Rede:
ID1720600200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. erhält: 1
    4. nun: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Norbert: 1
    8. Barthle: 1
    9. fürdie: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Carsten Schneider


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der

    Haushalt 2013 für die Bundesrepublik Deutschland wird
    Ende dieser Woche beschlossen werden. Die Bürger die-
    ses Landes haben ihr Urteil über diese Regierung schon
    gefällt. 70 Prozent der Deutschen sagen, die Regierung
    Merkel betreibe nur Klientelpolitik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sie recht haben, haben sie recht! – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: So ein Blödsinn!)


    65 Prozent sagen, die Regierung Merkel kümmere
    sich nicht um die Zukunftsprobleme dieses Landes.


    (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)


    Vielleicht sollten Sie sich bei der Bundesregierung infor-
    mieren. Diese Angaben stammen aus einer Umfrage, die
    für die Bundesregierung von der Forschungsgruppe
    Wahlen erstellt wurde. Die Menschen in diesem Lande
    liegen richtig mit ihrer Einschätzung.


    (Beifall bei der SPD – Siegfried Kauder [Villingen-Schwenningen] [CDU/CSU]: Diese Umfrage hat der Vorwärts in Auftrag gegeben, gell? Der SPD-Medienpool hat das gemacht!)


    Chaos, Verantwortungslosigkeit, Blindheit für die
    großen Aufgaben, Verschleudern der Zukunftsreserven
    für irrsinnige Wahlgeschenke, finanzpolitische Trickse-
    rei und offensichtlicher Wählerbetrug – das ist der Haus-
    halt 2013, den Sie uns hier vorlegen.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ CSU: Unterste Stufe ist das!)


    So taumeln Sie in die Haushaltswoche.

    Zu Recht hat sich nicht nur der Sachverständigenrat
    der Bundesregierung Ihre Politik vorgeknöpft. Sie woll-
    ten ihn im Haushaltsausschuss nicht hören. Sie wollten
    an dem Tag, an dem der Bericht der Bundesregierung
    übergeben wurde, nicht, dass wir mit Mitgliedern des
    Sachverständigenrats im Haushaltsausschuss debattie-
    ren. Angesichts der Ergebnisse, die Ihnen die fünf Wirt-

    schaftsweisen präsentiert haben, kann ich nur sagen: Ich
    hätte an Ihrer Stelle lieber die Ohren aufgemacht, anstatt
    auf Durchzug zu stellen.


    (Zuruf von der FDP: Aber dann sind die Ohren doch auch auf!)


    Sie haben eine Legislaturperiode hinter sich, die mit
    Klientelpolitik begonnen hat – Stichwort „Mövenpick-
    Steuer“ – und die mit dem bildungspolitischen Irrsinn
    des Betreuungsgeldes endet.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es war bislang eine Legislaturperiode mit Rekordsteuer-
    einnahmen und den geringsten Ausgaben für den Ar-
    beitsmarkt, in der Herr Schäuble seiner Verantwortung
    als Finanzminister nicht gerecht wurde. Er hat in dieser
    Legislaturperiode 112 Milliarden Euro neue Schulden
    gemacht, und das, obwohl es die höchsten Steuereinnah-
    men gab, die es in der Bundesrepublik jemals gegeben
    hat. Die Schuldenlast führt dazu, dass am Ende des Fi-
    nanzplans die Zinsausgaben in Höhe von bislang 31 Mil-
    liarden Euro auf 41 Milliarden Euro steigen werden. Das
    entzieht uns Gelder, um die Zukunft zu gestalten.

    Warum ist das so? Nehmen Sie nur – stilbildend – den
    letzten Koalitionsausschuss.


    (Rainer Brüderle [FDP]: Waren Sie dabei?)


    Er fand am Sonntag der Woche statt, in der wir den
    Haushalt im Haushaltsausschuss – vielen Dank, Herr
    Präsident, für die Anerkennung unserer Arbeit – be-
    schlossen haben. Es ging um viel Geld für Aufgaben, die
    brachliegen. Sie konnten sich aber nicht einigen, weil
    Sie keine Kraft mehr haben. Ich zitiere da nur die
    Süddeutsche Zeitung: Im Endeffekt gebaren Sie eine
    Maus. – Sie haben sich auf einen Kuhhandel geeinigt:


    (Otto Fricke [FDP]: Jetzt wird es aber langsam schwierig! Was denn nun: „Maus“ oder „Kuhhandel“?)


    Das Betreuungsgeld wurde gegen die Abschaffung der
    Praxisgebühr getauscht. Der Finanzminister zog es vor,
    nach Mexiko zu reisen und Vorträge über Konsolidie-
    rung zu halten,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Vorträge hält Herr Steinbrück!)


    anstatt sich darum zu kümmern, Deutschland vor irrsin-
    nigen Maßnahmen zu beschützen.

