Rede:
ID1707411000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 744
    1. wir: 35
    2. die: 29
    3. der: 26
    4. in: 22
    5. und: 19
    6. zu: 17
    7. Wir: 16
    8. mit: 14
    9. den: 13
    10. auch: 13
    11. –: 12
    12. im: 12
    13. ist: 10
    14. haben: 10
    15. ich: 10
    16. das: 10
    17. für: 9
    18. es: 9
    19. an: 8
    20. dass: 8
    21. des: 8
    22. nicht: 8
    23. auf: 7
    24. müssen: 7
    25. man: 7
    26. eine: 7
    27. Das: 6
    28. Sie: 6
    29. sich: 6
    30. uns: 5
    31. mehr: 5
    32. noch: 5
    33. dem: 5
    34. heute: 5
    35. was: 5
    36. Einsatz: 5
    37. um: 5
    38. von: 5
    39. Herr: 4
    40. sehr: 4
    41. wenn: 4
    42. diese: 4
    43. wie: 4
    44. Ich: 4
    45. haben,: 4
    46. Die: 4
    47. Fähigkeiten: 4
    48. bereits: 3
    49. bei: 3
    50. Wenn: 3
    51. zur: 3
    52. dann: 3
    53. wieder: 3
    54. wissen,: 3
    55. Woche: 3
    56. mich: 3
    57. Ihnen: 3
    58. \n: 3
    59. diesem: 3
    60. sind: 3
    61. sie: 3
    62. wollen: 3
    63. hat: 3
    64. muss: 3
    65. werden: 3
    66. steht: 3
    67. Damen: 2
    68. KollegeBrinkmann,: 2
    69. durchaus: 2
    70. viele: 2
    71. natürlich: 2
    72. wäre: 2
    73. als: 2
    74. gemeinsam: 2
    75. unserem: 2
    76. Reform: 2
    77. unserer: 2
    78. mutig: 2
    79. ersten: 2
    80. Lesung: 2
    81. gibt: 2
    82. Parteitag: 2
    83. immer: 2
    84. unter: 2
    85. zum: 2
    86. bin: 2
    87. durch: 2
    88. haben.: 2
    89. können: 2
    90. so: 2
    91. Zeit: 2
    92. da: 2
    93. Kollege: 2
    94. Haus: 2
    95. ganzen: 2
    96. geleistet: 2
    97. Klaus-Peter: 2
    98. Willsch\n: 2
    99. unsere: 2
    100. Einsätze: 2
    101. schicken,: 2
    102. Soldaten,: 2
    103. Schutz: 2
    104. unseres: 2
    105. alles: 2
    106. Welche: 2
    107. also: 2
    108. Bündnispartnern: 2
    109. letzten: 2
    110. 2011.: 2
    111. ein: 2
    112. weniger: 2
    113. werden.: 2
    114. Aber: 2
    115. Aufgaben: 2
    116. müssen.: 2
    117. Dingen: 2
    118. einem: 2
    119. ja: 2
    120. Hier: 2
    121. hier: 2
    122. beim: 2
    123. versuchen,: 2
    124. 14: 2
    125. Es: 2
    126. Der: 2
    127. Wege: 2
    128. finden,: 2
    129. ihre: 2
    130. Thema: 2
    131. A400M: 2
    132. wurde: 2
    133. einigermaßen: 2
    134. glaube,: 2
    135. Brinkmann,: 2
    136. genug,: 2
    137. Präsident!: 1
    138. Meine: 1
    139. geehrten: 1
    140. Her-ren!: 1
    141. Liebe: 1
    142. Kolleginnen: 1
    143. Kollegen!: 1
    144. Lieber: 1
    145. Ihrer: 1
    146. Rede: 1
    147. waren: 1
    148. Gemein-samkeiten: 1
    149. erkennen.: 1
    150. Kleinteilige: 1
    151. undMäkelige: 1
    152. typisch: 1
    153. Opposition.: 1
    154. Schö-ner: 1
    155. gewesen,: 1
    156. zentralen: 1
    157. Punkte,: 1
    158. indenen: 1
    159. Deutscher: 1
    160. Bundestag: 1
    161. übereinstimmen–: 1
    162. schicken: 1
    163. Parlamentsarmee: 1
    164. denEinsatz: 1
    165. –,: 1
    166. aufgezählt: 1
    167. damit: 1
    168. Gemeinsamkeitdemonstriert: 1
    169. hätten.: 1
    170. Minister: 1
    171. Karl-Theodor: 1
    172. Guttenberg: 1
    173. Spitze: 1
    174. jedenfallsgezeigt,: 1
    175. christlich-liberale: 1
    176. Koalition: 1
    177. Kraftzum: 1
    178. großen: 1
    179. Wurf: 1
    180. hat,: 1
    181. Lage: 1
    182. sind,: 1
    183. tief-gehendste: 1
    184. Streitkräfte: 1
    185. letzten20: 1
    186. Jahre: 1
    187. schultern: 1
    188. anzugehen.\n: 1
    189. damitauseinandergesetzt.: 1
    190. Zu: 1
    191. Zweifeln: 1
    192. vorgegebenenTerminen: 1
    193. überhaupt: 1
    194. keinen: 1
    195. Anlass.\n: 1
    196. meinen: 1
    197. Beitrag: 1
    198. nachlesenoder: 1
    199. ihn: 1
    200. Erinnerung: 1
    201. rufen,: 1
    202. werdenSie: 1
    203. feststellen,: 1
    204. angesichts: 1
    205. vorgegebenenZeittableaus: 1
    206. CSU,: 1
    207. CDU,: 1
    208. Berichtder: 1
    209. Weise-Kommission: 1
    210. betont: 1
    211. habe:Wir: 1
    212. einer: 1
    213. Haushaltsaufstellung: 1
    214. derBedingung: 1
    215. extremer: 1
    216. Unsicherheit: 1
    217. tun,: 1
    218. weil: 1
    219. nochnicht: 1
    220. genau: 1
    221. Zielstruktur: 1
    222. aussieht.: 1
