Rede:
ID1702907700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 530
    1. die: 28
    2. der: 26
    3. und: 15
    4. in: 15
    5. von: 14
    6. ist: 12
    7. dass: 11
    8. mit: 10
    9. Sie: 9
    10. zu: 8
    11. für: 8
    12. es: 7
    13. nicht: 7
    14. eine: 7
    15. sich: 6
    16. dem: 6
    17. auf: 6
    18. einen: 5
    19. wie: 5
    20. einer: 4
    21. noch: 4
    22. Wir: 4
    23. wenn: 4
    24. sie: 4
    25. hat: 4
    26. werden: 4
    27. ein: 4
    28. Ihre: 4
    29. aus: 4
    30. das: 4
    31. Das: 4
    32. Herr: 3
    33. so: 3
    34. ordnungspolitische: 3
    35. zur: 3
    36. wir: 3
    37. aber: 3
    38. dieser: 3
    39. Die: 3
    40. den: 3
    41. diese: 3
    42. keine: 3
    43. wo: 3
    44. eigentlich: 3
    45. morgen: 3
    46. hier: 3
    47. man: 3
    48. heute: 3
    49. um: 3
    50. Ich: 3
    51. da: 3
    52. sind: 2
    53. Situation,: 2
    54. Unternehmen: 2
    55. immer: 2
    56. wissen,: 2
    57. Lage: 2
    58. Situation: 2
    59. ist.: 2
    60. Koalition,: 2
    61. sondern: 2
    62. des: 2
    63. dieses: 2
    64. haben: 2
    65. alle: 2
    66. was: 2
    67. massiv: 2
    68. betroffen: 2
    69. wird: 2
    70. Produkte: 2
    71. ist,: 2
    72. Wirtschaft: 2
    73. schon: 2
    74. bei: 2
    75. diesem: 2
    76. wichtig: 2
    77. Wer: 2
    78. Bürokratieabbau: 2
    79. Resultat: 2
    80. Politik: 2
    81. deutlich: 2
    82. müssen: 2
    83. er: 2
    84. Wo: 2
    85. glauben,: 2
    86. Präsident!: 1
    87. Liebe: 1
    88. Kolleginnen: 1
    89. Kollegen!: 1
    90. Wirreden: 1
    91. über: 1
    92. Wirtschaftsetat: 1
    93. schwierigen: 1
    94. Zeiten.Wir: 1
    95. viele: 1
    96. kleine: 1
    97. mittel-ständische: 1
    98. schwer: 1
    99. kämp-fen: 1
    100. haben.: 1
    101. Arbeitsmarkt: 1
    102. erheblichunter: 1
    103. konjunkturellen: 1
    104. leidet: 1
    105. leidenwird,: 1
    106. wirtschaftliche: 1
    107. weiter-entwickeln: 1
    108. wird.: 1
    109. Umso: 1
    110. erstaunlicher: 1
    111. es,: 1
    112. derWirtschaftsminister: 1
    113. öffentlichen: 1
    114. Diskussionnicht: 1
    115. auftaucht,: 1
    116. Linie,: 1
    117. erund: 1
    118. seine: 1
    119. Partei: 1
    120. im: 1
    121. Wahlkampf: 1
    122. vertreten: 1
    123. haben,abgemeldet: 1
    124. Außer: 1
    125. fortlaufenden: 1
    126. Steuersen-kungsmantra: 1
    127. Wachstumsträumen: 1
    128. gibt: 1
    129. diesemMinister: 1
    130. keinerlei: 1
    131. Beitrag: 1
    132. wirtschaftspolitischenDiskussion.\n: 1
    133. Jetzt: 1
    134. zum: 1
    135. Glück: 1
    136. sichdie: 1
    137. Wachstumserwartungen: 1
    138. 1,4: 1
    139. Prozent: 1
    140. verbesserthaben.: 1
    141. Diese: 1
    142. Erholung: 1
    143. Konjunktur: 1
    144. tritt: 1
    145. nichtwegen: 1
