Rede:
ID1703000700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 472
    1. wir: 26
    2. der: 19
    3. haben: 19
    4. in: 18
    5. die: 18
    6. und: 16
    7. Sie: 14
    8. im: 11
    9. dass: 11
    10. ist: 10
    11. Wir: 10
    12. von: 9
    13. für: 8
    14. Das: 8
    15. diesem: 8
    16. das: 8
    17. dieser: 7
    18. den: 7
    19. was: 7
    20. eine: 7
    21. hier: 7
    22. Euro: 7
    23. Herr: 6
    24. auch: 6
    25. Die: 6
    26. Ich: 5
    27. auf: 5
    28. mehr: 5
    29. uns: 5
    30. an: 5
    31. Milliarden: 5
    32. nicht: 5
    33. ein: 4
    34. möchte: 4
    35. einen: 4
    36. Haushalt: 4
    37. noch: 4
    38. haben.: 4
    39. werden: 4
    40. Bereich: 3
    41. Forschung.: 3
    42. schon: 3
    43. haben,: 3
    44. vor: 3
    45. zu: 3
    46. zusätzlich: 3
    47. In: 3
    48. des: 3
    49. Steinmeier,: 3
    50. vorgelegt.: 3
    51. Stelle: 3
    52. nur: 3
    53. zusätzliche: 3
    54. Stellen: 3
    55. –: 3
    56. Wahrheit: 3
    57. Höhe: 3
    58. Kommunen: 3
    59. Kolleginnen: 2
    60. Bundeshaushalt: 2
    61. Herrn: 2
    62. alles: 2
    63. SPD: 2
    64. deutlich: 2
    65. Politik: 2
    66. jetzt: 2
    67. Bürgerinnen: 2
    68. Bildungund: 2
    69. Auch: 2
    70. man: 2
    71. Menschen: 2
    72. am: 2
    73. Familien: 2
    74. Land.: 2
    75. wieder: 2
    76. Bonde,: 2
    77. sage: 2
    78. Ihnen: 2
    79. tun: 2
    80. ist,: 2
    81. dafür: 2
    82. sorgen,: 2
    83. Zu-schuss: 2
    84. zur: 2
    85. bedeutet: 2
    86. als: 2
    87. Chancen: 2
    88. Deutschen: 2
    89. bei: 2
    90. Millionen: 2
    91. ganz: 2
    92. deutlich:: 2
    93. hätten: 2
    94. einfach: 2
    95. einmal: 2
    96. genau: 2
    97. aber: 2
    98. –,: 2
    99. Mil-liarden: 2
    100. Ausgabenin: 2
    101. aus.: 2
    102. Präsident!: 1
    103. Liebe: 1
    104. Kollegen!: 1
    105. Wirberaten: 1
    106. Woche: 1
    107. 2010.: 1
    108. Die-ser: 1
    109. Dokument: 1
    110. Handlungsfä-higkeit: 1
    111. Entschlossenheit: 1
    112. Koalition.\n: 1
    113. eben: 1
    114. Steinmeier: 1
    115. Gysigehört,: 1
    116. falsch: 1
    117. machen.: 1
    118. Ihnenvon: 1
    119. machen,: 1
    120. Ihre: 1
    121. un-serer: 1
    122. unterscheidet.\n: 1
    123. Rettungsschirm: 1
    124. Banken: 1
    125. Weggebracht.: 1
    126. Steuergelder: 1
    127. General: 1
    128. Motorsausgegeben,: 1
    129. Abwrackprämie: 1
    130. alteAutos: 1
    131. eingeführt.: 1
    132. spannen: 1
    133. Arbeitnehmer-schutzschirm,: 1
    134. entlasten: 1
    135. Bürger,und: 1
    136. tätigen: 1
    137. Investitionen: 1
    138. Unterschied,: 1
    139. diese: 1
    140. Koali-tion: 1
    141. ausmacht.\n: 1
    142. wenn: 1
    143. Stück: 1
    144. weit: 1
    145. ge-prägt: 1
    146. einer: 1
    147. Übergangsstruktur,: 1
    148. es: 1
    149. doch: 1
    150. so,dass: 1
    151. ihm: 1
    152. Kern: 1
    153. ansieht,: 1
    154. er: 1
    155. andereSchwerpunktsetzung: 1
    156. hat,\n: 1
    157. Mittelpunkt: 1
    158. stehen,: 1
    159. HerrBonde.: 1
    160. zeigt: 1
    161. sich: 1
    162. zunächst: 1
    163. dem,: 1
    164. Ja-nuar: 1
    165. Weg: 1
    166. gebracht: 1
    167. Familienförde-rungsgesetz,: 1
    168. Entlastung: 1
    169. Bür-ger,: 1
    170. allem: 1
    171. Endlichhaben: 1
    172. Geld: 1
    173. Tasche.\n: 1
    174. Impulse: 1
    175. Wachs-tum: 1
