Rede:
ID1710303400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. und: 22
    2. die: 22
    3. wir: 16
    4. der: 13
    5. den: 10
    6. das: 8
    7. es: 8
    8. in: 8
    9. nicht: 8
    10. im: 7
    11. aus: 6
    12. ein: 5
    13. zu: 5
    14. wenn: 5
    15. dass: 5
    16. müssen: 5
    17. Energien: 5
    18. ist: 4
    19. sind: 4
    20. von: 4
    21. auch: 4
    22. des: 4
    23. zum: 4
    24. Fukushima: 4
    25. schneller: 4
    26. erneuerbaren: 4
    27. sich: 3
    28. bei: 3
    29. –: 3
    30. mehr: 3
    31. durch: 3
    32. ist,: 3
    33. einer: 3
    34. als: 3
    35. Tschernobyl: 3
    36. Deshalb: 3
    37. zur: 3
    38. vor: 3
    39. für: 3
    40. Damen: 2
    41. 25: 2
    42. damals: 2
    43. Ich: 2
    44. war: 2
    45. 1986: 2
    46. Skepsis: 2
    47. gegenüber: 2
    48. dies: 2
    49. uns,: 2
    50. Jahren: 2
    51. Katastrophe: 2
    52. haben: 2
    53. Die: 2
    54. Jahr: 2
    55. nur: 2
    56. sein: 2
    57. Kernkraftwerke: 2
    58. denn: 2
    59. SPD: 2
    60. mit: 2
    61. Grünen: 2
    62. immer: 2
    63. stehen: 2
    64. Es: 2
    65. gibt: 2
    66. einen: 2
    67. Betrieb: 2
    68. sicher: 2
    69. auf: 2
    70. ziehen.: 2
    71. sind,: 2
    72. Sicherheitsreserven: 2
    73. jetzt: 2
    74. muss: 2
    75. Das: 2
    76. Energiekon-zept: 2
    77. Wir: 2
    78. darum,: 2
    79. Verbraucher: 2
    80. werden: 2
    81. tun,: 2
    82. über: 2
    83. Herr: 1
    84. Präsident!: 1
    85. Meine: 1
    86. Herren!: 1
    87. Jahreach: 1
    88. Tschernobyl,: 1
    89. Anlass,: 1
    90. fragen:: 1
    91. Wiear: 1
    92. mir?: 1
    93. Oberstufeeines: 1
    94. Gymnasiums,: 1
    95. habe: 1
    96. ehrenamtlich: 1
    97. Milchbaremanagt: 1
    98. irgendwann: 1
    99. Erfahrung: 1
    100. gemacht,: 1
    101. dassh: 1
    102. meine: 1
    103. Milch: 1
    104. verkaufen: 1
    105. durfte.: 1
    106. Ichlaube,: 1
    107. so: 1
    108. etwas: 1
    109. prägt: 1
    110. junge: 1
    111. Menschen: 1
    112. bringt: 1
    113. Er-enntnisse.: 1
    114. Bei: 1
    115. mir: 1
    116. hat: 1
    117. dieserechnologie: 1
    118. bewirkt.Bei: 1
    119. allen: 1
    120. Abwägungen: 1
    121. Klimaschutz,: 1
    122. Ver-orgungssicherheit: 1
    123. Bezahlbarkeit: 1
    124. Er-hrungen,: 1
    125. meiner: 1
    126. Generation,: 1
    127. immerin: 1
    128. Rest: 1
    129. geblieben: 1
    130. dentzten: 1
    131. gekomment.\n: 1
    132. ir: 1
    133. Folge: 1
    134. Grün-ung: 1
    135. Bundesumweltministeriums: 1
    136. erlebt.: 1
    137. FDPeschloss: 1
    138. 1988,: 1
    139. Kernkraft: 1
    140. einebergangsenergie: 1
    141. kann.: 1
    142. Seitdem: 1
    143. wurden: 1
    144. keineeuen: 1
    145. Deutschland: 1
    146. gebaut.Ich: 1
    147. denke,: 1
    148. waren: 1
    149. möglichen: 1
    150. Konse-uenzen: 1
    151. Tschernobyl;: 1
    152. Zeit: 1
    153. standen: 1
    154. unsie: 1
    155. technologischen: 1
    156. Alternativen: 1
    157. dem: 1
    158. Umfangur: 1
    159. Verfügung: 1
    160. wie: 1
    161. heute.: 1
    162. Folgenahnen: 1
    163. menschliche: 1
    164. Katastrophen: 1
    165. Tragödienrnst: 1
    166. nehmen.: 1
    167. begrüße: 1
    168. ich: 1
    169. ausdrücklich,ass: 1
    170. Antrag: 1
    171. größten: 1
    172. Teil: 1
    173. der\n: 1
    174. Michael: 1
    175. Kauch\n: 1
    176. )menschlichen: 1
    177. Tragödie: 1
    178. befasst.: 1
    179. Demgegenüber: 1
    180. enthältder: 1
    181. Forderungskatalog: 1
    182. Antrags: 1
    183. kein: 1
    184. ein-ziges: 1
    185. Wort: 1
    186. Verhältnis: 1
    187. Ukraine: 1
    188. Men-schen,: 1
    189. noch: 1
    190. unter: 1
    191. Folgen: 1
    192. Tscherno-byl: 1
    193. leiden.: 1
    194. beglückwünsche: 1
    195. finde: 1
    196. esschade,: 1
    197. an: 1
    198. dieser: 1
    199. Stelle: 1
    200. hinter: 1
    201. Er-wartungen: 1
    202. zurückbleiben.\n: 1
    203. Nach: 1
    204. erneut: 1
    205. Heraus-forderung.: 1
    206. wesentlichen: 1
    207. Unterschied: 1
    208. zwi-schen: 1
    209. Lehren: 1
    210. Fukushima.Tschernobyl: 1
    211. Ergebnis: 1
    212. menschlicher: 1
    213. Fahrlässig-keit: 1
    214. Kombination: 1
    215. nichtoptimalen: 1
    216. Reaktor-technik.: 1
    217. zeigt:: 1
    218. Selbst: 1
    219. Kernkraft-werk: 1
    220. genehmigten: 1
    221. betrieben: 1
    222. werdenkann,: 1
    223. kann: 1
    224. äußere: 1
    225. Einwirkungen: 1
    226. Reaktor: 1
    227. ge-ben,: 1
    228. führen.: 1
    229. wirLehren: 1
    230. Auch: 1
    231. Mei-nung: 1
    232. deutschen: 1
    233. laufen-den: 1
    234. waren,: 1
    235. müs-sen: 1
    236. erkennen,: 1
    237. derReaktoren: 1
    238. offensichtlich: 1
    239. kleiner: 1
    240. uns: 1
    241. dasvorgestellt: 1
    242. haben.: 1
    243. daher: 1
    244. richtig,: 1
    245. Leh-ren: 1
    246. ziehen: 1
    247. Rahmen: 1
    248. Moratoriums: 1
    249. dreiMonaten: 1
    250. Sicherheitsüberprüfungen: 1
    251. Kern-kraftwerke,: 1
    252. sondern: 1
    253. undder: 1
    254. Sicherheitsregeln: 1
    255. angeordnet: 1
    256. haben.\n: 1
    257. Politik: 1
    258. eine: 1
    259. weitere: 1
    260. Lehre: 1
    261. Bürgerin-nen: 1
    262. Bürger: 1
    263. klares: 1
    264. demokratisches: 1
    265. Signalgegeben.: 1
    266. Sie: 1
    267. wollen: 1
    268. raus: 1
    269. Kernkraft.Politik: 1
    270. erkennen: 1
    271. entsprechend: 1
    272. handeln.Die: 1
    273. FDP: 1
    274. wird: 1
    275. deswegen: 1
    276. Umbau: 1
    277. hin: 1
    278. Zeitalter: 1
    279. dererneuerbaren: 1
    280. beschleunigen.: 1
    281. letzten: 1
    282. Jahres: 1
    283. sieht: 1
    284. 2050: 1
    285. 80: 1
    286. ProzentStrom: 1
    287. 0: 1
    288. Prozent: 1
    289. Kern-kraftstrom: 1
    290. vor.: 1
    291. Allerdings: 1
    292. möglicher-weise: 1
    293. anderen: 1
    294. Pfad: 1
    295. verfolgen.: 1
    296. diesesEnergiekonzept: 1
    297. Müll: 1
    298. werfen.: 1
    299. Vielmehr: 1
    300. gehtes: 1
    301. Umbauprozess,: 1
    302. bereits: 1
    303. angelegt: 1
    304. hinzubekommen.\n: 1
    305. Wie: 1
    306. können: 1
    307. ihn: 1
    308. hinbekommen?: 1
    309. DasHauptproblem: 1
    310. nicht,dass: 1
    311. schnell: 1
    312. genug: 1
    313. Kapazitäten: 1
    314. aufbauen: 1
    315. kön-nen.: 1
    316. Hauptproblem,: 1
    317. heute: 1
    318. haben,: 1
    319. denStrom: 1
    320. zubringen.: 1
    321. Insbesondere: 1
    322. Norddeutschland,: 1
    323. wo: 1
    324. Techno-logien: 1
    325. Nutzung: 1
    326. erneuerbarer: 1
    327. effizient: 1
    328. an-gewendet: 1
    329. können,: 1
    330. riesige: 1
    331. Kapazitäten.Aber: 1
    332. Großteil: 1
    333. befindet: 1
    334. Sü-den: 1
    335. Westen: 1
    336. Republik.: 1
    337. Außerdem: 1
    338. unterliegendiese: 1
    339. Stromquellen: 1
    340. Schwankungen.: 1
    341. Spei-cherung: 1
    342. neue: 1
    343. Stromtrassen: 1
    344. Schlüsselherausfor-derungen: 1
    345. Energien.: 1
    346. Niemand: 1
    347. sollteso: 1
    348. ginge: 1
    349. paar: 1
    350. Vergütungsstufen: 1
    351. an-zssisnzvwdvwfrduraKdgdsCmraKatiWsgFeSmbvhhgWD\n: 1
    352. Man: 1
    353. sollte: 1
    354. blauäugig: 1
    355. glauben,: 1
    356. dassiese: 1
    357. Stromtrassen,: 1
    358. selbst: 1
    359. Genehmigungs-erfahren: 1
    360. beschleunigen,: 1
    361. bis: 1
    362. zwei: 1
    363. da: 1
    364. seinerden.: 1
    365. bittere: 1
    366. Wahrheit: 1
    367. kurz-istig: 1
    368. Strom: 1
    369. importieren,: 1
    370. was: 1
    371. schon: 1
    372. kurzfristigie: 1
    373. Kohlekraftwerke: 1
    374. Gaskraftwerke: 1
    375. hochfahrennd: 1
    376. CO2: 1
    377. produzieren.: 1
    378. Deswegen: 1
    379. besteht: 1
    380. He-usforderung: 1
    381. allem: 1
    382. darin,: 1
    383. Kernkraftausstieg: 1
    384. mitlimaschutz: 1
    385. verbinden;: 1
    386. Herausforderungenes: 1
    387. Klimaschutzes: 1
    388. kleinereworden.Deshalb: 1
    389. Stromsystem: 1
    390. hinaus-enken,: 1
    391. Thema: 1
    392. Gebäudesanierungprechen,: 1
    393. kostengünstigO2-Emissionen: 1
    394. Erdgas: 1
    395. einsparen: 1
    396. können.: 1
    397. Dafürüssen: 1
    398. Finanzierungsmittel: 1
    399. bereitgestellt: 1
    400. werden.Meine: 1
    401. Herren,: 1
    402. großen: 1
    403. He-usforderungen,: 1
    404. ernsthaft: 1
    405. darangehen: 1
    406. wollen,limaschutz,: 1
    407. Versorgungssicherheit: 1
    408. Bezahlbarkeit,uch: 1
    409. unsere: 1
    410. Industrie,: 1
    411. sicherzustellen.Vielen: 1
    412. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/103 Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atomwaffen unverzüglich aus Deutsch- land abziehen (Drucksachen 17/116, 17/2214) . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Überprüfungskonferenz des Atomwaf- fensperrvertrages durch atomare Ab- rüstung stärken (Drucksachen 17/886, 17/2215) . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Bei der Abrüstung der Atomwaffen vo- rangehen (Drucksachen 17/122, 17/2213) . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Deutschland im VN-Sicherheitsrat – Impulse für Frieden und Abrüstung (Drucksache 17/4863) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11805 B 11805 C 11806 A 11806 A 11806 B 11807 C Deutscher B Stenografisch 103. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Johannes Pflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung der Botschafterin der Ukraine, Frau Natalia Zarudna . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungs- kontrolle, Abrüstung und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüstungs- bericht 2010) (Drucksache 17/4620) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des e f) 11805 A 11829 C 11805 B Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Investitio- undestag er Bericht ung 8. April 2011 t : nen in Antipersonenminen und Streu- munition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden (Drucksache 17/4697) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Sylvia Kotting-Uhl, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Aufnahme In- diens in die Nuclear Suppliers Group verhindern – Keine weitere Erosion des nuklearen Nichtverbreitungsregimes (Drucksache 17/5374) . . . . . . . . . . . . . . . Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Agnes Malczak, Omid Nouripour, Katja Keul, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutschland atomwaffenfrei – 11805 D 11805 D Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11808 D 11809 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Sylvia Kotting-Uhl, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Nie wieder Tscher- nobyl – Atomzeitalter beenden (Drucksache 17/5375) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dorothee Menzner, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: 25 Jahre Reaktorkatastrophe von Tschernobyl – Atomkraftwerke ab- schalten (Drucksache 17/5379) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktion der SPD: Tschernobyl mahnt – Für eine zukunftssichere Energie- versorgung ohne Atomkraft und eine le- bendige europäische Erinnerungskultur (Drucksache 17/5366) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . M D D T Z d G 2 u s g z (D 1 P D B H D R L T B s A B d ti (D C D E K M D M T E W w L z s (D 11809 D 11811 D 11814 B 11816 B 11817 D 11819 B 11820 D 11821 D 11823 A 11824 C 11824 D 11824 D 11824 D 11826 B 11828 A 11829 D 11830 D 11831 D 11832 B 11832 D 11834 C 11836 A 11837 A anfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 28: weite und dritte Beratung des von der Bun- esregierung eingebrachten Entwurfs eines esetzes zur Umsetzung der Richtlinie 009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- nd Verwaltungsvorschriften betreffend be- timmte Organismen für gemeinsame Anla- en in Wertpapieren (OGAW-IV-Umset- ungsgesetz – OGAW-IV-UmsG) rucksachen 17/4510, 17/4811, 17/5403, 7/5417) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . r. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . jörn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . othar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . agesordnungspunkt 29: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Gesundheit zu dem Antrag der bgeordneten Dr. Marlies Volkmer, Bärbel as, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und er Fraktion der SPD: Für ein modernes Pa- entenrechtegesetz rucksachen 17/907, 17/5227) . . . . . . . . . . . hristine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . r. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . rwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . aria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . echthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 30: rste Beratung des von den Abgeordneten olfgang Nešković, Harald Koch, Jan Korte, eiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE INKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- es zur Bekämpfung der Abgeordnetenbe- techung rucksache 17/1412) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11838 A 11839 B 11841 A 11842 C 11842 D 11844 A 11845 C 11846 C 11847 C 11848 D 11850 C 11851 D 11852 A 11853 B 11854 C 11856 A 11857 B 11858 C 11859 D 11860 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 III Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11860 D 11861 D 11863 A 11864 A 11865 D 11867 A 11868 C 11869 D 11871 A 11872 C 11873 A 11874 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 11805 (A) ) )(B) 103. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 11873 (A) (C) )(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Kramme, Anette SPD 08.04.2011 Kressl, Nicolette SPD 08.04.2011 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 08.04.2011 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bluhm, Heidrun DIE LINKE 08.04.2011 Bonde, Alexander BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 08.04.2011 Crone, Petra SPD 08.04.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 08.04.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 08.04.2011 Friedrich, Peter SPD 08.04.2011 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 08.04.2011 Gädechens, Ingo CDU/CSU 08.04.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 08.04.2011 Gruß, Miriam FDP 08.04.2011 Günther (Plauen), Joachim FDP 08.04.2011 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 08.04.2011 Haustein, Heinz-Peter FDP 08.04.2011 Hinz (Herborn), Priska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Hinz (Essen), Petra SPD 08.04.2011 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 Hörster, Joachim CDU/CSU 08.04.2011 Jasper, Dieter CDU/CSU 08.04.2011 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 08.04.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 K K D L L L L L L L L M P P P D D S S S T D A (D n Abgeordneten ühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 uhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 r. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 08.04.2011 ange, Ulrich CDU/CSU 08.04.2011 ange (Backnang), Christian SPD 08.04.2011 aurischk, Sibylle FDP 08.04.2011 enkert, Ralph DIE LINKE 08.04.2011 eutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 08.04.2011 indner, Christian FDP 08.04.2011 ips, Patricia CDU/CSU 08.04.2011 udwig, Daniela CDU/CSU 08.04.2011 öller, Kornelia DIE LINKE 08.04.2011 etermann, Jens DIE LINKE 08.04.2011 flug, Johannes SPD 08.04.2011 ieper, Cornelia FDP 08.04.2011 r. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 08.04.2011 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 08.04.2011 chlecht, Michael DIE LINKE 08.04.2011 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 08.04.2011 teinke, Kersten DIE LINKE 08.04.2011 empel, Frank DIE LINKE 08.04.2011 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 11874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. April 2011 (A) (C) )(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 2009/2010 – Drucksachen 17/4413, 17/4742 Nr. 4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/4768 Nr. A.l Ratsdokument 16689/10 Innenausschuss Drucksache 17/4509 Nr. A.7 Ratsdokument 15894/1/10 REV 1 Drucksache 17/4768 Nr. A.2 Ratsdokument 16271/1/10 REV 1 Haushaltsausschuss Finanzausschuss – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistun- gen und Handwerkerleistungen nach § 35a des Einkom- mensteuergesetzes – Drucksachen 17/4641, 17/4917 Nr. 1.2 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Raumfahrtstrategie der Bundesregierung – Für eine zu- kunftsfähige deutsche Raumfahrt – Drucksachen 17/4140, 17/4499 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsberichte 2008 und 2009 der Bundesnetzagen- tur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen für den Bereich Eisenbahnen gemäß § 14b des Allgemeinen Eisenbahngesetzes und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 17/4630, 17/4917 Nr. 1 – (D Drucksache 17/4768 Nr. A.7 Ratsdokument 5330/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.8 Ratsdokument 5331/11 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/4768 Nr. A.10 EuB-BReg 135/2011 Drucksache 17/4927 Nr. A.l5 Ratsdokument 2115 Drucksache 17/4927 Nr. A.l6 Ratsdokument 5559/11 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/4768 Nr. A.l3 Ratsdokument 5064/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.l4 Ratsdokument 5068/11 Drucksache 17/4768 Nr. A.l5 Ratsdokument 5520/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/4927 Nr. A.25 Ratsdokument 5541/11 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/3791 Nr. A.15 Ratsdokument 14868/10 103. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. April 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile,

    öchte ich sehr herzlich die Botschafterin der Ukraine,
    rau Natalia Zarudna, sowie Vertreter verschiedener
    schernobyl-Initiativen begrüßen, für deren Arbeit ich
    Namen des Hauses sehr herzlich danke.


    (Beifall)


    Das Wort hat nun Kollege Michael Kauch für die
    DP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Michael Kauch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 25 Jahre

ach Tschernobyl, das ist ein Anlass, sich zu fragen: Wie
ar es damals bei mir? – Ich war 1986 in der Oberstufe
eines Gymnasiums, habe ehrenamtlich die Milchbar

emanagt und irgendwann die Erfahrung gemacht, dass
h meine Milch nicht mehr verkaufen durfte. Ich
laube, so etwas prägt junge Menschen und bringt Er-
enntnisse. Bei mir hat es Skepsis gegenüber dieser
echnologie bewirkt.

Bei allen Abwägungen gegenüber Klimaschutz, Ver-
orgungssicherheit und Bezahlbarkeit sind dies die Er-
hrungen, durch die bei uns, meiner Generation, immer

in Rest von Skepsis geblieben ist, auch wenn es in den
tzten 25 Jahren nicht zu einer Katastrophe gekommen
t.


(René Röspel [SPD]: Das haben Sie aber sehr gut verborgen!)


ir haben 1986 als Folge von Tschernobyl die Grün-
ung des Bundesumweltministeriums erlebt. Die FDP
eschloss im Jahr 1988, dass die Kernkraft nur eine
bergangsenergie sein kann. Seitdem wurden keine
euen Kernkraftwerke mehr in Deutschland gebaut.

Ich denke, das waren die damals möglichen Konse-
uenzen aus Tschernobyl; denn in der Zeit standen uns
ie technologischen Alternativen nicht in dem Umfang
ur Verfügung wie heute. Tschernobyl und die Folgen
ahnen uns, menschliche Katastrophen und Tragödien

rnst zu nehmen. Deshalb begrüße ich es ausdrücklich,
ass sich der Antrag der SPD zum größten Teil mit der





Michael Kauch


(A) )


)(B)