    146. trotz: 1
    147. Koalitionein.: 1
    148. Wirtschaftsentwicklung: 1
    149. beruht: 1
    150. derLeistung: 1
    151. Wirtschaftsministers,: 1
    152. findettrotz: 1
    153. eines: 1
    154. Wirtschaftsministers: 1
    155. statt,: 1
    156. letzterKraft: 1
    157. Amt: 1
    158. gerobbt: 1
    159. ist.\n: 1
    160. Debatten: 1
    161. während: 1
    162. Haushaltsbera-tungen: 1
    163. erlebt,: 1
    164. Bundesregierung: 1
    165. gar: 1
    166. Vor-stellung: 1
    167. hat,: 1
    168. Zukunft: 1
    169. Wertschöpfung: 1
    170. alsBasis: 1
    171. unseres: 1
    172. Wohlstands: 1
    173. entstehen: 1
    174. soll.: 1
    175. keineVorstellung,: 1
    176. Jobs: 1
    177. denProdukten: 1
    178. geschaffen: 1
    179. sollen.: 1
    180. DerEinzelplan: 1
    181. wilder: 1
    182. Bauchladen: 1
    183. Subventiön-chen: 1
    184. Unterstützungen: 1
    185. da,: 1
    186. bisschen,aber: 1
    187. Linie: 1
    188. darin.\n: 1
    189. Es: 1
    190. fehlt: 1
    191. Analyse,: 1
    192. Volkswirtschaftwie: 1
    193. unsere: 1
    194. ihrem: 1
    195. großen: 1
    196. Exportanteil,: 1
    197. Leitbran-chen: 1
    198. Automobil-: 1
    199. Maschinenbau,: 1
    200. demKonjunktureinbruch,: 1
    201. auch: 1
    202. strukturellen: 1
    203. Proble-men: 1
    204. sind,: 1
    205. tun: 1
    206. kann.: 1
    207. Mobilität: 1
    208. inZukunft: 1
    209. andere: 1
    210. als: 1
    211. erfordern,: 1
    212. deut-schen: 1
    213. Automobilbauer: 1
    214. produzieren.: 1
    215. Branchen: 1
    216. wer-den: 1
    217. Veränderungen: 1
    218. Klimas: 1
    219. Res-sourcenmangel: 1
    220. sein,: 1
    221. Politiknicht: 1
    222. ordnungspolitischen: 1
    223. Rahmenzu: 1
    224. entwickeln,: 1
    225. ökologische: 1
    226. Modernisie-rung: 1
    227. unserer: 1
    228. erreicht: 1
    229. kann.\n: 1
    230. daran: 1
    231. arbeitenmüssen,: 1
    232. Märkte: 1
    233. ent-wickeln.: 1
    234. Damit: 1
    235. Arbeitsplätze: 1
    236. erhal-ten.: 1
    237. In: 1
    238. Hinsicht: 1
    239. beim: 1
    240. Wirtschaftsminister: 1
    241. Fehl-anzeige,: 1
    242. Fehlanzeige: 1
    243. Einzelplan,: 1
    244. denwir: 1
    245. beraten.Man: 1
    246. hört: 1
    247. erneuerbarenEnergien: 1
    248. seien,: 1
    249. Reden: 1
    250. Handeln: 1
    251. passennicht: 1
    252. zusammen.: 1
    253. Überall: 1
    254. dort,: 1
    255. Rahmenbe-dingungen: 1
    256. geht,: 1
    257. damit: 1
    258. an: 1
    259. Spitze: 1
    260. bleiben,: 1
    261. machenSie: 1
    262. Sperren,: 1
    263. Kürzungen,: 1
    264. Verzetteln: 1
    265. Umwidmengenau: 1
    266. Zukunftsbereiche: 1
    267. kaputt,: 1
    268. anstatt: 1
    269. zusetzen.\n: 1
    270. Verwirrung: 1
    271. Händen: 1
    272. zugreifen.: 1
    273. FDP: 1
