Rede:
ID1702901500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 634
    1. die: 31
    2. der: 24
    3. wir: 23
    4. und: 20
    5. in: 17
    6. –: 16
    7. haben: 15
    8. Wir: 15
    9. den: 14
    10. ich: 13
    11. ist: 11
    12. für: 10
    13. es: 10
    14. zu: 9
    15. im: 9
    16. dass: 9
    17. nicht: 9
    18. von: 9
    19. das: 9
    20. bei: 8
    21. eine: 7
    22. Ich: 7
    23. sich: 7
    24. werden: 7
    25. sind: 6
    26. dieser: 6
    27. so: 6
    28. auf: 6
    29. Weg: 6
    30. Das: 5
    31. Sie: 5
    32. aber: 5
    33. letzten: 5
    34. sie: 5
    35. was: 5
    36. einer: 5
    37. auch: 5
    38. mit: 5
    39. als: 4
    40. Deswegen: 4
    41. möchte: 4
    42. müssen: 4
    43. gegen: 4
    44. an: 4
    45. Wolfgang: 3
    46. Kolleginnen: 3
    47. man: 3
    48. mich: 3
    49. noch: 3
    50. ist.: 3
    51. daran: 3
    52. hat: 3
    53. neue: 3
    54. uns: 3
    55. keine: 3
    56. durch: 3
    57. etwas: 3
    58. Schritt: 3
    59. wie: 3
    60. nur: 3
    61. spekulativen: 3
    62. Dr.: 2
    63. Bundesminister: 2
    64. bin: 2
    65. länger: 2
    66. Die: 2
    67. ein: 2
    68. muss: 2
    69. jetzt: 2
    70. mir: 2
    71. um: 2
    72. wenn: 2
    73. Frau: 2
    74. Debatte: 2
    75. des: 2
    76. einmal: 2
    77. Zeit: 2
    78. aufgestellt: 2
    79. intensiv: 2
    80. haben,: 2
    81. gut: 2
    82. Zeiten: 2
    83. dem: 2
    84. doch: 2
    85. alle: 2
    86. zum: 2
    87. ohne: 2
    88. ja: 2
    89. schon: 2
    90. darüber: 2
    91. Entwicklung: 2
    92. Haushaltsberatungen: 2
    93. unter: 2
    94. nach: 2
    95. hohen: 2
    96. Jahren: 2
    97. machen: 2
    98. –,: 2
    99. verabredet: 2
    100. haben.: 2
    101. setzen: 2
    102. Im: 2
    103. Bemerkung: 2
    104. national: 2
    105. aus: 2
    106. damit: 2
    107. kann,: 2
    108. europäischen: 2
    109. arbeiten: 2
    110. G: 2
    111. genau: 2
    112. Währungen: 2
    113. unserer: 2
    114. richtig,: 2
    115. aller: 2
    116. Rückführung: 2
    117. Ziel: 2
    118. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    119. habe: 2
    120. Bayern: 2
    121. Wort: 1
    122. erhält: 1
    123. nun: 1
    124. BundesfinanzministerDr.: 1
    125. Schäuble.\n: 1
    126. Schäuble,: 1
    127. Finan-zen:Herr: 1
    128. Präsident!: 1
    129. Verehrte: 1
    130. Kollegen!Erlauben: 1
    131. mir,: 1
    132. vorab: 1
    133. kurze: 1
    134. persönliche: 1
    135. Bemer-kung: 1
    136. machen.: 1
    137. Krankenhaus: 1
    138. ge-wesen,: 1
    139. geplant: 1
    140. habe.: 1
    141. liegt: 1
    142. daran,: 1
    143. dieWundheilungsprozesse: 1
    144. Querschnittsgelähmten: 1
    145. manch-mal: 1
    146. komplizierter: 1
    147. dauern,: 1
    148. sichdas: 1
    149. wünscht.: 1
    150. Ärzte: 1
    151. ihre: 1
    152. Stirn: 1
    153. wenig: 1
    154. inFalten: 1
    155. gelegt,: 1
    156. gesagt: 1
    157. habe:: 1
    158. ge-hen.: 1
    159. gesagt,: 1
    160. solle: 1
    161. bis-schen: 1
    162. schonen.: 1
    163. nächs-ten: 1
    164. Tage: 1
    165. Nachsicht: 1
    166. bitten,: 1
    167. diePräsenz: 1
    168. zeige,: 1
    169. eigentlich: 1
    170. angemessen: 1
    171. be-danke: 1
    172. Voraus: 1
    173. Ihr: 1
    174. Verständnis.Verehrte: 1
    175. Kollegen,: 1
    176. durchdas: 1
    177. Frage-und-Antwort-Spiel: 1
    178. zwischen: 1
