Rede:
ID1717905400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 605
    1. die: 20
    2. der: 18
    3. den: 18
    4. das: 18
    5. dass: 15
    6. in: 13
    7. ist: 12
    8. zu: 12
    9. und: 11
    10. wir: 11
    11. –: 10
    12. im: 10
    13. Sie: 7
    14. auf: 7
    15. nicht: 7
    16. sich: 7
    17. es: 7
    18. wird: 6
    19. hier: 6
    20. werden: 6
    21. ein: 6
    22. auch: 6
    23. des: 6
    24. soziale: 6
    25. Die: 6
    26. sind: 6
    27. Wir: 6
    28. dafür: 6
    29. sehr: 5
    30. Ich: 5
    31. eine: 5
    32. für: 5
    33. mit: 5
    34. hat: 5
    35. Herr: 4
    36. durch: 4
    37. Bund: 4
    38. bis: 4
    39. \n: 4
    40. über: 4
    41. Menschen: 4
    42. ja: 4
    43. Wohnraumförderung: 3
    44. 2019: 3
    45. ist.: 3
    46. Das: 3
    47. Mietrecht: 3
    48. als: 3
    49. Der: 3
    50. Jahren: 3
    51. an: 3
    52. noch: 3
    53. uns: 3
    54. CDU/CSU: 3
    55. wollen: 3
    56. sorgen,: 3
    57. von: 3
    58. zur: 3
    59. ein,: 3
    60. bezahlbar: 3
    61. Änderungen: 3
    62. ich: 3
    63. um: 3
    64. er: 3
    65. glaube,: 2
    66. besteht: 2
    67. große: 2
    68. Eindruck: 2
    69. Mit: 2
    70. dem: 2
    71. Weg: 2
    72. letzten: 2
    73. sozialen: 2
    74. SPD-Fraktion: 2
    75. einen: 2
    76. Gero: 2
    77. Storjohann\n: 2
    78. Verantwortung: 2
    79. Deutschland: 2
    80. Föderalismusreform: 2
    81. haben: 2
    82. gemeinsam: 2
    83. Es: 2
    84. wurde: 2
    85. Ländern: 2
    86. Frau: 2
    87. diese: 2
    88. hinaus: 2
    89. was: 2
    90. Unterstützung: 2
    91. bei: 2
    92. Wohnen: 2
    93. Wohnungen: 2
    94. Ihnen: 2
    95. Verfügung: 2
    96. Ziel,: 2
    97. unsere: 2
    98. setzt: 2
    99. energetische: 2
    100. Sanierung: 2
    101. In: 2
    102. gehe: 2
    103. aus,: 2
    104. immer: 2
    105. Nebenkosten: 2
    106. werden.: 2
    107. einmal: 2
    108. Mal: 2
    109. oder: 2
    110. damit: 2
    111. weiterhin: 2
    112. dies: 2
    113. Aber: 2
    114. dann: 2
    115. Wärmebedarf: 2
    116. Prozent: 2
    117. Miet-recht: 2
    118. soll,: 2
    119. Prozent.: 2
    120. Präsident!: 1
    121. Meine: 1
    122. verehrten: 1
    123. Damen: 1
    124. undHerren!: 1
    125. Liebe: 1
    126. Kolleginnen: 1
    127. Kollegen!: 1
    128. „SozialesMietrecht: 1
    129. erhalten: 1
    130. klimagerecht: 1
    131. verbessern“: 1
    132. ja-wohl.: 1
    133. „Soziale: 1
    134. undLänder: 1
    135. fortführen“: 1
    136. jawohl.: 1
    137. hierim: 1
    138. Hause: 1
    139. Einigkeit.\n: 1
    140. Hier: 1
    141. vermittelt,: 1
    142. etwas: 1
    143. anderesgeplant: 1
    144. Ihren: 1
    145. Anträgen: 1
    146. möchten: 1
    147. vergeblich–: 1
    148. erwecken,: 1
    149. kein: 1
    150. Mietrechtsände-rungsgesetz: 1
    151. Über: 1
    152. dieses: 1
    153. gute: 1
    154. Miet-rechtsänderungsgesetz: 1
    155. kurzfristig: 1
    156. wiederdebattiert: 1
    157. werden.\n: 1
    158. Präsident: 1
    159. Ältestenrat: 1
    160. festlegen.\n: 1
    161. Unser: 1
    162. gutes: 1
    163. soziales: 1
    164. Koali-tion: 1
    165. weiter: 1
    166. verbessern.\n: 1
    167. Nach: 1
    168. unserer: 1
    169. Auffassung: 1
    170. bestehen: 1
    171. Regelungslücken.Diese: 1
    172. schließen.\n: 1
    173. Wohnungs-: 1
    174. Immobilienmarkt: 1
    175. Deutschlandist: 1
    176. stabil.: 1
    177. Er: 1
    178. war: 1
    179. stabilisierenderFaktor: 1
    180. deutschen: 1
    181. Konjunktur,: 1
    182. Zeitender: 1
    183. internationalen: 1
    184. Wirtschaftskrise.: 1
    185. ihrem: 1
    186. Antragzur: 1
    187. schrammt: 1
    188. Vorgaben: 1
    189. Grundgesetzes: 1
    190. nurzielgenau: 1
    191. vorbei,: 1
    192. sondern: 1
    193. vermittelt: 1
    194. fal-schen: 1
    195. Eindruck.Die: 1
    196. christlich-liberale: 1
    197. Koalition\n: 1
    198. ihrer: 1
    199. Wohnraum-förderung: 1
    200. wohl: 1
    201. bewusst.: 1
    202. Bekannt-lich: 1
    203. Kompetenz: 1
    204. Wohnraumförde-rung: 1
    205. vom: 1
    206. dieLänder: 1
    207. übertragen: 1
    208. worden.\n: 1
    209. Das,: 1
