Rede:
ID1710309000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 298
    1. die: 10
    2. der: 10
    3. und: 9
    4. dass: 8
    5. ist: 8
    6. an: 6
    7. von: 5
    8. Wir: 5
    9. nicht: 4
    10. er: 4
    11. es: 4
    12. –: 3
    13. hat: 3
    14. den: 3
    15. Sie,: 3
    16. zu: 3
    17. dieser: 3
    18. einen: 3
    19. eine: 3
    20. Sie: 3
    21. Herr: 2
    22. Wer: 2
    23. hat,: 2
    24. des: 2
    25. man: 2
    26. einem: 2
    27. oder: 2
    28. was: 2
    29. auf: 2
    30. ein: 2
    31. anderes: 2
    32. Opfer: 2
    33. ist,: 2
    34. hier: 2
    35. Aspekt: 2
    36. heute: 2
    37. Teil: 2
    38. unseres: 2
    39. aufgefordert,: 2
    40. Patientinnen: 2
    41. individuellen: 2
    42. Euro: 2
    43. Der: 2
    44. Ich: 2
    45. ganz: 2
    46. das: 2
    47. sich: 2
    48. haben: 2
    49. in: 2
    50. Stelle: 2
    51. ich: 2
    52. Genau,: 1
    53. Coesfeld: 1
    54. nach: 1
    55. vorn: 1
    56. vor: 1
    57. allen: 1
    58. Dingenerlin.\n: 1
    59. Präsident!: 1
    60. Meine: 1
    61. Damen: 1
    62. Herren!: 1
    63. genauugehört: 1
    64. festgestellt,: 1
    65. im: 1
    66. Jahr: 1
    67. Vertrauensoch: 1
    68. einmal: 1
    69. Koalitionspartner: 1
    70. -partnerin-en: 1
    71. untereinander: 1
    72. einig: 1
    73. sind.\n: 1
    74. gal: 1
    75. ob: 1
    76. Positionspapier: 1
    77. einemckpunktepapier: 1
    78. ausgeht: 1
    79. Monstadt: 1
    80. uns: 1
    81. vor-etragen,: 1
    82. alles: 1
    83. will: 1
    84. –:: 1
    85. Entschieden: 1
    86. nochichts.\n: 1
    87. genauer: 1
    88. hingeschaut: 1
    89. gesehen:: 1
    90. Zwischen-urch: 1
    91. gab: 1
    92. Kopfschütteln.: 1
    93. werden: 1
    94. sehen,: 1
    95. dieoalition: 1
    96. tatsächlich: 1
    97. Weg: 1
    98. bringt.\n: 1
    99. Mechthild: 1
    100. Rawert\n: 1
    101. )\n: 1
    102. Es: 1
    103. gut,: 1
    104. wir: 1
    105. Menschenbild: 1
    106. habenals: 1
    107. Frau: 1
    108. Aschenberg-Dugnus.: 1
    109. Patienten: 1
    110. aus-schließlich: 1
    111. als: 1
    112. beschreibt,: 1
    113. greift: 1
    114. kurz.\n: 1
    115. wollen: 1
    116. starke: 1
    117. mündige: 1
    118. Patienten.\n: 1
    119. Nichtsdestotrotz: 1
    120. so:: 1
    121. Wenn: 1
    122. jemand: 1
    123. vonBehandlungsfehlern: 1
    124. geworden: 1
    125. dann: 1
    126. gilt: 1
    127. über: 1
    128. denOpferschutz: 1
    129. hinaus,: 1
    130. Mensch: 1
    131. krank: 1
    132. undunseres: 1
    133. besonderen: 1
    134. Schutzes: 1
    135. bedarf.: 1
    136. Daher: 1
    137. keinWiderspruch,: 1
    138. Opfern: 1
    139. reden.Ich: 1
    140. möchte: 1
    141. anderen: 1
    142. aufgreifen,: 1
    143. imJahr: 1
    144. Vertrauens: 1
    145. noch: 1
    146. kaum: 1
    147. Rolle: 1
    148. ge-spielt: 1
    149. hat;: 1
    150. gleichwohl: 1
    151. Antrages.: 1
    152. Wirhaben: 1
    153. Regierung,: 1
    154. zur: 1
    155. Stärkung: 1
    156. derPatientenrechte: 1
    157. gegenüber: 1
    158. Sozialleistungsträgern: 1
    159. undLeistungserbringern: 1
    160. etwas: 1
    161. dazu: 1
    162. beizutragen,: 1
    163. derGriff: 1
    164. ins: 1
    165. Portemonnaie: 1
    166. Patientenaufhört.\n: 1
    167. beobachten: 1
    168. sprunghaften: 1
    169. Anstieg: 1
    170. soge-nannten: 1
    171. IGeL-Leistungen,: 1
    172. also: 1
    173. ständige: 1
    174. Auswei-tung: 1
    175. Gesundheitsleistungen.: 1
    176. redenhier: 1
    177. Markt,: 1
    178. dessen: 1
    179. Volumen: 1
    180. mittlerweile: 1
    181. von1: 1
    182. Milliarde: 1
    183. 1,5: 1
    184. Milliarden: 1
    185. angewachsenist.: 1
    186. allergrößte: 1
    187. Leistungen: 1
    188. not-wendig.Hier: 1
    189. schon: 1
    190. viel: 1
    191. davon: 1
    192. Rede: 1
    193. gewesen,wie: 1
    194. wichtig: 1
    195. Vertrauen: 1
    196. zwar: 1
    197. insbesondere: 1
    198. imVerhältnis: 1
    199. Patienten.: 1
    200. sageIhnen: 1
    201. klar:: 1
    202. Die: 1
    203. Ausweitung: 1
    204. sogenannten: 1
    205. indi-viduellen: 1
    206. Gesundheitsleistungen: 1
    207. zerstört: 1
    208. für: 1
    209. me-dizinische: 1
    210. Behandlung: 1
    211. so: 1
    212. wichtige: 1
    213. Vertrauensverhältnis.\n: 1
    214. Glaube: 1
    215. Leistungsfähigkeit: 1
    216. Zuver-lässigkeit: 1
    217. Gesundheitswesens: 1
    218. wird: 1
    219. erschüttert.Der: 1
    220. Leistungskatalog: 1
    221. gesetzlichen: 1
    222. Krankenkassenerscheint: 1
    223. minderwertig: 1
    224. ausreichend.: 1
    225. binauch: 1
    226. sicher,: 1
    227. hiermit: 1
    228. ärztliche: 1
    229. Berufs-bild: 1
    230. ändert.: 1
    231. hierzu: 1
    232. Be-richt: 1
    233. abzuliefern.: 1
    234. sind: 1
    235. bis: 1
    236. dato: 1
    237. leider: 1
    238. Gottes: 1
    239. untätiggewesen.: 1
    240. Zuzahlungen,: 1
    241. IGeL-Leistungen: 1
    242. Bundes-regierung: 1
    243. lässt: 1
    244. Griff: 1
    245. Portemonnaies: 1
    246. Versi-cherten: 1
    247. geschehen.Etwas: 1
    248. sei: 1
