Rede:
ID1712200600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 648
    1. die: 29
    2. der: 26
    3. Sie: 20
    4. und: 18
    5. in: 15
    6. von: 14
    7. zu: 12
    8. nicht: 10
    9. Herr: 8
    10. ist: 8
    11. den: 8
    12. wir: 8
    13. auf: 7
    14. Ich: 6
    15. Die: 6
    16. haben: 6
    17. Das: 6
    18. dass: 6
    19. Bundesregierung: 6
    20. uns: 6
    21. Schäuble,: 6
    22. endlich: 6
    23. aber: 6
    24. etwas: 6
    25. im: 6
    26. sie: 6
    27. über: 5
    28. werden: 5
    29. sind: 5
    30. für: 5
    31. sich: 5
    32. dann: 5
    33. zur: 5
    34. wenn: 5
    35. Ihnen: 4
    36. ein: 4
    37. eine: 4
    38. als: 4
    39. \n: 4
    40. das: 4
    41. mehr: 4
    42. Ihre: 4
    43. hätten: 4
    44. mit: 4
    45. man: 4
    46. muss: 3
    47. vor: 3
    48. nur: 3
    49. diesem: 3
    50. an: 3
    51. worden.: 3
    52. Sie,: 3
    53. Finanzmärkte: 3
    54. wird: 3
    55. wirksam: 3
    56. Krise: 3
    57. nichts: 3
    58. zum: 3
    59. Frau: 3
    60. auch: 3
    61. Euro: 3
    62. es: 3
    63. könnten: 3
    64. –: 2
    65. kommt: 2
    66. weiß,: 2
    67. was: 2
    68. Wochen: 2
    69. doch: 2
    70. haben,: 2
    71. Der: 2
    72. Bundestag: 2
    73. Men-schen: 2
    74. gewählt: 2
    75. wieder: 2
    76. werden.\n: 2
    77. noch: 2
    78. Banken: 2
    79. letzten: 2
    80. Finanzkrise: 2
    81. bis: 2
    82. ich: 2
    83. hier: 2
    84. nach: 2
    85. richtigen: 2
    86. Schlussfolgerungen: 2
    87. heute: 2
    88. ganz: 2
    89. anders: 2
    90. hatten: 2
    91. Verursacher: 2
    92. diese: 2
    93. erst: 2
    94. einmal: 2
    95. kann: 2
    96. Es: 2
    97. einen: 2
    98. Dr.: 2
    99. Gesine: 2
    100. Lötzsch\n: 2
    101. bei: 2
    102. diesen: 2
    103. Land: 2
    104. wenigstens: 2
    105. Gerechtigkeit: 2
    106. durch: 2
    107. alle: 2
    108. dem: 2
    109. sondern: 2
    110. Lobbyisten: 2
    111. SPD: 2
    112. Einnahmen: 2
    113. aus: 2
    114. würden: 2
    115. Milliarde: 2
    116. weniger: 2
    117. Schutz: 2
    118. war.: 2
    119. Aber: 2
    120. ist,: 2
    121. Frauon: 2
    122. Leyen,: 2
    123. tun,: 2
    124. des: 2
    125. einer: 2
    126. Interesse: 2
    127. Vielen: 1
    128. Dank.: 1
    129. Präsident!: 1
    130. Meine: 1
    131. sehr: 1
    132. geehrtenDamen: 1
    133. Herren!: 1
    134. sagen:: 1
    135. Dieser: 1
    136. Haus-haltsentwurf: 1
    137. mir: 1
    138. wie: 1
    139. antiker: 1
    140. Torso.: 1
    141. Esfehlen: 1
    142. Arme,: 1
    143. Beine: 1
    144. Kopf;: 1
    145. Rumpf: 1
    146. da.Niemand: 1
    147. Haus: 1
    148. Bundesregie-rung: 1
    149. nächsten: 1
    150. alles: 1
    151. heimlich: 1
    152. diesenTorso: 1
    153. anfügen: 1
    154. wird.: 1
    155. Niemand: 1
    156. welche: 1
    157. Banken,welche: 1
    158. Kasinos: 1
    159. Schattenhaushalte: 1
    160. Rettungs-schirme: 1
    161. abgesichert: 1
    162. sollen.: 1
    163. So: 1
    164. keine: 1
    165. seriöseBeratung: 1
    166. möglich.\n: 1
    167. Unsere: 1
    168. Haushaltsberatungen: 1
    169. sollen: 1
    170. demokrati-schen: 1
    171. Schein: 1
    172. wahren;: 1
    173. eigentlich: 1
    174. Bundes-regierung: 1
    175. dabei,: 1
    176. wichtigste: 1
    177. demokratische: 1
    178. Institu-tion,: 1
    179. Lande: 1