    210. Pronold,: 1
    211. Großen: 1
    212. Koalitionsogar: 1
    213. beschlossen.\n: 1
    214. vereinbart,: 1
    215. hierfürjährlich: 1
    216. 2013: 1
    217. 500: 1
    218. Millionen: 1
    219. Euro: 1
    220. Kompensa-tionsleistungen: 1
    221. zahlt.\n: 1
    222. Derzeit: 1
    223. verhandelt: 1
    224. dieFortzahlung.: 1
    225. Ab: 1
    226. sollen: 1
    227. Zahlungen: 1
    228. endgültigenden.: 1
    229. Wagner: 1
    230. vorgeschlagen,: 1
    231. Zah-lungen: 1
    232. fortzuführen.: 1
    233. wirsollten: 1
    234. halten,: 1
    235. vereinbarthaben.: 1
    236. steht: 1
    237. Ergebnissen: 1
    238. Fö-deralismusreform\n: 1
    239. sie: 1
    240. begleitenden: 1
    241. Übergangsregelungen.: 1
    242. Wirnehmen: 1
    243. aber: 1
    244. sozial: 1
    245. schwächererHaushalte: 1
    246. Wohnraumversorgung: 1
    247. ernst.: 1
    248. We-sentliche: 1
    249. Maßnahmen: 1
    250. Wohngeld: 1
    251. dieWohnraumförderung;: 1
    252. hierfür: 1
    253. liegtseit: 1
    254. allein: 1
    255. Ländern.Es: 1
    256. Ausdruck: 1
    257. Sozialstaatsprinzips,: 1
    258. derStaat: 1
    259. gewährt,: 1
    260. sichnicht: 1
    261. aus: 1
    262. eigener: 1
    263. Kraft: 1
    264. angemessen: 1
    265. Wohnraum: 1
    266. ver-sorgen: 1
    267. können.: 1
    268. würdevol-les: 1
    269. Zukunft: 1
    270. möglich: 1
    271. Gründe,aus: 1
    272. denen: 1
    273. An-spruch: 1
    274. nehmen,: 1
    275. vielfältig:: 1
    276. Haushaltseinkom-men: 1
    277. niedrig.: 1
    278. Kinderreiche: 1
    279. Haushalte: 1
    280. benötigenbesonders: 1
    281. Wohnungen.: 1
    282. Behinde-rungen: 1
    283. barrierefreie: 1
    284. angewiesen.Diese: 1
    285. besonderen: 1
    286. Bedürfnisse: 1
    287. Marktmitunter: 1
    288. ausreichend: 1
    289. bzw.: 1
    290. vertretba-ren: 1
    291. Preisen: 1
    292. befriedigt.Sozial: 1
    293. benachteiligte: 1
    294. profitieren: 1
    295. beson-ders: 1
    296. unseren: 1
    297. Anstrengungen: 1
    298. Bereich: 1
    299. sozialenWohnraumförderung.: 1
    300. Weisepreiswerte: 1
    301. gestellt.: 1
    302. Traditio-nell: 1
    303. hatte: 1
    304. Wohnungsbau: 1
    305. Wohnungs-mangel: 1
    306. beheben.: 1
    307. Fokus: 1
    308. jetzt: 1
    309. verständli-cherweise: 1
    310. verschoben.: 1
    311. Wohnraumförderungist: 1
    312. besonders: 1
    313. geeignet,: 1
    314. Stadtentwicklung: 1
    315. wesent-lich: 1
    316. mitzugestalten,: 1
    317. vor: 1
    318. allem: 1
    319. benachteiligtenStadtvierteln.Die: 1
    320. CDU/CSU-Fraktion: 1
    321. dassWohnraum: 1
    322. bleibt.: 1
    323. dassdie: 1
    324. Wohnungsbestandes,auch: 1
    325. Wohnraumbestandes,: 1
    326. erfolgen: 1
    327. kann.Die: 1
    328. Bundesregierung: 1
    329. Planungssicherheit: 1
    330. ge-schaffen.: 1
    331. nächsten: 1
    332. 1,5: 1
    333. MilliardenEuro: 1
    334. CO2-Gebäudesanierung: 1
    335. ge-stellt.: 1
    336. Damit: 1
    337. bleibt,: 1
    338. auchausgewogene: 1
    339. bestehenden: 1
    340. Mietrechtsnotwendig.: 1
    341. Kürze: 1
    342. Mietrechtsände-rungsantrag: 1
    343. vorgelegt.: 1
    344. fest: 1
    345. davon: 1
    346. imMai.\n: 1
    347. Mai: 1
    348. schönste: 1
    349. Monat.: 1
    350. da-von: 1
    351. diesem: 1
    352. Mai.\n: 1
    353. deutlich: 1
    354. gemacht,: 1
    355. Egloff,: 1
    356. dassSie: 1
    357. alle: 1
    358. notwendigen: 1
    359. ableh-nen;: 1
    360. entnehme: 1
    361. Ihrem: 1
    362. vorliegenden: 1
    363. Antrag.Die: 1
    364. Koalition: 1
    365. verfolgt: 1
    366. zwei: 1
    367. Ziele.: 1
    368. denMietbestand: 1
    369. sanieren,: 1
    370. Klimaschutzziele: 1
    371. zuerreichen.: 1
    372. Hierdurch: 1
    373. gelingt: 1
    374. uns,: 1
    375. weitersteigenden: 1
    376. Energieversorgung: 1
    377. fürdie: 1
    378. Mieter: 1
    379. begrenzen.: 1
    380. unverzichtbar;: 1
    381. dennWohnraum: 1
    382. muss: 1
    383. bleiben.\n: 1
    384. Darüber: 1
    385. soll: 1
    386. MietrechtMietbetrügern: 1
    387. Handwerk: 1
    388. gelegt: 1
    389. habedas: 1
