Rede:
ID1707401100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 603
    1. die: 49
    2. und: 29
    3. in: 28
    4. der: 25
    5. Wir: 21
    6. wir: 20
    7. dass: 18
    8. Sie: 17
    9. für: 14
    10. ist: 14
    11. haben: 12
    12. es: 11
    13. den: 10
    14. Das: 9
    15. werden: 9
    16. um: 9
    17. auf: 8
    18. dieser: 8
    19. das: 8
    20. dafür: 8
    21. an: 7
    22. eine: 7
    23. zu: 7
    24. von: 7
    25. sich: 7
    26. Herr: 6
    27. Ich: 6
    28. einen: 6
    29. diesem: 6
    30. im: 6
    31. –: 6
    32. auch: 5
    33. Euro: 5
    34. hier: 5
    35. dem: 4
    36. nicht: 4
    37. mehr: 4
    38. bin: 4
    39. sind: 4
    40. ein: 4
    41. uns: 4
    42. noch: 3
    43. haben.: 3
    44. allen: 3
    45. hat: 3
    46. einem: 3
    47. vor: 3
    48. junge: 3
    49. Der: 3
    50. mit: 3
    51. \n: 3
    52. haben.\n: 3
    53. man: 3
    54. Jahre: 3
    55. geht: 3
    56. aber: 3
    57. als: 3
    58. wollen: 3
    59. sie: 3
    60. ich: 2
    61. eben: 2
    62. sehr: 2
    63. verehrten: 2
    64. Damen: 2
    65. Herren: 2
    66. Ihre: 2
    67. über: 2
    68. gehen: 2
    69. gilt: 2
    70. einmal: 2
    71. Wehrpflicht: 2
    72. geführt: 2
    73. Weg: 2
    74. zur: 2
    75. meine: 2
    76. neue: 2
    77. Woche: 2
    78. arbeiten: 2
    79. Neuverschuldung: 2
    80. während: 2
    81. Birgit: 2
    82. Homburger\n: 2
    83. bis: 2
    84. Milliarden: 2
    85. was: 2
    86. wieder: 2
    87. tun: 2
    88. Ihnen: 2
    89. gute: 2
    90. Koalition: 2
    91. Haushaltskonsolidierung: 2
    92. bei: 2
    93. Jahr: 2
    94. tun,: 2
    95. Frage: 2
    96. ganz: 2
    97. ha-ben,: 2
    98. Stabilitätspakt: 2
    99. war: 2
    100. Krise: 2
    101. sind.\n: 2
    102. Stelle: 2
    103. Verant-wortung: 2
    104. gemacht: 2
    105. schlagen: 2
    106. Verantwortung: 2
    107. brauchen: 2
    108. gibt: 2
    109. harten: 2
    110. erreichen.: 2
    111. letzten: 2
    112. nötigen: 2
    113. Präsident,: 1
    114. werde: 1
    115. Punkt: 1
    116. einmalbeginnen,: 1
    117. Grünen: 1
    118. zuhörenwollten.: 1
    119. Meine: 1
    120. vonden: 1
    121. Grünen,: 1
    122. Philosophie: 1
    123. stellt: 1
    124. Protest: 1
    125. derStraße: 1
    126. Legitimität: 1
    127. parlamentarischer: 1
    128. Verfahren.Dieses: 1
    129. Handlungsmuster: 1
    130. kennen: 1
    131. verschiedenenStellen.: 1
    132. Meinung,: 1
    133. Menschen: 1
    134. diesemLand: 1
    135. Anspruch: 1
    136. Verlässlichkeit: 1
    137. Deshalbwerden: 1
    138. Rechtsstaatlichkeit: 1
    139. festhalten: 1
    140. undnicht: 1
    141. akzeptieren,: 1
    142. letzte: 1
    143. Instanz: 1
    144. Landdie: 1
    145. Sitzblockade: 1
    146. ist.\n: 1
    147. Erneuerung: 1
    148. Deutschlands: 1
    149. entschlossenan,: 1
    150. zwar: 1
    151. Bereichen.\n: 1
    152. Bundeswehrreform.: 1
    153. imKoalitionsvertrag: 1
    154. vereinbart,: 1
    155. Strukturkommis-sion: 1
    156. eingesetzt: 1
    157. wird.: 1
    158. durchgesetzt,: 1
    159. zu-nächst: 1
    160. sechs: 1
    161. Monate: 1
    162. redu-ziert: 1
    163. wird.Das: 1
    164. Rutschbahneffekt: 1
    165. auchzu: 1
    166. neuen: 1
    167. Nachdenken: 1
    168. Verteidigungsministe-rium.: 1
    169. Jetzt: 1
    170. Punkt,: 1
    171. endlichnach: 1
    172. vielen: 1
    173. Jahren: 1
    174. Diskussion: 1
    175. neue,: 1
    176. zukunftsfä-hige: 1
    177. Struktur: 1
    178. Bundeswehr: 1
    179. bringenund: 1
    180. Dingen: 1
    181. aussetzen.: 1
    182. be-deutet,: 1
    183. Meilenstein: 1
    184. Generationist.: 1
    185. Tausende: 1
    186. Männer: 1
    187. nächstenSommer: 1
    188. Kleiderkammer: 1
    189. Bun-deswehr: 1
    190. gehen,: 1
    191. sondern: 1
    192. direkt: 1
    193. Hörsäle: 1
    194. dieBerufsschulen: 1
    195. können.\n: 1
    196. Das,: 1
    197. Herren,: 1
    198. Erfolg,: 1
    199. er-öffnet: 1
    200. wiederum: 1
    201. Chancen: 1
    202. Generationin: 1
    203. Deutschland.\n: 1
    204. Haushalt,: 1
    205. abschließendberaten,: 1
    206. Wendepunkt: 1
    207. Haushaltspolitik.\n: 1
    208. Ausgabenkürzungen: 1
    209. statt: 1
    210. Ausga-benausweitung.: 1
    211. senken: 1
    212. imBund: 1
    213. 40: 1
    214. Prozent,: 1
    215. unter: 1
    216. gleichen: 1
    217. wirtschaft-\n: 1
    218. lichen: 1
