Rede:
ID1700503600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 577
    1. die: 48
    2. wir: 29
    3. und: 27
    4. der: 22
    5. dass: 16
    6. für: 16
    7. in: 15
    8. zu: 12
    9. ist: 11
    10. nicht: 10
    11. es: 9
    12. im: 8
    13. uns: 7
    14. ein: 7
    15. auch: 7
    16. Das: 7
    17. Wir: 6
    18. als: 6
    19. eine: 6
    20. von: 6
    21. ich: 6
    22. Deshalb: 6
    23. werden: 6
    24. Ich: 6
    25. an: 6
    26. um: 6
    27. \n: 6
    28. das: 6
    29. auf: 5
    30. dem: 5
    31. sich: 5
    32. wie: 5
    33. vor: 5
    34. nach: 5
    35. mit: 5
    36. den: 5
    37. aber: 5
    38. aus: 5
    39. müssen: 5
    40. mehr: 5
    41. damit: 5
    42. sind: 5
    43. über: 4
    44. alle: 4
    45. Wenn: 4
    46. geht: 4
    47. Es: 4
    48. Krise: 4
    49. einen: 4
    50. zur: 4
    51. Signal: 4
    52. Sparen: 4
    53. sehr: 3
    54. heute: 3
    55. internationalen: 3
    56. Die: 3
    57. haben: 3
    58. dieser: 3
    59. –: 3
    60. dies: 3
    61. hat: 3
    62. meiner: 3
    63. Sicht: 3
    64. des: 3
    65. zum: 3
    66. Bürger: 3
    67. können,: 3
    68. sodass: 3
    69. bei: 3
    70. Verbriefungen: 3
    71. sondern: 3
    72. wollen: 3
    73. Wachstum: 3
    74. Herr: 2
    75. Meine: 2
    76. diese: 2
    77. neue: 2
    78. sollten: 2
    79. Frage,: 2
    80. Vertrauen: 2
    81. Lehman: 2
    82. kann,: 2
    83. ist.: 2
    84. Stabilisierung: 2
    85. Finanzmärkte: 2
    86. richtig: 2
    87. intelligente: 2
    88. Exitstrategie: 2
    89. Aufgabe,: 2
    90. Wie: 2
    91. Ordnung: 2
    92. Märkte: 2
    93. darum,: 2
    94. Dr.: 2
    95. Michael: 2
    96. können: 2
    97. vom: 2
    98. mündigen: 2
    99. sie: 2
    100. überlegen,: 2
    101. Erst: 2
    102. dann: 2
    103. möchte: 2
    104. Unternehmen: 2
    105. können.\n: 2
    106. Zusammenhang: 2
    107. er: 2
    108. klares: 2
    109. unserer: 2
    110. wird: 2
    111. einer: 2
    112. Konsolidie-ungsstrategie: 2
    113. bin: 2
    114. Meinung,: 2
    115. effizienter: 2
    116. Strukturen: 2
    117. einfach: 2
    118. dieses: 2
    119. zwar: 2
    120. notwendig,: 2
    121. diesem: 2
    122. werden.\n: 2
    123. 2010: 2
    124. doch: 2
    125. Arbeitsplätze: 2
    126. Präsident!: 1
    127. verehrten: 1
    128. Kolleginnennd: 1
    129. Kollegen!: 1
    130. führen: 1
    131. finanzpolitische: 1
    132. Grund-atzdebatte: 1
    133. Wahlperiode: 1
    134. mitten: 1
    135. Fi-anz-: 1
    136. Wirtschaftskrise.: 1
    137. Ersteslarmachen,: 1
    138. positive: 1
    139. Antwort: 1
    140. obs: 1
    141. gelingt,: 1
    142. Fundament: 1
    143. Wahlperiodeu: 1
    144. legen,: 1
    145. indem: 1
    146. Finanzsektorchaffen: 1
    147. dafür: 1
    148. sorgen,: 1
    149. Ereignis: 1
    150. diensolvenz: 1
    151. Brothers: 1
    152. gut: 1
    153. einem: 1
    154. Jahr: 1
    155. nichtiederholen: 1
    156. Basis: 1
    157. Überlegungen: 1
    158. derinanzpolitik: 1
    159. II: 1
    160. passiert,: 1
    161. dannind: 1
    162. Debatten,: 1
    163. Morgen: 1
    164. gehört: 1
    165. habe,egenstandslos.: 1
    166. betrifft: 1
    167. erstengegangen: 1
    168. muss,: 1
    169. Konsolidierung: 1
    170. inter-ationalen: 1
    171. Finanzmärkte,: 1
    172. Vertrauens-ildung.: 1
    173. Darauf: 1
    174. Wert: 1
    175. legen.\n: 1
    176. glaube: 1
    177. nicht,: 1
    178. Finanz-ärkte: 1
    179. bereits: 1
    180. stabil: 1
    181. sind.: 1
    182. Gesundung: 1
    183. langsamoran.: 1
    184. Labilität: 1