    390. schon: 1
    391. ausgeführt:: 1
    392. Mein: 1
    393. Vermieter: 1
    394. istvon: 1
    395. einem: 1
    396. Mietnomaden: 1
    397. massiv: 1
    398. betroffen,: 1
    399. das,: 1
    400. ob-wohl: 1
    401. verhältnismäßig: 1
    402. professionell: 1
    403. verhält.: 1
    404. Dasheißt,: 1
    405. jedes: 1
    406. Titel: 1
    407. Räumung: 1
    408. erwirkt,wenn: 1
    409. gezahlt: 1
    410. wurde.: 1
    411. Jedes: 1
    412. gab: 1
    413. Unter-mietverhältnis.: 1
    414. Nachdem: 1
    415. Mehrfachuntervermietunginnerhalb: 1
    416. Familie: 1
    417. innerhalb: 1
    418. Bekanntenkrei-ses: 1
    419. nachgewiesen: 1
    420. wurde,: 1
    421. versucht,: 1
    422. Porscheaus: 1
    423. Tiefgarage: 1
    424. bekommen.: 1
    425. Auch: 1
    426. Tiefga-rage: 1
    427. Untervermietungsverhältnis: 1
    428. nachgewie-sen.: 1
    429. Und: 1
    430. alles: 1
    431. schönen: 1
    432. Hamburg,: 1
    433. Egloff!Ich: 1
    434. bin: 1
    435. gerne: 1
    436. bereit,: 1
    437. diesen: 1
    438. Fall: 1
    439. spre-chen,: 1
    440. wenigstens: 1
    441. erkennen,: 1
    442. hierein: 1
    443. Problem: 1
    444. gibt,: 1
    445. jetzigen: 1
    446. Rechtslage: 1
    447. nichtzu: 1
    448. lösen: 1
    449. liegt: 1
    450. Richterschaft;: 1
    451. weißes: 1
    452. nicht.\n: 1
    453. Frage: 1
    454. doch:: 1
    455. Will: 1
    456. SPD: 1
    457. kriminelle: 1
    458. Mieterzukünftig: 1
    459. schützen?: 1
    460. meinen,: 1
    461. einThema,: 1
    462. anpacken: 1
    463. müssen.\n: 1
    464. Fraktion: 1
    465. tatenlos: 1
    466. hin-nehmen.: 1
    467. bleiben: 1
    468. dabei,: 1
    469. dringendenHandlungsbedarf: 1
    470. sehen.Die: 1
    471. schreibt: 1
    472. Umwelt-schutz: 1
    473. Fahnen.: 1
    474. wenn: 1
    475. beim: 1
    476. Mietrechtkonkret: 1
    477. wird,: 1
    478. ducken: 1
    479. natürlich: 1
    480. weg.: 1
    481. Wirverfolgen: 1
    482. Gebäudebe-reich: 1
    483. zum: 1
    484. Jahr: 1
    485. 2020: 1
    486. 20: 1
    487. senken.: 1
    488. Dafürbrauchen: 1
    489. Anreizsystem;: 1
    490. denn: 1
    491. passiert: 1
    492. nichtvon: 1
    493. alleine.: 1
    494. Investitionshemmende: 1
    495. Regelungen: 1
    496. müssen: 1
    497. entschärft: 1
    498. werden,: 1
    499. Vermieterüberhaupt: 1
    500. vornehmen.: 1
    501. Wirstreiten: 1
    502. nur: 1
    503. darüber,: 1
    504. Endes: 1
    505. hilft.: 1
    506. Ichglaube,: 1
    507. sollten: 1
    508. generell: 1
    509. dazu: 1
    510. übergehen,: 1
    511. solcheHemmnisse: 1
    512. abzubauen.\n: 1
    513. Selbstverständlich.: 1
    514. gehört: 1
    515. Sozialverträglich-keit,: 1
    516. Hinblickauf: 1
    517. geringer: 1
    518. aufdem: 1
    519. Weg,: 1
    520. auszutarieren.: 1
    521. sagen,: 1
    522. dasnicht: 1
    523. passieren: 1
    524. ist,: 1
    525. glaube: 1
    526. ich,: 1
    527. keine: 1
    528. Lösung.: 1
    529. Ichdenke,: 1
    530. Ergebnis: 1
    531. nicht.: 1
    532. Also:: 1
    533. Wirladen: 1
    534. zuzugehen.\n: 1
    535. Dazu,: 1
    536. Umlage: 1
    537. künftig: 1
    538. maximal: 1
    539. 9: 1
    540. Prozentstatt: 1
    541. 11: 1
    542. betragen: 1
    543. meinen: 1
    544. Kollegenschon: 1
    545. einiges: 1
    546. gesagt: 1
    547. worden;: 1
    548. brauche: 1
    549. zuwiederholen.Wir: 1
    550. möchten,: 1
    551. eindeutiges: 1
    552. Bekenntnis: 1
    553. erhaltenbleibt.: 1
    554. Inflationsrate: 1
    555. lag: 1
    556. 2007: 1
    557. 2010bei: 1
    558. 1,6: 1
    559. Im: 1
    560. gleichen: 1
    561. Zeitraum: 1
    562. stiegen: 1
    563. Mietenim: 1
    564. Durchschnitt: 1
    565. 1,2: 1
    566. wissen,: 1
    567. dieSituation: 1
    568. Ballungsräumen: 1
    569. andere: 1
    570. länd-lichen: 1
    571. Bereich.: 1
    572. Insofern,: 1
    573. Wagner,: 1
    574. einerMeinung,: 1
    575. unterschiedlichen: 1
    576. Markt: 1
    577. gibt,mit: 1
    578. unterschiedlich: 1
    579. umgehen: 1
    580. müssen.Die: 1
    581. SPD-Anträge: 1
    582. setzen: 1
    583. richtigen: 1
    584. Impulse,um: 1
