Rede:
ID1703002700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 760
    1. die: 45
    2. in: 44
    3. der: 31
    4. und: 31
    5. wir: 20
    6. zu: 17
    7. Wir: 17
    8. den: 17
    9. das: 15
    10. für: 15
    11. dass: 14
    12. nicht: 13
    13. ist: 12
    14. von: 12
    15. –: 12
    16. mehr: 10
    17. dieser: 9
    18. Die: 8
    19. sich: 8
    20. haben: 8
    21. eine: 8
    22. sie: 8
    23. auch: 8
    24. diesem: 7
    25. es: 7
    26. im: 7
    27. auf: 7
    28. an: 7
    29. uns: 7
    30. ein: 7
    31. \n: 6
    32. vor: 6
    33. aus: 6
    34. Kinder: 6
    35. einen: 5
    36. Sie: 5
    37. mit: 5
    38. dieses: 5
    39. Ich: 5
    40. anderen: 5
    41. alle: 5
    42. des: 5
    43. Damen: 4
    44. um: 4
    45. unsere: 4
    46. Es: 4
    47. Situation: 4
    48. wollen: 4
    49. sind: 4
    50. weil: 4
    51. Das: 4
    52. wird: 4
    53. dem: 4
    54. Herr: 3
    55. sehr: 3
    56. schon: 3
    57. Men-schen: 3
    58. Dr.: 3
    59. Hans-Peter: 3
    60. Friedrich: 3
    61. gegenüber: 3
    62. noch: 3
    63. Haushalt: 3
    64. Land: 3
    65. Krise: 3
    66. unserer: 3
    67. Menschen: 3
    68. insgesamt: 3
    69. Kommunen: 3
    70. letzten: 3
    71. Euro: 3
    72. Prozent: 3
    73. als: 3
    74. steht: 3
    75. Herren,: 3
    76. werden: 3
    77. wenn: 3
    78. keine: 3
    79. Europa: 3
    80. nur: 3
    81. müssen: 3
    82. zulasten: 3
    83. sein,: 3
    84. sind,: 3
    85. derjenige,: 3
    86. Meine: 2
    87. Krise,: 2
    88. darauf: 2
    89. viele: 2
    90. ihrer: 2
    91. Aufgabe: 2
    92. Vertrauen: 2
    93. all: 2
    94. derjenigen,: 2
    95. Deswe-gen: 2
    96. ich: 2
    97. hatten: 2
    98. einigen: 2
    99. Jahr: 2
    100. war: 2
    101. diese: 2
    102. wurde: 2
    103. durch: 2
    104. mussten: 2
    105. Frage: 2
    106. nach: 2
    107. Unsere: 2
    108. denen: 2
    109. Potenzial: 2
    110. unseres: 2
    111. Volkes: 2
    112. zwischen: 2
    113. einer: 2
    114. Bürger: 2
    115. sehen: 2
    116. Haushältern: 2
    117. wichtigen: 2
    118. Wochen: 2
    119. vielen: 2
    120. 5: 2
    121. was: 2
    122. wird.: 2
    123. allem: 2
    124. ist,: 2
    125. ganz: 2
    126. deutlich: 2
    127. allen: 2
    128. heute: 2
    129. werden.: 2
    130. Deswegen: 2
    131. geht,: 2
    132. Ebene: 2
    133. Währung: 2
    134. Denn: 2
    135. immer: 2
    136. so: 2
    137. Inflation: 2
    138. nächsten: 2
    139. Beschäftigung: 2
    140. hoffe,: 2
    141. Wenn: 2
    142. zwar: 2
    143. bzw.: 2
    144. Kinder,: 2
    145. Verfügung: 2
    146. über: 2
    147. Klammern:: 2
    148. haben,: 2
    149. nämlich: 2
    150. Präsident!: 1
    151. verehrten: 1
    152. undHerren!: 1
    153. christlich-liberale: 1
    154. Koalition: 1
    155. legt: 1
    156. derschwersten: 1
    157. globalisierte: 1
    158. Weltwirtschaftbisher: 1
    159. mitgemacht: 1
    160. hat,: 1
    161. Haushaltsentwurf: 1
    162. vor.Es: 1
    163. hingewiesen: 1
    164. worden:: 1
    165. Lande: 1
    166. machen: 1
    167. Sorgen,: 1
    168. ih-ren: 1
    169. Arbeitsplatz,: 1
    170. Zukunft: 1
    171. Kinder.: 1
    172. Ichglaube,: 1
    173. gemeinsame: 1
    174. diesem\n: 1
    175. Hause,: 1
    176. dafür: 1
    177. sorgen,: 1
    178. unser: 1
    179. wirtschaftliches: 1
    180. politisches: 1
    181. Systemsowie: 1
    182. Handlungsfähigkeit: 1
    183. sichim: 1
    184. politischen: 1
    185. Bereich: 1
    186. bemühen,: 1
    187. erhalten: 1
    188. bleibt.: 1
    189. fordere: 1
    190. Opposition: 1
    191. auf,: 1
    192. persönlicheDiffamierungen: 1
    193. Mitgliedern: 1
    194. Bundesre-gierung: 1
    195. unterlassen.\n: 1
    196. besteht: 1
    197. kein: 1
    198. Zweifel:: 1
    199. Jah-ren: 1
    200. Hoffnung,: 1
    201. 2011,: 1
    202. vielleichtsogar: 1
    203. 2010,: 1
    204. ausgeglichenen: 1
    205. er-reichen: 1
    206. könnten.: 1
    207. Föderalismuskom-mission: 1
    208. Kollege: 1
    209. Poß,: 1
    210. FDP: 1
    211. beteiligt: 1
