Rede:
ID1703117800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 447
    1. der: 15
    2. und: 15
    3. die: 15
    4. den: 11
    5. von: 11
    6. für: 11
    7. ist: 10
    8. in: 10
    9. Die: 8
    10. Kinder: 7
    11. Sie: 7
    12. werden: 6
    13. zu: 6
    14. nicht: 6
    15. Euro: 5
    16. ein: 5
    17. dem: 5
    18. das: 5
    19. Das: 4
    20. es: 4
    21. nur: 4
    22. mehr: 4
    23. –: 3
    24. wieder: 3
    25. Prozent: 3
    26. bis: 3
    27. im: 3
    28. Monate: 3
    29. zum: 3
    30. Betreuungsgeld: 3
    31. ab: 3
    32. damit: 3
    33. nach: 3
    34. drei: 3
    35. Milliarden: 3
    36. sich: 3
    37. Jahren: 3
    38. Eltern: 3
    39. Frauen: 3
    40. Sehr: 2
    41. geehrte: 2
    42. Familie: 2
    43. Aber: 2
    44. wie: 2
    45. denndie: 2
    46. werden?: 2
    47. eine: 2
    48. wenn: 2
    49. durch: 2
    50. unter: 2
    51. Einkommen: 2
    52. sind: 2
    53. sie: 2
    54. müssen: 2
    55. Familienministerin: 2
    56. des: 2
    57. inHöhe: 2
    58. monatlich: 2
    59. zwölf: 2
    60. Familien: 2
    61. 150: 2
    62. Elternzeit: 2
    63. Damit: 2
    64. dass: 2
    65. über: 2
    66. Es: 2
    67. aller: 2
    68. zwischen: 2
    69. Was: 2
    70. mit: 2
    71. an: 2
    72. denn: 2
    73. Monaten: 2
    74. schon: 2
    75. dann: 2
    76. gibt: 2
    77. ich: 2
    78. 12: 2
    79. alten: 2
    80. auf: 2
    81. einen: 2
    82. Der: 2
    83. Jahr: 2
    84. Elternteil: 2
    85. muss: 2
    86. auch: 2
    87. keine: 2
    88. gegenüber: 2
    89. Familienhaushalt: 2
    90. ab.: 2
    91. was: 2
    92. \n: 2
    93. nämlich: 2
    94. Frau: 1
    95. Präsidentin!: 1
    96. Damenund: 1
    97. Herren!: 1
    98. Regierung: 1
    99. tönt: 1
    100. lauthals:: 1
    101. istdas: 1
    102. Kernstück: 1
    103. Gesellschaft.: 1
    104. sieht: 1
    105. Wirklichkeit: 1
    106. aus?: 1
    107. Können: 1
    108. geplant: 1
    109. werden,wenn: 1
    110. befristete: 1
    111. Beschäftigungsverhältnisse: 1
    112. zur: 1
    113. Normali-tät: 1
    114. Wird: 1
    115. werdende: 1
    116. Mutter: 1
    117. einge-stellt,: 1
    118. ihr: 1
    119. Arbeitsverhältnis: 1
    120. Befristung: 1
    121. aus-gelaufen: 1
    122. ist?: 1
    123. Institut: 1
    124. deutschen: 1
    125. Wirtschaftschreibt:: 1
    126. 41: 1
    127. 20-Jährigen: 1
    128. haben: 1
    129. einebefristete: 1
    130. Stelle;: 1
    131. bei: 1
    132. 20-: 1
    133. 25-Jährigen: 1
    134. nochjeder: 1
    135. Vierte.: 1
    136. Ungesicherte: 1
    137. Arbeitsverhältnisse: 1
    138. be-deuten: 1
    139. unsichere: 1
    140. Allgemeinenschlecht: 1
    141. bezahlte: 1
    142. Arbeit.: 1
    143. Hierzulande: 1
    144. gehen: 1
    145. Menschenarbeiten: 1
    146. trotzdem: 1
    147. arm;: 1
    148. beim: 1
    149. Job-center: 1
    150. aufstocken.Die: 1
    151. spricht: 1
    152. gern: 1
    153. gleichenChancen: 1
    154. alle: 1
    155. Kinder.: 1
    156. welche: 1
    157. Fami-lien: 1
    158. gefördert?: 1
    159. Einführung: 1
    160. Elterngeldes2007: 1
    161. zeigt:: 1
    162. Mittel-: 1
    163. Oberschicht.: 1
    164. Zulasten: 1
    165. derErwerbslosen: 1
    166. wurde: 1
    167. Bezugsdauer: 1
    168. Elterngeldes: 1
    169. 300: 1
    170. um: 1
    171. ver-kürzt.: 1
    172. Verlust: 1
    173. Höhe: 1
    174. 3: 1
    175. 600: 1
    176. einJahr.: 1
    177. Einkommensschwache: 1
    178. Spiel-ball: 1
    179. Politik.: 1
    180. Mit: 1
    181. geplanten: 1
    182. 2013: 1
    183. einkom-mensschwache: 1
    184. dazu: 1
    185. verführt,: 1
    186. ihre: 1
    187. nichtin: 1
    188. einer: 1
    189. Kita: 1
    190. anzumelden,: 1
    191. an-rechnungsfrei: 1
    192. zusätzlich: 1
    193. Hartz: 1
    194. IV: 1
    195. oder: 1
    196. Minijoberhalten.: 1
    197. Warum: 1
    198. eigentlich: 1
    199. pünktlich: 1
    200. Endeder: 1
    201. gezahlt?: 1
    202. Um: 1
    203. dieNachfrage: 1
    204. Kinderbetreuungsplätzen: 1
    205. erstenLebensjahr: 1
    206. senken.: 1
    207. geben: 1
    208. zu,: 1
    209. Aus-bau: 1
    210. Betreuungsplätze: 1
    211. Jahrennicht: 1
    212. vorankommen: 1
    213. soll.: 1
    214. Sondervermögen: 1
