Rede:
ID1701301200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 293
    1. die: 15
    2. und: 12
    3. der: 12
    4. zu: 9
    5. es: 8
    6. ist: 7
    7. das: 7
    8. in: 6
    9. dem: 6
    10. mit: 5
    11. dass: 5
    12. ein: 5
    13. –: 4
    14. wir: 4
    15. dieser: 3
    16. Bosnien-Herzegowina: 3
    17. Althea: 3
    18. des: 3
    19. hat: 3
    20. Frau: 3
    21. Versöhnung: 3
    22. mich: 2
    23. auf: 2
    24. sich: 2
    25. von: 2
    26. Heilen: 2
    27. Mythos: 2
    28. den: 2
    29. um: 2
    30. als: 2
    31. im: 2
    32. für: 2
    33. Ich: 2
    34. Beck: 2
    35. eine: 2
    36. internationalen: 2
    37. Es: 2
    38. war: 2
    39. einem: 2
    40. militärische: 2
    41. will: 2
    42. wird: 2
    43. werden: 2
    44. Ethnien: 2
    45. Herr: 1
    46. Präsident!: 1
    47. Meine: 1
    48. Damen: 1
    49. Herren!: 1
    50. LassenSie: 1
    51. Beginn: 1
    52. meiner: 1
    53. Ausführungen: 1
    54. einen: 1
    55. kurzenRückblick: 1
    56. griechische: 1
    57. Mythologie: 1
    58. werfen.: 1
    59. Al-thea,: 1
    60. Namensgeberin: 1
    61. EU-Mission,: 1
    62. grie-chische: 1
    63. Göttin: 1
    64. Heilkunst.: 1
    65. Wer: 1
    66. Proble-matik: 1
    67. beschäftigt,: 1
    68. wirdwissen,: 1
    69. Fähigkeit,: 1
    70. versöhnen,dringend: 1
    71. notwendig: 1
    72. sind.\n: 1
    73. Dem: 1
    74. nach: 1
    75. wurde: 1
    76. Göttern: 1
    77. er-klärt,: 1
    78. ihr: 1
    79. Sohn: 1
    80. sterben: 1
    81. würde,: 1
    82. sobald: 1
    83. Stück: 1
    84. Holzauf: 1
    85. ihrem: 1
    86. Feuer: 1
    87. verbrannt: 1
    88. ist.: 1
    89. nahm: 1
    90. daraufhindas: 1
    91. Holz: 1
    92. vom: 1
    93. Feuer,: 1
    94. löschte: 1
    95. legte: 1
    96. einenKasten,: 1
    97. Leben: 1
    98. ihres: 1
    99. Sohnes: 1
    100. bewahren.: 1
    101. Nachdem: 1
    102. Löschen: 1
    103. Feuers: 1
    104. unter-stützt: 1
    105. EU-Mission: 1
    106. jetzt: 1
    107. Landesund: 1
    108. seiner: 1
    109. Bevölkerung.: 1
    110. Anders: 1
    111. soll: 1
    112. dasHolz: 1
    113. nie: 1
    114. wieder: 1
    115. aus: 1
    116. Kasten: 1
    117. genommen: 1
    118. werden,sondern: 1
    119. immer: 1
    120. sicher: 1
    121. verwahrt: 1
    122. bleiben.\n: 1
    123. habe: 1
    124. diesen: 1
    125. Rückgriff: 1
    126. gewählt,: 1
    127. deutlich: 1
    128. zumachen: 1
    129. vorhin: 1
    130. beispielsweise: 1
    131. bei: 1
    132. Beitragvon: 1
    133. Rolle: 1
    134. gespielt: 1
    135. –,: 1
    136. welch: 1
    137. einerProblematik: 1
    138. tun: 1
    139. hat-ten: 1
    140. haben.: 1
    141. Bei: 1
    142. allen: 1
    143. Unzulänglichkeiten: 1
    144. heuti-gen: 1
    145. Situation: 1
    146. können: 1
    147. doch: 1
    148. eines: 1
    149. feststellen:: 1
    150. DieseMission,: 1
    151. Einsatz: 1
    152. Staatenge-meinschaft: 1
    153. ethnisch: 1
    154. motivierten: 1
    155. Morden: 1
    156. undTöten: 1
    157. Ende: 1
    158. machen: 1
    159. können.\n: 1
    160. Beck,: 1
    161. andere: 1
    162. Frage.: 1
    163. leider: 1
    164. zuspät;: 1
    165. aber: 1
    166. haben: 1
    167. dieses: 1
    168. Ergebnis: 1
    169. bestimm-ten: 1
    170. Zeitpunkt: 1
    171. erreicht,: 1
    172. gut: 1
    173. so.Durch: 1
    174. Komponente: 1
    175. Mission,durch: 1
    176. Präsenz: 1
    177. gelungen,: 1
    178. Gewalt-ausbrüche: 1
    179. ehemaligen: 1
    180. Konfliktparteien: 1
    181. verhin-dern: 1
    182. nationalen: 1
    183. Akteurein: 1
    184. Lage: 1
    185. versetzen,: 1
    186. ihre: 1
    187. Aufgaben: 1
    188. erfüllen.: 1