    212. da-mals: 1
    213. Vorstellung.: 1
    214. 2008: 1
    215. Krisealles: 1
    216. anders.: 1
    217. Alles: 1
    218. Makulatur.: 1
    219. Zahlen: 1
    220. habennicht: 1
    221. gestimmt;: 1
    222. denn: 1
    223. Steuereinnahmen: 1
    224. sindeingebrochen,: 1
    225. Ausgaben: 1
    226. Arbeitslosigkeit: 1
    227. sindgestiegen,: 1
    228. Konjunkturpakete: 1
    229. Wachstumsbe-schleunigungsgesetze: 1
    230. finanziert: 1
    231. werden.In: 1
    232. stellt: 1
    233. unserenGrundsätzen.: 1
    234. Grundsätze,: 1
    235. Politikgestalten: 1
    236. wollen,: 1
    237. führen,heißen:: 1
    238. aus-schöpfen.: 1
    239. Wirtschaftnutzen.: 1
    240. Substanz: 1
    241. erhalten.: 1
    242. wollendie: 1
    243. dazu: 1
    244. ermutigen,: 1
    245. gemeinsam: 1
    246. anzupacken,um: 1
    247. herauszukommen.Wir: 1
    248. vorgelegt,: 1
    249. Balanceschafft: 1
    250. Entlastung: 1
    251. erste: 1
    252. Steu-ersenkungen: 1
    253. Beginn: 1
    254. Jahres: 1
    255. durchge-führt;: 1
    256. sollen: 1
    257. fast: 1
    258. 25: 1
    259. MilliardenEuro: 1
    260. Taschen: 1
    261. Möglichkeitfür: 1
    262. öffentliche: 1
    263. Investitionen.: 1
    264. Auch: 1
    265. diesemHaushalt: 1
    266. realisiert: 1
    267. worden.: 1
    268. Im: 1
    269. Übrigen,: 1
    270. KollegeScheelen,: 1
    271. Gespräch.Wir: 1
    272. Kommission: 1
    273. Gemeindefinanzre-form: 1
    274. eingesetzt,: 1
    275. schwierige: 1
    276. unse-rer: 1
    277. Schwierigkeiten: 1
    278. ge-meinsam: 1
    279. lösen: 1
    280. wollen.\n: 1
    281. danke: 1
    282. dafür,: 1
    283. wei-teren: 1
    284. Schwerpunkt: 1
    285. gesetzthaben.: 1
    286. klargemacht:: 1
    287. werdensparen.: 1
    288. Vielen: 1
    289. Dank: 1
    290. Arbeit,: 1
    291. diesie: 1
    292. oft: 1
    293. nächtelanger: 1
    294. Arbeit: 1
    295. leis-ten: 1
    296. mussten!\n: 1
    297. hebt: 1
    298. unrealistischen: 1
    299. Forderun-gen: 1
    300. Milliardenhöhe,: 1
    301. roter: 1
    302. grüner: 1
    303. Seite: 1
    304. ge-stellt: 1
    305. werden,: 1
    306. wohltuend: 1
    307. ab.\n: 1
    308. 80: 1
    309. Milliarden: 1
    310. Neuverschuldung,: 1
    311. im-merhin: 1
    312. Bruttoinlandsproduktes,: 1
    313. alsoall: 1
    314. dessen,: 1
    315. produziert: 1
    316. istnicht: 1
    317. wenig: 1
    318. das,\n: 1
    319. Stabilitätspakt: 1
    320. Länder,: 1
    321. Eurozone: 1
    322. an-gehören,: 1
    323. vorgesehen: 1
    324. ist.\n: 1
    325. Ein: 1
    326. Blick: 1
    327. internationalen: 1
    328. Partner: 1
    329. Freundezeigt,: 1
    330. schlechter: 1
    331. geht:: 1
    332. Netto-neuverschuldung: 1
    333. Frankreich: 1
    334. 8,2: 1
    335. Prozent,: 1
    336. Großbri-tannien: 1
    337. 12,9: 1
    338. USA: 1
    339. 13: 1
    340. inDeutschland: 1
    341. Prozent.\n: 1
    342. So: 1
    343. schlecht: 1
    344. stehen: 1
    345. also: 1
    346. da.Die: 1
    347. wichtigste: 1
    348. Botschaft: 1
    349. dassder: 1
    350. Arbeitsmarkt: 1
    351. stabil: 1
    352. bleibt.\n: 1
    353. möchte: 1
    354. Stelle: 1
    355. herzlichen: 1
    356. Dankan: 1
    357. Tarifpartner: 1
    358. richten,: 1
    359. bisher: 1
    360. verhandelt: 1
    361. habenund: 1
    362. gemacht: 1
    363. haben:: 1
    364. Sicherung: 1
    365. Be-schäftigung: 1
    366. Arbeitsplätzen: 1
    367. jetzt: 1
    368. allerersterStelle: 1
    369. Forderungen.\n: 1
    370. Aber,: 1
    371. meine: 1
    372. nichtvorbei.: 1
    373. Eines: 1
    374. fest:: 1
    375. Jahrebrauchen,: 1
    376. Produktionsniveau: 1
    377. 2007,: 1
    378. alsoder: 1
    379. Zeit: 1
    380. zurückzukommen.: 1
    381. RWI: 1
    382. hatheute: 1
    383. Vormittag: 1
    384. jüngsten: 1
    385. Konjunkturprognosen: 1
    386. nachunten: 1
    387. korrigiert.: 1
    388. einfach: 1
    389. wichtig,: 1
    390. Leitlinien: 1
    391. christlich-liberalen: 1
    392. Politik: 1
    393. einmal: 1