    Meine Damen und Herren, Bundesfinanzminister
    Schäuble hat in der Finanzpolitik die Hände in den
    Schoß gelegt. Drei innenpolitische Aufgaben stehen an:
    erstens Steuerpolitik, zweitens Haushaltskonsolidierung,
    drittens Schaffung von Ordnung auf den Finanzmärkten.
    In allen drei Punkten komme ich zu dem Schluss, dass
    Sie die Hände in den Schoß gelegt haben oder, wie im
    Steuerbereich, Schlimmeres angerichtet haben.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, was jetzt? – Beatrix Philipp [CDU/CSU]: Das ist doch Müll! – Zuruf von der CDU/CSU: Welches Land beschreiben Sie denn?)






    Carsten Schneider (Erfurt)



    (A) (C)



    (D)(B)


    Nehmen wir als Erstes den Haushaltsbereich als Bei-
    spiel. Angesichts der höchsten Steuereinnahmen, die wir
    jemals hatten,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist ja eine irre Rede!)


    und der niedrigsten Zinsausgaben, die daraus resultieren,
    dass wir die Krisengewinnler Europas sind, und die zu
    einer Entlastung des Haushalts gegenüber der Planung
    um 11 Milliarden Euro führen, wäre es Ihre Aufgabe ge-
    wesen, die Neuverschuldung schon längst auf null zu
    fahren. Sie haben das nicht geschafft, und das ist Ihr Ver-
    sagen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Ulrich Schneider [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ich will Ihnen nur zwei Zahlen nennen. Sie beschlie-
    ßen für 2013 neue Schulden von 17,1 Milliarden Euro.
    Das haben Sie – ich komme noch darauf zu sprechen –
    mit Trickserei geschönt; eigentlich wären es sogar mehr.
    Im Jahr 2011, als die Steuereinnahmen geringer und die
    Sozialausgaben höher waren, haben Sie 17,3 Milliarden
    Euro Schulden gemacht. Das heißt, es ist Ihnen, obwohl
    die Einnahmen explodieren und sich die Sozialausgaben
    um 10 Milliarden Euro verringert haben, weil Sie im So-
    zialbereich kürzen und die Sozialkassen plündern – das
    ist der einzige Bereich, in dem Sie zugreifen; Subven-
    tionsabbau kennen Sie nicht –, nicht gelungen, die
    Schuldenlast zu senken. Im Gegenteil: 2012 ist die Neu-
    verschuldung noch einmal explodiert. Jetzt geht die
    Neuverschuldung wieder auf das Niveau von 2011 zu-
    rück.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Drunter!)


    Das heißt, dieses Land ist in den letzten zwei Jahren, in
    denen Sie die Verantwortung für den Bundeshaushalt ge-
    tragen haben, in die Stagnation regiert worden. Das liegt
    in Ihrer Verantwortung, meine Damen und Herren. Ich
    würde mich an Ihrer Stelle eher schämen.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie der Abg. Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Der tut einem schon leid!)


    – Sie können ja einfach nachschauen. Vergleichen Sie
    die Zahlen von 2011 und 2013!

    Nehmen Sie zwei entscheidende Punkte zur Kenntnis:
    12 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen und um
    9,8 Milliarden Euro geringere Sozialausgaben. Das
    macht zusammen fast 22 Milliarden Euro. Die Zinsen
    sind in etwa gleich geblieben. Die Kreditaufnahme
    bleibt aber bei 17 Milliarden Euro. Ich frage mich: Wo
    sind die 22 Milliarden Euro hin?


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, wo sind sie denn?)


    Sie haben es nicht geschafft, Kraft aufzubringen,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Frau Kraft macht Schulden! Ja, richtig!)


    um die Aufgabe zu meistern, die Sie wirklich hätten er-
    ledigen sollen, nämlich die Neuverschuldung in
    Deutschland endlich auf null zu fahren; stattdessen
    schulmeistern Sie in Europa. Sie sind an Ihrer Aufgabe
    gescheitert.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zuruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


    Herr Kauder, soll ich Ihnen einmal sagen, was Sie im
    Haushalt 2013 alles beschlossen haben? Ich weiß gar
    nicht, ob Sie davon Kenntnis haben.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Noch haben wir gar nichts beschlossen! Der wird am Freitag beschlossen, junger Mann!)