    219. Rahmenbedingungen: 1
    220. Rot-Grün: 1
    221. NRW: 1
    222. Ver-schuldung: 1
    223. 35: 1
    224. Prozent: 1
    225. erhöht.: 1
    226. Realität.Wir: 1
    227. 2014: 1
    228. 80: 1
    229. gegenüberdem: 1
    230. Entwurf: 1
    231. Ihrem: 1
    232. Herrn: 1
    233. Steinbrück: 1
    234. einsparen.Das: 1
    235. Realität,: 1
    236. sozialer: 1
    237. gerechter: 1
    238. alsalles,: 1
    239. Ihrer: 1
    240. Regierungszeit: 1
    241. beschlossen: 1
    242. weiter: 1
    243. reduzieren.Sie: 1
    244. immer: 1
    245. eingewandt,: 1
    246. könntedas: 1
    247. schon: 1
    248. jetzt: 1
    249. könnte: 1
    250. viel: 1
    251. tun.Ich: 1
    252. will: 1
    253. sagen,: 1
    254. Da-men: 1
    255. SPD:\n: 1
    256. Land: 1
    257. Regierungsverant-wortung: 1
    258. getragen.: 1
    259. In: 1
    260. Zeit: 1
    261. gab: 1
    262. viele: 1
    263. wirtschaft-lich: 1
    264. sprudelnden: 1
    265. Steuereinnahmen.: 1
    266. Inkeinem: 1
    267. einzigen: 1
    268. geschafft,: 1
    269. dieAusgaben: 1
    270. reduzieren: 1
    271. keinem: 1
    272. einzigen.: 1
    273. TrotzMilliarden: 1
    274. Mehreinnahmen: 1
    275. Ausgaben: 1
    276. al-lein: 1
    277. 2005: 1
    278. 2009: 1
    279. 30: 1
    280. gestei-gert.\n: 1
    281. letzte,: 1
    282. haushaltspolitische: 1
    283. Vor-schläge: 1
    284. Ratschläge: 1
    285. geben: 1
    286. sollte,: 1
    287. SPD.\n: 1
    288. Deshalb: 1
    289. unsoberste: 1
    290. Priorität.: 1
    291. stehen: 1
    292. Staatsausgaben: 1
    293. aufder: 1
    294. Bremse,: 1
    295. eineSteuervereinfachung: 1
    296. bringen,: 1
    297. allenDingen: 1
    298. Bürgerinnen: 1
    299. Bürgern: 1
    300. Landnutzt.\n: 1
    301. Bundeskanzlerin: 1
    302. gesagt: 1
    303. –alles: 1
    304. Legislaturperiode: 1
    305. dieSpielräume: 1
    306. erarbeiten,: 1
    307. brauchen,: 1
    308. Entlas-tung: 1
    309. unteren: 1
    310. mittleren: 1
    311. Einkommensgruppen: 1
    312. inDeutschland: 1
    313. ermöglichen.\n: 1
    314. Gerechtigkeit,: 1
    315. Oppermann,und: 1
    316. davon: 1
    317. abhaltenlassen.\n: 1
    318. Es: 1
    319. Stabilisierung: 1
    320. des: 1
    321. Euro.: 1
    322. Auch: 1
    323. des-halb: 1
    324. zentraler: 1
    325. Be-deutung.: 1
    326. Dabei: 1
    327. Europa,: 1
    328. ebenauch: 1
    329. Ersparte: 1
    330. kleinen: 1
    331. Leute.: 1
    332. hiereine: 1
    333. Vorbildfunktion,: 1
    334. wahrnehmen,: 1
    335. andersals: 1
    336. seinerzeit: 1
    337. 2004,: 1
    338. gesorgt: 1
    339. Europa: 1
    340. gelockert: 1
    341. wurde.Das: 1
    342. einer: 1
    343. Momente,: 1
    344. dazu: 1
    345. haben,dass: 1
    346. heute: 1
    347. werben,: 1
    348. ver-schärft: 1
    349. wird.\n: 1
    350. Verehrter: 1
    351. Trittin,: 1
    352. komme: 1
    353. gerade: 1
    354. zum: 1
    355. BeispielIrland.Was: 1
    356. Irland: 1
    357. angeht:: 1
    358. Hier: 1
    359. zeigt: 1
    360. sich,: 1
    361. wirüber: 1
    362. Entscheidungen,: 1
    363. Frühjahr: 1
    364. gefällt: 1
    365. gewappnet: 1
    366. stelle: 1
    367. fest,: 1
    368. gestellt: 1
    369. haben,: 1
    370. Oppositiondagegen: 1
    371. gestimmt: 1
    372. oder: 1
    373. kraftvoll: 1
    374. enthalten: 1
    375. alles,: 1
    376. sichin: 1
    377. Büsche,: 1
    378. übernom-men.\n: 1
    379. deshalb: 1
    380. Krisenmechanismen,\n: 1
    381. Beteiligung: 1
    382. privater: 1
    383. Gläubiger: 1
    384. vorsehen.: 1
    385. alsKoalition: 1
    386. Deutschen: 1
    387. Bundestag: 1
    388. ha-ben: 1
    389. deutlich: 1
    390. Zukunftsmechanis-mus,: 1
    391. sorgt,: 1
    392. Art: 1
    393. Umschuldung,: 1
    394. eineArt: 1
    395. Insolvenzordnung: 1
    396. Staaten: 1
    397. gibt.: 1
    398. tiefenÜberzeugung,: 1
    399. sorgen: 1
    400. müssen,: 1
    401. mehrVerantwortlichkeit: 1
    402. diesen: 1
    403. Bereich: 1
    404. zurückkehrt.: 1
    405. Des-halb: 1
    406. europäischer: 1
    407. Ebene: 1
    408. genau: 1
    409. hier-für: 1
    410. einsetzen.Was: 1
    411. doppelt: 1
    412. unverantwortlich.: 1
    413. Bei: 1
    414. derRettung: 1
    415. tauchen: 1
    416. ab,: 1
    417. hinterher: 1
    418. beispiels-weise: 1
    419. Gabriel: 1
    420. Interviews,: 1
    421. denen: 1
    422. er: 1
    423. ka-puttredet.: 1