    394. machen.Erstens.: 1
    395. Kraft: 1
    396. Wirtschaftliegt: 1
    397. Mittelstand.: 1
    398. unterscheiden: 1
    399. dieserFrage: 1
    400. Ländern,: 1
    401. zum: 1
    402. Beispiel: 1
    403. vonunseren: 1
    404. Freunden: 1
    405. Frankreich,: 1
    406. Großstrukturen,auf: 1
    407. Großindustrie: 1
    408. setzen.: 1
    409. skep-tisch,: 1
    410. darum: 1
    411. Wirtschaftsregierung: 1
    412. aufeuropäischer: 1
    413. installieren.: 1
    414. sagen:: 1
    415. las-sen: 1
    416. europäischer: 1
    417. Großstruktu-ren: 1
    418. Länder: 1
    419. aufdrücken.: 1
    420. Deutschlandsind: 1
    421. seit: 1
    422. Jahrzehnten: 1
    423. Struktur: 1
    424. erfolg-reich: 1
    425. brauchen: 1
    426. Belehrung: 1
    427. anderen.\n: 1
    428. will: 1
    429. Bundesregierung: 1
    430. Ablehnung: 1
    431. undkritischen: 1
    432. Haltung: 1
    433. EU-Strategie: 1
    434. 2020: 1
    435. be-stärken,: 1
    436. ebenfalls: 1
    437. abzielt,: 1
    438. wirtschaftspoliti-sche,: 1
    439. finanzpolitische,: 1
    440. bildungspolitische: 1
    441. sozialpoli-\n: 1
    442. tische: 1
    443. Gleichmacherei: 1
    444. betreiben.: 1
    445. UnserWiderstand: 1
    446. dagegen: 1
    447. sicher,: 1
    448. unterstützen: 1
    449. dieBundesregierung: 1
    450. ihren: 1
    451. Bemühungen.Die: 1
    452. zweite: 1
    453. Leitlinie,: 1
    454. größter: 1
    455. Bedeu-tung: 1
    456. ist:: 1
    457. deswegen: 1
    458. Vertrauenin: 1
    459. diesen: 1
    460. Staat: 1
    461. Land,: 1
    462. indie: 1
    463. Stabilität: 1
    464. haben.: 1
    465. zen-trale: 1
    466. Herausforderung,: 1
    467. stellen:: 1
    468. Stabilitätunserer: 1
    469. aufrechtzuerhalten.: 1
    470. schwa-cher: 1
    471. hilft: 1
    472. nicht,: 1
    473. führt: 1
    474. er: 1
    475. mehrWettbewerbsfähigkeit.Wer: 1
    476. Märchen: 1
    477. erzählt,: 1
    478. Schwächedes: 1
    479. Dollar: 1
    480. sei: 1
    481. gar: 1
    482. schlecht,weil: 1
    483. Konjunkturimpulsen: 1
    484. führe,: 1
    485. sage: 1
    486. ich:: 1
    487. Ja,das: 1
    488. richtig,: 1
    489. aber: 1
    490. kurze: 1
    491. Frist.: 1
    492. AufDauer: 1
    493. schadet: 1
    494. Wettbewerbsfähigkeit,: 1
    495. nurwenig: 1
    496. später: 1
    497. Öl: 1
    498. Rohstoffe,: 1
    499. fürdie: 1
    500. Produktion: 1
    501. brauchen,: 1
    502. teurer: 1
    503. En-des: 1
    504. Spirale: 1
    505. Inflation,: 1
    506. Innern,: 1
    507. Ganggesetzt: 1
    508. Diese: 1
    509. verhindern: 1
    510. schonim: 1
    511. Ansatz: 1
    512. bekämpfen,: 1
    513. wichtigsteThema.: 1
    514. bedeutet: 1
    515. Enteignung: 1
    516. unsererBürger,: 1
    517. dabei: 1
    518. mitmachen.\n: 1
    519. dritte: 1
    520. Leitlinie: 1
    521. lautet: 1
    522. schließlich:: 1
    523. Sozial-abgaben: 1
    524. Löhne: 1
    525. Gehälter: 1
    526. dürfennicht: 1
    527. steigen.: 1
    528. Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz: 1
    529. vorletzten: 1
    530. Woche: 1
    531. wich-tige: 1
    532. Weichenstellung: 1
    533. vorgenommen.: 1
    534. denke,: 1
    535. Leit-linien: 1
    536. Jahre: 1
    537. lauten:: 1
    538. Erhö-hung: 1
    539. Sozialabgaben: 1
    540. Bevölkerung,: 1
    541. mehrNetto: 1
    542. vom: 1
    543. Brutto: 1
    544. lässt: 1
    545. genau: 1
    546. Stellerealisieren: 1
    547. Erhöhung: 1
    548. Lohnnebenkostenzulasten: 1
    549. Land.: 1
    550. kannund: 1
    551. darf: 1
    552. jeder: 1
    553. Sozialsystemeschwierigen: 1
    554. vernichtet: 1
    555. eineSpirale: 1
    556. unten,: 1
    557. Arbeitnehmerinnen: 1
    558. undArbeitnehmer: 1
    559. sowie: 1
    560. Wirtschaft,: 1
    561. Gang: 1
    562. gesetztwird.Die: 1
    563. vierte: 1
    564. wichtige: 1
    565. Leitlinie:: 1
    566. bekennen: 1
    567. zursozialen: 1
    568. Marktwirtschaft: 1
    569. Wirtschaftsordnung: 1
    570. derFreiheit.: 1
    571. In: 1
    572. Zusammenhang: 1
    573. Fokus: 1
