Rede:
ID1719902500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 338
    1. der: 17
    2. die: 16
    3. in: 13
    4. ist: 13
    5. im: 8
    6. und: 7
    7. Wir: 7
    8. Das: 6
    9. auf: 6
    10. dem: 5
    11. das: 5
    12. den: 4
    13. völlig: 4
    14. Krisenpolitik: 4
    15. wird: 4
    16. Sie: 4
    17. –: 4
    18. ein: 4
    19. des: 3
    20. von: 3
    21. mit: 3
    22. Fiskalpakt: 3
    23. diese: 3
    24. es: 3
    25. man: 3
    26. hat: 3
    27. jetzt: 3
    28. lehnen: 3
    29. auch: 3
    30. an: 3
    31. \n: 3
    32. hier: 2
    33. Bundestag: 2
    34. nationales: 2
    35. Der: 2
    36. einer: 2
    37. Europäischen: 2
    38. falschen: 2
    39. haben: 2
    40. sich: 2
    41. dass: 2
    42. etwa: 2
    43. Prozent: 2
    44. als: 2
    45. Folge: 2
    46. kommt: 2
    47. Deutschland: 2
    48. für: 2
    49. Kürzungen: 2
    50. Bereich: 2
    51. Menschen: 2
    52. habe: 2
    53. ich: 2
    54. zum: 2
    55. Angriff: 2
    56. Es: 2
    57. Beispiel: 2
    58. sehr: 2
    59. zu: 2
    60. werden: 2
    61. sehen: 2
    62. Griechenland: 2
    63. schon: 2
    64. seien: 2
    65. Frau: 1
    66. Präsidentin!: 1
    67. Meine: 1
    68. Damen: 1
    69. Herren!: 1
    70. Worüberreden: 1
    71. wir: 1
    72. heute?: 1
    73. reden: 1
    74. über: 1
    75. Umsetzung: 1
    76. Fis-kalpaktes,: 1
    77. Ende: 1
    78. Juni: 1
    79. zusammenmit: 1
    80. ESM: 1
    81. vier: 1
    82. Fraktionen: 1
    83. Mehrheit: 1
    84. be-schlossen: 1
    85. wurde,: 1
    86. Recht.Was: 1
    87. Fiskalpakt?: 1
    88. Institu-tionalisierung: 1
    89. verfehlten: 1
    90. undKrisenanalyse: 1
    91. Union.: 1
    92. jetztsozusagen: 1
    93. dauerhaftes: 1
    94. Völkerrecht: 1
    95. gegossen: 1
    96. undheute: 1
    97. Recht: 1
    98. umgesetzt.Warum: 1
    99. verfehlt?: 1
    100. basiert: 1
    101. aufeiner: 1
    102. Analyse: 1
    103. Krise: 1
    104. Euro-Zone.: 1
    105. heute: 1
    106. immer: 1
    107. wieder: 1
    108. gehört.: 1
    109. Auchbei: 1
    110. Gesetzentwurf: 1
    111. so.: 1
    112. Dem: 1
    113. liegt: 1
    114. Vorstel-lung: 1
    115. zugrunde,: 1
    116. gäbe: 1
    117. eine: 1
    118. Staatsschuldenkrise: 1
    119. auf-grund: 1
    120. überhöhter: 1
    121. Ausgabenpolitik.: 1
    122. Wenn: 1
    123. abereinmal: 1
    124. offiziellen: 1
    125. Zahlen: 1
    126. Zentral-bank: 1
    127. anschaut,: 1
    128. so: 1
    129. kann: 1
    130. feststellen,: 1
    131. Staats-verschuldung: 1
    132. Euro-Zone: 1
    133. Zeit: 1
    134. 2000: 1
    135. bis2008: 1
    136. Durchschnitt: 1
    137. tendenziell: 1
    138. rückläufig: 1
    139. war,: 1
    140. näm-lich: 1
    141. 73: 1
    142. 67: 1
    143. Jahre: 1
    144. 2008zurückgegangen: 1
    145. ist,: 1
    146. erst: 1
    147. danach: 1
    148. Fi-nanz-: 1
    149. Bankenkrise: 1
    150. stark: 1
    151. angestiegen: 1
    152. ist.Wir: 1
    153. einmal: 1
    154. nachgefragt:: 1
    155. Woher: 1
    156. denndieser: 1
    157. Anstieg?: 1
    158. Kollege: 1
    159. Klaus: 1
    160. Ernst: 1
    161. vor: 1
    162. wenigenWochen: 1
    163. gefragt:: 1
    164. Um: 1
    165. wie: 1
    166. viel: 1
    167. Staatsverschuldungin: 1
    168. Banken-: 1
    169. Rettungspa-kete: 1
    170. 2008: 1
    171. angestiegen?: 1
    172. Antwort:: 1
    173. 322,5: 1
    174. Milliarden: 1
    175. Euro,kumuliert: 1
    176. seit: 1
    177. 2008.: 1
    178. Ursache: 1
    179. Anstiegder: 1
    180. Staatsverschuldung.: 1
    181. soll: 1
    182. Gesetz: 1
    183. zurUmsetzung: 1
    184. Fiskalpakts: 1
    185. durch: 1
    186. Sozial-bereich,: 1
    187. Bildungsbereich,: 1
    188. Gesundheitsbereich,: 1
    189. imöffentlichen: 1
    190. zurückgeführt: 1
    191. werden.: 1
    192. Deshalb: 1
    193. sa-gen: 1
    194. viele: 1
    195. Südeuropa: 1
    196. geradeerfahren: 1
    197. –:: 1
    198. Dieser: 1
    199. Pakt: 1
    200. aufsoziale: 1
    201. Rechte,: 1
    202. Arbeitnehmerrechte.: 1
    203. dasab.: 1
    204. verfehlte: 1
    205. ab.\n: 1
    206. demokratische: 1
    207. Rechte: 1
    208. derHaushaltsgesetzgeber,: 1
    209. weil: 1
    210. Budgethoheit: 1
    211. verlagertwird.: 1
    212. Teil: 1
    213. Ebene: 1
    214. EU-Kommis-sion: 1
    215. verlagert.: 1
    216. Ein: 1
    217. dafür: 1
    218. strukturelle: 1
    219. De-fizit.: 1
    220. wissen: 1
    221. genau,: 1
    222. Berechnung: 1
    223. struktu-rellen: 1
    224. Defizits: 1
    225. wirtschaftspolitisch: 1
    226. umstritten: 1
    227. ist.: 1
    228. Esgibt: 1
    229. unterschiedliche: 1
    230. Schulen;: 1
    231. unter-schiedlichen: 1
    232. Ergebnissen.Wer: 1
    233. denn: 1
    234. Definitionsmacht: 1
    235. dieses: 1
    236. struktu-relle: 1
    237. Defizit?: 1
    238. Zukunft: 1
    239. Wirtschaftswissen-schaftler: 1
    240. EU-Kommission: 1
    241. haben,: 1
    242. nur: 1
    243. frag-würdig: 1
