Rede:
ID1701507600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 516
    1. die: 31
    2. der: 26
    3. in: 18
    4. zu: 15
    5. und: 14
    6. wir: 11
    7. Union: 10
    8. den: 10
    9. dass: 9
    10. eine: 8
    11. nicht: 8
    12. das: 8
    13. mit: 7
    14. Europäischen: 7
    15. auf: 7
    16. ist: 6
    17. auch: 6
    18. für: 6
    19. Wir: 5
    20. \n: 5
    21. uns: 5
    22. Europäische: 5
    23. müssen: 5
    24. ein: 5
    25. Es: 5
    26. des: 4
    27. einer: 4
    28. einem: 4
    29. bei: 4
    30. wenn: 4
    31. Europa: 4
    32. Ich: 4
    33. Rolle: 4
    34. Damen: 3
    35. dem: 3
    36. im: 3
    37. Fragen: 3
    38. –: 3
    39. zur: 3
    40. vor: 3
    41. hat: 3
    42. als: 3
    43. sind: 3
    44. sich: 3
    45. einen: 3
    46. Die: 3
    47. denke,: 3
    48. haben: 3
    49. Ebene: 3
    50. Sicherheitspolitik: 3
    51. Dienst: 3
    52. Meine: 2
    53. nach: 2
    54. neuen: 2
    55. Thomas: 2
    56. aus: 2
    57. grenzüberschreitenden: 2
    58. bis: 2
    59. es: 2
    60. Hier: 2
    61. am: 2
    62. oder: 2
    63. Das: 2
    64. Zum: 2
    65. anderen: 2
    66. Europäi-schen: 2
    67. mehr: 2
    68. dieser: 2
    69. wohl: 2
    70. deutlich: 2
    71. ich: 2
    72. Bürger: 2
    73. Mobilität: 2
    74. Herren,: 2
    75. hier: 2
    76. vom: 2
    77. Kommission: 2
    78. wäre: 2
    79. Vorhaben: 2
    80. keineehrheit: 2
    81. werden: 2
    82. sollten: 2
    83. nur: 2
    84. europäi-scher: 2
    85. nationalen: 2
    86. Gelegenheit: 2
    87. Gerichtshof: 2
    88. wird: 2
    89. mich: 2
    90. zum: 2
    91. dann: 2
    92. Aber: 2
    93. sein,: 2
    94. dieses: 2
    95. Teil: 2
    96. Koordinierung: 2
    97. Deswegen: 2
    98. Auswär-tige: 2
    99. Dienste: 2
    100. Potenzial: 2
    101. Herr: 1
    102. Präsident!: 1
    103. Herren!: 1
    104. ste-en: 1
    105. Inkrafttreten: 1
    106. Lissabon-Vertrages: 1
    107. undor: 1
    108. Beginn: 1
    109. Amtszeit: 1
    110. Kommissionn: 1
    111. Punkt,: 1
    112. an: 1
    113. europapolitische: 1
    114. Be-\n: 1
    115. Silberhornstandsaufnahme: 1
    116. machen: 1
    117. sollten.: 1
    118. Zwei: 1
    119. Beobachtungengeben: 1
    120. meiner: 1
    121. Sicht: 1
    122. Anlass: 1
    123. Schlussfolgerungen:Einerseits: 1
    124. sehen: 1
    125. Zuge: 1
    126. weltweiten: 1
    127. Ver-netzung,: 1
    128. Globalisierung,: 1
    129. verschärften: 1
    130. inter-nationalen: 1
    131. Wettbewerb: 1
    132. ausgesetzt.: 1
    133. Trotz: 1
    134. ihrer: 1
    135. Wirt-schaftskraft: 1
    136. findet: 1
    137. dengroßen,: 1
    138. von: 1
    139. Klima-politik: 1
    140. über: 1
    141. Finanzmarktregulierung: 1
    142. Welt-handelsrunde: 1
    143. kein: 1
    144. ausreichendes: 1
    145. Gehör,: 1
    146. ihrnicht: 1
    147. gelingt,: 1
    148. Stimme: 1
    149. sprechen.: 1
    150. sindwir: 1
    151. noch: 1
    152. Ende: 1
    153. unserer: 1
    154. Möglichkeiten: 1
    155. ange-langt.Andererseits: 1
    156. feststellen,: 1
    157. Bürgerder: 1
    158. Union,: 1
    159. Wertegemeinschaft: 1
    160. ist,sich: 1
    161. zunehmend: 1
    162. ihre: 1
    163. lokale,: 1
    164. regionale: 1
    165. nationaleVerwurzelung: 1
    166. konzentrieren.: 1
    167. offenbar: 1
    168. gegen-läufiger: 1
    169. Prozess: 1
    170. Globalisierung.Damit: 1
    171. steht: 1
    172. nächstenJahren: 1
    173. zwei: 1
    174. zentralen: 1
    175. Herausforderungen:: 1
    176. ei-nen: 1
    177. muss: 1
    178. Gewicht: 1
    179. Europas: 1
    180. außen: 1
    181. gestärkt: 1
    182. wer-den.: 1
    183. brauchen: 1
    184. innerhalb: 1
    185. Mut: 1
    186. Vielfalt: 1
    187. wenigerGleichmacherei.: 1
    188. Vieles: 1
    189. Beziehung: 1
    190. demGleichgewicht: 1
    191. geraten.: 1
    192. Grund,weshalb: 1
    193. europäische: 1
    194. Integration: 1
    195. viele: 1
    196. Bürgerihren: 1
    197. Reiz: 1
    198. eingebüßt: 1
    199. hat.Bundespräsident: 1
    200. Horst: 1
    201. Köhler: 1
    202. gut: 1
    203. vierWochen,: 1
    204. 20.: 1
    205. Dezember: 1
    206. 2009,: 1
    207. anlässlich: 1
    208. 60.: 1
    209. Jah-restages: 1
    210. Karlspreises: 1
    211. umschrieben,: 1
    212. indemer: 1
    213. gesagt: 1
    214. zitiere: 1
    215. –:Die: 1
    216. sollen: 1
    217. schlicht: 1
    218. Erfahrung: 1
    219. machen,dass: 1
    220. ihnen: 1
    221. dient.: 1
    222. Zu: 1
    223. oft: 1
    224. erleben: 1
    225. sie: 1
    226. heutedas: 1
    227. institutionelle: 1
    228. allem: 1
    229. Ärgernis.Das: 1
    230. Grund: 1
    231. vielfach: 1
    232. geringe: 1
    233. Ver-trauen,: 1
    234. ihren: 1
    235. Institutio-nen: 1
    236. entgegengebracht: 1
    237. wird.Was: 1
    238. Lehren: 1
    239. aktuelle: 1
    240. Politik?: 1
    241. Was: 1
    242. denKlimaschutz: 1
    243. angeht,: 1
    244. Ko-penhagen: 1
    245. weitem: 1
    246. Erwartungen: 1
    247. unsererBürger: 1
    248. internationalen: 1
    249. Öffentlichkeit: 1
    250. erfüllenkönnen.: 1
    251. Stattdessen: 1
    252. beschäftigt: 1
    253. EuropäischeKommission: 1
    254. Innenstädten,: 1
    255. ei-ner: 1
    256. Frage: 1
    257. also,: 1
    258. Kommunen: 1
    259. zuständigsind.: 1
    260. eklatantes: 1
    261. Missverhältnis,: 1
    262. dieEuropäische: 1
    263. Kleinigkeiten,: 1
    264. Nebensäch-lichkeiten: 1
    265. befasst: 1
    266. erklecklichen: 1
    267. Eifer: 1
    268. derBevormundung: 1
    269. Drangsalierung: 1
    270. entwi-ckelt,: 1
    271. aber: 1
    272. dort,: 1
    273. wo: 1
    274. starkes: 1
    275. Vor-reiterrolle: 1
    276. internationalenKlimaschutzpolitik: 1
    277. bräuchten,: 1
    278. erreicht,: 1
    279. was: 1
    280. siewill.\n: 1
    281. Dingewieder: 1
    282. Kopf: 1
    283. Füße: 1
    284. stellen.: 1
    285. Vorschlägeder: 1
    286. Innenstädten: 1
    287. habenüberhaupt: 1
    288. nichts: 1
    289. zutupnpgsgedcemgBskbsgmGcinVdwsrüwecrebEkGEuwKdasMzdSMmdles\n: 1
    290. gibt: 1
    291. jährlich: 1
    292. Subsidiaritätsbericht: 1
    293. derommission.: 1
    294. bevorstehende: 1
    295. Amtsantritter: 1
    296. geeignete: 1
    297. Gelegenheit,lle: 1
    298. laufenden: 1
    299. neu: 1
    300. bewerten: 1
    301. und,: 1
    302. bittechön,: 1
    303. zurückzuziehen,: 1
    304. bisher: 1
    305. gefunden: 1
    306. haben.: 1
    307. Beitragu: 1
    308. Demokratie: 1
    309. Bürgernähe,: 1
    310. alles: 1
    311. inen: 1
    312. Schubladen: 1
    313. verbleibt,: 1
    314. irgendwann: 1
    315. Rad: 1
    316. eintück: 1
    317. weiter: 1
    318. gedreht: 1
    319. kann.: 1
    320. Vorschläge,: 1
    321. finden,: 1
    322. einmal: 1
    323. Tisch: 1
    324. genom-en: 1
    325. werden.Wir: 1
    326. unsere: 1
    327. Deutscher: 1
    328. Bundestag: 1
    329. iniesen: 1
    330. stärken.: 1
    331. während: 1
    332. dertzten: 1
    333. Legislaturperiode: 1
    334. alle: 1
    335. Voraussetzungen: 1
    336. dafür: 1
    337. ge-chaffen.: 1
    338. Jetzt: 1
    339. dazu: 1
    340. übergehen,: 1
    341. europäische\n: 1
    342. SilberhornVorhaben: 1
    343. unseren: 1
    344. Ausschüssen: 1
    345. einfach: 1
    346. zurKenntnis: 1
    347. nehmen,: 1
    348. sondern: 1
    349. positionieren: 1
    350. undStellung: 1
    351. beziehen.: 1
    352. stärker: 1
    353. Kolleginnen: 1
    354. Kollegenin: 1
    355. Parlamenten: 1
    356. vernetzen.: 1
    357. Wirwerden: 1
    358. früher: 1
    359. später: 1
    360. be-kommen,: 1
    361. Einhaltung: 1
    362. Subsidiaritätsgrundsatzesdurch: 1
    363. überprüfen: 1
    364. las-sen.: 1
    365. Nach: 1
    366. Vorschlägen: 1
    367. Beschlüssen,: 1
    368. manaus: 1
    369. Brüssel: 1
    370. bekommt,: 1
    371. urteilen,: 1
    372. langeauf: 1
    373. warten: 1
    374. lassen.: 1
    375. freue: 1
    376. darauf,: 1
    377. derEuropäische: 1
    378. erhält,: 1
    379. seineneue: 1
    380. Wächter: 1
    381. Subsidiarität: 1
    382. auszuüben.Lassen: 1
    383. Sie: 1
    384. Thema: 1
    385. europäischen: 1
    386. Au-ßen-: 1
    387. einige: 1
    388. Sätze: 1
    389. sagen.: 1
    390. ha-ben: 1
    391. Spielraum: 1
    392. stärkere: 1
    393. Union.: 1
    394. deshalb: 1
    395. ganz: 1
    396. bewusst: 1
    397. imKoalitionsvertrag: 1
    398. vereinbart,: 1
    399. eigene: 1
    400. Planungs-und: 1
    401. Führungsfähigkeiten: 1
    402. die-sem: 1
    403. Bereich: 1
    404. wollen.Wenn: 1
    405. Tragödie: 1
    406. Haiti: 1
    407. betrachten,: 1
    408. wirdaugenfällig,: 1
    409. Tat: 1
    410. europäischerEbene: 1
    411. besser: 1
    412. zusammenarbeiten: 1
    413. müssen.: 1
    414. zwarbereits: 1
    415. beträchtliche: 1
    416. Hilfen: 1
    417. angelaufen.: 1
    418. darfnicht: 1
    419. Erdbeben: 1
    420. gewaltigenAusmaßes: 1
    421. Europäer: 1
    422. guten: 1
    423. sozusagennebeneinander: 1
    424. laufen.: 1
    425. Verbesserungen: 1
    426. nötig.Um: 1
    427. solchen: 1
    428. Krise: 1
    429. schnell: 1
    430. helfen: 1
    431. können,: 1
    432. istdie: 1
    433. Wichtigste.: 1
    434. Bewältigung: 1
    435. sol-cher: 1
    436. Krisen: 1
    437. gigantische: 1
    438. Koordinierungsaufgabe.Wir: 1
    439. daher: 1
    440. derEuropäischen: 1
    441. bewerkstelligen.: 1
    442. halteich: 1
    443. Vorschlag,: 1
    444. neue: 1
    445. ständige: 1
    446. EU-Ratspräsi-dent: 1
    447. Van: 1
    448. Rompuy: 1
    449. gemacht: 1
    450. hat,: 1
    451. nämlich: 1
    452. humanitäreEingreiftruppe: 1
    453. schaffen,: 1
    454. fürsehr: 1
    455. überlegenswert.: 1
    456. genau: 1
    457. dieserRichtung: 1
    458. weiterarbeiten: 1
    459. müssen.Meine: 1
    460. Rahmen: 1
    461. Außen-und: 1
    462. nächsten: 1
    463. Jahren: 1
    464. große: 1
    465. spie-len.: 1
    466. Außen-: 1
    467. bleibt: 1
    468. weitenTeilen: 1
    469. Domäne: 1
    470. Mitgliedstaaten.: 1
    471. istes: 1
    472. richtig,: 1
    473. auswärtigen: 1
    474. Mitglied-staaten: 1
    475. diesem: 1
    476. Auswärtigen: 1
    477. Dienststark: 1
    478. vertreten: 1
    479. sind.: 1
    480. Europäi-sche: 1
    481. Auswärtige: 1
    482. Sinn: 1
    483. macht,: 1
    484. dieSynergieeffekte,: 1
    485. gemeinsamen: 1
    486. Arbeit: 1
    487. aufeuropäischer: 1
    488. liegen,: 1
    489. tatsächlich: 1
    490. Tragenkommen.\n: 1
    491. kann: 1
    492. doch: 1
    493. bestehenden: 1
    494. ein-fach: 1
    495. obendraufgesattelt: 1
    496. soll.: 1
    497. Im: 1
    498. Gegenteil:: 1
    499. Dabesteht: 1
    500. Personaleinsparungen: 1
    501. genauso: 1
    502. wie: 1
    503. nationaler: 1
    504. Ebene.: 1
    505. rateuns: 1
    506. sehr,: 1
    507. nutzen;: 1
    508. denn: 1
    509. sonst: 1
    510. schaffenwir: 1
    511. Doppelstrukturen,: 1
    512. Ergebnis: 1
    513. helfen,sondern: 1
    514. Dinge: 1
    515. eher: 1
    516. komplizieren.mKaaDHwkedscDDekosSndSbvnsFVSZmzntefüs\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/15 DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, 1267 D 1268 C 1270 B 1273 D 1277 B 1277 C 1278 A 1284 B 1287 B 1287 C 1287 D 1305 D 1307 D 000 A1309 C 1311 A 1312 A 1313 B 1314 B 1315 A Deutscher B Stenografisch 15. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a l Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ R A E A D D D M D D 1249 A 1249 B 1249 B 1250 D 1259 D 1264 B Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . 1289 A 1290 A undestag er Bericht ung 20. Januar 2010 t : einer Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . gnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 05 uswärtiges Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1291 A 1292 B 1293 B 1293 B 1296 D 1299 B 1301 C 1302 C 1303 D Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . 1315 A 1317 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ullrich Meßmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1319 A 1320 C 1322 C 1323 C 1324 D 1326 D 1328 A 1329 C 1330 D 1332 A 1332 A 1333 C 1334 B 1335 C 1338 A 1339 B 1341 B 1342 C 1343 D 1345 B 1346 A 1346 B 1348 B 1349 C 1351 B 1352 A 1352 D 1351 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 1249 (A) ) (B) ) 15. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 1353 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 20.01.2010 Buschmann, Marco FDP 20.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 20.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 20.01.2010 Günther (Plauen), Joachim FDP 20.01.2010 Jelpke, Ulla DIE LINKE 20.01.2010 L N V Z Z afontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2010 ešković, Wolfgang DIE LINKE 20.01.2010 ogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 20.01.2010 apf, Uta SPD 20.01.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 20.01.2010 15. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Thomas Silberhorn für die Fraktion

    er CDU/CSU.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Jetzt geht es vorwärts in die neue Zeit!)




Rede von Thomas Silberhorn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir ste-

en nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages und
or dem Beginn der Amtszeit einer neuen Kommission
n einem Punkt, an dem wir eine europapolitische Be-






(A) )



(B) )


Thomas Silberhorn
standsaufnahme machen sollten. Zwei Beobachtungen
geben aus meiner Sicht Anlass zu Schlussfolgerungen:

Einerseits sehen wir uns im Zuge der weltweiten Ver-
netzung, der Globalisierung, einem verschärften inter-
nationalen Wettbewerb ausgesetzt. Trotz ihrer Wirt-
schaftskraft findet die Europäische Union bei den
großen, grenzüberschreitenden Fragen – von der Klima-
politik über die Finanzmarktregulierung bis zur Welt-
handelsrunde – kein ausreichendes Gehör, wenn es ihr
nicht gelingt, mit einer Stimme zu sprechen. Hier sind
wir noch nicht am Ende unserer Möglichkeiten ange-
langt.

Andererseits müssen wir feststellen, dass die Bürger
der Europäischen Union, die eine Wertegemeinschaft ist,
sich zunehmend auf ihre lokale, regionale oder nationale
Verwurzelung konzentrieren. Das ist offenbar ein gegen-
läufiger Prozess zur Globalisierung.

Damit steht die Europäische Union in den nächsten
Jahren vor zwei zentralen Herausforderungen: Zum ei-
nen muss das Gewicht Europas nach außen gestärkt wer-
den. Zum anderen brauchen wir innerhalb der Europäi-
schen Union den Mut zu mehr Vielfalt und weniger
Gleichmacherei. Vieles ist in dieser Beziehung aus dem
Gleichgewicht geraten. Das ist wohl auch der Grund,
weshalb die europäische Integration für viele Bürger
ihren Reiz eingebüßt hat.

Bundespräsident Horst Köhler hat das vor gut vier
Wochen, am 20. Dezember 2009, anlässlich des 60. Jah-
restages des Karlspreises deutlich umschrieben, indem
er gesagt hat – ich zitiere –:

Die Bürger sollen schlicht die Erfahrung machen,
dass Europa ihnen dient. Zu oft erleben sie heute
das institutionelle Europa vor allem als Ärgernis.

Das ist ein Grund für das vielfach zu geringe Ver-
trauen, das der Europäischen Union und ihren Institutio-
nen entgegengebracht wird.

Was sind die Lehren für die aktuelle Politik? Was den
Klimaschutz angeht, hat die Europäische Union in Ko-
penhagen bei weitem nicht die Erwartungen unserer
Bürger und der internationalen Öffentlichkeit erfüllen
können. Stattdessen beschäftigt sich die Europäische
Kommission mit der Mobilität in Innenstädten, mit ei-
ner Frage also, für die bei uns die Kommunen zuständig
sind. Es ist ein eklatantes Missverhältnis, wenn sich die
Europäische Union mit Kleinigkeiten, mit Nebensäch-
lichkeiten befasst und einen erklecklichen Eifer in der
Bevormundung und Drangsalierung der Bürger entwi-
ckelt, aber dort, wo wir ein starkes Europa und die Vor-
reiterrolle der Europäischen Union in der internationalen
Klimaschutzpolitik bräuchten, nicht das erreicht, was sie
will.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]: Das musste mal gesagt werden!)


Meine Damen und Herren, hier müssen wir die Dinge
wieder vom Kopf auf die Füße stellen. Die Vorschläge
der Kommission zur Mobilität in den Innenstädten haben
überhaupt nichts mit grenzüberschreitenden Fragen zu

tu
p
n
p
g
s
g
e
d

c
e
m
g
B
s
k
b
s
g
m
G

c
in
V
d
w
s

w
e
c
re

b
E
k
G
E
u
w

K
d
a
s
M
z
d
S
M
m

d
le
s

(C (D n. Sie sind ein klarer Verstoß gegen das Subsidiaritätsrinzip. Die Kommission sollte davon schlicht Abstand ehmen und sich um die Fragen kümmern, für die sie rioritär zuständig ist. Die Verhandlungen in Kopenhaen sind von der Kommission geführt worden. Wir müsen uns jetzt darauf konzentrieren, dass wir bei den Folekonferenzen in diesem Jahr in Bonn und in Mexiko zu iner gemeinsamen Position der Europäischen Union in er Klimaschutzpolitik kommen. Ähnliches gilt in der Wirtschaftspolitik. Wir brauhen nach dieser etwas verkorksten Lissabon-Strategie inen Ansatz, wie wir in der Europäischen Union zu ehr Wettbewerbsfähigkeit kommen. Ich sehe mit einer ewissen Skepsis die Vorschläge, die von Spanien zu eginn der neuen Ratspräsidentschaft gemacht worden ind. Ich bin dafür zu gewinnen, dass wir uns Zielmaren setzen. Aber diese müssen wir, bitte schön, im Wettewerb miteinander erreichen und nicht durch eine wirtchaftspolitische Globalsteuerung aus Brüssel. Auch da ilt also: Wir müssen die großen Dinge gemeinsam und it den richtigen Instrumenten regeln, aber nicht mit leichmacherei und Harmonisierungsdruck aus Brüssel. Ähnliches gilt in der Finanzpolitik. Natürlich brauhen wir ein größeres Gewicht der Europäischen Union der internationalen Finanzpolitik. Wir müssen die orgaben mit setzen für die Regulierung und auch für ie Aufsicht der Finanzmärkte. Aber das darf nicht so eit gehen, dass auf europäischer Ebene auf ein Wei ungsrecht gegenüber nationalen Aufsichtsbehörden zuckgegriffen wird. Aufsicht funktioniert immer dann, enn möglichst viele Augen hinschauen. Deswegen ist s richtig, die Koordinierung, die wir in Europa brauhen, zu verbessern. Aber wir brauchen kein Weisungscht gegenüber nationalen Behörden. Lassen Sie mich diesen Punkt zusammenfassen. Wir rauchen nach meiner festen Überzeugung ein starkes uropa, wenn es um die großen Fragen, um die Zuunftsfragen für unseren Kontinent und für den ganzen lobus geht. Aber wir brauchen zugleich ein schlankes uropa, wenn es um die Alltagsfragen für unsere Bürger nd für die Unternehmen geht. Das ist die Balance, die ir finden müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Es gibt jährlich einen Subsidiaritätsbericht der
ommission. Ich denke, der bevorstehende Amtsantritt

er neuen Kommission wäre eine geeignete Gelegenheit,
lle laufenden Vorhaben neu zu bewerten und, bitte
chön, die Vorhaben zurückzuziehen, die bisher keine

ehrheit in Europa gefunden haben. Es wäre ein Beitrag
u mehr Demokratie und Bürgernähe, dass nicht alles in
en Schubladen verbleibt, bis irgendwann das Rad ein
tück weiter gedreht werden kann. Vorschläge, die keine
ehrheit finden, sollten auch einmal vom Tisch genom-
en werden.

Wir müssen unsere Rolle als Deutscher Bundestag in
iesen Fragen deutlich stärken. Wir haben während der
tzten Legislaturperiode alle Voraussetzungen dafür ge-

chaffen. Jetzt müssen wir dazu übergehen, europäische






(A) )



(B) )


Thomas Silberhorn
Vorhaben in unseren Ausschüssen nicht einfach nur zur
Kenntnis zu nehmen, sondern uns zu positionieren und
Stellung zu beziehen. Wir müssen uns auch auf europäi-
scher Ebene stärker mit den Kolleginnen und Kollegen
in den anderen nationalen Parlamenten vernetzen. Wir
werden früher oder später wohl auch die Gelegenheit be-
kommen, die Einhaltung des Subsidiaritätsgrundsatzes
durch den Europäischen Gerichtshof überprüfen zu las-
sen. Nach den Vorschlägen und Beschlüssen, die man
aus Brüssel bekommt, zu urteilen, wird das nicht lange
auf sich warten lassen. Ich freue mich darauf, dass der
Europäische Gerichtshof die Gelegenheit erhält, seine
neue Rolle als Wächter der Subsidiarität auszuüben.

Lassen Sie mich zum Thema der europäischen Au-
ßen- und Sicherheitspolitik einige Sätze sagen. Wir ha-
ben hier Spielraum für eine stärkere Rolle der Europäi-
schen Union. Wir haben deshalb ganz bewusst im
Koalitionsvertrag vereinbart, dass wir eigene Planungs-
und Führungsfähigkeiten der Europäischen Union in die-
sem Bereich haben wollen.

Wenn wir die Tragödie in Haiti betrachten, dann wird
augenfällig, dass wir in der Tat auch auf europäischer
Ebene besser zusammenarbeiten müssen. Es sind zwar
bereits beträchtliche Hilfen angelaufen. Aber es darf
nicht sein, dass bei einem Erdbeben dieses gewaltigen
Ausmaßes die Europäer zu einem guten Teil sozusagen
nebeneinander laufen. Hier sind Verbesserungen nötig.
Um in einer solchen Krise schnell helfen zu können, ist
die Koordinierung das Wichtigste. Die Bewältigung sol-
cher Krisen ist eine gigantische Koordinierungsaufgabe.
Wir sollten daher einen Teil der Koordinierung in der
Europäischen Union bewerkstelligen. Deswegen halte
ich den Vorschlag, den der neue ständige EU-Ratspräsi-
dent Van Rompuy gemacht hat, nämlich eine humanitäre
Eingreiftruppe der Europäischen Union zu schaffen, für
sehr überlegenswert. Ich denke, dass wir genau in dieser
Richtung weiterarbeiten müssen.

Meine Damen und Herren, im Rahmen der Außen-
und Sicherheitspolitik wird der Europäische Auswär-
tige Dienst in den nächsten Jahren eine große Rolle spie-
len. Die Außen- und Sicherheitspolitik bleibt zu weiten
Teilen eine Domäne der Mitgliedstaaten. Deswegen ist
es richtig, wenn die auswärtigen Dienste der Mitglied-
staaten in diesem Europäischen Auswärtigen Dienst
stark vertreten sind. Aber ich denke, dass dieser Europäi-
sche Auswärtige Dienst nur dann Sinn macht, wenn die
Synergieeffekte, die in einer gemeinsamen Arbeit auf
europäischer Ebene liegen, auch tatsächlich zum Tragen
kommen.


(Herbert Frankenhauser [CDU/CSU]: Das ist richtig!)


Es kann doch nicht sein, dass der Europäische Auswär-
tige Dienst auf die bestehenden nationalen Dienste ein-
fach obendraufgesattelt werden soll. Im Gegenteil: Da
besteht Potenzial für Personaleinsparungen auf europäi-
scher Ebene genauso wie auf nationaler Ebene. Ich rate
uns sehr, dieses Potenzial zu nutzen; denn sonst schaffen
wir Doppelstrukturen, die uns im Ergebnis nicht helfen,
sondern die Dinge eher komplizieren.

m
K
a
a

D

H
w
k
e
d
s
c
D

D
e
k
o
s
S
n

d
S
b
v
n

s
F
V
S
Z
m
z
n
te

s

(C (D Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und freue ich, dass viele Kolleginnen und Kollegen nicht nur die ontinuität in der Außenpolitik betont haben, sondern uch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Diese besteht uch auf unserer Seite. Herzlichen Dank. Das Wort hat nun Alexander Ulrich für die Fraktion ie Linke. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! err Außenminister, Sie haben heute sehr viel über eine erteorientierte Außenpolitik geredet. Letzte Woche onnte ich Sie nach Japan und China begleiten; es war ine sehr interessante Reise. Aber angesichts dessen, ass wir in dieser Woche auch über Werte in der deutchen Politik reden, sollten Sie sich natürlich ein bisshen daraufhin überprüfen lassen, dass Politik in eutschland nicht käuflich wird. (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das musste ja mal wieder gesagt werden!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall bei der LINKEN)