    223. Dasgilt: 1
    224. Teil: 1
    225. heute;: 1
    226. angespro-chen.: 1
    227. dankbar: 1
    228. dafür,: 1
    229. Kom-mandeurtagung: 1
    230. Dresden: 1
    231. dieser: 1
    232. etwas: 1
    233. mehrAufschluss: 1
    234. bekommen: 1
    235. Nunmehr: 1
    236. wirmunter: 1
    237. Weg: 1
    238. voranschreiten,: 1
    239. dieStreitkräfte: 1
    240. umzubauen,: 1
    241. fürdie: 1
    242. Einsatzszenarien,: 1
    243. notwendig: 1
    244. ist.Zunächst: 1
    245. will: 1
    246. schließe: 1
    247. aus-drücklich: 1
    248. an,: 1
    249. Brinkmann: 1
    250. ganzherzlich: 1
    251. danken.: 1
    252. Zusammenarbeit: 1
    253. war: 1
    254. vertrauens-voll.: 1
    255. Unsere: 1
    256. Informationswünsche: 1
    257. wurden: 1
    258. umfassenderfüllt.: 1
    259. Auch: 1
    260. Namen: 1
    261. Fraktion: 1
    262. richte: 1
    263. ichmeinen: 1
    264. Dank: 1
    265. Soldaten.: 1
    266. Ein-satz: 1
    267. wird.: 1
    268. bekümmert: 1
    269. Kenntnis\n: 1
    270. nehmen,: 1
    271. Jahr: 1
    272. Opfer: 1
    273. gab;: 1
    274. Kame-raden: 1
    275. gefallen.: 1
    276. gehen: 1
    277. Verantwor-tung,: 1
    278. Armee: 1
    279. leicht-fertig: 1
    280. um.: 1
    281. wissen: 1
    282. wirklich: 1
    283. wertzuschätzen,: 1
    284. wasdort: 1
    285. Einsatz,: 1
    286. aber: 1
    287. Unterstützung: 1
    288. derHeimat: 1
    289. wird.\n: 1
    290. „Vom: 1
    291. her: 1
    292. denken“,: 1
    293. lautet: 1
    294. Überschriftdes: 1
    295. Abschlussberichts: 1
    296. Weise-Kommission.: 1
    297. istin: 1
    298. Tat: 1
    299. das,: 1
    300. Organisation: 1
    301. Bundes-wehr: 1
    302. brauchen.: 1
    303. hervorragende: 1
    304. dieAusgezeichnetes: 1
    305. vielfältigen: 1
    306. Einsatzszenarien: 1
    307. leisten.Wann: 1
    308. Alliierten: 1
    309. spricht,: 1
    310. wann: 1
    311. immerman: 1
    312. selbst: 1
    313. Truppe: 1
    314. spricht: 1
    315. oder: 1
    316. mitVertretern: 1
    317. Länder,: 1
    318. deren: 1
    319. unterwegssind,: 1
    320. bekommt: 1
    321. bestätigt:: 1
    322. Auf: 1
    323. Bundeswehrkann: 1
    324. verlassen.Darüber: 1
    325. hinaus: 1
    326. einsatzfähige: 1
    327. Struk-turen: 1
    328. sorgen.: 1
    329. schauen,: 1
    330. ausse-hen,: 1
    331. stellen: 1
    332. fest:: 1
    333. Zukunft: 1
    334. deutschenStreitkräfte:: 1
    335. internationalen: 1
    336. Einsätzen: 1
    337. rund: 1
    338. denGlobus: 1
    339. Frieden: 1
    340. Freiheit: 1
    341. Vaterlandes: 1
    342. schüt-zen.: 1
    343. Dazu: 1
    344. gehört: 1
    345. freien: 1
    346. Welthandelsals: 1
    347. wesentliche: 1
    348. Quelle: 1
    349. Wohlstands;: 1
    350. schließlichsind: 1
    351. große: 1
    352. Außenhandelsnation.Wenn: 1
    353. letzter: 1
    354. Klarheit: 1
    355. sagenkönnen,: 1
    356. haushaltsmäßig: 1
    357. abbildet,: 1
    358. dannliegt: 1
    359. daran,: 1
    360. mitten: 1
    361. Transforma-tionsprozess: 1
    362. sind.: 1
    363. zunächst: 1
    364. folgende: 1
    365. Fra-gen: 1
    366. beantworten:: 1
    367. erhal-ten?: 1
    368. hinzufügen?: 1
    369. Beiwelchen: 1
    370. darauf: 1
    371. verlassen,: 1
    372. iminternationalen: 1
    373. Verbund: 1
    374. Partnern: 1
    375. wirken,diese: 1
    376. aufzu-teilen?: 1
    377. alle: 1
    378. wissen:: 1
    379. NATO: 1
    380. Lissabon-Gipfel: 1
    381. entschieden,: 1
    382. einengemeinsamen: 1
    383. Raketenabwehrschirm: 1
    384. verlassen: 1
    385. undRussland: 1
    386. anzubieten,: 1
    387. hierbei: 1
    388. kooperieren,: 1
    389. einqualitativ: 1
    390. neuer: 1
    391. Schritt: 1
    392. ist.Die: 1
    393. endgültige: 1
    394. Festlegung: 1
    395. Streitkräfteumfangskann: 1
    396. nun: 1
    397. zügig: 1
    398. angegangen: 1
    399. werden,: 1
    400. nachdem: 1
    401. CDU: 1
    402. wieCSU: 1
    403. Aussetzung: 1
    404. Wehrpflicht: 1
    405. eindeutig: 1
    406. be-schlossen: 1
    407. entspricht: 1
    408. festen: 1
    409. Willen,die: 1
    410. Truppe,: 1
    411. Streitkräfte,: 1
    412. konsequent: 1
    413. Einsätzeauszurichten.: 1
    414. konnten: 1
    415. Vorteil: 1
    416. eines: 1
    417. sechsmona-tigen: 1