    179. Hagedornund: 1
    180. Herrn: 1
    181. Fricke: 1
    182. Entstehungsge-schichte: 1
    183. Haushalts,: 1
    184. Woche: 1
    185. verab-schieden: 1
    186. wollen,: 1
    187. aufgezeigt: 1
    188. bekommen.: 1
    189. Ichmöchte: 1
    190. erinnern:: 1
    191. Ende: 1
    192. September: 1
    193. vergangenenJahres: 1
    194. Bundestagswahlen: 1
    195. stattgefunden.: 1
    196. EndeOktober: 1
    197. vergangenen: 1
    198. Jahres: 1
    199. Bundestagkonstituiert,: 1
    200. anschließend: 1
    201. kam: 1
    202. Regierungins: 1
    203. Amt.: 1
    204. ungewöhnlich: 1
    205. kurzer: 1
    206. einenHaushalt: 1
    207. beraten.: 1
    208. befinden: 1
    209. jetztin: 1
    210. zweiten: 1
    211. dritten: 1
    212. Lesung.: 1
    213. beiallen,: 1
    214. mitgewirkt: 1
    215. insbeson-dere: 1
    216. Kollegen: 1
    217. Haushalts-ausschuss,: 1
    218. bedanken.: 1
    219. glaube,: 1
    220. unserLand,: 1
    221. schwierigen,: 1
    222. unsicheren: 1
    223. zü-gig: 1
    224. beraten: 1
    225. Haushalt: 1
    226. verabschiedenwerden.Die: 1
    227. Bundesregierung: 1
    228. Aufstellung: 1
    229. die-ses: 1
    230. Haushaltes: 1
    231. Entwurf: 1
    232. ausgegangen,: 1
    233. wirschon: 1
    234. Legislaturperiode: 1
    235. hatten.Wir: 1
    236. verbesserten: 1
    237. Rahmendaten: 1
    238. Hage-dorn,: 1
    239. gar: 1
    240. Schande;: 1
    241. frohdarüber,: 1
    242. genutzt,: 1
    243. Koalitions-vertrag: 1
    244. vereinbarte: 1
    245. Sofortprogramm: 1
    246. gefällt: 1
    247. nichtjedem: 1
    248. gleicher: 1
    249. Weise;: 1
    250. demokrati-schen: 1
    251. Entscheidungen: 1
    252. 1.: 1
    253. Januar: 1
    254. 2010: 1
    255. eineErhöhung: 1
    256. ursprünglich: 1
    257. vorgesehenen: 1
    258. Neuverschul-dung: 1
    259. umzusetzen.: 1
    260. Verbessert: 1
    261. insbesonderedie: 1
    262. Prognosen: 1
    263. Arbeitsmarkt,: 1
    264. erfreulichist.: 1
    265. Schlussrunde: 1
    266. ersten: 1
    267. Le-sung: 1
    268. gesprochen,: 1
    269. hoff-nungsvoll: 1
    270. dazugenutzt,: 1
    271. maßvoll,: 1
    272. überzogen: 1
    273. Wahrungder: 1
    274. notwendigen: 1
    275. Spielräume: 1
    276. wievor: 1
    277. ungewiss: 1
    278. weiteren: 1
    279. Reduzierung: 1
    280. trotz-dem: 1
    281. exorbitant: 1
    282. Neuverschuldung: 1
    283. kommen.Eine: 1
    284. Nettokreditaufnahme: 1
    285. Höhe: 1
    286. 80: 1
    287. MilliardenEuro: 1
    288. macht: 1
    289. Sorgen.: 1
    290. kommen-den: 1
    291. konsequent: 1
    292. zurückführen: 1
    293. müssen;: 1
    294. wer-den: 1
    295. tun.\n: 1
    296. Das,: 1
    297. unserem: 1
    298. willich: 1
    299. erinnern: 1
    300. das,: 1
    301. national,: 1
    302. europäisch: 1
    303. undinternational: 1
    304. angesichts: 1
    305. ungewissen: 1
    306. Zukunft: 1
    307. alsExit-Strategie: 1
    308. gesehen:Die: 1
    309. konjunkturelle: 1
    310. Quartaleine: 1
    311. gewisse: 1
    312. Pause: 1
    313. gemacht.: 1
    314. erfreuliche: 1
    315. Nachrichtist,: 1
    316. Hauptursachen: 1
    317. dafür: 1
    318. vorübergehenderDauer: 1
    319. sind:: 1
    320. Auslaufen: 1
    321. Umweltprämie;: 1
    322. Win-ter: 1
    323. verlief: 1
    324. strenger,: 1
    325. ge-wohnt: 1
    326. war.: 1
    327. spricht: 1
