Rede:
ID1716608900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 548
    1. in: 29
    2. die: 28
    3. und: 26
    4. der: 26
    5. nicht: 17
    6. den: 14
    7. ist: 12
    8. Sie: 12
    9. dass: 12
    10. das: 9
    11. von: 9
    12. es: 8
    13. zu: 8
    14. Ich: 8
    15. wir: 8
    16. für: 7
    17. eine: 7
    18. um: 7
    19. einer: 6
    20. Ihnen: 6
    21. Unternehmen: 6
    22. Das: 6
    23. –: 6
    24. bei: 6
    25. auf: 5
    26. Frauen: 5
    27. geht: 5
    28. an: 4
    29. ein: 4
    30. Es: 4
    31. im: 4
    32. als: 4
    33. Wenn: 4
    34. Debatte: 3
    35. einen: 3
    36. dem: 3
    37. mitbestimmte: 3
    38. ich: 3
    39. noch: 3
    40. alle: 3
    41. Aufsichtsräte: 3
    42. oder: 3
    43. Die: 3
    44. des: 3
    45. mit: 3
    46. dann: 3
    47. Sehr: 2
    48. geehrte: 2
    49. Kolleginnen: 2
    50. Damen: 2
    51. Zeit,: 2
    52. Zustand: 2
    53. hier: 2
    54. SPD,: 2
    55. sich: 2
    56. nach: 2
    57. auch: 2
    58. wirklich: 2
    59. Prozent: 2
    60. zeigt,: 2
    61. eigentlich: 2
    62. gar: 2
    63. Ihren: 2
    64. zielt: 2
    65. Anforderungen: 2
    66. Frauenquote: 2
    67. jedem: 2
    68. Fall: 2
    69. leider: 2
    70. gesetzlichen: 2
    71. fehlende: 2
    72. aber,: 2
    73. dort: 2
    74. deutschen: 2
    75. nur: 2
    76. Vorstände: 2
    77. nenne: 2
    78. unter: 2
    79. Dr.: 2
    80. Matthias: 2
    81. Heider\n: 2
    82. \n: 2
    83. Besetzung: 2
    84. Aufsichtsrat: 2
    85. Kompetenz,: 2
    86. Leistung.: 2
    87. dieser: 2
    88. Gesellschaften: 2
    89. zum: 2
    90. Lage: 2
    91. diese: 2
    92. wirtschaftlichen: 2
    93. sondern: 2
    94. so: 2
    95. Bei: 2
    96. öffentlichen: 2
    97. wie: 2
    98. wird: 2
    99. einmal: 2
    100. völlig: 2
    101. dürfen: 2
    102. Frau: 1
    103. Präsidentin!: 1
    104. Kol-legen!: 1
    105. Herren!: 1
    106. Am: 1
    107. Schluss: 1
    108. die-ser: 1
    109. Resümee: 1
    110. ziehen:Nicht: 1
    111. jeder: 1
    112. wünschenswerte: 1
    113. erstarkt: 1
    114. ge-setzlichen: 1
    115. Pflicht,: 1
    116. jede: 1
    117. Quote: 1
    118. garantiert: 1
    119. eingutes: 1
    120. Ergebnis.Das: 1
    121. Feuerwerk,: 1
    122. heute: 1
    123. abbrennen,: 1
    124. sehrgeehrte: 1
    125. leuchtet: 1
    126. weit.: 1
    127. Sieweisen: 1
    128. hin,: 1
    129. Tat: 1
    130. verbesse-rungsfähig: 1
    131. ist.\n: 1
    132. Einmal: 1
    133. abgebrannt,: 1
    134. zeigen: 1
    135. schönenSchein: 1
    136. aber: 1
    137. Effekte,: 1
    138. gesellschaftspolitisch: 1
    139. undwirtschaftspolitisch: 1
    140. unbefriedigend: 1
    141. wären.: 1
    142. Ob: 1
    143. demvon: 1
    144. eingeschlagenen: 1
    145. Weg: 1
    146. Chancen-gleichheit: 1
    147. Männer: 1
    148. hergestellt: 1
    149. werdenkann,: 1
    150. zweifelhaft.: 1
    151. Allein: 1
    152. Mindest-quote: 1
    153. 40: 1
    154. reicht,\n: 1
    155. Gleichberechti-gung: 1
    156. geht.: 1
    157. Warum: 1
    158. fordern: 1
    159. 50: 1
    160. Prozent?: 1
    161. Warumschreiben: 1
    162. Gesetzentwurf: 1
    163. hinein?\n: 1
    164. Abgesehen: 1
    165. davon: 1
    166. Regelung,: 1
    167. börsen-notierte: 1
    168. fordern,: 1
    169. denrealen: 1
    170. Wirtschaftsunternehmen: 1
    171. vor-bei.: 1
    172. erfolgreiche: 1
    173. verantwortlicheBesetzung: 1
    174. Leitungs-: 1
    175. Aufsichtsgremien: 1
    176. dieserUnternehmen.\n: 1
    177. wollen: 1
    178. politische: 1
    179. Füh-rungsgremien.: 1
    180. schmälert: 1
    181. notwen-digen: 1
    182. unternehmerischen: 1
    183. Spielraum.: 1
    184. darum,: 1
    185. auf-gabenbezogen: 1
    186. personellen: 1
    187. denLeitungsgremien: 1
    188. gerecht: 1
    189. werden.\n: 1
    190. stellt: 1
    191. muss: 1
    192. sagen: 1
    193. weit-reichenden: 1
    194. Eingriff: 1
    195. Eigentumsrechte: 1
    196. Anteils-eigner: 1
    197. dar.\n: 1
    198. ordnungspolitisch: 1
    199. falsch,: 1
    200. verfassungs-rechtlich: 1
    201. bedenklich,\n: 1
    202. Sinne: 1
    203. Unterneh-men.\n: 1
    204. Grund: 1
    205. dafür,: 1
    206. Deutschland: 1
    207. wenigFrauen: 1
    208. Führungspositionen: 1