    424. Steinmeier: 1
    425. schlägt: 1
    426. Büsche,wenn: 1
    427. Abstimmung: 1
    428. geht,: 1
    429. inseiner: 1
    430. Rede: 1
    431. Belehrungen,: 1
    432. wie: 1
    433. besser: 1
    434. machensoll.\n: 1
    435. Auffassung,: 1
    436. starken: 1
    437. Eurobrauchen.: 1
    438. solide: 1
    439. Haushalte,: 1
    440. strenge: 1
    441. Stabi-litätskriterien: 1
    442. dauerhaften: 1
    443. Krisenmechanis-mus,: 1
    444. Diese: 1
    445. Koalitionkämpft: 1
    446. gegen: 1
    447. Transfer-union.: 1
    448. herzlich: 1
    449. eingeladen,: 1
    450. stellen.\n: 1
    451. Neue: 1
    452. Herausforderungen: 1
    453. erfordern: 1
    454. kluges: 1
    455. beson-nenes: 1
    456. Handeln.: 1
    457. aktuelle: 1
    458. Sicher-heitslage.: 1
    459. FDP-Bundestagsfraktion: 1
    460. vollesVertrauen: 1
    461. deutschen: 1
    462. Sicherheitsbehörden: 1
    463. de-ren: 1
    464. Ermittlungsarbeit,: 1
    465. Jahrenimmer: 1
    466. bewiesen: 1
    467. Meinung,dass: 1
    468. vorhandenen: 1
    469. Gesetze: 1
    470. konsequent: 1
    471. genutzt: 1
    472. undVollzugsdefizite: 1
    473. abgebaut: 1
    474. müssen.: 1
    475. Ko-alition: 1
    476. nochmals: 1
    477. bewiesen:Wenn: 1
    478. notwendig: 1
    479. ist,: 1
    480. schnell: 1
    481. handeln,: 1
    482. dann: 1
    483. wirdas.: 1
    484. Als: 1
    485. gezeigt: 1
    486. hat,: 1
    487. FrachtkontrolleProbleme: 1
    488. bestehen,: 1
    489. Haushaltsausschusssofort: 1
    490. gesorgt,: 1
    491. 450: 1
    492. Stellen: 1
    493. vorgesehenwerden,: 1
    494. durch: 1
    495. Kontrolle: 1
    496. Sicherheit: 1
    497. ge-währleistet: 1
    498. werden.: 1
    499. Beispiel: 1
    500. sofortige,entschlossene: 1
    501. Handeln,: 1
    502. diese: 1
    503. auszeichnet.\n: 1
    504. reflexartige: 1
    505. Ruf: 1
    506. nach: 1
    507. schärferen: 1
    508. Gesetzen: 1
    509. sorgtnicht: 1
    510. Sicherheit.: 1
    511. Deshalb,: 1
    512. denke: 1
    513. ich,: 1
    514. solltenwir: 1
    515. Lage: 1
    516. ruhig: 1
    517. analysieren: 1
    518. Maßnah-men: 1
    519. ergreifen.: 1
    520. Denn: 1
    521. Angst: 1
    522. stärkste: 1
    523. Waffe: 1
    524. desTerrors.: 1
    525. Terroristen: 1
    526. zielen: 1
    527. unsere: 1
    528. freiheitliche: 1
    529. Ge-sellschaft.: 1
    530. Angst,: 1
    531. Schrecken: 1
    532. wenigerFreiheit;: 1
    533. Ziel: 1
    534. Terroristen.: 1
    535. Auf-fassung,: 1
    536. Hause: 1
    537. gemeinsam: 1
    538. dafürsorgen: 1
    539. sollten,: 1
    540. danke: 1
    541. andieser: 1
    542. ausdrücklich: 1
    543. Bundesinnen-minister: 1
    544. de: 1
    545. Maizière,: 1
    546. JustizministerinLeutheusser-Schnarrenberger,: 1
    547. Ruhe: 1
    548. Beson-nenheit: 1
    549. reagiert: 1
    550. Maßnahmen: 1
    551. denWeg: 1
    552. gebracht: 1
    553. Schwarz-Gelb: 1
    554. trägt: 1
    555. unser: 1
    556. Land.Wir: 1
    557. handeln: 1
    558. entschlossen: 1
    559. treffen: 1
    560. Entscheidungen,auch: 1
    561. wenn: 1
    562. unpopulär: 1
    563. sind.: 1
    564. Unterschiedzwischen: 1
    565. Rot-Rot-Grün: 1
    566. Schwarz-Gelb:: 1
    567. gestal-ten: 1
    568. Deutschland,: 1
    569. Stillstand.: 1
    570. wollenDeutschland: 1
    571. zukunftsfähig: 1
    572. machen,: 1
    573. denRollback: 1
    574. alte: 1
    575. Rezepte: 1
    576. gestern.: 1
    577. übernehmenVerantwortung,: 1
    578. Kuhn,: 1
    579. drücken: 1
    580. Ent-scheidungen: 1
    581. Büsche.: 1
    582. habenKraft: 1
    583. Mut: 1
    584. Richtungsentscheidungen,: 1
    585. ma-chen: 1
    586. Wohlfühlpolitik,: 1
    587. versprechen: 1
    588. alles: 1
    589. undziehen: 1
    590. Kuschelecke: 1
    591. zurück.Wachstum,: 1
    592. Bildung,: 1
    593. Zusammenhalt: 1
    594. stehtdiese: 1
    595. Koalition,: 1
    596. wir.: 1
    597. Mutzu: 1
    598. Veränderungen: 1
    599. Verantwortung.: 1
    600. derUnterschied: 1
    601. Opposition: 1
    602. Haus.Vielen: 1
    603. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/74 zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/3504, 17/3523) . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 8050 A 8050 A 8050 B 8050 C 8055 C 8089 B 8090 B 8091 A 8092 A 8092 B 8092 C 8094 D Deutscher B Stenografisc 74. Sit Berlin, Mittwoch, den I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann als stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte VI b und c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- 8049 A 8049 B 8049 B 8049 D 8049 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 A 8066 D undestag her Bericht zung 24. November 2010 l t : Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8072 C 8076 C 8077 C 8080 C 8080 D 8081 A 8083 B 8086 D 8088 B (Drucksachen 17/3505, 17/3523) . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . . . 8092 C 8092 D 8097 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . 10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/3513, 17/3523) . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . 8098 C 8100 D 8102 C 8104 A 8106 B 8106 D 8107 A 8107 C 8108 C 8109 D 8111 B 8112 C 8114 A 8115 C 8116 D 8118 C 8120 B 8121 C 8122 D 8123 A 8123 C 8124 B 8124 D 8125 A 8126 C 8128 B 8130 D 8132 D 8133 D 8135 C 8136 B 8136 C 8137 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Euro- parats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (Drucksache 17/3801) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle Bildung von Bundesseite nachhaltig för- dern – Auflegung eines Förderpro- gramms „Jugendkultur Jetzt“ (Drucksache 17/3066) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Atommüllexport nach Russland (Drucksache 17/3854) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2011 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2011) (Drucksachen 17/3119, 17/3835) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einigkeit über die Definition des Tatbestandes des Aggressionsverbrechens im IStGH- Statut erzielen (Drucksachen 17/1767, 17/3889) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- 8137 B 8139 C 8140 C 8141 D 8142 D 8144 D 8144 D 8145 A 8145 A 8145 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 III trag der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan nach der Flut lang- fristig unterstützen und Schulden um- wandeln (Drucksachen 17/3206, 17/3779) . . . . . . . d)–j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu Petitionen (Drucksachen 17/3664, 17/3665, 17/3666, 17/3667, 17/3668, 17/3669, 17/3670) . . . . 11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/3519, 17/3523) . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8145 C 8145 D 8146 C 8146 D 8148 C 8149 C 8151 A 8152 C 8153 B 8154 B 8156 A 8157 C 8157 C 8157 D 8158 A 8159 C 8160 B 8160 D 8161 B 8162 B 8163 A 8164 C 8164 D 8165 A 8165 C 8167 C Tagesordnungspunkt II: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. De- zember 2010 (Drucksache 17/3691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisie- rung des Friedensprozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementie- rung der Annexe 1-A und 2 der Dayton- Friedensvereinbarung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grundlage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen 1575 (2004) und Folgeresolutionen (Drucksache 17/3692) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8169 B 8169 C 8170 D 8171 A 8171 D 8173 B 8174 C 8175 B 8175 C 8176 A 8177 A 8178 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsa- men Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Arti- kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 17/3690) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8178 B 8179 B 8180 D 8181 D 8182 C 8183 A 8183 C 8184 C 8185 C 8185 D 8187 A 8188 C 8189 D 8190 D 8191 D 8192 C 8193 A 8193 D 8195 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8049 (A) (C) (D)(B) 74. Sit Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8195 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 24.11.2010 Bögel, Claudia FDP 24.11.2010 Bülow, Marco SPD 24.11.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 24.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 24.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 24.11.2010 Laurischk, Sibylle FDP 24.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 24.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 24.11.2010 Röspel, René SPD 24.11.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klöckner, Julia CDU/CSU 24.11.2010 Kramme, Anette SPD 24.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2010 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2010 Schreiner, Ottmar SPD 24.11.2010 74. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Einen Augenblick bitte, Frau Homburger. – Die De-

    batte, liebe Kolleginnen und Kollegen, geht noch eine
    Weile weiter, sodass viele Möglichkeiten bestehen, Ein-
    wände auch noch verständlich vorzutragen, die im Au-
    genblick durch die Gleichzeitigkeit der Zwischenrufe
    selbst im Protokoll nicht zu erfassen sind.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sehen uns alle ganz genau! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Rede ist schlimmer als Schottern!)




Rede von Birgit Homburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident, ich werde an dem Punkt noch einmal

beginnen, an dem die Grünen eben nicht mehr zuhören
wollten. Meine sehr verehrten Damen und Herren von
den Grünen, Ihre Philosophie stellt den Protest auf der
Straße über die Legitimität parlamentarischer Verfahren.
Dieses Handlungsmuster kennen wir an verschiedenen
Stellen. Ich bin der Meinung, dass Menschen in diesem
Land einen Anspruch auf Verlässlichkeit haben. Deshalb
werden wir an der Rechtsstaatlichkeit festhalten und
nicht akzeptieren, dass die letzte Instanz in diesem Land
die Sitzblockade ist.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir gehen die Erneuerung Deutschlands entschlossen
an, und zwar in allen Bereichen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das fürchten viele in diesem Land!)


Das gilt auch für die Bundeswehrreform. Wir haben im
Koalitionsvertrag vereinbart, dass eine Strukturkommis-
sion eingesetzt wird. Wir haben durchgesetzt, dass zu-
nächst einmal die Wehrpflicht auf sechs Monate redu-
ziert wird.

Das hat zu einem Rutschbahneffekt geführt und auch
zu einem neuen Nachdenken im Verteidigungsministe-
rium. Jetzt sind wir an einem Punkt, an dem wir endlich
nach vielen Jahren der Diskussion eine neue, zukunftsfä-
hige Struktur für die Bundeswehr auf den Weg bringen
und vor allen Dingen die Wehrpflicht aussetzen. Das be-
deutet, dass es ein Meilenstein für die junge Generation
ist. Tausende junge Männer werden im nächsten
Sommer eben nicht mehr zur Kleiderkammer der Bun-
deswehr gehen, sondern direkt in die Hörsäle und in die
Berufsschulen gehen können.


(Thomas Oppermann [SPD]: Hauptsache, Sie finden dort einen Platz!)


Das, meine Damen und Herren, ist ein Erfolg, und es er-
öffnet wiederum neue Chancen für die junge Generation
in Deutschland.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Haushalt, den wir in dieser Woche abschließend
beraten, ist ein Wendepunkt in der Haushaltspolitik.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, auch das haben wir so befürchtet!)


Wir arbeiten mit Ausgabenkürzungen statt mit Ausga-
benausweitung. Wir senken die Neuverschuldung im
Bund um 40 Prozent, während unter gleichen wirtschaft-





Birgit Homburger


(A) (C)



(D)(B)

lichen Rahmenbedingungen Rot-Grün in NRW die Ver-
schuldung um 35 Prozent erhöht. Das ist die Realität.
Wir werden bis 2014 80 Milliarden Euro gegenüber
dem Entwurf von Ihrem Herrn Steinbrück einsparen.
Das ist die Realität, und es ist sozialer und gerechter als
alles, was Sie in Ihrer Regierungszeit beschlossen haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir werden die Neuverschuldung weiter reduzieren.
Sie haben hier immer wieder eingewandt, man könnte
das schon jetzt tun und man könnte noch viel mehr tun.
Ich will Ihnen einmal sagen, meine sehr verehrten Da-
men und Herren von der SPD:


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an die SPD gewandt: Nun hört mal zu!)