    215. Höhevon: 1
    216. 4: 1
    217. Kita-Ausbau: 1
    218. beinhal-tet: 1
    219. Aufbau: 1
    220. Kindertagesstätten.: 1
    221. Regie-rung: 1
    222. investiert: 1
    223. Beton: 1
    224. statt: 1
    225. Pädagogik.Für: 1
    226. Einstellung: 1
    227. Erzieherinnen: 1
    228. fehlt: 1
    229. dasGeld.: 1
    230. Dafür: 1
    231. Kommunen: 1
    232. zuständig.: 1
    233. fehlenaber: 1
    234. bundesweit: 1
    235. 80: 1
    236. 000: 1
    237. Erzieherinnen.: 1
    238. Kommunenkönnen: 1
    239. neue: 1
    240. Personaleinstellungen: 1
    241. leisten,weil: 1
    242. Bundesregierung: 1
    243. Steuergeschenke: 1
    244. anGroßbanken: 1
    245. Großkonzerne: 1
    246. leistet.\n: 1
    247. Und: 1
    248. Hotels.: 1
    249. Danke.Das: 1
    250. Vorzeigeprogramm: 1
    251. mitdem: 1
    252. Betreuungsausbau: 1
    253. 35: 1
    254. Kleinkin-der: 1
    255. gescheitert.: 1
    256. ge-schieht: 1
    257. nun: 1
    258. Kleinkindern,: 1
    259. erste: 1
    260. Le-bensjahr: 1
    261. Ende: 1
    262. geht?: 1
    263. Im: 1
    264. Anschluss: 1
    265. Elterngeldist: 1
    266. kein: 1
    267. Krippenplatz: 1
    268. Sicht.: 1
    269. Ist: 1
    270. Kind: 1
    271. Ih-rer: 1
    272. Auffassung: 1
    273. erwachsen?Muss: 1
    274. betreut: 1
    275. Auch: 1
    276. geeig-nete: 1
    277. Tagesmütter: 1
    278. flächendeckend,: 1
    279. siewerden: 1
    280. schlecht: 1
    281. bezahlt.\n: 1
    282. In: 1
    283. Niedersachsen,: 1
    284. woher: 1
    285. komme,: 1
    286. unterDreijährige: 1
    287. Versorgerquote: 1
    288. Prozent,: 1
    289. inNordrhein-Westfalen: 1
    290. 11,6: 1
    291. Prozent.: 1
    292. inden: 1
    293. Bundesländern: 1
    294. rumdümpeln,: 1
    295. derRechtsanspruch: 1
    296. Kindergartenplatz: 1
    297. Kinderab: 1
    298. greift.: 1
    299. Fortschritt,: 1
    300. 200973: 1
    301. Väter: 1
    302. immerhin: 1
    303. zwei: 1
    304. Elternzeitnahmen,: 1
    305. wird: 1
    306. fehlende: 1
    307. Kinderbetreuung: 1
    308. nach14: 1
    309. komplett: 1
    310. aufgehoben.: 1
    311. diealten: 1
    312. Rollenverhältnisse: 1
    313. zementiert;\n: 1
    314. Hause: 1
    315. bleiben: 1
    316. Kindbetreuen.: 1
    317. Dieser: 1
    318. traditionell: 1
    319. Frau;: 1
    320. hat: 1
    321. offensichtlich: 1
    322. ge-nommen.Obwohl: 1
    323. Elterngeld: 1
    324. vorrangig: 1
    325. Besserverdienendebedient,: 1
    326. stehen: 1
    327. diese: 1
    328. Elternteile: 1
    329. einem: 1
    330. Jahrvor: 1
    331. Nichts.: 1
    332. locken: 1
    333. eineFalle:: 1
    334. erst: 1
    335. Anreize: 1
    336. Anschlussbetreu-ung.: 1
    337. Ihre: 1
    338. Familienpolitik: 1
    339. verantwortungslos,\n: 1
    340. Kindern.: 1
    341. Des-halb: 1
    342. lehne: 1
    343. diesen: 1
    344. Indem: 1
    345. Sieden: 1
    346. Armen: 1
    347. Kitaplatz: 1
    348. abkaufen,: 1
    349. Integra-tion: 1
    350. gemeinsames: 1
    351. Lernen,: 1
    352. zurChancengleichheit: 1
    353. führen: 1
    354. könnte,: 1
    355. Anfang: 1
    356. un-möglich: 1
    357. gemacht.\n: 1
    358. Heidrun: 1
    359. Dittrich\n: 1
    360. Vereinbarkeit: 1
    361. Kindererziehung: 1
    362. Er-werbstätigkeit: 1
    363. Ländern: 1
    364. Bundesrepu-blik: 1
    365. seit: 1
    366. 60: 1
    367. erreicht.: 1
    368. Frankreichseit: 1
    369. 50er-Jahren: 1
    370. möglich: 1
    371. ist,: 1
    372. jedes: 1
    373. Kindab: 1
    374. dritten: 1
    375. Monat: 1
    376. Betreuungsplatz: 1
    377. stellen,und: 1
    378. DDR: 1
    379. ersten: 1
    380. mög-lich: 1
    381. war,: 1
    382. Bundesrepublik: 1
    383. heute: 1
    384. mög-lich.: 1
    385. Wer: 1
    386. arbeitet,: 1
    387. kann: 1
    388. Rente: 1
    389. aufbauen.: 1
    390. DieAltersarmut: 1
    391. vorprogrammiert.: 1
    392. erlegendie: 1
    393. soziale: 1
    394. Verantwortung: 1
    395. einseitig: 1
    396. denFrauen: 1
    397. auf.: 1
    398. betrifft: 1
    399. Betreuung: 1
    400. unddie: 1
    401. Pflege.: 1
    402. kaufen: 1
    403. Berufe: 1
    404. Hättenwir: 1
    405. Kinderbetreuung,: 1
    406. könnten: 1
