Rede:
ID1705202500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 421
    1. die: 21
    2. Sie: 20
    3. der: 19
    4. und: 11
    5. auf: 8
    6. zu: 8
    7. in: 7
    8. haben: 6
    9. von: 6
    10. sich: 5
    11. wie: 5
    12. im: 5
    13. es: 5
    14. wäre: 5
    15. als: 4
    16. nicht: 4
    17. den: 4
    18. Griechenland: 4
    19. dass: 4
    20. für: 4
    21. –: 4
    22. das: 4
    23. einen: 4
    24. mit: 4
    25. nach: 3
    26. bei: 3
    27. heute: 3
    28. 20: 3
    29. Wir: 3
    30. Schäuble,: 3
    31. auch: 3
    32. Das: 3
    33. hat: 3
    34. was: 3
    35. zum: 2
    36. Ratingagenturen: 2
    37. Die: 2
    38. europäische: 2
    39. Lösung: 2
    40. Krise: 2
    41. vor: 2
    42. sind: 2
    43. dafür: 2
    44. gesorgt,: 2
    45. sozial: 2
    46. In: 2
    47. diese: 2
    48. dem: 2
    49. ein: 2
    50. solchen: 2
    51. verweigern: 2
    52. Schritt: 2
    53. \n: 2
    54. Liste: 2
    55. einer: 2
    56. sie: 2
    57. Nahrungsmittel: 2
    58. Banken: 2
    59. Herr: 2
    60. uns: 2
    61. werden: 2
    62. des: 2
    63. eine: 2
    64. wenn: 2
    65. hier: 2
    66. fassen: 2
    67. haben.: 2
    68. Er: 2
    69. eben: 2
    70. lassen: 2
    71. Ihnen: 2
    72. um: 2
    73. Deshalb: 2
    74. G: 2
    75. 600: 2
    76. 000: 2
    77. Stellen: 2
    78. zur: 2
    79. würde: 2
    80. Schon: 1
    81. 2009: 1
    82. Washington: 1
    83. Beispielerkündet,: 1
    84. wollten: 1
    85. besserberwachen.\n: 1
    86. as: 1
    87. ist: 1
    88. seither: 1
    89. passiert?: 1
    90. Auch: 1
    91. da: 1
    92. nichts!\n: 1
    93. m: 1
    94. Gegenteil:: 1
    95. erweist: 1
    96. iner: 1
    97. europäischen: 1
    98. ganze: 1
    99. Zeit: 1
    100. wir-ungsvoll,: 1
    101. Flickenteppich,: 1
    102. durch: 1
    103. überhaupt: 1
    104. keinroblem: 1
    105. gelöst: 1
    106. wird.: 1
    107. Gerade: 1
    108. beweist,: 1
    109. dassie: 1
    110. Öl: 1
    111. ins: 1
    112. Feuer: 1
    113. gießen.ie: 1
    114. Brandbeschleuniger: 1
    115. nichteuerwehr.\n: 1
    116. Spekulationen: 1
    117. auftaatsanleihen: 1
    118. Rahmen: 1
    119. Griechenland-Krise: 1
    120. ange-eizt: 1
    121. wurden.: 1
    122. Zugangu: 1
    123. Kreditmärkten: 1
    124. verteuert: 1
    125. wurde.: 1
    126. Imrgebnis: 1
    127. zahlt: 1
    128. 8: 1
    129. Prozentpunkteehr: 1
    130. Zinsen: 1
    131. seine: 1
    132. Staatsschulden: 1
    133. Deutschland.\n: 1
    134. afür: 1
    135. zahlen: 1
    136. sollen: 1
    137. Benachteiligten.: 1
    138. jederinanzmarktkrise: 1
    139. letzten: 1
    140. 15: 1
    141. bis: 1
    142. Jahre: 1
    143. dieatingagenturen: 1
    144. Rolle: 1
    145. gespielt.: 1
    146. brauchen: 1
    147. eineuropäische: 1
    148. Ratingagentur,: 1
    149. Treiben: 1
    150. diesesachtkartells: 1
    151. endlich: 1
    152. Ende: 1
    153. gebietet.: 1
    154. Schaffunginer: 1
    155. Agentur: 1
    156. bisher.: 1
    157. Auf: 1
    158. globa-er: 1
    159. Ebene: 1
    160. dieser: 1
    161. Frage: 1
    162. keinen: 1
    163. voran-ekommen.\n: 1
    164. Ulla: 1
    165. Lötzer\n: 1
    166. )Die: 1
    167. lässt: 1
    168. leider: 1
    169. endlos: 1
    170. verlängern:: 1
    171. Fra-gen: 1
    172. Einführung: 1
    173. Bankenabgabe: 1
    174. wurde: 1
    175. aufSeoul: 1
    176. verschoben: 1
    177. sowie: 1
    178. Beschränkung: 1
    179. Speku-lationen: 1
    180. Rohstoffe,: 1
    181. Währungenund: 1
    182. selbst: 1
    183. zaghaften: 1
    184. Versuche,: 1
    185. Eigenkapitalhin-terlegung: 1
    186. verschärfen.: 1
    187. Bei: 1
    188. alldem: 1
    189. wirddie: 1
    190. Arbeitsaufträge: 1
    191. immer: 1
    192. länger;: 1
    193. gibt: 1
    194. kei-nen: 1
    195. Lösung.Frau: 1
    196. Merkel: 1
    197. Sie,: 1
    198. erzählen: 1
    199. seitanderthalb: 1
    200. Jahren: 1
    201. Morgen: 1
    202. –,: 1
    203. schwieriges: 1
    204. sei,: 1
