Rede:
ID1712704000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 510
    1. in: 22
    2. und: 20
    3. die: 19
    4. Sie: 13
    5. ist: 11
    6. –: 10
    7. für: 9
    8. sich: 9
    9. zu: 9
    10. wir: 7
    11. nicht: 7
    12. mehr: 6
    13. das: 6
    14. Hochschulen: 6
    15. den: 5
    16. ich: 5
    17. uns: 5
    18. es: 5
    19. dass: 5
    20. auch: 5
    21. mit: 5
    22. der: 5
    23. um: 4
    24. \n: 4
    25. deutlich: 4
    26. bei: 4
    27. unsere: 4
    28. Die: 3
    29. deutsche: 3
    30. eine: 3
    31. dem: 3
    32. wie: 3
    33. sind: 3
    34. aus: 3
    35. ein: 3
    36. auf: 3
    37. dieser: 3
    38. Stelle: 3
    39. wenn: 3
    40. Das: 3
    41. Ich: 3
    42. von: 3
    43. Liebe: 2
    44. Kolleginnen: 2
    45. Sozialdemokraten: 2
    46. Dr.: 2
    47. Martin: 2
    48. Neumann: 2
    49. müssen: 2
    50. haben,: 2
    51. einen: 2
    52. welche: 2
    53. Ihren: 2
    54. Forderungen: 2
    55. tatsächlich: 2
    56. inDeutschland: 2
    57. Der: 2
    58. nur: 2
    59. sie: 2
    60. einem: 2
    61. internationalen: 2
    62. nach: 2
    63. hat: 2
    64. im: 2
    65. sieht: 2
    66. werden,: 2
    67. Es: 2
    68. gibt: 2
    69. Lehre: 2
    70. Verträge: 2
    71. Ihnen: 2
    72. Gerade: 2
    73. können: 2
    74. bereits: 2
    75. möchte: 2
    76. des: 2
    77. BTU: 2
    78. Cottbus: 2
    79. passt: 2
    80. an: 2
    81. aber: 2
    82. Ihre: 2
    83. wollen: 2
    84. werden: 2
    85. wird: 2
    86. zentrale: 2
    87. Sehr: 1
    88. geehrter: 1
    89. Herr: 1
    90. Präsident!: 1
    91. undollegen!: 1
    92. Linken: 1
    93. sorgenich: 1
    94. einmal: 1
    95. Wissenschaftssystem\n: 1
    96. nd: 1
    97. fordern: 1
    98. Personaloffensive: 1
    99. wissenschaft-chen: 1
    100. Nachwuchs.\n: 1
    101. )Ich: 1
    102. glaube,: 1
    103. etwas: 1
    104. genauer: 1
    105. hinschauen.: 1
    106. WasKollege: 1
    107. Schulz: 1
    108. gerade: 1
    109. dargestellt: 1
    110. schießtüber: 1
    111. Ziel: 1
    112. hinaus.Ihre: 1
    113. Analyse: 1
    114. mag: 1
    115. oder: 1
    116. anderen: 1
    117. Punktsogar: 1
    118. zutreffen: 1
    119. will: 1
    120. so: 1
    121. sagen: 1
    122. –;\n: 1
    123. Frage: 1
    124. aber,: 1
    125. Konsequenzen: 1
    126. Zukunftaus: 1
    127. ziehen.Auch: 1
    128. bewegt: 1
    129. selbstverständlich: 1
    130. Situation: 1
    131. un-serer: 1
    132. klügsten: 1
    133. am: 1
    134. besten: 1
    135. ausgebildeten: 1
    136. Köpfe.: 1
    137. Mel-dungen: 1
    138. „Nur: 1
    139. jeder: 1
    140. dritte: 1
    141. Doktorand: 1
    142. schließt: 1
    143. seinPromotionsprojekt: 1
    144. ab“,: 1
    145. lassen: 1
    146. natürlichnicht: 1
    147. kalt.: 1
    148. Aber: 1
    149. bemerkenswert,: 1
    150. Promotionsquote: 1
    151. knapp: 1
    152. 12: 1
    153. Prozent,genauer: 1
    154. 11,7: 1
    155. Prozent,: 1
    156. eines: 1
    157. Hochschuljahrgangs: 1
    158. liegt?Diesbezüglich: 1
    159. Weltmeister.: 1
    160. EU-Durchschnitt: 1
    161. niedriger:: 1
    162. Er: 1
    163. liegt: 1
    164. 2,3: 1
    165. Pro-zent,: 1
    166. Frankreich: 1
    167. sogar: 1
    168. 2,09: 1
    169. Prozent.: 1
    170. So: 1
    171. düster,wie: 1
    172. Aussichten: 1
    173. Nachwuchswissenschaftler: 1
    174. zeichnen,: 1
    175. wieder: 1
    176. nicht.\n: 1
    177. Bitte: 1
    178. vergessen: 1