    274. einmal: 1
    275. traut,: 1
    276. vomRednerpult: 1
    277. sprechen,: 1
    278. dersollte: 1
    279. sagen,: 1
    280. Hotelketten-subventionsbeschleunigungsnummer: 1
    281. nehme: 1
    282. an,Sie: 1
    283. bekommen: 1
    284. gleichen: 1
    285. Briefe: 1
    286. ich: 1
    287. Mittel-ständlern: 1
    288. Steuerberatern,: 1
    289. denen: 1
    290. geschildert: 1
    291. wird,welche: 1
    292. Auswirkungen: 1
    293. hat.: 1
    294. verweise: 1
    295. aufeinen: 1
    296. dreiseitigen,: 1
    297. klein: 1
    298. geschriebenen: 1
    299. Text.: 1
    300. Einen: 1
    301. sol-chen: 1
    302. Umfang: 1
    303. braucht: 1
    304. schon,: 1
    305. Auswirkungen\n: 1
    306. Alexander: 1
    307. Bonde\n: 1
    308. \n: 1
    309. machen.: 1
    310. Inhaber: 1
    311. kleinerund: 1
    312. mittelständischer: 1
    313. ist:: 1
    314. fahren: 1
    315. steu-erlich: 1
    316. abrechnungstechnisch: 1
    317. besser,: 1
    318. Sorgetragen,: 1
    319. Hotelbuchung: 1
    320. Mitarbei-ter: 1
    321. erfolgt,: 1
    322. später: 1
    323. Dienstreise: 1
    324. Ho-tel: 1
    325. übernachtet.: 1
    326. Steuerliche: 1
    327. Subventionen: 1
    328. Mö-venpick-Nummer: 1
    329. derartige: 1
    330. Detailregelungen: 1
    331. zurFolge.\n: 1
    332. Bürokratiewahnsinn.: 1
    333. Diesen: 1
    334. Schuh: 1
    335. Siesich: 1
    336. anziehen.: 1
    337. schaffen: 1
    338. Privileg: 1
    339. wenige: 1
    340. undmassive,: 1
    341. unproduktive: 1
    342. Bürokratie: 1
    343. viele.: 1
    344. Ganzegeht: 1
    345. Staatssekretär: 1
    346. Wirtschaftsministerszurück.: 1
    347. Man: 1
    348. kann: 1
    349. nur: 1
    350. sagen:: 1
    351. Hel-den,: 1
    352. bezüglich: 1
    353. Maulhelden.: 1
    354. ZumSchluss: 1
    355. nämlich: 1
    356. niemand: 1
    357. etwas: 1
    358. Ihren: 1
    359. Klientel-geschenken,: 1
    360. machen.\n: 1
    361. Stichwort: 1
    362. „Kreditmediator“:: 1
    363. trauen: 1
    364. nicht,: 1
    365. inder: 1
    366. Frage: 1
    367. Finanzierung: 1
    368. machen,: 1
    369. dieBanken,: 1
    370. durch: 1
    371. öffentliche: 1
    372. Hand: 1
    373. gerettet: 1
    374. wordensind,: 1
    375. jetzt: 1
    376. Verantwortung: 1
    377. dafür: 1
    378. tragen,: 1
    379. Nachdruckdas: 1
    380. Ziel: 1
    381. verfolgen,: 1
    382. Realwirtschaft: 1
    383. Krediten: 1
    384. zuversorgen.: 1
    385. Stattdessen: 1
    386. machen: 1
    387. Alibinummer:: 1
    388. Ir-gendein: 1
    389. Kumpel: 1
    390. Rheinland-Pfalz: 1
    391. gut: 1
    392. bedacht.5: 1
    393. Millionen: 1
    394. Euro: 1
    395. Steuersäckel: 1
    396. Ver-fügung: 1
    397. gestellt.: 1
    398. Herrn: 1
    399. Metternich: 1
    400. finanziert: 1
    401. dieGründung: 1
    402. GmbH,: 1
    403. Bund: 1
    404. gehört,: 1
    405. aufdie: 1
    406. keinen: 1
    407. Einfluss: 1
    408. weiß,: 1
    409. wasin: 1
    410. ihr: 1
    411. passiert.: 1
    412. alles: 1
    413. doch: 1
    414. Wurstelei,: 1
    415. indieser: 1
    416. Krise: 1
    417. keinem: 1
    418. Menschen: 1
    419. hilft.: 1
    420. Da: 1
    421. FDPübernommen.: 1
    422. Geben: 1
    423. endlich: 1
    424. zu,: 1
    425. lassen: 1
    426. soeinen: 1
    427. Unfug!\n: 1
    428. Ein: 1
    429. weiteres: 1
    430. aktuelles: 1
    431. Beispiel:: 1
    432. A400M.: 1
    433. Minis-ter,: 1
    434. stellen: 1
    435. vor: 1
    436. Kameras,: 1
    437. geißeln: 1
    438. ameri-kanische: 1
    439. Handeln,: 1
    440. Protektionismus: 1
    441. amerika-nische: 1
    442. Luftfahrtindustrie: 1
    443. gegenüber: 1
    444. europäischenKonkurrenz: 1
    445. bevorzugt: 1
    446. werde.: 1
    447. Wenn: 1
    448. Verteidigungs-minister: 1
    449. exakt: 1
    450. Gleiche: 1
    451. macht,: 1
    452. EADS: 1
    453. Sa-chen: 1
    454. A400M: 1
    455. unternehmerisches: 1
    456. Versagen: 1
    457. Steuermil-liarden: 1
    458. hinterhergeworfen: 1
    459. werden,: 1
    460. dann: 1
    461. stellt: 1
    462. dieFrage:: 1
    463. große: 1
    464. Ordnungspolitiker?: 1
    465. dader: 1
    466. Wettbewerbshüter: 1
    467. Brüderle?: 1
    468. Abgetaucht,: 1
    469. abge-taucht,: 1
    470. abgetaucht!: 1
    471. Minister,: 1
    472. Schande: 1
    473. fürein: 1
    474. Land: 1
    475. Bundesrepublik,: 1
    476. Wirtschafts-minister: 1
    477. haben,: 1
    478. Rollespielt,: 1
    479. auftaucht: 1
    480. seinen: 1
    481. Job: 1
    482. macht.\n: 1
    483. finde,: 1
    484. schnell: 1
    485. Haltung: 1
    486. ablegen,dass: 1
    487. Wirtschaftspolitik: 1
    488. Subventionsgießkännchenfür: 1
    489. Bereiche: 1
    490. einem: 1
    491. besonders: 1
    492. sind.: 1
    493. Siemüssen: 1
    494. Falle: 1
    495. herauskommen,: 1
    496. mankönne: 1
    497. mehr: 1
    498. Geld: 1
    499. alte: 1
    500. Strukturen: 1
    501. pumpen.: 1
    502. Waswir: 1
    503. brauchen,: 1
    504. Neuanfang.: 1
    505. hatdie: 1
    506. wichtige: 1
    507. Rolle,: 1
    508. umzusteuern.: 1
    509. Sie,: 1
    510. HerrLindner,: 1
    511. Rüstungsexporte: 1
    512. guten: 1
    513. deutschenBeitrag: 1
    514. Weltwirtschaft: 1
    515. hält,: 1
    516. sollte: 1
    517. lieber: 1
    518. ruhigsein.: 1
    519. neuen: 1
    520. Wegmuss,\n: 1
    521. Ökologisierung: 1
    522. richtige: 1
    523. Wegist: 1
    524. Unterstützung: 1
    525. Buddys: 1
    526. Rüs-tungsindustrie,: 1
    527. Ihnen: 1
    528. am: 1
    529. Herzen: 1
    530. liegen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Alexander Bonde für die Fraktion

    Bündnis 90/Die Grünen.



Rede von Alexander Bonde
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

reden über einen Wirtschaftsetat in schwierigen Zeiten.
Wir sind in einer Situation, in der viele kleine und mittel-
ständische Unternehmen noch immer schwer zu kämp-
fen haben. Wir wissen, dass der Arbeitsmarkt erheblich
unter der konjunkturellen Lage leidet und noch leiden
wird, wenn sich die wirtschaftliche Situation so weiter-
entwickeln wird. Umso erstaunlicher ist es, dass der
Wirtschaftsminister in der öffentlichen Diskussion
nicht auftaucht, dass die ordnungspolitische Linie, die er
und seine Partei noch im Wahlkampf vertreten haben,
abgemeldet ist. Außer dem fortlaufenden Steuersen-
kungsmantra und Wachstumsträumen gibt es von diesem
Minister keinerlei Beitrag zur wirtschaftspolitischen
Diskussion.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt sind wir zum Glück in der Situation, dass sich
die Wachstumserwartungen auf 1,4 Prozent verbessert
haben. Diese Erholung der Konjunktur tritt aber nicht
wegen dieser Koalition, sondern trotz dieser Koalition
ein. Die Wirtschaftsentwicklung beruht nicht auf der
Leistung des Wirtschaftsministers, sondern sie findet
trotz eines Wirtschaftsministers statt, der mit letzter
Kraft in dieses Amt gerobbt ist.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir haben in den Debatten während der Haushaltsbera-
tungen erlebt, dass diese Bundesregierung gar keine Vor-
stellung hat, wo eigentlich in Zukunft Wertschöpfung als
Basis unseres Wohlstands entstehen soll. Sie hat keine
Vorstellung, wo eigentlich die Jobs von morgen mit den
Produkten von morgen geschaffen werden sollen. Der
Einzelplan ist ein wilder Bauchladen von Subventiön-
chen hier und Unterstützungen da, für alle ein bisschen,
aber es ist keine Linie darin.


(Ulrike Flach [FDP]: Sie haben ihn nicht richtig gelesen!)


Es fehlt eine Analyse, was man für eine Volkswirtschaft
wie unsere mit ihrem großen Exportanteil, mit Leitbran-
chen wie Automobil- und Maschinenbau, die von dem
Konjunktureinbruch, aber auch von strukturellen Proble-
men massiv betroffen sind, tun kann. Mobilität wird in
Zukunft andere Produkte als die erfordern, die die deut-
schen Automobilbauer produzieren. Die Branchen wer-
den von den Veränderungen des Klimas und dem Res-
sourcenmangel massiv betroffen sein, wenn die Politik
nicht in der Lage ist, einen ordnungspolitischen Rahmen
zu entwickeln, mit dem eine ökologische Modernisie-
rung unserer Wirtschaft erreicht werden kann.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir alle wissen, dass wir schon heute daran arbeiten
müssen, um Produkte für die Märkte von morgen zu ent-
wickeln. Damit werden Arbeitsplätze schon heute erhal-
ten. In dieser Hinsicht ist beim Wirtschaftsminister Fehl-
anzeige, es ist Fehlanzeige bei diesem Einzelplan, den
wir hier beraten.

Man hört von der Koalition, dass die erneuerbaren
Energien wichtig seien, aber Reden und Handeln passen
nicht zusammen. Überall dort, wo es um die Rahmenbe-
dingungen geht, damit wir an der Spitze bleiben, machen
Sie mit Sperren, Kürzungen, Verzetteln und Umwidmen
genau diese Zukunftsbereiche kaputt, anstatt auf sie zu
setzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrike Flach [FDP]: Das stimmt doch gar nicht!)


Ihre ordnungspolitische Verwirrung ist mit Händen zu
greifen. Wer von der FDP sich noch einmal traut, vom
Rednerpult aus von Bürokratieabbau zu sprechen, der
sollte eigentlich sagen, was das Resultat der Hotelketten-
subventionsbeschleunigungsnummer ist. Ich nehme an,
Sie bekommen die gleichen Briefe wie ich von Mittel-
ständlern und Steuerberatern, in denen geschildert wird,
welche Auswirkungen Ihre Politik hat. Ich verweise auf
einen dreiseitigen, klein geschriebenen Text. Einen sol-
chen Umfang braucht es schon, um diese Auswirkungen