    180. nämlich: 1
    181. denDeutschen: 1
    182. Bundestag,: 1
    183. auszuhebeln.\n: 1
    184. immerhin: 1
    185. 44: 1
    186. Millionen: 1
    187. Börsen: 1
    188. Ratingagenturenhingegen: 1
    189. niemandem: 1
    190. Hiersind: 1
    191. Verhältnisse: 1
    192. Kopf: 1
    193. gestellt: 1
    194. Dasmuss: 1
    195. geändert: 1
    196. In: 1
    197. vergangenen: 1
    198. Tagen: 1
    199. Schäuble,den: 1
    200. mehrfach: 1
    201. davor: 1
    202. gewarnt,: 1
    203. viel: 1
    204. Mitspra-cherecht: 1
    205. einfordern: 1
    206. wollen.: 1
    207. würde: 1
    208. Entschei-dungsprozesse: 1
    209. verlangsamen: 1
    210. schnelles: 1
    211. Reagierenauf: 1
    212. unmöglich: 1
    213. machen.: 1
    214. finde,: 1
    215. dasist: 1
    216. unglaubliche: 1
    217. Warnung: 1
    218. dieses: 1
    219. Parlament: 1
    220. undzeigt,: 1
    221. jede: 1
    222. Achtung: 1
    223. demBundestag: 1
    224. verloren: 1
    225. hat.: 1
    226. sollten: 1
    227. Parla-mentarier: 1
    228. bieten: 1
    229. lassen.\n: 1
    230. Zunehmend: 1
    231. Steuereintreiberin: 1
    232. undSpekulanten: 1
    233. wahrgenommen.: 1
    234. Erinnern: 1
    235. uns:: 1
    236. Alleindie: 1
    237. Kosten: 1
    238. belaufen: 1
    239. jetztaremgBdrenlesfadgavnnlaBsvdduDaFgdWmsindzMpdgsteknmnFdb\n: 1
    240. möchte: 1
    241. vorhin: 1
    242. Ihnenusgeführten: 1
    243. These,: 1
    244. habe: 1
    245. derinanzkrise: 1
    246. 2008: 1
    247. gezo-en,: 1
    248. grundsätzlich: 1
    249. widersprechen.: 1
    250. Hätten: 1
    251. nämlichie: 1
    252. gezogen,: 1
    253. sähe: 1
    254. dieelt: 1
    255. aus.: 1
    256. Wir,: 1
    257. Linke,: 1
    258. da-als: 1
    259. vorgeschlagen,: 1
    260. be-teuern,: 1
    261. Steueroasen: 1
    262. auszutrocknen,: 1
    263. gefährliche: 1
    264. Finanz-strumente: 1
    265. verbieten,: 1
    266. Hedgefonds: 1
    267. regulieren: 1
    268. undie: 1
    269. Verantwortung: 1
    270. zuiehen.: 1
    271. All: 1
    272. getan.\n: 1
    273. Drei: 1
    274. Jahre: 1
    275. Frauerkel: 1
    276. Zeit,: 1
    277. Aufgaben: 1
    278. erfüllen,: 1
    279. istassiert.: 1
    280. Weil: 1
    281. getan: 1
    282. rollt: 1
    283. nun: 1
    284. bereitsie: 1
    285. nächste: 1
    286. zu.: 1
    287. Wieder: 1
    288. denleichen: 1
    289. Leuten: 1
    290. argumentiert,: 1
    291. ganzchnell: 1
    292. Rettungsschirme: 1
    293. aufspannen: 1
    294. müss-n: 1
    295. regulierenönnten.: 1
    296. fauler: 1
    297. Trick;: 1
    298. denen: 1
    299. wirklichiemand: 1
    300. glauben.: 1
    301. immer: 1
    302. Zusam-enhang: 1
    303. geben:: 1
    304. Man: 1
    305. Euro-Rettungsmaßnahmenur: 1
    306. beschließen,: 1
    307. gleichzeitig: 1
    308. erstens: 1
    309. dieinanzmärkte: 1
    310. reguliert: 1
    311. zweitensie: 1
    312. kräftig: 1
    313. Kasse: 1
    314. ge-eten: 1
    315. )Herr: 1
    316. Freude: 1
    317. Steu-ermehreinnahmen: 1
    318. Ausdruck: 1
    319. gebracht.: 1
    320. Ihrgutes: 1
    321. Recht,: 1
    322. Ihr: 1
    323. Verdienst.: 1
    324. Denn: 1
    325. Export-erfolge: 1
    326. allem: 1
    327. Ergebnis: 1
    328. umfangreichen: 1
    329. Kon-junkturprogramme,: 1
    330. China: 1
    331. USA: 1
    332. aufgelegtwurden.: 1