    244. demokratisch: 1
    245. legitimiert: 1
    246. sind.: 1
    247. alssehr: 1
    248. problematisch: 1
    249. an:: 1
    250. kein: 1
    251. Mehr: 1
    252. Europa,sondern: 1
    253. Weniger: 1
    254. Demokratie.\n: 1
    255. Drittens: 1
    256. Krisenanalyse: 1
    257. inder: 1
    258. Konsequenz: 1
    259. sozial: 1
    260. verheerend.: 1
    261. dasin: 1
    262. Portugal.: 1
    263. warletzte: 1
    264. Woche: 1
    265. dort: 1
    266. am: 1
    267. Rande: 1
    268. humanitären: 1
    269. Tra-gödie.\n: 1
    270. Diese: 1
    271. Politik: 1
    272. zunehmend: 1
    273. zentral-europäischen: 1
    274. Staaten: 1
    275. bzw.: 1
    276. umgesetzt.Mit: 1
    277. Sachzwängegeschaffen,: 1
    278. dann: 1
    279. später: 1
    280. berufen: 1
    281. wird,: 1
    282. wennes: 1
    283. um: 1
    284. kommunalen: 1
    285. oder: 1
    286. imLänderbereich: 1
    287. geht.: 1
    288. eindeutig: 1
    289. ab.Ich: 1
    290. will: 1
    291. Ihnen: 1
    292. aktuelles: 1
    293. aus: 1
    294. meiner: 1
    295. Hei-matstadt: 1
    296. Aachen: 1
    297. nennen.: 1
    298. Dort: 1
    299. gestern: 1
    300. ältesteWaggonbauer,: 1
    301. Bombardier,: 1
    302. angekündigt,: 1
    303. Standortmit: 1
    304. 600: 1
    305. Arbeitsplätzen: 1
    306. schließen.: 1
    307. ältesteWaggonbauer: 1
    308. Deutschland.: 1
    309. Ich: 1
    310. Ge-schäftsführer: 1
    311. gesprochen.: 1
    312. Er: 1
    313. sagt,: 1
    314. Bahntechnik: 1
    315. unddie: 1
    316. Auftragslage: 1
    317. gut;: 1
    318. Probleme: 1
    319. er-höhte: 1
    320. Wettbewerbsdruck: 1
    321. Wegbrechen: 1
    322. derMärkte: 1
    323. Südeuropa.: 1
    324. sind: 1
    325. Konsequenzendieser: 1
    326. Politik.Die: 1
    327. Linke: 1
    328. Seite: 1
    329. stehen,: 1
    330. diesich: 1
    331. dagegen: 1
    332. wehren.: 1
    333. können: 1
    334. unsere: 1
    335. Unterstüt-zung: 1
    336. vertrauen.\n: 1
    337. Vielen: 1
    338. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 I n h a l t : Ausschussüberweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalver- trags (Drucksachen 17/10976, 17/11011) . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 38: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaus- haltsgesetz 2012) (Drucksache 17/10900) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich, Minister (Baden-Württemberg) . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Energiewende sozial gestalten – Bezahlbare Strompreise gewährleisten (Drucksache 17/10800) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Bärbel Höhn, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Bezahlbare Energie sichern durch Einsparung, Er- neuerbare und mehr Verbraucher- rechte (Drucksache 17/11030) . . . . . . . . . . . . . . c) Beratung der Großen Anfrage der Abge- ordneten Rita Schwarzelühr-Sutter, Rolf Hempelmann, Dirk Becker, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Die Energiewende – Kosten für Verbrau- cherinnen, Verbraucher und Unterneh- men (Drucksache 17/10366) . . . . . . . . . . . . . . 24085 A 24085 B 24085 B 24085 C 24087 C 24088 D 24089 B 24090 D 24091 A 24091 C 24093 A 24094 C 24096 B 24097 C 24099 B 24100 A 24101 A 24102 A 24103 A 24104 B 24105 C 24106 D 24107 A 24107 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der steu- erlichen Förderung der privaten Altersvor- sorge (Altersvorsorge-Verbesserungsge- setz – AltvVerbG) (Drucksache 17/10818) . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Fraktion der SPD: Eine gesetz- liche Obergrenze für verbraucherge- rechte Dispositionszinsen (Drucksache 17/10988) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Axel Troost, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Begrenzung der Zinssätze für Dispositions- und Überziehungskre- dite (Drucksache 17/10855) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: a) Beratung der Antwort der Bundesregie- rung auf die Große Anfrage der Abgeord- neten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Rechtsstaatlich- keit in Russland (Drucksachen 17/7541, 17/9521) . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Modernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit (Drucksache 17/11002) . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Gemeinsam die Modernisierung Russlands voranbrin- gen – Rückschläge überwinden – Neue Im- pulse für die Partnerschaft setzen (Drucksache 17/11005) . . . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24107 B 24108 D 24111 C 24113 B 24114 D 24115 D 24117 A 24117 C 24118 C 24120 D 24122 B 24123 A 24123 D 24124 C 24125 C 24126 D 24127 C 24129 B 24130 B 24131 C 24132 C 24133 C 24134 A 24134 C 24135 B 24135 B 24136 D 24138 C 24139 D 24141 B 24142 D 24144 C 24145 A 24146 A 24147 A 24148 D 24148 D 24149 A 24149 D 24151 A 24152 A 24153 C 24154 A 24154 D 24156 C 24157 C 24157 C 24157 D 24158 A 24159 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 III Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24161 A 24163 A 24163 D 24165 A 24167 A 24168 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 24085 (A) (C) (D)(B) 199. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 24167 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 19.10.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 19.10.2012* Becker, Dirk SPD 19.10.2012 Binder, Karin DIE LINKE 19.10.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 19.10.2012 Burchardt, Ulla SPD 19.10.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 19.10.2012 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 19.10.2012 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 19.10.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 19.10.2012 Gruß, Miriam FDP 19.10.2012 Gunkel, Wolfgang SPD 19.10.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 19.10.2012 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 19.10.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 19.10.2012 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Dr. Kaufmann, Stefan CDU/CSU 19.10.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Lanfermann, Heinz FDP 19.10.2012 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 19.10.2012 Dr. Lotter, Erwin FDP 19.10.2012 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 19.10.2012 Möhring, Cornelia DIE LINKE 19.10.2012 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 19.10.2012 Nahles, Andrea SPD 19.10.2012 Nink, Manfred SPD 19.10.2012 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 19.10.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 19.10.2012 Röspel, René SPD 19.10.2012 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Schlecht, Michael DIE LINKE 19.10.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 19.10.2012 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 19.10.2012 Simmling, Werner FDP 19.10.2012 Storjohann, Gero CDU/CSU 19.10.2012 Thomae, Stephan FDP 19.10.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 19.10.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 19.10.2012 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 19.10.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 19.10.2012 Werner, Katrin DIE LINKE 19.10.2012 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Ziegler, Dagmar SPD 19.10.2012 Zypries, Brigitte SPD 19.10.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 24168 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 901. Sitzung am 12. Ok- tober 2012 beschlossen, zu dem am 21. September 2012 zugeleiteten nachstehenden Gesetzentwurf gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 Satz 3 des Grundgesetzes eine Verlänge- rung der Frist zur Stellungnahme zu verlangen. – Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Re- gulierung im Eisenbahnbereich Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Globalisierung gestalten – Partnerschaften ausbauen – Verantwortung teilen – Drucksache 17/8600 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO 57. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 7. bis 10. Oktober 2011 in Bukarest, Ru- mänien – Drucksachen 17/9603, 17/10707 Nr.1.1 – – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 20. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 28. bis 30. August 2011 in Helsinki, Finnland – Drucksachen 17/10498, 17/10707 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2011 – Drucksachen 17/10594, 17/10707 Nr. 1.13 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesver- triebenengesetzes in den Jahren 2009 und 2010 – Drucksache 17/9401 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/10208 Nr. A.1 Ratsdokument 10186/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.2 Ratsdokument 10213/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.3 Ratsdokument 10313/12 Haushaltsausschuss Drucksache 17/9797 Nr. A.4 Ratsdokument SEK(2012)270 endg. Drucksache 17/10028 Nr. A.3 Ratsdokument 10717/12 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/5822 Nr. A.41 EuB-BReg 154/2011 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/6407 Nr. A.23 Ratsdokument 10958/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.60 Ratsdokument 11845/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.61 Ratsdokument 12491/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.62 Ratsdokument 12757/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.64 Ratsdokument 13016/11 Drucksache 17/7260 Nr. A.5 Ratsdokument 13683/11 Drucksache 17/7549 Nr. A.9 Ratsdokument 14450/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.22 Ratsdokument 15405/11 199. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 34, 38 Umsetzung Fiskalvertrag, Nachtragshaushaltsgesetz TOP 35 Soziale Gestaltung der Energiewende TOP 36 Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge TOP 13 Obergrenze für Dispo-Kreditzinsen TOP 39, ZP 8 Rechtsstaatlichkeit in Russland Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Andrej Hunko hat jetzt für die Fraktion