    209. gibt: 1
    210. möchte: 1
    211. ichganz: 1
    212. deutlich: 1
    213. machen: 1
    214. –,: 1
    215. Tatsache: 1
    216. feh-lenden: 1
    217. Regelung.: 1
    218. Gründe: 1
    219. Problemesind: 1
    220. Sensitivität: 1
    221. Anteilseigner: 1
    222. Ak-tionäre,: 1
    223. ausreichend: 1
    224. vorausschauende: 1
    225. Perso-nalpolitik: 1
    226. Unternehmen,: 1
    227. flexibleArbeitszeitmodelle: 1
    228. wenig: 1
    229. Kinderbetreuungsmög-lichkeiten.: 1
    230. will: 1
    231. sagen,: 1
    232. Letzteres: 1
    233. denFührungskräften: 1
    234. Hauptproblem: 1
    235. ist.: 1
    236. Ganz: 1
    237. entschei-dend: 1
    238. ansetzen,: 1
    239. wodie: 1
    240. eigentlichen: 1
    241. Probleme: 1
    242. liegen,: 1
    243. nämlich: 1
    244. Ver-einbarkeit: 1
    245. Familie: 1
    246. Beruf.: 1
    247. Diese: 1
    248. Herausforde-rung: 1
    249. betrifft: 1
    250. Frauen\n: 1
    251. Kandidatin-nen,: 1
    252. Betrachtkommen.: 1
    253. Bundesregierung: 1
    254. hat: 1
    255. gehandelt.: 1
    256. nennedie: 1
    257. Einführung: 1
    258. Elterngeldes.: 1
    259. Initiative„Familienbewusste: 1
    260. Arbeitszeiten“.\n: 1
    261. Förderung: 1
    262. Ausbaus: 1
    263. Betreuung: 1
    264. vonKindern: 1
    265. drei: 1
    266. Jahren.\n: 1
    267. kann: 1
    268. mir: 1
    269. vorstellen,: 1
    270. geschäftspoli-tisch: 1
    271. sinnvoll: 1
    272. ist,: 1
    273. Position: 1
    274. Vor-stand: 1
    275. aufgrund: 1
    276. gesetzlichenZwangsquote: 1
    277. vorzunehmen.\n: 1
    278. Selbstverständnis: 1
    279. Managerinnen: 1
    280. Füh-rungsgremien: 1
    281. Wirtschaft,: 1
    282. kenne,ist: 1
    283. anderes.: 1
    284. Hier: 1
    285. zählen\n: 1
    286. Qualifikation: 1
    287. sind: 1
    288. imÜbrigen: 1
    289. exakt: 1
    290. gleichen: 1
    291. Prinzipien,: 1
    292. Führungs-aufgaben: 1
    293. grundsätzlich: 1
    294. gelten.\n: 1
    295. glaube,: 1
    296. Stelle: 1
    297. angebracht,: 1
    298. vielenselbstständigen: 1
    299. erfolgreichen: 1
    300. Apothekerinnen,\n: 1
    301. Wirtschaftsprüferinnen,: 1
    302. Architektinnen,: 1
    303. Rechtsanwältin-nen,: 1
    304. Steuerberaterinnen,: 1
    305. Ingenieurinnen: 1
    306. inanderen: 1
    307. freien: 1
    308. Berufen: 1
    309. nennen,: 1
    310. eingetrageneKaufleute,: 1
    311. Partnerinnen: 1
    312. Sozietäten: 1
    313. Teilhabe-rinnen: 1
    314. hohem: 1
    315. Maße: 1
    316. Erfolgihres: 1
    317. Unternehmens: 1
    318. beitragen.\n: 1
    319. Gleiche: 1
    320. gilt: 1
    321. übrigens: 1
    322. industriellen: 1
    323. deutschenMittelstand.: 1
    324. wissen: 1
    325. an-dere.\n: 1
    326. Aber: 1
    327. Dimension: 1
    328. Ih-rem: 1
    329. Entwurf.: 1
    330. Dieser: 1
    331. börsennotierten: 1
    332. undmitbestimmten: 1
    333. Unternehmen,\n: 1
    334. denen: 1
    335. DAX-30-Werte: 1
    336. sozusagen: 1
    337. Leucht-türme: 1
    338. bilden.: 1
    339. Wahr: 1
    340. meine: 1
    341. Herrenvon: 1
    342. Ihrem: 1
    343. Vorschlag: 1
    344. über700: 1
    345. paritätisch: 1
    346. über1: 1
    347. 000: 1
    348. drittelparitätisch: 1
    349. Gesellschaftentreffen.: 1
    350. Damit: 1
    351. zwingen: 1
    352. sie: 1
    353. gesellschaftspoliti-sches: 1
    354. Konzept,: 1
    355. Erfolgdieser: 1
    356. ihrer: 1
    357. Belegschaft: 1
    358. Ziel: 1
    359. hat,\n: 1
    360. Ihre: 1
    361. gesellschaftspolitischen: 1
    362. Vorstellungen.\n: 1
    363. technische: 1
    364. Einzelheiten: 1
    365. Ihres: 1
    366. Entwurfseinzugehen,: 1
    367. bleibt: 1
    368. nicht.: 1
    369. Nur: 1
    370. viel:: 1
    371. Waspassiert: 1
    372. Einzelvorständen: 1
    373. Einzelge-schäftsführern?: 1
    374. konsequent: 1
    375. wären,: 1
    376. dürften: 1
    377. Siediese: 1
    378. allein: 1
    379. handeln: 1
    380. lassen.: 1
    381. Wollen: 1
    382. ei-nem: 1
    383. Beschlussfähigkeit: 1
    384. aberkennen,wenn: 1
    385. er: 1
    386. infolge: 1
    387. Änderungen: 1
    388. seiner: 1
    389. Zusammenset-zung: 1
    390. zwölf: 1
    391. Monaten: 1
    392. 40-Prozent-Quote: 1
    393. ver-fehlt?: 1