    333. Er-folgen: 1
    334. also: 1
    335. Trittbrettfahrer: 1
    336. Verursacher.\n: 1
    337. Merkel,: 1
    338. wirklicheVerdienste: 1
    339. erwerben: 1
    340. können,: 1
    341. Steu-ererhöhungen: 1
    342. Millionäre: 1
    343. Lücke: 1
    344. zwischen: 1
    345. Armenund: 1
    346. Reichen: 1
    347. unserem: 1
    348. ge-schlossen: 1
    349. hätten.: 1
    350. Verdienste: 1
    351. erwerbenkönnen,: 1
    352. einem: 1
    353. gesetzlichen: 1
    354. Min-destlohn: 1
    355. un-serer: 1
    356. Gesellschaft: 1
    357. gesorgt: 1
    358. hätten.\n: 1
    359. Durch: 1
    360. Steuermehreinnahmen,: 1
    361. Millionär-steuer,: 1
    362. Mindestlöhne: 1
    363. Kür-zungspakete,: 1
    364. Rücken: 1
    365. Armen: 1
    366. dieserGesellschaft: 1
    367. beschlossen: 1
    368. wurden,: 1
    369. überflüssig: 1
    370. gemachtwerden: 1
    371. können.: 1
    372. fordere: 1
    373. auf:: 1
    374. Nehmen: 1
    375. endlichdie: 1
    376. unsozialen: 1
    377. Kürzungspakete: 1
    378. zurück!: 1
    379. Bitten: 1
    380. dieMillionäre: 1
    381. Kasse!\n: 1
    382. Haushaltspraxis: 1
    383. zeigt,: 1
    384. dassPolitik: 1
    385. gewählt,: 1
    386. be-stellt: 1
    387. kann.: 1
    388. Kollege: 1
    389. Poß: 1
    390. hatschon: 1
    391. Mövenpick-Steuer: 1
    392. gesprochen.: 1
    393. Schauenwir: 1
    394. an,: 1
    395. sonst: 1
    396. alleserreicht: 1
    397. haben:: 1
    398. Finanzmarktlobby: 1
    399. hat: 1
    400. dieFinanztransaktionsteuer: 1
    401. verhindert.: 1
    402. Im: 1
    403. ursprünglichenHaushaltsentwurf: 1
    404. standen: 1
    405. bereits: 1
    406. Höhevon: 1
    407. 2: 1
    408. Milliarden: 1
    409. dieser: 1
    410. Steuer.: 1
    411. HerrSchäuble,: 1
    412. mussten: 1
    413. herausstreichen,weil: 1
    414. europäische: 1
    415. Einigung: 1
    416. Finanzmarktsteuernicht: 1
    417. möglich: 1
    418. war.Sie: 1
    419. Ihrer: 1
    420. Rede: 1
    421. selbst: 1
    422. darauf: 1
    423. verwiesen:Mit: 1
    424. Verbot: 1
    425. Leerverkäufen: 1
    426. Jahr: 1
    427. 2010: 1
    428. habenSie: 1
    429. gezeigt,: 1
    430. Deutschland: 1
    431. allein: 1
    432. Maßstäbe: 1
    433. setzenkann;: 1
    434. andere: 1
    435. Länder: 1
    436. gefolgt.: 1
    437. Vorhin: 1
    438. Siewieder: 1
    439. beschworen,: 1
    440. müsse: 1
    441. europäi-scher: 1
    442. Ebene: 1
    443. regeln.: 1
    444. bin: 1
    445. festen: 1
    446. Auffassung:Wenn: 1
    447. entschlossen: 1
    448. gutem: 1
    449. Bei-spiel: 1
    450. vorangehen: 1
    451. würde,: 1
    452. anderenLänder: 1
    453. mitziehen.: 1
    454. dochnicht: 1
    455. FDP: 1
    456. aufhalten: 1
    457. lassen!\n: 1
    458. nenne: 1
    459. weitere: 1
    460. Beispiele:: 1
    461. Atomlobbymuss: 1
    462. 1: 1
    463. Kernbrennstoffsteuerzahlen.: 1
    464. Militär-: 1
    465. Rüstungslobby: 1
    466. verhindert: 1
    467. dieKürzung: 1
    468. Rüstungsprojekten.Erinnern: 1
    469. Haushaltsberatungen.Eigentlich: 1
    470. sollte: 1
    471. Rahmen: 1
    472. Bundeswehrreform1: 1
    473. eingespart: 1
    474. werden.: 1
    475. Darüber: 1
    476. vor-liegenden: 1
    477. Haushalt: 1
    478. lesen.: 1
    479. Wir: 1
    480. Linke: 1
    481. for-dicdDaa8wre1zmmIcsmsleDtudeozEwvEfüvAdsdtenSehMPdFred\n: 1
