Rede:
ID1705202300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 841
    1. der: 47
    2. die: 46
    3. in: 35
    4. wir: 33
    5. und: 28
    6. zu: 23
    7. nicht: 23
    8. dass: 19
    9. es: 19
    10. –: 18
    11. das: 17
    12. auf: 16
    13. mit: 16
    14. eine: 13
    15. haben: 12
    16. Sie: 11
    17. einer: 11
    18. Wir: 11
    19. ich: 10
    20. werden: 10
    21. im: 10
    22. ist: 9
    23. aber: 9
    24. auch: 9
    25. sind: 8
    26. dem: 8
    27. Das: 7
    28. hat: 7
    29. für: 7
    30. habe: 7
    31. Toronto: 7
    32. von: 6
    33. dieser: 6
    34. Ich: 6
    35. ein: 6
    36. müssen: 6
    37. diesem: 6
    38. Herr: 5
    39. uns: 5
    40. darauf: 5
    41. sich: 5
    42. Probleme: 5
    43. europäische: 5
    44. als: 5
    45. haben,: 5
    46. Frage: 5
    47. so: 5
    48. gemeinsam: 5
    49. Bundesminister: 4
    50. einem: 4
    51. Welt: 4
    52. können: 4
    53. wie: 4
    54. –,: 4
    55. an: 4
    56. des: 4
    57. oder: 4
    58. diesen: 4
    59. Weg: 4
    60. noch: 4
    61. übrigens: 4
    62. wird: 4
    63. globale: 4
    64. Dr.: 3
    65. Wolfgang: 3
    66. um: 3
    67. Die: 3
    68. Deutschland: 3
    69. wenn: 3
    70. nach: 3
    71. eher: 3
    72. Staaten: 3
    73. darüber: 3
    74. da: 3
    75. gibt: 3
    76. man: 3
    77. alle: 3
    78. daran: 3
    79. Aber: 3
    80. unter: 3
    81. gesagt: 3
    82. In: 3
    83. sie: 3
    84. So: 3
    85. Finanztransaktionsteuer: 3
    86. bei: 3
    87. Duin,: 2
    88. sollten: 2
    89. also: 2
    90. Welt,: 2
    91. Teil: 2
    92. ist.: 2
    93. Diese: 2
    94. werden.: 2
    95. 7: 2
    96. Verhandlungen: 2
    97. großen: 2
    98. Ende: 2
    99. sei: 2
    100. einen: 2
    101. Union: 2
    102. Vereinigten: 2
    103. viele: 2
    104. hier: 2
    105. Schritt: 2
    106. zwei: 2
    107. Seite: 2
    108. Industrieländer: 2
    109. völlig: 2
    110. anderen: 2
    111. hohen: 2
    112. Wachstum: 2
    113. über: 2
    114. dann: 2
    115. überhaupt: 2
    116. vom: 2
    117. globalen: 2
    118. Deswegen: 2
    119. bisschen: 2
    120. Europa: 2
    121. sehr: 2
    122. Es: 2
    123. will: 2
    124. Wesentlichen: 2
    125. Der: 2
    126. ist:: 2
    127. Basel: 2
    128. wollen: 2
    129. Jahres: 2
    130. Vorschläge: 2
    131. Schäuble\n: 2
    132. wird.: 2
    133. diese: 2
    134. denn: 2
    135. einzelnen: 2
    136. Ihnen: 2
    137. möglichst: 2
    138. zum: 2
    139. nur: 2
    140. nichts: 2
    141. was: 2
    142. arbeiten,: 2
    143. wir,: 2
    144. den: 2
    145. Europäischen: 2
    146. guten: 2
    147. am: 2
    148. Pult: 2
    149. schon: 2
    150. gesagt,: 2
    151. gesagt.: 2
    152. gefordert,: 2
    153. uns,: 2
    154. gerade: 2
    155. meiner: 2
    156. Kollegin: 2
    157. Lagarde: 2
    158. wieder: 2
    159. notfalls: 2
    160. einmal: 2
    161. ob: 2
    162. Regelung: 2
    163. keine: 2
    164. Chance: 2
    165. dazu: 2
    166. besser: 2
    167. geklatscht.: 2
    168. diskutieren: 2
    169. arbeiten: 2
    170. andere: 2
    171. Genau: 2
    172. Stabilität: 2
    173. Wort: 1
    174. nun: 1
    175. WolfgangSchäuble.\n: 1
    176. Schäuble,: 1
    177. Finan-zen:Herr: 1
    178. Präsident!: 1
    179. Meine: 1
    180. Damen: 1
    181. Herren!: 1
    182. Kol-lege: 1
    183. Prozesse,: 1
    184. beschrieben: 1
    185. haben,nicht: 1
    186. befördern,: 1
    187. verständigen,dass: 1
    188. Global: 1
    189. Governance,: 1
    190. immerstärker: 1
    191. vernetzt: 1
    192. ist,: 1
    193. Entwicklungen,: 1
    194. Entschei-dungen: 1
    195. allenanderen: 1
    196. Teilen: 1
    197. auswirken,: 1
    198. ungeheu-ren: 1
    199. Komplexität: 1
    200. keinemLand: 1
    201. allein: 1
    202. gelöst: 1
    203. Bundeskanzlerin: 1
    204. derBundesrepublik: 1
    205. wichtigstenpolitischen: 1
    206. Führungsfiguren: 1
    207. sieallein: 1
    208. trifft: 1
    209. Entscheidungen: 1
    210. MilliardenMenschen: 1
    211. Welt.Die: 1
    212. G: 1
    213. 20: 1
    214. außergewöhnlichschwierig.: 1
    215. Respekt;: 1
    216. sa-gen,: 1
    217. Amtszeit: 1
    218. meines: 1
    219. geschätztenVorgängers: 1
    220. alles: 1
    221. gut: 1
    222. gewesen: 1
    223. seitdem: 1
    224. allesschlechter: 1
    225. geworden,: 1
    226. machen: 1
    227. lächerlich.\n: 1
    228. Lassen: 1
    229. Moment: 1
    230. Liste: 1
    231. Teilnehmer: 1
    232. einesG-20-Gipfels: 1
    233. wirken:: 1
    234. paar: 1
    235. Län-der: 1
    236. Frankreich,: 1
    237. Großbritannien,: 1
    238. BundesrepublikDeutschland,: 1
    239. Italien,: 1
    240. Präsidentschaft,: 1
    241. Euro-päische: 1
    242. Niederlande: 1
    243. Gäste: 1
    244. da-bei: 1
    245. Amerika,: 1
    246. Kanada,Australien,: 1
    247. Japan,: 1
    248. Brasilien,: 1
    249. Mexiko,: 1
    250. Argentinien,: 1
    251. Süd-afrika,: 1
    252. Afrikanische: 1
    253. Union,: 1
    254. Indonesien,: 1
    255. Vietnam,Türkei,: 1
    256. Saudi-Arabien: 1
    257. andere.: 1
    258. stellen: 1
    259. si-cher: 1
    260. schnell: 1
    261. fest,: 1
    262. Kritik,: 1
    263. Bun-desrepublik: 1
    264. geäußert: 1
    265. kein: 1
    266. angemes-sener: 1
    267. Diskussionsbeitrag: 1
    268. ist.\n: 1
    269. Prozess: 1
    270. großer: 1
    271. Verantwor-tung,: 1
    272. Ernsthaftigkeit: 1
    273. reden,: 1
    274. wiewir: 1
    275. angesichts: 1
    276. Erfahrungen,: 1
    277. diewir: 1
    278. gemacht: 1
    279. vorankommenkönnen.Im: 1
    280. Vordergrund: 1
    281. Gipfels: 1
    282. standen: 1
    283. imWesentlichen: 1
    284. Themen: 1
    285. bleibe: 1
    286. dabei,: 1
    287. esdie: 1
    288. Bereiche: 1
    289. sind,: 1
    290. Hauptursachen: 1
    291. Krisewaren: 1
    292. nämlich: 1
    293. hohe: 1
    294. Ver-schuldung: 1
    295. Länder,: 1
    296. insbeson-dere: 1
    297. hoch: 1
    298. entwickelten: 1
    299. dieEuropäer: 1
    300. Spitze;: 1
    301. andere,: 1
    302. einenoch: 1
    303. höhere: 1
    304. Neuverschuldung: 1
    305. unter-schiedlichen: 1
    306. Indien,: 1
    307. VolksrepublikChina: 1
    308. Brasilien: 1
    309. derMangel: 1
    310. Regelungen: 1
    311. global: 1
    312. vernetzterFinanzmärkte,: 1
    313. desaströsen: 1
    314. Entwicklungengeführt: 1
    315. haben.KHserTnaieDezrrwtmnEZptlAmvBt–rWPebsnvdhsgtLsPwhbfw\n: 1
