Rede:
ID1705204500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 361
    1. die: 22
    2. und: 17
    3. der: 12
    4. in: 7
    5. nicht: 7
    6. Ich: 6
    7. dass: 5
    8. den: 5
    9. Wir: 5
    10. für: 5
    11. Koalition: 4
    12. Sie: 4
    13. sie: 4
    14. wir: 4
    15. haben: 4
    16. eine: 4
    17. an: 4
    18. wollen: 4
    19. muss: 3
    20. einen: 3
    21. von: 3
    22. auf: 3
    23. zu: 3
    24. vor: 3
    25. sind: 3
    26. das: 3
    27. im: 3
    28. Bundesregierung: 3
    29. Meine: 2
    30. Damen: 2
    31. Wie: 2
    32. lange: 2
    33. noch: 2
    34. endlich: 2
    35. ist: 2
    36. Fi-nanzkrise: 2
    37. nach: 2
    38. Die: 2
    39. Menschen: 2
    40. uns: 2
    41. als: 2
    42. mit: 2
    43. Finanzlobby: 2
    44. nur: 2
    45. –: 2
    46. es: 2
    47. vielen: 2
    48. Aber: 2
    49. Viele: 2
    50. verlieren: 2
    51. durch: 2
    52. Ver-raucherinnen: 2
    53. Verbraucher: 2
    54. bei: 2
    55. alles: 2
    56. Verbraucherschutz: 2
    57. Deutschland: 2
    58. Auch: 2
    59. brauchen: 2
    60. gute: 2
    61. Sehr: 1
    62. geehrter: 1
    63. Herr: 1
    64. Präsident!: 1
    65. Her-ren!: 1
    66. mich: 1
    67. schon: 1
    68. sehr: 1
    69. darüber: 1
    70. wundern,: 1
    71. dassdie: 1
    72. Vertreterinnen: 1
    73. Vertreter: 1
    74. heute: 1
    75. derLinken: 1
    76. Schnellschuss: 1
    77. vorwerfen.: 1
    78. wol-len: 1
    79. eigentlich: 1
    80. warten,: 1
    81. bis: 1
    82. handeln?Die: 1
    83. Lehman-Pleite: 1
    84. zwei: 1
    85. Jahre: 1
    86. her,: 1
    87. zweite: 1
    88. liegt: 1
    89. mehrere: 1
    90. Monate: 1
    91. zurück.: 1
    92. Expertinnen: 1
    93. undExperten: 1
    94. sprechen: 1
    95. größten: 1
    96. Wirtschafts-: 1
    97. dem: 1
    98. Zweiten: 1
    99. Weltkrieg.: 1
    100. Da: 1
    101. ichmich: 1
    102. fragen:: 1
    103. will: 1
    104. warten,bis: 1
    105. handelt?\n: 1
    106. erwarten: 1
    107. Politikerinnenund: 1
    108. Politikern,: 1
    109. Finanzmärkte: 1
    110. regulieren: 1
    111. unduns: 1
    112. anlegen.: 1
    113. bin: 1
    114. froh,: 1
    115. wir,die: 1
    116. Linke,: 1
    117. Initiative: 1
    118. ergriffen: 1
    119. haben.Alle: 1
    120. Fraktionen: 1
    121. inzwischen: 1
    122. Anträge: 1
    123. Vor-schläge: 1
    124. Tisch: 1
    125. gelegt,: 1
    126. lässt: 1
    127. aufsich: 1
    128. warten.: 1
    129. Ihnen: 1
    130. ganz: 1
    131. ehrlich: 1
    132. sagen:: 1
    133. bines: 1
    134. leid,: 1
    135. zum: 1
    136. wiederholten: 1
    137. Male: 1
    138. hören,: 1
    139. einAntrag: 1
    140. kommt: 1
    141. entweder: 1
    142. oder: 1
    143. Sommer-pause: 1
    144. Gesetzentwürfe: 1
    145. irgendwelchen: 1
    146. Schubla-ddgsAbb3MBlVfpsasnsbSsvshfeebnnmnSDhLsrtkd\n: 1
    147. Bereichen: 1
    148. gewohnt,: 1
    149. Re-ierung: 1
    150. Murks: 1
    151. macht: 1
    152. regiert.: 1
    153. Men-chen: 1
    154. leiden: 1
    155. unter: 1
    156. Ihrer: 1
    157. Untätigkeit.: 1
    158. ihrerbeit.: 1
    159. ihr: 1
    160. Vermögen,: 1
    161. so: 1
    162. welches: 1
    163. ha-en.: 1
    164. Allein: 1
    165. schlechte: 1
    166. Finanzberatung: 1
    167. werden: 1
    168. jährlich: 1
    169. um: 1
    170. 20: 1
    171. bis0: 1
    172. Milliarden: 1
    173. Euro: 1
    174. geprellt.Intransparente: 1
    175. Finanzprodukte: 1
    176. überschwemmen: 1
    177. dieärkte: 1
    178. ungehindert,: 1
    179. immer: 1
    180. wieder: 1
    181. aufs: 1
    182. Neue.anker: 1
    183. kassieren: 1
    184. Provisionen,: 1
    185. wenn: 1