    482. höre: 1
    483. Zwischenruf:: 1
    484. Soldaten.: 1
    485. –h: 1
    486. sage: 1
    487. deutlich:: 1
    488. beste: 1
    489. deut-chen: 1
    490. Soldatinnen: 1
    491. Soldaten: 1
    492. wäre: 1
    493. es,: 1
    494. ihr: 1
    495. Leben: 1
    496. nichtehr: 1
    497. aufs: 1
    498. Spiel: 1
    499. setzen,: 1
    500. verheizen,ondern: 1
    501. Bundesrepublik: 1
    502. zurückzuho-n.\n: 1
    503. ann: 1
    504. zwar: 1
    505. Spenden: 1
    506. Rüs-ngsindustrie: 1
    507. Parteikassen: 1
    508. fließen,: 1
    509. wäreer: 1
    510. weitaus: 1
    511. humanere: 1
    512. Ansatz.Am: 1
    513. Wochenende: 1
    514. konnten: 1
    515. Spiegel: 1
    516. lesen,: 1
    517. dassinige: 1
    518. Kollegen: 1
    519. Grünen: 1
    520. Zweifel: 1
    521. äußern,b: 1
    522. ihre: 1
    523. Entscheidung: 1
    524. damals: 1
    525. richtig: 1
    526. war: 1
    527. eher: 1
    528. sou: 1
    529. verstehen,: 1
    530. erkannt,: 1
    531. falschentscheidung: 1
    532. erkannt: 1
    533. hat,: 1
    534. et-as: 1
    535. falsch: 1
    536. ändern.\n: 1
    537. Abschließend: 1
    538. Wort: 1
    539. Leyen.: 1
    540. Leyen: 1
    541. unsere: 1
    542. neue: 1
    543. Expertin: 1
    544. Themauro-Rettung.: 1
    545. Dabei: 1
    546. vergisst: 1
    547. allerdings: 1
    548. Arbeit,r: 1
    549. vom: 1
    550. Bundespräsidenten: 1
    551. vereidigt: 1
    552. wurde.: 1
    553. um: 1
    554. zunehmendeltersarmut: 1
    555. verhindern,: 1
    556. umie: 1
    557. Ausdehnung: 1
    558. Niedriglohnsektors: 1
    559. verhindern,ie: 1
    560. Langzeitarbeitslose: 1
    561. deren: 1
    562. Kin-er: 1
    563. tun.: 1
    564. allen: 1
    565. Gebieten: 1
    566. geschei-rt,: 1
    567. deshalb: 1
    568. suchen: 1
    569. anscheinend: 1
    570. schon: 1
    571. wiederach: 1
    572. neuen: 1
    573. Aufgabe.: 1
    574. Besonders: 1
    575. deutlich: 1
    576. dascheitern: 1
    577. am: 1
    578. Beispiel: 1
    579. Bildungsgutscheine.: 1
    580. istin: 1
    581. bürokratisches: 1
    582. Monster.: 1
    583. Über: 1
    584. unsier: 1
    585. Schauspiel: 1
    586. vorgeführt.: 1
    587. Geld: 1
    588. denenschen,: 1
    589. brauchen,: 1
    590. an.: 1
    591. Selbst: 1
    592. Ihrearteifreundin: 1
    593. Bayern,: 1
    594. Haderthauer,: 1
    595. sagt: 1
    596. icharf: 1
    597. Erlaubnis: 1
    598. Präsidenten: 1
    599. kurz: 1
    600. zitieren: 1
    601. –:Man: 1
    602. könnte: 1
    603. fast: 1
    604. meinen,: 1
    605. Ausgestaltungbewusst: 1
    606. so: 1
    607. kompliziert: 1
    608. weil: 1
    609. ja: 1
    610. einigesspart,: 1
    611. viele: 1
    612. Anspruch: 1
    613. nehmen.rau: 1
    614. schlage: 1
    615. vor:: 1
    616. Konzentrie-n: 1
    617. Arbeit,: 1
    618. verwirren: 1
    619. nichturch: 1
    620. zusätzlichen: 1
    621. Vorschläge: 1
    622. Euro-Rettung!\n: 1
    623. )Europäische: 1
    624. Sozialpolitik: 1
    625. stellen: 1
    626. vor.Wir: 1
    627. wollen: 1
    628. Europa: 1
    629. Steuerpolitik,der: 1
    630. Lohnpolitik: 1
    631. Sozialpolitik.: 1
    632. Politik: 1
    633. mussendlich: 1
    634. europäischen: 1
    635. Völker: 1
    636. ge-staltet: 1
    637. HandvollSpekulanten.: 1
    638. legen: 1