    249. aus: 1
    250. Zeitgründen: 1
    251. nurerwähnt.: 1
    252. vorhin: 1
    253. wieder: 1
    254. Qualität: 1
    255. desAMNOG: 1
    256. herausgestellt.: 1
    257. Wo: 1
    258. aber: 1
    259. beweisen: 1
    260. mitdem: 1
    261. AMNOG: 1
    262. Verbesserung: 1
    263. Arzneimittelver-sorgung: 1
    264. hinsichtlich: 1
    265. geschlechtsspezifischer: 1
    266. Wirkungenerzielt: 1
    267. wird?WgddInrüdreasmDatisWmAoKdred\n: 1
    268. bestreitet,: 1
    269. geschlechtsspezifische: 1
    270. Wirkun-en: 1
    271. gibt,: 1
    272. dem: 1
    273. sage: 1
    274. eindeutig,: 1
    275. insbeson-ere: 1
    276. Gesundheit: 1
    277. Frauen: 1
    278. versün-igt.\n: 1
    279. folgedessen: 1
    280. würde: 1
    281. mich: 1
    282. Ihrer: 1
    283. da-ber: 1
    284. lustig: 1
    285. machen,: 1
    286. sondern: 1
    287. zügig: 1
    288. Arbeit: 1
    289. gehen,amit: 1
    290. „Gender-Medizin: 1
    291. geschlechterge-chte: 1
    292. Gesundheitsförderung“: 1
    293. endlich: 1
    294. Wirklichkeit: 1
    295. fürlle: 1
    296. Deutschland: 1
    297. wird.Herzlichen: 1
    298. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/103 Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atomwaffen unverzüglich aus Deutsch- land abziehen (Drucksachen 17/116, 17/2214) . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Überprüfungskonferenz des Atomwaf- fensperrvertrages durch atomare Ab- rüstung stärken (Drucksachen 17/886, 17/2215) . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Bei der Abrüstung der Atomwaffen vo- rangehen (Drucksachen 17/122, 17/2213) . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Deutschland im VN-Sicherheitsrat – Impulse für Frieden und Abrüstung (Drucksache 17/4863) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11805 B 11805 C 11806 A 11806 A 11806 B 11807 C Deutscher B Stenografisch 103. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Johannes Pflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung der Botschafterin der Ukraine, Frau Natalia Zarudna . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungs- kontrolle, Abrüstung und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüstungs- bericht 2010) (Drucksache 17/4620) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des e f) 11805 A 11829 C 11805 B Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Investitio- undestag er Bericht ung 8. April 2011 t : nen in Antipersonenminen und Streu- munition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden (Drucksache 17/4697) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Sylvia Kotting-Uhl, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Aufnahme In- diens in die Nuclear Suppliers Group verhindern – Keine weitere Erosion des nuklearen Nichtverbreitungsregimes (Drucksache 17/5374) . . . . . . . . . . . . . . . Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Omid Nouripour, Katja Keul, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutschland atomwaffenfrei – 11805 D 11805 D Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11808 D 11809 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Sylvia Kotting-Uhl, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Nie wieder Tscher- nobyl – Atomzeitalter beenden (Drucksache 17/5375) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dorothee Menzner, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: 25 Jahre Reaktorkatastrophe von Tschernobyl – Atomkraftwerke ab- schalten (Drucksache 17/5379) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktion der SPD: Tschernobyl mahnt – Für eine zukunftssichere Energie- versorgung ohne Atomkraft und eine le- bendige europäische Erinnerungskultur (Drucksache 17/5366) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . M D D T Z d G 2 u s g z (D 1 P D B H D R L T B s A B d ti (D C D E K M D M T E W w L z s (D 11809 D 11811 D 11814 B 11816 B 11817 D 11819 B 11820 D 11821 D 11823 A 11824 C 11824 D 11824 D 11824 D 11826 B 11828 A 11829 D 11830 D 11831 D 11832 B 11832 D 11834 C 11836 A 11837 A anfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 28: weite und dritte Beratung des von der Bun- esregierung eingebrachten Entwurfs eines esetzes zur Umsetzung der Richtlinie 009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- nd Verwaltungsvorschriften betreffend be- timmte Organismen für gemeinsame Anla- en in Wertpapieren (OGAW-IV-Umset- ungsgesetz – OGAW-IV-UmsG) rucksachen 17/4510, 17/4811, 17/5403, 7/5417) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . r. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . jörn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . othar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . agesordnungspunkt 29: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Gesundheit zu dem Antrag der bgeordneten Dr. Marlies Volkmer, Bärbel as, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und er Fraktion der SPD: Für ein modernes Pa- entenrechtegesetz rucksachen 17/907, 17/5227) . . . . . . . . . . . hristine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . r. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . rwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . aria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . echthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 30: rste Beratung des von den Abgeordneten olfgang Nešković, Harald Koch, Jan Korte, eiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE INKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- es zur Bekämpfung der Abgeordnetenbe- techung rucksache 17/1412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11838 A 11839 B 11841 A 11842 C 11842 D 11844 A 11845 C 11846 C 11847 C 11848 D 11850 C 11851 D 11852 A 11853 B 11854 C 11856 A 11857 B 11858 C 11859 D 11860 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 III Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11860 D 11861 D 11863 A 11864 A 11865 D 11867 A 11868 C 11869 D 11871 A 11872 C 11873 A 11874 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 11805 (A) ) )(B) 103. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 11873 (A) (C) )(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Kramme, Anette SPD 08.04.2011 Kressl, Nicolette SPD 08.04.2011 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 08.04.2011 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bluhm, Heidrun DIE LINKE 08.04.2011 Bonde, Alexander BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 08.04.2011 Crone, Petra SPD 08.04.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 08.04.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 08.04.2011 Friedrich, Peter SPD 08.04.2011 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 08.04.2011 Gädechens, Ingo CDU/CSU 08.04.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 08.04.2011 Gruß, Miriam FDP 08.04.2011 Günther (Plauen), Joachim FDP 08.04.2011 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 08.04.2011 Haustein, Heinz-Peter FDP 08.04.2011 Hinz (Herborn), Priska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Hinz (Essen), Petra SPD 08.04.2011 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Hörster, Joachim CDU/CSU 08.04.2011 Jasper, Dieter CDU/CSU 08.04.2011 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 08.04.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 K K D L L L L L L L L M P P P D D S S S T D A (D n Abgeordneten ühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 uhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 r. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 08.04.2011 ange, Ulrich CDU/CSU 08.04.2011 ange (Backnang), Christian SPD 08.04.2011 aurischk, Sibylle FDP 08.04.2011 enkert, Ralph DIE LINKE 08.04.2011 eutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 08.04.2011 indner, Christian FDP 08.04.2011 ips, Patricia CDU/CSU 08.04.2011 udwig, Daniela CDU/CSU 08.04.2011 öller, Kornelia DIE LINKE 08.04.2011 etermann, Jens DIE LINKE 08.04.2011 flug, Johannes SPD 08.04.2011 ieper, Cornelia FDP 08.04.2011 r. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 08.04.2011 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 08.04.2011 chlecht, Michael DIE LINKE 08.04.2011 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 08.04.2011 teinke, Kersten DIE LINKE 08.04.2011 empel, Frank DIE LINKE 08.04.2011 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 11874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 (A) (C) )(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 2009/2010 – Drucksachen 17/4413, 17/4742 Nr. 4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/4768 Nr. A.l Ratsdokument 16689/10 Innenausschuss Drucksache 17/4509 Nr. A.7 Ratsdokument 15894/1/10 REV 1 Drucksache 17/4768 Nr. A.2 Ratsdokument 16271/1/10 REV 1 Haushaltsausschuss Finanzausschuss – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistun- gen und Handwerkerleistungen nach § 35a des Einkom- mensteuergesetzes – Drucksachen 17/4641, 17/4917 Nr. 1.2 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Raumfahrtstrategie der Bundesregierung – Für eine zu- kunftsfähige deutsche Raumfahrt – Drucksachen 17/4140, 17/4499 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsberichte 2008 und 2009 der Bundesnetzagen- tur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen für den Bereich Eisenbahnen gemäß § 14b des Allgemeinen Eisenbahngesetzes und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 17/4630, 17/4917 Nr. 1 – (D Drucksache 17/4768 Nr. A.7 Ratsdokument 5330/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.8 Ratsdokument 5331/11 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/4768 Nr. A.10 EuB-BReg 135/2011 Drucksache 17/4927 Nr. A.l5 Ratsdokument 2115 Drucksache 17/4927 Nr. A.l6 Ratsdokument 5559/11 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/4768 Nr. A.l3 Ratsdokument 5064/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.l4 Ratsdokument 5068/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.l5 Ratsdokument 5520/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/4927 Nr. A.25 Ratsdokument 5541/11 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/3791 Nr. A.15 Ratsdokument 14868/10 103. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. April 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)