    585. verbessern: 1
    586. ausgewogene: 1
    587. Mo-dernisierungsmaßnahmen: 1
    588. bringen.: 1
    589. DieCDU/CSU: 1
    590. Ba-lance: 1
    591. zwischen: 1
    592. Mieterinteressen: 1
    593. Vermieterinteres-sen: 1
    594. ganz: 1
    595. angemes-sene: 1
    596. Wohnverhältnisse: 1
    597. gibt.: 1
    598. Ihre: 1
    599. Anträge: 1
    600. inden: 1
    601. anstehenden: 1
    602. Ausschussberatungen: 1
    603. wohlwollendprüfen: 1
    604. wahrscheinlich: 1
    605. verwerfen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Europas Weg aus der Krise: Wachstum durch Wett- bewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Oliver Luksic (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: a) Antrag der Fraktion der SPD: Soziales Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern (Drucksache 17/9559) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soziale Wohnraumförderung durch Bund und Länder bis 2019 fortführen (Drucksache 17/9425) . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Erwin Rüddel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Miriam Gruß, Nicole Bracht- 21327 A 21327 B 21331 B 21333 C 21335 B 21336 D 21337 D 21339 A 21341 A 21342 C 21344 A 21344 D 21345 A 21346 B 21347 C 21349 B 21350 C 21351 D 21351 D 21352 A 21353 D 21356 B 21358 B 21359 D 21361 C 21363 C 21365 C 21365 D 21367 B 21367 C 21368 A 21368 C 21369 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Bendt, Florian Bernschneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Altersbilder positiv fortentwickeln – Potenziale des Alters nutzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Crone, Angelika Graf (Rosenheim), Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Potenziale des Alters und des Alterns stärken – Die Teilhabe der älteren Generation durch bürgerschaftliches Engagement und Bildung fördern – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepu- blik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 17/8345, 17/2145, 17/3815, 17/9504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine moderne und zukunftsweisende Familienpolitik (Drucksachen 17/6915, 17/9551) . . . . . . . . . . Ewa Klamt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der bergrechtlichen Förderabgabe (Drucksache 17/9390) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Doris Barnett, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anpassung des deut- schen Bergrechts (Drucksache 17/9560) . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Todtenhausen (FDP) . . . . . . . . . . . . Sabine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21370 D 21371 A 21373 B 21374 B 21375 B 21376 D 21378 A 21379 C 21380 D 21381 C 21382 C 21383 C 21385 A 21385 B 21387 B 21389 A 21389 C 21390 C 21391 D 21391 D 21392 A 21393 A 21394 D 21395 D 21397 B 21398 C 21399 A 21400 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21327 (A) (C) (D)(B) 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21399 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.05.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 11.05.2012 Bender, Birgitt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE. 11.05.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.05.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.05.2012 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 11.05.2012 Burchardt, Ulla SPD 11.05.2012 Buschmann, Marco FDP 11.05.2012 Dr. Danckert, Peter SPD 11.05.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2012 Ehrmann, Siegmund SPD 11.05.2012 Ernst, Klaus DIE LINKE 11.05.2012 Freitag, Dagmar SPD 11.05.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2012 Grütters, Monika CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 11.05.2012 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2012 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 11.05.2012 Kamp, Heiner FDP 11.05.2012 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. h.c. Koppelin, Jürgen FDP 11.05.2012 Kramme, Anette SPD 11.05.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 11.05.2012 Kressl, Nicolette SPD 11.05.