Rede:
ID1712314500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 344
    1. und: 18
    2. der: 12
    3. in: 12
    4. wir: 8
    5. für: 7
    6. von: 7
    7. die: 7
    8. das: 5
    9. zu: 5
    10. muss: 5
    11. ist: 4
    12. sich: 4
    13. auch: 4
    14. dass: 4
    15. auf: 4
    16. im: 4
    17. Ich: 3
    18. uns: 3
    19. dem: 3
    20. eine: 3
    21. Entwicklung: 3
    22. Der: 3
    23. den: 3
    24. sind: 2
    25. Sie: 2
    26. können: 2
    27. wie: 2
    28. ein: 2
    29. werden: 2
    30. ich: 2
    31. Mittel: 2
    32. aller: 2
    33. man: 2
    34. Deswegen: 2
    35. Wirksamkeit: 2
    36. schon: 2
    37. Die: 2
    38. Haushalt: 2
    39. Zukunft: 2
    40. Ausland: 2
    41. dieser: 2
    42. sowie: 2
    43. einem: 2
    44. nicht: 2
    45. es: 2
    46. Probleme: 2
    47. bleibt: 2
    48. Frau: 1
    49. Präsidentin!: 1
    50. Meine: 1
    51. lieben: 1
    52. Kolleginnen: 1
    53. Kol-gen!: 1
    54. Trotz: 1
    55. Finanzkrise: 1
    56. Euro-Krise: 1
    57. diesenaushalt: 1
    58. 6,33: 1
    59. Milliarden: 1
    60. Euro: 1
    61. vorgesehen,: 1
    62. so: 1
    63. viel: 1
    64. wieoch: 1
    65. nie: 1
    66. zuvor.: 1
    67. nennen,: 1
    68. wollen:as: 1
    69. Haushaltsansatz,: 1
    70. durchaus: 1
    71. sehen: 1
    72. las-en: 1
    73. kann.: 1
    74. glaube,: 1
    75. darüber: 1
    76. alle: 1
    77. insge-eim: 1
    78. einig.Wir: 1
    79. treffen: 1
    80. wohl: 1
    81. bei: 1
    82. Einschätzung,: 1
    83. dassir: 1
    84. innovative: 1
    85. Finanzierungsinstrumente: 1
    86. brauchen.: 1
    87. Ichlaube: 1
    88. nicht,: 1
    89. Dauer: 1
    90. mit: 1
    91. Steuergeldern: 1
    92. das,7-Prozent-Ziel,: 1
    93. an: 1
    94. Fachpolitiker: 1
    95. ja: 1
    96. festhalten,rreichen: 1
    97. können.: 1
    98. Vielmehr: 1
    99. neue: 1
    100. Ge-anken: 1
    101. machen: 1
    102. müssen.: 1
    103. Es: 1
    104. freut: 1
    105. mich,: 1
    106. Ministe-um: 1
    107. überlegt: 1
    108. wird,: 1
    109. etwa: 1
    110. ethisch: 1
    111. orientierte: 1
    112. Bundes-chatzbriefe: 1
    113. oder: 1
    114. Ähnliches: 1
    115. aufzulegen.: 1
    116. denke: 1
    117. auch,ass: 1
    118. Energie-: 1
    119. Klimafonds: 1
    120. Chance: 1
    121. bietet,: 1
    122. et-as: 1
    123. weltweiten: 1
    124. Klima-: 1
    125. Umweltschutz: 1
    126. tun.Außerdem: 1
    127. möchte: 1
    128. gerne: 1
    129. Thema: 1
    130. hinwei-en,: 1
    131. ODA-Quote: 1
    132. ausgeklammert: 1
    133. ist.: 1
    134. Schäd-che: 1
    135. Subventionen: 1
    136. Zollschranken,: 1
    137. Handelshemm-isse,: 1
    138. Schutzzölle: 1
    139. Exportsubventionen: 1
    140. verhindernigene: 1
    141. Einnahmen: 1
    142. Entwicklungsländer: 1
    143. doppelteröhe: 1
    144. Geberländer;: 1
    145. sichinmal: 1
    146. vor: 1
    147. Augen: 1
    148. führen.: 1
    149. gilt:: 1
    150. Wenn: 1
    151. eineukunftsfähige: 1
    152. haben: 1
    153. wollen: 1
    154. Hilfe: 1
    155. zurelbsthilfe: 1
    156. erreichen: 1
    157. möchten,: 1
    158. Doha-Rundendlich: 1
    159. erfolgreich: 1
    160. abgeschlossen: 1
    161. werden.\n: 1
    162. Klaus: 1
    163. Riegert\n: 1
    164. )\n: 1
    165. Zur: 1
    166. Vorfeldreform: 1
    167. wurde: 1
    168. vielgesagt.: 1
    169. Minister: 1
    170. hat: 1
    171. ihm: 1
    172. Recht: 1
    173. zugeschrie-benen: 1