    205. aufs: 1
    206. Schwerste: 1
    207. daran: 1
    208. gearbeitet: 1
    209. werde;: 1
    210. aberbei: 1
    211. Verkündung: 1
    212. Ergebnisse: 1
    213. immerkleinlauter.: 1
    214. erneut: 1
    215. dieBeteiligung: 1
    216. Finanzsektors: 1
    217. an: 1
    218. Krisenkostenhingewiesen.: 1
    219. jetzt: 1
    220. angekündigt,: 1
    221. Vorschlägefür: 1
    222. einzuholen: 1
    223. dort: 1
    224. mitFrankreich: 1
    225. Initiative: 1
    226. ergreifen,: 1
    227. aufbauend: 1
    228. demErgebnis: 1
    229. Toronto.: 1
    230. begrüßen: 1
    231. wir.Das: 1
    232. Beste: 1
    233. aber,: 1
    234. wir: 1
    235. Parlament: 1
    236. ei-nen: 1
    237. Vorratsbeschluss: 1
    238. würden,: 1
    239. andereeuropäische: 1
    240. Parlamente: 1
    241. längst: 1
    242. getan: 1
    243. Es: 1
    244. einguter: 1
    245. Schritt;: 1
    246. österreichische: 1
    247. Staatssekretärim: 1
    248. Finanzministerium: 1
    249. Anhörung: 1
    250. gegenüber: 1
    251. mei-nem: 1
    252. Kollegen: 1
    253. Troost: 1
    254. glaubhaft: 1
    255. dargelegt.\n: 1
    256. gesagt,: 1
    257. extrem: 1
    258. positiv,: 1
    259. deutscheParlament: 1
    260. Beschluss: 1
    261. würde:: 1
    262. Wahr-scheinlich: 1
    263. „wäre: 1
    264. Durchbruch“: 1
    265. europäischerEbene.: 1
    266. jedoch: 1
    267. sol-chen: 1
    268. Beschluss.: 1
    269. Wenn: 1
    270. dem,: 1
    271. ge-sagt: 1
    272. haben,: 1
    273. ernst: 1
    274. meinen,: 1
    275. nächstenSitzungswoche: 1
    276. entsprechenden: 1
    277. Vorratsbeschlussfassen.: 1
    278. dazu: 1
    279. Gelegenheit: 1
    280. geben.\n: 1
    281. tatsächlich: 1
    282. Schritt,: 1
    283. globaler: 1
    284. Ebenevoranzukommen.Herr: 1
    285. allen: 1
    286. Schönredereien: 1
    287. gestern: 1
    288. vonHerrn: 1
    289. Brüderle: 1
    290. Trotz:Die: 1
    291. globale: 1
    292. wirtschaftliche: 1
    293. Erholung: 1
    294. steht: 1
    295. tönernenFüßen.: 1
    296. Präsident: 1
    297. Obama: 1
    298. ange-schrieben: 1
    299. gebeten,: 1
    300. Weltkonjunktur: 1
    301. stüt-zen.: 1
    302. kritisierte: 1
    303. Länder: 1
    304. Deutschland,: 1
    305. nurauf: 1
    306. ihre: 1
    307. Exportstärke: 1
    308. verließen: 1
    309. ihren: 1
    310. Kürzungs-programmen: 1
    311. Binnennachfrage: 1
    312. abwürgten.: 1
    313. ist–: 1
    314. Recht: 1
    315. schallende: 1
    316. Ohrfeige: 1
    317. das,: 1
    318. Siehier: 1
    319. wieder: 1
    320. dargestellt: 1
    321. Umso: 1
    322. schlimmer: 1
    323. istes,: 1
    324. ausgerechnet: 1
    325. diesem: 1
    326. Punkt: 1
    327. einerSchuldenbremse: 1
    328. durchsetzen: 1
    329. konnten.: 1
    330. England: 1
    331. rechnendie: 1
    332. Regierungsstellen: 1
    333. aufgrund: 1
    334. Kürzungspaketsmit: 1
    335. Wegfall: 1
    336. öffentlichenDienst: 1
    337. weiteren: 1
    338. Privatsektor.Das: 1
    339. wird: 1
    340. Abschlusserklärung: 1
    341. intelligentesSparen: 1
    342. bezeichnet.: 1
    343. Ich: 1
    344. frage: 1
    345. allerdings,: 1
    346. daranintelligent: 1
    347. ist,: 1
    348. Benachteiligten,: 1
    349. Ärmstender: 1
    350. Armen: 1
    351. Beschäftigten: 1
    352. Kasse: 1
    353. bitten,: 1
    354. obhier,: 1
    355. oder: 1
    356. England.\n: 1
    357. wgUSaspbGnvzWPdfreAgduUtMmdtWb\n: 1
    358. arum: 1
    359. verpflichten: 1
    360. Fonds,: 1
    361. aufreisentwicklungen: 1
    362. Nahrungsmitteln: 1
    363. spekulieren,ie: 1
    364. Ablauf: 1
    365. Verträge: 1
    366. kau-en?: 1
    367. Warum: 1
    368. Zielkorridore: 1
    369. Wäh-ung: 1
    370. festlegen,: 1
    371. damit: 1
    372. Spekulation: 1
    373. Währungenntgegenzuwirken: 1
    374. ihr: 1
    375. Grundlage: 1
    376. entziehen?ll: 1
    377. dies: 1
    378. tun: 1
    379. nicht;: 1
    380. aber: 1
    381. Defizite: 1
    382. verrin-ern.\n: 1
