bisschen am System herumdoktern wollen Sie; aber
    am liebsten wollen Sie eigentlich alles so lassen, wie es
    ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das ist unter Ihrer Würde! Sie sollten sich was schämen!)


    Nein, diese Koalition ist nicht bereit, das deutsche Or-
    ganspendesystem komplett auf den Prüfstand zu stellen.

    Das ist aber notwendig. Jetzt muss alles offen und ehr-
    lich auf den Tisch – jetzt endlich!


    (Otto Fricke [FDP]: Wenn wir es komplett machen, heißt es: Das war zu viel!)


    Ja, es ist richtig: Die gesundheitspolitischen Spreche-
    rinnen und Sprecher sowie die zuständigen Fachabge-
    ordneten treffen sich regelmäßig mit Vertretern des Ge-
    sundheitsministeriums. Ja, es ist gut, zu versuchen,
    fraktionsübergreifend zu agieren.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Aha!)


    Aber es ist jetzt endlich an der Zeit, dass auch Taten fol-
    gen. Uns alle haben doch die Vorfälle in Göttingen, in
    Regensburg und in München erschüttert.


    (Gabriele Molitor [FDP]: Es wird doch ermittelt!)


    Was wir daraus lernen, ist, dass die Koordinierungs- und
    Kontrollstrukturen im deutschen Organspendesystem of-
    fenbar unzureichend sind. Hier müssen wir doch endlich
    die Konsequenzen ziehen. Deswegen müssen wir die
    Koordination der Organtransplantation sowie die Auf-
    sicht über die beteiligten Einrichtungen in die Hände ei-
    ner juristischen Person öffentlichen Rechts legen. Au-
    ßerdem müssen wir alle Einrichtungen, die an der
    Organspende beteiligt sind, verpflichten, schon beim
    bloßen Verdacht eines Rechtsverstoßes die zuständigen
    Behörden zu informieren.

    Die aufgetretenen Skandale zeigen uns auch, dass wir
    uns die bestehenden Regeln, nach denen Organe zuge-
    teilt werden, genau anschauen sollten. Dazu sollte eine
    unabhängige Bewertung in die Wege geleitet werden.

    Immer mehr Spenderorgane werden in dem soge-
    nannten beschleunigten Verfahren an den Wartelisten
    vorbei vergeben. Wir müssen genau nachvollziehen kön-
    nen, wo und warum das so geschieht. Nur so können wir
    auch hier Manipulationen verhindern. Deshalb brauchen
    wir auch ein anonymisiertes Transplantationsregister.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sie wissen gar nicht, was Sie sagen!)


    Meine Damen und Herren, wir haben als grüne Bun-
    destagsfraktion die genannten Forderungen in Form ei-
    nes Antrags eingebracht. Diesen Antrag sehen wir ganz
    klar als Einladung an Sie, nun endlich konkret mit uns
    gemeinsam an einer Problemlösung zu arbeiten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Da merkt man jetzt aber gar nichts von! Absolut peinlich, Frau Kollegin!)


    Der Bundestag hat im Sommer dieses Jahres mit gro-
    ßer Mehrheit die Entscheidungslösung auf den Weg ge-
    bracht. Verbunden damit ist doch der Wunsch, dass die
    Menschen sich mit dem schwierigen Thema der Organ-
    spende beschäftigen. Wenn Sie das wirklich ernst mei-
    nen, dann haben Sie auch die Verpflichtung, sich offen
    und ehrlich mit dem enormen Reformbedarf zu befassen.

    Ich denke, es ist wichtig, hier das verlorene Vertrauen
    wieder einzufangen. Es reicht nicht, nur Mittel für Or-





    Elisabeth Scharfenberg


    (A) (C)



    (D)(B)


    ganspendekampagnen im Haushalt einzustellen und Or-
    ganspendeausweise zu verteilen.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sie zerstören gerade das Vertrauen! Das ist peinlich!)