    394. Schon: 1
    395. Beispiele: 1
    396. zeigen,: 1
    397. Gesetzent-wurf: 1
    398. Anspruch: 1
    399. Kontinuität\n: 1
    400. Risikovermeidung: 1
    401. orientierte: 1
    402. Unternehmensführungin: 1
    403. schwierigen: 1
    404. Zeiten: 1
    405. viel: 1
    406. tunhat.\n: 1
    407. alles: 1
    408. einfach: 1
    409. wäre,: 1
    410. müssten: 1
    411. zusam-men: 1
    412. politischen: 1
    413. Willen: 1
    414. aufbringen,: 1
    415. Unterneh-men: 1
    416. Bundes,: 1
    417. Länder: 1
    418. Kommunen: 1
    419. eineandere: 1
    420. hin-zubekommen.: 1
    421. desBundes: 1
    422. liegt: 1
    423. Anteil: 1
    424. Vorständen: 1
    425. mit5,5: 1
    426. Jahr: 1
    427. 2011: 1
    428. sogar: 1
    429. Anteil,den: 1
    430. 2010: 1
    431. gab.\n: 1
    432. In: 1
    433. Aufsichts-: 1
    434. Verwaltungsräten: 1
    435. lag: 1
    436. Quotebei: 1
    437. 15,1: 1
    438. Prozent.: 1
    439. überlegen,: 1
    440. Ge-schäftsführungen: 1
    441. kommunalenGesellschaften: 1
    442. Wahlkreisen: 1
    443. besetzt: 1
    444. sind,\n: 1
    445. ohne: 1
    446. Weiteres: 1
    447. klar,: 1
    448. sehr: 1
    449. Personal-entscheidungen: 1
    450. vom: 1
    451. Gestaltungswillen: 1
    452. Einzelfall: 1
    453. ab-hängen.: 1
    454. Unter-nehmen: 1
    455. nehmen: 1
    456. ruhig: 1
    457. Bund: 1
    458. Beispiel: 1
    459. –\n: 1
    460. sind,: 1
    461. Unternehmensleitung: 1
    462. an-gemessen: 1
    463. beteiligen,\n: 1
    464. man: 1
    465. Wirtschaft: 1
    466. wohl: 1
    467. Erfül-lung: 1
    468. Zwangsquote: 1
    469. verlangen: 1
    470. können.\n: 1
    471. sage: 1
    472. ausdrücklich:: 1
    473. unbe-stritten,: 1
    474. großes: 1
    475. Interesse: 1
    476. daranhaben: 1
    477. müssen,: 1
    478. Frauenanteil: 1
    479. ihren: 1
    480. Topgremien: 1
    481. zusteigern;: 1
    482. stimme: 1
    483. da: 1
    484. zu.: 1
    485. Eine: 1
    486. Analysedes: 1
    487. Mixed: 1
    488. Leadership: 1
    489. Ernst: 1
    490. &: 1
    491. Young: 1
    492. ge-\n: 1
    493. mischte: 1
    494. Führungsteams: 1
    495. durchaus: 1
    496. guten: 1
    497. Einflussauf: 1
    498. Unternehmensperformance: 1
    499. haben.\n: 1
    500. bin: 1
    501. letzter: 1
    502. Redner: 1
    503. zuver-sichtlich,: 1
    504. kommenden: 1
    505. Aufsichtsrats-wahlen: 1
    506. Frühjahr: 1
    507. 2013: 1
    508. positive: 1
    509. Entwicklungen: 1
    510. hin: 1
    511. zueiner: 1
    512. höheren: 1
    513. Frauenrepräsentanz: 1
    514. Führungspositionensehen: 1
    515. werden.: 1
    516. all: 1
    517. Diskussion: 1
    518. über: 1
    519. Einfüh-rung: 1
    520. außer: 1
    521. Achtlassen:: 1
    522. weniger: 1
    523. Quotenfrauen,: 1
    524. beiMännern: 1
    525. immer: 1
    526. Qualifi-kation: 1
    527. Deshalb: 1
    528. sollten: 1
    529. freiwil-ligen: 1
    530. Selbstverpflichtung: 1
    531. zunächst: 1
    532. weiter: 1
    533. Gelegenheitgeben,: 1
    534. Praxis: 1
    535. bewähren.\n: 1
    536. Nicht: 1
    537. Brechstange: 1
    538. gefragt,: 1
    539. kluge: 1
    540. Unter-nehmensführung.\n: 1
    541. sicher: 1
    542. sein,: 1
    543. CDU: 1
    544. Wirt-schaft: 1
    545. dabei: 1
    546. unterstützen: 1
    547. werden.Herzlichen: 1
    548. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/166 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 166. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. März 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 26: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Än- derungen im Recht der erneuerbaren Energien (Drucksache 17/8877) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Jan Korte, Dorothée Menzner, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mut zum Aufbruch ins solare Zeitalter (Drucksache 17/8892) . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Eva Högl, Christel Humme, Elke Ferner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunter- nehmen (ChGlFöG) (Drucksache 17/8878) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg von Polheim (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 19723 A 19723 B 19723 C 19725 B 19728 A 19730 B 19732 D 19734 C 19736 C 19739 A 19740 B 19741 A 19742 B 19744 B 19744 D 19747 A 19747 A 19748 C 19750 B 19752 C 19753 C 19753 D 19755 B 19756 C 19758 A 19759 C 19760 D 19761 D 19764 A 19764 D 19765 B 19767 A 19768 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 Tagesordnungspunkt 28: Vereinbarte Debatte: Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für das Jahr 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Leiharbeit verbieten und in reguläre Be- schäftigung umwandeln (Drucksache 17/8794) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zur Situation von Roma in der Europäischen Union und in den (potentiellen) EU-Beitrittskandida- tenstaaten (Drucksachen 17/5536, 17/7131) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19770 B 19770 B 19772 A 19774 B 19775 B 19776 B 19777 A 19778 A 19778 D 19779 C 19780 C 19780 D 19781 C 19782 D 19784 D 19785 A 19785 B 19786 A 19786 D 19787 D 19789 C 19790 C 19790 D 19792 C 19793 D 19795 B 19796 D 19797 D 19799 A 19800 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19723 (A) (C) (D)(B) 166. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. März 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19799 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 09.03.2012 Burchardt, Ulla SPD 09.03.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 09.03.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 09.03.2012 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 09.03.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 09.03.2012 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 09.03.2012 Gabriel, Sigmar SPD 09.03.2012 Gerster, Martin SPD 09.03.2012 Glos, Michael CDU/CSU 09.03.2012 Granold, Ute CDU/CSU 09.03.2012 Gruß, Miriam FDP 09.03.2012 Hinz (Essen), Petra SPD 09.03.2012 Höferlin, Manuel FDP 09.03.2012 Koch, Harald DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Kofler, Bärbel SPD 09.03.2012 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Kumpf, Ute SPD 09.03.2012 Laurischk, Sibylle FDP 09.03.2012 Lay, Caren DIE LINKE 09.03.2012 Lenkert, Ralph DIE LINKE 09.03.2012 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 09.03.2012 Dr. Lotter, Erwin FDP 09.03.2012 Luksic, Oliver FDP 09.03.2012 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 09.03.2012 Movassat, Niema DIE LINKE 09.03.2012 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 09.03.2012 Nietan, Dietmar SPD 09.03.2012 Nord, Thomas DIE LINKE 09.03.2012 Petermann, Jens DIE LINKE 09.03.2012 Pflug, Johannes SPD 09.03.2012 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 09.03.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 09.03.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Dr. Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 09.03.2012 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 09.03.2012 Süßmair, Alexander DIE LINKE 09.03.2012 Tack, Kerstin SPD 09.03.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 09.03.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 09.03.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 09.03.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 09.03.2012 Werner, Katrin DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Winterstein, Claudia FDP 09.03.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 19800 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 893. Sitzung am 2. März 2012 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV- Neuordnungsgesetz – LSV-NOG) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: 1. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass der Deut- sche Bundestag einige Anliegen des Bundesrates aufgegriffen hat. So ist sichergestellt, dass auch nach 2017 Fachausschüsse eingerichtet werden können. Zudem ist die gesetzliche Möglichkeit geschaffen worden, auch den bisherigen bewährten Beitrags- maßstab der Sozialversicherung für den Gartenbau (Arbeitswert) unter dem Dach eines einheitlichen Trägers fortzuführen. 