    639. Kar-ten: 1
    640. Tisch,: 1
    641. damit: 1
    642. Haushalts-torso,: 1
    643. wirklichen: 1
    644. Fakten: 1
    645. ernsthaft: 1
    646. dis-kutieren: 1
    647. können.Vielen: 1
    648. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/122 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksache 17/6601) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14349 C 14349 D 14360 A 14362 A 14365 A 14367 A 14369 A 14370 D 14373 A 14389 A 14390 C 14391 C 14393 A 14394 A 14393 B 14394 D 14394 D 14395 D Deutscher B Stenografisch 122. Sitz Berlin, Dienstag, den 6 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- ordneten Uta Zapf, Franz Obermeier, Anita Schäfer, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Angelika Krüger- Leißner, Undine Kurth und Eberhard Gienger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Stefan Rebmann, Holger Krestel und Johanna Voß als Schrift- führer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksache 17/6600) . . . . . . . . . . . . . . . . D B D G H J K D 14349 B 14349 B 14349 C Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 14374 C 14374 D undestag er Bericht ung . September 2011 t : r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . artholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14375 D 14377 B 14378 D 14381 A 14382 C 14383 C 14385 D 14387 A Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14397 A 14398 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14400 A 14401 C 14403 A 14404 B 14404 B 14404 C 14404 C 14406 A 14408 A 14409 B 14415 D 14417 A 14418 C 14420 A 14421 B 14424 B 14425 C 14427 A 14428 A Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . U D M E U D U B N A L 14406 A 14411 B 14411 B 14411 D 14412 A 14412 A 14412 B 14413 B 14415 A 14415 C lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 14429 C 14430 D 14432 C 14434 A 14435 A 14436 B 14438 A 14439 C 14440 D 14441 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 14349 (A) ) )(B) 122. Sitz Berlin, Dienstag, den 6 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 14441 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 06.09.2011 Behrens, Herbert DIE LINKE 06.09.2011 Bockhahn, Steffen DIE LINKE 06.09.2011 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 06.09.2011 Gerdes, Michael SPD 06.09.2011 Holmeier, Karl CDU/CSU 06.09.2011 Hunko, Andrej DIE LINKE 06.09.2011* Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 06.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 06.09.2011 Lambrecht, Christine SPD 06.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 06.09.2011 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.09.2011 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 06.09.2011 Nink, Manfred SPD 06.09.2011 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 06.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 06.09.2011 Schwabe, Frank SPD 06.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Kramme, Anette SPD 06.09.2011 Krestel, Holger FDP 06.09.2011 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.09.2011 W (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates underlich, Jörn DIE LINKE 06.09.2011 122. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Dr. Gesine Lötzsch ist die nächste Rednerin für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Jetzt kommen die Liebesgrüße aus Havanna!)