    328. dafür,: 1
    329. Konjunkturein-bruch: 1
    330. nachhaltig: 1
    331. einerunsicheren: 1
    332. Zeit.: 1
    333. bleibe: 1
    334. dem,: 1
    335. dieBundeskanzlerin: 1
    336. Legislaturperiodegesagt: 1
    337. hat:: 1
    338. Sicht: 1
    339. fahren.: 1
    340. –Wir: 1
    341. fühlen: 1
    342. aktuellen: 1
    343. Entwicklungen: 1
    344. indieser: 1
    345. Haltung: 1
    346. bestätigt.\n: 1
    347. halten: 1
    348. Augen,: 1
    349. können,geöffnet.: 1
    350. Manche: 1
    351. zur: 1
    352. Verbesserung: 1
    353. Sehkraftsogar: 1
    354. Brille: 1
    355. auf.\n: 1
    356. So: 1
    357. hängt: 1
    358. manchmal: 1
    359. vom: 1
    360. Alter: 1
    361. ab.: 1
    362. Herr: 1
    363. Bonde,Sie: 1
    364. erleben;: 1
    365. sage: 1
    366. Ihnen: 1
    367. vorher.Wir: 1
    368. diesen: 1
    369. fortsetzen.: 1
    370. Übrigenmöchte: 1
    371. spielt: 1
    372. inder: 1
    373. jetzigen: 1
    374. Rolle;: 1
    375. beianderer: 1
    376. Gelegenheit: 1
    377. vertiefen: 1
    378. –:: 1
    379. Füllevon: 1
    380. Maßnahmen: 1
    381. international: 1
    382. G-20-Prozess,: 1
    383. europä-isch: 1
    384. gebracht.: 1
    385. Damit: 1
    386. ziehenwir: 1
    387. Lehren: 1
    388. fürchterli-chen: 1
    389. Finanz-: 1
    390. Wirtschaftskrise,: 1
    391. wie-derholen: 1
    392. wiederholen: 1
    393. darf.\n: 1
    394. vor: 1
    395. außergewöhnlich: 1
    396. kri-tischen: 1
    397. Situation.: 1
    398. hier: 1
    399. Schrittvorgehen.: 1
    400. einige: 1
    401. Stichworte: 1
    402. nennen:: 1
    403. Wirhaben: 1
    404. Einführung: 1
    405. Finanzauf-sicht: 1
    406. beschlossen;: 1
    407. dieses: 1
    408. Vorhaben: 1
    409. bringen: 1
    410. voran,wir: 1
    411. um.: 1
    412. nationale: 1
    413. Finanz-aufsicht: 1
    414. so,: 1
    415. umsetzen;: 1
    416. da-ran: 1
    417. Hochdruck.: 1
    418. habendie: 1
    419. gesetzlichen: 1
    420. Grundlagen: 1
    421. Aufsicht: 1
    422. über: 1
    423. dieRatingagenturen: 1
    424. geschaffen.: 1
    425. verschärfen: 1
    426. Regelnfür: 1
    427. riskante: 1
    428. Bankgeschäfte.: 1
    429. Empfehlun-\n: 1
    430. Schäuble\n: 1
    431. \n: 1
    432. gen: 1
    433. 20: 1
    434. Financial: 1
    435. Stability: 1
    436. Board: 1
    437. mehrNachhaltigkeit: 1
    438. falsche: 1
    439. Anreize: 1
    440. Ver-gütungssystemen: 1
    441. umgesetzt.: 1
    442. Außerdem: 1
    443. einenGesetzentwurf: 1
    444. gebracht: 1
    445. mitHochdruck: 1
    446. Umsetzung: 1
    447. dazu: 1
    448. beitragen: 1
    449. soll,die: 1
    450. Geschäften: 1
    451. ergebenen: 1
    452. Risikenzu: 1
    453. verringern;: 1
    454. wichtig.: 1
    455. sagte: 1
    456. esbereits: 1
    457. Finanzaufsicht,: 1
    458. Koalitionsvertragvorgesehen: 1
    459. ist,: 1
    460. Bundesbank: 1
    461. bündeln.: 1
    462. Übrigenwollen: 1
    463. gemeinsamer: 1
    464. Federführung: 1
    465. Justiz-und: 1
    466. Finanzministerium: 1
    467. Regeln: 1
    468. geordnete: 1
    469. Ab-wicklung: 1
    470. Banken: 1
    471. schaffen.: 1
    472. Auch: 1
    473. dringendnotwendig,: 1
    474. zwar: 1
    475. hin-zufügen: 1
    476. oder: 1
    477. europäisch,: 1
    478. sondernweltweit.In: 1
    479. Wochen: 1
    480. beobachtenkönnen,: 1
    481. welche: 1
    482. Prozesse: 1