    574. nichtnur: 1
    575. Leistungsfähigkeit: 1
    576. Einzelnen: 1
    577. legen,sondern: 1
    578. soziale: 1
    579. Verantwortung.: 1
    580. Sozial-staatsdebatte: 1
    581. Monateneröffnet,: 1
    582. zuletzt: 1
    583. Urteil: 1
    584. Bundes-verfassungsgerichts: 1
    585. Hartz: 1
    586. IV.Wir: 1
    587. aufgrund: 1
    588. Urteils: 1
    589. Problem,: 1
    590. dasuns: 1
    591. wieder,: 1
    592. Sozialstaatsdebatte,: 1
    593. be-gegnet.: 1
    594. Fraktionen: 1
    595. Hau-ses: 1
    596. einig: 1
    597. arbeitet,: 1
    598. habenmuss: 1
    599. arbeitet;: 1
    600. we-nigstens: 1
    601. Punkt: 1
    602. Konsens: 1
    603. besteht.\n: 1
    604. selbstverständlich: 1
    605. dieserStelle: 1
    606. großes: 1
    607. Dilemma,: 1
    608. stehen.: 1
    609. istnämlich: 1
    610. so,: 1
    611. Hartz-IV-Empfänger: 1
    612. volle: 1
    613. De-ckung: 1
    614. Bedarfs: 1
    615. seines: 1
    616. Kindes: 1
    617. staatlichen: 1
    618. Mittelnbekommt,: 1
    619. während: 1
    620. arbeiten: 1
    621. ei-nen: 1
    622. Zuschuss: 1
    623. Form: 1
    624. Kindergeld: 1
    625. bekommt.\n: 1
    626. je: 1
    627. einerFamilie: 1
    628. desto: 1
    629. weiter: 1
    630. entwickelt: 1
    631. Abstandbeim: 1
    632. Einkommen: 1
    633. auseinander,: 1
    634. derje-nigen,: 1
    635. arbeiten,: 1
    636. zugunsten: 1
    637. nichtarbeiten.\n: 1
    638. Um: 1
    639. herauszukommen,: 1
    640. gibt: 1
    641. nureine: 1
    642. einzige: 1
    643. Möglichkeit: 1
    644. angespro-chen: 1
    645. worden: 1
    646. –:\n: 1
    647. Leistungen: 1
    648. al-lem: 1
    649. Bildungsbereich,: 1
    650. zur: 1
    651. stellen.: 1
    652. wol-len: 1
    653. Hartz-IV-Empfängernreden,: 1
    654. sondern: 1
    655. reden.\n: 1
    656. Kindern: 1
    657. schuldig,: 1
    658. optimale: 1
    659. Vorausset-zungen: 1
    660. Bildung: 1
    661. schaffen.\n: 1
    662. Dazu: 1
    663. gehört,: 1
    664. ordentliche: 1
    665. Ernäh-rung: 1
    666. bekommen,: 1
    667. bewegen,: 1
    668. einemusikalische: 1
    669. Ausbildung: 1
    670. angeboten: 1
    671. bekommen: 1
    672. unddass: 1
    673. individuell: 1
    674. gefördert: 1
    675. esschaffen,: 1
    676. Schnittstelle: 1
    677. Bil-dungspolitik: 1
    678. Ländersache: 1
    679. Sozial-und: 1
    680. Gesellschaftspolitik: 1
    681. desBundes: 1
    682. wichtiges: 1
    683. Zeichen: 1
    684. setzen,: 1
    685. indem: 1
    686. wirmehr: 1
    687. Geld: 1
    688. Kinder,zur: 1
    689. stellen,: 1
    690. gelingen,: 1
    691. dasProblem: 1
    692. Lohnabstands: 1
    693. Abstands: 1
    694. zwischenden: 1
    695. Sätzen: 1
    696. Hartz-IV-Familien: 1
    697. denZuschüssen: 1
    698. Arbeitnehmerfamilien: 1
    699. zuverringern.: 1
    700. Mir: 1
    701. scheint,: 1
    702. entscheidender: 1
    703. Punkt,über: 1
    704. Monaten: 1
    705. diskutieren: 1
    706. müs-sen.Meine: 1
    707. gestern: 1
    708. einenBlick: 1
    709. Zeitungen: 1
    710. geworfen: 1
    711. ver-muten,: 1
    712. verkehrten: 1
    713. Welt: 1
    714. befinden:Deutschland: 1
    715. beschuldigt,: 1
    716. Schuldenkrise: 1
    717. inEuropa: 1
    718. schuld: 1
    719. Deutschen: 1
    720. arbei-ten,: 1
    721. fleißiger: 1
    722. weniger: 1
    723. ausgeben,: 1
    724. sparen.\n: 1
    725. wettbewerbsfähiger,: 1
    726. Eu-ropa: 1
    727. besser: 1
    728. da,: 1
    729. Stärks-\n: 1
    730. ten,: 1
    731. Deutschen,: 1
    732. verordnet: 1
    733. wird:: 1
    734. Ihr: 1
    735. dürftnicht: 1
    736. fleißig: 1
    737. ihr: 1
    738. dürft: 1
    739. sparsamsein.: 1
    740. rufen: 1
    741. Europäern: 1
    742. zu,: 1
    743. dieLinie,: 1
    744. Deutschland: 1
    745. fahren,: 1
    746. erfolgreichePolitik,: 1
    747. fortsetzen: 1
    748. werden.\n: 1
    749. Lassen: 1
    750. mich: 1
    751. letztes: 1
    752. Wort: 1
    753. sagen,die: 1
    754. schamlose: 1
    755. Weise: 1
    756. Wohlstand: 1
    757. hineingegriffen: 1