    407. arbei-ten,: 1
    408. wir: 1
    409. würden: 1
    410. Frauenberufe: 1
    411. öffentli-chen: 1
    412. Dienst: 1
    413. einrichten,: 1
    414. Stellen: 1
    415. Erzieherinnen,: 1
    416. Sozial-arbeiterinnen: 1
    417. Sprachlehrerinnen.: 1
    418. Geld: 1
    419. genug: 1
    420. da.Es: 1
    421. umverteilt: 1
    422. werden.\n: 1
    423. Millionärsteuer: 1
    424. Beispiel: 1
    425. dafür,: 1
    426. dieserStaat: 1
    427. kommen: 1
    428. könnte.: 1
    429. Außerdemkönnen: 1
    430. am: 1
    431. Verteidigungsetat: 1
    432. sparen.\n: 1
    433. beläuft: 1
    434. 31: 1
    435. Euro,: 1
    436. wäh-rend: 1
    437. kleine: 1
    438. 2,56: 1
    439. Eurobeträgt.: 1
    440. möchten: 1
    441. Zusammenhalt: 1
    442. Ge-sellschaft: 1
    443. organisieren.: 1
    444. organisieren: 1
    445. Spal-tung: 1
    446. Arm: 1
    447. Reich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/31 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/610, 17/623) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/606, 17/623) . . . . . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2833 B 2833 C 2833 D 2834 A 2835 B 2837 D 2856 B 2856 C 2857 D 2859 B 2860 B 2862 B 2864 C 2865 C Deutscher B Stenografisc 31. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Claudia Winterstein . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Petra Pau zum Mit- glied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes und der Abge- ordneten Kersten Steinke zum stellvertreten- den Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2833 A 2833 B 2833 B Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2839 B 2840 B undestag her Bericht zung den 18. März 2010 l t : Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . 2841 D 2844 B 2845 D 2847 A 2848 A 2849 B 2851 B 2852 D 2853 C 2854 C Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2866 A 2867 D 2868 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/607, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 15 b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 2869 C 2870 A 0000 A2871 C 2872 A 2872 C 2873 C 2874 D 2876 A 2877 B 2878 D 2880 C 2880 C 2880 D 2882 C 2884 B 2886 B 2887 B 2888 B 2889 A 2891 A 2891 B 2892 C 2894 A 2894 D 2895 B 2895 C 2897 C 2899 A 2899 C Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/616, 17/623) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung (Drucksachen 17/620, 17/623) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2900 C 2901 A 2902 C 2902 D 2904 D 2907 A 2908 B 2910 A 2911 C 2914 A 2914 B 2914 C 2915 D 2917 B 2918 B 2919 D 2920 C 2921 D 2923 B 2924 C 2924 D 2926 D 2928 B 2928 C 2930 A 2930 C 2931 A 2932 A 2933 B 2934 A 2935 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 III Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2938 A 2939 B 2940 C 2942 A 2943 C 2945 A 2946 B 2947 D 2949 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 2833 (A) (C) (D)(B) 31. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 2949 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 18.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 18.03.2010 Cramon-Taubadel, Viola von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 18.03.2010 Kramme, Anette SPD 18.03.2010 Liebing, Ingbert CDU/CSU 18.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 18.03.2010 Pflug, Johannes SPD 18.03.2010 Rief, Josef CDU/CSU 18.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 18.03.2010 Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 18.03.2010 Granold, Ute CDU/CSU 18.03.2010 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 18.03.2010 Hempelmann, Rolf SPD 18.03.2010 Hörster, Joachim CDU/CSU 18.03.2010* Hoff, Elke FDP 18.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 18.03.2010 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Roth (Esslingen), Karin SPD 18.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Dr. Scheer, Hermann SPD 18.03.2010 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 18.03.2010 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 18.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 18.03.2010 31. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte auf einen Zwischenruf von vorhin zurück-