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Lay, Caren DIE LINKE 11.05.2012 Leutert, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Lindemann, Lars FDP 11.05.2012 Lindner, Christian FDP 11.05.2012 Lötzer, Ulla DIE LINKE 11.05.2012 Lutze, Thomas DIE LINKE 11.05.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 11.05.2012 Nink, Manfred SPD 11.05.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 11.05.2012 Rix, Sönke SPD 11.05.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Ruppert, Stefan FDP 11.05.2012 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 21400 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2011/12 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Drucksache 17/7710 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Reformprogramm 2012 – Drucksachen 17/9127, 17/9226 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Auswirkungen der Vergabeerleichterungen des Konjunkturpakets II auf die Beschaffung von Bauleis- tungen und freiberuflichen Leistungen bei den Bauvor- haben des Bundes – Drucksachen 17/8671, 17/9226 Nr. 1 – Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Eu- roparates im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 – Drucksachen 17/5987, 17/6392 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 – Drucksachen 17/ 5987, 17/6392 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 – Drucksachen 17/3787, 17/4292 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit (2012 bis 2017)“ – Drucksache 17/8500 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.20 Ratsdokument 18516/11 Drucksache 17/8967 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2012)0019 Drucksache 17/8967 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0021 Finanzausschuss Drucksache 17/9130 Nr. A.4 Ratsdokument 6784/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8426 Nr. A.28 Ratsdokument 17754/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.29 Ratsdokument 17818/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.31 Ratsdokument 18554/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.33 Ratsdokument 18619/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.34 Ratsdokument 18853/11 Drucksache 17/8856 Nr. A.10 Ratsdokument 6104/12 Drucksache 17/8856 Nr. A.11 Ratsdokument 6360/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.7 Ratsdokument 6425/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.5 Ratsdokument 5494/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.6 Ratsdokument 6802/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.5 Ratsdokument 6305/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.6 Ratsdokument 7247/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/9252 Nr. A.7 Ratsdokument 7278/12 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Schneider, Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 11.05.2012 Stauche, Carola CDU/CSU 11.05.2012 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.05.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.05.2012 Wichtel, Peter CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21401 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/7918 Nr. A.17 Ratsdokument 15983/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8426 Nr. A.49 Ratsdokument 17932/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.50 Ratsdokument 17933/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.51 Ratsdokument 17934/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.52 Ratsdokument 17935/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.53 Ratsdokument 17936/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.54 Ratsdokument 18090/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.55 Ratsdokument 18091/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.56 Ratsdokument 18245/11 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/7713 Nr. A.23 Ratsdokument 15560/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.24 Ratsdokument 15561/11 179. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 6 Regierungserklärung zu Europas Weg aus der Krise TOP 32Soziales Mietrecht und Wohnraumförderung TOP 31Potenziale der älteren Generation TOP 34Familienpolitik TOP 35Bergrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Gero Storjohann für die CDU/CSU-

    Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Gero Storjohann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Soziales
Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern“ – ja-
wohl. „Soziale Wohnraumförderung durch Bund und
Länder bis 2019 fortführen“ – jawohl. Ich glaube, hier
im Hause besteht eine große Einigkeit.


(Florian Pronold [SPD]: Das haben andere Redner vorher nicht so gezeigt!)


Hier wird der Eindruck vermittelt, dass etwas anderes
geplant ist. Mit Ihren Anträgen möchten Sie – vergeblich
– den Eindruck erwecken, dass kein Mietrechtsände-
rungsgesetz auf dem Weg ist. Über dieses gute Miet-
rechtsänderungsgesetz wird hier sehr kurzfristig wieder
debattiert werden.


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Wann denn?)


– Das wird der Präsident im Ältestenrat festlegen.


(Florian Pronold [SPD]: Dazu muss es einen Gesetzentwurf geben!)


Unser gutes soziales Mietrecht werden wir als Koali-
tion weiter verbessern.


(Florian Pronold [SPD]: Nee!)


Nach unserer Auffassung bestehen Regelungslücken.
Diese werden wir schließen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Der Wohnungs- und Immobilienmarkt in Deutschland
ist stabil. Er war in den letzten Jahren ein stabilisierender
Faktor der deutschen Konjunktur, und das auch in Zeiten
der internationalen Wirtschaftskrise. Mit ihrem Antrag
zur sozialen Wohnraumförderung schrammt die SPD-
Fraktion an den Vorgaben des Grundgesetzes nicht nur
zielgenau vorbei, sondern vermittelt auch noch einen fal-
schen Eindruck.

Die christlich-liberale Koalition


(Caren Marks [SPD]: Oh! Schwarz-Gelb! – Florian Pronold [SPD]: Das müssen Sie jetzt vorlesen, damit Sie es fehlerfrei herausbekommen!)






Gero Storjohann


(A) (C)



(D)(B)


ist sich ihrer Verantwortung für die soziale Wohnraum-
förderung in Deutschland sehr wohl bewusst. Bekannt-
lich ist die Kompetenz für die soziale Wohnraumförde-
rung durch die Föderalismusreform vom Bund auf die
Länder übertragen worden.


(Zuruf des Abg. Florian Pronold [SPD])


Das, Herr Pronold, haben wir in der Großen Koalition
sogar gemeinsam beschlossen.


(Lachen der Abg. Caren Marks [SPD])


Es wurde vereinbart, dass der Bund den Ländern hierfür
jährlich bis 2013 über 500 Millionen Euro Kompensa-
tionsleistungen zahlt.


(Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dagegen hat auch niemand etwas!)