    758. zuden: 1
    759. Finanzspekulanten: 1
    760. Märkten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/30 2705 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Bernd Scheelen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksachen 17/605, 17/623) . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 2705 D 2711 A 2720 A 2725 A 2730 B 2734 C 2734 D 2735 B 2736 B 2739 A 2749 C 2749 C 2754 B 2756 C 2758 B 2759 A 2759 B 2761 A 2761 C 2763 D Deutscher B Stenografisc 30. Sit Berlin, Mittwoch, d I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Drucksachen 17/604, 17/623) . . . . . . . . . 2705 A 2705 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2740 D 2743 B undestag her Bericht zung en 17. März 2010 l t : Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 2744 C 2745 C 2746 B 2747 C 2748 C 2749 B 2752 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . 2764 B 2764 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andrej Konstantin Hunko (DIE LINKE) . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/613, 17/623) . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2764 D 2765 C 2767 A 2767 C 2768 A 2769 C 2771 B 2772 D 2773 B 2774 C 2775 C 2777 A 2778 D 2780 B 2781 A 2781 B 2783 A 2784 B 2785 D 2786 C 2786 C 2788 C 2789 B 2791 D 2793 A 2794 D 2795 B 2795 B 2796 A 2796 D 2798 C 2800 C 2801 D Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Abschaffung des Finanzpla- nungsrates (Drucksache 17/983) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Men- schenrechte in Kolumbien auf die Agenda setzen – Freihandelsabkommen EU-Ko- lumbien stoppen (Drucksache 17/1015) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Den Schie- nenverkehr als sichere Verkehrsform er- halten und stärken (Drucksache 17/1016) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses: zu Einsprüchen ge- gen die Gültigkeit der Wahl der Abge- ordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 (Drucksache 17/1000) . . . . . . . . . . . . . . . b) – l) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und 60 zu Peti- tionen (Drucksachen 17/909, 17/910, 17/911, 17/912, 17/913, 17/914, 17/915, 17/916, 17/917, 17/918, 17/919) . . . . . . . . . . . . . . 12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/619, 17/623) . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2803 D 2803 D 2804 A 2804 A 2804 B 2805 B 2805 C 2807 B 2808 B 2809 D 2810 D 2811 B 2812 B 2814 B 2816 A 2818 A 2818 A 2818 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 III Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2819 B 2820 A 2820 C 2821 D 2823 B 2823 C 2823 D 2825 A 2826 A 2826 C 2827 C 2828 B 2828 D 2829 B 2829 D 2830 D 2831 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2705 (A) (C) (D)(B) 30. Sit Berlin, Mittwoch, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2831 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 17.03.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 17.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 17.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 17.03.2010 Cramon-Taubadel, Viola von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 17.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 17.03.2010 Körper, Fritz Rudolf SPD 17.03.2010 Kramme, Anette SPD 17.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 17.03.2010 Pflug, Johannes SPD 17.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 17.03.2010 Schäfer (Bochum), Axel SPD 17.03.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hempelmann, Rolf SPD 17.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 17.03.2010 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 17.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 17.03.2010 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Hans-Peter Friedrich für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Hans-Peter Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Die christlich-liberale Koalition legt in der
schwersten Krise, die die globalisierte Weltwirtschaft
bisher mitgemacht hat, einen Haushaltsentwurf vor.