    418. Grundwehrdienstes: 1
    419. nämlich: 1
    420. erkennen.Das: 1
    421. jetzt: 1
    422. Auswirkungen: 1
    423. positiver: 1
    424. Art: 1
    425. denHaushalt: 1
    426. Je: 1
    427. schneller: 1
    428. Entscheidungenkommen,: 1
    429. desto: 1
    430. besser.: 1
    431. Ein: 1
    432. Wunschtermin: 1
    433. ge-nannt: 1
    434. worden:: 1
    435. 1.: 1
    436. Juli: 1
    437. hoffe,: 1
    438. diesenTermin: 1
    439. einhalten.: 1
    440. nur: 1
    441. gutes: 1
    442. halbesJahr: 1
    443. Wehrpflichtige: 1
    444. gibt,: 1
    445. heißt: 1
    446. Sold,weniger: 1
    447. Ausrüstung,: 1
    448. persönliche: 1
    449. Ausstattung,weniger: 1
    450. Unterkunft.: 1
    451. Jetzt: 1
    452. Möglichemöglichst: 1
    453. schnell: 1
    454. realisiert: 1
    455. müssenuns: 1
    456. Folgejahre: 1
    457. Sie,: 1
    458. angesprochen;: 1
    459. dafür: 1
    460. dankbar;lassen: 1
    461. daran: 1
    462. arbeiten: 1
    463. darüber: 1
    464. Ge-danken: 1
    465. machen,: 1
    466. zusätzlich: 1
    467. brauchen;: 1
    468. denn: 1
    469. wirwerden: 1
    470. andere: 1
    471. Mehraufwendungen: 1
    472. haben.Wir: 1
    473. Kasernen: 1
    474. bzw.: 1
    475. Unterkünfte: 1
    476. et-was: 1
    477. hineinstecken: 1
    478. Freiwilligesowie: 1
    479. Zeit-: 1
    480. Berufssoldaten: 1
    481. werben: 1
    482. dazu: 1
    483. denDienst: 1
    484. attraktiver: 1
    485. machen.: 1
    486. Zivilberufliche: 1
    487. Qualifika-tionsmöglichkeiten: 1
    488. innerhalb: 1
    489. Dienstes: 1
    490. wirstärken: 1
    491. All: 1
    492. vor: 1
    493. uns.: 1
    494. Dass: 1
    495. all: 1
    496. dieseFragen: 1
    497. vollständig: 1
    498. beantworten: 1
    499. kön-nen,: 1
    500. liegt: 1
    501. am: 1
    502. Wesen: 1
    503. Prozesses,: 1
    504. geradedurchlaufen.: 1
    505. Insofern: 1
    506. bitte: 1
    507. Verständnis: 1
    508. undkonstruktive: 1
    509. Zusammenarbeit.Wir: 1
    510. aktuellen: 1
    511. Haushaltsberatungen: 1
    512. vorallen: 1
    513. Bereich: 1
    514. finanziellen: 1
    515. Nachbesse-rungsbedarf: 1
    516. gesehen.: 1
    517. Sanitätsdienst: 1
    518. derBundeswehr,: 1
    519. Soldaten: 1
    520. ex-trem: 1
    521. hoher: 1
    522. Bedeutung: 1
    523. ist.: 1
    524. Sicherheit: 1
    525. dassder: 1
    526. Sani: 1
    527. kommt: 1
    528. er: 1
    529. optimal: 1
    530. versorgt: 1
    531. wird,: 1
    532. denSoldaten,: 1
    533. wichtig.: 1
    534. Des-halb: 1
    535. gesagt:: 1
    536. geben: 1
    537. aus.: 1
    538. ha-ben: 1
    539. umfangreiche: 1
    540. Aufstockungen: 1
    541. insgesamt: 1
    542. 22: 1
    543. Mil-lionen: 1
    544. Euro: 1
    545. vorgenommen.: 1
    546. Übrigen: 1
    547. eineTeileinheit,: 1
    548. unseren: 1
    549. hohesAnsehen: 1
    550. genießt.: 1
    551. Auffassung:: 1
    552. müssenwir: 1
    553. tun.Zur: 1
    554. Erhaltung: 1
    555. Verbesserung: 1
    556. Einsatzfähigkeithaben: 1
    557. einsatznahen: 1
    558. Bereiche: 1
    559. Materialerhal-tung: 1
    560. Schiffe/Boote,: 1
    561. Materialerhaltung: 1
    562. Luftfahrzeugeund: 1
    563. Munitionsbeschaffung: 1
    564. Aufwüchsen: 1
    565. versehen.Auch: 1
    566. Gedanke: 1
    567. Vordergrund,: 1
    568. dieSoldaten: 1
    569. bestmöglich: 1
    570. versorgen.Eine: 1
    571. Frage,: 1
    572. Mal: 1
    573. angespro-chen: 1
    574. habe,: 1
    575. Zuge: 1
    576. denBlick: 1
    577. nehmen: 1
    578. richtig: 1
    579. beantworten.: 1
    580. DerEinzelplan: 1
    581. beinhaltet: 1
    582. industriepolitischeLast: 1
    583. Deutschland.: 1
    584. hochwertige,hervorragende: 1
    585. Wehrindustrie: 1
    586. Hochtechnologieberei-chen.: 1
    587. kleine: 1
    588. mittelständischeUnternehmen: 1
    589. dabei.: 1
    590. Hierzu: 1
    591. sagen:: 1
    592. Ein-zelplan: 1
    593. industriepolitischen: 1
    594. ent-lastet: 1
    595. hervorra-genden: 1
    596. Ingenieure: 1
    597. Firmen: 1
    598. unabhängiger: 1
    599. zumachen,: 1
    600. indem: 1
    601. Möglichkeiten: 1
    602. Produktein: 1
    603. Welt: 1
    604. abzusetzen.Es: 1
    605. kann: 1
    606. Haushälter: 1
    607. ver-schweigen: 1
    608. Beschaffungen: 1
    609. aus-geprägte: 1
    610. Sorgenkinder.: 1
    611. einige: 1
    612. Nachrichten: 1
    613. derletzten: 1
    614. Tage: 1
    615. zeigen,: 1
    616. Sorgenkinder: 1
    617. dasLaufen: 1
    618. lernen,: 1
    619. ihnen: 1
    620. lange: 1
    621. genug: 1
    622. gibtund: 1
    623. genügender: 1
    624. Hinwendung: 1
    625. wid-met.\n: 1
    626. In: 1
    627. Bezug: 1
    628. Einigung: 1
    629. er-zielt.\n: 1
    630. Verträge,: 1
    631. Vorgängerre-gierungen: 1
    632. übernommen: 1
    633. insLot: 1
    634. bekommen,: 1
    635. zwar: 1
    636. hinsichtlich: 1
    637. kontrahier-ten: 1
    638. Leistungsspektrums: 1
    639. Preises.: 1
    640. hin-sichtlich: 1
    641. danken,: 1
    642. dasshier: 1
    643. strikte: 1
    644. Linie: 1
    645. gefahren: 1
    646. wurde.: 1
    647. Manche: 1
    648. Partner-länder: 1
    649. wollten: 1
    650. schon: 1
    651. Anfang: 1
    652. viel: 1
    653. Geldauf: 1
    654. Tisch: 1
    655. legen.: 1
    656. erzielte: 1
    657. Ergebnis: 1
    658. istnoch: 1
    659. erträglich.Der: 1
    660. erste: 1
    661. NH-90: 1
    662. Oktober: 1
    663. Hub-schraubergeschwader: 1
    664. Holzdorf: 1
    665. ausgeliefert,: 1
    666. zehnweitere: 1
    667. HeeresfliegerwaffenschuleBückeburg: 1
    668. Rahmen: 1
    669. Ausbildung: 1
    670. Piloten: 1
    671. ge-flogen.: 1
    672. Korvette: 1
    673. 130: 1
    674. Abnahme: 1
    675. bereit;: 1
    676. diemuss: 1
    677. eben: 1
    678. erfolgen.Kollege: 1
    679. wende: 1
    680. grü-nen: 1
    681. Kollegen:: 1
    682. verschiedene: 1
    683. Dis-kussionen: 1
    684. Haushaltsausschuss: 1
    685. geführt,: 1
    686. denen: 1
    687. dieVerantwortung,: 1
    688. aus: 1
    689. Verhältnis: 1
    690. unsererBundeswehr: 1
    691. ergibt,: 1
    692. sachgemäßen: 1
    693. Umgang: 1
    694. mitdem: 1
    695. Ausdruck: 1
    696. kam.: 1
    697. Das,: 1
    698. anstrebenund: 1
    699. dessen: 1
    700. Verwirklichung: 1
    701. hinarbeiten,: 1
    702. eingroßes: 1
    703. Reformwerk.: 1
    704. schön: 1
    705. wichti-ges: 1
    706. Signal: 1
    707. Reform,die: 1
    708. fest: 1
    709. vorgenommen: 1
    710. konstruk-tiver: 1
    711. Begleitung: 1
    712. Opposition: 1
    713. über: 1
    714. Bühnekriegen: 1
    715. könnten.\n: 1
    716. Nein,: 1
    717. habe: 1
    718. rote: 1
    719. ein-fach: 1
    720. gefunden,: 1
    721. sonst: 1
    722. hätte: 1
    723. mal: 1
    724. roteangezogen.: 1
    725. So: 1
    726. grüne: 1
    727. Krawatte.\n: 1
    728. Okay,: 1
    729. verspreche: 1
    730. nächste: 1
    731. dierote.Lassen: 1
    732. Johann: 1
    733. Wolfgang: 1
    734. Goetheschließen.: 1
    735. gesagt:Es: 1
    736. an-wenden;: 1
    737. wollen,: 1
    738. mussauch: 1
    739. tun.Auf: 1
    740. befinden: 1
    741. uns.Vielen: 1
    742. Dank,: 1
    743. meine: 1
    744. Herren.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/74 zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/3504, 17/3523) . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 8050 A 8050 A 8050 B 8050 C 8055 C 8089 B 8090 B 8091 A 8092 A 8092 B 8092 C 8094 D Deutscher B Stenografisc 74. Sit Berlin, Mittwoch, den I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann als stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte VI b und c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- 8049 A 8049 B 8049 B 8049 D 8049 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 A 8066 D undestag her Bericht zung 24. November 2010 l t : Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8072 C 8076 C 8077 C 8080 C 8080 D 8081 A 8083 B 8086 D 8088 B (Drucksachen 17/3505, 17/3523) . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . . . 8092 C 8092 D 8097 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . 10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/3513, 17/3523) . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . 8098 C 8100 D 8102 C 8104 A 8106 B 8106 D 8107 A 8107 C 8108 C 8109 D 8111 B 8112 C 8114 A 8115 C 8116 D 8118 C 8120 B 8121 C 8122 D 8123 A 8123 C 8124 B 8124 D 8125 A 8126 C 8128 B 8130 D 8132 D 8133 D 8135 C 8136 B 8136 C 8137 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Euro- parats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (Drucksache 17/3801) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle Bildung von Bundesseite nachhaltig för- dern – Auflegung eines Förderpro- gramms „Jugendkultur Jetzt“ (Drucksache 17/3066) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Atommüllexport nach Russland (Drucksache 17/3854) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2011 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2011) (Drucksachen 17/3119, 17/3835) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einigkeit über die Definition des Tatbestandes des Aggressionsverbrechens im IStGH- Statut erzielen (Drucksachen 17/1767, 17/3889) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- 8137 B 8139 C 8140 C 8141 D 8142 D 8144 D 8144 D 8145 A 8145 A 8145 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 III trag der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan nach der Flut lang- fristig unterstützen und Schulden um- wandeln (Drucksachen 17/3206, 17/3779) . . . . . . . d)–j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu Petitionen (Drucksachen 17/3664, 17/3665, 17/3666, 17/3667, 17/3668, 17/3669, 17/3670) . . . . 11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/3519, 17/3523) . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8145 C 8145 D 8146 C 8146 D 8148 C 8149 C 8151 A 8152 C 8153 B 8154 B 8156 A 8157 C 8157 C 8157 D 8158 A 8159 C 8160 B 8160 D 8161 B 8162 B 8163 A 8164 C 8164 D 8165 A 8165 C 8167 C Tagesordnungspunkt II: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. De- zember 2010 (Drucksache 17/3691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisie- rung des Friedensprozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementie- rung der Annexe 1-A und 2 der Dayton- Friedensvereinbarung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grundlage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen 1575 (2004) und Folgeresolutionen (Drucksache 17/3692) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8169 B 8169 C 8170 D 8171 A 8171 D 8173 B 8174 C 8175 B 8175 C 8176 A 8177 A 8178 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsa- men Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Arti- kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 17/3690) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8178 B 8179 B 8180 D 8181 D 8182 C 8183 A 8183 C 8184 C 8185 C 8185 D 8187 A 8188 C 8189 D 8190 D 8191 D 8192 C 8193 A 8193 D 8195 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8049 (A) (C) (D)(B) 74. Sit Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8195 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 24.11.2010 Bögel, Claudia FDP 24.11.2010 Bülow, Marco SPD 24.11.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 24.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 24.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 24.11.2010 Laurischk, Sibylle FDP 24.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 24.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 24.11.2010 Röspel, René SPD 24.11.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klöckner, Julia CDU/CSU 24.11.2010 Kramme, Anette SPD 24.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2010 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2010 Schreiner, Ottmar SPD 24.11.2010 74. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Klaus-Peter Willsch für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Klaus-Peter Willsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege
Brinkmann, in Ihrer Rede waren durchaus viele Gemein-
samkeiten mit uns zu erkennen. Das Kleinteilige und
Mäkelige ist natürlich typisch für die Opposition. Schö-
ner wäre es gewesen, wenn Sie die zentralen Punkte, in
denen wir als Deutscher Bundestag übereinstimmen
– wir schicken gemeinsam die Parlamentsarmee in den
Einsatz –, aufgezählt und damit mehr Gemeinsamkeit
demonstriert hätten. Wir mit unserem Minister Karl-
Theodor zu Guttenberg an der Spitze haben jedenfalls
gezeigt, dass diese christlich-liberale Koalition die Kraft
zum großen Wurf hat, dass wir in der Lage sind, die tief-
gehendste Reform unserer Streitkräfte der letzten
20 Jahre zu schultern und mutig anzugehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bisher nur angekündigt! – Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Wo ist der große Wurf?)