    186. unbedarften: 1
    187. An-egern: 1
    188. riskante: 1
    189. Finanzanlagen: 1
    190. aufschwatzen: 1
    191. können.ersteckte: 1
    192. Kosten: 1
    193. machen: 1
    194. einmal: 1
    195. staatlich: 1
    196. ge-örderten: 1
    197. Riester-Renten: 1
    198. halt.: 1
    199. Überhöhte: 1
    200. Zinsen: 1
    201. Dis-okrediten: 1
    202. treiben: 1
    203. zunehmend: 1
    204. Über-chuldung.: 1
    205. Schwarz-Gelb: 1
    206. schaut: 1
    207. sich: 1
    208. tatenlosn: 1
    209. schiebt: 1
    210. versprochenen: 1
    211. Reformen: 1
    212. vorich: 1
    213. her.Der: 1
    214. Nachholbedarf: 1
    215. beim: 1
    216. Fi-anzbereich: 1
    217. enorm.: 1
    218. USA: 1
    219. bereits: 1
    220. beschlos-en,: 1
    221. eigene: 1
    222. Verbraucherbehörde: 1
    223. einzurichten.: 1
    224. Ichetone:: 1
    225. USA,: 1
    226. Sowjetunion.\n: 1
    227. chweden: 1
    228. Großbritannien: 1
    229. Verbraucher-chutz: 1
    230. ebenfalls: 1
    231. längst: 1
    232. wirksam: 1
    233. Finanzaufsichterankert.: 1
    234. Warum: 1
    235. soll: 1
    236. möglichein?: 1
    237. effektive: 1
    238. Verbraucherbe-örde: 1
    239. Finanzmärkte.: 1
    240. Es: 1
    241. gibt: 1
    242. fürast: 1
    243. öffentliche: 1
    244. Kontrolle;: 1
    245. Ämtern: 1
    246. mangelts: 1
    247. nun: 1
    248. wirklich: 1
    249. nicht.: 1
    250. gerade: 1
    251. Stelle,: 1
    252. wos: 1
    253. dringend: 1
    254. nötig: 1
    255. wäre,: 1
    256. Märkte: 1
    257. Interesse: 1
    258. regulieren,: 1
    259. tun: 1
    260. Sieichts.: 1
    261. Verantwortung: 1
    262. Bürgerin-en: 1
    263. Bürger: 1
    264. abwälzen,: 1
    265. weil: 1
    266. Angst: 1
    267. haben,: 1
    268. sichit: 1
    269. anzulegen.: 1
    270. So: 1
    271. sieht: 1
    272. aus.\n: 1
    273. Herren,: 1
    274. ei-en: 1
    275. Schutzschirm: 1
    276. Banken,: 1
    277. sondern: 1
    278. auch: 1
    279. einenchutzschirm: 1
    280. Verbraucherinnen: 1
    281. Verbraucher.\n: 1
    282. eshalb: 1
    283. sagen: 1
    284. Linke:: 1
    285. Der: 1
    286. ge-ört: 1
    287. gesetzlich: 1
    288. verankert: 1
    289. Finanzaufsicht.: 1
    290. alsinke: 1
    291. einige: 1
    292. Vorschläge: 1
    293. gemacht,: 1
    294. denenich: 1
    295. vielleicht: 1
    296. ein: 1
    297. Beispiel: 1
    298. nehmen: 1
    299. könnte.Erstens.: 1
    300. gute,: 1
    301. unabhängige: 1
    302. Finanzbe-atung: 1
    303. professionell: 1
    304. ausgebildete: 1
    305. Berater.Zweitens.: 1
    306. Ausbau: 1
    307. Finanzbera-ung: 1
    308. Verbraucherzentralen,: 1
    309. damit: 1
    310. Beratungein: 1
    311. Privileg: 1
    312. Reichen: 1
    313. ist.Drittens.: 1
    314. TÜV: 1
    315. Finanzprodukte;enn: 1
    316. Schrottpapiere: 1
    317. gehören: 1
    318. Markt.: 1
    319. Ich\n: 1
    320. Caren: 1
    321. Lay\n: 1
    322. )weiß: 1
    323. nicht,: 1
    324. was: 1
    325. dieser: 1
    326. Forderung: 1
    327. unrealistisch: 1
    328. seinsoll.: 1
    329. FDP: 1
    330. hat: 1
    331. bislang: 1
    332. erhoben.Über: 1
    333. drei: 1
    334. Viertel: 1
    335. aller: 1
    336. Wahlberechtigten: 1
    337. An-sicht,: 1
    338. wenig: 1
    339. Ver-braucherschutz: 1
    340. Finanzbereich: 1
    341. tut.: 1
    342. frage: 1
    343. mich:: 1
    344. Wo-rauf: 1
    345. wartet: 1
    346. schwarz-gelbe: 1
    347. noch?Gefragt: 1
    348. Zögerlichkeit: 1
    349. Klein-Klein,: 1
    350. son-dern: 1
    351. entschlossenes: 1
    352. Handeln: 1
    353. Konzept.\n: 1
    354. erwarte: 1
    355. wesentlich: 1
    356. mehrMut,: 1