    179. nicht,: 1
    180. Hochschu-len: 1
    181. Wissenschaftsraum: 1
    182. bewe-gen.: 1
    183. Hier: 1
    184. kein: 1
    185. Platz: 1
    186. Besonderheiten.: 1
    187. DasVerlangen: 1
    188. Sicherheit: 1
    189. hochkomplexen: 1
    190. unddynamischen: 1
    191. System,: 1
    192. Beamtenstatus: 1
    193. lebenslan-gen: 1
    194. Beschäftigungsverhältnissen,: 1
    195. Außenstehendewenig: 1
    196. attraktiv: 1
    197. unserer: 1
    198. Sicht: 1
    199. daher: 1
    200. geeig-net,: 1
    201. stärken.Unser: 1
    202. deutsches: 1
    203. Hochschulsystem: 1
    204. zuneh-mend: 1
    205. übergeordnetes: 1
    206. internationales: 1
    207. Gefüge: 1
    208. inte-griert,: 1
    209. positionieren: 1
    210. ei-nem: 1
    211. globalen: 1
    212. Bildungsmarkt.: 1
    213. Unsere: 1
    214. Hochschulenbemühen: 1
    215. Wettbewerb: 1
    216. diebesten: 1
    217. Nachwuchswissenschaftler.: 1
    218. Ein: 1
    219. Beispiel: 1
    220. dasGAIN-Projekt.: 1
    221. An: 1
    222. man,: 1
    223. Be-mühungen: 1
    224. unternommen: 1
    225. Wissen-schaftler: 1
    226. unser: 1
    227. System: 1
    228. zurückzuholen.: 1
    229. auchProjekte,: 1
    230. denen: 1
    231. Hochschullehrer: 1
    232. internatio-nalem: 1
    233. Renommee: 1
    234. intensiv: 1
    235. Drittmittel: 1
    236. For-schungsprojekte: 1
    237. bemühen: 1
    238. vor: 1
    239. allen: 1
    240. Dingen: 1
    241. Koope-rationen: 1
    242. Wirtschaftspartnern: 1
    243. eingehen.Wir: 1
    244. Promotionsvorhaben: 1
    245. unter-stützen: 1
    246. erforderlich: 1
    247. durch: 1
    248. bessereEinbindung: 1
    249. Forschung: 1
    250. flankieren.: 1
    251. istvöllig: 1
    252. unstrittig.: 1
    253. Damit: 1
    254. sichern: 1
    255. höchste: 1
    256. wissen-schaftliche: 1
    257. Qualität.: 1
    258. Forderung: 1
    259. Stellen,um: 1
    260. Wissenschaftlern: 1
    261. unbefristete: 1
    262. verschaf-fen,: 1
    263. eher: 1
    264. kritisch: 1
    265. bewerten.: 1
    266. sage: 1
    267. auch,warum:: 1
    268. modernen,: 1
    269. Dynamik: 1
    270. ausgerichte-ten: 1
    271. Hochschulorganisationen: 1
    272. einer: 1
    273. zudem: 1
    274. globa-lisierten: 1
    275. Wissenschaftslandschaft: 1
    276. würden: 1
    277. hierausmehr: 1
    278. Probleme: 1
    279. als: 1
    280. Lösungen: 1
    281. ergeben.zvsDHvsdbss–ündPssAbbvddbeVbliH\n: 1
    282. Dem: 1
    283. Appell,: 1
    284. Studienplatzkapa-itäten: 1
    285. weiter: 1
    286. auszubauen: 1
    287. Betreuungsverhältnisseor: 1
    288. Ort: 1
    289. verbessern,: 1
    290. hingegen: 1
    291. an-chließen.\n: 1
    292. ie: 1
    293. christlich-liberale: 1
    294. Bundesregierung: 1
    295. macht: 1
    296. demochschulpakt: 1
    297. Qualitätspakt: 1
    298. sehriel.: 1
    299. Auch: 1
    300. muss: 1
    301. gesagt: 1
    302. werden.\n: 1
    303. konkrete: 1
    304. Fragetellen:: 1
    305. Wie: 1
    306. erklären: 1
    307. sich,: 1
    308. laufen-en: 1
    309. Ausgaben: 1
    310. je: 1
    311. Professur: 1
    312. beispielsweise: 1
    313. Branden-urg: 1
    314. Bremen;: 1
    315. dort: 1
    316. regieren: 1
    317. meines: 1
    318. Wis-ens: 1
    319. schon: 1
    320. seit: 1
    321. Ewigkeiten: 1
    322. traurigen: 1
    323. Schlusslichterind?: 1
    324. heute: 1
    325. stand: 1
    326. Märkischen: 1
    327. Allgemeinen: 1
    328. Erlaubnis: 1