    189. DieEfhssuddSeftHdhsWabglmdHcWB1HAbkevouw\n: 1
    190. zugeben:: 1
    191. schon: 1
    192. bisschen: 1
    193. irri-iert,: 1
    194. dass,: 1
    195. Forderung: 1
    196. gestellt: 1
    197. hat,: 1
    198. dasserr: 1
    199. Mladic: 1
    200. ausgeliefert: 1
    201. Den: 1
    202. Haag: 1
    203. landet,ies: 1
    204. nicht: 1
    205. Applaus: 1
    206. gesamten: 1
    207. Hauses: 1
    208. bekommenat.\n: 1
    209. ganz: 1
    210. wichtig.: 1
    211. Wie: 1
    212. kann: 1
    213. man: 1
    214. ethni-che: 1
    215. Spaltung: 1
    216. überwinden: 1
    217. herstellen?ir: 1
    218. sehen: 1
    219. Moment,: 1
    220. ethnische: 1
    221. Problematikn: 1
    222. jeder: 1
    223. Stelle: 1
    224. ungeheuer: 1
    225. hinderlich: 1
    226. ist,: 1
    227. beispielsweiseei: 1
    228. Frage,: 1
    229. wie: 1
    230. Staat: 1
    231. vernünftig: 1
    232. aufgebaut: 1
    233. or-anisiert: 1
    234. kann.: 1
    235. Bestimmte: 1
    236. Funktionen: 1
    237. Stel-en: 1
    238. müssen: 1
    239. dreifach: 1
    240. besetzt: 1
    241. all: 1
    242. Proble-atik,: 1
    243. dies: 1
    244. bringt.: 1
    245. Deswegen: 1
    246. wichtig,ass: 1
    247. zur: 1
    248. Bosnien-erzegowina: 1
    249. beitragen.Ich: 1
    250. Beispiel: 1
    251. schließen,: 1
    252. biss-hen: 1
    253. Hoffnung: 1
    254. gibt.: 1
    255. In: 1
    256. letzten: 1
    257. Woche: 1
    258. kam: 1
    259. zuriedereröffnung: 1
    260. direkten: 1
    261. Bahnverbindung: 1
    262. zwischenelgrad: 1
    263. Sarajevo,: 1
    264. nachdem: 1
    265. diese: 1
    266. Verbindung8: 1
    267. Jahre: 1
    268. gekappt: 1
    269. war.: 1
    270. Vielleicht: 1
    271. Symbol,: 1
    272. einoffnungsschimmer: 1
    273. dafür,: 1
    274. notwendigenusgleich,: 1
    275. notwendigen: 1
    276. Versöhnungsprozess: 1
    277. deretroffenen: 1
    278. Balkan: 1
    279. naher: 1
    280. Zukunftommt;: 1
    281. denn: 1
    282. nur: 1
    283. dann: 1
    284. gelingen,: 1
    285. Balkanine: 1
    286. Zukunft: 1
    287. hat.: 1
    288. Das: 1
    289. europäische: 1
    290. Perspektiveon: 1
    291. großer: 1
    292. Bedeutung.Herzlichen: 1
    293. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/13 § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/277) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Judith Skudelny (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Fraktion der SPD: Deutschland 1081 C 1081 D 1083 B 1084 B 1085 C 1086 D 1087 D 1089 A 1089 D 1090 C 1099 B 1100 B 1101 C 1101 D 1102 A 1102 D 1104 A 1105 A Deutscher B Stenografisch 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 I n h a l Tagesordnungspunkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisierung des Friedens- prozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementierung der Annexe 1-A und 2 der Dayton-Friedensvereinba- rung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grund- lage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen 1575 (2004) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 1895 (2009) vom 18. November 2009 (Drucksachen 17/180, 17/275) . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß T E O H F b d z ( O D U M 1081 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092 D undestag er Bericht ung . Dezember 2009 t : agesordnungspunkt 19: rste Beratung des von den Abgeordneten liver Krischer, Hans-Josef Fell, Bettina erlitzius, weiterer Abgeordneter und der raktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- rachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Än- erung des Bundes-Immissionsschutzgeset- es Drucksache 17/156) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . te Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091 