    483. ablaufen.: 1
    484. Ange-sichts: 1
    485. dessen: 1
    486. bald: 1
    487. nachdenken,: 1
    488. obman: 1
    489. Nachrichtendienste: 1
    490. Beobachtungbeauftragt,: 1
    491. wer: 1
    492. da: 1
    493. wo: 1
    494. wem: 1
    495. welchen: 1
    496. spekula-tiven: 1
    497. Prozessen: 1
    498. verabredet.: 1
    499. alles: 1
    500. hochspannend.Es: 1
    501. scheint: 1
    502. neuen: 1
    503. Sorgen: 1
    504. werden,: 1
    505. sichdie: 1
    506. Spekulationen: 1
    507. stärker: 1
    508. undStaaten: 1
    509. richten.\n: 1
    510. Glauben: 1
    511. nicht,: 1
    512. europäische: 1
    513. dieletzten: 1
    514. sind,: 1
    515. solche: 1
    516. Wellenrichten: 1
    517. können.\n: 1
    518. Dass: 1
    519. geschieht,: 1
    520. keineswegs: 1
    521. gewährleistet.Das: 1
    522. großen: 1
    523. Sorgen.Es: 1
    524. bleibt: 1
    525. daher: 1
    526. Entschieden-heit: 1
    527. zweifache: 1
    528. Weise: 1
    529. ausbalanciertenExit-Strategie: 1
    530. fortsetzen,: 1
    531. nämlich: 1
    532. allmähli-che: 1
    533. Liquidität,: 1
    534. Ursa-che: 1
    535. Blasenbildungen: 1
    536. sein: 1
    537. ande-ren: 1
    538. allmähliche: 1
    539. hohenstaatlichen: 1
    540. Defizite,: 1
    541. dadurch: 1
    542. zarte: 1
    543. Pflanze: 1
    544. deswirtschaftlichen: 1
    545. Wiederaufschwungs: 1
    546. ersticken.: 1
    547. Dasist: 1
    548. Gratwanderung,: 1
    549. ver-schiedenen: 1
    550. Etappen: 1
    551. die-sen: 1
    552. Tagen: 1
    553. versucht: 1
    554. Diesen: 1
    555. fort-setzen.Es: 1
    556. übrigens: 1
    557. festzuhalten,die: 1
    558. Volks-wirtschaften: 1
    559. Europäischen: 1
    560. Union: 1
    561. insge-samt: 1
    562. weiterzuentwickeln: 1
    563. verstärken.: 1
    564. maneinmal: 1
    565. Lissabon-Strategie: 1
    566. genannt.: 1
    567. will: 1
    568. ichmit: 1
    569. großer: 1
    570. Klarheit,: 1
    571. Ruhe: 1
    572. Gelassenheit: 1
    573. Kritik,sei: 1
    574. Rahmen: 1
    575. 20,: 1
    576. sei: 1
    577. Europa,: 1
    578. denje-nigen,: 1
    579. Wettbewerb: 1
    580. einigermaßen: 1
    581. erfolgreich: 1
    582. sind,dass: 1
    583. schuld: 1
    584. Problemen: 1
    585. anderer: 1
    586. seien,: 1
    587. zurück-weisen.: 1
    588. meiner: 1
    589. Kollegin: 1
    590. Lagarde,: 1
    591. ichsehr: 1
    592. freundschaftlich: 1
    593. vertrauensvoll: 1
    594. zusammenar-beite,: 1
    595. gestern: 1
    596. Abend,: 1
    597. nachdem: 1
    598. Entsprechendes: 1
    599. gele-sen: 1
    600. habe,: 1
    601. gesagt:: 1
    602. Christine,: 1
    603. Anhänger: 1
    604. Bay-ern: 1
    605. München.: 1
    606. Als: 1
    607. Gruppenphase: 1
    608. ChampionsLeague: 1
    609. München: 1
    610. zweimal: 1
    611. OlympiqueLyon: 1
    612. ziemlich: 1
    613. schlecht: 1
    614. ausgesehen: 1
    615. hat,: 1
    616. ge-dacht,: 1
    617. Lyon: 1
    618. schlechter: 1
    619. spielen: 1
    620. würde,hätten: 1
    621. leichter.: 1
    622. Aber: 1
    623. dieserBasis: 1
    624. können: 1
    625. Wettbewerbsordnung: 1
    626. aufbauen.Vielmehr: 1
    627. Eur-opa: 1
    628. insgesamt: 1
    629. stärken.: 1
    630. Von: 1
    631. diesem: 1
    632. unsauch: 1
    633. abbringen: 1
    634. lassen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Alexander Bonde