Rede von Mechthild Rawert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Genau, Coesfeld nach vorn – und vor allen Dingen

erlin.


(Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ CSU])


Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer genau
ugehört hat, hat festgestellt, dass im Jahr des Vertrauens
och nicht einmal die Koalitionspartner und -partnerin-
en untereinander einig sind.


(Beifall der Abg. Dr. Marlies Volkmer [SPD] – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Doch, das sind wir schon!)


gal ob man von einem Positionspapier oder von einem
ckpunktepapier ausgeht – Herr Monstadt hat uns vor-
etragen, was man alles will –: Entschieden ist noch
ichts.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Inhaltlich sind wir uns einig!)


er genauer hingeschaut hat, hat gesehen: Zwischen-
urch gab es Kopfschütteln. Wir werden sehen, was die
oalition tatsächlich auf den Weg bringt.





Mechthild Rawert


(A) )


)(B)


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Ich glaube, Sie brauchen eine Brille!)


Es ist gut, dass wir ein anderes Menschenbild haben
als Sie, Frau Aschenberg-Dugnus. Wer Patienten aus-
schließlich als Opfer beschreibt, greift zu kurz.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Richtig, da sind wir uns einig, Frau Rawert!)


Wir wollen starke und mündige Patienten.


(Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das habe ich in meiner Rede auch betont!)