Sie haben über Jahre in diesem Land Regierungsverant-
wortung getragen. In dieser Zeit gab es viele wirtschaft-
lich gute Jahre mit sprudelnden Steuereinnahmen. In
keinem einzigen dieser Jahre haben Sie es geschafft, die
Ausgaben zu reduzieren – in keinem einzigen. Trotz
Milliarden Mehreinnahmen haben Sie die Ausgaben al-
lein von 2005 bis 2009 um 30 Milliarden Euro gestei-
gert.


(Thomas Oppermann [SPD]: Mit Ihrem Koalitionspartner!)


Der letzte, der dieser Koalition haushaltspolitische Vor-
schläge und Ratschläge geben sollte, ist die SPD.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Thomas Oppermann [SPD], an die CDU/CSU gewandt: Und da klatschen Sie mit! Sie beklatschen noch die Kritik an Ihnen! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


Deshalb hat die Haushaltskonsolidierung für uns
oberste Priorität. Wir stehen bei den Staatsausgaben auf
der Bremse, und wir werden noch in diesem Jahr eine
Steuervereinfachung auf den Weg bringen, die vor allen
Dingen den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Land
nutzt.


(Thomas Oppermann [SPD]: Da sind wir aber sehr gespannt!)


Wir werden – auch die Bundeskanzlerin hat das gesagt –
alles dafür tun, dass wir in dieser Legislaturperiode die
Spielräume erarbeiten, die wir brauchen, um eine Entlas-
tung der unteren und mittleren Einkommensgruppen in
Deutschland zu ermöglichen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Als Wahlgeschenk!)


Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, Herr Oppermann,
und wir werden uns auch von Ihnen davon nicht abhalten
lassen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Thomas Oppermann [SPD]: Sie schottern unseren Sozialstaat!)


Es geht um die Stabilisierung des Euro. Auch des-
halb ist die Haushaltskonsolidierung von zentraler Be-
deutung. Dabei geht es um Europa, aber es geht eben
auch um das Ersparte der kleinen Leute. Wir haben hier
eine Vorbildfunktion, die wir wahrnehmen, ganz anders
als Sie seinerzeit im Jahr 2004, als Sie dafür gesorgt ha-
ben, dass der Stabilitätspakt in Europa gelockert wurde.
Das war einer der Momente, die dazu geführt haben,
dass wir heute in dieser Krise sind.


(Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Ah!)


Wir werden dafür werben, dass der Stabilitätspakt ver-
schärft wird.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal was zu Irland! Das war doch immer unsere Zukunft!)


– Verehrter Herr Trittin, ich komme gerade zum Beispiel
Irland.

Was die Frage Irland angeht: Hier zeigt sich, dass wir
über die Entscheidungen, die wir im Frühjahr gefällt ha-
ben, für die Krise gewappnet sind.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind doch Ihre steuerpolitischen Vorstellungen verwirklicht worden! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Schlimmer geht es nimmer!)


Ich stelle an dieser Stelle fest, dass wir uns der Verant-
wortung gestellt haben, während Sie von der Opposition
dagegen gestimmt oder sich kraftvoll enthalten haben.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie waren doch gegen alles!)


Das war alles, was Sie gemacht haben. Sie schlagen sich
in die Büsche, wir haben die Verantwortung übernom-
men.


(Beifall bei der FDP)


Wir brauchen deshalb Krisenmechanismen,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was lernen Sie aus Irland? – Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Was lernen Sie denn?)


die die Beteiligung privater Gläubiger vorsehen. Wir als
Koalition hier im Deutschen Bundestag wollen – das ha-
ben wir deutlich gemacht – einen Zukunftsmechanis-
mus, der dafür sorgt, dass es eine Art Umschuldung, eine
Art Insolvenzordnung für Staaten gibt. Ich bin der tiefen
Überzeugung, dass wir dafür sorgen müssen, dass mehr
Verantwortlichkeit in diesen Bereich zurückkehrt. Des-
halb werden wir uns auf europäischer Ebene genau hier-
für einsetzen.