    kommen. Das Protokoll liegt uns jetzt vor. Ausweislich
    des Protokolls hat der Kollege Peter Tauber gesagt: „Ihr
    seid doch die rot lackierten Faschisten!“. Herr Tauber,
    dafür erteile ich Ihnen eine Rüge und mache im Übrigen
    deutlich, dass Vergleiche mit dem Nationalsozialismus
    hier im Hause nichts zu suchen haben.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Zurufe von der CDU/ CSU)


    Ich gebe jetzt das Wort der Kollegin Heidrun Dittrich.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Heidrun Dittrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Die Regierung tönt lauthals: Die Familie ist
das Kernstück der Gesellschaft. – Aber wie sieht denn
die Wirklichkeit aus? Können Kinder geplant werden,
wenn befristete Beschäftigungsverhältnisse zur Normali-
tät werden? Wird eine werdende Mutter wieder einge-
stellt, wenn ihr Arbeitsverhältnis durch Befristung aus-
gelaufen ist? Das Institut der deutschen Wirtschaft
schreibt: 41 Prozent der unter 20-Jährigen haben eine
befristete Stelle; bei den 20- bis 25-Jährigen ist es noch
jeder Vierte. – Ungesicherte Arbeitsverhältnisse be-
deuten unsichere Einkommen und im Allgemeinen
schlecht bezahlte Arbeit. Hierzulande gehen Menschen
arbeiten und sind trotzdem arm; sie müssen beim Job-
center aufstocken.