Nichtsdestotrotz ist es so: Wenn jemand ein Opfer von
Behandlungsfehlern geworden ist, dann gilt über den
Opferschutz hinaus, dass dieser Mensch krank ist und
unseres besonderen Schutzes bedarf. Daher ist es kein
Widerspruch, hier von Opfern zu reden.

Ich möchte einen anderen Aspekt aufgreifen, der im
Jahr des Vertrauens heute hier noch kaum eine Rolle ge-
spielt hat; gleichwohl ist er Teil unseres Antrages. Wir
haben Sie, die Regierung, aufgefordert, zur Stärkung der
Patientenrechte gegenüber Sozialleistungsträgern und
Leistungserbringern etwas dazu beizutragen, dass der
Griff ins Portemonnaie der Patientinnen und Patienten
aufhört.


(Beifall bei der SPD)


Wir beobachten einen sprunghaften Anstieg der soge-
nannten IGeL-Leistungen, also eine ständige Auswei-
tung der individuellen Gesundheitsleistungen. Wir reden
hier von einem Markt, dessen Volumen mittlerweile von
1 Milliarde Euro auf 1,5 Milliarden Euro angewachsen
ist. Der allergrößte Teil dieser Leistungen ist nicht not-
wendig.

Hier ist heute schon viel davon die Rede gewesen,
wie wichtig Vertrauen ist, und zwar insbesondere im
Verhältnis zu den Patientinnen und Patienten. Ich sage
Ihnen ganz klar: Die Ausweitung der sogenannten indi-
viduellen Gesundheitsleistungen zerstört das für die me-
dizinische Behandlung so wichtige Vertrauensverhältnis.


(Beifall bei der SPD)


Der Glaube an die Leistungsfähigkeit und an die Zuver-
lässigkeit unseres Gesundheitswesens wird erschüttert.
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen
erscheint minderwertig oder nicht ausreichend. Ich bin
auch ganz sicher, dass sich hiermit das ärztliche Berufs-
bild ändert. Wir haben Sie aufgefordert, hierzu einen Be-
richt abzuliefern. Sie sind bis dato leider Gottes untätig
gewesen. Zuzahlungen, IGeL-Leistungen – die Bundes-
regierung lässt den Griff in die Portemonnaies der Versi-
cherten geschehen.

Etwas anderes sei an dieser Stelle aus Zeitgründen nur
erwähnt. Sie haben vorhin wieder die Qualität des
AMNOG herausgestellt. Wo aber beweisen Sie, dass mit
dem AMNOG eine Verbesserung der Arzneimittelver-
sorgung hinsichtlich geschlechtsspezifischer Wirkungen
erzielt wird?

W
g
d
d

In

d
re
a

s
m
D
a
ti
s
W
m

A
o

K
d

re
d

(C (D (Erwin Rüddel [CDU/CSU]: Wir haben es verbessert! – Dietrich Monstadt [CDU/CSU]: Sie haben noch die Kurve gekriegt!)


er bestreitet, dass es geschlechtsspezifische Wirkun-
en gibt, dem sage ich eindeutig, dass er sich insbeson-
ere an der individuellen Gesundheit von Frauen versün-
igt.


(Beifall bei der SPD)


folgedessen würde ich mich an Ihrer Stelle nicht da-
ber lustig machen, sondern zügig an die Arbeit gehen,

amit der Aspekt „Gender-Medizin und geschlechterge-
chte Gesundheitsförderung“ endlich Wirklichkeit für

lle in Deutschland wird.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD – Holger Krestel [FDP]: Wer bezahlt denn das alles? Das Geld kommt vom Staat!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus-
    chusses für Gesundheit zum Antrag der SPD-Fraktion
    it dem Titel „Für ein modernes Patientenrechtegesetz“.
    er Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung

    uf der Drucksache 17/5227, den Antrag der SPD-Frak-
    on auf Drucksache 17/907 abzulehnen. Wer stimmt die-
    er Beschlussempfehlung zu? – Wer stimmt dagegen? –
    er enthält sich? – Damit ist die Beschlussempfehlung
    it Mehrheit angenommen.

    Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 30 auf:

    Erste Beratung des von den Abgeordneten
    Wolfgang Nešković, Harald Koch, Jan Korte,
    weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE
    LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
    zur Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung

    – Drucksache 17/1412 –
    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)

    Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
    Geschäftsordnung
    Innenausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    ussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Das ist
    ffenkundig unstreitig. Dann können wir so verfahren.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst der
    ollegin Halina Wawzyniak für die Fraktion Die Linke
    as Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)