    185. erkennen.: 1
    186. Deshalbüssen: 1
    187. Instrumenten,: 1
    188. Großenoalition: 1
    189. beschlossen: 1
    190. gültigind,: 1
    191. Vertrauensbildung: 1
    192. ar-eiten: 1
    193. öffentliches: 1
    194. Gut: 1
    195. si-hern,: 1
    196. Zeit: 1
    197. Herrchäuble: 1
    198. beschrieben: 1
    199. solltenir: 1
    200. verfügen,: 1
    201. miter: 1
    202. Eingriff: 1
    203. Staates,: 1
    204. notwendigar,: 1
    205. bilden,: 1
    206. zurückziehen: 1
    207. so-iale: 1
    208. Marktwirtschaft: 1
    209. Bereich: 1
    210. Finanzmärkteieder: 1
    211. wirksam: 1
    212. lassen.: 1
    213. vorer: 1
    214. stehen.: 1
    215. heißt,: 1
    216. darüber: 1
    217. diskutie-en:: 1
    218. sieht: 1
    219. derrise: 1
    220. aus?\n: 1
    221. Notwendigkeit: 1
    222. erkanntdas: 1
    223. mittel-: 1
    224. langfristige: 1
    225. Auftrag,: 1
    226. Rah-en: 1
    227. G: 1
    228. 20: 1
    229. EU,: 1
    230. national: 1
    231. diskutierterden: 1
    232. muss: 1
    233. –,: 1
    234. bessere: 1
    235. zuekommen.: 1
    236. aufzuheben;: 1
    237. eseht: 1
    238. beseitigen.: 1
    239. Vielmehr\n: 1
    240. Meisterdiskutieren: 1
    241. Frage:: 1
    242. bes-sere: 1
    243. Finanzmarktverfassung: 1
    244. bekommen?Dabei: 1
    245. Ersten: 1
    246. Informa-tion,: 1
    247. Transparenz: 1
    248. Verbraucher,: 1
    249. weil: 1
    250. wirals: 1
    251. Koalition: 1
    252. ausgehen: 1
    253. des-halb: 1
    254. Verbraucherschutz: 1
    255. or-ganisieren: 1
    256. wollen.: 1
    257. Zum: 1
    258. Zweiten: 1
    259. Frage,wie: 1
    260. Defizite: 1
    261. Finanzmarkt-regulierung: 1
    262. beseitigen: 1
    263. früher: 1
    264. solchePhänomene: 1
    265. erkannt: 1
    266. Krisegeführt: 1
    267. haben,: 1
    268. wiederholen: 1
    269. kann.Zum: 1
    270. Dritten: 1
    271. derKrise: 1
    272. Eigenkapitalanforderungen: 1
    273. Finanzinsti-tutionen: 1
    274. erhöhen: 1
    275. können.: 1
    276. Aus: 1
    277. allesdringend: 1
    278. notwendig.: 1
    279. unsereAufgaben: 1
    280. Haushaltspolitik: 1
    281. Steuerpolitikdiskutieren.: 1
    282. Bundesregierung: 1
    283. er-mutigen,: 1
    284. Aufgaben,: 1
    285. na-tionalen: 1
    286. Hausaufgaben: 1
    287. mutig: 1
    288. anzupacken.\n: 1
    289. herauswollen,: 1
    290. darf: 1
    291. dieSchlussfolgerung: 1
    292. sein,: 1
    293. Zukunft: 1
    294. Fi-nanzmärkte: 1
    295. überregulieren.: 1
    296. brauchen: 1
    297. Unter-nehmensgründungen: 1
    298. Wachstumskapital: 1
    299. inDeutschland.: 1
    300. soorganisieren,: 1
    301. Gründungskapital: 1
    302. Wachstumska-pital: 1
    303. Verfügung: 1
    304. gestellt: 1
    305. kleineund: 1
    306. mittelständische: 1
    307. entwickeln: 1
    308. undwachsen: 1
    309. Ferner: 1
    310. Pro-blem: 1
    311. Kapitalknappheit: 1
    312. mittelständischen: 1
    313. Unter-nehmen: 1
    314. hohe: 1
    315. qualitative: 1
    316. Standardsfestschreiben: 1
    317. wiedermöglich: 1
    318. sind:: 1
    319. meine: 1
    320. Schrott-papieren,: 1
    321. hochwertigen: 1
    322. Mit-telstandskrediten: 1
    323. Deutschland.: 1
    324. Unter: 1
    325. Zugrundele-gung: 1
    326. hohen: 1
    327. Qualitätsstandards: 1
    328. müsste: 1
    329. möglichsein,: 1
    330. so: 1
    331. Finanzknappheit: 1
    332. deutschen: 1
    333. Mittel-stand: 1
    334. dauerhaft: 1
    335. überwinden.\n: 1
    336. Damen: 1
    337. Herren,: 1
    338. danke: 1
    339. Bundes-finanzminister: 1