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

    Koalition will diese Woche eine Rekordverschuldung
    in einer Dimension durchwinken, die diese Republik
    noch nicht erlebt hat. Sie merken es den Reden der
    Abgeordneten der Koalition nicht an, aber die Neu-
    verschuldung in diesem Haushalt soll allein in diesem
    Jahr 80,2 Milliarden Euro betragen. Die Koalition ver-
    schweigt, dass das nicht das Ende der Fahnenstange ist.
    Drei Schattenhaushalte, die sich im Bundeshaushalt
    nicht wiederfinden, verschweigen Sie. Wenn Sie sich die
    separate, reale Verschuldung wegen Bankenrettung und
    Konjunkturpaketen sowie die Risiken des Deutschland-
    fonds genau anschauen würden und ehrlich wären, wür-
    den Sie zugeben, dass die Rekordverschuldung nicht bei
    rund 80 Milliarden Euro, sondern bei 126 Milliarden
    Euro liegt. Damit das klar ist: Die bisherige Rekordver-
    schuldung in Höhe von 40 Milliarden Euro im Rahmen
    der deutschen Einheit verdreifachen Sie locker mit dem,
    was Sie hier durchwinken wollen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es stimmt, dieser Haushalt wird in einer schwierigen
    wirtschaftlichen Lage aufgestellt. Teilweise ist diese
    große Verschuldung darauf zurückzuführen, dass Politik
    reagieren muss. Aber die Höhe dieser schwarz-gelben
    Rekordverschuldung hängt auch mit Ihrer Handlungs-
    unfähigkeit zusammen. Sie sind nicht bereit, die Mög-
    lichkeiten, die dieser Haushalt eröffnet, zu nutzen. Ich
    will Sie ehrlich fragen: Sie sind im Wahlkampf mit dem
    Versprechen einer bürgerlichen Koalition angetreten. Ich
    wüsste gerne, was bürgerlich an diesem blinden Schul-
    denmachen ist. Da Sie nicht mehr das Wort „bürgerlich“
    verwenden und auch nicht von „schwarz-gelb“, sondern
    von „christlich-liberal“ sprechen, will ich von Ihnen wis-
    sen: Was ist eigentlich christlich daran, unseren Kindern
    und Enkeln diesen Schuldenberg vor die Füße zu kip-
    pen? Ich will von der FDP wissen: Was ist eigentlich li-
    beral daran, die Zinskosten im Haushalt so hoch zu ja-
    gen, wie Sie das mit diesem Haushalt für die nächsten
    Jahre und Jahrzehnte tun?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Der vorliegende Haushalt ist nicht alternativlos. Sie
    lassen Chancen ungenutzt. Ich nenne als Beispiel den
    Subventionsabbau. Allein im Bereich der ökologisch
    schädlichen Subventionen haben Sie Handlungsmög-
    lichkeiten: 42 Milliarden Euro. Das sage nicht ich, son-
    dern das sagt das Umweltbundesamt. Wir haben Ihnen
    einen Vorschlag zum Einstieg in den Subventionsabbau
    gemacht, nach dem klima- und umweltschädliche Sub-
    ventionen um 9 Milliarden Euro gekürzt werden sollen.
    Aber Sie denken gar nicht daran, in diese Richtung zu
    gehen. Jeder Euro, der umweltschädliches Handeln in
    diesem Land fördert und steuerlich begünstigt, wird von
    dieser schwarz-gelben Koalition verteidigt. Das ist die
    Wahrheit. Das sind Ihre Prioritäten in der Klima- und der
    Haushaltskrise.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Neben den ökologisch schädlichen Subventionen gibt
    es eine Reihe anderer, über die man sprechen kann.
    Symptomatisch für Ihren Haushaltsentwurf ist: Sie
    denken kein Stück über das Jahr 2010 hinaus. Sie haben
    keinen aktuellen Finanzplan vorgelegt. Sie haben ver-
    gessen, einen einzubringen. Das halten wir für einen
    eklatanten Verstoß gegen das Haushaltsrecht; darüber
    haben wir schon oft diskutiert. Das wirklich Schlimme
    ist: Ihr Haushaltsentwurf 2010 lässt an keiner Stelle er-
    kennen, wie es weitergehen soll. Sie müssen ab 2011 an-
    fangen, die Verschuldung jährlich um 10 Milliarden
    Euro herunterzufahren, damit Sie die Maastricht-Krite-
    rien und die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten
    können. Aber in dieser Hinsicht gibt es keinerlei Vorbe-
    reitungen in diesem Haushaltsentwurf. Sie sorgen ge-
    nauso wie bei den klimaschädlichen Subventionen nicht
    für eine langfristige strukturelle Entlastung. Sie führen
    keine Strukturreformen durch.

    Dass Sie nicht verstehen, welche Aufgaben auf Sie
    zukommen, machen die Anmeldungen für den Haushalt
    2011 deutlich. Uns liegen endlich die Zahlen vor, aus de-
    nen hervorgeht, was alles die Ministerien bei Ihnen, Herr
    Schäuble, angemeldet haben. Es wird deutlich: Sie ha-
    ben ein Kommunikationsproblem in der Bundesregie-
    rung. Sie müssen 2011 die Verschuldung jährlich um
    10 Milliarden Euro senken. Aber Ihre Kabinettskollegen
    meinen offenbar, dass man die Verschuldung um 10 Mil-
    liarden Euro erhöhen müsste. Herr Schäuble, das passt
    nicht zusammen. Es ist deutlich: Diese Koalition kann es





    Alexander Bonde


    (A) (C)



    (D)(B)

    nicht. Sie haben die Schuldenreduzierung und die Kon-
    solidierung weder im Plan noch im Griff.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition,
    Sie stellen sich hier hin und erklären, Sie hätten die Neu-
    verschuldung wie geplant reduziert. Sie haben nichts an-
    deres gemacht, als die konjunkturelle Entwicklung und
    ihre positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in
    Schätzansätzen zu berücksichtigen: 1,2 Milliarden Euro
    virtuelle Einsparungen bei den Zinsen, 3,6 Milliarden Euro
    virtuelle Einsparungen beim Arbeitsmarkt und 350 Millio-
    nen Euro virtuelle Einsparungen bei Bürgschaftsrisiken.
    Das alles hat nichts mit Sparanstrengungen zu tun. Es ist
    die Leistung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    und Unternehmen, aber kein Stück Leistung von
    Schwarz-Gelb, was Sie hier als Einsparungen verkaufen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich warte wirklich darauf, dass Sie bei der nächsten Um-
    stellung von Sommer- auf Winterzeit sagen, Sie hätten
    eine Stunde Zeit eingespart. Das ist etwa so realistisch
    wie das Sparpaket, das Sie hier zu schnüren versucht ha-
    ben.