    383. So: 1
    384. Kasinogeld: 1
    385. herausgezogen.: 1
    386. Damit: 1
    387. wür-en: 1
    388. weltwirtschaftlichen: 1
    389. Ungleichgewichte: 1
    390. abgebautnd: 1
    391. nachhaltiges: 1
    392. Wachstum: 1
    393. ermöglicht.\n: 1
    394. All: 1
    395. Vorschläge: 1
    396. stammen: 1
    397. UN,: 1
    398. derNCTAD.: 1
    399. umzusetzen,: 1
    400. richtige: 1
    401. Weg.Die: 1
    402. wollen: 1
    403. Finanzmarktak-euren: 1
    404. anlegen.: 1
    405. versagen: 1
    406. sie.: 1
    407. sagen: 1
    408. Ihnen:achen: 1
    409. Weg: 1
    410. frei: 1
    411. Neuanfang,: 1
    412. de-okratischen: 1
    413. Regulierung: 1
    414. Finanzmärkte: 1
    415. Rahmener: 1
    416. UN!: 1
    417. Dann: 1
    418. kommt: 1
    419. dabei: 1
    420. etwas: 1
    421. heraus.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/52 ordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kreditausfallversicherungen (CDS) und deren Handel vollständig verbieten (Drucksachen 17/1733, 17/2097) . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksache 17/2232) . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ 5455 C 5455 D 5456 D 5458 D 5460 C 5462 A 5463 C 5464 B 5468 B 5468 C 5470 A 5472 C 5473 D 5475 D 5476 D 5478 B Deutscher B Stenografisch 52. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte (Drucksachen 17/1952, 17/2336) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Michael Schlecht, Sahra Wagenknecht, Dr. Herbert Schui, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Banken regulieren – Spekula- tionsblasen verhindern (Drucksachen 17/1151, 17/2336) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- T a b 5455 A 5455 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5465 B 5466 B undestag er Bericht ung n 2. Juli 2010 t : agesordnungspunkt 20: ) Große Anfrage der Abgeordneten Garrelt Duin, Carsten Schneider (Erfurt), Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Ergebnisse im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik der G-8- und G-20- Gipfel durch die Bundesregierung (Drucksachen 17/1796, 17/2295) . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: G-20-Gipfel in Toronto für eine demokratische Kontrolle der Fi- nanzmärkte und eine Wende zur nach- haltigen Regulierung der Weltwirt- schaft nutzen 5468 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5479 D 5480 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Tagesordnungspunkt 21: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Caren Lay, Dr. Axel Troost, Ka- rin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Finanziellen Ver- braucherschutz stärken – Finanz- märkte verbrauchergerecht regulieren (Drucksachen 17/887, 17/1782) . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Lisa Paus, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau über- winden (Drucksachen 17/284, 17/2335) . . . . . . . . Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von den Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Katja Dörner, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Ehegattennachzug) (Drucksache 17/1626) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 5481 B 5481 C 5481 D 5483 A 5484 B 5485 B 5486 A 5490 A 5490 A 5491 A 5492 A 5493 A 5494 D 5496 B 5497 B 5498 D 5499 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Harald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . L A A 5487 A 5487 D 5488 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5501 A 5501 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5455 (A) ) )(B) 52. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5499 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) (C)Berichtigung 51. Sitzung, Seite 5314 (B), die Antwort von Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist wie folgt zu lesen: „Es gibt keine Überlegungen, laufende Vorhaben zu unterbinden. Außer den 17 Förderbohrungen auf der Mit- telplate und der auf der A6-A – Informationen dazu habe ich Ihnen zukommen lassen – sind keine Details zu Explo- rationsvorhaben oder Planungen bekannt.