    329. Präsidenten: 1
    330. zitieren: 1
    331. –:Unipräsident: 1
    332. Qualität: 1
    333. bedroht: 1
    334. Sorge: 1
    335. we-gen: 1
    336. Sparhaushalt: 1
    337. LandesDer: 1
    338. Präsident: 1
    339. beklagt: 1
    340. Rechtber: 1
    341. Moratorium: 1
    342. Besetzung: 1
    343. Stellen,: 1
    344. wo-ach: 1
    345. jetzt: 1
    346. hören: 1
    347. genau: 1
    348. SPD: 1
    349. Linke: 1
    350. vonen: 1
    351. fordern,: 1
    352. über: 1
    353. 10: 1
    354. Prozent: 1
    355. ihrerrofessuren: 1
    356. Pool: 1
    357. geben,: 1
    358. woraus: 1
    359. folgt,: 1
    360. sieie: 1
    361. vorläufig: 1
    362. besetzen: 1
    363. dürfen.: 1
    364. zu-ammen.\n: 1
    365. llein: 1
    366. darf: 1
    367. 28: 1
    368. Professuren: 1
    369. Kern-ereichen: 1
    370. neu: 1
    371. besetzen.: 1
    372. 20: 1
    373. Wissenschaftlerefristet: 1
    374. angestellt.: 1
    375. her-orzuheben.Weiter: 1
    376. heißt: 1
    377. Artikel:„Die: 1
    378. Nachwuchssicherung: 1
    379. Land: 1
    380. gravierendgefährdet“: 1
    381. …: 1
    382. Hälfte: 1
    383. Studiengänge: 1
    384. sei: 1
    385. be-droht,: 1
    386. aktuelle: 1
    387. Haushaltspolitik: 1
    388. nichtändere.Ich: 1
    389. könnte: 1
    390. Zahlen: 1
    391. vortragen,: 1
    392. Zeitgrün-en: 1
    393. spare: 1
    394. mir: 1
    395. das.: 1
    396. empfehle: 1
    397. Ihnen:: 1
    398. Schicken: 1
    399. Sieen: 1
    400. vorliegenden: 1
    401. Antrag: 1
    402. Genossen: 1
    403. Branden-urg,: 1
    404. Rheinland-Pfalz: 1
    405. Bremen,: 1
    406. machen: 1
    407. dortndlich: 1
    408. Hausaufgaben!\n: 1
    409. Für: 1
    410. relativ: 1
    411. einfache: 1
    412. Lösung: 1
    413. dieielzahl: 1
    414. Recht: 1
    415. angesprochenen: 1
    416. Pro-leme:: 1
    417. Gewähren: 1
    418. unseren: 1
    419. doch: 1
    420. end-ch: 1
    421. Freiheit!: 1
    422. Wir: 1
    423. Freiheit: 1
    424. dieochschulen.\n: 1
    425. )Nur: 1
    426. Wissenschaftseinrichtungen: 1
    427. Hoch-schulen: 1
    428. autonomer: 1
    429. Verbesse-rungen: 1
    430. Beschäftigten: 1
    431. diesem: 1
    432. Sektor: 1
    433. ergeben.Die: 1
    434. Koalition: 1
    435. demnächst: 1
    436. Kollege: 1
    437. Rupprecht: 1
    438. hatdas: 1
    439. angesprochen: 1
    440. Wissenschaftsfreiheitsgesetzvorlegen,: 1
    441. welches: 1
    442. IhremAntrag: 1
    443. aufgenommen: 1
    444. können.Ihre: 1
    445. Forderung,: 1
    446. außeruniversitären: 1
    447. Forschungs-einrichtungen: 1
    448. Personalverantwortung: 1
    449. übertra-gen,: 1
    450. sicherlich: 1
    451. gut: 1
    452. richtig.: 1
    453. richtigeWeg.: 1
    454. Wenn: 1
    455. gleichzeitig: 1
    456. vorschreiben: 1
    457. wollen,über: 1
    458. welchen: 1
    459. Zeitraum: 1
    460. befristet: 1
    461. be-schäftigtem: 1
    462. wissenschaftlichen: 1
    463. Personal: 1
    464. laufen: 1
    465. ha-ben,: 1
    466. viele: 1
    467. Promotionsstellen: 1
    468. Einrichtungen: 1
    469. vor-zuhalten: 1
    470. diese: 1
    471. sanktionieren: 1
    472. usw.,dann: 1
    473. kann: 1
    474. verstehen;: 1
    475. denndas: 1
    476. zusammen:: 1
    477. einerseits: 1
    478. Regelun-gen,: 1
    479. dann: 1
    480. andererseits: 1
    481. kleinkarierten: 1
    482. Regelungenmünden: 1
    483. sollen.\n: 1
    484. Kollegen,: 1