    174. Bescheidenheit: 1
    175. darauf: 1
    176. hingewiesen,: 1
    177. da-mit: 1
    178. mehr: 1
    179. Einfluss: 1
    180. operative: 1
    181. Geschäft: 1
    182. bekom-men.: 1
    183. stelle: 1
    184. fest:: 1
    185. Fusion: 1
    186. GTZ,DED: 1
    187. InWEnt: 1
    188. wichtig.: 1
    189. Damit: 1
    190. Doppel-strukturen: 1
    191. abgeschafft,: 1
    192. perspektivischEinsparungen: 1
    193. Millionenhöhe: 1
    194. abbilden.Das: 1
    195. unabhängige: 1
    196. Institut: 1
    197. Deutsche: 1
    198. Entwicklungs-evaluierung: 1
    199. wird: 1
    200. unsere: 1
    201. Maßnahmen: 1
    202. derEntwicklungs-: 1
    203. wirtschaftlichen: 1
    204. Zusammenarbeit: 1
    205. aufihre: 1
    206. hin: 1
    207. prüfen.Die: 1
    208. Servicestelle: 1
    209. bürgerschaftliches: 1
    210. kommu-nales: 1
    211. Engagement,: 1
    212. Anlaufstelle: 1
    213. Deutschlandund: 1
    214. Engagierte,: 1
    215. ebenfalls: 1
    216. wichtig: 1
    217. zu-kunftsträchtig.: 1
    218. An: 1
    219. Stelle: 1
    220. sollten: 1
    221. einmalallen: 1
    222. Inland: 1
    223. bürgerschaftlich: 1
    224. ehren-amtlich: 1
    225. Engagierten: 1
    226. sonstigen: 1
    227. Engagierten,egal: 1
    228. sie: 1
    229. angezogen: 1
    230. sind,: 1
    231. unseren: 1
    232. herzlichen: 1
    233. Dankaussprechen.\n: 1
    234. stärkere: 1
    235. Unterstützung: 1
    236. Stiftungen,: 1
    237. privatenTrägern,: 1
    238. Wirtschaft: 1
    239. Kirchen: 1
    240. Ser-vicestelle: 1
    241. spiegelt: 1
    242. Plus: 1
    243. entspre-chenden: 1
    244. Ansatz: 1
    245. diesem: 1
    246. wider.Ich: 1
    247. teile: 1
    248. Erkenntnis: 1
    249. Kollegin: 1
    250. Sibylle: 1
    251. Pfeiffer,dass: 1
    252. nur: 1
    253. Frage: 1
    254. des: 1
    255. Geldes: 1
    256. ist.Entwicklung: 1
    257. kann: 1
    258. kaufen.: 1
    259. Man: 1
    260. kannnicht: 1
    261. entwickelt: 1
    262. werden,: 1
    263. sondern: 1
    264. selbstentwickeln.\n: 1
    265. Eritrea: 1
    266. geborene: 1
    267. Politikwissenschaftler: 1
    268. MussieHabte: 1
    269. bringt: 1
    270. Beitrag: 1
    271. „Afrika: 1
    272. neu: 1
    273. denken: 1
    274. –Krise: 1
    275. Entwicklungszusammenarbeit“: 1
    276. inBlätter: 1
    277. deutsche: 1
    278. internationale: 1
    279. Politik: 1
    280. 1/2011auf: 1
    281. Punkt.: 1
    282. zitiere:Bei: 1
    283. Diskussion: 1
    284. über: 1
    285. finanziellen: 1
    286. giltjedoch:: 1
    287. Glaube,: 1
    288. allein: 1
    289. Aufstockungder: 1
    290. Entwicklungshilfe: 1
    291. zur: 1
    292. Lösung: 1
    293. ProblemeAfrikas: 1
    294. beitragen: 1
    295. kann,: 1
    296. geht: 1
    297. Irre.: 1
    298. Mit: 1
    299. Geldlässt: 1
    300. zwar: 1
    301. manches: 1
    302. bewirken,: 1
    303. aber: 1
    304. ob: 1
    305. dies: 1
    306. derrichtige: 1
    307. Weg: 1
    308. ist,: 1
    309. strukturellen: 1
    310. desKontinents: 1
    311. bewältigen,: 1
    312. ausdrücklich: 1
    313. be-zweifelt: 1
    314. werden.: 1
    315. …: 1
    316. Denn: 1
    317. zentral: 1
    318. Lösungder: 1
    319. Engagement: 1
    320. derafrikanischen: 1
    321. Staaten: 1
    322. selbst.\n: 1
    323. heißt: 1
    324. zuallererst,: 1
    325. selber: 1
    326. machenoder: 1
    327. –: 1
    328. nach: 1
    329. Weltbank: 1
    330. geprägten: 1