Die Familienministerin spricht gern von gleichen
Chancen für alle Kinder. Aber welche Kinder und Fami-
lien werden gefördert? Die Einführung des Elterngeldes
2007 zeigt: die der Mittel- und Oberschicht. Zulasten der
Erwerbslosen wurde die Bezugsdauer des Elterngeldes in
Höhe von 300 Euro monatlich um zwölf Monate ver-
kürzt. Das ist ein Verlust in Höhe von 3 600 Euro für ein
Jahr. Einkommensschwache Familien werden zum Spiel-
ball der Politik. Mit dem geplanten Betreuungsgeld in
Höhe von 150 Euro monatlich ab 2013 werden einkom-
mensschwache Familien dazu verführt, ihre Kinder nicht
in einer Kita anzumelden, damit sie Betreuungsgeld an-
rechnungsfrei zusätzlich zu Hartz IV oder zum Minijob
erhalten. Warum werden eigentlich pünktlich zum Ende
der Elternzeit 150 Euro Betreuungsgeld gezahlt? Um die
Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen ab dem ersten
Lebensjahr zu senken. Damit geben Sie zu, dass der Aus-
bau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren
nicht vorankommen soll. Das Sondervermögen in Höhe
von über 4 Milliarden Euro für den Kita-Ausbau beinhal-
tet nur den Aufbau von Kindertagesstätten. Die Regie-
rung investiert in Beton statt in Pädagogik.