    340. ausdrücklich: 1
    341. dafür,: 1
    342. Brüssel: 1
    343. einklares: 1
    344. Partner: 1
    345. EU: 1
    346. gegeben\n: 1
    347. deutlich: 1
    348. gemacht: 1
    349. hat:: 1
    350. Bundesrepublik: 1
    351. Deutsch-land: 1
    352. bekennt: 1
    353. Maastricht-Vertrag.\n: 1
    354. anderen: 1
    355. Mitgliedstaaten,die: 1
    356. Debatte: 1
    357. Anker: 1
    358. haben.: 1
    359. istaber: 1
    360. Hinblick: 1
    361. Geld-wertstabilität: 1
    362. gemeinsamen: 1
    363. Währung.: 1
    364. An: 1
    365. dieserStelle: 1
    366. sagen:: 1
    367. ja: 1
    368. oft: 1
    369. Wider-spruch: 1
    370. zwischen: 1
    371. Haushalts-: 1
    372. Sozialpolitik: 1
    373. gesehen.Meine: 1
    374. Einschätzung: 1
    375. ist:: 1
    376. Geldwertstabilität: 1
    377. Fun-dament: 1
    378. jeder: 1
    379. Sozialpolitik.: 1
    380. Wer: 1
    381. Inflation: 1
    382. befördert,: 1
    383. han-delt: 1
    384. hohem: 1
    385. Grad: 1
    386. unsozial.: 1
    387. Dies: 1
    388. nicht.wdutsmnmfzrKAiudbwdsnqdrsureDsWdikBghsfgnnwi\n: 1
    389. Jetzt: 1
    390. Recht: 1
    391. gesagt,: 1
    392. gehört.: 1
    393. immer: 1
    394. eineparsame: 1
    395. Haushaltsführung,\n: 1
    396. nd: 1
    397. gehört,: 1
    398. schauen,: 1
    399. wo: 1
    400. Steu-rgelder: 1
    401. einsetzen: 1
    402. a: 1
    403. unseres: 1
    404. Staates: 1
    405. an-chauen: 1
    406. müssen,: 1
    407. einzelnen: 1
    408. Haushaltstitel.\n: 1
    409. ir: 1
    410. sehen,: 1
    411. ob: 1
    412. schaffen: 1
    413. können,ie: 1
    414. funktionieren,: 1
    415. Fall: 1
    416. Dasst: 1
    417. liegt.Wer: 1
    418. jetzt: 1
    419. sagt,: 1
    420. nur: 1
    421. sparen,: 1
    422. greift: 1
    423. zuurz.: 1
    424. erinnere: 1
    425. Platzen: 1
    426. Dotcom-Blase: 1
    427. zueginn: 1
    428. Jahrzehnts.: 1
    429. Damals: 1
    430. gab: 1
    431. Bundesre-ierung,: 1
    432. ausschließlich: 1
    433. darauf: 1
    434. reagiertat.: 1
    435. Folgen: 1
    436. waren: 1
    437. mehrere: 1
    438. Jahre: 1
    439. Nullwachstum,teigende: 1
    440. Arbeitslosigkeit: 1
    441. steigende: 1
    442. Haushaltsde-izite.: 1
    443. zwin-end: 1
    444. reicht: 1
    445. Lösung: 1
    446. Problemsicht: 1
    447. aus;: 1
    448. hinreichend.Wir: 1
    449. durch: 1
    450. Investitio-en,: 1
    451. Arbeitsplatzpolitik: 1
    452. Wachstumspolitik: 1
    453. flankierterden: 1
    454. muss.: 1
    455. Gesamtkonzept: 1
    456. wirn: 1
    457. Lage,: 1
    458. öffentlichen: 1
    459. Haushalte: 1
    460. konsolidieren.\n: 1
    461. MeisterDeshalb: 1
    462. Sparen,: 1
    463. Ar-beit.\n: 1
    464. unterstreiche: 1
    465. ausdrücklich:: 1
    466. derMeinung,: 1
    467. Politik: 1
    468. Ar-beit: 1
    469. Widerspruch: 1
    470. Haushaltskonsolidierungsteht,: 1
    471. unterstützt.: 1
    472. bringt: 1
    473. unsereFraktion: 1
    474. Wachstumsbeschleunigungsgesetzmit: 1
    475. ein;: 1
    476. denn: 1
    477. Beitrag: 1
    478. Haus-haltskonsolidierung: 1
    479. leisten: 1
    480. vermeiden: 1
    481. helfen,: 1
    482. dassHaushaltslücken: 1
    483. vergrößert: 1
    484. Nein,: 1
    485. machen: 1
    486. nicht.: 1
    487. Schäuble: 1
    488. deutlichangekündigt,: 1
    489. noch: 1
    490. Weihnachten: 1
    491. Haus-haltsentwurf: 1
    492. neuen: 1
    493. Kabinetts: 1
    494. geben: 1
    495. wird.\n: 1
    496. vernommen: 1
    497. habe,: 1
    498. angekün-digt,: 1
    499. Haushaltsentwurf: 1