    – Ich nenne Ihnen einmal ein paar Punkte, an denen Sie
    Kürzungen vornehmen können, drei Punkte, die Ihre
    Kollegen durchgesetzt haben:

    Erstens, ein kleines Beispiel dafür, womit Sie sich be-
    schäftigen. Im Verteidigungsbereich geben Sie für ein
    Bundeswehrmuseum 1 Million Euro mehr aus. Sie kür-
    zen aber einen gleich hohen Betrag bei den Betriebskos-
    ten, das heißt beim Sprit. Wenn Sie für die Panzer kein
    Benzin mehr bereitstellen, können Sie sie auch ins Mu-
    seum stellen. Das ist Ihre Art von Zukunftspolitik.


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wie viel war das jetzt?)


    Zweitens. Für den Schaufelraddampfer „Kaiser
    Wilhelm“ haben Sie Geld, aber beim Goethe-Institut
    kürzen Sie 8 Millionen Euro. Dabei ist es doch wichtig,
    dass wir die Kulturpolitik im Ausland und damit die
    deutsche Sprache fördern.


    (Beifall bei der SPD)


    Was machen Sie stattdessen? In einer Nacht-und-Nebel-
    Aktion werden 10 Millionen Euro für den Neubau eines
    sudetendeutschen Museums in München bereitgestellt.


    (Zuruf von der FDP: Das ist auch richtig!)


    Das ist Ihre Zukunftspolitik. Da kann ich nur sagen:
    Gute Nacht!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Zukunftsweisend wäre es gewesen, wenn Sie in der
    Hochphase der Konjunktur die Schulden gesenkt hätten,
    um Reserven für schlechte Zeiten aufzubauen. Dass
    schlechte Zeiten eventuell kommen, sieht man an der Si-
    tuation im Euro-Raum. Schauen Sie sich die Wachs-
    tumsaussichten für Deutschland an: 0,7 Prozent!


    (Rainer Brüderle [FDP]: Frankreich!)


    Sie haben sie höher eingeschätzt und 1 Prozent zugrunde
    gelegt. Schon darin besteht ein hohes Haushaltsrisiko.
    Sie lagen daneben, und nun plündern Sie die Sozialkas-
    sen.

    Man hätte im Zuge der Beratungen zum Haushaltsbe-
    gleitgesetz über eine einmalige Absenkung des Gesund-
    heitszuschusses um 2 Milliarden Euro reden können,





    Carsten Schneider (Erfurt)



    (A) (C)



    (D)(B)


    wenn gemeinsame Gespräche aufgenommen worden
    wären. Aber da Sie für die Beglückungsaktion der Klein-
    partei in der Koalition Geld brauchen – ich erinnere an
    die Sonntagsnummer Betreuungsgeld –, haben Sie wei-
    ter wild in die Sozialkassen und in den Gesundheitsfonds
    gegriffen. Dabei geht es um einen Betrag von fast
    6,5 Milliarden Euro, der dem Gesundheitsfonds entzo-
    gen wird. So verfahren Sie auch in der Rentenversiche-
    rung. Sie haben die vorhandenen Überschüsse, die wir
    aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage und der ge-
    rechtfertigten guten Lohnabschlüsse erzielen konnten,
    geplündert. Wenn Sie sich die Regeln für die Schulden-
    bremse genauer anschauen, dann stellen Sie fest, dass
    Sie diese Defizite in der Sozialversicherung in den Haus-
    halten ab 2014 auffangen müssen. Aber da werden Sie
    nicht mehr regieren.

    Mein Fazit Ihrer Haushaltspolitik ist: Nach mir die
    Sintflut!


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Genau!)


    Sie sehen nur noch zu, dass Sie über den Wahltag kom-
    men; danach können die anderen


    (Zuruf von der CDU/CSU: Optimist!)


    den Scherbenhaufen wieder aufkehren. Das ist keine zu-
    kunftsweisende Politik.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Herr Schäuble, ich frage mich: Wo stehen Sie eigent-
    lich innenpolitisch? Das fragt sich nicht nur die SPD,
    sondern die gesamte deutsche Presselandschaft. Ich habe
    ein paar Zitate mitgebracht. Das Handelsblatt titelte:
    „Das erschöpfte Bündnis“, „Sparen? Fehlanzeige“. Die
    Süddeutsche Zeitung schrieb: „Eine sogenannte Koali-
    tion“. Es gab Streit darüber, wann der Haushalt struktu-
    rell ausgeglichen sein wird: 2013 oder 2014? Ist das eine
    rote oder eine schwarze Null? Die FDP mit Herrn Rösler
    an der Spitze hat sich groß mokiert, im Endeffekt geba-
    ren Sie aber eine Maus. Daher titelte die Frankfurter
    Rundschau:


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Gibt es die noch? – Otto Fricke [FDP]: Die gehört doch euch!)