    316. ämlich: 1
    317. maßvolle: 1
    318. Zurückführung: 1
    319. Defizite,ber: 1
    320. zugleich: 1
    321. Weise,: 1
    322. wachstumsfreundlichst: 1
    323. beschädigt.Wenn: 1
    324. Wachstumsraten: 1
    325. redet,: 1
    326. gebietets: 1
    327. Ehrlichkeit,: 1
    328. hinzuweisen,: 1
    329. ineutschland: 1
    330. anderes: 1
    331. Wachstumspotenzial: 1
    332. alss: 1
    333. Indien: 1
    334. China: 1
    335. brauchen.: 1
    336. 1,5: 1
    337. Pro-ent: 1
    338. nachhaltigem: 1
    339. auskommen: 1
    340. müssen,: 1
    341. wäh-end: 1
    342. Schwellen-: 1
    343. Entwicklungsländer: 1
    344. Wachstums-aten: 1
    345. brauchen,: 1
    346. gegen: 1
    347. 10: 1
    348. Prozent: 1
    349. gehen.: 1
    350. Wennir: 1
    351. offen: 1
    352. aussprechen,: 1
    353. interna-ionalen: 1
    354. Konferenzen: 1
    355. sinnvoll: 1
    356. zusam-enarbeiten.\n: 1
    357. Im: 1
    358. Übrigen: 1
    359. Bundeswirtschaftsminister: 1
    360. sei-er: 1
    361. Regierungserklärung: 1
    362. gezeigt,: 1
    363. unsererxit-Strategie: 1
    364. Bundeshaushalt: 1
    365. 2010: 1
    366. dasukunftspaket: 1
    367. bis: 1
    368. hin: 1
    369. unseren: 1
    370. Maßnahmen: 1
    371. euro-äischen: 1
    372. Bereich: 1
    373. vonseiten: 1
    374. konjunk-urellen: 1
    375. Entwicklung: 1
    376. her: 1
    377. außergewöhn-ich: 1
    378. erfolgreich: 1
    379. sind.: 1
    380. selbst: 1
    381. imbschlusskommuniqué: 1
    382. Zustim-ung: 1
    383. Amerika: 1
    384. klang: 1
    385. esorher: 1
    386. anders;: 1
    387. wahr: 1
    388. klaresekenntnis: 1
    389. maßvollen: 1
    390. wachs-umsfreundlichen: 1
    391. Reduzierung: 1
    392. Defiziteunterschiedlich: 1
    393. Einzelsituation,: 1
    394. insgesamtichtig: 1
    395. abgelegt.: 1
    396. Niemand: 1
    397. Europäer: 1
    398. kritisiert.ir: 1
    399. gemeinsamenosition: 1
    400. aufgetreten.: 1
    401. besteht: 1
    402. Stärkung: 1
    403. desuropäischen: 1
    404. Stabilitäts-: 1
    405. Wachstumspakts.: 1
    406. ha-en: 1
    407. intensiv: 1
    408. arbeiten.: 1
    409. wirind: 1
    410. engagiert: 1
    411. dabei.\n: 1
    412. Nun: 1
    413. zur: 1
    414. besseren: 1
    415. Regulierung: 1
    416. Fi-anzmärkte.: 1
    417. wahr,: 1
    418. hierorhandenen: 1
    419. Mangel: 1
    420. leiden.: 1
    421. wünschen: 1
    422. uns,ass: 1
    423. schneller: 1
    424. geht.: 1
    425. oft: 1
    426. genugier: 1
    427. wiederholen.: 1
    428. Torontotanden: 1
    429. Punkte: 1
    430. Vorder-rund;: 1
    431. waren: 1
    432. vorher: 1
    433. hinreichend: 1
    434. öffentlich: 1
    435. disku-iert.: 1
    436. Punkt: 1
    437. Wie: 1
    438. Eigenkapital,iquiditätsmanagement: 1
    439. Risikovorsorge: 1
    440. Finanz-ektor: 1
    441. verbessern?: 1
    442. Basel-rozess.: 1
    443. Prozess.: 1
    444. Amerikanerollen: 1
    445. nächsten: 1
    446. Jahr: 1
    447. II: 1
    448. implementieren.: 1
    449. Bisheraben: 1
    450. gemacht;: 1
    451. muss: 1
    452. allen: 1
    453. De-atten: 1
    454. sagen.: 1
    455. nun.: 1
    456. Mit: 1
    457. Entwurfür: 1
    458. III: 1
    459. vergangenen: 1
    460. liegen: 1
    461. unseitreichende: 1
    462. weiterführende: 1
    463. vor,: 1
    464. in\n: 1
    465. )ihren: 1
    466. Auswirkungen: 1
    467. genau: 1
    468. geprüft: 1
    469. müssen.Dafür: 1
    470. Quantitative: 1
    471. Impact: 1
    472. Study: 1
    473. Auf-trag: 1
    474. gegeben,: 1
    475. Juli: 1
    476. hinsichtlich: 1
    477. Auswirkungenausgewertet: 1
    478. Danach: 1
    479. entschieden.: 1
    480. Seoulwird: 1
    481. entschieden;: 1
    482. keinen: 1
    483. Zweifel: 1
    484. daran,: 1
    485. wiralle: 1
    486. Fragen: 1
    487. Seoul: 1
    488. entscheiden: 1
    489. Jetztwäre: 1
    490. früh: 1
    491. gewesen;: 1
    492. kennen: 1
    493. dieAuswirkungen: 1
    494. Institute.Ich: 1
    495. sage: 1
    496. vorher:: 1
    497. Mengearbeiten: 1
    498. gemeinsamtun: 1
    499. Beispiel: 1
    500. Besonderheiten: 1
    501. deut-schen: 1
    502. Finanzsektors: 1
    503. nenne: 1
    504. Stichwort„Sparkassen: 1
    505. Genossenschaftsbanken“: 1
    506. Basel-Prozess: 1
    507. angemessen: 1
    508. berücksichtigen: 1
    509. zuachten,: 1
    510. entschieden: 1
    511. wird,: 1
    512. wachstums-feindlich: 1
    513. wäre.\n: 1
    514. Daran: 1
    515. tun: 1
    516. wirdaran: 1
    517. Bezug: 1
    518. Finanzauf-sicht: 1
    519. Parla-ment: 1
    520. erfolgreichen: 1
    521. Ergebnis: 1
    522. kommen.Wir: 1
    523. Weg,: 1
    524. anstrengendund: 1
    525. ungeheuer: 1
    526. schwierig: 1
    527. inToronto: 1
    528. Einvernehmen: 1
    529. erzielt,: 1
    530. allerelevanten: 1
    531. Finanzinstitute: 1
    532. Restrukturierungsverfahren: 1
    533. inden: 1
    534. Mitgliedsländern: 1
    535. eingeführt: 1
    536. müs-sen,: 1
    537. sicherstellen,: 1
    538. Institute: 1
    539. beim: 1
    540. nächstenMal: 1
    541. Kosten: 1
    542. Steuerzahler: 1
    543. gerettet: 1
    544. werdenmüssen.: 1
    545. weit: 1
    546. G-20-Ebene.: 1
    547. istnicht: 1
    548. schlecht.: 1
    549. Damit: 1
    550. Ziel,: 1
    551. ei-nem: 1
    552. Weg.Ich: 1
    553. aus: 1
    554. sooft: 1
    555. darum: 1
    556. bitte,: 1
    557. immer: 1
    558. zutun,: 1
    559. hätten: 1
    560. Gegenteil: 1
    561. essehr: 1
    562. klar: 1
    563. anderem: 1
    564. Wahlprogramm.: 1
    565. Wirhaben,: 1
    566. damals: 1
    567. SPD,eine: 1
    568. Voraus-setzung,: 1
    569. Vereinbarung: 1
    570. möglich: 1
    571. ist.Frau: 1
    572. Merkel: 1
    573. ihre: 1
    574. Position: 1
    575. über-haupt: 1
    576. geändert.: 1
    577. Kabarettgemacht,: 1
    578. Wirklichkeit: 1
    579. tun.\n: 1
    580. war: 1
    581. Position.Anfang: 1
    582. Debatte: 1
    583. geführt.Dann: 1
    584. G-7-Finanzminis-tertreffen: 1
    585. Anfang: 1
    586. Februar: 1
    587. Kanada,: 1
    588. mitFrankreich: 1
    589. entschieden,: 1
    590. Restrukturie-rung: 1
    591. Bankenwesens: 1
    592. einzuschlagen.: 1
    593. Gesetzent-wurf: 1
    594. Abstimmung.: 1
    595. Er: 1
    596. Som-merpause: 1
    597. vorgelegt.: 1
    598. Eckpunkte: 1
    599. inAnwesenheit: 1
