Rede:
ID1720615500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 354
    1. die: 17
    2. der: 16
    3. in: 14
    4. und: 9
    5. das: 9
    6. auf: 8
    7. für: 8
    8. den: 8
    9. wie: 6
    10. ist: 6
    11. es: 5
    12. zu: 5
    13. wir: 5
    14. des: 4
    15. Die: 4
    16. sie: 4
    17. noch: 4
    18. nicht: 4
    19. ich: 3
    20. –: 3
    21. dem: 3
    22. dieses: 3
    23. Europäischen: 3
    24. am: 3
    25. oder: 3
    26. dass: 3
    27. EEG: 3
    28. an: 2
    29. so: 2
    30. viel: 2
    31. Man: 2
    32. nur: 2
    33. etwas: 2
    34. gibt: 2
    35. beim: 2
    36. Ich: 2
    37. dieser: 2
    38. Rat: 2
    39. Woche: 2
    40. Wenn: 2
    41. ein: 2
    42. dann: 2
    43. wichtig,: 2
    44. keine: 2
    45. Es: 2
    46. zuzulassen.: 2
    47. Greening: 2
    48. im: 2
    49. ökologischen: 2
    50. Flächen: 2
    51. dort: 2
    52. \n: 2
    53. eine: 2
    54. Europa: 2
    55. machen: 2
    56. einer: 2
    57. sich: 2
    58. gestern: 2
    59. als: 2
    60. hat: 2
    61. muss: 2
    62. werden.: 2
    63. Marktdesign: 2
    64. Frau: 1
    65. Präsidentin!: 1
    66. Liebe: 1
    67. Kolleginnen: 1
    68. Kollegen!Angesichts: 1
    69. lebhaften: 1
    70. Debattenverlaufs: 1
    71. will: 1
    72. kurzden: 1
    73. Blick: 1
    74. Mitte: 1
    75. Aufgabenfeldes: 1
    76. diesesMinisteriums: 1
    77. richten: 1
    78. Wand: 1
    79. seitlich: 1
    80. hinter: 1
    81. mirerscheint: 1
    82. entsprechende: 1
    83. Begriff: 1
    84. elektronisch: 1
    85. –:: 1
    86. Na-turschutz.: 1
    87. Titelgruppe: 1
    88. „Naturschutz“: 1
    89. umfasst: 1
    90. geradeeinmal: 1
    91. Steigerung: 1
    92. Mittel: 1
    93. von: 1
    94. 2012auf: 1
    95. 2013,: 1
    96. nämlich: 1
    97. 49: 1
    98. Millionen: 1
    99. Euro.: 1
    100. braucht: 1
    101. nichtviel: 1
    102. Geld: 1
    103. Naturschutz.: 1
    104. Mitgeschöpfe: 1
    105. desMenschen,: 1
    106. wildlebenden: 1
    107. Pflanzen: 1
    108. Tiere,: 1
    109. brau-chen: 1
    110. Zurückhaltung: 1
    111. Menschen.: 1
    112. Tierebrauchen: 1
    113. Platz,: 1
    114. wo: 1
    115. Nahrung: 1
    116. finden: 1
    117. undihre: 1
    118. Jungen: 1
    119. aufziehen: 1
    120. können.Es: 1
    121. Programm: 1
    122. „Biologische: 1
    123. Vielfalt“,: 1
    124. dessenFinanzierung: 1
    125. Norbert: 1
    126. Röttgen: 1
    127. Bundesfinanz-minister: 1
    128. durchsetzen: 1
    129. konnte.: 1
    130. möchte: 1
    131. Stelleder: 1
    132. Naturschutzabteilung: 1
    133. Umweltministeriums: 1
    134. undauch: 1
    135. Bundesamt: 1
    136. Naturschutz: 1
    137. engagierteUmsetzung: 1
    138. Programms: 1
    139. danken.Aber: 1
    140. Musik: 1
    141. spielt: 1
    142. Agrarförderung.: 1
    143. Ichspreche: 1
    144. an,: 1
    145. Donnerstagdieser: 1
    146. stattfinden: 1
    147. wird.: 1
    148. Dort: 1
    149. fallen: 1
    150. Grund-satzentscheidungen: 1
    151. über: 1
    152. Agrarförderung,: 1
    153. auch: 1
    154. imHinblick: 1
    155. Einrichtung: 1
    156. ökologischer: 1
    157. Vorrangflä-chen.\n: 1
    158. Der: 1
    159. Nutzungsdruck: 1
    160. vergangenen: 1
    161. zehn: 1
    162. Jahrengewachsen.: 1
    163. Wir: 1
    164. haben: 1
    165. bei: 1
    166. Allerweltsarten: 1
    167. Kie-bitz: 1
    168. Feldlerche: 1
    169. Populationseinbrüche: 1
    170. bis: 1
    171. dieHälfte.: 1
    172. gelingt,: 1
    173. bisschen: 1
    174. Fläche: 1
    175. dieArtenvielfalt: 1
    176. reservieren,: 1
    177. werden: 1
    178. Zielnicht: 1
    179. erreichen: 1
    180. können.\n: 1
    181. Warten: 1
    182. Sie,: 1
    183. was: 1
    184. sagen: 1
    185. habe,: 1
    186. bevor: 1
    187. SieBeifall: 1
    188. spenden.: 1
    189. Dabei: 1
    190. sehen:: 1
    191. Wirbrauchen: 1
    192. Ziel: 1
    193. Stilllegung.: 1
    194. durch-aus: 1
    195. möglich,: 1
    196. Klee: 1
    197. Luzerne: 1
    198. ökologischenFlächen: 1
    199. Entscheidend: 1
    200. nur,: 1
    201. soge-nannte: 1
    202. Rahmen: 1