Es ist schon darauf hingewiesen worden: Die Men-
schen in diesem Lande machen sich Sorgen, viele um ih-
ren Arbeitsplatz, viele um die Zukunft ihrer Kinder. Ich
glaube, es ist unsere gemeinsame Aufgabe in diesem





Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)



(A) (C)



(D)(B)

Hause, dafür zu sorgen, dass das Vertrauen der Men-
schen in unser wirtschaftliches und politisches System
sowie in die Handlungsfähigkeit all derjenigen, die sich
im politischen Bereich bemühen, erhalten bleibt. Deswe-
gen fordere ich Sie von der Opposition auf, persönliche
Diffamierungen gegenüber Mitgliedern der Bundesre-
gierung zu unterlassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es besteht kein Zweifel: Wir hatten vor einigen Jah-
ren noch die Hoffnung, dass wir im Jahr 2011, vielleicht
sogar im Jahr 2010, einen ausgeglichenen Haushalt er-
reichen könnten. Wir hatten in der Föderalismuskom-
mission – Herr Kollege Poß, die FDP war beteiligt – da-
mals diese Vorstellung. 2008 wurde durch die Krise
alles anders. Alles war Makulatur. Die Zahlen haben
nicht mehr gestimmt; denn die Steuereinnahmen sind
eingebrochen, die Ausgaben für Arbeitslosigkeit sind
gestiegen, und Konjunkturpakete und Wachstumsbe-
schleunigungsgesetze mussten finanziert werden.

In dieser Situation stellt sich die Frage nach unseren
Grundsätzen. Unsere Grundsätze, mit denen wir Politik
gestalten wollen, um das Land aus der Krise zu führen,
heißen: Wir wollen das Potenzial unseres Volkes aus-
schöpfen. Wir wollen das Potenzial unserer Wirtschaft
nutzen. Wir wollen die Substanz erhalten. Wir wollen
die Menschen dazu ermutigen, gemeinsam anzupacken,
um aus dieser Krise herauszukommen.

Wir haben einen Haushalt vorgelegt, der eine Balance
schafft zwischen einer Entlastung der Bürger – erste Steu-
ersenkungen haben wir zu Beginn dieses Jahres durchge-
führt; insgesamt sollen die Bürger fast 25 Milliarden
Euro mehr in den Taschen haben – und der Möglichkeit
für öffentliche Investitionen. Auch das ist in diesem
Haushalt realisiert worden. Im Übrigen, Herr Kollege
Scheelen, sind wir mit den Kommunen im Gespräch.
Wir haben eine Kommission für eine Gemeindefinanzre-
form eingesetzt, weil wir die schwierige Situation unse-
rer Kommunen sehen und diese Schwierigkeiten ge-
meinsam mit den Kommunen lösen wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Da muss man helfen und nicht noch verschärfen!)


Ich danke den Haushältern dafür, dass sie einen wei-
teren wichtigen Schwerpunkt in diesem Haushalt gesetzt
haben. Sie haben klargemacht: Wir wollen und werden
sparen. Vielen Dank den Haushältern für die Arbeit, die
sie in den letzten Wochen oft in nächtelanger Arbeit leis-
ten mussten!


(Bettina Hagedorn [SPD]: Aber unterhalb ihrer Möglichkeiten geblieben!)


Das hebt sich von den vielen unrealistischen Forderun-
gen in Milliardenhöhe, die von roter und grüner Seite ge-
stellt werden, wohltuend ab.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: So ein Quatsch! Stimmt überhaupt nicht! – Bettina Hagedorn [SPD]: Wir sind solider als Sie!)