    485. herzlicheingeladen,: 1
    486. Wissenschaftsfreiheitsgesetz: 1
    487. mitzutra-gen.: 1
    488. Dabei: 1
    489. sollten: 1
    490. Länderkollegen: 1
    491. zu-gehen,: 1
    492. denn: 1
    493. denke,: 1
    494. Länder: 1
    495. brauchen: 1
    496. Wis-senschaftsfreiheitsgesetze;: 1
    497. Nordrhein-Westfalen: 1
    498. istein: 1
    499. solches: 1
    500. erfolgreich: 1
    501. eingeführt: 1
    502. worden.: 1
    503. Aufdiese: 1
    504. Weise: 1
    505. endlich: 1
    506. mehrAutonomie: 1
    507. zubilligen.\n: 1
    508. wissenschaftliche: 1
    509. Nachwuchs: 1
    510. danken.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/127 Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Ministerin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15003 C 15004 C 15006 B 15007 B 15009 A 15010 C 15012 A 15013 D 15014 D 15016 A 15020 C 15022 A 15023 D 15025 B 15027 A 15027 D 15028 D 15030 B 15031 A Deutscher B Stenografisch 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Dieter Wiefelspütz und Cornelia Behm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzge- setzes (Drucksache 17/6925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T a b S 15001 B 15001 B 15001 D 15002 A 15002 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 15016 D 15018 A undestag er Bericht ung 22. September 2011 t : agesordnungspunkt 26: ) Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Personal- offensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten (Drucksache 17/6336) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Agnes Alpers, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Befristung von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft eindämmen – Gute Arbeit in Hochschulen und Instituten fördern (Drucksache 17/6488) . . . . . . . . . . . . . . . wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 15019 A 15019 B 15019 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 15033 C 15035 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Gräber- gesetzes (Drucksache 17/6207) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 6. April 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Alba- nien zur Vermeidung der Doppelbe- steuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen (Drucksache 17/6613) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 29. Dezember 2010 zur Änderung des Abkommens vom 24. August 2000 zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Repu- blik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen (Drucksache 17/6614) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Agrar- statistikgesetzes (Drucksache 17/6642) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Omid Nouripour, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Namen von Bundeswehrka- sernen überprüfen (Drucksache 17/6495) . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Klimagerechte Stadtpolitik – Potentiale nutzen, soziale Gerechtigkeit garantie- ren, wirtschaftliche Entwicklung unter- stützen (Drucksache 17/7023) . . . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- Schröter, Ralph Lenkert, Sabine Stüber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ord- nungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/ 35/EG (KOM (2006) 232 endg.; Rats- dok 1388/06) T a b c d Z B s to re v g (Z (D 1 15036 B 15036 B 15036 C 15036 C 15036 D 15036 D hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundes- regierung und Deutschem Bun- destag in Angelegenheiten der Europäischen Union Bodenschutz europaweit stärken (Drucksache 17/7024) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 35: ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ener- giebetriebene-Produkte-Gesetzes (Drucksachen 17/6278, 17/6893, 17/7061) ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güter- kraftverkehrsgesetzes und des Perso- nenbeförderungsgesetzes (Drucksachen 17/6262, 17/7058) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung (Drucksachen 17/6169, 17/6392 Nr. 2, 17/6871, 17/6961 Nr. 2.3, 17/7062) . . . . ) – g) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 305, 306, 307 und 308 zu Petitionen (Drucksachen 17/6938, 17/6939, 17/6940, 17/6941) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 4: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- rsicherheit zu der Verordnung der Bundes- gierung: Verordnung über die Zuteilung on Treibhausgas-Emissionsberechtigun- en in der Handelsperiode 2013 bis 2020 uteilungsverordnung 2020 – ZuV 2020) rucksachen 17/6850, 17/6961 Nr. 2.2, 7/7064) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15037 A 15037 A 15037 C 15037 D 15038 A 15038 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 III Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Daniela Wagner, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Anrufung des Vermitt- lungsausschusses durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 17/6946) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Für die konsequente Begleitung der Energiewende durch steuerliche Maßnah- men zur Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich (Drucksache 17/7022) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 2010 (52. Bericht) (Drucksachen 17/4400, 17/6170) . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15038 D 15038 D 15039 A 15039 C 15040 B 15041 B 15043 A 15044 A 15045 B 15046 B 15048 A 15048 B 15049 D 15050 D 15051 D 15053 A 15054 A 15054 D 15056 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . L15044 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15057 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15001 (A) ) )(B) 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15057 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 22.09.2011 Beckmeyer, Uwe SPD 22.09.2011 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 22.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 22.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 22.09.2011 Körper, Fritz Rudolf SPD 22.09.2011 Pieper, Cornelia FDP 22.09.2011 Pitterle, Richard DIE LINKE 22.09.2011 Schaaf, Anton SPD 22.09.2011 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22.09.2011 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 22.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.09.2011 Krestel, Holger FDP 22.09.2011 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 22.09.2011 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 22.09.2011 Dr. Meister, Michael CDU/CSU 22.09.2011 Dr. Miersch, Matthias SPD 22.09.2011 D T D W W D W W (D r. Seifert, Ilja DIE LINKE 22.09.2011 hönnes, Franz SPD 22.09.2011 r. Troost, Axel DIE LINKE 22.09.2011 einberg, Harald DIE LINKE 22.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 22.09.2011 r. Westerwelle, Guido FDP 22.09.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 22.09.2011 127. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun erhält der Kollege Martin Neumann für die FDP-