    331. Bild: 1
    332. –vom: 1
    333. Beifahrer-: 1
    334. Fahrersitz: 1
    335. wechseln.: 1
    336. Ent-wicklung: 1
    337. innen: 1
    338. kommen.: 1
    339. Unterstützende: 1
    340. Ent-wicklungszusammenarbeit: 1
    341. außen: 1
    342. dann: 1
    343. sinn-vasmihbaklänLddSAuvwtuSDisInuregAdaFneläbu\n: 1
    344. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/123 Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister 14445 A 14445 B 14446 D 14448 B 14450 C 14451 D 14453 C 14454 B 14455 D 14456 D 14492 B 14495 A 14497 A 14499 C 14501 A 14502 B 14503 A Deutscher B Stenografisch 123. Sitz Berlin, Mittwoch, den 7 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksache 17/6600) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksache 17/6601) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E R D D D R J V 14443 A 14443 B 14443 B Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14458 A 14458 D undestag er Bericht ung . September 2011 t : rika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . uprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt r. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . r. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14460 A 14461 A 14462 A 14467 D 14474 B 14480 D 14484 D 14488 B BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14504 C 14506 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14508 D 14510 D 14513 A 14514 A 14515 C 14516 D 14517 A 14517 C 14519 A 14520 B 14521 C 14523 A 14530 D 14531 D 14533 A 14534 D 14535 B 14535 D 14537 D 14539 B 14539 C 14539 D 14540 D 14541 C 14543 B 14543 C Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . V V G N A L 14523 B 14525 A 14526 C 14528 B 14530 B 14530 C olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 14543 C 14544 B 14544 C 14545 C 14546 C 14547 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 14443 (A) ) )(B) 123. Sitz Berlin, Mittwoch, den 7 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 14547 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011* Behrens, Herbert DIE LINKE 07.09.2011 Bockhahn, Steffen DIE LINKE 07.09.2011 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 07.09.2011 Gerster, Martin SPD 07.09.2011 Glos, Michael CDU/CSU 07.09.2011 Gohlke, Nicole DIE LINKE 07.09.2011 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 07.09.2011 Menzner, Dorothee DIE LINKE 07.09.2011 Nietan, Dietmar SPD 07.09.2011 Nink, Manfred SPD 07.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 07.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Hunko, Andrej DIE LINKE 07.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 07.09.2011 Kramme, Anette SPD 07.09.2011 Krestel, Holger FDP 07.09.2011 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 Lambrecht, Christine SPD 07.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 07.09.2011 D S T W W (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates r. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 tübgen, Michael CDU/CSU 07.09.2011 ack, Kerstin SPD 07.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 07.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 07.09.2011 123. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 Inhalt Redetext a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 Epl. 05: AA Epl. 04: Bundeskanzleramt Epl. 14: Verteidigung Epl. 23: BMZ Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Der Kollege Klaus Riegert hat für die Unionsfraktion