    203. Agrarförderung: 1
    204. ver-pflichtend: 1
    205. durchgeführt: 1
    206. wird,: 1
    207. weil: 1
    208. sonst: 1
    209. denGunstlagen: 1
    210. bekommen,: 1
    211. ob-wohl: 1
    212. dringendsten: 1
    213. brauchen,: 1
    214. währendwir: 1
    215. Mittelgebirgen: 1
    216. umso: 1
    217. mehr: 1
    218. ökologische: 1
    219. Flä-chen: 1
    220. erhalten,: 1
    221. obwohl: 1
    222. schon: 1
    223. genug: 1
    224. haben.\n: 1
    225. Josef: 1
    226. Göppel\n: 1
    227. Insofern: 1
    228. nutzungsorientierte: 1
    229. Bewirt-schaftung: 1
    230. Gleich-zeitig: 1
    231. bitte: 1
    232. Umweltministerium: 1
    233. Ressortab-stimmung: 1
    234. aufjeden: 1
    235. Fall: 1
    236. verbindlichen: 1
    237. beharren.\n: 1
    238. weiteres: 1
    239. Thema,: 1
    240. mit: 1
    241. zutun: 1
    242. hat:: 1
    243. Frage,: 1
    244. damitweitergeht.: 1
    245. sage: 1
    246. hier: 1
    247. CSU:: 1
    248. Bericht-erstatter: 1
    249. Parlament: 1
    250. Reul: 1
    251. gar: 1
    252. derEU-Kommissar: 1
    253. Oettinger: 1
    254. durch: 1
    255. bestimmteMaßnahmen: 1
    256. zugunsten: 1
    257. gesamteuropäischer: 1
    258. Planungenwirkungslos: 1
    259. will,: 1
    260. da: 1
    261. mit.\n: 1
    262. darf: 1
    263. Instrumente,: 1
    264. funktionieren,: 1
    265. aufge-ben: 1
    266. Zeit,: 1
    267. Siemens: 1
    268. Bosch: 1
    269. vonDesertec: 1
    270. zurückziehen: 1
    271. Emissionshandel: 1
    272. seineSteuerfunktion: 1
    273. CO2-Ausstoß: 1
    274. eingebüßt: 1
    275. hat.Wir: 1
    276. hatten: 1
    277. erste: 1
    278. Bundestreffen: 1
    279. Deut-schen: 1
    280. Energiegenossenschaften: 1
    281. Berlin.: 1
    282. Peter: 1
    283. Altmaierhat: 1
    284. Hauptredner: 1
    285. beeindruckende: 1
    286. Rede: 1
    287. gehalten.Er: 1
    288. gespürt,: 1
    289. Aktivität: 1
    290. Herzblut: 1
    291. die500: 1
    292. Teilnehmer,: 1
    293. versammelt: 1
    294. waren,: 1
    295. Energie-wende: 1
    296. hineinlegen,: 1
    297. man: 1
    298. darauf: 1
    299. getrost: 1
    300. aufbauenkann.: 1
    301. Natürlich: 1
    302. reformiert: 1
    303. Dassogenannte: 1
    304. Strom: 1
    305. reformiertwerden,: 1
    306. zum: 1
    307. Beispiel: 1
    308. Richtung: 1
    309. lastnäherer: 1
    310. Erzeu-gung;\n: 1
    311. denn: 1
    312. immer: 1
    313. wenige: 1
    314. großeErzeuger: 1
    315. ausgerichtet: 1
    316. Masse: 1
    317. Klein-erzeuger.: 1
    318. Kleinerzeuger: 1
    319. denken: 1
    320. aber: 1
    321. heute: 1
    322. schondarüber: 1
    323. nach,: 1
    324. Ende: 1
    325. EEG-Zeit: 1
    326. ihre: 1
    327. Ange-bote: 1
    328. mischen,: 1
    329. verlässlichen: 1
    330. Strom-versorgung: 1
    331. kommen: 1
    332. diese: 1
    333. Art: 1
    334. Weise: 1
    335. markt-fähig: 1
    336. Das: 1
    337. ganz: 1
    338. deutlich: 1
    339. gezeigt.Man: 1
    340. konnte: 1
    341. sehen,: 1
    342. Teilnehmer: 1
    343. aus: 1
    344. allen: 1
    345. TeilenDeutschlands: 1
    346. Energiewende: 1
    347. praktisch: 1
    348. vollziehen.Sie: 1
    349. läuft: 1
    350. Praxis: 1
    351. oft: 1
    352. besser,: 1
    353. Mediendargestellt: 1
    354. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Josef Göppel hat jetzt das Wort für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Josef Göppel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Angesichts des lebhaften Debattenverlaufs will ich kurz
den Blick auf die Mitte des Aufgabenfeldes dieses
Ministeriums richten – an der Wand seitlich hinter mir
erscheint der entsprechende Begriff elektronisch –: Na-
turschutz. Die Titelgruppe „Naturschutz“ umfasst gerade
einmal so viel wie die Steigerung der Mittel von 2012
auf 2013, nämlich 49 Millionen Euro. Man braucht nicht
viel Geld für den Naturschutz. Die Mitgeschöpfe des
Menschen, die wildlebenden Pflanzen und Tiere, brau-
chen nur etwas Zurückhaltung des Menschen. Die Tiere
brauchen nur etwas Platz, wo sie Nahrung finden und
ihre Jungen aufziehen können.