    „Die Null soll stehen – nur welche? Bundesregierung
    verspricht ausgeglichenen Haushalt – und macht weiter
    Schulden“. – So ist es!


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Es ist peinlich, als SPD-Mann die Frankfurter Rundschau zu zitieren!)


    Lassen Sie mich als Letztes eine Überschrift des Han-
    delsblatts zitieren: „Wo steckt Schäuble?“ In der deut-
    schen Innenpolitik ist er, zumindest aktiv, nicht mehr zu
    erkennen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da drüben ist er doch! Gucken Sie doch hin!)


    In Europa gebärden Sie sich als Schulmeister. In
    Deutschland hingegen schaffen Sie es nur durch einen
    Buchungstrick, eine niedrigere Neuverschuldung auszu-

    weisen als im Jahre 2011. Dabei handelt es sich um die
    Einnahmen aus der Privatisierung der Treuhand Liegen-
    schaftsgesellschaft. Gestern wurden viele Wohnungen in
    Ostdeutschland an einen Finanzinvestor verkauft. Wir
    als SPD wollten angesichts der angespannten Mietsitua-
    tion, des Bedarfs an Wohnraum gerade im städtischen
    Bereich, nicht, dass die Wohnungen verkauft werden.
    Sie haben es getan. Das ist meines Erachtens ein großer
    Fehler, weil Sie dem Bund damit den letzte Möglichkeit
    zur Einflussnahme auf Wohnungspolitik und Städtebau
    genommen haben. Die erzielten Einnahmen verschieben
    Sie einfach in das nächste Jahr, um den Haushalt noch
    irgendwie zu retten. Das zeugt nicht gerade von einer
    klaren Linie, sondern von einem Schlingerkurs, und das
    ist eines Bundesfinanzministers unwürdig.


    (Beifall bei der SPD)


    Im Steuerbereich ist ebenfalls nichts passiert. Das
    Einzige war die milliardenschwere, zusätzliche Subven-
    tion für die Hoteliers. Herr Rösler, Sie sind nicht nur
    Vorsitzender der FDP, sondern auch Bundeswirtschafts-
    minister und verfügen damit über den größten Subven-
    tionsetat des Bundes. Hieran hat sich kein Cent geändert.
    Die Subventionen sind geblieben, wie sie waren. Da, wo
    es um Finanzpolitik bzw. um einen ermäßigten Mehr-
    wertsteuersatz geht, haben Sie sogar noch einen oben
    draufgelegt. Das ist nicht gerecht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zurufe bei der FDP)


    – Da ich gerade die Zurufe der Kollegen von der FDP
    höre: Ich warte immer noch, dass Sie endlich einmal Ihr
    Liberales Sparbuch – diese 8 Milliarden Euro – dem
    Bundestag zur Abstimmung vorlegen. Das ist aber ge-
    nauso versenkt worden wie Ihre Überzeugung beim
    Thema „Betreuungsgeld“. Sie stimmen nur noch über
    das Überleben Ihrer Partei im nächsten Jahr ab. Meine
    Damen und Herren, seien Sie aber sicher: Dies wird ein
    Ende haben.

    Wir Sozialdemokraten setzen dem einen klaren Kurs
    entgegen: ausgeglichene Haushalte so schnell wie mög-
    lich. Wir wollen nicht, dass sich die Deutschen, wenn sie
    der Bundesrepublik Deutschland Kredit geben wollen,
    nur noch an Banken wenden können. Was bedeutet das?
    Sie haben beschlossen, dass der Bundesschatzbrief abge-
    schafft wird, dass es nicht mehr möglich ist, persönlich
    und direkt bei seinem Staat Geld anzulegen. Man muss
    nun immer automatisch den Weg über die Banken gehen.


    (Otto Fricke [FDP]: Vielleicht über die Sparkassen?)


    Das, meine Damen und Herren, ist ein großer Fehler.


    (Beifall bei der SPD)


    Es zeigt aber, unter welcher Fuchtel und unter welchem
    Lobbyeinfluss Sie hier stehen.


    (Otto Fricke [FDP]: Haben Sie vielleicht ein Misstrauen gegenüber Sparkassen?)


    Das trifft ebenso auf den Finanzsektor zu. Frau Bun-
    deskanzlerin, Sie haben hier – ich glaube, es war im Jahr
    2010 – gestanden und gesagt, es werde nie wieder pas-





    Carsten Schneider (Erfurt)



    (A) (C)



    (D)(B)


    sieren, dass der Staat für die Banken in diesem Land haf-
    tet. Dann gebaren Sie wieder eine Maus: Eine Banken-
    abgabe soll nun dafür sorgen, dass, wenn eine Bank
    pleitegeht, der Staat nicht zahlen muss. Wie hoch sind ei-
    gentlich die Einnahmen aus dieser Abgabe? – 500 Mil-
    lionen Euro pro Jahr! Meine Damen und Herren, damit
    können Sie vielleicht eine mittlere Sparkasse retten, aber
    nicht einmal eine mittlere Großbank.