2. Der Bundesrat bittet jedoch die Bundesregierung, im Rahmen ihrer beratenden Funktion darauf hinzuwir- ken, dass – eine „fachliche umfängliche“ Betreuung der Ver- sicherten auch eine ortsnahe Betreuung umfasst und das Standortkonzept dem Rechnung zu tra- gen hat, – in den Satzungen für die Versicherungszweige Unfallversicherung und Krankenversicherung Härtefallregelungen vorgesehen werden, – Personal- und Budgetkompetenzen so weit wie möglich an die Geschäftsstellen verlagert wer- den, um den Geschäftsstellen einen angemesse- nen Handlungsspielraum zu ermöglichen, – die Aufgaben der funktionellen Landesverbände der Landwirtschaftlichen Krankenkassen den Ge- schäftsstellen übertragen werden und – zur Gewährleistung der Sozialverträglichkeit die mit diesem Gesetz geschaffenen besonderen Re- gelungen zur Ruhestandsversetzung für Dienst- ordnungsangestellte auch auf entsprechend be- dienstete Beamtinnen und Beamte angewendet werden. 3. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, Sorge da- für zu tragen, dass die Neuordnung der landwirt- schaftlichen Sozialversicherung für die gesamte Übergangszeit bis 2017 mit einem Zuschuss von 200 Millionen Euro pro Jahr flankiert wird. – Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundes- wahlgesetzes – Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Luftver- kehrsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die elek- tromagnetische Verträglichkeit von Betriebs- mitteln, des Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen sowie des Luftverkehrsgesetzes – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Oktober 2011 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Aufsichtsbe- hörde für das Versicherungswesen und die be- triebliche Altersversorgung über den Sitz der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versiche- rungswesen und die betriebliche Altersversor- gung Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO 56. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 12. bis 16. November 2010 in Warschau, Polen – Drucksachen 17/7763, 17/8641 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE 20. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 6. bis 10. Juli 2011 in Belgrad, Serbien – Drucksachen 17/8186(neu), 17/8641 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Inter- parlamentarischen Union 124. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 15. bis 20. April 2011 in Panama-Stadt/Panama – Drucksachen 17/8314, 17/8641 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.14 Ratsdokument 18288/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.24 Ratsdokument 18870/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.25 Ratsdokument 18932/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.27 Ratsdokument 18939/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.29 Ratsdokument 18953/11 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19801 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8673 Nr. A.9 Ratsdokument 18964/11 Drucksache 17/8673 Nr. A.10 Ratsdokument 18966/11 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/8426 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2011)0491 Drucksache 17/8515 Nr. A.37 Ratsdokument 18545/11 Drucksache 17/8673 Nr. A.11 Ratsdokument 5398/12 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/8426 Nr. A.37 EP P7_TA-PROV(2011)0495 Drucksache 17/8426 Nr. A.38 Ratsdokument 17736/11 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.39 Ratsdokument 17606/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/6407 Nr. A.26 EP P7_TA-PROV(2011)0256 Drucksache 17/6985 Nr. A.70 Ratsdokument 13309/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.38 Ratsdokument 14198/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.39 Ratsdokument 14448/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.40 Ratsdokument 14555/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.21 Ratsdokument 16035/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.22 Ratsdokument 16037/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.23 Ratsdokument 16313/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.24 Ratsdokument 16314/11 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/8227 Nr. A.50 Ratsdokument 17394/11 166. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 26Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien TOP 27Geschlechterchancengleichheit in Unternehmen TOP 28Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2012 TOP 29Leiharbeit TOP 30Situation von Roma in der Europäischen Union Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt der Kollege