Rede von Dr. Gesine Lötzsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Ich muss Ihnen sagen: Dieser Haus-
haltsentwurf kommt mir vor wie ein antiker Torso. Es
fehlen Arme, Beine und der Kopf; nur der Rumpf ist da.
Niemand in diesem Haus weiß, was die Bundesregie-
rung in den nächsten Wochen alles heimlich an diesen
Torso anfügen wird. Niemand weiß, welche Banken,
welche Kasinos über Schattenhaushalte und Rettungs-
schirme abgesichert werden sollen. So ist keine seriöse
Beratung möglich.


(Beifall bei der LINKEN)


Unsere Haushaltsberatungen sollen den demokrati-
schen Schein wahren; doch eigentlich ist die Bundes-
regierung dabei, die wichtigste demokratische Institu-
tion, die wir in diesem Lande haben, nämlich den
Deutschen Bundestag, auszuhebeln.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Der Bundestag ist immerhin von 44 Millionen Men-
schen gewählt worden. Die Börsen und Ratingagenturen
hingegen sind von niemandem gewählt worden. Hier
sind die Verhältnisse auf den Kopf gestellt worden. Das
muss wieder geändert werden.


(Beifall bei der LINKEN)


In den vergangenen Tagen haben Sie, Herr Schäuble,
den Bundestag mehrfach davor gewarnt, zu viel Mitspra-
cherecht einfordern zu wollen. Das würde Entschei-
dungsprozesse verlangsamen und schnelles Reagieren
auf die Finanzmärkte unmöglich machen. Ich finde, das
ist eine unglaubliche Warnung an dieses Parlament und
zeigt, dass die Bundesregierung jede Achtung vor dem
Bundestag verloren hat. Das sollten wir uns als Parla-
mentarier nicht bieten lassen.


(Beifall bei der LINKEN)


Zunehmend wird die Bundesregierung von den Men-
schen nur noch als Steuereintreiberin für die Banken und
Spekulanten wahrgenommen. Erinnern wir uns: Allein
die Kosten der letzten Finanzkrise belaufen sich bis jetzt

a
re
m

g
B
d
re
n
le
s
fa

d
g
a
v
n
n
la

B
s
v
d
d
u
D

a
F
g
d
W
m
s
in
d
z

M
p
d
g
s
te
k
n
m
n
F
d
b

(C (D uf über 335 Milliarden Euro, wie die Bundesbank bechnet hat. Das ist mehr als dieser Bundeshaushalt; das uss man sich einmal vorstellen. Meine Damen und Herren von der FDP, in der Verangenheit haben Sie immer gerne behauptet, dass die eschäftigten das erste halbe Jahr für den Staat und erst as zweite halbe Jahr für sich arbeiten würden. Jetzt fühn Sie eine Situation herbei, in der die Steuerzahlerin en und Steuerzahler in der zweiten Jahreshälfte für notidende Banken arbeiten sollen. Ich glaube, das werden ich die Menschen in diesem Lande nicht mehr lange gellen lassen. Allein die Nervosität an den Börsen reicht der Bunesregierung aus, um über Nacht Milliardenentscheidunen zu treffen. Die Ratingagenturen würden von Politik uf Ramschniveau sprechen. Aber die zunehmende Nerosität der Menschen scheint diese Bundesregierung icht weiter zu stören. Ich finde, das Parlament darf sich iemals den Zeittakt von den Finanzmärkten vorgeben ssen. Jeder Börsenspekulant kann mit einem Mausklick in ruchteilen von Sekunden über Milliarden von Euro ent cheiden. Herr Finanzminister, wenn Sie – wie in den ergangenen Tagen – von uns verlangen, dass wir uns an ie Geschwindigkeit von Börsenspekulanten anpassen, ann fordern Sie, Herr Schäuble, im Klartext nicht mehr nd nicht weniger als die Aushebelung der Demokratie. as lassen wir uns nicht bieten. (Beifall bei der LINKEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ein Blödsinn!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Schäuble, ich möchte der vorhin hier von Ihnen
usgeführten These, die Bundesregierung habe nach der
inanzkrise 2008 die richtigen Schlussfolgerungen gezo-
en, grundsätzlich widersprechen. Hätten Sie nämlich
ie richtigen Schlussfolgerungen gezogen, dann sähe die
elt heute ganz anders aus. Wir, die Linke, hatten da-
als vorgeschlagen, die Finanzmärkte wirksam zu be-

teuern, Steueroasen auszutrocknen, gefährliche Finanz-
strumente zu verbieten, Hedgefonds zu regulieren und

ie Verursacher der Krise wirksam zur Verantwortung zu
iehen. All das haben Sie nicht getan.