Alexander Bonde


(A) (C)



(D)(B)

deutlich zu machen. Das Resultat für die Inhaber kleiner
und mittelständischer Unternehmen ist: Sie fahren steu-
erlich und abrechnungstechnisch besser, wenn sie Sorge
tragen, dass eine Hotelbuchung nicht von dem Mitarbei-
ter erfolgt, der später auf einer Dienstreise in diesem Ho-
tel übernachtet. Steuerliche Subventionen wie Ihre Mö-
venpick-Nummer haben derartige Detailregelungen zur
Folge.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist Bürokratiewahnsinn. Diesen Schuh müssen Sie
sich anziehen. Sie schaffen ein Privileg für wenige und
massive, unproduktive Bürokratie für viele. Das Ganze
geht auf den Staatssekretär dieses Wirtschaftsministers
zurück. Man kann nur sagen: ordnungspolitische Hel-
den, bezüglich Bürokratieabbau Maulhelden. Zum
Schluss hat nämlich niemand etwas von Ihren Klientel-
geschenken, die Sie hier machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Stichwort „Kreditmediator“: Sie trauen sich nicht, in
der Frage der Finanzierung deutlich zu machen, dass die
Banken, die durch die öffentliche Hand gerettet worden
sind, jetzt Verantwortung dafür tragen, mit Nachdruck
das Ziel zu verfolgen, die Realwirtschaft mit Krediten zu
versorgen. Stattdessen machen sie eine Alibinummer: Ir-
gendein Kumpel aus Rheinland-Pfalz wird gut bedacht.
5 Millionen Euro werden aus dem Steuersäckel zur Ver-
fügung gestellt. Herrn Metternich finanziert man die
Gründung einer GmbH, die dem Bund nicht gehört, auf
die er keinen Einfluss hat und bei der er nicht weiß, was
in ihr passiert. Das alles ist doch eine Wurstelei, die in
dieser Krise keinem Menschen hilft. Da hat sich die FDP
übernommen. Geben Sie es endlich zu, und lassen Sie so
einen Unfug!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ein weiteres aktuelles Beispiel: A400M. Herr Minis-
ter, Sie stellen sich vor die Kameras, geißeln das ameri-
kanische Handeln, da mit Protektionismus die amerika-
nische Luftfahrtindustrie gegenüber der europäischen
Konkurrenz bevorzugt werde. Wenn der Verteidigungs-
minister exakt das Gleiche macht, wenn EADS in Sa-
chen A400M für unternehmerisches Versagen Steuermil-
liarden hinterhergeworfen werden, dann stellt sich die
Frage: Wo ist da der große Ordnungspolitiker? Wo ist da
der Wettbewerbshüter Brüderle? Abgetaucht, abge-
taucht, abgetaucht! Herr Minister, es ist eine Schande für
ein Land wie die Bundesrepublik, einen Wirtschafts-
minister zu haben, der in so einer Situation keine Rolle
spielt, nicht auftaucht und nicht seinen Job macht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich finde, Sie müssen schnell Ihre Haltung ablegen,
dass Wirtschaftspolitik das Subventionsgießkännchen
für Bereiche ist, die einem besonders wichtig sind. Sie
müssen aus der Falle herauskommen, zu glauben, man
könne immer mehr Geld in alte Strukturen pumpen. Was
wir heute brauchen, ist ein Neuanfang. Die Politik hat
die wichtige Rolle, umzusteuern. Wer wie Sie, Herr
Lindner, Rüstungsexporte für einen guten deutschen
Beitrag zur Weltwirtschaft hält, der sollte lieber ruhig
sein. Wir glauben, dass man da auf einen neuen Weg
muss,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


dass die Ökologisierung der Wirtschaft der richtige Weg
ist und nicht die Unterstützung der Buddys in der Rüs-
tungsindustrie, die Ihnen so am Herzen liegen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das sind eure Buddys von der Solarenergie! Ihr seid eine Klientelpartei!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Eduard Oswald von der CDU/CSU-

    Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)