    600. beschlossen.: 1
    601. Wirwollen: 1
    602. Vorhaben: 1
    603. umsetzen.: 1
    604. Inzwischenhat: 1
    605. Europäische: 1
    606. entsprechendeRichtung: 1
    607. eingeschlagen.: 1
    608. zeigt: 1
    609. übrigens,: 1
    610. wir,wenn: 1
    611. nationaler: 1
    612. Ebene: 1
    613. vorangehen,: 1
    614. nichtsdALtndrBgs–cnWSIsDWCsIgtAisikTFRIzcewP–mn\n: 1
    615. \n: 1
    616. bringt: 1
    617. voran,: 1
    618. Poß.: 1
    619. Spre-her: 1
    620. Opposition: 1
    621. natio-al: 1
    622. voranzugehen,: 1
    623. nationalen: 1
    624. Alleingängen.echseln: 1
    625. doch: 1
    626. Argumente: 1
    627. häufig,: 1
    628. wieie: 1
    629. heißen: 1
    630. Temperaturen: 1
    631. hoffentlich: 1
    632. mithren: 1
    633. Hemden: 1
    634. tun!\n: 1
    635. Zu: 1
    636. ichchlicht: 1
    637. einfach: 1
    638. wiederholen,: 1
    639. letztenebatte: 1
    640. habe.: 1
    641. gesagt:ir: 1
    642. zunächst: 1
    643. feststellen,: 1
    644. einehance: 1
    645. gibt,: 1
    646. musspätestens: 1
    647. Gipfel: 1
    648. geklärt: 1
    649. werden.\n: 1
    650. n: 1
    651. niemanden: 1
    652. überraschend: 1
    653. heraus-estellt,: 1
    654. Finanz-ransaktionsteuer: 1
    655. gibt.: 1
    656. interessiert: 1
    657. China,: 1
    658. Brasilien,rgentinien: 1
    659. Südafrika: 1
    660. nicht,: 1
    661. auchnnerhalb: 1
    662. gemein-ame: 1
    663. Position.Dann: 1
    664. Finanzminister: 1
    665. stehech: 1
    666. auch,: 1
    667. gesagt:: 1
    668. sitze: 1
    669. dazu;: 1
    670. stehenann: 1
    671. ja: 1
    672. –:: 1
    673. nachoronto: 1
    674. wissen,: 1
    675. internationaleninanztransaktionsteuer: 1
    676. kommt,: 1
    677. europäischeegelung: 1
    678. einsetzen.\n: 1
    679. ch: 1
    680. werde: 1
    681. Tagen: 1
    682. fran-ösischen: 1
    683. ihr: 1
    684. bespro-hen: 1
    685. Kommission: 1
    686. auffordern,: 1
    687. eineuropäische: 1
    688. erarbeiten.: 1
    689. Wirerden: 1
    690. Zusammenhang: 1
    691. belgischeräsidentschaft: 1
    692. anschreiben.\n: 1
    693. Auch: 1
    694. nie-and: 1
    695. Warum: 1
    696. soll: 1
    697. Solms: 1
    698. ge-auso: 1
    699. verhalten,: 1
    700. mir: 1
    701. eigentlich: 1
    702. wünsche,\n: 1
    703. )nämlich: 1
    704. gegenseitig: 1
    705. zuhören,: 1
    706. damit: 1
    707. wirvernünftig: 1
    708. sachlich: 1
    709. können?\n: 1
    710. Dann: 1
    711. leicht: 1
    712. –,eine: 1
    713. zustande: 1
    714. bringen.: 1
    715. Wirwerden: 1
    716. Frankreich: 1
    717. vorgehen.: 1
    718. hoffe,dass: 1
    719. schaffen.Wenn: 1
    720. schaffen: 1
    721. sollten,: 1
    722. unsnoch: 1
    723. nähern,: 1
    724. Rah-men: 1
    725. Währungsunion: 1
    726. versuchen,: 1
    727. undzwar: 1
    728. dann,: 1
    729. dabeinicht: 1
    730. mitmachen.: 1
    731. nächste: 1
    732. Sorge.: 1
    733. Derbessere: 1
    734. wäre: 1
    735. Regelung,: 1
    736. genaudafür: 1
    737. treten: 1
    738. ein.: 1
    739. dieBundeskanzlerin,: 1
    740. Präsident: 1
    741. Sarkozy,: 1
    742. französische: 1
    743. Fi-nanzministerin: 1
    744. verabredet,: 1
    745. wirnoch: 1
    746. Woche: 1
    747. Initiative: 1
    748. ergreifen.\n: 1
    749. ge-hen: 1
    750. wir.Ich: 1
    751. komme: 1
    752. Schluss.: 1
    753. Wenn: 1
    754. schwie-rigen: 1
    755. Feld: 1
    756. vorankommen: 1
    757. wollen,: 1
    758. wirschauen,: 1
    759. Absprachen: 1
    760. wiemöglich: 1
    761. treffen;: 1
    762. verlas-sen.: 1
    763. brauchen: 1
    764. stärkeres: 1
    765. Europa.: 1
    766. mussEuropa: 1
    767. einzigen: 1
    768. Stimme: 1
    769. sprechen.Was: 1
    770. Finanzpolitik: 1
    771. angeht,: 1
    772. dies: 1
    773. gutgelungen.: 1
    774. Was: 1
    775. Finanzmarktbesteuerung: 1
    776. angeht,müssen: 1
    777. abwarten;: 1
    778. wir.Gelegentlich: 1
    779. national: 1
    780. vorausgehenmüssen,: 1
    781. Haltung: 1
    782. bewe-gen.: 1
    783. Bankenrestrukturierung: 1
    784. gelun-gen,: 1
    785. Finanztransaktionsteuergenauso: 1
    786. gelingen.: 1
    787. lade: 1
    788. ein,: 1
    789. gemeinsamernsthaft: 1
    790. jedes: 1
    791. Mal: 1
    792. hinterher: 1
    793. dieWahrheit: 1
    794. verzerren.: 1
    795. mehr: 1
    796. Erfolghaben,: 1
    797. Kollege: 1
    798. eineChance: 1
    799. eintritt: 1
    800. –\n: 1
    801. Ach,: 1
    802. Heil,: 1
    803. Zuruf: 1
    804. dümmlich,: 1
    805. dassich: 1
    806. eingehen: 1
    807. möchte.\n: 1
    808. ehesten: 1
    809. Verantwortunggerecht: 1
    810. werdenden: 1
    811. Schwierigkeiten: 1
    812. benen-nenden: 1
    813. Diskussion: 1
    814. vermeiden,was: 1
    815. unsere: 1
    816. gemeinsame: 1
    817. Sorge: 1
    818. aufgrund: 1
    819. Un-fähigkeit: 1
    820. Milliarden: 1
    821. Men-schen,: 1
    822. lösen,: 1
    823. Vertrauen: 1
    824. indie: 1
    825. demokratischen: 1
    826. Institutionen: 1
    827. geschwächt: 1
    828. Dennlängst: 1
    829. stehen: 1
    830. finanzielle: 1
    831. wirtschaft-liche: 1
    832. Spiel,: 1
    833. sondern: 1
    834. demo-kratische: 1
    835. insgesamt.: 1
    836. Dem: 1
    837. unsalle: 1
    838. verpflichtet: 1
    839. fühlen.Herzlichen: 1
    840. Dank.\n: 1
    841. LSmlsHwGsBmHLvüWIdkPdSFShzEmDFReMelg\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/52 ordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kreditausfallversicherungen (CDS) und deren Handel vollständig verbieten (Drucksachen 17/1733, 17/2097) . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksache 17/2232) . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ 5455 C 5455 D 5456 D 5458 D 5460 C 5462 A 5463 C 5464 B 5468 B 5468 C 5470 A 5472 C 5473 D 5475 D 5476 D 5478 B Deutscher B Stenografisch 52. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte (Drucksachen 17/1952, 17/2336) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Michael Schlecht, Sahra Wagenknecht, Dr. Herbert Schui, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Banken regulieren – Spekula- tionsblasen verhindern (Drucksachen 17/1151, 17/2336) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- T a b 5455 A 5455 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5465 B 5466 B undestag er Bericht ung n 2. Juli 2010 t : agesordnungspunkt 20: ) Große Anfrage der Abgeordneten Garrelt Duin, Carsten Schneider (Erfurt), Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Ergebnisse im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik der G-8- und G-20- Gipfel durch die Bundesregierung (Drucksachen 17/1796, 17/2295) . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: G-20-Gipfel in Toronto für eine demokratische Kontrolle der Fi- nanzmärkte und eine Wende zur nach- haltigen Regulierung der Weltwirt- schaft nutzen 5468 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5479 D 5480 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Tagesordnungspunkt 21: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Caren Lay, Dr. Axel Troost, Ka- rin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Finanziellen Ver- braucherschutz stärken – Finanz- märkte verbrauchergerecht regulieren (Drucksachen 17/887, 17/1782) . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Lisa Paus, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau über- winden (Drucksachen 17/284, 17/2335) . . . . . . . . Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Erste Beratung des von den Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Katja Dörner, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Ehegattennachzug) (Drucksache 17/1626) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 5481 B 5481 C 5481 D 5483 A 5484 B 5485 B 5486 A 5490 A 5490 A 5491 A 5492 A 5493 A 5494 D 5496 B 5497 B 5498 D 5499 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Harald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . L A A 5487 A 5487 D 5488 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5501 A 5501 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5455 (A) ) )(B) 52. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5499 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) (C)Berichtigung 51. Sitzung, Seite 5314 (B), die Antwort von Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist wie folgt zu lesen: „Es gibt keine Überlegungen, laufende Vorhaben zu unterbinden. Außer den 17 Förderbohrungen auf der Mit- telplate und der auf der A6-A – Informationen dazu habe ich Ihnen zukommen lassen – sind keine Details zu Explo- rationsvorhaben oder Planungen bekannt.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 5501 (A) ) )(B) Drucksache 17/136 Nr. A.1Weinberg, Harald DIE LINKE 02.07.2010 EuB-BReg 37/2009 tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Schreiner, Ottmar SPD 02.07.2010 Sendker, Reinhold CDU/CSU 02.07.2010 Anlage 1 Liste der entschuldigt A m S z m d Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Beckmeyer, Uwe SPD 02.07.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 02.07.2010 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 02.07.2010 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 02.07.2010 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 02.07.2010 Freitag, Dagmar SPD 02.07.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 02.07.2010 Gottschalck, Ulrike SPD 02.07.2010 Groschek, Michael SPD 02.07.2010 Groth, Annette DIE LINKE 02.07.2010 Höger, Inge DIE LINKE 02.07.2010 Holmeier, Karl CDU/CSU 02.07.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Lange, Ulrich CDU/CSU 02.07.2010 Leidig, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 Link (Heilbronn), Michael FDP 02.07.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.07.2010 Menzner, Dorothee DIE LINKE 02.07.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 02.07.2010 Nietan, Dietmar SPD 02.07.2010 W Z Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun- gen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtver- breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte- potenziale 2009 (Jahresabrüstungsbericht 2009) – Drucksache 17/445 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2008 (Rüstungsexportbericht 2008) – Drucksachen 17/1333, 17/1644 Nr. 1.3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Zukunftsreport – Ubiquitäres Computing – Drucksache 17/405 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- okumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 02.07.2010 apf, Uta SPD 02.07.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 02.07.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 5502 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 (A) (C) )(B) Drucksache 17/720 Nr. A.2 EuB-BReg 72/2010 Drucksache 17/1492 Nr. A.6 Ratsdokument 7032/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.3 Ratsdokument 8824/10 Sportausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.28 EuB-EP 1972; P6_TA-PROV(2009)0347 Finanzausschuss Drucksache 17/1821 Nr. A.5 EuB-EP 2018; P7_TA-PROV(2010)0056 Haushaltsausschuss Drucksache 17/1270 Nr. A.2 Ratsdokument 6806/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.13 Ratsdokument 7180/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.14 Ratsdokument 7182/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.15 Ratsdokument 7183/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.22 Ratsdokument 7830/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.23 Ratsdokument 7831/10 Drucksache 17/1693 Nr. A.2 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/859 Nr. A.8 EuB-EP 1999; P7_TA-PROV(2009)0110 Drucksache 17/1821 Nr. A.8 Ratsdokument 8502/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.9 Ratsdokument 8523/10 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/1649 Nr. A.4 Ratsdokument 8320/10 Drucksache 17/1649 Nr. A.5 Ratsdokument 8439/10 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/178 Nr. A.40 Ratsdokument 15361/09 Drucksache 17/315 Nr. A.8 Ratsdokument 17196/09 Drucksache 17/504 Nr. A.25 Ratsdokument 16016/09 Drucksache 17/1100 Nr. A.13 Ratsdokument 7110/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.46 Ratsdokument 8029/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.47 Ratsdokument 8134/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.48 Ratsdokument 14930/09 Drucksache 17/1649 Nr. A.12 Ratsdokument 8399/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.25 Drucksache 17/1821 Nr. A.7 Ratsdokument 8690/10 (D Drucksache 17/1821 Nr. A.26 Ratsdokument 9233/10 Ratsdokument 9609/10 Ratsdokument 9231/10 52. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juli 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Garrelt Duin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)