80 Milliarden Euro Neuverschuldung, das sind im-
merhin 5 Prozent unseres Bruttoinlandsproduktes, also
all dessen, was in diesem Land produziert wird. Das ist
nicht wenig und vor allem mehr als das,


(Joachim Poß [SPD]: Wir sind doch hier nicht bei Seehofer!)


was im Stabilitätspakt der Länder, die der Eurozone an-
gehören, vorgesehen ist.


(Joachim Poß [SPD]: Wir sind hier nicht bei Seehofer!)


Ein Blick auf unsere internationalen Partner und Freunde
zeigt, dass es den anderen noch schlechter geht: Netto-
neuverschuldung in Frankreich 8,2 Prozent, in Großbri-
tannien 12,9 Prozent und in den USA 13 Prozent – in
Deutschland 5 Prozent.


(Ute Kumpf [SPD]: Wir hatten gute Konjunkturpakete! – Joachim Poß [SPD]: Ja, Große Koalition! Konjunkturpakete!)


So schlecht stehen wir also nicht da.

Die wichtigste Botschaft für die Menschen ist, dass
der Arbeitsmarkt stabil bleibt.


(Joachim Poß [SPD]: Kurzarbeitergeld!)


Ich möchte an dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank
an die Tarifpartner richten, die bisher verhandelt haben
und deutlich gemacht haben: Die Sicherung von Be-
schäftigung und Arbeitsplätzen steht jetzt an allererster
Stelle vor allen anderen Forderungen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Joachim Poß [SPD])


Aber, meine Damen und Herren, die Krise ist nicht
vorbei. Eines steht schon heute fest: Wir werden Jahre
brauchen, um auf das Produktionsniveau von 2007, also
der Zeit vor der Krise, zurückzukommen. Das RWI hat
heute Vormittag die jüngsten Konjunkturprognosen nach
unten korrigiert. Es wird nicht einfach werden. Deswe-
gen ist es wichtig, dass wir die Leitlinien der christlich-
liberalen Politik noch einmal deutlich machen.

Erstens. Die Kraft dieses Volkes und dieser Wirtschaft
liegt im Mittelstand. Wir unterscheiden uns in dieser
Frage von einigen anderen Ländern, zum Beispiel von
unseren Freunden in Frankreich, die auf Großstrukturen,
auf Großindustrie setzen. Deswegen sind wir sehr skep-
tisch, wenn es darum geht, eine Wirtschaftsregierung auf
europäischer Ebene zu installieren. Wir sagen: Wir las-
sen uns von europäischer Ebene nicht die Großstruktu-
ren der anderen Länder aufdrücken. Wir in Deutschland
sind seit vielen Jahrzehnten mit unserer Struktur erfolg-
reich und brauchen keine Belehrung von anderen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Auch richtig!)


Ich will die Bundesregierung in ihrer Ablehnung und
kritischen Haltung gegenüber der EU-Strategie 2020 be-
stärken, die ebenfalls darauf abzielt, wirtschaftspoliti-
sche, finanzpolitische, bildungspolitische und sozialpoli-





Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)



(A) (C)



(D)(B)

tische Gleichmacherei in Europa zu betreiben. Unser
Widerstand dagegen ist sicher, und wir unterstützen die
Bundesregierung in ihren Bemühungen.

Die zweite Leitlinie, die für uns von größter Bedeu-
tung ist: Die Menschen haben auch deswegen Vertrauen
in diesen Staat und in dieses Land, weil sie Vertrauen in
die Stabilität unserer Währung haben. Das ist die zen-
trale Herausforderung, der wir uns stellen: die Stabilität
unserer Währung aufrechtzuerhalten. Denn ein schwa-
cher Euro hilft nicht, vor allem führt er nicht zu mehr
Wettbewerbsfähigkeit.

Wer auch immer das Märchen erzählt, die Schwäche
des Euro gegenüber dem Dollar sei gar nicht so schlecht,
weil sie zu Konjunkturimpulsen führe, dem sage ich: Ja,
das ist richtig, aber nur für eine sehr kurze Frist. Auf
Dauer schadet das der Wettbewerbsfähigkeit, weil nur
wenig später Öl und alle anderen Rohstoffe, die wir für
die Produktion brauchen, teurer werden und letzten En-
des eine Spirale der Inflation, auch im Innern, in Gang
gesetzt wird. Diese Inflation zu verhindern und sie schon
im Ansatz zu bekämpfen, das ist für uns das wichtigste
Thema. Denn Inflation bedeutet Enteignung unserer
Bürger, und dabei werden wir nicht mitmachen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Unsere dritte Leitlinie lautet schließlich: Die Sozial-
abgaben auf Löhne und Gehälter in diesem Land dürfen
nicht steigen. Wir haben mit dem Sozialversicherungs-
Stabilisierungsgesetz in der vorletzten Woche eine wich-
tige Weichenstellung vorgenommen. Ich denke, die Leit-
linien für die nächsten Jahre müssen lauten: keine Erhö-
hung der Sozialabgaben zulasten der Bevölkerung, mehr
Netto vom Brutto – das lässt sich an genau dieser Stelle
realisieren – und keine Erhöhung der Lohnnebenkosten
zulasten von Beschäftigung in diesem Land. Es kann
und darf nicht sein, dass in jeder für die Sozialsysteme
schwierigen Situation Beschäftigung vernichtet und eine
Spirale nach unten, zulasten der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer sowie der Wirtschaft, in Gang gesetzt
wird.