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5501 (A) ) )(B) Drucksache 17/136 Nr. A.1Weinberg, Harald DIE LINKE 02.07.2010 EuB-BReg 37/2009 tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Schreiner, Ottmar SPD 02.07.2010 Sendker, Reinhold CDU/CSU 02.07.2010 Anlage 1 Liste der entschuldigt A m S z m d Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Beckmeyer, Uwe SPD 02.07.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 02.07.2010 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 02.07.2010 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 02.07.2010 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 02.07.2010 Freitag, Dagmar SPD 02.07.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 02.07.2010 Gottschalck, Ulrike SPD 02.07.2010 Groschek, Michael SPD 02.07.2010 Groth, Annette DIE LINKE 02.07.2010 Höger, Inge DIE LINKE 02.07.2010 Holmeier, Karl CDU/CSU 02.07.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Lange, Ulrich CDU/CSU 02.07.2010 Leidig, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 Link (Heilbronn), Michael FDP 02.07.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Menzner, Dorothee DIE LINKE 02.07.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 02.07.2010 Nietan, Dietmar SPD 02.07.2010 W Z Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun- gen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtver- breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte- potenziale 2009 (Jahresabrüstungsbericht 2009) – Drucksache 17/445 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2008 (Rüstungsexportbericht 2008) – Drucksachen 17/1333, 17/1644 Nr. 1.3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Zukunftsreport – Ubiquitäres Computing – Drucksache 17/405 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- okumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 02.07.2010 apf, Uta SPD 02.07.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 5502 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 (A) (C) )(B) Drucksache 17/720 Nr. A.2 EuB-BReg 72/2010 Drucksache 17/1492 Nr. A.6 Ratsdokument 7032/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.3 Ratsdokument 8824/10 Sportausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.28 EuB-EP 1972; P6_TA-PROV(2009)0347 Finanzausschuss Drucksache 17/1821 Nr. A.5 EuB-EP 2018; P7_TA-PROV(2010)0056 Haushaltsausschuss Drucksache 17/1270 Nr. A.2 Ratsdokument 6806/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.13 Ratsdokument 7180/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.14 Ratsdokument 7182/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.15 Ratsdokument 7183/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.22 Ratsdokument 7830/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.23 Ratsdokument 7831/10 Drucksache 17/1693 Nr. A.2 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/859 Nr. A.8 EuB-EP 1999; P7_TA-PROV(2009)0110 Drucksache 17/1821 Nr. A.8 Ratsdokument 8502/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.9 Ratsdokument 8523/10 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/1649 Nr. A.4 Ratsdokument 8320/10 Drucksache 17/1649 Nr. A.5 Ratsdokument 8439/10 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/178 Nr. A.40 Ratsdokument 15361/09 Drucksache 17/315 Nr. A.8 Ratsdokument 17196/09 Drucksache 17/504 Nr. A.25 Ratsdokument 16016/09 Drucksache 17/1100 Nr. A.13 Ratsdokument 7110/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.46 Ratsdokument 8029/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.47 Ratsdokument 8134/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.48 Ratsdokument 14930/09 Drucksache 17/1649 Nr. A.12 Ratsdokument 8399/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.25 Drucksache 17/1821 Nr. A.7 Ratsdokument 8690/10 (D Drucksache 17/1821 Nr. A.26 Ratsdokument 9233/10 Ratsdokument 9609/10 Ratsdokument 9231/10 52. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2