Für die Einstellung von Erzieherinnen fehlt das
Geld. Dafür sind die Kommunen zuständig. Es fehlen
aber bundesweit 80 000 Erzieherinnen. Die Kommunen
können sich neue Personaleinstellungen nicht leisten,
weil sich die Bundesregierung Steuergeschenke an
Großbanken und Großkonzerne leistet.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Und die Hotels!)


– Und die Hotels. Danke.

Das Vorzeigeprogramm der Familienministerin mit
dem Betreuungsausbau für 35 Prozent aller Kleinkin-
der zwischen ein und drei Jahren ist gescheitert. Was ge-
schieht nun mit den Kleinkindern, wenn das erste Le-
bensjahr zu Ende geht? Im Anschluss an das Elterngeld
ist kein Krippenplatz in Sicht. Ist denn das Kind nach Ih-
rer Auffassung mit zwölf Monaten schon erwachsen?
Muss es dann nicht mehr betreut werden? Auch geeig-
nete Tagesmütter gibt es nicht flächendeckend, und sie
werden schlecht bezahlt.


(Beifall bei der LINKEN)


In Niedersachsen, woher ich komme, gibt es für unter
Dreijährige eine Versorgerquote von nur 12 Prozent, in
Nordrhein-Westfalen von nur 11,6 Prozent. Die Eltern in
den alten Bundesländern müssen rumdümpeln, bis der
Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder
ab drei Jahren greift. Der Fortschritt, dass im Jahr 2009
73 Prozent aller Väter immerhin zwei Monate Elternzeit
nahmen, wird durch die fehlende Kinderbetreuung nach
14 Monaten komplett aufgehoben. Es werden wieder die
alten Rollenverhältnisse zementiert;


(Katja Kipping [DIE LINKE]: Sauerei!)


denn ein Elternteil muss zu Hause bleiben und das Kind
betreuen. Dieser Elternteil ist traditionell die Frau; denn
die hat offensichtlich schon 12 Monate Elternzeit ge-
nommen.

Obwohl das Elterngeld vorrangig Besserverdienende
bedient, stehen auch diese Elternteile nach einem Jahr
vor dem Nichts. Sie locken die Eltern damit in eine
Falle: erst die Anreize und dann keine Anschlussbetreu-
ung. Ihre Familienpolitik ist verantwortungslos,


(Beifall bei der LINKEN)


gegenüber den Eltern und gegenüber den Kindern. Des-
halb lehne ich diesen Familienhaushalt ab. Indem Sie
den Armen den Kitaplatz abkaufen, werden die Integra-
tion der Kinder und ein gemeinsames Lernen, was zur
Chancengleichheit führen könnte, von Anfang an un-
möglich gemacht.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)






Heidrun Dittrich


(A) (C)



(D)(B)

Die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Er-
werbstätigkeit ist in den alten Ländern der Bundesrepu-
blik seit über 60 Jahren nicht erreicht. Was in Frankreich
seit den 50er-Jahren möglich ist, nämlich für jedes Kind
ab dem dritten Monat einen Betreuungsplatz zu stellen,
und was in der DDR für Kinder ab dem ersten Jahr mög-
lich war, ist in der Bundesrepublik bis heute nicht mög-
lich. Wer nicht arbeitet, kann keine Rente aufbauen. Die
Altersarmut von Frauen ist vorprogrammiert. Sie erlegen
die soziale Verantwortung für die Familie einseitig den
Frauen auf. Das betrifft die Betreuung der Kinder und
die Pflege. Sie kaufen den Frauen die Berufe ab. Hätten
wir mehr Kinderbetreuung, könnten mehr Frauen arbei-
ten, und wir würden wieder Frauenberufe im öffentli-
chen Dienst einrichten, Stellen für Erzieherinnen, Sozial-
arbeiterinnen und Sprachlehrerinnen. Geld ist genug da.
Es muss umverteilt werden.


(Dorothee Bär [CDU/CSU]: Umverteilung ist Ihr einziges Konzept! Das ist unglaublich!)


Die Millionärsteuer ist nur ein Beispiel dafür, wie dieser
Staat zu mehr Einkommen kommen könnte. Außerdem
können Sie auch am Verteidigungsetat sparen.


(Beifall bei der LINKEN)


Der beläuft sich nämlich auf 31 Milliarden Euro, wäh-
rend der kleine Familienhaushalt 2,56 Milliarden Euro
beträgt. Damit möchten Sie den Zusammenhalt der Ge-
sellschaft organisieren. Sie organisieren damit die Spal-
tung zwischen Arm und Reich.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat der Kollege Norbert Geis für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)