    Dr. Matthias Heider.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)




Rede von Dr. Matthias Heider
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Am Schluss die-
ser Debatte ist es an der Zeit, ein Resümee zu ziehen:
Nicht jeder wünschenswerte Zustand erstarkt in einer ge-
setzlichen Pflicht, und nicht jede Quote garantiert ein
gutes Ergebnis.

Das Feuerwerk, das Sie hier heute abbrennen, sehr
geehrte Kolleginnen von der SPD, leuchtet weit. Sie
weisen auf einen Zustand hin, der in der Tat verbesse-
rungsfähig ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Einmal abgebrannt, zeigen sich nach dem schönen
Schein aber auch Effekte, die gesellschaftspolitisch und
wirtschaftspolitisch unbefriedigend wären. Ob auf dem
von Ihnen eingeschlagenen Weg wirklich Chancen-
gleichheit für Männer und Frauen hergestellt werden
kann, ist zweifelhaft. Allein dass Ihnen eine Mindest-
quote von 40 Prozent reicht,


(Elke Ferner [SPD]: Mindestens!)


zeigt, dass es eigentlich gar nicht um Gleichberechti-
gung geht. Warum fordern Sie nicht 50 Prozent? Warum
schreiben Sie das nicht in Ihren Gesetzentwurf hinein?


(Caren Marks [SPD]: Wir können auch 70 Prozent fordern! – Iris Gleicke [SPD]: 97 Prozent!)


Abgesehen davon zielt die Regelung, die Sie für börsen-
notierte und mitbestimmte Unternehmen fordern, an den
realen Anforderungen der Wirtschaftsunternehmen vor-
bei. Es geht um eine erfolgreiche und verantwortliche
Besetzung der Leitungs- und Aufsichtsgremien dieser
Unternehmen.


(Dr. Eva Högl [SPD]: 97 Prozent Männer!)


Sie wollen eine politische Frauenquote in den Füh-
rungsgremien. Das schmälert in jedem Fall den notwen-
digen unternehmerischen Spielraum. Es geht darum, auf-
gabenbezogen den personellen Anforderungen in den
Leitungsgremien gerecht zu werden.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Das können nur Männer!)


Das stellt – das muss ich Ihnen leider sagen – einen weit-
reichenden Eingriff in die Eigentumsrechte der Anteils-
eigner dar.


(Caren Marks [SPD]: Art. 3 Grundgesetz!)


Das ist ordnungspolitisch falsch, das ist verfassungs-
rechtlich bedenklich,


(Caren Marks [SPD]: Art. 3 ist bedenklich?)


und das ist in jedem Fall nicht im Sinne der Unterneh-
men.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Iris Gleicke [SPD]: 3,71 Euro für Friseurinnen ist ein Eingriff ins Eigentum, aber wie!)