    Schlimm an diesem Haushalt ist, dass Sie gar keine
    Vorstellung davon haben, welche Maßnahmen in der
    Krise wirklich wichtig sind, welche Maßnahmen uns in
    einer solchen Situation wirklich voranbringen und auf
    Dauer Mehrwert schaffen. Sie haben wegen Ihres
    Gewurschtels aus Günstlingswirtschaft und Sich-nicht-
    entscheiden-Können nie eine richtige Linie entwickelt.
    Diese Rekordverschuldung ist in Zahlen gegossene Zau-
    derei der Bundesregierung. Dafür gibt es genug Bei-
    spiele. Allein im Entwicklungsministerium schaffen Sie
    20 neue Stellen für diese FDP-Kameradschaft, die da in-
    zwischen Einzug gehalten hat; im Umweltministerium
    ist der Umbau des Büros des Ministers wichtiger als die
    Beantwortung der Frage, wie es mit den erneuerbaren
    Energien und der Ökologisierung der Volkswirtschaft
    weitergeht. Gleichzeitig begeht die Kanzlerin einen der
    größten Wortbrüche,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Na, na! Jetzt ist aber gut!)


    die deutsche Regierungschefs auf internationaler Ebene
    jemals begangen haben. In Kopenhagen hat sie den Ent-
    wicklungsländern 420 Millionen Euro pro Jahr für
    Klimaschutzmaßnahmen versprochen, aber im Haushalt
    wurden nur 70 Millionen Euro eingestellt. Das zeigt die
    Verlogenheit dieses Haushaltsentwurfs.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Überall da, wo es um die Modernisierung unserer
    Volkswirtschaft, die Märkte von morgen, die Ökologi-
    sierung unserer Produkte und um die Frage geht, wie wir
    Wirtschaftswachstum auch in Zeiten der Klimakrise und
    der Ressourcenknappheit organisieren können, haben
    Sie Sperrungen und Kürzungen vorgenommen. Beim
    Marktanreizprogramm, bei dem es wirklich konkret um
    Projekte für mittelständische Unternehmen geht, wird
    gekürzt und ein Betrag in Höhe von 100 Millionen Euro
    gesperrt.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Wollen Sie mehr Geld ausgeben, oder wie?)


    Das geht so weiter. Bei den Kürzungen der Mittel für
    den Arbeitsmarkt haben Sie verkündet, es handle sich
    nicht um eine Kürzung, sondern um eine Sperre. Wir
    werden schon genau aufpassen. Ich glaube, dass Sie ge-
    rade einen Testlauf machen. Ich glaube, dass Sie mit die-
    ser Sperre austesten, ob Sie an die Mittel für den
    Arbeitsmarkt herangehen können oder ob der öffentliche
    Widerstand zu groß ist. Ich habe den Verdacht, dass
    Sperrungen vor der NRW-Wahl in Kürzungen nach der
    NRW-Wahl umschlagen. Wir haben Sie genau im Blick.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    An der Stelle wird deutlich: Dieser Haushalt ist eine in-
    teressante Mischung aus Donald Duck und Dagobert
    Duck. Der Kontostand von Donald und die Sozialkom-
    petenz von Dagobert – das kann man wirklich besser
    machen.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Das gibt Einblick in das Bildungsniveau der Grünen!)


    – Ich höre hier Widerspruch. Die Panzerknackerbande
    habe ich noch nicht erwähnt. Wir wüssten, wo die hier
    im Parlament sitzen würde.

    Wir haben Ihnen bei den Haushaltsberatungen ein
    grünes Haushaltskonzept vorgelegt, mit dem wir deut-
    lich gemacht haben, dass man, wenn man bereit ist, an
    den Subventionsabbau heranzugehen – wir haben Ihnen
    knapp 9 Milliarden Euro vorgeschlagen –, und wenn
    man bereit ist, die Frage der Priorisierung im Haushalt
    ernst zu nehmen, anstatt Klientelgeschenke zu verteilen,
    für die man das Geld nicht hat, rund 5 Milliarden Euro
    sparen kann. Wir haben Ihnen auch belegt, dass es mög-
    lich und in einer solchen Krise geboten ist, mit gerechten
    Mehreinnahmen einen Beitrag zu leisten, um von der
    Rekordverschuldung herunterzukommen und gleichzei-
    tig die notwendigen Investitionen in soziale Teilhabe, in
    Klimaschutz und ökologische Modernisierung unserer
    Wirtschaft zu tätigen und unsere internationalen Ver-
    pflichtungen im Bereich Klimaschutz und Entwick-
    lungszusammenarbeit zu erfüllen. Sie haben all diese
    Möglichkeiten nicht genutzt. Diese Koalition will nicht
    konsolidieren, und sie will sich in der Krise nicht auf die
    notwendigen Dinge konzentrieren. In der Bundesregie-
    rung sitzen Gelbe, die froh sind, dass sie jetzt an der
    Macht sind. Jetzt wird zugegriffen, koste es, was es
    wolle.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Koalition ist verbraucht. Sie hat keine Vorstellung,
    wohin dieses Land geht. Sie versteckt sich hinter der
    Krise und entwickelt keinerlei Zukunftsperspektive, we-
    der was die wirtschaftliche Dynamik noch was den ge-
    sellschaftlichen Zusammenhalt betrifft.