    Die Linke das Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Andrej Hunko
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Worüber

reden wir heute? Wir reden über die Umsetzung des Fis-
kalpaktes, der Ende Juni hier im Bundestag zusammen
mit dem ESM von den vier Fraktionen mit Mehrheit be-
schlossen wurde, in nationales Recht.

Was ist der Fiskalpakt? Der Fiskalpakt ist die Institu-
tionalisierung einer völlig verfehlten Krisenpolitik und
Krisenanalyse in der Europäischen Union. Das wird jetzt
sozusagen in dauerhaftes Völkerrecht gegossen und
heute hier im Bundestag in nationales Recht umgesetzt.

Warum ist diese Krisenpolitik verfehlt? Sie basiert auf
einer völlig falschen Analyse der Krise in der Euro-
Zone. Wir haben es heute immer wieder gehört. Auch
bei dem Gesetzentwurf ist es so. Dem liegt die Vorstel-
lung zugrunde, es gäbe eine Staatsschuldenkrise auf-
grund überhöhter Ausgabenpolitik. Wenn man sich aber
einmal die offiziellen Zahlen der Europäischen Zentral-
bank anschaut, so kann man feststellen, dass die Staats-
verschuldung in der Euro-Zone in der Zeit von 2000 bis
2008 im Durchschnitt tendenziell rückläufig war, näm-
lich von etwa 73 Prozent auf 67 Prozent im Jahre 2008
zurückgegangen ist, und erst danach als Folge der Fi-
nanz- und Bankenkrise stark angestiegen ist.