Was Sie hier tun, ist doppelt unverantwortlich. Bei der
Rettung tauchen Sie ab, und hinterher gibt beispiels-
weise Herr Gabriel Interviews, in denen er den Euro ka-
puttredet. Herr Steinmeier schlägt sich in die Büsche,
wenn es um die Abstimmung geht, gibt uns aber hier in
seiner Rede Belehrungen, wie man es besser machen
soll.


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Sie haben die gemeinsame Entschließung verhindert!)






Birgit Homburger


(A) (C)



(D)(B)

Ich bin der Auffassung, dass wir einen starken Euro
brauchen. Wir brauchen solide Haushalte, strenge Stabi-
litätskriterien und einen dauerhaften Krisenmechanis-
mus, um einen harten Euro zu erreichen. Diese Koalition
kämpft für einen harten Euro und gegen eine Transfer-
union. Sie sind herzlich eingeladen, sich dieser Verant-
wortung zu stellen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir haben schon lange eine Transferunion! Was ist die Europäische Union anderes als eine Transferunion?)


Neue Herausforderungen erfordern kluges und beson-
nenes Handeln. Das gilt auch für die aktuelle Sicher-
heitslage. Wir als FDP-Bundestagsfraktion haben volles
Vertrauen in die deutschen Sicherheitsbehörden und de-
ren gute Ermittlungsarbeit, die sie in den letzten Jahren
immer wieder bewiesen haben. Wir sind der Meinung,
dass die vorhandenen Gesetze konsequent genutzt und
Vollzugsdefizite abgebaut werden müssen. Wir als Ko-
alition haben in der letzten Woche nochmals bewiesen:
Wenn es notwendig ist, schnell zu handeln, dann tun wir
das. Als sich gezeigt hat, dass bei der Frachtkontrolle
Probleme bestehen, haben wir im Haushaltsausschuss
sofort dafür gesorgt, dass 450 neue Stellen vorgesehen
werden, durch die die Kontrolle und die Sicherheit ge-
währleistet werden. Das ist ein Beispiel für das sofortige,
entschlossene Handeln, das diese Koalition auszeichnet.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der reflexartige Ruf nach schärferen Gesetzen sorgt
nicht für mehr Sicherheit. Deshalb, denke ich, sollten
wir die Lage ruhig analysieren und die nötigen Maßnah-
men ergreifen. Denn Angst ist die stärkste Waffe des
Terrors. Terroristen zielen auf unsere freiheitliche Ge-
sellschaft. Sie wollen Angst, Schrecken und weniger
Freiheit; das ist das Ziel der Terroristen. Ich bin der Auf-
fassung, dass wir hier in diesem Hause gemeinsam dafür
sorgen sollten, dass sie das nicht erreichen. Ich danke an
dieser Stelle ganz ausdrücklich dem Bundesinnen-
minister de Maizière, aber auch der Justizministerin
Leutheusser-Schnarrenberger, die in Ruhe und Beson-
nenheit reagiert und die nötigen Maßnahmen auf den
Weg gebracht haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Schwarz-Gelb trägt Verantwortung für unser Land.
Wir handeln entschlossen und treffen Entscheidungen,
auch wenn sie unpopulär sind. Das ist der Unterschied
zwischen Rot-Rot-Grün und Schwarz-Gelb: Wir gestal-
ten Deutschland, Sie sind für den Stillstand. Wir wollen
Deutschland zukunftsfähig machen, Sie wollen den
Rollback in alte Rezepte von gestern. Wir übernehmen
Verantwortung, Herr Kuhn, Sie drücken sich vor Ent-
scheidungen und schlagen sich in die Büsche. Wir haben
Kraft und Mut für Richtungsentscheidungen, Sie ma-
chen eine Wohlfühlpolitik, versprechen allen alles und
ziehen sich in Ihre Kuschelecke zurück.

Wachstum, Bildung, Zusammenhalt – dafür steht
diese Koalition, dafür arbeiten wir. Wir haben den Mut
zu Veränderungen und zu Verantwortung. Das ist der
Unterschied zur Opposition in diesem Haus.

Vielen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Renate Künast für die

    Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)