    (A) )

    fähigkeit der Politik zweifeln. Das ist das schlimme Er-
    gebnis dieser Gipfel.


    (Beifall bei der SPD)


    Sehr geehrter Herr Bundesfinanzminister, ich will als
    Beispiel die Finanzmarkttransaktionsteuer heraus-
    greifen. Als wir zu Beginn dieses Jahres hier über Grie-
    chenland und die Euro-Stabilisierung gesprochen haben,
    gab es ein klares Nein. Man sagte, die Bundesregierung
    wolle dieses Instrument nicht. Danach hörte man ein
    Vielleicht. Dann hat die Bundeskanzlerin erklärt, ja, man
    könne dieses Instrument ins Auge fassen; wenn alle da-
    für seien, wolle sie sich dem nicht verweigern. Der Hö-
    hepunkt war der Auftritt der Bundeskanzlerin beim
    DGB, als sie gesagt hat, wenn die Gewerkschaften das in
    allen G-20-Ländern organisiert hätten, würde sie das
    eventuell mittragen. Wie glaubwürdig ist das eigentlich?
    Mit welcher Kraft kann man auf einem solchen Gipfel
    dann noch auftreten? Das Ergebnis ist natürlich das
    Scheitern in dieser Frage: Man verzagt und vertagt. Jetzt
    sagt man: In Seoul wollen wir noch einmal darüber spre-
    chen.

    Das ist die falsche Strategie, und die hat eine Ursache:
    Diese Bundesregierung und insbesondere diese Bundes-
    kanzlerin werden ihrer Führungsaufgabe innerhalb der
    Europäischen Union nicht gerecht. Das ist ein großes
    Drama.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN)


    Stattdessen sagen Sie – das steht in Ihrer Antwort auf die
    Frage 17; diese Antwort kam zwei Tage vor dem Gipfel –:

    Die Bundesregierung nimmt dabei eine aktive Rolle
    ein.

    Herzlichen Glückwunsch! Weiter heißt es: Aus Sicht der
    Bundesregierung ist es von zentraler Bedeutung, dass
    ein starkes, nachhaltiges und ausgeglichenes Wachstum
    berücksichtigt wird, insbesondere durch Verfolgung ei-
    ner nachhaltigen Konsolidierungsstrategie. – Wir haben
    gestern über Nachhaltigkeit diskutiert. Allein durch Spa-
    ren, und erst recht nicht durch Sparen an der falschen
    Stelle, werden Sie weder in Deutschland noch in Europa
    noch in der Welt ein nachhaltiges Wachstum generieren
    können. Der Weg, auf den Sie sich gemacht haben, ist
    der falsche Weg.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es geht im Übrigen nicht darum – Sie sollten diesen
    Pappkameraden gar nicht erst aufbauen –,


    (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Sie bauen den doch auf!)


    durch neue Verschuldung Exporte aus den USA zu fi-
    nanzieren. Es kann doch nicht angehen, dass wir hier
    über Wachstum reden, und das Einzige, das Ihnen ein-
    fällt, ist ein Konsolidierungspaket, durch das Sie bei den
    Schwächsten unserer Gesellschaft sparen. Wie soll da-
    durch Wachstum generiert werden? Das funktioniert we-
    der in Deutschland noch in Europa oder weltweit.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN)


    w
    i
    i
    s
    d
    n
    g
    e
    E
    n
    p
    k
    h
    J
    a
    r
    k
    a
    g