Grund dafür, dass es in Deutschland noch zu wenig
Frauen in Führungspositionen gibt – das möchte ich
ganz deutlich machen –, ist nicht die Tatsache einer feh-
lenden gesetzlichen Regelung. Gründe für die Probleme
sind eine fehlende Sensitivität der Anteilseigner und Ak-
tionäre, eine nicht ausreichend vorausschauende Perso-
nalpolitik in den Unternehmen, fehlende flexible
Arbeitszeitmodelle und zu wenig Kinderbetreuungsmög-
lichkeiten. Ich will nicht sagen, dass Letzteres bei den
Führungskräften das Hauptproblem ist. Ganz entschei-
dend für die Debatte ist aber, dass wir dort ansetzen, wo
die eigentlichen Probleme liegen, nämlich bei der Ver-
einbarkeit von Familie und Beruf. Diese Herausforde-
rung betrifft alle Frauen


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Männer!)


in deutschen Unternehmen und nicht nur die Kandidatin-
nen, die für Aufsichtsräte oder Vorstände in Betracht
kommen. Die Bundesregierung hat gehandelt. Ich nenne
die Einführung des Elterngeldes. Ich nenne die Initiative
„Familienbewusste Arbeitszeiten“.


(Elke Ferner [SPD]: Das waren wir!)


Ich nenne die Förderung des Ausbaus der Betreuung von
Kindern unter drei Jahren.





Dr. Matthias Heider


(A) (C)



(D)(B)


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es geschäftspoli-
tisch sinnvoll ist, die Besetzung einer Position in Vor-
stand oder Aufsichtsrat nur aufgrund einer gesetzlichen
Zwangsquote vorzunehmen.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Wir haben eine Quote: 97 Prozent Männer! Das ist eine Quote!)


Das Selbstverständnis der Managerinnen in den Füh-
rungsgremien der deutschen Wirtschaft, die ich kenne,
ist ein anderes. Hier zählen


(Caren Marks [SPD]: Kungelei!)


Kompetenz, Qualifikation und Leistung. Das sind im
Übrigen exakt die gleichen Prinzipien, die für Führungs-
aufgaben in Unternehmen grundsätzlich gelten.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Sagen Sie, dass Frauen das nicht können?)


Ich glaube, an dieser Stelle ist es angebracht, die vielen
selbstständigen und erfolgreichen Apothekerinnen,


(Iris Gleicke [SPD]: Das ist ja wirklich untermaßig!)


Wirtschaftsprüferinnen, Architektinnen, Rechtsanwältin-
nen, Steuerberaterinnen, Ingenieurinnen und Frauen in
anderen freien Berufen zu nennen, die als eingetragene
Kaufleute, als Partnerinnen in Sozietäten oder Teilhabe-
rinnen von Gesellschaften in hohem Maße zum Erfolg
ihres Unternehmens beitragen.


(Caren Marks [SPD]: Aber nicht im Vorstand! Das ist des Guten zu viel!)


Das Gleiche gilt übrigens für den industriellen deutschen
Mittelstand. Die Lage dort – das wissen Sie – ist eine an-
dere.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Die ist nicht Gegenstand unseres Gesetzentwurfs! – Gegenruf des Abg. Dr. Stephan Harbarth [CDU/CSU]: Natürlich ist sie das!)


Aber um diese Dimension geht es Ihnen gar nicht in Ih-
rem Entwurf. Dieser zielt auf alle börsennotierten und
mitbestimmten Unternehmen,


(Caren Marks [SPD]: Zumindest das hat er richtig gelesen!)


bei denen die DAX-30-Werte sozusagen die Leucht-
türme bilden. Wahr ist aber, meine Damen und Herren
von der SPD, dass Sie mit Ihrem Vorschlag auch über
700 paritätisch mitbestimmte Gesellschaften und über
1 000 drittelparitätisch mitbestimmte Gesellschaften
treffen. Damit zwingen Sie sie in ein gesellschaftspoliti-
sches Konzept, das nicht den wirtschaftlichen Erfolg
dieser Unternehmen und ihrer Belegschaft zum Ziel hat,


(Dr. Eva Högl [SPD]: Das können nur Männer gewährleisten? Das ist ja unglaublich!)


sondern Ihre gesellschaftspolitischen Vorstellungen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Caren Marks [SPD]: Jetzt weiß ich, warum die meisten Ihrer Frauen nicht da sind! Fremd schämen ist angesagt! – Dr. Eva Högl [SPD]: Das sollte unter Ihrem Niveau sein!)