    357. Entschlossenheit: 1
    358. allen: 1
    359. Dingen: 1
    360. endlichHandlungen.Vielen: 1
    361. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/52 ordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kreditausfallversicherungen (CDS) und deren Handel vollständig verbieten (Drucksachen 17/1733, 17/2097) . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksache 17/2232) . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ 5455 C 5455 D 5456 D 5458 D 5460 C 5462 A 5463 C 5464 B 5468 B 5468 C 5470 A 5472 C 5473 D 5475 D 5476 D 5478 B Deutscher B Stenografisch 52. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte (Drucksachen 17/1952, 17/2336) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Michael Schlecht, Sahra Wagenknecht, Dr. Herbert Schui, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Banken regulieren – Spekula- tionsblasen verhindern (Drucksachen 17/1151, 17/2336) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- T a b 5455 A 5455 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5465 B 5466 B undestag er Bericht ung n 2. Juli 2010 t : agesordnungspunkt 20: ) Große Anfrage der Abgeordneten Garrelt Duin, Carsten Schneider (Erfurt), Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Ergebnisse im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik der G-8- und G-20- Gipfel durch die Bundesregierung (Drucksachen 17/1796, 17/2295) . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: G-20-Gipfel in Toronto für eine demokratische Kontrolle der Fi- nanzmärkte und eine Wende zur nach- haltigen Regulierung der Weltwirt- schaft nutzen 5468 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5479 D 5480 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Tagesordnungspunkt 21: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Caren Lay, Dr. Axel Troost, Ka- rin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Finanziellen Ver- braucherschutz stärken – Finanz- märkte verbrauchergerecht regulieren (Drucksachen 17/887, 17/1782) . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Lisa Paus, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau über- winden (Drucksachen 17/284, 17/2335) . . . . . . . . Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von den Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Katja Dörner, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Ehegattennachzug) (Drucksache 17/1626) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 5481 B 5481 C 5481 D 5483 A 5484 B 5485 B 5486 A 5490 A 5490 A 5491 A 5492 A 5493 A 5494 D 5496 B 5497 B 5498 D 5499 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Harald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . L A A 5487 A 5487 D 5488 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5501 A 5501 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5455 (A) ) )(B) 52. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5499 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) (C)Berichtigung 51. Sitzung, Seite 5314 (B), die Antwort von Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist wie folgt zu lesen: „Es gibt keine Überlegungen, laufende Vorhaben zu unterbinden. Außer den 17 Förderbohrungen auf der Mit- telplate und der auf der A6-A – Informationen dazu habe ich Ihnen zukommen lassen – sind keine Details zu Explo- rationsvorhaben oder Planungen bekannt.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5501 (A) ) )(B) Drucksache 17/136 Nr. A.1Weinberg, Harald DIE LINKE 02.07.2010 EuB-BReg 37/2009 tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Schreiner, Ottmar SPD 02.07.2010 Sendker, Reinhold CDU/CSU 02.07.2010 Anlage 1 Liste der entschuldigt A m S z m d Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Beckmeyer, Uwe SPD 02.07.