    M
    e
    t
    W
    m
    s
    b
    m
    d
    g
    w

    D
    w
    f
    l
    s
    g
    n
    G
    w
    v

    b
    P
    l

    J
    D
    d

    (C (D Um von den Sparvorschlägen, die Sie gemacht haben, egzukommen: Das Dramatische ist, dass Ihr Scheitern n Toronto kein Einzelfall ist. Wenn wir uns Kopenhagen n Erinnerung rufen – dort ging es um den Klimachutz –, sehen wir, dass diese Bundesregierung auch ort nichts auf die Reihe bekommen hat. Es geht ja nicht ur um den Klimawandel im engeren Sinne, sondern es eht auch darum, intelligente Lösungen zu finden, um in nachhaltiges Wachstum durch einen verstärkten insatz von erneuerbaren Energien, von Effizienztechologien zu bewerkstelligen. In beiden Fällen – in Koenhagen wie in Toronto – gab es keine Einigung, keine lare Linie der deutschen Bundesregierung. Es kann sehr ilfreich sein, wenn ein Christdemokrat wie Jean-Claude uncker in manchen Fragen vorangeht. Aber wir wissen us der Geschichte, dass es notwendig ist, dass die Fühung der deutschen Bundesregierung, dass die Bundesanzlerin gemeinsam mit Franzosen, Briten und anderen uf dieser Ebene stärker auftritt, als das zuletzt der Fall ewesen ist. Ich möchte deutlich betonen: Die Enttäuschung der enschen über die Nichtergebnisse dieses Gipfels ist ine riesige Gefahr für das Vertrauen in die Demokraie, in die Handlungsfähigkeit unserer Institutionen. enn Sie sich im Internet ein bisschen umschauen – Sie üssen gar nicht erst auf die Seiten von Attac gehen, ondern Sie können sich von der Mitte der Gesellschaft esuchte Seiten anschauen –, wenn Sie sich die Komentare zu den Ergebnissen dieses Gipfels ansehen, ann erkennen Sie eine Radikalisierung außerhalb der ewohnten parlamentarischen Strukturen. Die Menschen erden verzweifelter. (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Wenn sie Ihren Beitrag hören, kann das der Fall sein! – Gegenruf des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Getroffene Hunde bellen!)


    as Problem besteht nicht nur in Deutschland, sondern
    eltweit. Wir erleben nicht nur Menschen, die bei Gip-

    eln Randale machen – denen möchte ich hier als Aller-
    etzter das Wort reden; davon bin ich weit entfernt –,
    ondern wir erleben auch, dass Menschen sich überle-
    en, ob unsere Institutionen und Strukturen eigentlich
    och in der Lage sind, dieses riesige Problem in den
    riff zu bekommen. Wenn wir dieser Radikalisierung et-
    as entgegensetzen wollen, dann brauchen wir klarere,
    erbindlichere Entscheidungen.

    Sehr geehrter Herr Bundesminister Schäuble, Sie ha-
    en von Ihrem Vorgänger im Amt, Peer Steinbrück, nach
    ittsburgh ein ausgezeichnet bestelltes Feld internationa-

    er Zusammenarbeit übernommen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    etzt finden wir eine Brache vor. Das ist ein wirkliches
    rama; das habe ich hier beschrieben. Hoffentlich än-
    ern Sie das bald.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD)







    (A) )


    )(B)



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat nun Bundesminister Wolfgang

Schäuble.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kol-
lege Duin, um die Prozesse, die Sie beschrieben haben,
nicht zu befördern, sollten wir uns darauf verständigen,
dass Global Governance, also eine Welt, die immer
stärker vernetzt ist, in der sich Entwicklungen, Entschei-
dungen und Probleme in einem Teil der Welt in allen
anderen Teilen der Welt auswirken, von einer ungeheu-
ren Komplexität ist. Diese Probleme können von keinem
Land allein gelöst werden. Die Bundeskanzlerin der
Bundesrepublik Deutschland ist eine der wichtigsten
politischen Führungsfiguren in der Welt, aber nicht sie
allein trifft die Entscheidungen für die 7 Milliarden
Menschen auf dieser Welt.

Die Verhandlungen der G 20 sind außergewöhnlich
schwierig. Ich habe großen Respekt; aber wenn Sie sa-
gen, nach dem Ende der Amtszeit meines geschätzten
Vorgängers sei alles gut gewesen und seitdem sei alles
schlechter geworden, machen Sie sich eher lächerlich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Lassen Sie einen Moment die Liste der Teilnehmer eines
G-20-Gipfels auf sich wirken: ein paar europäische Län-
der wie Frankreich, Großbritannien, die Bundesrepublik
Deutschland, Italien, die Präsidentschaft, die Euro-
päische Union – auch die Niederlande sind als Gäste da-
bei –, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada,
Australien, Japan, Brasilien, Mexiko, Argentinien, Süd-
afrika, die Afrikanische Union, Indonesien, Vietnam,
Türkei, Saudi-Arabien und viele andere. Sie stellen si-
cher schnell fest, dass die Kritik, die Sie hier an der Bun-
desrepublik Deutschland geäußert haben, kein angemes-
sener Diskussionsbeitrag ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir müssen in diesem Prozess mit großer Verantwor-
tung, aber auch mit Ernsthaftigkeit darüber reden, wie
wir angesichts der Probleme und der Erfahrungen, die
wir gemacht haben, Schritt für Schritt vorankommen
können.

Im Vordergrund des Gipfels in Toronto standen im
Wesentlichen zwei Themen – ich bleibe dabei, dass es
die Bereiche sind, die die Hauptursachen für die Krise
waren –, nämlich auf der einen Seite die zu hohe Ver-
schuldung in einem großen Teil der Länder, insbeson-
dere der hoch entwickelten Industrieländer – da sind die
Europäer nicht an der Spitze; es gibt andere, die eine
noch höhere Neuverschuldung haben –, die völlig unter-
schiedlichen Probleme in Indien, in der Volksrepublik
China oder in Brasilien und auf der anderen Seite der
Mangel an Regelungen in einer Welt global vernetzter
Finanzmärkte, die zu diesen desaströsen Entwicklungen
geführt haben.

K
H
s
e
r
T

n
a
i

e
D
e
z
r
r
w
t
m

n
E
Z
p
t
l
A
m
v
B
t

r
W
P
e
b
s

n
v
d
h
s
g
t
L
s
P
w
h
b
f
w

(C (D Die Verschuldung, die eine der Hauptursachen der rise ist – das ist bisher unbestritten gewesen –, war ein auptthema vor Toronto. In diesem wichtigen Bereich ind die Europäer – das nennt man Exit-Strategie – mit iner selten einmütigen und einheitlichen Position in Toonto aufgetreten. Die europäische Position hat sich in oronto vollständig durchgesetzt, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Garrelt Duin [SPD]: Das ist falsch!)