Derzeit verhandelt der Bund mit den Ländern über die
Fortzahlung. Ab 2019 sollen die Zahlungen endgültig
enden. Frau Wagner hat hier vorgeschlagen, diese Zah-
lungen über 2019 hinaus fortzuführen. Ich glaube, wir
sollten uns an das halten, was wir gemeinsam vereinbart
haben. Die CDU/CSU steht zu den Ergebnissen der Fö-
deralismusreform


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


und den sie begleitenden Übergangsregelungen. Wir
nehmen aber auch die Unterstützung sozial schwächerer
Haushalte bei der Wohnraumversorgung sehr ernst. We-
sentliche Maßnahmen sind hier das Wohngeld und die
Wohnraumförderung; die Verantwortung hierfür liegt
seit der Föderalismusreform allein bei den Ländern.

Es ist Ausdruck des Sozialstaatsprinzips, dass der
Staat den Menschen Unterstützung gewährt, die sich
nicht aus eigener Kraft angemessen mit Wohnraum ver-
sorgen können. Wir wollen dafür sorgen, dass würdevol-
les Wohnen auch in Zukunft möglich ist. Die Gründe,
aus denen Menschen soziale Wohnraumförderung in An-
spruch nehmen, sind vielfältig: Das Haushaltseinkom-
men ist zu niedrig. Kinderreiche Haushalte benötigen
besonders große Wohnungen. Menschen mit Behinde-
rungen sind auf barrierefreie Wohnungen angewiesen.
Diese besonderen Bedürfnisse werden durch den Markt
mitunter noch nicht ausreichend bzw. nicht zu vertretba-
ren Preisen befriedigt.

Sozial benachteiligte Menschen profitieren beson-
ders von unseren Anstrengungen im Bereich der sozialen
Wohnraumförderung. Ihnen werden auf diese Weise
preiswerte Wohnungen zur Verfügung gestellt. Traditio-
nell hatte der soziale Wohnungsbau das Ziel, Wohnungs-
mangel zu beheben. Der Fokus hat sich jetzt verständli-
cherweise verschoben. Die soziale Wohnraumförderung
ist besonders geeignet, unsere Stadtentwicklung wesent-
lich mitzugestalten, vor allem in den benachteiligten
Stadtvierteln.

Die CDU/CSU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass
Wohnraum bezahlbar bleibt. Sie setzt sich dafür ein, dass
die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes,
auch des sozialen Wohnraumbestandes, erfolgen kann.
Die Bundesregierung hat dafür Planungssicherheit ge-
schaffen. In den nächsten Jahren werden 1,5 Milliarden

Euro für die CO2-Gebäudesanierung zur Verfügung ge-
stellt. Damit das Wohnen bezahlbar bleibt, sind auch
ausgewogene Änderungen des bestehenden Mietrechts
notwendig. In Kürze wird von uns ein Mietrechtsände-
rungsantrag vorgelegt. Ich gehe fest davon aus, noch im
Mai.


(Florian Pronold [SPD]: In diesem Jahr oder im nächsten? Welcher Mai?)


– Der Mai ist ja immer der schönste Monat. Ich gehe da-
von aus, in diesem Mai.


(Florian Pronold [SPD]: Der ist schon! – Ingo Egloff [SPD]: Wir haben doch schon Mai! – Caren Marks [SPD]: Selbst den Mai hat die Regierung verschlafen!)


– Sie haben ja sehr deutlich gemacht, Herr Egloff, dass
Sie alle notwendigen Änderungen im Mietrecht ableh-
nen; das entnehme ich Ihrem vorliegenden Antrag.

Die Koalition verfolgt zwei Ziele. Wir wollen den
Mietbestand sanieren, um unsere Klimaschutzziele zu
erreichen. Hierdurch gelingt es uns, die immer weiter
steigenden Nebenkosten für die Energieversorgung für
die Mieter zu begrenzen. Das ist unverzichtbar; denn
Wohnraum muss bezahlbar bleiben.


(Caren Marks [SPD]: Na ja! Das hört sich ja nicht gerade überzeugend an!)