    176. Beschäftigung: 1
    177. gegeben,: 1
    178. indem: 1
    179. Fehler: 1
    180. beider: 1
    181. Gewerbesteuer: 1
    182. Erbschaftsteuer: 1
    183. korrigiert: 1
    184. ha-ben.: 1
    185. eines:: 1
    186. Sozialste,: 1
    187. über-haupt: 1
    188. kann,: 1
    189. eineChance: 1
    190. Arbeit: 1
    191. Wenn: 1
    192. wollen,: 1
    193. dannmüssen: 1
    194. Entlastungen,: 1
    195. diewir: 1
    196. steuerlichen: 1
    197. vorgenommen: 1
    198. nichtdurch: 1
    199. höhere: 1
    200. Beiträge: 1
    201. Sozialversicherungen: 1
    202. wie-der: 1
    203. aufgefressen: 1
    204. werden.: 1
    205. Deshalb: 1
    206. Krankenversicherung: 1
    207. erhöht: 1
    208. Arbeitslosenversicherung: 1
    209. vorgesehen.: 1
    210. Dasalles: 1
    211. nichts: 1
    212. anderes,: 1
    213. Lohnzu-satzkosten: 1
    214. stabil: 1
    215. halten.: 1
    216. Schutzschirm: 1
    217. dieArbeitnehmerinnen: 1
    218. Arbeitnehmer: 1
    219. einMehr: 1
    220. Arbeitsplätze: 1
    221. Dashaben: 1
    222. Bundestag: 1
    223. verabschiedet.\n: 1
    224. neuen: 1
    225. Schwerpunkt: 1
    226. Forschung: 1
    227. gesetzt.: 1
    228. wird: 1
    229. Haushalt2010: 1
    230. sichtbar:: 1
    231. 750: 1
    232. Bil-dung: 1
    233. Summe: 1
    234. vorge-nommen,: 1
    235. 12: 1
    236. diesen: 1
    237. zuinvestieren.: 1
    238. wollen: 1
    239. Köpfe,: 1
    240. derjungen: 1
    241. Generation: 1
    242. investieren.: 1
    243. die-sem: 1
    244. Jahr: 1
    245. Start: 1
    246. Stipendienprogramms: 1
    247. Ichsage: 1
    248. Be-reich: 1
    249. dringend: 1
    250. notwendig,: 1
    251. imHinblick: 1
    252. Energiepolitik.: 1
    253. Hier: 1
    254. heute: 1
    255. Rechtgesagt: 1
    256. worden,: 1
    257. Zeitalter: 1
    258. regenerativenEnergien: 1
    259. erreichen: 1
    260. wollen.: 1
    261. tun,: 1
    262. damitdie: 1
    263. notwendige: 1
    264. Forschung,: 1
    265. beispielsweise: 1
    266. BereichSpeichertechnologien,: 1
    267. durchgeführt: 1
    268. wird,: 1
    269. damit: 1
    270. die-ses: 1
    271. Ziel: 1
    272. erreichen.\n: 1
    273. vorhin: 1
    274. vorgeworfen,wir: 1
    275. genügend: 1
    276. gekürzt.Unsere: 1
    277. Haushaltspolitiker: 1
    278. Parlament310: 1
    279. Kürzungsvorschläge: 1
    280. 500: 1
    281. Mil-lionen: 1
    282. Verwaltung: 1
    283. eingespart.Ich: 1
    284. bitten,: 1
    285. sichdiesen: 1
    286. anzuschauen.: 1
    287. Ichkann: 1
    288. mir: 1
    289. überhaupt: 1
    290. vorstellen,: 1
    291. einenfalschen: 1
    292. Vorwurf: 1
    293. Raum: 1
    294. stellen: 1
    295. wollten,: 1
    296. Sievorhin: 1
    297. getan: 1
    298. behaupteten,: 1
    299. wür-den: 1
    300. über: 1
    301. 900: 1
    302. schaffen.: 1
    303. Summewerden: 1
    304. Ende: 1
    305. Jahres: 1
    306. 2010: 1
    307. mussdie: 1
    308. Öffentlichkeit: 1
    309. erfahren: 1
    310. weil: 1
    311. anderen: 1
    312. Berei-chen: 1
    313. streichen,: 1
    314. 581: 1
    315. weniger: 1
    316. Dasheißt,: 1
    317. sparen.: 1
    318. Zusätzlich: 1
    319. 1-prozentigeKürzung: 1
    320. Zukunft: 1
    321. beschlos-sen.: 1
    322. das,: 1
    323. Ihnen,Herr: 1
    324. erzählt: 1
    325. worden: 1
    326. ist.\n: 1
    327. Nettokreditaufnahme: 1
    328. wurde: 1
    329. angesprochen.: 1
    330. Ja,die: 1
    331. verdammt: 1
    332. hoch.: 1
    333. würden: 1
    334. wünschen,\n: 1
    335. Birgit: 1
    336. Homburger\n: 1
    337. \n: 1
    338. wäre: 1
    339. anders.: 1
    340. Bundeskanzlerin: 1
    341. hat: 1
    342. Nötigedazu: 1
    343. gesagt.: 1
    344. trotzdem: 1
    345. deutlichmachen,: 1
    346. Rahmen: 1
    347. Haushaltsberatungenim: 1
    348. Vergleich: 1
    349. zum: 1
    350. ersten: 1
    351. Entwurf: 1
    352. 6: 1
    353. eingespart: 1
    354. haben.Ich: 1
    355. FDP: 1
    356. hatin: 1
    357. ihrer: 1
    358. Zeit: 1
    359. Opposition: 1
    360. Bun-destag: 1
    361. regelmäßig: 1
    362. Sparbuch: 1
    363. Sie,: 1
    364. meinesehr: 1
    365. verehrten: 1
    366. Kollegen: 1
    367. Oppo-sition,: 1
    368. Wunschlisten: 1
    369. Summehaben: 1
    370. 56: 1
    371. Mehrausgaben: 1
    372. beantragt.Das,: 1
    373. vorschlagen,: 1
    374. keine: 1
    375. verantwortlichePolitik.\n: 1
    376. Lieber: 1
    377. fordern: 1
    378. ein.\n: 1
    379. Grünen: 1
    380. 14: 1
    381. beantragt: 1
    382. Wür-den: 1
    383. Ihren: 1
    384. Vorschlägen: 1
    385. folgen,: 1
    386. dann: 1
    387. amEnde: 1
    388. Neuverschuldung: 1
    389. 100: 1
    390. Euro;das: 1
    391. schlagen: 1
    392. vor.\n: 1
    393. Linken: 1
    394. Ausgaben: 1
    395. von41: 1
    396. beantragt.: 1
    397. wiederhole: 1
    398. es:: 1
    399. 41: 1
    400. Euro.: 1
    401. Daneben: 1
    402. sehen: 1
    403. zusätzlichen: 1
    404. 840: 1
    405. Euro,: 1
    406. beantragthat,: 1
    407. bescheiden: 1
    408. Aber: 1
    409. war: 1
    410. natürlich: 1
    411. denHartz-IV-Beschlüssen.: 1
    412. Verantwortliche: 1
    413. Haushaltspolitikmachen: 1
    414. Hause: 1
    415. zwei: 1
    416. Fraktionen:: 1
    417. dieFDP: 1
    418. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
    419. Krokodilstränen: 1
    420. überden: 1
    421. Zustand: 1
    422. Finanzen: 1
    423. geweint.\n: 1
    424. An: 1
    425. ich: 1
    426. sagen:: 1
    427. beschäftigtuns: 1
    428. alle.: 1
    429. unterstelle: 1
    430. jedem: 1
    431. Haus.: 1
    432. Aller-dings: 1
    433. wissen: 1
    434. alle,: 1
    435. Problem: 1
    436. kommunalenFinanzen: 1
    437. allen: 1
    438. Dingen: 1
    439. darin: 1
    440. liegt,: 1
    441. sie: 1
    442. extremkonjunkturabhängig: 1
    443. sind.\n: 1
    444. seit: 1
    445. Jahren: 1
    446. immer: 1
    447. gemacht,dass: 1
    448. Veränderung,: 1
    449. Stabilisierung: 1
    450. derFinanzierung: 1
    451. brauchen.\n: 1
    452. elf: 1
    453. Jahre: 1
    454. lang: 1
    455. regiert,: 1
    456. Poß: 1
    457. schreien: 1
    458. Siehier: 1
    459. dazwischen: 1
    460. sichüberhaupt: 1
    461. um: 1
    462. gekümmert.\n: 1
    463. Regierungskommission: 1
    464. eingesetztund: 1
    465. Aufgabe: 1
    466. stellen.\n: 1
    467. Sozialstaatsdebatte,: 1
    468. Hauseführen,: 1
    469. geht: 1
    470. einem: 1
    471. Urteil: 1
    472. Bundesverfassungsge-richts: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/30 2705 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Bernd Scheelen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Drucksachen 17/605, 17/623) . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 2705 D 2711 A 2720 A 2725 A 2730 B 2734 C 2734 D 2735 B 2736 B 2739 A 2749 C 2749 C 2754 B 2756 C 2758 B 2759 A 2759 B 2761 A 2761 C 2763 D Deutscher B Stenografisc 30. Sit Berlin, Mittwoch, d I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Drucksachen 17/604, 17/623) . . . . . . . . . 2705 A 2705 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2740 D 2743 B undestag her Bericht zung en 17. März 2010 l t : Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 2744 C 2745 C 2746 B 2747 C 2748 C 2749 B 2752 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . 2764 B 2764 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andrej Konstantin Hunko (DIE LINKE) . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/613, 17/623) . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2764 D 2765 C 2767 A 2767 C 2768 A 2769 C 2771 B 2772 D 2773 B 2774 C 2775 C 2777 A 2778 D 2780 B 2781 A 2781 B 2783 A 2784 B 2785 D 2786 C 2786 C 2788 C 2789 B 2791 D 2793 A 2794 D 2795 B 2795 B 2796 A 2796 D 2798 C 2800 C 2801 D Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Abschaffung des Finanzpla- nungsrates (Drucksache 17/983) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Men- schenrechte in Kolumbien auf die Agenda setzen – Freihandelsabkommen EU-Ko- lumbien stoppen (Drucksache 17/1015) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Den Schie- nenverkehr als sichere Verkehrsform er- halten und stärken (Drucksache 17/1016) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses: zu Einsprüchen ge- gen die Gültigkeit der Wahl der Abge- ordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 (Drucksache 17/1000) . . . . . . . . . . . . . . . b) – l) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und 60 zu Peti- tionen (Drucksachen 17/909, 17/910, 17/911, 17/912, 17/913, 17/914, 17/915, 17/916, 17/917, 17/918, 17/919) . . . . . . . . . . . . . . 12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/619, 17/623) . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2803 D 2803 D 2804 A 2804 A 2804 B 2805 B 2805 C 2807 B 2808 B 2809 D 2810 D 2811 B 2812 B 2814 B 2816 A 2818 A 2818 A 2818 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 III Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2819 B 2820 A 2820 C 2821 D 2823 B 2823 C 2823 D 2825 A 2826 A 2826 C 2827 C 2828 B 2828 D 2829 B 2829 D 2830 D 2831 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2705 (A) (C) (D)(B) 30. Sit Berlin, Mittwoch, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 2831 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 17.03.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 17.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 17.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 17.03.2010 Cramon-Taubadel, Viola von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 17.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 17.03.2010 Körper, Fritz Rudolf SPD 17.03.2010 Kramme, Anette SPD 17.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 17.03.2010 Pflug, Johannes SPD 17.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 17.03.2010 Schäfer (Bochum), Axel SPD 17.03.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 17.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hempelmann, Rolf SPD 17.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 17.03.2010 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 17.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 17.03.2010 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die FDP-Fraktion spricht jetzt die Kollegin Birgit

    Homburger.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Birgit Homburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

beraten in dieser Woche den Bundeshaushalt 2010. Die-
ser Bundeshaushalt ist ein Dokument der Handlungsfä-
higkeit und auch der Entschlossenheit dieser Koalition.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unentschlossenheit! – Thomas Oppermann [SPD]: 80 Milliarden Schulden!)


Wir haben eben von Herrn Steinmeier und Herrn Gysi
gehört, was wir alles falsch machen. Ich möchte Ihnen
von der SPD deutlich machen, was Ihre Politik von un-
serer Politik unterscheidet.


(Joachim Poß [SPD]: Ach! Das ist jetzt spannend!)


Sie haben einen Rettungsschirm für Banken auf den Weg
gebracht. Sie haben Steuergelder für General Motors
ausgegeben, und Sie haben eine Abwrackprämie für alte
Autos eingeführt. Wir spannen jetzt einen Arbeitnehmer-
schutzschirm, wir entlasten die Bürgerinnen und Bürger,
und wir tätigen mehr Investitionen im Bereich Bildung
und Forschung. Das ist der Unterschied, der diese Koali-
tion ausmacht.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Auch wenn dieser Haushalt noch ein Stück weit ge-
prägt ist von einer Übergangsstruktur, ist es doch so,
dass man ihm im Kern schon ansieht, dass er eine andere
Schwerpunktsetzung hat,


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehr Schulden ist euer Schwerpunkt!)


dass für uns die Menschen im Mittelpunkt stehen, Herr
Bonde. Das zeigt sich zunächst an dem, was wir im Ja-
nuar auf den Weg gebracht haben, am Familienförde-
rungsgesetz, an der Entlastung der Bürgerinnen und Bür-
ger, vor allem der Familien in diesem Land. Endlich
haben die Familien wieder mehr Geld in der Tasche.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Herr Bonde, wir haben Impulse für mehr Wachs-
tum und Beschäftigung gegeben, indem wir Fehler bei
der Gewerbesteuer und der Erbschaftsteuer korrigiert ha-
ben. Ich sage Ihnen eines: Das Sozialste, was man über-
haupt tun kann, ist, dafür zu sorgen, dass Menschen eine
Chance auf Arbeit haben. Wenn wir das wollen, dann
müssen wir auch dafür sorgen, dass die Entlastungen, die
wir im steuerlichen Bereich vorgenommen haben, nicht
durch höhere Beiträge zu den Sozialversicherungen wie-
der aufgefressen werden. Deshalb haben wir den Zu-
schuss zur Krankenversicherung erhöht und einen Zu-
schuss zur Arbeitslosenversicherung vorgesehen. Das
alles bedeutet nichts anderes, als dass wir die Lohnzu-
satzkosten stabil halten. Das ist ein Schutzschirm für die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und bedeutet ein
Mehr an Chancen auf Arbeitsplätze in diesem Land. Das
haben wir hier im Deutschen Bundestag verabschiedet.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir haben einen neuen Schwerpunkt bei Bildung
und Forschung gesetzt. Das wird schon im Haushalt
2010 sichtbar: 750 Millionen Euro zusätzlich für Bil-
dung und Forschung. In Summe haben wir uns vorge-
nommen, 12 Milliarden Euro mehr in diesen Bereich zu
investieren. Wir wollen in die Köpfe, in die Chancen der
jungen Generation investieren. Wir werden noch in die-
sem Jahr den Start des Stipendienprogramms haben. Ich
sage auch ganz deutlich: Wir werden mehr tun im Be-
reich Forschung. Das ist dringend notwendig, auch im
Hinblick auf die Energiepolitik. Hier ist heute zu Recht
gesagt worden, dass wir das Zeitalter der regenerativen
Energien erreichen wollen. Wir werden alles tun, damit
die notwendige Forschung, beispielsweise im Bereich
Speichertechnologien, durchgeführt wird, damit wir die-
ses Ziel erreichen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Herr Steinmeier, Sie haben uns vorhin vorgeworfen,
wir hätten in diesem Haushalt nicht genügend gekürzt.
Unsere Haushaltspolitiker haben in diesem Parlament
310 Kürzungsvorschläge vorgelegt. Wir haben 500 Mil-
lionen Euro zusätzlich bei der Verwaltung eingespart.
Ich möchte Sie an dieser Stelle einfach nur bitten, sich
diesen Haushalt noch einmal genau anzuschauen. Ich
kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass Sie hier einen
falschen Vorwurf in den Raum stellen wollten, was Sie
vorhin aber getan haben, als Sie behaupteten, wir wür-
den über 900 zusätzliche Stellen schaffen. In Summe
werden wir am Ende des Jahres 2010 – auch das muss
die Öffentlichkeit erfahren –, weil wir in anderen Berei-
chen Stellen streichen, 581 Stellen weniger haben. Das
heißt, wir sparen. Zusätzlich haben wir eine 1-prozentige
Kürzung in diesem Haushalt für die Zukunft beschlos-
sen. Das ist die Wahrheit und nicht das, was von Ihnen,
Herr Steinmeier, erzählt worden ist.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den Struck’schen Bundeswehrabbau rechnet ihr euch schön!)


Die Nettokreditaufnahme wurde angesprochen. Ja,
die ist verdammt hoch. Auch wir würden uns wünschen,





Birgit Homburger


(A) (C)



(D)(B)

das wäre anders. Die Bundeskanzlerin hat das Nötige
dazu schon gesagt. Ich möchte aber trotzdem deutlich
machen, dass wir im Rahmen der Haushaltsberatungen
im Vergleich zum ersten Entwurf noch einmal 6 Mil-
liarden Euro zusätzlich eingespart haben.

Ich sage an dieser Stelle ganz deutlich: Die FDP hat
in ihrer Zeit in der Opposition hier im Deutschen Bun-
destag regelmäßig ein Sparbuch vorgelegt. Sie, meine
sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen von der Oppo-
sition, haben hier nur Wunschlisten vorgelegt. In Summe
haben Sie 56 Milliarden Euro Mehrausgaben beantragt.
Das, was Sie hier vorschlagen, ist keine verantwortliche
Politik.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Lieber Herr Bonde, Sie fordern die Wahrheit ein.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Die Wahrheit ist, dass die Grünen zusätzliche Ausgaben
in Höhe von 14 Milliarden Euro beantragt haben. Wür-
den wir Ihren Vorschlägen folgen, dann hätten wir am
Ende eine Neuverschuldung von 100 Milliarden Euro;
das schlagen Sie vor.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unfug! 7,5 Milliarden Euro weniger Neuverschuldung haben wir euch vorgeschlagen!)


Die Linken haben zusätzliche Ausgaben in Höhe von
41 Milliarden Euro beantragt. Ich wiederhole es: 41 Mil-
liarden Euro. Daneben sehen die zusätzlichen Ausgaben
in Höhe von 840 Millionen Euro, die die SPD beantragt
hat, bescheiden aus. Aber das war natürlich vor den
Hartz-IV-Beschlüssen. Verantwortliche Haushaltspolitik
machen in diesem Hause genau zwei Fraktionen: die
FDP und die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Das ist ja unglaublich!)


Herr Steinmeier, Sie haben hier Krokodilstränen über
den Zustand der Finanzen der Kommunen geweint.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Krokodilstränen?)


An dieser Stelle möchte ich Ihnen sagen: Das beschäftigt
uns alle. Ich unterstelle das jedem in diesem Haus. Aller-
dings wissen wir alle, dass das Problem der kommunalen
Finanzen vor allen Dingen darin liegt, dass sie extrem
konjunkturabhängig sind.


(Joachim Poß [SPD]: Das ist Quatsch! Wir haben sie stabiler gemacht!)


Wir haben seit Jahren immer wieder deutlich gemacht,
dass wir hier eine Veränderung, eine Stabilisierung der
Finanzierung der Kommunen brauchen.


(Joachim Poß [SPD]: Sie machen genau das Gegenteil!)

Sie haben elf Jahre lang regiert, Herr Poß – schreien Sie
hier nicht einfach nur dazwischen –, und Sie haben sich
überhaupt nicht um die Kommunen gekümmert.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Das ist unglaublich! Sie müssen sich der Aufgabe stellen!)


Wir haben jetzt eine Regierungskommission eingesetzt
und werden uns dieser Aufgabe stellen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Unglaublich!)


Die Sozialstaatsdebatte, die wir auch in diesem Hause
führen, geht von einem Urteil des Bundesverfassungsge-
richts aus.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Kollegin Homburger, lassen Sie eine Zwischen-

    frage der Kollegin Hagedorn zu?