Wir haben einmal nachgefragt: Woher kommt denn
dieser Anstieg? Der Kollege Klaus Ernst hat vor wenigen
Wochen gefragt: Um wie viel ist die Staatsverschuldung
in Deutschland als Folge der Banken- und Rettungspa-

kete 2008 angestiegen? Antwort: 322,5 Milliarden Euro,
kumuliert seit 2008. Das ist die Ursache für den Anstieg
der Staatsverschuldung. Das soll jetzt mit dem Gesetz zur
Umsetzung des Fiskalpakts durch Kürzungen im Sozial-
bereich, im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich, im
öffentlichen Bereich zurückgeführt werden. Deshalb sa-
gen viele Menschen in Südeuropa – das habe ich gerade
erfahren –: Dieser Fiskalpakt ist ein Pakt zum Angriff auf
soziale Rechte, auf Arbeitnehmerrechte. – Wir lehnen das
ab. Wir lehnen diese völlig verfehlte Krisenpolitik ab.


(Beifall bei der LINKEN – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Ich würde dabei einmal ein bisschen abrüsten!)


Es ist auch ein Angriff auf demokratische Rechte der
Haushaltsgesetzgeber, weil die Budgethoheit verlagert
wird. Sie wird zum Teil auf die Ebene der EU-Kommis-
sion verlagert. Ein Beispiel dafür ist das strukturelle De-
fizit. Sie wissen genau, dass die Berechnung des struktu-
rellen Defizits wirtschaftspolitisch sehr umstritten ist. Es
gibt unterschiedliche Schulen; man kommt zu unter-
schiedlichen Ergebnissen.

Wer hat denn die Definitionsmacht für dieses struktu-
relle Defizit? Das werden in Zukunft Wirtschaftswissen-
schaftler der EU-Kommission haben, die nur sehr frag-
würdig demokratisch legitimiert sind. Wir sehen das als
sehr problematisch an: Das ist kein Mehr an Europa,
sondern ein Weniger an Demokratie.


(Beifall bei der LINKEN)


Drittens ist diese Krisenpolitik und Krisenanalyse in
der Konsequenz auch sozial verheerend. Wir sehen das
in Griechenland und Portugal. Griechenland – ich war
letzte Woche dort – ist am Rande einer humanitären Tra-
gödie.


(Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Quatsch!)


Diese Politik wird jetzt auch zunehmend in den zentral-
europäischen Staaten bzw. in Deutschland umgesetzt.
Mit dem Fiskalpakt werden jetzt schon die Sachzwänge
geschaffen, auf die sich dann später berufen wird, wenn
es um Kürzungen etwa im kommunalen Bereich oder im
Länderbereich geht. Wir lehnen das eindeutig ab.

Ich will Ihnen ein aktuelles Beispiel aus meiner Hei-
matstadt Aachen nennen. Dort hat gestern der älteste
Waggonbauer, Bombardier, angekündigt, den Standort
mit 600 Arbeitsplätzen zu schließen. Es ist der älteste
Waggonbauer in Deutschland. Ich habe mit dem Ge-
schäftsführer gesprochen. Er sagt, die Bahntechnik und
die Auftragslage seien gut; die Probleme seien der er-
höhte Wettbewerbsdruck und das Wegbrechen der
Märkte in Südeuropa. Das sind schon Konsequenzen
dieser völlig falschen Politik.

Die Linke wird an der Seite der Menschen stehen, die
sich dagegen wehren. Sie können auf unsere Unterstüt-
zung vertrauen.


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Anscheinend tun sie das nicht!)


Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) (C)



(D)(B)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sven-Christian Kindler hat jetzt das Wort für Bünd-