    Alexander Bonde


    (A) (C)



    (D)(B)

    Dieser Haushalt bedeutet eine Rekordverschuldung,
    die Schwarz-Gelb mutwillig produziert. Dadurch wer-
    den die Fehlanreize vergrößert. Ordnungspolitisch gese-
    hen hat man keine Vorstellung davon, wohin es mit die-
    sem Land gehen soll. Liebe Koalition, dieser Haushalt
    beweist erneut: Sie können es einfach nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Bundesfinanzminister

Dr. Wolfgang Schäuble.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
Erlauben Sie mir, vorab eine kurze persönliche Bemer-
kung zu machen. Ich bin länger im Krankenhaus ge-
wesen, als ich geplant habe. Das liegt daran, dass die
Wundheilungsprozesse bei Querschnittsgelähmten manch-
mal komplizierter sind und länger dauern, als man sich
das wünscht. Die Ärzte haben ihre Stirn ein wenig in
Falten gelegt, als ich gesagt habe: Ich muss jetzt aber ge-
hen. – Sie haben mir gesagt, ich solle mich noch ein bis-
schen schonen. Deswegen möchte ich Sie für die nächs-
ten Tage um Nachsicht bitten, wenn ich nicht die
Präsenz zeige, die eigentlich angemessen ist. Ich be-
danke mich im Voraus für Ihr Verständnis.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir haben durch
das Frage-und-Antwort-Spiel zwischen Frau Hagedorn
und Herrn Fricke in dieser Debatte die Entstehungsge-
schichte des Haushalts, den wir in dieser Woche verab-
schieden wollen, noch einmal aufgezeigt bekommen. Ich
möchte daran erinnern: Ende September vergangenen
Jahres haben Bundestagswahlen stattgefunden. Ende
Oktober vergangenen Jahres hat sich dieser Bundestag
konstituiert, und anschließend kam eine neue Regierung
ins Amt. Wir haben in ungewöhnlich kurzer Zeit einen
Haushalt aufgestellt und beraten. Wir befinden uns jetzt
in der zweiten und dritten Lesung. Ich möchte mich bei
allen, die daran so intensiv mitgewirkt haben, insbeson-
dere bei den Kolleginnen und Kollegen im Haushalts-
ausschuss, bedanken. Ich glaube, es ist gut für unser
Land, dass wir in schwierigen, unsicheren Zeiten so zü-
gig beraten haben und den Haushalt jetzt verabschieden
werden.

Die neue Bundesregierung ist bei der Aufstellung die-
ses Haushaltes von dem Entwurf ausgegangen, den wir
schon in der letzten Legislaturperiode aufgestellt hatten.
Wir haben die verbesserten Rahmendaten – Frau Hage-
dorn, sie sind doch gar keine Schande; wir alle sind froh
darüber, dass es so ist – genutzt, um das im Koalitions-
vertrag vereinbarte Sofortprogramm – das gefällt nicht
jedem in gleicher Weise; aber das ist so bei demokrati-
schen Entscheidungen – zum 1. Januar 2010 ohne eine
Erhöhung der ursprünglich vorgesehenen Neuverschul-
dung umzusetzen. Verbessert haben sich insbesondere
die Prognosen für den Arbeitsmarkt, was ja erfreulich
ist. Wir haben schon in der Schlussrunde der ersten Le-
sung darüber gesprochen, dass die Entwicklung hoff-
nungsvoll ist. Wir haben die Haushaltsberatungen dazu
genutzt, maßvoll, nicht überzogen und unter Wahrung
der notwendigen Spielräume – die Zeiten sind nach wie
vor ungewiss – zu einer weiteren Reduzierung der trotz-
dem exorbitant hohen Neuverschuldung zu kommen.
Eine Nettokreditaufnahme in Höhe von 80 Milliarden
Euro macht uns Sorgen. Wir werden sie in den kommen-
den Jahren konsequent zurückführen müssen; das wer-
den wir auch tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das, was wir auf unserem Weg machen – daran will
ich erinnern –, ist das, was wir national, europäisch und
international angesichts einer ungewissen Zukunft als
Exit-Strategie verabredet haben. Sie alle haben gesehen:
Die konjunkturelle Entwicklung hat im letzten Quartal
eine gewisse Pause gemacht. Die erfreuliche Nachricht
ist, dass die Hauptursachen dafür von vorübergehender
Dauer sind: das Auslaufen der Umweltprämie; der Win-
ter verlief strenger, als man es in den letzten Jahren ge-
wohnt war. Das spricht dafür, dass dieser Konjunkturein-
bruch nicht nachhaltig ist. Wir sind aber in einer
unsicheren Zeit. Deswegen bleibe ich bei dem, was die
Bundeskanzlerin schon in der letzten Legislaturperiode
gesagt hat: Wir müssen in dieser Zeit auf Sicht fahren. –
Wir fühlen uns durch die aktuellen Entwicklungen in
dieser Haltung bestätigt.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf-Sicht-Fahren mit geschlossenen Augen geht immer schief!)


– Deswegen halten wir die Augen, so gut wir können,
geöffnet. Manche setzen zur Verbesserung der Sehkraft
sogar eine Brille auf.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


So etwas hängt manchmal vom Alter ab. Herr Bonde,
Sie werden es noch erleben; ich sage es Ihnen vorher.