Rede von Ursula Lötzer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Schon 2009 in Washington haben Sie zum Beispiel
erkündet, Sie wollten die Ratingagenturen besser
berwachen.


(Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Ja!)


as ist seither passiert? Auch da nichts!


(Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Das ist doch schon längst beschlossen!)


m Gegenteil: Die europäische Lösung erweist sich in
er europäischen Krise die ganze Zeit als nicht wir-
ungsvoll, als Flickenteppich, durch den überhaupt kein
roblem gelöst wird. Gerade Griechenland beweist, dass
ie Ratingagenturen nach wie vor Öl ins Feuer gießen.
ie sind Brandbeschleuniger bei der Krise und nicht
euerwehr.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie haben dafür gesorgt, dass die Spekulationen auf
taatsanleihen im Rahmen der Griechenland-Krise ange-
eizt wurden. Sie haben dafür gesorgt, dass der Zugang
u Kreditmärkten für Griechenland verteuert wurde. Im
rgebnis zahlt Griechenland heute 8 Prozentpunkte
ehr Zinsen auf seine Staatsschulden als Deutschland.


(Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Eben nicht mehr, Frau Kollegin! Durch den Rettungsring ist das eben nicht mehr der Fall!)


afür zahlen sollen die sozial Benachteiligten. In jeder
inanzmarktkrise der letzten 15 bis 20 Jahre haben die
atingagenturen diese Rolle gespielt. Wir brauchen eine
uropäische Ratingagentur, die dem Treiben dieses
achtkartells endlich ein Ende gebietet. Die Schaffung

iner solchen Agentur verweigern Sie bisher. Auf globa-
er Ebene sind Sie in dieser Frage keinen Schritt voran-
ekommen.


(Beifall bei der LINKEN)






Ulla Lötzer


(A) )


)(B)

Die Liste lässt sich leider endlos verlängern: die Fra-
gen der Einführung einer Bankenabgabe – sie wurde auf
Seoul verschoben – sowie der Beschränkung von Speku-
lationen auf Rohstoffe, Nahrungsmittel und Währungen
und selbst die zaghaften Versuche, die Eigenkapitalhin-
terlegung von Banken zu verschärfen. Bei alldem wird
die Liste der Arbeitsaufträge immer länger; es gibt kei-
nen Schritt zu einer Lösung.

Frau Merkel und Sie, Herr Schäuble, erzählen uns seit
anderthalb Jahren – auch heute Morgen –, wie schwierig
es sei, dass aufs Schwerste daran gearbeitet werde; aber
bei der Verkündung der Ergebnisse werden Sie immer
kleinlauter. Herr Schäuble, Sie haben erneut auf die
Beteiligung des Finanzsektors an den Krisenkosten
hingewiesen. Sie haben jetzt angekündigt, Vorschläge
für eine europäische Lösung einzuholen und dort mit
Frankreich die Initiative zu ergreifen, aufbauend auf dem
Ergebnis von Toronto. Das begrüßen wir.

Das Beste wäre aber, wenn wir hier im Parlament ei-
nen Vorratsbeschluss fassen würden, wie es andere
europäische Parlamente längst getan haben. Es wäre ein
guter Schritt; das hat der österreichische Staatssekretär
im Finanzministerium in der Anhörung gegenüber mei-
nem Kollegen Troost glaubhaft dargelegt.