    (Otto Fricke [FDP]: Zahlt die Sparkasse da ein?)


    Das heißt, aufgrund Ihrer Politik wird der Steuerzahler
    in der Haftung bleiben. Sie schaffen kein Recht und
    keine Ordnung im Finanzsektor, im Gegenteil.

    Wenn ich mir nur die gestrigen Empfehlungen zu den
    Schattenbanken anschaue, sehe ich, dass da mittlerweile
    eine richtige Krake entstanden ist, die gefährlicher als al-
    les ist, was wir bisher gesehen haben. Da frage ich mich:
    Wo sind Ihre Initiativen hier im Deutschen Bundestag,
    um diesen Schattenbanksektor zu regulieren? Nichts ist
    passiert. Auch bei der Bankenregulierung haben Sie ver-
    sagt.


    (Beifall bei der SPD)


    Zum letzten Punkt. Herr Minister, Sie fahren heute
    zur Euro-Gruppe nach Brüssel, um über Griechenland zu
    entscheiden. Ich hoffe, dass Sie endlich entscheiden. Vor
    allen Dingen hoffe ich, dass Sie endlich Ihre Position
    korrigieren und nicht mehr nur den Wahltag im Septem-
    ber 2013 im Blick haben, sondern dass Sie eine Lösung
    für Europa vorschlagen, die dauerhaft tragfähig ist. Das
    bedeutet, dass Sie mit Ihrer Vernebelungs- und Ver-
    schleierungstaktik aufhören müssen. Sie haben hier im
    Jahr 2010 gesagt: Für Griechenland gibt es 22,4 Milliar-
    den Euro, keinen Cent mehr. – Wir haben immer gesagt:
    Auch Wirtschaftswachstum wird benötigt, und es ist eine
    Beteiligung der Reichen in Griechenland an der Sanie-
    rung erforderlich. Das haben Sie negiert. Sie haben, in-
    nenpolitisch begründet, auf den Applaus zu Hause ge-
    setzt, ohne das Große im Blick zu haben.


    (Beifall bei der SPD)


    Ich sage Ihnen: Kommen Sie nun mit einer dauerhaft
    tragfähigen Lösung zurück, aber nicht mit einer, die ver-
    schleiert. Wir sind mittlerweile in einer Situation, wo es
    sich eher – egal, ob Sie das Kredit nennen – um einen
    Transfer als um einen Kredit handelt. Ich finde, das müs-
    sen Sie der deutschen Öffentlichkeit klar sagen; denn wir
    brauchen diese Sicherheit, damit es in Europa auch zu-
    künftig weitergeht.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Kollege Norbert Barthle für

die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Barthle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr verehrter Präsident! Liebe Damen und Herren!

    Ich will mich zunächst für den Dank des Bundestagsprä-
    sidenten bedanken. Ich gebe ihn gerne an die Kollegin-
    nen und Kollegen weiter, die diese Haushaltsberatungen
    mit großem Durchhaltevermögen und teilweise mit bis
    an die Grenze gehendem persönlichen Einsatz geführt
    haben. Wir sind jetzt so weit, dass wir dies dem Deut-
    schen Bundestag vorlegen können.

    In dieser Woche werden wir nicht nur das Haushalts-
    gesetz, sondern noch einige andere Gesetze – das Haus-
    haltsbegleitgesetz, den Nachtragshaushalt, das Fiskal-
    vertragsumsetzungsgesetz – beraten. Lassen Sie mich
    aber als Allererstes sagen: Die Kassandrarufe und
    Schimpfkanonaden der Opposition werden sich, wie in
    den vergangenen Jahren auch, in Schall und Rauch auf-
    lösen. Nichts von dem, was Sie hier dargestellt haben,
    wird eintreten. So war das in den vergangenen Jahren,
    und so wird es auch sein, wenn wir 2014 über den Haus-
    halt reden.


    (Anton Schaaf [SPD]: Das glaubst du doch selber nicht!)