ämlich maßvolle Zurückführung der zu hohen Defizite,
ber zugleich in einer Weise, die wachstumsfreundlich
st und das Wachstum nicht beschädigt.

Wenn man über Wachstumsraten redet, dann gebietet
s die Ehrlichkeit, darauf hinzuweisen, dass wir in
eutschland ein anderes Wachstumspotenzial haben, als

s Indien oder China brauchen. Wir werden mit 1,5 Pro-
ent nachhaltigem Wachstum auskommen müssen, wäh-
end Schwellen- und Entwicklungsländer Wachstums-
aten brauchen, die eher gegen 10 Prozent gehen. Wenn
ir das nicht offen aussprechen, können wir auf interna-

ionalen Konferenzen überhaupt nicht sinnvoll zusam-
enarbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Im Übrigen hat der Bundeswirtschaftsminister in sei-
er Regierungserklärung gezeigt, dass wir mit unserer
xit-Strategie – vom Bundeshaushalt 2010 über das
ukunftspaket bis hin zu unseren Maßnahmen im euro-
äischen und globalen Bereich – vonseiten der konjunk-
urellen Entwicklung in Deutschland her außergewöhn-
ich erfolgreich sind. Deswegen haben wir selbst im
bschlusskommuniqué von Toronto mit der Zustim-
ung der Vereinigten Staaten von Amerika – da klang es

orher ein bisschen anders; das ist wahr – ein klares
ekenntnis zu dem Weg einer maßvollen und wachs-

umsfreundlichen Reduzierung der zu hohen Defizite
unterschiedlich in der Einzelsituation, aber insgesamt

ichtig – abgelegt. Niemand hat die Europäer kritisiert.
ir alle sind in dieser Frage mit einer gemeinsamen

osition aufgetreten. Diese besteht in der Stärkung des
uropäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts. Wir ha-
en daran in Europa noch intensiv zu arbeiten. Aber wir
ind sehr engagiert dabei.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nun zur Frage einer besseren Regulierung der Fi-
anzmärkte. Es ist wahr, dass wir alle unter dem hier
orhandenen Mangel leiden. Wir alle wünschen uns,
ass es schneller geht. Ich habe es übrigens oft genug
ier gesagt und will es nicht wiederholen. In Toronto
tanden hier im Wesentlichen zwei Punkte im Vorder-
rund; sie waren vorher hinreichend öffentlich disku-
iert. Der eine Punkt ist: Wie können wir Eigenkapital,
iquiditätsmanagement und Risikovorsorge im Finanz-
ektor verbessern? Das ist im Wesentlichen der Basel-
rozess. Wir sind in diesem Prozess. Die Amerikaner
ollen im nächsten Jahr Basel II implementieren. Bisher
aben sie es nicht gemacht; das muss man in allen De-
atten sagen. Aber sie wollen es nun. Mit dem Entwurf
ür Basel III vom Ende vergangenen Jahres liegen uns
eitreichende und weiterführende Vorschläge vor, die in





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) )


)(B)

ihren Auswirkungen aber genau geprüft werden müssen.
Dafür haben wir eine Quantitative Impact Study in Auf-
trag gegeben, die im Juli hinsichtlich der Auswirkungen
ausgewertet wird. Danach wird entschieden. In Seoul
wird entschieden; es gibt keinen Zweifel daran, dass wir
alle diese Fragen in Seoul entscheiden werden. Jetzt
wäre es zu früh gewesen; denn wir kennen noch nicht die
Auswirkungen auf die einzelnen Institute.

Ich sage Ihnen vorher: Wir werden noch eine Menge
arbeiten müssen – das sollten wir möglichst gemeinsam
tun –, um zum Beispiel die Besonderheiten des deut-
schen Finanzsektors – ich nenne nur das Stichwort
„Sparkassen und Genossenschaftsbanken“ – im Basel-
Prozess angemessen zu berücksichtigen und darauf zu
achten, dass nichts entschieden wird, was wachstums-
feindlich wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Daran müssen wir arbeiten, und das tun wir, so wie wir
daran arbeiten, in Bezug auf die europäische Finanzauf-
sicht in den Verhandlungen mit dem Europäischen Parla-
ment zu einem erfolgreichen Ergebnis zu kommen.

Wir sind auf einem guten Weg, der aber anstrengend
und ungeheuer schwierig ist. Wir haben übrigens in
Toronto Einvernehmen darüber erzielt, dass für alle
relevanten Finanzinstitute Restrukturierungsverfahren in
den einzelnen Mitgliedsländern eingeführt werden müs-
sen, die sicherstellen, dass die Institute beim nächsten
Mal nicht auf Kosten der Steuerzahler gerettet werden
müssen. So weit sind wir auf der G-20-Ebene. Das ist
nicht schlecht. Damit sind wir nicht am Ziel, aber auf ei-
nem guten Weg.

Ich habe das übrigens von diesem Pult aus schon so
oft gesagt, dass ich Sie darum bitte, nicht immer so zu
tun, als hätten wir das Gegenteil gesagt. Wir haben es
sehr klar gesagt, unter anderem im Wahlprogramm. Wir
haben, übrigens damals noch gemeinsam mit der SPD,
eine Finanztransaktionsteuer gefordert, unter der Voraus-
setzung, dass eine globale Vereinbarung möglich ist.
Frau Merkel hat ihre Position in dieser Frage also über-
haupt nicht geändert. Sie haben ein bisschen Kabarett
gemacht, aber mit der Wirklichkeit hat das nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Im Parlament hat sich die Regierung lange nicht dazu bekannt!)


– Das war die Position.

Anfang des Jahres haben wir eine Debatte geführt.
Dann haben wir uns, auch nach dem G-7-Finanzminis-
tertreffen Anfang Februar in Kanada, gemeinsam mit
Frankreich entschieden, den Weg einer Restrukturie-
rung des Bankenwesens einzuschlagen. Der Gesetzent-
wurf ist gerade in der Abstimmung. Er wird in der Som-
merpause vorgelegt. Die Eckpunkte haben wir in
Anwesenheit meiner Kollegin Lagarde beschlossen. Wir
wollen das Vorhaben gemeinsam umsetzen. Inzwischen
hat auch die Europäische Union eine entsprechende
Richtung eingeschlagen. Das zeigt übrigens, dass wir,
wenn wir auf nationaler Ebene vorangehen, Europa nicht

s
d

A
L
t
n
d
r
B
g
s


c
n
W
S
I

s
D
W
C
s

I
g
t
A
i
s

i
k
T
F
R

I
z
c
e
w
P


m
n

(C (D palten, sondern voranbringen. So viel zu der Debatte, ie Sie gerade geführt haben. Übrigens ist es wahr: Am ersten Tag nach unserem lleingang bei den ungedeckten Leerverkäufen hat Frau agarde in der Presse eine mangelnde Abstimmung kri isiert. Sie hat aber später gesagt, sie werde die Kritik icht aufrechterhalten. In der Tat haben zwei Tage später er französische Staatspräsident und die Bundeskanzlein die Europäische Kommission in einem gemeinsamen rief aufgefordert, eine europäische Regelung für unedeckte Leerverkäufe vorzuschlagen. Das heißt, wir ind genau auf dem richtigen Weg. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Das ist offenbar wie hier! Eine funktionierende Regierung!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


So bringt man es voran, Herr Poß. Sie haben als Spre-
her der Opposition wieder und wieder gefordert, natio-
al voranzugehen, notfalls mit nationalen Alleingängen.
echseln Sie doch die Argumente nicht so häufig, wie

ie es bei diesen heißen Temperaturen hoffentlich mit
hren Hemden tun!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Ich habe es doch begrüßt!)