Es gibt das Programm „Biologische Vielfalt“, dessen
Finanzierung noch Norbert Röttgen beim Bundesfinanz-
minister durchsetzen konnte. Ich möchte an dieser Stelle
der Naturschutzabteilung des Umweltministeriums und
auch dem Bundesamt für Naturschutz für die engagierte
Umsetzung dieses Programms danken.

Aber die Musik spielt in der Agrarförderung. Ich
spreche den Europäischen Rat an, der am Donnerstag
dieser Woche stattfinden wird. Dort fallen die Grund-
satzentscheidungen über die Agrarförderung, auch im
Hinblick auf die Einrichtung ökologischer Vorrangflä-
chen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Nutzungsdruck ist in den vergangenen zehn Jahren
gewachsen. Wir haben bei Allerweltsarten wie dem Kie-
bitz oder der Feldlerche Populationseinbrüche bis auf die
Hälfte. Wenn es nicht gelingt, ein bisschen Fläche für die
Artenvielfalt zu reservieren, dann werden wir dieses Ziel
nicht erreichen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


– Warten Sie, was ich noch zu sagen habe, bevor Sie
Beifall spenden. – Dabei ist es wichtig, zu sehen: Wir
brauchen für dieses Ziel keine Stilllegung. Es ist durch-
aus möglich, Klee oder Luzerne auf den ökologischen
Flächen zuzulassen. Entscheidend ist nur, dass das soge-
nannte Greening im Rahmen der Agrarförderung ver-
pflichtend durchgeführt wird, weil wir sonst in den
Gunstlagen keine ökologischen Flächen bekommen, ob-
wohl wir sie dort am dringendsten brauchen, während
wir in den Mittelgebirgen umso mehr ökologische Flä-
chen erhalten, obwohl wir dort schon genug haben.