Darüber hinaus soll durch Änderungen im Mietrecht
Mietbetrügern das Handwerk gelegt werden. Ich habe
das hier schon einmal ausgeführt: Mein Vermieter ist
von einem Mietnomaden massiv betroffen, und das, ob-
wohl er sich verhältnismäßig professionell verhält. Das
heißt, er hat jedes Mal Titel für eine Räumung erwirkt,
wenn nicht gezahlt wurde. Jedes Mal gab es ein Unter-
mietverhältnis. Nachdem die Mehrfachuntervermietung
innerhalb der Familie oder innerhalb des Bekanntenkrei-
ses nachgewiesen wurde, hat er versucht, den Porsche
aus der Tiefgarage zu bekommen. Auch in der Tiefga-
rage wurde ein Untervermietungsverhältnis nachgewie-
sen. Und das alles im schönen Hamburg, Herr Egloff!
Ich bin gerne bereit, mit Ihnen über diesen Fall zu spre-
chen, damit Sie wenigstens einmal erkennen, dass es hier
ein Problem gibt, das mit der jetzigen Rechtslage nicht
zu lösen ist – oder es liegt an der Richterschaft; ich weiß
es nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ingo Egloff [SPD]: Aber das ist doch kein Massenphänomen, Herr Kollege! Und Sie treffen damit alle Mieter!)


Die Frage ist doch: Will die SPD kriminelle Mieter
zukünftig weiterhin schützen? Wir meinen, dies ist ein
Thema, das wir anpacken müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD – Burkhard Lischka [SPD]: Aber dieses Problem sollen bei Ihnen Millionen von Mietern ausbaden! Unglaublich! – Weiterer Zuruf von der SPD: Das sind doch Einzelfälle!)






Gero Storjohann


(A) (C)



(D)(B)


Die Fraktion der CDU/CSU wird das nicht tatenlos hin-
nehmen. Wir bleiben dabei, dass wir hier dringenden
Handlungsbedarf sehen.

Die SPD-Fraktion schreibt sich auch den Umwelt-
schutz auf die Fahnen. Aber wenn es beim Mietrecht
konkret wird, dann ducken Sie sich natürlich weg. Wir
verfolgen das Ziel, den Wärmebedarf im Gebäudebe-
reich bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu senken. Dafür
brauchen wir ein Anreizsystem; denn das passiert nicht
von alleine. Investitionshemmende Regelungen im Miet-
recht müssen entschärft werden, damit die Vermieter
überhaupt eine energetische Sanierung vornehmen. Wir
streiten ja nur darüber, was letzten Endes hilft. Ich
glaube, wir sollten generell dazu übergehen, solche
Hemmnisse abzubauen.


(Ingo Egloff [SPD]: Aber es muss noch sozial verträglich sein, Herr Kollege!)


– Selbstverständlich. Es gehört ja zur Sozialverträglich-
keit, dafür zu sorgen, dass die Nebenkosten im Hinblick
auf den Wärmebedarf geringer werden. Wir sind auf
dem Weg, dies auszutarieren. Aber zu sagen, dass das
nicht passieren soll, ist, glaube ich, keine Lösung. Ich
denke, das wollen Sie im Ergebnis auch nicht. Also: Wir
laden Sie ein, hier auf uns zuzugehen.


(Lachen des Abg. Florian Pronold [SPD])


Dazu, dass die Umlage künftig maximal 9 Prozent
statt 11 Prozent betragen soll, ist von meinen Kollegen
schon einiges gesagt worden; das brauche ich nicht zu
wiederholen.

Wir als CDU/CSU möchten, dass das soziale Miet-
recht – das ist ein eindeutiges Bekenntnis – erhalten
bleibt. Die Inflationsrate lag in den Jahren 2007 bis 2010
bei 1,6 Prozent. Im gleichen Zeitraum stiegen die Mieten
im Durchschnitt um 1,2 Prozent. Wir wissen, dass die
Situation in Ballungsräumen eine andere ist als im länd-
lichen Bereich. Insofern, Frau Wagner, sind wir einer
Meinung, dass es einen unterschiedlichen Markt gibt,
mit dem wir unterschiedlich umgehen müssen.

Die SPD-Anträge setzen nicht die richtigen Impulse,
um das Mietrecht zu verbessern und ausgewogene Mo-
dernisierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Die
CDU/CSU wird weiterhin dafür sorgen, dass eine Ba-
lance zwischen Mieterinteressen und Vermieterinteres-
sen besteht und dass es in ganz Deutschland angemes-
sene Wohnverhältnisse gibt. Ihre Anträge werden wir in
den anstehenden Ausschussberatungen wohlwollend
prüfen und dann wahrscheinlich verwerfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nur Florian Pronold für die SPD-Frak-

    tion.


    (Beifall bei der SPD – Klaus-Peter Willsch [CDU/ CSU]: Da sind wir einmal gespannt!)