Die vierte wichtige Leitlinie: Wir bekennen uns zur
sozialen Marktwirtschaft als der Wirtschaftsordnung der
Freiheit. In diesem Zusammenhang ist der Fokus nicht
nur auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu legen,
sondern auch auf die soziale Verantwortung. Die Sozial-
staatsdebatte wurde in den letzten Wochen und Monaten
eröffnet, nicht zuletzt auch durch das Urteil des Bundes-
verfassungsgerichts zu Hartz IV.

Wir haben aufgrund dieses Urteils ein Problem, das
uns immer wieder, auch in der Sozialstaatsdebatte, be-
gegnet. Ich hoffe, dass sich alle Fraktionen dieses Hau-
ses einig sind, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben
muss als derjenige, der nicht arbeitet; ich hoffe, dass we-
nigstens in diesem Punkt Konsens besteht.


(Joachim Poß [SPD]: Eine Banalität! – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist schon heute Gesetz!)


Wenn das so selbstverständlich ist, sehen wir an dieser
Stelle ein großes Dilemma, in dem wir stehen. Es ist
nämlich so, dass ein Hartz-IV-Empfänger die volle De-
ckung des Bedarfs seines Kindes aus staatlichen Mitteln
bekommt, während derjenige, der arbeiten geht, nur ei-
nen Zuschuss in Form von Kindergeld bekommt.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das Bundesverfassungsgericht hat doch gesagt, dass das so nicht ist! Was Sie sagen, stimmt doch gar nicht!)


Meine Damen und Herren, je mehr Kinder in einer
Familie sind, desto weiter entwickelt sich dieser Abstand
beim Einkommen auseinander, und zwar zulasten derje-
nigen, die arbeiten, bzw. zugunsten derjenigen, die nicht
arbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Weil die Löhne zu niedrig sind!)


Um aus dieser Situation herauszukommen, gibt es nur
eine einzige Möglichkeit – sie ist heute schon angespro-
chen worden –:


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Mindestlohn!)


Wir müssen mehr Leistungen für alle Kinder, vor al-
lem im Bildungsbereich, zur Verfügung stellen. Wir wol-
len nicht nur über die Kinder von Hartz-IV-Empfängern
reden, sondern wir müssen über alle Kinder reden.


(Joachim Poß [SPD]: Machen wir doch!)


Wir sind es allen Kindern schuldig, optimale Vorausset-
zungen für Bildung zu schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dazu gehört, dass die Kinder eine ordentliche Ernäh-
rung bekommen, dass sie sich bewegen, dass sie eine
musikalische Ausbildung angeboten bekommen und
dass sie individuell gefördert werden. Wenn wir es
schaffen, an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen Bil-
dungspolitik – in Klammern: Ländersache – und Sozial-
und Gesellschaftspolitik – in Klammern: Aufgabe des
Bundes – ein wichtiges Zeichen zu setzen, indem wir
mehr Geld für unsere Kinder, und zwar für alle Kinder,
zur Verfügung stellen, wird es uns auch gelingen, das
Problem des Lohnabstands bzw. des Abstands zwischen
den Sätzen für Kinder aus Hartz-IV-Familien und den
Zuschüssen für Kinder aus Arbeitnehmerfamilien zu
verringern. Mir scheint, das ist ein entscheidender Punkt,
über den wir in den nächsten Monaten diskutieren müs-
sen.

Meine Damen und Herren, wenn Sie gestern einen
Blick in die Zeitungen geworfen haben, mussten Sie ver-
muten, sich in einer verkehrten Welt zu befinden:
Deutschland wird beschuldigt, an der Schuldenkrise in
Europa schuld zu sein, weil die Deutschen mehr arbei-
ten, fleißiger sind, weniger ausgeben, mehr sparen.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Wo haben Sie denn das gelesen? – Joachim Poß [SPD]: Kein Anlass zu Chauvinismus!)


Europa insgesamt wird nicht wettbewerbsfähiger, Eu-
ropa insgesamt steht nicht besser da, wenn den Stärks-





Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)



(A) (C)



(D)(B)

ten, nämlich den Deutschen, verordnet wird: Ihr dürft
nicht mehr fleißig sein, ihr dürft nicht mehr sparsam
sein. Deswegen rufen wir den Europäern zu, dass wir die
Linie, die wir in Deutschland fahren, unsere erfolgreiche
Politik, auch in dieser Frage fortsetzen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Lassen Sie mich ein letztes Wort zu all denen sagen,
die auf schamlose Weise in den Wohlstand der Men-
schen in ganz Europa hineingegriffen haben, nämlich zu
den Finanzspekulanten an den Märkten.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen.