Rede:
ID1703000900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 441
    1. die: 18
    2. in: 16
    3. der: 13
    4. dass: 11
    5. eine: 10
    6. Sie: 10
    7. –: 10
    8. von: 9
    9. und: 9
    10. Ich: 8
    11. Herr: 8
    12. wir: 7
    13. ich: 7
    14. es: 7
    15. einer: 7
    16. nicht: 6
    17. auch: 6
    18. ein: 5
    19. hat: 5
    20. Hartz: 5
    21. das: 5
    22. im: 5
    23. mit: 4
    24. haben: 4
    25. diesem: 4
    26. ist: 4
    27. sind: 4
    28. Steinmeier,: 4
    29. dem: 4
    30. allen: 4
    31. Gabriel: 4
    32. dieser: 3
    33. Herrn: 3
    34. er: 3
    35. hier: 3
    36. was: 3
    37. gerade: 3
    38. will: 3
    39. solche: 3
    40. frage: 3
    41. Menschen: 3
    42. \n: 3
    43. Land: 3
    44. gesagt: 3
    45. dieses: 3
    46. auf: 3
    47. sie: 3
    48. schon: 2
    49. an: 2
    50. Stelle: 2
    51. gesagt,: 2
    52. einem: 2
    53. Gysi: 2
    54. Das: 2
    55. Bundesverfassungsgericht: 2
    56. IV: 2
    57. Im: 2
    58. wird,: 2
    59. wird: 2
    60. uns: 2
    61. aus: 2
    62. –,: 2
    63. Wenn: 2
    64. so: 2
    65. immer: 2
    66. warum: 2
    67. Birgit: 2
    68. Homburger\n: 2
    69. richtig: 2
    70. über: 2
    71. gibt: 2
    72. dann: 2
    73. Meldung: 2
    74. derdpa: 2
    75. zitiert: 2
    76. einen: 2
    77. da: 2
    78. worden: 2
    79. weit: 2
    80. den: 2
    81. Bemerkung: 2
    82. zu: 2
    83. FDP: 2
    84. Auf: 2
    85. zitiere: 2
    86. …: 2
    87. verloren: 2
    88. Partei: 2
    89. Partei,: 2
    90. Aufschrei: 2
    91. Veranstaltung: 2
    92. Laudatio: 2
    93. wurde: 2
    94. gemeinsam: 2
    95. bin: 1
    96. meiner: 1
    97. Rede: 1
    98. Stück: 1
    99. weiter.: 1
    100. Ichmöchte: 1
    101. meinen: 1
    102. Gedanken: 1
    103. fortführen.Wie: 1
    104. haben,: 1
    105. ausgehend: 1
    106. Bundes-verfassungsgerichtsurteil,: 1
    107. Sozialstaatsdebatte: 1
    108. ange-stoßen.: 1
    109. Jetzt: 1
    110. möchte: 1
    111. direkt: 1
    112. ansprechen,weil: 1
    113. Unwahrheiten: 1
    114. verbreitet:\n: 1
    115. Urteil: 1
    116. gespro-chen,: 1
    117. mitnichten: 1
    118. Erhöhung: 1
    119. Regelsätzebei: 1
    120. gefordert.\n: 1
    121. Gegenteil:: 1
    122. Es: 1
    123. deutlich: 1
    124. das,: 1
    125. dortvon: 1
    126. Gemeinschaft: 1
    127. geleistet: 1
    128. evident: 1
    129. unzu-reichend: 1
    130. sei.: 1
    131. Allerdings: 1
    132. SPD,: 1
    133. dieGrünen: 1
    134. sofort: 1
    135. Begründung: 1
    136. Karlsruhe: 1
    137. war: 1
    138. nochnicht: 1
    139. abgeschlossen: 1
    140. höhere: 1
    141. Regelsätze: 1
    142. bei: 1
    143. IVgefordert.\n: 1
    144. Gegenzug: 1
    145. vorgeworfen: 1
    146. ebenwieder: 1
    147. Pult: 1
    148. woll-ten: 1
    149. Senkung: 1
    150. Regelsätze.: 1
    151. halte: 1
    152. Ho-hen: 1
    153. Hause: 1
    154. für: 1
    155. Öffentlichkeit: 1
    156. fest:: 1
    157. Keiner: 1
    158. ausder: 1
    159. FDP-Bundestagsfraktion: 1
    160. Absenkung: 1
    161. derRegelsätze: 1
    162. IV.: 1
    163. Wir: 1
    164. wollen: 1
    165. neue: 1
    166. Balancedes: 1
    167. Sozialstaats.: 1
    168. Dafür: 1
    169. werden: 1
    170. einsetzen.\n: 1
    171. Aussage:: 1
    172. „Wer: 1
    173. arbeitet,: 1
    174. muss: 1
    175. mehr: 1
    176. habenals: 1
    177. der,: 1
    178. arbeitet“,: 1
    179. Selbstverständ-lichkeit: 1
    180. wieder: 1
    181. vorgetragen: 1
    182. –,dann: 1
    183. mich,: 1
    184. viele: 1
    185. die-\n: 1
    186. sem: 1
    187. denken,: 1
    188. ist,: 1
    189. genaudiese: 1
    190. Frage: 1
    191. diskutieren: 1
    192. Veränderungen: 1
    193. herbeiführenwollen.: 1
    194. Die: 1
    195. gutes: 1
    196. Gespür: 1
    197. dafür,dass: 1
    198. etwas: 1
    199. stimmt.\n: 1
    200. Sie:: 1
    201. Selbstverständlichkeitist,: 1
    202. diese: 1
    203. massiven: 1
    204. Angriffe?: 1
    205. HerrSteinmeier,: 1
    206. beispielsweise: 1
    207. worden,: 1
    208. laut: 1
    209. haben:Westerwelle: 1
    210. verfalle: 1
    211. stärker: 1
    212. „ag-gressiven: 1
    213. Rechtspopulismus“,: 1
    214. …Ich: 1
    215. kann: 1
    216. Ihnen,: 1
    217. lieber: 1
    218. nur: 1
    219. sagen:Wenn: 1
    220. Zitatvom: 1
    221. 23.: 1
    222. Februar: 1
    223. Jahres: 1
    224. wenn: 1
    225. SPD: 1
    226. Leistungsgerechtigkeit: 1
    227. inzwischenals: 1
    228. Rechtspopulismus: 1
    229. betrachtet,: 1
    230. ver-dammt: 1
    231. entfernt: 1
    232. vor: 1
    233. allenDingen: 1
    234. Weg: 1
    235. nach: 1
    236. links.\n: 1
    237. Vorwurf: 1
    238. Ver-fassungsfeindlichkeit: 1
    239. machen,: 1
    240. mehreren: 1
    241. ge-genüber: 1
    242. erhoben: 1
    243. ist.\n: 1
    244. Vor: 1
    245. Dingen: 1
    246. Zusammenhang: 1
    247. undmit: 1
    248. Aussagen: 1
    249. Westerwelle.: 1
    250. Dazu: 1
    251. hatsich: 1
    252. geäußert.\n: 1
    253. vielleicht: 1
    254. können: 1
    255. einmal: 1
    256. erklären,wo: 1
    257. ist.: 1
    258. Kanälen: 1
    259. pöbelt: 1
    260. durchdie: 1
    261. Gegend,: 1
    262. seine: 1
    263. Präsenz: 1
    264. Parlament:: 1
    265. Fehlan-zeige.: 1
    266. mich:: 1
    267. Hängt: 1
    268. Verhältnis: 1
    269. zwi-schen: 1
    270. Ihnen: 1
    271. beiden: 1
    272. zusammen,: 1
    273. oder: 1
    274. schlichtMissachtung: 1
    275. des: 1
    276. Parlaments,: 1
    277. be-treibt?\n: 1
    278. am: 1
    279. 9.: 1
    280. März: 1
    281. WDR,: 1
    282. damit: 1
    283. Siegleich: 1
    284. nachfragen: 1
    285. müssen,: 1
    286. erklärt–: 1
    287. –:Herr: 1
    288. Westerwelle: 1
    289. handelt: 1
    290. verfassungswidrig,: 1
    291. javerfassungsfeindlich.Zitat: 1
    292. Ende.: 1
    293. Weiterhin: 1
    294. ei-nem: 1
    295. Wortlautinterview: 1
    296. Leipziger: 1
    297. Volkszeitungnachzulesen: 1
    298. –:…: 1
    299. jung,: 1
    300. gnadenlos,: 1
    301. sindverfassungsfeindlich: 1
    302. …Zitat: 1
    303. Ende.\n: 1
    304. Sehr: 1
    305. geehrter: 1
    306. vorhin: 1
    307. gesagt,wir: 1
    308. sollten: 1
    309. aufpassen,: 1
    310. Werte: 1
    311. gehen.Ich: 1
    312. glaube,: 1
    313. Grund,: 1
    314. Ihrer: 1
    315. aufzu-passen,: 1
    316. sich: 1
    317. daran: 1
    318. beteiligen,: 1
    319. Wertein: 1
    320. gehen.\n: 1
    321. Wer: 1
    322. koaliert,: 1
    323. einigen: 1
    324. Ländernund: 1
    325. Bund: 1
    326. vom: 1
    327. Verfassungsschutz: 1
    328. überwachtwird,\n: 1
    329. wer: 1
    330. zukünftig: 1
    331. offensichtlich: 1
    332. Nordrhein-Westfalen: 1
    333. Koalition: 1
    334. anbahnen: 1
    335. istja: 1
    336. Augenblick: 1
    337. beobachten: 1
    338. –,\n: 1
    339. sollte: 1
    340. unzweifelhaft: 1
    341. Bodendes: 1
    342. Grundgesetzes: 1
    343. steht,\n: 1
    344. Bundesjustizministerin: 1
    345. stellt,: 1
    346. einerPartei,: 1
    347. beim: 1
    348. meh-rere: 1
    349. Klagen: 1
    350. gewonnen: 1
    351. recht: 1
    352. bekommen: 1
    353. hat,: 1
    354. nichtunterstellen,: 1
    355. sei: 1
    356. verfassungsfeindlich.: 1
    357. fordere: 1
    358. Sieauf,: 1
    359. zur: 1
    360. sachlichen: 1
    361. Auseinandersetzung: 1
    362. zurückzukehren.\n: 1
    363. Eine: 1
    364. letzte: 1
    365. Zusammenhang.: 1
    366. Ichwar: 1
    367. entsetzt,: 1
    368. als: 1
    369. feststellen: 1
    370. musste,: 1
    371. alles: 1
    372. die-sem: 1
    373. inzwischen: 1
    374. ohne: 1
    375. öffentlichen: 1
    376. hin-genommen: 1
    377. wird.\n: 1
    378. Jour-nalistin: 1
    379. gehalten: 1
    380. worden.: 1
    381. In: 1
    382. derSatz: 1
    383. –:Man: 1
    384. trifft: 1
    385. ja: 1
    386. jetzt: 1
    387. vermehrt,: 1
    388. Nazis: 1
    389. imNadelstreifen,: 1
    390. Sarrazins,: 1
    391. Westerwelles: 1
    392. …\n: 1
    393. Meine: 1
    394. sehr: 1
    395. verehrten: 1
    396. Damen: 1
    397. Herren,: 1
    398. mussIhnen: 1
    399. ganz: 1
    400. ehrlich: 1
    401. sagen:: 1
    402. Dass: 1
    403. solches: 1
    404. Zitat: 1
    405. eineröffentlichen: 1
    406. ungerügt: 1
    407. bleibt,: 1
    408. auchnoch: 1
    409. Zeitung: 1
    410. abgedruckt: 1
    411. geht: 1
    412. gegenjegliches: 1
    413. Gefühl: 1
    414. Demokratie.\n: 1
    415. erwarte,: 1
    416. persönlichen: 1
    417. Diffamierungwegkommen,: 1
    418. politische: 1
    419. Kultur: 1
    420. diesemLande: 1
    421. bewahren,\n: 1
    422. solchen: 1
    423. Fall: 1
    424. Demo-kraten: 1
    425. Verfassung: 1
    426. verteidi-gen.\n: 1
    427. erwarte: 1
    428. Mitgliedern: 1
    429. Hauses.: 1
    430. Icherwarte,: 1
    431. dagegen: 1
    432. aufstehen.\n: 1
    433. mache: 1
    434. noch: 1
    435. einige: 1
    436. wenige: 1
    437. Bemerkungen: 1
    438. zumThema: 1
    439. IV;: 1
    440. Thema: 1
    441. angespro-chen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/30 2705 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Bernd Scheelen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksachen 17/605, 17/623) . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 2705 D 2711 A 2720 A 2725 A 2730 B 2734 C 2734 D 2735 B 2736 B 2739 A 2749 C 2749 C 2754 B 2756 C 2758 B 2759 A 2759 B 2761 A 2761 C 2763 D Deutscher B Stenografisc 30. Sit Berlin, Mittwoch, d I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Drucksachen 17/604, 17/623) . . . . . . . . . 2705 A 2705 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2740 D 2743 B undestag her Bericht zung en 17. März 2010 l t : Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 2744 C 2745 C 2746 B 2747 C 2748 C 2749 B 2752 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . 2764 B 2764 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andrej Konstantin Hunko (DIE LINKE) . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/613, 17/623) . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2764 D 2765 C 2767 A 2767 C 2768 A 2769 C 2771 B 2772 D 2773 B 2774 C 2775 C 2777 A 2778 D 2780 B 2781 A 2781 B 2783 A 2784 B 2785 D 2786 C 2786 C 2788 C 2789 B 2791 D 2793 A 2794 D 2795 B 2795 B 2796 A 2796 D 2798 C 2800 C 2801 D Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Abschaffung des Finanzpla- nungsrates (Drucksache 17/983) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Men- schenrechte in Kolumbien auf die Agenda setzen – Freihandelsabkommen EU-Ko- lumbien stoppen (Drucksache 17/1015) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Den Schie- nenverkehr als sichere Verkehrsform er- halten und stärken (Drucksache 17/1016) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses: zu Einsprüchen ge- gen die Gültigkeit der Wahl der Abge- ordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 (Drucksache 17/1000) . . . . . . . . . . . . . . . b) – l) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und 60 zu Peti- tionen (Drucksachen 17/909, 17/910, 17/911, 17/912, 17/913, 17/914, 17/915, 17/916, 17/917, 17/918, 17/919) . . . . . . . . . . . . . . 12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/619, 17/623) . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2803 D 2803 D 2804 A 2804 A 2804 B 2805 B 2805 C 2807 B 2808 B 2809 D 2810 D 2811 B 2812 B 2814 B 2816 A 2818 A 2818 A 2818 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 III Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2819 B 2820 A 2820 C 2821 D 2823 B 2823 C 2823 D 2825 A 2826 A 2826 C 2827 C 2828 B 2828 D 2829 B 2829 D 2830 D 2831 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2705 (A) (C) (D)(B) 30. Sit Berlin, Mittwoch, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2831 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 17.03.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 17.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 17.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 17.03.2010 Cramon-Taubadel, Viola von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 17.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 17.03.2010 Körper, Fritz Rudolf SPD 17.03.2010 Kramme, Anette SPD 17.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 17.03.2010 Pflug, Johannes SPD 17.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 17.03.2010 Schäfer (Bochum), Axel SPD 17.03.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hempelmann, Rolf SPD 17.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 17.03.2010 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 17.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 17.03.2010 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Kollegin Homburger, lassen Sie eine Zwischen-

    frage der Kollegin Hagedorn zu?



Rede von Birgit Homburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Ich bin mit meiner Rede schon ein Stück weiter. Ich

möchte an dieser Stelle meinen Gedanken fortführen.

Wie gesagt, wir haben, ausgehend von einem Bundes-
verfassungsgerichtsurteil, eine Sozialstaatsdebatte ange-
stoßen. Jetzt möchte ich Herrn Gysi direkt ansprechen,
weil er hier Unwahrheiten verbreitet:


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Das machen Sie!)


Das Bundesverfassungsgericht hat ein Urteil gespro-
chen, und es hat mitnichten die Erhöhung der Regelsätze
bei Hartz IV gefordert.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Hat er nicht behauptet!)


Im Gegenteil: Es hat deutlich gesagt, dass das, was dort
von der Gemeinschaft geleistet wird, nicht evident unzu-
reichend sei. Allerdings haben die SPD, Sie und auch die
Grünen sofort – die Begründung in Karlsruhe war noch
nicht abgeschlossen – höhere Regelsätze bei Hartz IV
gefordert.


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das haben wir schon vorher gefordert!)


Im Gegenzug wird uns vorgeworfen – gerade eben
wieder von Herrn Gysi von diesem Pult aus –, wir woll-
ten eine Senkung der Regelsätze. Ich halte in diesem Ho-
hen Hause auch für die Öffentlichkeit fest: Keiner aus
der FDP-Bundestagsfraktion will eine Absenkung der
Regelsätze von Hartz IV. Wir wollen eine neue Balance
des Sozialstaats. Dafür werden wir uns einsetzen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Herr Lindner hat in meinem Beisein etwas anderes gesagt!)


Wenn die Aussage: „Wer arbeitet, muss mehr haben
als der, der nicht arbeitet“, eine solche Selbstverständ-
lichkeit ist – so wird es hier immer wieder vorgetragen –,
dann frage ich mich, warum so viele Menschen in die-





Birgit Homburger


(A) (C)



(D)(B)

sem Land denken, dass es richtig ist, dass wir über genau
diese Frage diskutieren und Veränderungen herbeiführen
wollen. Die Menschen haben ein gutes Gespür dafür,
dass an dieser Stelle etwas nicht stimmt.


(Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Richtig! Die Löhne sind zu niedrig!)


Ich frage Sie: Wenn es eine solche Selbstverständlichkeit
ist, warum gibt es dann diese massiven Angriffe? Herr
Steinmeier, Sie sind beispielsweise in einer Meldung der
dpa zitiert worden, laut der Sie gesagt haben:

Westerwelle verfalle immer stärker in einen „ag-
gressiven Rechtspopulismus“, …

Ich kann Ihnen, lieber Herr Steinmeier, nur sagen:
Wenn Sie da richtig zitiert worden sind – das ist ein Zitat
vom 23. Februar dieses Jahres aus einer Meldung der
dpa –, wenn die SPD Leistungsgerechtigkeit inzwischen
als Rechtspopulismus betrachtet, dann sind Sie ver-
dammt weit von den Menschen entfernt und vor allen
Dingen auf dem Weg weit nach links.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will eine Bemerkung zu dem Vorwurf der Ver-
fassungsfeindlichkeit machen, der von mehreren ge-
genüber der FDP erhoben worden ist.


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: In welchem Zusammenhang?)


– Vor allen Dingen im Zusammenhang mit Hartz IV und
mit den Aussagen von Herrn Westerwelle. – Dazu hat
sich auch Herr Gabriel geäußert.


(Jörg van Essen [FDP]: Wo ist er eigentlich?)


Herr Steinmeier, vielleicht können Sie einmal erklären,
wo Herr Gabriel ist. Auf allen Kanälen pöbelt er durch
die Gegend, seine Präsenz hier im Parlament: Fehlan-
zeige. Ich frage mich: Hängt das mit dem Verhältnis zwi-
schen Ihnen beiden zusammen, oder ist das schlicht
Missachtung des Parlaments, was Herr Gabriel da be-
treibt?


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN: Gabriel ist wenigstens nicht verfassungsfeindlich!)


Herr Gabriel hat am 9. März im WDR, damit Sie
gleich nicht nachfragen müssen, Herr Steinmeier, erklärt
– ich zitiere –:

Herr Westerwelle handelt verfassungswidrig, ja
verfassungsfeindlich.

Zitat Ende. Weiterhin hat er über die FDP gesagt – in ei-
nem Wortlautinterview in der Leipziger Volkszeitung
nachzulesen –:

… die sind jung, … gnadenlos, … und sie sind
verfassungsfeindlich …

Zitat Ende.


(Jörg van Essen [FDP]: Pfui! – Weitere Zurufe von der FDP: Unglaublich! – Unerhört!)

Sehr geehrter Herr Steinmeier, Sie haben vorhin gesagt,
wir sollten aufpassen, dass nicht Werte verloren gehen.
Ich glaube, Sie haben allen Grund, in Ihrer Partei aufzu-
passen, dass Sie sich nicht daran beteiligen, dass Werte
in diesem Land verloren gehen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wer mit einer Partei koaliert, die in einigen Ländern
und auch im Bund vom Verfassungsschutz überwacht
wird,


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Was ein großer Skandal ist! – Jörg van Essen [FDP]: Aus gutem Grunde! – Joachim Poß [SPD]: Wovon reden Sie denn da?)


und wer zukünftig offensichtlich auch in Nordrhein-
Westfalen eine solche Koalition anbahnen will – das ist
ja im Augenblick zu beobachten –,


(Joachim Poß [SPD]: Das ist doch Stuss!)


der sollte einer Partei, die unzweifelhaft auf dem Boden
des Grundgesetzes steht,


(Joachim Poß [SPD]: Das gilt aber nicht für jede Äußerung!)


einer Partei, die die Bundesjustizministerin stellt, einer
Partei, die beim Bundesverfassungsgericht gerade meh-
rere Klagen gewonnen und recht bekommen hat, nicht
unterstellen, sie sei verfassungsfeindlich. Ich fordere Sie
auf, zur sachlichen Auseinandersetzung zurückzukehren.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Sie haben ein gestörtes Verhältnis zum Sozialstaat!)


Eine letzte Bemerkung in diesem Zusammenhang. Ich
war entsetzt, als ich feststellen musste, was alles in die-
sem Land inzwischen ohne öffentlichen Aufschrei hin-
genommen wird.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sehen wir bei der Neuverschuldung auch so!)


Auf einer Veranstaltung ist eine Laudatio auf eine Jour-
nalistin gehalten worden. In dieser Laudatio wurde der
Satz gesagt – ich zitiere –:

Man trifft sie ja gerade jetzt vermehrt, die Nazis im
Nadelstreifen, die Sarrazins, die Westerwelles …


(Jörg van Essen [FDP]: Unglaublich! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn das gesagt?)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich muss
Ihnen ganz ehrlich sagen: Dass ein solches Zitat in einer
öffentlichen Veranstaltung ungerügt bleibt, dass es auch
noch in einer Zeitung abgedruckt wird, das geht gegen
jegliches Gefühl der Demokratie.


(Joachim Poß [SPD]: Worüber reden Sie denn jetzt? – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn das gesagt?)






Birgit Homburger


(A) (C)



(D)(B)

Ich erwarte, dass wir von der persönlichen Diffamierung
wegkommen, dass wir die politische Kultur in diesem
Lande gemeinsam bewahren,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Wer hat das gesagt, Frau Homburger?)


dass es in einem solchen Fall einen Aufschrei der Demo-
kraten gibt und wir gemeinsam die Verfassung verteidi-
gen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat das denn gesagt?)


Das erwarte ich von allen Mitgliedern dieses Hauses. Ich
erwarte, dass auch Sie dagegen aufstehen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Ich mache noch einige wenige Bemerkungen zum
Thema Hartz IV; dieses Thema wurde schon angespro-
chen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

    Kollegen Beck?