(Beifall bei der LINKEN)


Drei Jahre hatten Sie, Herr Schäuble, und Frau
erkel Zeit, diese Aufgaben zu erfüllen, doch nichts ist

assiert. Weil Sie nichts getan haben, rollt nun bereits
ie nächste Finanzkrise auf uns zu. Wieder wird von den
leichen Leuten argumentiert, dass wir erst einmal ganz
chnell Rettungsschirme für Banken aufspannen müss-
n und erst nach der Krise die Finanzmärkte regulieren
önnten. Das ist ein fauler Trick; denen kann wirklich
iemand mehr glauben. Es muss immer einen Zusam-
enhang geben: Man kann Euro-Rettungsmaßnahmen

ur dann beschließen, wenn gleichzeitig erstens die
inanzmärkte wirksam reguliert werden und zweitens
ie Verursacher der Krise endlich kräftig zur Kasse ge-
eten werden.


(Beifall bei der LINKEN)






Dr. Gesine Lötzsch


(A) )


)(B)

Herr Schäuble, Sie haben hier Ihre Freude über Steu-
ermehreinnahmen zum Ausdruck gebracht. Das ist Ihr
gutes Recht, aber nicht Ihr Verdienst. Denn die Export-
erfolge sind vor allem Ergebnis der umfangreichen Kon-
junkturprogramme, die in China und den USA aufgelegt
wurden. Sie von der Bundesregierung sind bei diesen Er-
folgen also nur Trittbrettfahrer und nicht Verursacher.


(Beifall bei der LINKEN – Ernst Hinsken [CDU/ CSU]: Oh, Gott! Sie sind weit entfernt!)


Frau Merkel, Herr Schäuble, Sie hätten sich wirkliche
Verdienste erwerben können, wenn Sie endlich mit Steu-
ererhöhungen für Millionäre die Lücke zwischen Armen
und Reichen in unserem Land wenigstens etwas ge-
schlossen hätten. Sie hätten sich Verdienste erwerben
können, wenn Sie endlich mit einem gesetzlichen Min-
destlohn wenigstens für etwas mehr Gerechtigkeit in un-
serer Gesellschaft gesorgt hätten.


(Beifall bei der LINKEN)


Durch Steuermehreinnahmen, durch eine Millionär-
steuer, aber auch durch Mindestlöhne hätten alle Kür-
zungspakete, die auf dem Rücken der Armen in dieser
Gesellschaft beschlossen wurden, überflüssig gemacht
werden können. Ich fordere Sie auf: Nehmen Sie endlich
die unsozialen Kürzungspakete zurück! Bitten Sie die
Millionäre in diesem Land zur Kasse!


(Beifall bei der LINKEN)


Die Haushaltspraxis der Bundesregierung zeigt, dass
Politik nicht mehr gewählt, sondern von Lobbyisten be-
stellt werden kann. Herr Kollege Poß von der SPD hat
schon über die Mövenpick-Steuer gesprochen. Schauen
wir uns einmal an, was die Lobbyisten sonst noch alles
erreicht haben: Die Finanzmarktlobby hat bis heute die
Finanztransaktionsteuer verhindert. Im ursprünglichen
Haushaltsentwurf standen bereits Einnahmen in Höhe
von 2 Milliarden Euro aus dieser Steuer. Sie, Herr
Schäuble, mussten diese Einnahmen herausstreichen,
weil eine europäische Einigung zur Finanzmarktsteuer
nicht möglich war.

Sie haben in Ihrer Rede aber selbst darauf verwiesen:
Mit dem Verbot von Leerverkäufen im Jahr 2010 haben
Sie gezeigt, dass Deutschland allein Maßstäbe setzen
kann; andere Länder sind dann gefolgt. Vorhin haben Sie
wieder beschworen, man müsse das endlich auf europäi-
scher Ebene regeln. Ich bin aber der festen Auffassung:
Wenn die Bundesregierung entschlossen mit gutem Bei-
spiel vorangehen würde, dann würden auch die anderen
Länder mitziehen. Herr Schäuble, Sie werden sich doch
nicht von der FDP aufhalten lassen!


(Beifall bei der LINKEN)


Ich nenne Ihnen weitere Beispiele: Die Atomlobby
muss 1 Milliarde Euro weniger Kernbrennstoffsteuer
zahlen. Die Militär- und Rüstungslobby verhindert die
Kürzung von Rüstungsprojekten.

Erinnern wir uns an die letzten Haushaltsberatungen.
Eigentlich sollte im Rahmen der Bundeswehrreform
1 Milliarde Euro eingespart werden. Darüber ist im vor-
liegenden Haushalt nichts zu lesen. Wir als Linke for-

d
ic
d
D
a
a
8
w
re
1
z
m
m

Ic
s
m
s
le

D
tu
d

e
o
z
E
w

v
E

v
A
d
s
d
te
n
S
e
h
M
P
d

F
re
d

(C (D ern den Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan, was h heute noch einmal bekräftigen will. Dazu sagen uns ie anderen Parteien gerne: Das ist doch ein alter Hut. er Abzug ist so gut wie beschlossen. – Schauen wir uns ber das Zahlenwerk an, dann bekommt man einen ganz nderen Eindruck: Im Haushaltsjahr 2010 waren 31 Millionen Euro für Auslandseinsätze der Bundesehr eingeplant. Für das Jahr 2012 plant die Bundesgierung wesentlich mehr Mittel ein, nämlich mehr als Milliarde Euro. Wenn Sie wirklich aus Afghanistan ab iehen wollen, dann frage ich Sie, warum Sie jedes Jahr ehr für Auslandseinsätze ausgeben. Das soll mir einal jemand erklären. Ich kann das nicht hinnehmen. (Beifall bei der LINKEN – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Zum Schutz der Soldaten! Das sind Schutzmaßnahmen!)


Ich höre den Zwischenruf: zum Schutz der Soldaten. –
h sage Ihnen ganz deutlich: Der beste Schutz der deut-

chen Soldatinnen und Soldaten wäre es, ihr Leben nicht
ehr aufs Spiel zu setzen, sie nicht mehr zu verheizen,

ondern sie endlich in die Bundesrepublik zurückzuho-
n.


(Beifall bei der LINKEN)


ann würden zwar etwas weniger Spenden der Rüs-
ngsindustrie in Ihre Parteikassen fließen, aber das wäre

er weitaus humanere Ansatz.

Am Wochenende konnten wir im Spiegel lesen, dass
inige Kollegen von SPD und Grünen Zweifel äußern,
b ihre Entscheidung damals richtig war. Es war eher so
u verstehen, als hätten sie erkannt, dass es eine falsche
ntscheidung war. Aber wenn man erkannt hat, dass et-
as falsch ist, dann muss man es auch ändern.


(Beifall bei der LINKEN)


Abschließend ein Wort zu Frau von der Leyen. Frau
on der Leyen ist unsere neue Expertin zum Thema
uro-Rettung. Dabei vergisst sie allerdings die Arbeit,
r die sie vom Bundespräsidenten vereidigt wurde. Frau

on der Leyen, Sie könnten etwas tun, um zunehmende
ltersarmut zu verhindern, sie könnten etwas tun, um
ie Ausdehnung des Niedriglohnsektors zu verhindern,
ie könnten etwas für Langzeitarbeitslose und deren Kin-
er tun. Aber auf allen diesen Gebieten sind Sie geschei-
rt, und deshalb suchen Sie anscheinend schon wieder
ach einer neuen Aufgabe. Besonders deutlich wird das
cheitern am Beispiel der Bildungsgutscheine. Das ist
in bürokratisches Monster. Über Wochen haben Sie uns
ier ein Schauspiel vorgeführt. Das Geld kommt bei den
enschen, die es brauchen, aber nicht an. Selbst Ihre

arteifreundin aus Bayern, Frau Haderthauer, sagt – ich
arf mit Erlaubnis des Präsidenten kurz zitieren –:

Man könnte fast meinen, dass die Ausgestaltung
bewusst so kompliziert ist, weil man ja einiges
spart, wenn das nicht viele in Anspruch nehmen.

rau von der Leyen, ich schlage Ihnen vor: Konzentrie-
n Sie sich auf Ihre Arbeit, und verwirren Sie uns nicht

urch Ihre zusätzlichen Vorschläge zur Euro-Rettung!


(Beifall bei der LINKEN)






Dr. Gesine Lötzsch


(A) )


)(B)

Europäische Sozialpolitik stellen wir uns anders vor.
Wir wollen in Europa Gerechtigkeit in der Steuerpolitik,
der Lohnpolitik und der Sozialpolitik. Die Politik muss
endlich wieder im Interesse der europäischen Völker ge-
staltet werden und nicht im Interesse einer Handvoll
Spekulanten. Herr Schäuble, legen Sie endlich alle Kar-
ten auf den Tisch, damit wir nicht über einen Haushalts-
torso, sondern über die wirklichen Fakten ernsthaft dis-
kutieren können.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun erhält das Wort der Kollege Dr. Otto Fricke für

    die FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)