(Beifall bei der LINKEN)


Er hat gesagt, es wäre extrem positiv, wenn das deutsche
Parlament einen solchen Beschluss fassen würde: Wahr-
scheinlich „wäre das der Durchbruch“ auf europäischer
Ebene. Sie verweigern jedoch nach wie vor einen sol-
chen Beschluss. Wenn Sie es mit dem, was Sie eben ge-
sagt haben, ernst meinen, lassen Sie uns in der nächsten
Sitzungswoche einen entsprechenden Vorratsbeschluss
fassen. Wir werden Ihnen dazu Gelegenheit geben.


(Beifall bei der LINKEN)


Das wäre tatsächlich ein Schritt, um auf globaler Ebene
voranzukommen.

Herr Schäuble, allen Schönredereien gestern von
Herrn Brüderle und heute auch von Ihnen zum Trotz:
Die globale wirtschaftliche Erholung steht auf tönernen
Füßen. Deshalb hat Präsident Obama die G 20 ange-
schrieben und sie gebeten, die Weltkonjunktur zu stüt-
zen. Er kritisierte Länder wie Deutschland, die sich nur
auf ihre Exportstärke verließen und mit ihren Kürzungs-
programmen die Binnennachfrage abwürgten. Das ist
– zu Recht – eine schallende Ohrfeige für das, was Sie
hier eben wieder dargestellt haben. Umso schlimmer ist
es, dass Sie sich ausgerechnet bei diesem Punkt mit einer
Schuldenbremse durchsetzen konnten. In England rechnen
die Regierungsstellen aufgrund des Kürzungspakets
mit dem Wegfall von 600 000 Stellen im öffentlichen
Dienst und weiteren 600 000 Stellen im Privatsektor.
Das wird in der Abschlusserklärung als intelligentes
Sparen bezeichnet. Ich frage Sie allerdings, was daran
intelligent ist, die sozial Benachteiligten, die Ärmsten
der Armen und die Beschäftigten zur Kasse zu bitten, ob
hier, in Griechenland oder in England.


(Beifall bei der LINKEN)


w
g
U
S
a
s
p
b

G
n
v
z

W
P
d
f
r
e
A
g

d
u

U

t
M
m
d

t

W
b

(C (D Die Sparpakete werden die Binnenmärkte weiter abürgen, ob hier, in Europa oder den USA. Die Gefahr ist roß, dass die Exporte Deutschlands in die Europäische nion einbrechen. Ihr Glaube, China und die anderen chwellenländer würden längerfristig diese Ausfälle usgleichen und Staubsauger für die deutschen Exporte ein, wird sich als Irrtum herausstellen. Ihre Kürzungsrogramme sind nicht intelligent; sie sind sozial untragar und ökonomischer Selbstmord. Herr Schäuble, ich frage Sie: Warum verpflichten die 20 nicht die Länder mit Exportüberschüssen zu Maß ahmen zur Stärkung der Binnennachfrage? Warum erpflichten Sie nicht die Notenbanken dazu, in Kriseneiten Staatsanleihen zu kaufen? (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Weil sie nicht bescheuert sind!)


(Beifall bei der LINKEN)


arum verpflichten Sie nicht Banken und Fonds, die auf
reisentwicklungen bei Nahrungsmitteln spekulieren,
ie Nahrungsmittel nach Ablauf der Verträge zu kau-
en? Warum lassen Sie nicht Zielkorridore für die Wäh-
ung festlegen, um damit der Spekulation auf Währungen
ntgegenzuwirken und ihr die Grundlage zu entziehen?
ll dies tun Sie nicht; aber es würde die Defizite verrin-
ern.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hört sich nach Planwirtschaft an, Frau Kollegin! – Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Am besten einen Fünfjahresplan!)


So würde das Kasinogeld herausgezogen. Damit wür-
en die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte abgebaut
nd auch hier nachhaltiges Wachstum ermöglicht.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die DDR lässt grüßen!)


All diese Vorschläge stammen von der UN, der
NCTAD. Sie umzusetzen, wäre der richtige Weg.

Die G 20 wollen sich nicht mit den Finanzmarktak-
euren anlegen. Deshalb versagen sie. Wir sagen Ihnen:

achen Sie den Weg frei für einen Neuanfang, zur de-
okratischen Regulierung der Finanzmärkte im Rahmen

er UN! Dann kommt dabei etwas heraus.

Danke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Volker Wissing für die FDP-Frak-

    ion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der FDP)