menschlichen Tragödie befasst. Demgegenüber enthält
der Forderungskatalog des Antrags der Grünen kein ein-
ziges Wort zum Verhältnis zur Ukraine und zu den Men-
schen, die immer noch unter den Folgen von Tscherno-
byl leiden. Ich beglückwünsche die SPD und finde es
schade, dass die Grünen an dieser Stelle hinter den Er-
wartungen zurückbleiben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nach Fukushima stehen wir erneut vor einer Heraus-
forderung. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwi-
schen den Lehren aus Tschernobyl und Fukushima.
Tschernobyl war das Ergebnis menschlicher Fahrlässig-
keit in Kombination mit einer nichtoptimalen Reaktor-
technik. Fukushima zeigt: Selbst wenn ein Kernkraft-
werk im genehmigten Betrieb sicher betrieben werden
kann, kann es äußere Einwirkungen auf den Reaktor ge-
ben, die zur Katastrophe führen. Deshalb müssen wir
Lehren aus Fukushima ziehen. Auch wenn wir der Mei-
nung sind, dass die deutschen Kernkraftwerke im laufen-
den Betrieb sicher sind und es auch immer waren, müs-
sen wir erkennen, dass die Sicherheitsreserven der
Reaktoren offensichtlich kleiner sind, als wir uns das
vorgestellt haben. Es ist daher richtig, dass wir jetzt Leh-
ren ziehen und im Rahmen des Moratoriums von drei
Monaten Sicherheitsüberprüfungen nicht nur der Kern-
kraftwerke, sondern auch der Sicherheitsreserven und
der Sicherheitsregeln angeordnet haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Politik muss eine weitere Lehre ziehen. Die Bürgerin-
nen und Bürger haben ein klares demokratisches Signal
gegeben. Sie wollen schneller raus aus der Kernkraft.
Politik muss dies erkennen und entsprechend handeln.
Die FDP wird deswegen den Umbau hin zum Zeitalter der
erneuerbaren Energien beschleunigen. Das Energiekon-
zept des letzten Jahres sieht für das Jahr 2050 80 Prozent
Strom aus erneuerbaren Energien und 0 Prozent Kern-
kraftstrom vor. Allerdings müssen wir jetzt möglicher-
weise einen anderen Pfad verfolgen. Wir müssen dieses
Energiekonzept nicht auf den Müll werfen. Vielmehr geht
es darum, den Umbauprozess, der bereits im Energiekon-
zept angelegt ist, schneller hinzubekommen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wie können wir ihn schneller hinbekommen? Das
Hauptproblem bei den erneuerbaren Energien ist nicht,
dass wir nicht schnell genug Kapazitäten aufbauen kön-
nen. Das Hauptproblem, das wir heute haben, ist, den
Strom aus erneuerbaren Energien zum Verbraucher zu
bringen. Insbesondere in Norddeutschland, wo Techno-
logien zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient an-
gewendet werden können, gibt es riesige Kapazitäten.
Aber der Großteil der Verbraucher befindet sich im Sü-
den und im Westen der Republik. Außerdem unterliegen
diese Stromquellen Schwankungen. Deshalb sind Spei-
cherung und neue Stromtrassen die Schlüsselherausfor-
derungen für die erneuerbaren Energien. Niemand sollte
so tun, als ginge es darum, ein paar Vergütungsstufen an-

z
s
s
is
n
z
v
w

d
v
w
fr
d
u
ra
K
d
g

d
s
C
m

ra
K
a

ti

W
s
g
F
e
S
m
b
v
h

h
g

W
D

(C (D uheben, und schon wäre das Problem gelöst. Wir müsen umbauen, und zwar nicht nur das Energiesystem, ondern die gesamte Infrastruktur dieser Republik. Das t eine riesige Herausforderung, die eine gemeinsame ationale Kraftanstrengung und eine gemeinsame Akeptanzoffensive erfordert. Daraus kann sich niemand erabschieden. Da müssen wir alle gemeinsam Verantortung tragen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man sollte nicht blauäugig sein und glauben, dass
iese Stromtrassen, selbst wenn wir die Genehmigungs-
erfahren beschleunigen, in ein bis zwei Jahren da sein
erden. Wir werden – das ist die bittere Wahrheit – kurz-
istig Strom importieren, was wir schon tun, kurzfristig
ie Kohlekraftwerke und die Gaskraftwerke hochfahren
nd mehr CO2 produzieren. Deswegen besteht die He-
usforderung vor allem darin, den Kernkraftausstieg mit
limaschutz zu verbinden; denn die Herausforderungen
es Klimaschutzes sind durch Fukushima nicht kleiner
eworden.

Deshalb müssen wir über das Stromsystem hinaus-
enken, wir müssen über das Thema Gebäudesanierung
prechen, durch die wir schneller und kostengünstig
O2-Emissionen und Erdgas einsparen können. Dafür
üssen auch Finanzierungsmittel bereitgestellt werden.

Meine Damen und Herren, wir stehen vor großen He-
usforderungen, wenn wir ernsthaft darangehen wollen,
limaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit,

uch für unsere Industrie, sicherzustellen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Eva Bulling-Schröter für die Frak-

    on Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)