    nis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-
    nen und Kollegen! Vorweg zu Norbert Barthle und Otto
    Fricke: Sie haben gesagt, das größte Risiko für den Bun-
    deshaushalt säße auf der Bundesratsbank; das seien die
    Bundesländer. Das finde ich angesichts der unseriösen
    schwarz-gelben Haushaltspolitik eine abenteuerliche Be-
    hauptung und Beschimpfung der Länder.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Was ist denn passiert? Diese Koalition hat die Steuern
    für Hoteliers, reiche Erben und Besserverdienende ge-
    senkt und damit auch die Steuerbasis in den Ländern
    erodieren lassen. Es war auch so, dass vor allen Dingen
    innerhalb dieser Wahlperiode, aber auch schon vorher
    die CDU und die FDP konsequent Landtagswahl für
    Landtagswahl verloren haben. Deshalb sind Sie nei-
    disch: Sie haben keine Mehrheit mehr im Bundesrat, und
    die nächste Landtagswahl werden Sie auch verlieren. In
    Niedersachsen wird Schwarz-Gelb komplett abgelöst.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Noch eine Bemerkung zu Otto Fricke. Unseriöse
    Haushaltspolitik hat er pauschal als „südeuropäisch“ be-
    zeichnet. Diese Aussage finde ich abenteuerlich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Zum Thema Krise: Spanien hatte bis 2007 super
    Haushaltszahlen mit einer geringen Gesamtverschul-
    dung und einem sehr guten Defizit, übrigens besser als
    Deutschland in dieser Zeit. Spanien hatte aber hohe
    Bankschulden. Das ist das Problem: Es geht um eine
    Bankschuldenkrise. Das hat die FDP nicht verstanden.
    Ich finde es diffamierend von der FDP, auf dem Rücken
    Europas billigsten Stammtischpopulismus zu machen.
    Das geht nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Noch ein paar Anmerkungen zum Nachtragshaushalt
    und auch zum Flughafen BER. Dazu wurde schon eini-
    ges gesagt. Es wurde gesagt, dass auch der Bund in der
    Verantwortung ist. Wir haben im Haushaltsausschuss
    und im Verkehrsausschuss viele Fragen dazu gehabt.
    Was ist mit dem Baufortschritt und dem Thema Kosten?
    Wir haben bisher nur wenige Antworten vom Ministe-
    rium zu den Kosten und der Finanzierung bekommen.
    Der Bericht zu den Infrastrukturvorhaben, zum Beispiel
    zu den Anschlüssen der Deutschen Bahn, liegt immer
    noch nicht vor. Wir haben ihn als Haushälterinnen und
    Haushälter seit Wochen angefordert; das Verkehrsminis-
    terium hat ihn nicht geliefert.

    Diese verfehlte Informationspolitik der Bundesregie-
    rung muss endlich aufhören. Wir brauchen Klarheit und
    Details über die Kosten des BER-Flughafens.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Jetzt stellen Sie das mit 312 Millionen Euro in die
    Verpflichtungsermächtigungen ein. Dabei ist das Finan-
    zierungskonzept noch gar nicht klar. Wir wissen nicht,
    um was es nachher wirklich geht. Es wurde bisher kein
    Finanzierungskonzept vorgelegt. Wir können das auch in
    den aktuellen Haushaltsberatungen besprechen. Wir
    müssen es nicht in den Nachtragshaushalt einstellen. Das
    ist nicht notwendig.

    Zum Aufsichtsrat will ich sagen: Natürlich ist auch
    der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit hier in der
    Pflicht. Der Aufsichtsrat hat versagt. Aber auch Minister
    Ramsauer und Minister Schäuble haben mit den Staats-
    sekretären Bomba und Gatzer Vertreter in diesem Gre-
    mium sitzen. Diese Aufsichtsratsmitglieder haben eben-
    falls versagt. Der Aufsichtsrat wusste lange Bescheid
    über den mangelhaften Brandschutz bzw. die mangel-
    hafte Entrauchungsanlage. Dieser Aufsichtsrat hat es
    nicht gebacken bekommen; er hat versagt. Er muss aus-
    gewechselt werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Noch ein Satz zum Thema Kitaausbau. Es stimmt, wir
    brauchen zusätzliche Plätze für die unter Dreijährigen,
    um den Rechtsanspruch 2013 zu erfüllen. Aber Kristina
    Schröder hat es drei Jahre lang nicht hinbekommen, sich
    in dieser schwarz-gelben Koalition gegen Herrn Schäuble
    durchzusetzen. Es gab drei Jahre kein Geld mehr für neue
    Kitaplätze. Mehr Geld dafür mussten die rot-grün regier-
    ten Länder erst in den Verhandlungen über den Fiskalpakt
    durchsetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wessen Aufgabe ist denn das mit den Kitas?)


    Jetzt so zu tun, als ob die Länder das Geld, dessen Be-
    willigung sie selber durchgesetzt haben, nicht wollten,
    ist absurd. Was die Länder beklagen, ist, dass die Be-
    triebsmittel für Erzieherinnen und Erzieher nicht wie ab-
    gemacht 2013, sondern erst 2015 fließen sollen. Wir
    brauchen diese Mittel aber bereits 2013, um den Rechts-
    anspruch zu erfüllen. Pacta sunt servanda – Verträge sind
    einzuhalten. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen an
    die Länder beim Kitaausbau endlich einhalten und dafür
    sorgen, dass die vereinbarten Betriebsmittel rechtzeitig
    fließen.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)