    raktion das Wort.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Martin Neumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Die Sozialdemokraten und die Linken sorgen
ich einmal mehr um das deutsche Wissenschaftssystem


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Wenn Sie es nicht tun!)


nd fordern eine Personaloffensive für den wissenschaft-
chen Nachwuchs.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut so!)






Dr. Martin Neumann (Lausitz)



(A) )


)(B)

Ich glaube, wir müssen etwas genauer hinschauen. Was
Kollege Schulz und Sie gerade dargestellt haben, schießt
über das Ziel hinaus.

Ihre Analyse mag in dem einen oder anderen Punkt
sogar zutreffen – das will ich so deutlich sagen –;


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


die Frage ist aber, welche Konsequenzen wir in Zukunft
aus Ihren Forderungen ziehen.

Auch uns bewegt selbstverständlich die Situation un-
serer klügsten und am besten ausgebildeten Köpfe. Mel-
dungen wie „Nur jeder dritte Doktorand schließt sein
Promotionsprojekt tatsächlich ab“, lassen uns natürlich
nicht kalt. Aber ist es nicht bemerkenswert, dass in
Deutschland die Promotionsquote bei knapp 12 Prozent,
genauer 11,7 Prozent, eines Hochschuljahrgangs liegt?
Diesbezüglich sind wir tatsächlich Weltmeister. Der EU-
Durchschnitt ist deutlich niedriger: Er liegt bei 2,3 Pro-
zent, in Frankreich sogar nur bei 2,09 Prozent. So düster,
wie Sie die Aussichten für Nachwuchswissenschaftler in
Deutschland zeichnen, sind sie auch wieder nicht.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das können Sie doch nicht an den Promovierenden ablesen!)


Bitte vergessen Sie nicht, dass sich unsere Hochschu-
len in einem internationalen Wissenschaftsraum bewe-
gen. Hier ist kein Platz für deutsche Besonderheiten. Das
Verlangen nach Sicherheit in einem hochkomplexen und
dynamischen System, mit Beamtenstatus und lebenslan-
gen Beschäftigungsverhältnissen, ist für Außenstehende
wenig attraktiv und aus unserer Sicht daher nicht geeig-
net, unsere Hochschulen zu stärken.

Unser deutsches Hochschulsystem hat sich zuneh-
mend in ein übergeordnetes internationales Gefüge inte-
griert, und unsere Hochschulen positionieren sich auf ei-
nem globalen Bildungsmarkt. Unsere Hochschulen
bemühen sich im internationalen Wettbewerb um die
besten Nachwuchswissenschaftler. Ein Beispiel ist das
GAIN-Projekt. An dieser Stelle sieht man, welche Be-
mühungen unternommen werden, um deutsche Wissen-
schaftler in unser System zurückzuholen. Es gibt auch
Projekte, in denen sich Hochschullehrer mit internatio-
nalem Renommee intensiv um Drittmittel für For-
schungsprojekte bemühen und vor allen Dingen Koope-
rationen mit Wirtschaftspartnern eingehen.

Wir müssen unsere Promotionsvorhaben mehr unter-
stützen und – wenn erforderlich – durch eine bessere
Einbindung in Forschung und Lehre flankieren. Das ist
völlig unstrittig. Damit sichern wir höchste wissen-
schaftliche Qualität. Die Forderung nach mehr Stellen,
um Wissenschaftlern unbefristete Verträge zu verschaf-
fen, ist eher kritisch zu bewerten. Ich sage Ihnen auch,
warum: Gerade in modernen, auf Dynamik ausgerichte-
ten Hochschulorganisationen und in einer zudem globa-
lisierten Wissenschaftslandschaft würden sich hieraus
mehr Probleme als Lösungen ergeben.

z
v
s

D
H
v

s
d
b
s
s


ü
n
d
P
s
s

A
b
b
v

d
d
b
e

V
b
li
H

(C (D (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Aber nicht für die Menschen!)