Wir haben uns bereits bei der ersten Lesung damit
auseinandergesetzt. Zu Zweifeln an den vorgegebenen
Terminen gibt es überhaupt keinen Anlass.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Das ist schon zweimal verschoben worden!)


Wenn Sie meinen Beitrag zur ersten Lesung nachlesen
oder wenn Sie sich ihn in Erinnerung rufen, dann werden
Sie feststellen, dass ich angesichts des vorgegebenen
Zeittableaus – Parteitag CSU, Parteitag CDU, Bericht
der Weise-Kommission – immer wieder betont habe:
Wir haben es mit einer Haushaltsaufstellung unter der
Bedingung extremer Unsicherheit zu tun, weil wir noch
nicht genau wissen, wie die Zielstruktur aussieht. Das
gilt zum Teil auch noch heute; das haben Sie angespro-
chen. Ich bin dankbar dafür, dass wir durch die Kom-
mandeurtagung in Dresden in dieser Woche etwas mehr
Aufschluss bekommen haben. Nunmehr können wir
munter und mutig auf dem Weg voranschreiten, die
Streitkräfte so umzubauen, wie es für diese Zeit und für
die Einsatzszenarien, die wir heute haben, notwendig ist.

Zunächst will ich – da schließe ich mich Ihnen aus-
drücklich an, Herr Kollege Brinkmann – dem Haus ganz
herzlich danken. Die Zusammenarbeit war vertrauens-
voll. Unsere Informationswünsche wurden umfassend
erfüllt. Auch im Namen der ganzen Fraktion richte ich
meinen Dank an die Soldaten. Wir wissen, was im Ein-
satz geleistet wird. Wir müssen bekümmert zur Kenntnis