    as Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Klaus Riegert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

gen! Trotz Finanzkrise und Euro-Krise sind für diesen
aushalt 6,33 Milliarden Euro vorgesehen, so viel wie
och nie zuvor. Sie können das nennen, wie Sie wollen:
as ist ein Haushaltsansatz, der sich durchaus sehen las-

en kann. Ich glaube, darüber sind wir alle uns insge-
eim auch einig.

Wir treffen uns wohl auch bei der Einschätzung, dass
ir innovative Finanzierungsinstrumente brauchen. Ich
laube nicht, dass wir auf Dauer mit Steuergeldern das
,7-Prozent-Ziel, an dem wir Fachpolitiker ja festhalten,
rreichen können. Vielmehr werden wir uns neue Ge-
anken machen müssen. Es freut mich, dass im Ministe-
um überlegt wird, etwa ethisch orientierte Bundes-
chatzbriefe oder Ähnliches aufzulegen. Ich denke auch,
ass der Energie- und Klimafonds eine Chance bietet, et-
as für weltweiten Klima- und Umweltschutz zu tun.

Außerdem möchte ich gerne auf ein Thema hinwei-
en, das von der ODA-Quote ausgeklammert ist. Schäd-
che Subventionen und Zollschranken, Handelshemm-
isse, Schutzzölle und Exportsubventionen verhindern
igene Einnahmen der Entwicklungsländer in doppelter
öhe der Mittel aller Geberländer; das muss man sich

inmal vor Augen führen. Deswegen gilt: Wenn wir eine
ukunftsfähige Entwicklung haben wollen und Hilfe zur
elbsthilfe erreichen möchten, muss die Doha-Runde
ndlich erfolgreich abgeschlossen werden.





Klaus Riegert


(A) )


)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zur Wirksamkeit der Vorfeldreform wurde schon viel
gesagt. Der Minister hat in der ihm zu Recht zugeschrie-
benen Bescheidenheit darauf hingewiesen, dass wir da-
mit mehr Einfluss auf das operative Geschäft bekom-
men. Deswegen stelle ich fest: Die Fusion von GTZ,
DED und InWEnt ist wichtig. Damit werden Doppel-
strukturen abgeschafft, und wir können perspektivisch
Einsparungen in Millionenhöhe im Haushalt abbilden.

Das unabhängige Institut für Deutsche Entwicklungs-
evaluierung wird in Zukunft unsere Maßnahmen in der
Entwicklungs- und wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf
ihre Wirksamkeit hin prüfen.

Die Servicestelle für bürgerschaftliches und kommu-
nales Engagement, eine Anlaufstelle für in Deutschland
und im Ausland Engagierte, ist ebenfalls wichtig und zu-
kunftsträchtig. An dieser Stelle sollten wir auch einmal
allen im Inland und Ausland bürgerschaftlich und ehren-
amtlich Engagierten sowie den sonstigen Engagierten,
egal wie sie angezogen sind, unseren herzlichen Dank
aussprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die stärkere Unterstützung von Stiftungen, privaten
Trägern, der Wirtschaft und Kirchen sowie dieser Ser-
vicestelle spiegelt sich in einem Plus in dem entspre-
chenden Ansatz in diesem Haushalt wider.