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 02.07.2010 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 02.07.2010 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 02.07.2010 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 02.07.2010 Freitag, Dagmar SPD 02.07.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 02.07.2010 Gottschalck, Ulrike SPD 02.07.2010 Groschek, Michael SPD 02.07.2010 Groth, Annette DIE LINKE 02.07.2010 Höger, Inge DIE LINKE 02.07.2010 Holmeier, Karl CDU/CSU 02.07.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Lange, Ulrich CDU/CSU 02.07.2010 Leidig, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 Link (Heilbronn), Michael FDP 02.07.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Menzner, Dorothee DIE LINKE 02.07.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 02.07.2010 Nietan, Dietmar SPD 02.07.2010 W Z Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun- gen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtver- breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte- potenziale 2009 (Jahresabrüstungsbericht 2009) – Drucksache 17/445 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2008 (Rüstungsexportbericht 2008) – Drucksachen 17/1333, 17/1644 Nr. 1.3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Zukunftsreport – Ubiquitäres Computing – Drucksache 17/405 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- okumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 02.07.2010 apf, Uta SPD 02.07.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 5502 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 (A) (C) )(B) Drucksache 17/720 Nr. A.2 EuB-BReg 72/2010 Drucksache 17/1492 Nr. A.6 Ratsdokument 7032/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.3 Ratsdokument 8824/10 Sportausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.28 EuB-EP 1972; P6_TA-PROV(2009)0347 Finanzausschuss Drucksache 17/1821 Nr. A.5 EuB-EP 2018; P7_TA-PROV(2010)0056 Haushaltsausschuss Drucksache 17/1270 Nr. A.2 Ratsdokument 6806/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.13 Ratsdokument 7180/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.14 Ratsdokument 7182/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.15 Ratsdokument 7183/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.22 Ratsdokument 7830/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.23 Ratsdokument 7831/10 Drucksache 17/1693 Nr. A.2 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/859 Nr. A.8 EuB-EP 1999; P7_TA-PROV(2009)0110 Drucksache 17/1821 Nr. A.8 Ratsdokument 8502/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.9 Ratsdokument 8523/10 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/1649 Nr. A.4 Ratsdokument 8320/10 Drucksache 17/1649 Nr. A.5 Ratsdokument 8439/10 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/178 Nr. A.40 Ratsdokument 15361/09 Drucksache 17/315 Nr. A.8 Ratsdokument 17196/09 Drucksache 17/504 Nr. A.25 Ratsdokument 16016/09 Drucksache 17/1100 Nr. A.13 Ratsdokument 7110/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.46 Ratsdokument 8029/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.47 Ratsdokument 8134/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.48 Ratsdokument 14930/09 Drucksache 17/1649 Nr. A.12 Ratsdokument 8399/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.25 Drucksache 17/1821 Nr. A.7 Ratsdokument 8690/10 (D Drucksache 17/1821 Nr. A.26 Ratsdokument 9233/10 Ratsdokument 9609/10 Ratsdokument 9231/10 52. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat die Kollegin Caren Lay von der Frak-