    – Wenn der Kollege Carsten Schneider von Buchungs-
    tricks redet,


    (Beifall des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD] – Bettina Hagedorn [SPD]: Dann hat er recht!)


    dann muss man eines festhalten: Wenn Buchungstricks
    zur Anwendung gekommen wären, dann dürften Sie in
    dieser Woche an keiner einzigen Stelle Kritik daran
    üben, dass wir gespart haben;


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Sie kürzen an den falschen Stellen!)


    denn wenn es sich tatsächlich um Buchungstricks han-
    deln würde, dann hätte kein Mensch etwas davon ge-
    merkt. Das ist so falsch und doppelzüngig wie nur ir-
    gendwas. Ich werde das noch belegen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Mit den Gesetzentwürfen, die wir in dieser Woche
    vorlegen, zeigen wir, dass die christlich-liberale Koali-
    tion ihren Kurs einer wachstumsgerechten Konsolidie-
    rung konsequent fortsetzt. Dabei bewegen wir uns in
    einem europäischen Umfeld, das immer noch von Insta-
    bilitäten auf den Finanzmärkten und einer schwelenden
    Vertrauenskrise in Sachen Euro geprägt ist. Die gerade
    erfolgte Herabstufung Frankreichs durch Moody’s zeigt,
    dass diese Vertrauenskrise noch nicht endgültig be-
    kämpft ist. Deshalb ist es gut, dass Deutschland nach wie
    vor der Stabilitätsanker in Europa ist. Wir haben an die-
    ser Stelle eine besondere Verantwortung. Wir setzen auf
    Solidität, und wir setzen auf Stabilität. Das sind die
    Grundpfeiler unserer Politik. Solidität erzeugt Vertrauen,
    und letztendlich geht es um Vertrauen. Deshalb, lieber
    Kollege Carsten Schneider, haben wir seit 2010 kontinu-
    ierlich, Jahr um Jahr, das strukturelle Defizit gleichmä-
    ßig abgebaut bzw. zurückgeführt. Wir werden in diesem
    Jahr bei etwa 15 Milliarden Euro landen. Mit dem Haus-





    Norbert Barthle


    (A) (C)



    (D)(B)


    halt 2013 senken wir das strukturelle Defizit auf 8,8 Mil-
    liarden Euro ab. Es wird kontinuierlich zurückgeführt.
    Damit erreichen wir das Ziel der Schuldenbremse, die
    uns für 2016 ein strukturelles Defizit von 0,35 Prozent
    des BIP vorschreibt, bereits drei Jahre früher. Diese
    Leistung sollten Sie einmal würdigen; denn sie ist wirk-
    lich aller Anerkennung wert. Mit dem Haushalt 2013 er-
    reichen wir bereits das Ziel der Schuldenbremse drei
    Jahre früher als vorgeschrieben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    2014 werden wir, wenn wir bereit sind, uns entspre-
    chend anzustrengen – es bedarf noch einiger Anstren-
    gungen –, einen strukturell ausgeglichenen Haushalt
    vorlegen. Strukturelle Defizite sind das entscheidende
    Merkmal, wenn es um die Frage geht, ob ein Staat solide
    wirtschaftet oder über seine Verhältnisse lebt; denn das
    strukturelle Defizit zeichnet sich dadurch aus, dass kon-
    junkturelle Effekte, finanzielle Transaktionen und Priva-
    tisierungserlöse herausgerechnet werden. Insofern ver-
    deutlicht das strukturelle Defizit die Kernprobleme eines
    Staatshaushaltes. Deshalb orientieren wir uns am struk-
    turellen Defizit. Ein ausgeglichener Haushalt 2014 in
    Deutschland ist das richtige Signal, nicht nur für unsere
    Bundesländer, sondern vor allem auch für Europa.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Ein zweites Instrument, auf das ich hinweisen
    möchte, ist der Fiskalvertrag. Der Fiskalvertrag schreibt
    die Schuldenbremse nach deutschem Vorbild vor. Das ist
    ein Paradigmenwechsel in der europäischen Politik. Das
    kann man nicht oft genug betonen. Mit der Umsetzung
    der Richtlinien des Fiskalvertrages – auf nationaler
    Ebene gibt es eine Begleitung durch einen Stabilitätsrat –
    erhalten wir Vorgaben, wie wir sie bisher nicht hatten.
    Deshalb ist es wichtig, dass wir in dieser Woche über die
    innerstaatliche Umsetzung dieses Fiskalvertrages disku-
    tieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    In diesem Zusammenhang erlaube ich mir den Hin-
    weis, dass wir das Kontrollkonto – das ist ein Spezialbe-
    griff, den eigentlich nur Insider kennen – ab dem Jahr
    2016 auf null setzen werden. Das heißt, um kontrollieren
    zu können, inwiefern die Vorgaben der Schuldenbremse
    eingehalten werden, führen wir ein Kontrollkonto, auf
    dem die Überschüsse addiert werden, die wir im Über-
    gangszeitraum erwirtschaften, weil wir besser wirtschaf-
    ten, als die Schuldenbremse es vorschreibt. Im Jahr 2016
    setzen wir dieses Kontrollkonto auf null, machen es so-
    zusagen sauber. Die 2016 amtierende Regierung – wir
    werden sicherlich weiterregieren – kann dann also mit
    einem gesäuberten Kontrollkonto weiterarbeiten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Auch dies ist ein wichtiges Signal für unsere europäi-
    schen Partner und die deutschen Bundesländer. Dort gibt
    es noch einiges zu tun, weil noch einiges im Argen liegt,
    was die Einhaltung der Vorgaben der Schuldenbremse
    anbelangt. In unserer Anhörung an diesem Montag hat