Zu der Frage Finanztransaktionsteuer will ich
chlicht und einfach wiederholen, was ich in der letzten
ebatte an diesem Pult gesagt habe. Ich habe gesagt:
ir wollen zunächst einmal feststellen, ob es eine
hance auf eine globale Regelung gibt, und das muss

pätestens auf dem Gipfel in Toronto geklärt werden.


(Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: So ist es!)


n Toronto hat sich für niemanden überraschend heraus-
estellt, dass es keine Chance auf eine globale Finanz-
ransaktionsteuer gibt. Das interessiert China, Brasilien,
rgentinien oder Südafrika überhaupt nicht, und auch

nnerhalb der Industrieländer gibt es da keine gemein-
ame Position.

Dann habe ich als Finanzminister gesagt – dazu stehe
ch auch, oder besser gesagt: Ich sitze dazu; denn stehen
ann ich ja nicht –: Wir werden uns, wenn wir nach
oronto wissen, dass es nicht zu einer internationalen
inanztransaktionsteuer kommt, für eine europäische
egelung einsetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ch werde in diesen Tagen gemeinsam mit meiner fran-
ösischen Kollegin – das habe ich schon mit ihr bespro-
hen – die Kommission auffordern, Vorschläge für eine
uropäische Finanztransaktionsteuer zu erarbeiten. Wir
erden in diesem Zusammenhang auch die belgische
räsidentschaft anschreiben.


(Garrelt Duin [SPD]: Herr Solms hält sich mit dem Beifall noch etwas zurück!)


Auch Sie haben gerade nicht geklatscht. Es hat nie-
and geklatscht. Warum soll sich Herr Solms nicht ge-

auso verhalten, wie ich es mir eigentlich wünsche,





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) )


)(B)

nämlich dass wir uns gegenseitig zuhören, damit wir
vernünftig und sachlich diskutieren können?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Garrelt Duin [SPD]: Jederzeit!)


Dann werden wir daran arbeiten – es wird nicht leicht –,
eine europäische Regelung zustande zu bringen. Wir
werden gemeinsam mit Frankreich vorgehen. Ich hoffe,
dass wir es schaffen.

Wenn wir es nicht schaffen sollten, müssen wir uns
noch einmal der Frage nähern, ob wir es notfalls im Rah-
men der Europäischen Währungsunion versuchen, und
zwar auch dann, wenn andere europäische Staaten dabei
nicht mitmachen. Aber das ist die nächste Sorge. Der
bessere Weg wäre eine europäische Regelung, und genau
dafür treten wir nach Toronto ein. In Toronto haben die
Bundeskanzlerin, Präsident Sarkozy, die französische Fi-
nanzministerin Lagarde und ich verabredet, dass wir
noch in dieser Woche die Initiative ergreifen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Genau das habe ich Ihnen gesagt. Genau diesen Weg ge-
hen wir.

Ich komme zum Schluss. Wenn wir in diesem schwie-
rigen Feld vorankommen wollen, dann müssen wir
schauen, dass wir so viele globale Absprachen wie
möglich treffen; aber wir können uns darauf nicht verlas-
sen. Wir brauchen ein stärkeres Europa. Deswegen muss
Europa möglichst mit einer einzigen Stimme sprechen.
Was die Finanzpolitik angeht, ist dies in Toronto sehr gut
gelungen. Was die Finanzmarktbesteuerung angeht,
müssen wir abwarten; daran arbeiten wir.

Gelegentlich werden wir auch national vorausgehen
müssen, um andere zu einer anderen Haltung zu bewe-
gen. Das ist uns bei der Bankenrestrukturierung gelun-
gen, und das wird uns bei der Finanztransaktionsteuer
genauso gelingen. Ich lade dazu ein, darüber gemeinsam
ernsthaft zu diskutieren und nicht jedes Mal hinterher die
Wahrheit völlig zu verzerren. So werden wir mehr Erfolg
haben, und so werden wir, Herr Kollege Duin, eher eine
Chance haben, dass nicht eintritt – –


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Außer Spesen nichts gewesen!)


– Ach, Herr Heil, dieser Zuruf ist zu dümmlich, als dass
ich darauf eingehen möchte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir werden am ehesten mit einer der Verantwortung

gerecht werdenden wie auch die Schwierigkeiten benen-
nenden Diskussion eine Chance haben, zu vermeiden,
was unsere gemeinsame Sorge ist: dass aufgrund der Un-
fähigkeit dieser globalen Welt mit 7 Milliarden Men-
schen, diese Probleme besser zu lösen, das Vertrauen in
die demokratischen Institutionen geschwächt wird. Denn
längst stehen nicht nur die finanzielle und die wirtschaft-
liche Stabilität auf dem Spiel, sondern auch die demo-
kratische Stabilität insgesamt. Dem müssen wir uns
alle verpflichtet fühlen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


L

S
m
l
s
H
w
G
s
B

m
H
L

v
ü

W

I
d
k
P
d
S
F

S
h
z
E
m

D
F
R
e
M
e
l
g

(C (D Das Wort hat nun Ulla Lötzer für die Fraktion Die inke. Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Herr chäuble, dann müssen sich die G 20 aber auch daran essen lassen, was sie effektiv zur Lösung der Probleme eisten. Sie als Bundesregierung müssen sich daran mesen lassen, was Sie für eine Rolle dabei spielen. Sie, err Schäuble, haben hier versucht, den Eindruck zu erecken, dass die Bundesregierung auf der Ebene der 20 die Rolle eines Problemlösers, eines Vorantreibers pielt. Das sehe ich nicht so. Ich werde das an einigen eispielen darstellen. Die G 20 versagt angesichts der Krise erbärmlich; das uss man feststellen. Die Bundesregierung ist einer der auptverursacher des Versagens und kein Vertreter des ösens der Probleme. (Beifall bei der LINKEN – Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Unsinn!)