    tion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Caren Lay
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

ren! Ich muss mich schon sehr darüber wundern, dass
die Vertreterinnen und Vertreter der Koalition heute der
Linken einen Schnellschuss vorwerfen. Wie lange wol-
len Sie eigentlich noch warten, bis Sie endlich handeln?
Die Lehman-Pleite ist zwei Jahre her, und die zweite Fi-
nanzkrise liegt mehrere Monate zurück. Expertinnen und
Experten sprechen von der größten Wirtschafts- und Fi-
nanzkrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Da muss ich
mich fragen: Wie lange will die Koalition noch warten,
bis sie endlich handelt?


(Beifall bei der LINKEN)


Die Menschen erwarten von uns als Politikerinnen
und Politikern, dass wir die Finanzmärkte regulieren und
uns mit der Finanzlobby anlegen. Ich bin froh, dass wir,
die Linke, die Initiative ergriffen haben.

Alle Fraktionen haben inzwischen Anträge und Vor-
schläge auf den Tisch gelegt, nur die Koalition lässt auf
sich warten. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Ich bin
es leid, zum wiederholten Male zu hören, dass ein
Antrag kommt – entweder vor oder nach der Sommer-
pause – und Gesetzentwürfe in irgendwelchen Schubla-

d
d

g
s
A
b
b
3

M
B
l
V
f
p
s
a
s

n
s
b

S
s
v
s
h
f
e
e
b
n
n
m

n
S

D
h
L
s

r

t
k

d

(C (D en herumliegen. So lange können wir nicht warten. In er Politik zählen nicht Ankündigungen, sondern Taten. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind es in vielen Bereichen gewohnt, dass die Re-
ierung Murks macht und nicht regiert. Aber die Men-
chen leiden unter Ihrer Untätigkeit. Viele verlieren ihre
rbeit. Viele verlieren ihr Vermögen, so sie welches ha-
en. Allein durch schlechte Finanzberatung werden Ver-
raucherinnen und Verbraucher jährlich um 20 bis
0 Milliarden Euro geprellt.

Intransparente Finanzprodukte überschwemmen die
ärkte ungehindert, und das immer wieder aufs Neue.
anker kassieren Provisionen, wenn sie unbedarften An-

egern riskante Finanzanlagen aufschwatzen können.
ersteckte Kosten machen nicht einmal vor staatlich ge-

örderten Riester-Renten halt. Überhöhte Zinsen bei Dis-
okrediten treiben Menschen zunehmend in die Über-
chuldung. Schwarz-Gelb schaut sich das alles tatenlos
n und schiebt die vielen versprochenen Reformen vor
ich her.

Der Nachholbedarf beim Verbraucherschutz im Fi-
anzbereich ist enorm. Die USA haben bereits beschlos-
en, eine eigene Verbraucherbehörde einzurichten. Ich
etone: die USA, nicht die Sowjetunion.


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: Die gibt es ja nicht mehr!)


chweden und Großbritannien haben den Verbraucher-
chutz ebenfalls längst wirksam in der Finanzaufsicht
erankert. Warum soll das in Deutschland nicht möglich
ein? Auch wir brauchen eine effektive Verbraucherbe-
örde für die Finanzmärkte. Es gibt in Deutschland für
ast alles eine öffentliche Kontrolle; an Ämtern mangelt
s uns nun wirklich nicht. Aber gerade an der Stelle, wo
s dringend nötig wäre, die Märkte im Interesse der Ver-
raucherinnen und Verbraucher zu regulieren, tun Sie
ichts. Sie wollen die Verantwortung auf die Bürgerin-
en und Bürger abwälzen, weil Sie Angst haben, sich
it der Finanzlobby anzulegen. So sieht es aus.


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, wir brauchen nicht nur ei-
en Schutzschirm für die Banken, sondern auch einen
chutzschirm für die Verbraucherinnen und Verbraucher.


(Beifall bei der LINKEN)


eshalb sagen wir als Linke: Der Verbraucherschutz ge-
ört gesetzlich verankert in die Finanzaufsicht. Wir als
inke haben einige gute Vorschläge gemacht, an denen
ich die Koalition vielleicht ein Beispiel nehmen könnte.

Erstens. Wir wollen eine gute, unabhängige Finanzbe-
atung durch professionell ausgebildete Berater.

Zweitens. Wir wollen einen Ausbau der Finanzbera-
ung bei den Verbraucherzentralen, damit gute Beratung
ein Privileg der Reichen ist.

Drittens. Wir wollen einen TÜV für Finanzprodukte;
enn Schrottpapiere gehören nicht auf den Markt. Ich





Caren Lay


(A) )


)(B)

weiß nicht, was an dieser Forderung unrealistisch sein
soll. Auch die FDP hat sie bislang erhoben.

Über drei Viertel aller Wahlberechtigten sind der An-
sicht, dass die Bundesregierung zu wenig für den Ver-
braucherschutz im Finanzbereich tut. Ich frage mich: Wo-
rauf wartet die schwarz-gelbe Bundesregierung noch?
Gefragt sind nicht Zögerlichkeit und Klein-Klein, son-
dern entschlossenes Handeln mit Konzept.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich erwarte von der Bundesregierung wesentlich mehr
Mut, Entschlossenheit und vor allen Dingen endlich
Handlungen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Gerhard Schick

    von Bündnis 90/Die Grünen.