    einer der Sachverständigen mein geliebtes Heimatland
    Baden-Württemberg genannt und gesagt: Baden-Würt-
    temberg missbraucht den Abbaupfad. – Das ist leider
    wahr.

    Deshalb sage ich nochmals: Solidarität und Solidität
    sind die Grundpfeiler unserer nationalen Haushalts- und
    Fiskalpolitik und auch unserer europäischen Strategie.
    Solidarität und Solidität gehören immer zusammen. Ent-
    sprechend verhalten wir uns, wenn es um unseren natio-
    nalen Haushalt geht.

    Ich komme jetzt zu dem Vorwurf, den Kollege
    Schneider hier vorgetragen hat.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Lohnt eigentlich gar nicht!)


    Beachten Sie bitte, dass wir im vergangenen Jahr und in
    diesem Jahr – zweimal! – je 8,7 Milliarden Euro in den
    Kapitalstock des ESM eingezahlt haben und einzahlen.
    Da stimmen Sie zu. Beachten Sie bitte, dass wir 1,6 Mil-
    liarden Euro in den Kapitalstock der Europäischen In-
    vestitionsbank einzahlen. Da stimmen Sie zu. Wenn Sie
    das addieren, kommen Sie auf 19 Milliarden Euro. Diese
    treiben die Nettokreditaufnahme selbstverständlich in
    die Höhe bzw. mindern die Absenkung. Aber das hat
    nichts mit dem strukturellen Defizit zu tun. Wenn Sie
    uns vorwerfen, dass wir mit 17,1 Milliarden Euro Netto-
    kreditaufnahme für 2013 nur knapp unter dem Niveau
    von 2011 liegen, dann ist das an Doppelzüngigkeit nicht
    zu überbieten.


    (Zuruf von der SPD: Quatsch!)


    Einerseits stimmen Sie dem zu, andererseits kritisieren
    Sie. Was wollen Sie eigentlich?


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das wissen die doch nicht!)


    Da blickt kein Mensch mehr durch.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Nein! Da blickt kein Mensch mehr durch! Das ist wahr!)


    Ich sage nochmals klar: Unsere Strategie zur Stabili-
    sierung des Euro ist in unserem ureigensten Interesse.
    ESM und Fiskalvertrag sind unsere wesentlichen Funda-
    mente zur Stabilisierung der Währungsunion. Dass wir
    die Nettokreditaufnahme daher nicht so weit absenken
    konnten, ist klar und verständlich. Aber das dort einge-
    zahlte Geld ist sozusagen ein Guthaben auf einem ande-
    ren Konto. Deshalb bewirkt es hinsichtlich der struktu-
    rellen Verschuldung nichts. Das ist das wesentliche
    Kennzeichen.

    Dennoch ist es eine hervorragende Leistung, denke
    ich, dass wir die Nettokreditaufnahme auf 17,1 Milliar-
    den Euro absenken konnten, also unter das Niveau von
    2011, was das Ist-Ergebnis anbelangt. Ich habe dem Kol-
    legen Carsten Schneider von der SPD immer gesagt: Es
    ist Blödsinn, Soll und Ist zu vergleichen. – Aber wenn
    Sie es schon tun, Herr Kollege, dann gestehen Sie uns
    zu, dass wir mit 17,1 Milliarden Euro unter dem Ist des
    Jahres 2011 liegen, also eine klar absinkende Linie selbst





    Norbert Barthle


    (A) (C)



    (D)(B)


    bei der Nettokreditaufnahme aufweisen. Das Jahr 2012
    muss man herausrechnen. Da haben wir einen Nach-
    tragshaushalt mit Sondereffekten.


    (Otto Fricke [FDP]: Ja! – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Wie bitte?)


    Was ist der wesentliche Grund für die Tatsache, dass
    wir dies schaffen? Die Antwort ist ganz einfach. Hier
    hilft ein Blick auf die Ausgaben. Wenn Sie sich an-
    schauen, wie sich die Ausgaben in den Haushalten dieser
    Koalition seit 2010 entwickelt haben, dann stellen Sie
    fest: Wir hatten im Jahr 2010 Ausgaben des Bundes von
    303,7 Milliarden Euro. Im Jahre 2013 werden es
    302 Milliarden Euro sein. Das ist weniger als im Jahr
    2010.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Wow! Eine ganze Milliarde!)


    Die Ausgaben gehen zurück.

    Nun zeigen Sie mir eine von der SPD geführte Bun-
    desregierung, zeigen Sie mir eine von den Grünen oder
    der SPD geführte Gebietskörperschaft oder Landesregie-
    rung, die es schafft, bei steigenden Einnahmen, bei
    verbesserter Situation aufgrund der Konjunktur das Aus-
    gabenniveau kontinuierlich zu senken! Zeigen Sie mir
    eine, dann gestehe ich Ihnen tatsächlich zu, Sparanstren-
    gungen zu unternehmen. Wenn Sie das nicht können,
    müssen Sie zugeben: Die Einzigen, die wirklich konse-
    quent und über Jahre hinweg konsolidieren, sind CDU/
    CSU und FDP. Dafür steht diese bürgerliche Koalition.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Das sind doch Konjunktureffekte! Lauter Nebelkerzen, die Sie werfen!)


    Das ist aus meiner Sicht eine einmalige Leistung dieser
    Koalition. Das muss erst einmal jemand nachmachen.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Lieber nicht!)


    Dennoch schaffen wir es, politische Schwerpunkte zu
    setzen. Wir geben von 2010 bis 2013 nicht nur, wie ver-
    sprochen, 12 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung und
    Forschung aus; inzwischen sind es bereits 13,3 Milliar-
    den Euro. Das sind die richtigen und wichtigen Zu-
    kunftsinvestitionen. Gleichzeitig schaffen wir es, für den
    Verkehr nochmals deutlich mehr auszugeben. 2012 und
    2013 investieren wir 1,75 Milliarden Euro mehr in die
    Verkehrsinfrastruktur. Das ist nicht nur ein Impuls für
    die Konjunktur, sondern das ist auch Standortsicherung
    und Zukunftsvorsorge. Deshalb machen wir das.

    Was macht die Opposition? Schauen Sie sich die Vor-
    schläge an, die die SPD im Zuge der Haushaltsberatun-
    gen gemacht hat! Dann sehen Sie: 6 Milliarden Euro
    Mehrausgaben. Ausgabendisziplin sieht anders aus,
    meine Damen und Herren. 6 Milliarden Euro Mehraus-
    gaben, finanziert durch Steuererhöhungen, etwa bei der
    Einkommensteuer, durch die Abschaffung des Ehegat-
    tensplittings und durch die Wiedereinführung der Ver-
    mögensteuer, also durch Steuererhöhungen, die die Bür-
    ger belasten und die Wirtschaft abwürgen. Das ist der
    falsche Weg.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Die für Gerechtigkeit sorgen!)


    Dass daneben im Bundesrat noch die notwendige Be-
    kämpfung der kalten Progression verweigert wird und
    die CO2-Gebäudesanierung behindert wird, will ich an
    dieser Stelle nur erwähnen.

    Und die Grünen? Die Grünen haben bei der Einbrin-
    gung des Haushalts noch kritisiert, dass wir den Ent-
    wicklungshilfeetat gegenüber dem Finanzplan um über
    670 Millionen Euro aufstocken; das haben die Grünen,
    liebe Kollegin Priska Hinz, kritisiert.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Weil es zu wenig ist!)


    Bei den Beratungen haben die Grünen eine Erhöhung
    dieses Etats um über 900 Millionen Euro beantragt – na-
    türlich völlig ohne Gegenfinanzierung. Auch das ist kein
    Ausweis seriöser Haushaltspolitik.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Über die Linken will ich gar nicht lange reden; sie
    sind jenseits von Gut und Böse.


    (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)


    Jeweils 60 Milliarden Euro mehr Ausgaben und mehr
    Einnahmen, das ist ein Wünsch-dir-was-Konzert. Sie
    fordern das Blaue vom Himmel. Das hat mit der Realität
    nichts zu tun.

    Meine Damen und Herren, abschließend: Die Bürge-
    rinnen und Bürger dieses Landes können darauf ver-
    trauen:


    (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Vorsicht jetzt!)


    Diese Koalition kämpft verlässlich und kontinuierlich
    für stabile Verhältnisse in Europa, und diese Koalition
    kämpft verlässlich und kontinuierlich in Deutschland für
    mehr Wachstum, für mehr Beschäftigung und für mehr
    Wohlstand.


    (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Nein! Mit sich selbst kämpft diese Koalition!)


    Ich bedanke mich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)