Wir werden diesen Weg fortsetzen. Im Übrigen
möchte ich doch die Bemerkung machen – das spielt in
der jetzigen Debatte keine Rolle; wir werden es aber bei
anderer Gelegenheit vertiefen –: Wir haben eine Fülle
von Maßnahmen international im G-20-Prozess, europä-
isch und national auf den Weg gebracht. Damit ziehen
wir Schritt für Schritt die Lehren aus dieser fürchterli-
chen Finanz- und Wirtschaftskrise, damit sich nicht wie-
derholen kann, was sich so nicht wiederholen darf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sind aber nach wie vor in einer außergewöhnlich kri-
tischen Situation. Wir müssen hier Schritt für Schritt
vorgehen. Ich möchte nur einige Stichworte nennen: Wir
haben die Einführung einer europäischen Finanzauf-
sicht beschlossen; dieses Vorhaben bringen wir voran,
wir setzen es um. Wir werden auch die nationale Finanz-
aufsicht so, wie wir es verabredet haben, umsetzen; da-
ran arbeiten wir intensiv und mit Hochdruck. Wir haben
die gesetzlichen Grundlagen für eine Aufsicht über die
Ratingagenturen geschaffen. Wir verschärfen die Regeln
für riskante Bankgeschäfte. Wir haben die Empfehlun-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

gen von G 20 und des Financial Stability Board für mehr
Nachhaltigkeit und gegen falsche Anreize bei den Ver-
gütungssystemen umgesetzt. Außerdem haben wir einen
Gesetzentwurf auf den Weg gebracht – wir arbeiten mit
Hochdruck an der Umsetzung –, der dazu beitragen soll,
die sich aus spekulativen Geschäften ergebenen Risiken
zu verringern; das ist wichtig. Wir werden – ich sagte es
bereits – die Finanzaufsicht, wie es im Koalitionsvertrag
vorgesehen ist, bei der Bundesbank bündeln. Im Übrigen
wollen wir unter gemeinsamer Federführung von Justiz-
und Finanzministerium Regeln für die geordnete Ab-
wicklung von Banken schaffen. Auch das ist dringend
notwendig, und zwar – ich möchte die Bemerkung hin-
zufügen – nicht nur national oder europäisch, sondern
weltweit.

In den letzten Wochen haben wir genau beobachten
können, welche spekulativen Prozesse ablaufen. Ange-
sichts dessen muss man bald darüber nachdenken, ob
man nicht die Nachrichtendienste mit der Beobachtung
beauftragt, wer sich da wo mit wem zu welchen spekula-
tiven Prozessen verabredet. Das ist alles hochspannend.
Es scheint eine der neuen Sorgen zu werden, dass sich
die Spekulationen auch stärker gegen Währungen und
Staaten richten.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ja!)


Glauben Sie ja nicht, dass europäische Währungen die
letzten sind, gegen die sich solche spekulativen Wellen
richten können.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!)


Dass das nicht geschieht, ist keineswegs gewährleistet.
Das ist eine unserer großen Sorgen.

Es bleibt daher richtig, dass wir mit aller Entschieden-
heit auf zweifache Weise den Weg einer ausbalancierten
Exit-Strategie fortsetzen, nämlich einmal durch allmähli-
che Rückführung der zu hohen Liquidität, die die Ursa-
che für neue Blasenbildungen sein kann, und zum ande-
ren durch allmähliche Rückführung der zu hohen
staatlichen Defizite, ohne dadurch die zarte Pflanze des
wirtschaftlichen Wiederaufschwungs zu ersticken. Das
ist genau die Gratwanderung, die wir auch bei den ver-
schiedenen Etappen unserer Haushaltsberatungen in die-
sen Tagen versucht haben. Diesen Weg müssen wir fort-
setzen.

Es ist übrigens auch richtig, an dem Ziel festzuhalten,
die Wettbewerbsfähigkeit aller europäischen Volks-
wirtschaften und damit der Europäischen Union insge-
samt weiterzuentwickeln und zu verstärken. Das hat man
einmal Lissabon-Strategie genannt. Deswegen will ich
mit großer Klarheit, Ruhe und Gelassenheit die Kritik,
sei sie im Rahmen von G 20, sei sie in Europa, an denje-
nigen, die im Wettbewerb einigermaßen erfolgreich sind,
dass sie schuld an den Problemen anderer seien, zurück-
weisen. Ich habe meiner Kollegin Lagarde, mit der ich
sehr freundschaftlich und vertrauensvoll zusammenar-
beite, gestern Abend, nachdem ich Entsprechendes gele-
sen habe, gesagt: Christine, ich bin Anhänger von Bay-
ern München. Als in der Gruppenphase der Champions
League Bayern München zweimal gegen Olympique
Lyon ziemlich schlecht ausgesehen hat, habe ich mir ge-
dacht, wenn Lyon nur etwas schlechter spielen würde,
hätten es die Bayern etwas leichter. – Aber auf dieser
Basis können wir keine Wettbewerbsordnung aufbauen.
Vielmehr müssen wir die Wettbewerbsfähigkeit von Eur-
opa insgesamt stärken. Von diesem Ziel werden wir uns
auch nicht abbringen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Manfred Zöllmer [SPD] – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Es muss Schluss sein mit dem Lohndumping!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

    Kollegen Kuhn, in der er wahrscheinlich das Thema
    Champions League vertiefen möchte?


    (Heiterkeit bei Abgeordneten aller Fraktionen)


    Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
    zen:

    Bitte sehr, Herr Kollege Kuhn.