A 1091 A 1095 A 1097 A 1097 C 1098 A muss deutliche Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen setzen (Drucksache 17/242) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Klaus Ernst, Agnes Alpers, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundeseinheitliche Finanzie- rung von Frauenhäusern sicherstellen (Drucksache 17/243) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Ekin Deligöz, Josef Philip Winkler, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grund- Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Martin Gerster, Nicolette Kressl, Ingrid Arndt-Brauer, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonn- tags-, Feiertags- und Nachtarbeit erhalten (Drucksache 17/244) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 C 1107 D 1109 A 1110 A 1111 C 1112 B 1113 D 1118 D 1119 C 1121 A 1121 A 1122 A 1122 C 1123 C 1124 B 1125 A 1126 C rechte schützen – Frauenhäuser sichern (Drucksache 17/259) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L A A 1113 D 1114 A 1115 A 1116 B 1117 D ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 D 1129 A 1129 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1081 (A) ) (B) ) 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1129 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 zieht. Liste der entschuldigt A t K s E m f E g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 18.12.2009 Beckmeyer, Uwe SPD 18.12.2009 Bülow, Marco SPD 18.12.2009 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 18.12.2009 Burchardt, Ulla SPD 18.12.2009 Burkert, Martin SPD 18.12.2009 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 18.12.2009 Glos, Michael CDU/CSU 18.12.2009 Granold, Ute CDU/CSU 18.12.2009 Groscheck, Michael SPD 18.12.2009 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 18.12.2009 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 Kelber, Ulrich SPD 18.12.2009 Koch, Harald DIE LINKE 18.12.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 18.12.2009 Lay, Caren DIE LINKE 18.12.2009 Liebich, Stefan DIE LINKE 18.12.2009 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 18.12.2009 Meßmer, Ullrich SPD 18.12.2009 Dr. Miersch, Matthias SPD 18.12.2009 Möhring, Cornelia DIE LINKE 18.12.2009 Nahles, Andrea SPD 18.12.2009 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 N O D P D R S S T D W W W A (D en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktionen der CDU/CSU und FDP haben mitge- eilt, dass sie den Antrag Für ein wirksames globales limaschutzabkommen in Kopenhagen auf Druck- ache 17/71 zurückziehen. Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den ntwurf eines Gesetzes zur Regelung der gemeinsa- en Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung ür Arbeitsuchende auf Drucksache 17/113 und den ntwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Grund- esetzes (Artikel 86 a) auf Drucksache 17/114 zurück- ink, Manfred SPD 18.12.2009 rtel, Holger SPD 18.12.2009 r. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 ronold, Florian SPD 18.12.2009 r. Röttgen, Norbert CDU/CSU 18.12.2009 oth (Heringen), Michael SPD 18.12.2009 chlecht, Michael DIE LINKE 18.12.2009 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 18.12.2009 hönnes, Franz SPD 18.12.2009 r. Troost, Axel DIE LINKE 18.12.2009 icklein, Andrea SPD 18.12.2009 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 18.12.2009 underlich, Jörn DIE LINKE 18.12.2009 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 13. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Fritz Rudolf Körper ist der nächste Redner für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Fritz Rudolf Körper
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen

Sie mich zu Beginn meiner Ausführungen einen kurzen
Rückblick auf die griechische Mythologie werfen. Al-
thea, die Namensgeberin dieser EU-Mission, ist die grie-
chische Göttin der Heilkunst. Wer sich mit der Proble-
matik von Bosnien-Herzegowina beschäftigt, wird
wissen, dass Heilen und die Fähigkeit, zu versöhnen,
dringend notwendig sind.


(Beifall bei der SPD)


Dem Mythos nach wurde Althea von den Göttern er-
klärt, dass ihr Sohn sterben würde, sobald ein Stück Holz
auf ihrem Feuer verbrannt ist. Althea nahm daraufhin
das Holz vom Feuer, löschte es und legte es in einen
Kasten, um das Leben ihres Sohnes zu bewahren. – Nach
dem Löschen des Feuers in Bosnien-Herzegowina unter-
stützt die EU-Mission Althea jetzt das Heilen des Landes
und seiner Bevölkerung. Anders als im Mythos soll das
Holz nie wieder aus dem Kasten genommen werden,
sondern für immer sicher verwahrt bleiben.


(Beifall bei der SPD)


Ich habe diesen Rückgriff gewählt, um deutlich zu
machen – das hat vorhin beispielsweise bei dem Beitrag
von Frau Beck eine Rolle gespielt –, mit welch einer
Problematik wir es in Bosnien-Herzegowina zu tun hat-
ten und haben. Bei allen Unzulänglichkeiten der heuti-
gen Situation können wir doch eines feststellen: Diese
Mission, dieser Einsatz der internationalen Staatenge-
meinschaft hat dem ethnisch motivierten Morden und
Töten ein Ende machen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Zu spät! Viel zu spät!)


– Frau Beck, das ist eine andere Frage. Es war leider zu
spät; aber wir haben dieses Ergebnis zu einem bestimm-
ten Zeitpunkt erreicht, und das war gut so.

Durch die militärische Komponente dieser Mission,
durch die militärische Präsenz ist es gelungen, Gewalt-
ausbrüche der ehemaligen Konfliktparteien zu verhin-
dern und die nationalen und die internationalen Akteure
in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die

E
f
h
s

s
u
d
d
S
e
f

t
H
d
h

s
W
a
b
g
l
m
d
H

c
W
B
1
H
A
b
k
e
v

o

u
w

(C (D uropäische Union hat diese Stabilisierungsaufgabe vor ünf Jahren von der NATO übernommen. Die Sichereitslage in Bosnien-Herzegowina ist zumindest etwas tabiler als vorher. In diesem Zusammenhang will ich auch die europäiche Polizeimission ansprechen, bei der sich die EU morientiert mit der Konzentration auf die Bekämpfung er organisierten Kriminalität und der Korruption sowie ie Verbesserung der Zusammenarbeit von Polizei und taatsanwaltschaften. Das ist ganz wichtig; denn wenn in solches Land die Korruption nicht wirksam bekämpen kann, hat es keine Chance. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will zugeben: Es hat mich schon ein bisschen irri-
iert, dass, als Frau Beck die Forderung gestellt hat, dass
err Mladic ausgeliefert wird und in Den Haag landet,
ies nicht den Applaus des gesamten Hauses bekommen
at.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Versöhnung ist ganz wichtig. Wie kann man die ethni-
che Spaltung überwinden und Versöhnung herstellen?

ir sehen im Moment, dass die ethnische Problematik
n jeder Stelle ungeheuer hinderlich ist, beispielsweise
ei der Frage, wie der Staat vernünftig aufgebaut und or-
anisiert werden kann. Bestimmte Funktionen und Stel-
en müssen dreifach besetzt werden – mit all der Proble-
atik, die dies mit sich bringt. Deswegen ist es wichtig,

ass wir zur Versöhnung der Ethnien in Bosnien-
erzegowina beitragen.

Ich will mit einem Beispiel schließen, das ein biss-
hen Hoffnung gibt. In der letzten Woche kam es zur
iedereröffnung der direkten Bahnverbindung zwischen
elgrad und Sarajevo, nachdem diese Verbindung
8 Jahre gekappt war. Vielleicht ist das ein Symbol, ein
offnungsschimmer dafür, dass es zu dem notwendigen
usgleich, dem notwendigen Versöhnungsprozess der
etroffenen Ethnien auf dem Balkan in naher Zukunft
ommt; denn nur dann wird es gelingen, dass der Balkan
ine Zukunft hat. Das ist für die europäische Perspektive
on großer Bedeutung.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Florian Hahn ist der letzte Redner zu diesem Tages-

    rdnungspunkt für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)