Klaus-Peter Willsch


(A) (C)



(D)(B)

nehmen, dass es in diesem Jahr auch Opfer gab; Kame-
raden sind gefallen. Wir gehen mit unserer Verantwor-
tung, unsere Armee in Einsätze zu schicken, nicht leicht-
fertig um. Wir wissen es wirklich wertzuschätzen, was
dort – im Einsatz, aber auch bei der Unterstützung in der
Heimat – geleistet wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Ullrich Meßmer [SPD])


„Vom Einsatz her denken“, so lautet die Überschrift
des Abschlussberichts der Weise-Kommission. Das ist
in der Tat das, was wir in der Organisation der Bundes-
wehr brauchen. Wir haben hervorragende Soldaten, die
Ausgezeichnetes in vielfältigen Einsatzszenarien leisten.
Wann immer man mit Alliierten spricht, wann immer
man selbst mit der Truppe im Einsatz spricht oder mit
Vertretern der Länder, zu deren Schutz sie unterwegs
sind, bekommt man das bestätigt: Auf die Bundeswehr
kann man sich verlassen.

Darüber hinaus müssen wir für einsatzfähige Struk-
turen sorgen. Wenn wir schauen, wie die Einsätze ausse-
hen, stellen wir fest: Das ist die Zukunft der deutschen
Streitkräfte: in internationalen Einsätzen rund um den
Globus Frieden und Freiheit unseres Vaterlandes schüt-
zen. Dazu gehört auch der Schutz des freien Welthandels
als wesentliche Quelle unseres Wohlstands; schließlich
sind wir eine große Außenhandelsnation.

Wenn wir heute noch nicht mit letzter Klarheit sagen
können, wie sich das alles haushaltsmäßig abbildet, dann
liegt das daran, dass wir mitten in diesem Transforma-
tionsprozess sind. Wir müssen zunächst folgende Fra-
gen beantworten: Welche Fähigkeiten wollen wir erhal-
ten? Welche Fähigkeiten wollen wir hinzufügen? Bei
welchen Fähigkeiten wollen wir uns darauf verlassen, im
internationalen Verbund mit den Partnern zu wirken,
diese Fähigkeiten also unter den Bündnispartnern aufzu-
teilen? Sie alle wissen: Die NATO hat auf dem Lissabon-
Gipfel in der letzten Woche entschieden, sich auf einen
gemeinsamen Raketenabwehrschirm zu verlassen und
Russland anzubieten, hierbei zu kooperieren, was ein
qualitativ neuer Schritt ist.

Die endgültige Festlegung des Streitkräfteumfangs
kann nun zügig angegangen werden, nachdem CDU wie
CSU die Aussetzung der Wehrpflicht eindeutig be-
schlossen haben. Das entspricht unserem festen Willen,
die Truppe, die Streitkräfte, konsequent auf Einsätze
auszurichten. Wir konnten den Vorteil eines sechsmona-
tigen Grundwehrdienstes nämlich nicht mehr erkennen.

Das hat jetzt Auswirkungen positiver Art auf den
Haushalt 2011. Je schneller wir zu den Entscheidungen
kommen, desto besser. Ein Wunschtermin ist bereits ge-
nannt worden: 1. Juli 2011. Ich hoffe, dass wir diesen
Termin einhalten. Wenn es nur noch ein gutes halbes
Jahr Wehrpflichtige gibt, dann heißt das weniger Sold,
weniger Ausrüstung, weniger persönliche Ausstattung,
weniger Unterkunft. Jetzt muss also alles Mögliche
möglichst schnell realisiert werden. Aber wir müssen
uns für die Folgejahre – das haben Sie, Herr Kollege
Brinkmann, angesprochen; dafür bin ich Ihnen dankbar;
lassen sie uns gemeinsam daran arbeiten – darüber Ge-
danken machen, was wir zusätzlich brauchen; denn wir
werden für andere Aufgaben Mehraufwendungen haben.

Wir werden in die Kasernen bzw. die Unterkünfte et-
was hineinstecken müssen. Wir müssen um Freiwillige
sowie um Zeit- und Berufssoldaten werben und dazu den
Dienst attraktiver machen. Zivilberufliche Qualifika-
tionsmöglichkeiten innerhalb des Dienstes werden wir
stärken müssen. All das steht vor uns. Dass wir all diese
Fragen heute noch nicht vollständig beantworten kön-
nen, liegt am Wesen des Prozesses, den wir gerade
durchlaufen. Insofern bitte ich da um Verständnis und
konstruktive Zusammenarbeit.