Ich teile die Erkenntnis von Kollegin Sibylle Pfeiffer,
dass Entwicklung nicht nur eine Frage des Geldes ist.
Entwicklung kann man auch nicht kaufen. Man kann
nicht entwickelt werden, sondern muss sich schon selbst
entwickeln.


(Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Genau! Sehr richtig!)


Der in Eritrea geborene Politikwissenschaftler Mussie
Habte bringt es in dem Beitrag „Afrika neu denken –
Krise und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit“ in
Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2011
auf den Punkt. Ich zitiere:

Bei aller Diskussion über die finanziellen Mittel gilt
jedoch: Der Glaube, dass allein die Aufstockung
der Entwicklungshilfe zur Lösung der Probleme
Afrikas beitragen kann, geht in die Irre. Mit Geld
lässt sich zwar manches bewirken, aber ob dies der
richtige Weg ist, die strukturellen Probleme des
Kontinents zu bewältigen, muss ausdrücklich be-
zweifelt werden. … Denn zentral für die Lösung
der Probleme ist und bleibt das Engagement der
afrikanischen Staaten selbst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Entwicklung heißt zuallererst, es selber zu machen
oder – nach einem von der Weltbank geprägten Bild –
vom Beifahrer- auf den Fahrersitz zu wechseln. Ent-
wicklung muss von innen kommen. Unterstützende Ent-
wicklungszusammenarbeit von außen bleibt dann sinn-

v
a

s
m
ih
b
a

k

n
L

d
d

S

A
u
v
w
tu
S

D
is

In
u
re
g

A
d

a
F
n
e


b
u

(C (D oll und notwendig, wenn die eigenen Kräfte nicht usreichen. Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel unserer Entwicklungszuammenarbeit ist, Menschen die Freiheit zu geben, ohne aterielle Not selbstbestimmt und eigenverantwortlich r Leben zu gestalten. In diesem Sinne wollen wir dazu eitragen, dass die Globalisierung zu einer Chance für lle Menschen wird. Deutsche Entwicklungszusammenarbeit wird sich ünftig vor allem auf die Sektoren Bildung, Gesundheit, ndliche Entwicklung, gute Regierungsführung und achhaltige wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren. eitprinzip ist dabei der Schutz der Menschenrechte. Ich möchte mich ganz herzlich beim Ministerium für en Haushaltsentwurf bedanken und meine, wir sollten en Haushalt im Ausschuss angehen und diskutieren. In diesem Sinne: Danke. Das Wort hat der Kollege Lothar Binding für die PD-Fraktion. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! uch ich möchte etwas zu dem Rekordhaushalt sagen nd dies mit einigen Zahlen unterlegen. Das Haushaltsolumen steigt um 1,8 Prozent. Das klingt gut, ist aber eniger als das dem Haushalt zugrunde liegende Wachsm des Bruttoinlandsprodukts. Das heißt, wir haben ein ystem zur systematischen Verfehlung der ODA-Quote. as ist ein großes Problem, weil das systematisch falsch t. Vielleicht ist es auch für jemanden aus der FDP von teresse, dass die Ausgaben für Investitionen sinken, nd zwar in einer Größenordnung von 12 Prozent, wähnd die Verwaltungskosten um mehr als 25 Prozent stei en. uch das ist eine interessante Entwicklung im Haushalt, ie man in den Blick nehmen darf. Weil Deutschland das nicht nötig hat, finde ich es uch etwas schwierig, dass als Drohgebärde der Globale onds auf null gesetzt wird, wohl wissend, dass das gar icht durchgehalten wird. Ich glaube, dass wir uns mit iner Drohgebärde im Haushalt keinen Gefallen tun. Last, but not least fehlen noch die vertraulichen Eruterungen. Ich würde das als „No-Good-Governance“ ezeichnen. Das Parlament braucht die Erläuterungen nbedingt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    (Beifall bei der SPD)