Dem Appell, die Hochschulen und Studienplatzkapa-
itäten weiter auszubauen und Betreuungsverhältnisse
or Ort zu verbessern, können wir uns hingegen nur an-
chließen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ie christlich-liberale Bundesregierung macht mit dem
ochschulpakt und dem Qualitätspakt Lehre bereits sehr
iel. Auch das muss deutlich gesagt werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich möchte den Sozialdemokraten die konkrete Frage
tellen: Wie erklären Sie es sich, dass Sie bei den laufen-
en Ausgaben je Professur – beispielsweise in Branden-
urg und Bremen; auch dort regieren Sie meines Wis-
ens schon seit Ewigkeiten – die traurigen Schlusslichter
ind? Gerade heute stand in der Märkischen Allgemeinen
mit Erlaubnis des Präsidenten möchte ich zitieren –:

Unipräsident sieht die Qualität bedroht – Sorge we-
gen Sparhaushalt des Landes

Der Präsident der BTU Cottbus beklagt sich zu Recht
ber ein Moratorium für die Besetzung von Stellen, wo-
ach – jetzt hören Sie genau zu – SPD und Linke von
en Hochschulen fordern, dass sie über 10 Prozent ihrer
rofessuren in einen Pool geben, woraus folgt, dass sie
ie vorläufig nicht besetzen dürfen. Das passt nicht zu-
ammen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


llein die BTU in Cottbus darf 28 Professuren in Kern-
ereichen nicht neu besetzen. Sie hat 20 Wissenschaftler
efristet angestellt. Das ist an dieser Stelle deutlich her-
orzuheben.

Weiter heißt es in dem Artikel:

„Die Nachwuchssicherung im Land ist gravierend
gefährdet“ … Die Hälfte der Studiengänge sei be-
droht, wenn sich die aktuelle Haushaltspolitik nicht
ändere.

Ich könnte die Zahlen vortragen, aber aus Zeitgrün-
en spare ich mir das. Ich empfehle Ihnen: Schicken Sie
en vorliegenden Antrag Ihren Genossen in Branden-
urg, Rheinland-Pfalz und Bremen, und machen Sie dort
ndlich Ihre Hausaufgaben!


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – René Röspel [SPD]: Erst den Ländern die Finanzen wegnehmen und dann schimpfen!)


Für uns gibt es eine relativ einfache Lösung für die
ielzahl der von Ihnen zu Recht angesprochenen Pro-
leme: Gewähren wir unseren Hochschulen doch end-
ch mehr Freiheit! Wir wollen mehr Freiheit für die
ochschulen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Freiheit ohne Geld bringt nichts!)






Dr. Martin Neumann (Lausitz)



(A) )


)(B)

Nur wenn die Wissenschaftseinrichtungen und Hoch-
schulen autonomer werden, werden sich auch Verbesse-
rungen für die Beschäftigten in diesem Sektor ergeben.
Die Koalition wird demnächst – Kollege Rupprecht hat
das angesprochen – ein Wissenschaftsfreiheitsgesetz
vorlegen, in welches zentrale Forderungen aus Ihrem
Antrag aufgenommen werden können.

Ihre Forderung, den außeruniversitären Forschungs-
einrichtungen mehr Personalverantwortung zu übertra-
gen, ist sicherlich gut und richtig. Es ist der richtige
Weg. Wenn Sie aber gleichzeitig vorschreiben wollen,
über welchen Zeitraum die Verträge von befristet be-
schäftigtem wissenschaftlichen Personal zu laufen ha-
ben, wie viele Promotionsstellen die Einrichtungen vor-
zuhalten haben, wie Sie diese sanktionieren wollen usw.,
dann kann ich das an dieser Stelle nicht verstehen; denn
das passt nicht zusammen: einerseits zentrale Regelun-
gen, die dann andererseits in kleinkarierten Regelungen
münden sollen.


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das ist ja nicht wahr! Das stimmt ja gar nicht!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sind herzlich
eingeladen, das Wissenschaftsfreiheitsgesetz mitzutra-
gen. Dabei sollten Sie auch auf Ihre Länderkollegen zu-
gehen, denn ich denke, auch die Länder brauchen Wis-
senschaftsfreiheitsgesetze; in Nordrhein-Westfalen ist
ein solches bereits erfolgreich eingeführt worden. Auf
diese Weise können wir den Hochschulen endlich mehr
Autonomie zubilligen.


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben die längst!)


Der wissenschaftliche Nachwuchs wird es uns danken.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die nächste Rednerin ist Krista Sager für Bündnis 90/

    Die Grünen.