Wir haben in den aktuellen Haushaltsberatungen vor
allen Dingen in einem Bereich finanziellen Nachbesse-
rungsbedarf gesehen. Das ist der Sanitätsdienst der
Bundeswehr, der ja für den Soldaten im Einsatz von ex-
trem hoher Bedeutung ist. Die Sicherheit zu haben, dass
der Sani kommt und er optimal versorgt wird, ist für den
Soldaten, den wir in den Einsatz schicken, wichtig. Des-
halb haben wir gesagt: Hier geben wir mehr aus. Wir ha-
ben umfangreiche Aufstockungen um insgesamt 22 Mil-
lionen Euro vorgenommen. Das ist im Übrigen eine
Teileinheit, die bei unseren Bündnispartnern sehr hohes
Ansehen genießt. Wir sind der Auffassung: Hier müssen
wir mehr tun.

Zur Erhaltung und Verbesserung der Einsatzfähigkeit
haben wir auch die einsatznahen Bereiche Materialerhal-
tung Schiffe/Boote, Materialerhaltung Luftfahrzeuge
und Munitionsbeschaffung mit Aufwüchsen versehen.
Auch hier steht wieder der Gedanke im Vordergrund, die
Soldaten im Einsatz bestmöglich zu versorgen.

Eine Frage, die ich auch beim letzten Mal angespro-
chen habe, müssen wir im Zuge der Reform mit in den
Blick nehmen und versuchen, richtig zu beantworten. Der
Einzelplan 14 beinhaltet auch eine industriepolitische
Last für Deutschland. Wir haben eine sehr hochwertige,
hervorragende Wehrindustrie mit Hochtechnologieberei-
chen. Es sind auch viele kleine und mittelständische
Unternehmen dabei. Hierzu müssen wir sagen: Der Ein-
zelplan 14 muss von industriepolitischen Aufgaben ent-
lastet werden. Wir müssen Wege finden, diese hervorra-
genden Ingenieure und ihre Firmen unabhängiger zu
machen, indem sie Möglichkeiten finden, ihre Produkte
in der ganzen Welt abzusetzen.

Es gibt – das kann man als Haushälter nicht ver-
schweigen – natürlich beim Thema Beschaffungen aus-
geprägte Sorgenkinder. Aber einige Nachrichten der
letzten Tage zeigen, dass auch Sorgenkinder noch das
Laufen lernen, wenn man ihnen lange genug Zeit gibt
und sich mit genügender Hinwendung den Dingen wid-
met.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Die Großen ja, die Kleinen nicht!)


In Bezug auf den A400M wurde eine Einigung er-
zielt.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir ist wohler, wenn der fliegt, als wenn er läuft! – Ralph Brinkhaus [CDU/ CSU]: Wenn der läuft, wird es gefährlich!)






Klaus-Peter Willsch


(A) (C)



(D)(B)

Wir versuchen, die Verträge, die wir von Vorgängerre-
gierungen übernommen haben, wieder einigermaßen ins
Lot zu bekommen, und zwar hinsichtlich des kontrahier-
ten Leistungsspektrums und des Preises. Ich glaube, hin-
sichtlich des A400M können wir dem Haus danken, dass
hier eine strikte Linie gefahren wurde. Manche Partner-
länder wollten schon von Anfang an sehr viel mehr Geld
auf den Tisch legen. Ich glaube, das erzielte Ergebnis ist
noch einigermaßen erträglich.

Der erste NH-90 wurde im Oktober an das Hub-
schraubergeschwader in Holzdorf ausgeliefert, und zehn
weitere werden bereits an der Heeresfliegerwaffenschule
Bückeburg im Rahmen der Ausbildung der Piloten ge-
flogen. Die Korvette 130 steht zur Abnahme bereit; die
muss dann eben auch erfolgen.

Kollege Brinkmann, ich wende mich auch an die grü-
nen Kollegen: Wir haben ja durchaus verschiedene Dis-
kussionen im Haushaltsausschuss geführt, in denen die
Verantwortung, die sich aus dem Verhältnis zu unserer
Bundeswehr ergibt, in einem sachgemäßen Umgang mit
dem Thema zum Ausdruck kam. Das, was wir anstreben
und auf dessen Verwirklichung wir hinarbeiten, ist ein
großes Reformwerk. Es wäre schön und auch ein wichti-
ges Signal an unsere Soldaten, wenn wir diese Reform,
die wir uns fest vorgenommen haben, hier mit konstruk-
tiver Begleitung durch die Opposition über die Bühne
kriegen könnten.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Die grüne Krawatte ist ein erstes Signal!)


– Nein, Herr Kollege Brinkmann, ich habe die rote ein-
fach nicht gefunden, sonst hätte ich heute mal eine rote
angezogen. So ist es heute eine grüne Krawatte.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Nächste Woche!)


– Okay, ich verspreche Ihnen für die nächste Woche die
rote.

Lassen Sie mich mit Johann Wolfgang von Goethe
schließen. Der hat gesagt:

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch an-
wenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss
auch tun.

Auf diesem Wege befinden wir uns.

Vielen Dank, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Kollegin Inge Höger für die Frak-

    tion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)