Josef Göppel


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ CSU])


Insofern ist es wichtig, eine nutzungsorientierte Bewirt-
schaftung der ökologischen Flächen zuzulassen. Gleich-
zeitig bitte ich das Umweltministerium in der Ressortab-
stimmung für den Europäischen Rat in dieser Woche auf
jeden Fall auf dem verbindlichen Greening zu beharren.


(Beifall des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ CSU])


Es gibt noch ein weiteres Thema, das mit Europa zu
tun hat: das EEG und die Frage, wie es in Europa damit
weitergeht. Ich sage hier für die CSU: Wenn der Bericht-
erstatter im Europäischen Parlament Reul oder gar der
EU-Kommissar Oettinger das EEG durch bestimmte
Maßnahmen zugunsten gesamteuropäischer Planungen
wirkungslos machen will, dann machen wir da nicht mit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Man darf die Instrumente, die funktionieren, nicht aufge-
ben in einer Zeit, in der sich Siemens und Bosch von
Desertec zurückziehen und der Emissionshandel seine
Steuerfunktion für den CO2-Ausstoß eingebüßt hat.

Wir hatten gestern das erste Bundestreffen der Deut-
schen Energiegenossenschaften in Berlin. Peter Altmaier
hat als Hauptredner eine beeindruckende Rede gehalten.
Er hat gespürt, wie viel Aktivität und Herzblut die
500 Teilnehmer, die versammelt waren, in die Energie-
wende hineinlegen, dass man darauf getrost aufbauen
kann. Natürlich muss das EEG reformiert werden. Das
sogenannte Marktdesign beim Strom muss reformiert
werden, zum Beispiel in Richtung lastnäherer Erzeu-
gung;


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


denn das Marktdesign ist immer noch auf wenige große
Erzeuger ausgerichtet und nicht auf die Masse der Klein-
erzeuger. Die Kleinerzeuger denken aber heute schon
darüber nach, wie sie am Ende der EEG-Zeit ihre Ange-
bote so mischen, dass sie zu einer verlässlichen Strom-
versorgung kommen und auf diese Art und Weise markt-
fähig werden. Das hat sich gestern ganz deutlich gezeigt.
Man konnte sehen, wie die Teilnehmer aus allen Teilen
Deutschlands die Energiewende praktisch vollziehen.
Sie läuft in der Praxis oft besser, als es in den Medien
dargestellt wird.


(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 16 – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
    und Reaktorsicherheit – in der Ausschussfassung.
    Hierzu liegen acht Änderungsanträge vor, über die wir
    zuerst abstimmen. Wir beginnen mit den drei Ände-
    rungsanträgen der Fraktion der SPD.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11524? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Der Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen bei Zustimmung von SPD und Grü-
    nen und Enthaltung der Linken.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11525? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Än-
    derungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der Koali-
    tionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfrak-
    tionen.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11526? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Än-
    derungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der Koali-
    tionsfraktionen gegen die Stimmen von SPD und Grünen
    bei Enthaltung der Linken.

    Wir kommen jetzt zu fünf Änderungsanträgen der
    Fraktion Die Linke.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11506? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen und der SPD bei Zustimmung der
    Linken und Enthaltung der Grünen.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11507? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist mit dem gleichen Stimmenver-
    hältnis wie zuvor abgelehnt.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11508? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen bei Zustimmung der Linken und
    der Grünen und bei Enthaltung der SPD-Fraktion.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11509? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist mit dem gleichen Stimmenver-
    hältnis wie zuvor abgelehnt.

    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
    17/11510? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Linken bei
    Enthaltung von SPD und Grünen.

    Wir stimmen nun über den Einzelplan 16 in der Aus-
    schussfassung ab. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage-
    gen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 16 ist angenom-
    men mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die
    Stimmen der Oppositionsfraktionen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.8 auf:

    Einzelplan 15
    Bundesministerium für Gesundheit

    – Drucksachen 17/10814, 17/10823 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Alois Karl
    Ewald Schurer
    Otto Fricke
    Michael Leutert
    Katja Dörner





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A) (C)



    (D)(B)


    Hierzu liegen vier Änderungsanträge der Fraktion Die
    Linke vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist
    für die Aussprache eine und eine halbe Stunde vorgese-
    hen. Gibt es Widerspruch dagegen? – Das ist nicht der
    Fall. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem
    Redner das Wort dem Kollegen Professor Dr. Karl
    Lauterbach von der SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)