Die Zeit, auf technische Einzelheiten Ihres Entwurfs
einzugehen, bleibt hier leider nicht. Nur so viel: Was
passiert eigentlich mit Einzelvorständen und Einzelge-
schäftsführern? Wenn Sie konsequent wären, dürften Sie
diese nicht allein handeln lassen. Wollen Sie wirklich ei-
nem Aufsichtsrat die Beschlussfähigkeit aberkennen,
wenn er infolge von Änderungen seiner Zusammenset-
zung nach zwölf Monaten die 40-Prozent-Quote ver-
fehlt? Schon diese Beispiele zeigen, dass der Gesetzent-
wurf mit dem Anspruch an eine auf Kontinuität


(Dr. Eva Högl [SPD]: Männer garantieren Kontinuität? Unglaublich!)


und Risikovermeidung orientierte Unternehmensführung
in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten nicht viel zu tun
hat.


(Caren Marks [SPD]: Es spricht der Heider aus Lüdenscheid!)


Wenn alles so einfach wäre, dann müssten wir zusam-
men den politischen Willen aufbringen, in den Unterneh-
men des Bundes, der Länder und der Kommunen eine
andere Besetzung der Aufsichtsräte und Vorstände hin-
zubekommen. Bei den öffentlichen Unternehmen des
Bundes liegt der Anteil von Frauen in Vorständen mit
5,5 Prozent im Jahr 2011 sogar noch unter dem Anteil,
den es 2010 gab.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Dann können Sie etwas tun! Sie regieren doch!)


In den Aufsichts- und Verwaltungsräten lag die Quote
bei 15,1 Prozent. Wenn Sie alle überlegen, wie die Ge-
schäftsführungen und Aufsichtsräte bei kommunalen
Gesellschaften in Ihren Wahlkreisen besetzt sind,


(Dr. Eva Högl [SPD]: Dann schauen Sie einmal nach Berlin!)


dann wird Ihnen ohne Weiteres klar, wie sehr Personal-
entscheidungen vom Gestaltungswillen im Einzelfall ab-
hängen. Wenn wir nicht einmal bei öffentlichen Unter-
nehmen – nehmen wir ruhig den Bund als Beispiel –


(Dr. Eva Högl [SPD]: Schauen wir einmal nach Berlin!)


in der Lage sind, Frauen in der Unternehmensleitung an-
gemessen zu beteiligen,


(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben Sie versagt! In der Tat!)


dann wird man von der Wirtschaft wohl nicht die Erfül-
lung einer gesetzlichen Zwangsquote verlangen können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehr Mut zu sich selbst!)


Ich sage noch einmal ausdrücklich: Es ist völlig unbe-
stritten, dass Unternehmen ein großes Interesse daran
haben müssen, den Frauenanteil in ihren Topgremien zu
steigern; ich stimme Ihnen da völlig zu. Eine Analyse
des Mixed Leadership von Ernst & Young zeigt, dass ge-





Dr. Matthias Heider


(A) (C)



(D)(B)


mischte Führungsteams durchaus einen guten Einfluss
auf die Unternehmensperformance haben.


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie einmal Herrn Buschmann! Der weiß das immer noch nicht!)


Ich bin als letzter Redner in dieser Debatte zuver-
sichtlich, dass wir bei den kommenden Aufsichtsrats-
wahlen im Frühjahr 2013 positive Entwicklungen hin zu
einer höheren Frauenrepräsentanz in Führungspositionen
sehen werden. Bei all der Diskussion über die Einfüh-
rung einer Frauenquote dürfen wir nicht außer Acht
lassen: Es geht weniger um Quotenfrauen, es geht bei
Männern und Frauen immer um Kompetenz, um Qualifi-
kation und um Leistung. Deshalb sollten wir der freiwil-
ligen Selbstverpflichtung zunächst weiter Gelegenheit
geben, sich in der Praxis zu bewähren.


(Caren Marks [SPD]: Jau!)


Nicht die Brechstange ist gefragt, sondern kluge Unter-
nehmensführung.


(Caren Marks [SPD]: Ich möchte meiner Tochter eine bessere Welt hinterlassen!)


Sie dürfen sicher sein, dass wir von der CDU die Wirt-
schaft dabei unterstützen werden.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich schließe damit die Aussprache.

    Der Gesetzentwurf auf Drucksache 17/8878 soll an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse über-
    wiesen werden. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? –
    Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.

    Jetzt rufe ich Tagesordnungspunkt 28 auf:

    Vereinbarte Debatte

    Arbeitsprogramm der Europäischen Kommis-
    sion für das Jahr 2012

    Eine Dreiviertelstunde soll debattiert werden. – Dazu
    sehe und höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das so
    beschlossen.

    Das Wort für die Bundesregierung erhält der Staats-
    minister Michael Link.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)