    500. Net-tokreditaufnahme: 1
    501. höher: 1
    502. liegen: 1
    503. soll: 1
    504. Kabi-nettsentwurf: 1
    505. Juli: 1
    506. Jahres.: 1
    507. heißt,wir: 1
    508. tun: 1
    509. etwas: 1
    510. Wachstumsbeschleunigung: 1
    511. fürmehr: 1
    512. Arbeit,: 1
    513. ohne: 1
    514. Nettokreditaufnahme: 1
    515. steigern.\n: 1
    516. richtige: 1
    517. Politik,: 1
    518. demrichtigen: 1
    519. Weg.\n: 1
    520. keine: 1
    521. Umkehr.: 1
    522. Unternehmenin: 1
    523. Situation: 1
    524. geraten: 1
    525. ist,: 1
    526. Erträgesinken: 1
    527. Finanzierungslasten: 1
    528. wachsen,: 1
    529. kann: 1
    530. man: 1
    531. dasbei: 1
    532. Themen: 1
    533. Verlustbesteuerung: 1
    534. oder: 1
    535. Zinsschrankenicht: 1
    536. ignorieren.: 1
    537. wirkt: 1
    538. unter: 1
    539. denRahmenbedingungen: 1
    540. geringerer: 1
    541. Erträge: 1
    542. höherer: 1
    543. Fi-nanzierungskosten: 1
    544. anders: 1
    545. normalen: 1
    546. Zeiten.\n: 1
    547. richtig,: 1
    548. Wachstumsbremsen,die: 1
    549. kosten: 1
    550. behindern,entfernen,: 1
    551. irgendwann,: 1
    552. zeit-nah,: 1
    553. Wirtschaft: 1
    554. geben,dass: 1
    555. Mitarbeiter: 1
    556. gehalten: 1
    557. undnicht: 1
    558. Bundesagentur: 1
    559. Arbeit: 1
    560. Payrollgesetzt: 1
    561. komme: 1
    562. Punkt: 1
    563. Erbschaftsteuer.: 1
    564. Da: 1
    565. habenwir: 1
    566. dieselbe: 1
    567. Situation.: 1
    568. Unternehmendie: 1
    569. Möglichkeit: 1
    570. geben,: 1
    571. Weg: 1
    572. nächste: 1
    573. Genera-tion: 1
    574. schaffen,: 1
    575. erhalten: 1
    576. werden.Wir: 1
    577. Generationen-ümmrmsUgdwolKbarSgÜNtddsdNswntWGsmSzokWDPnm\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/5 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbe- schleunigungsgesetz) (Drucksache 17/15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . 288 C 289 C 289 D 291 B 305 C 307 A 308 B 309 D 311 A 311 B 311 B 313 B 314 A 315 C 317 A Deutscher B Stenografisch 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Z A N p ( D J C D A D B 273 B 275 B 278 C 280 C 282 C 283 C 284 D 286 C in Verbindung mit undestag er Bericht ng 12. November 2009 t : usatztagesordnungspunkt 5: ntrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN: Soziale Gerechtigkeit statt Klientel- olitik Drucksache 17/16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . ernd Scheelen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 C 291 C 295 A 296 D 298 C 300 A 301 C 303 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 12. November 2009 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 A 319 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 12. November 2009 273 (A) ) (B) ) 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 12. November 2009 319 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 863. Sitzung am 6. No- vember 2009 der vom Deutschen Bundestag am 27. Ok- tober 2009 beschlossenen Weitergeltung der 1. Gemeinsamen Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuss nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) vom 5. Mai 1951 (BGBl. II S. 103), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 677), gemäß Artikel 77 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes, 2. Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuss vom 23. Juli 1969 (BGBl. I S. 1102), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 20. Juli 1993 (BGBl. I S. 1500), gemäß Artikel 53 a Absatz 1 Satz 4 des Grundgesetzes und der 3. Geschäftsordnung für das Verfahren nach Arti- kel 115 d des Grundgesetzes vom 23. Juli 1969 (BGBl. I S. 1100) gemäß Artikel 115 d Absatz 2 Satz 4 des Grundgesetzes zugestimmt. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 12.11.2009 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl- Theodor CDU/CSU 12.11.2009 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.2009 Vogt, Ute SPD 12.11.2009 Zapf, Uta SPD 12.11.2009 5. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. November 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Michael Meister

    on der CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Michael Meister
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen

nd Kollegen! Wir führen diese finanzpolitische Grund-
atzdebatte über die neue Wahlperiode mitten in der Fi-
anz- und Wirtschaftskrise. Wir sollten uns als Erstes
larmachen, dass eine positive Antwort auf die Frage, ob
s uns gelingt, ein Fundament für die neue Wahlperiode
u legen, indem wir Vertrauen auf dem Finanzsektor
chaffen und dafür sorgen, dass sich ein Ereignis wie die
nsolvenz von Lehman Brothers vor gut einem Jahr nicht
iederholen kann, die Basis für alle Überlegungen in der
inanzpolitik ist. Wenn uns ein Lehman II passiert, dann
ind alle Debatten, die ich heute Morgen gehört habe,
egenstandslos. Deshalb betrifft die Frage, die als erste
ngegangen werden muss, die Konsolidierung der inter-
ationalen Finanzmärkte, Stabilisierung und Vertrauens-
ildung. Darauf werden wir Wert legen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich glaube nicht, dass die internationalen Finanz-
ärkte bereits stabil sind. Die Gesundung geht langsam

oran. Es ist nach wie vor Labilität zu erkennen. Deshalb
üssen wir mit den Instrumenten, die wir in der Großen
oalition beschlossen haben und die nach wie vor gültig

ind, an dieser Stabilisierung und Vertrauensbildung ar-
eiten und die Finanzmärkte als öffentliches Gut si-
hern, aber für die Zeit nach der Krise – dies hat Herr
chäuble aus meiner Sicht richtig beschrieben – sollten
ir über eine intelligente Exitstrategie verfügen, mit
er wir uns von dem Eingriff des Staates, der notwendig
ar, um Vertrauen zu bilden, zurückziehen und die so-

iale Marktwirtschaft auch im Bereich der Finanzmärkte
ieder wirksam werden lassen. Das ist die Aufgabe, vor
er wir stehen. Das heißt, wir müssen darüber diskutie-
en: Wie sieht diese intelligente Exitstrategie nach der
rise aus?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir haben in der Krise die Notwendigkeit erkannt
das ist der mittel- und langfristige Auftrag, der im Rah-
en von G 20 und EU, aber auch national diskutiert
erden muss –, eine bessere Ordnung für die Märkte zu
ekommen. Es geht nicht darum, Märkte aufzuheben; es
eht auch nicht darum, Ordnung zu beseitigen. Vielmehr






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
diskutieren wir über die Frage: Wie können wir eine bes-
sere Finanzmarktverfassung bekommen?

Dabei geht es für uns zum Ersten um mehr Informa-
tion, um mehr Transparenz für die Verbraucher, weil wir
als Koalition vom mündigen Bürger ausgehen und des-
halb Verbraucherschutz für einen mündigen Bürger or-
ganisieren wollen. Zum Zweiten geht es um die Frage,
wie wir Defizite in der internationalen Finanzmarkt-
regulierung beseitigen können, damit früher solche
Phänomene erkannt werden können, die zu dieser Krise
geführt haben, sodass sie sich nicht wiederholen kann.
Zum Dritten müssen wir überlegen, wie wir nach der
Krise die Eigenkapitalanforderungen an die Finanzinsti-
tutionen erhöhen können. Aus meiner Sicht ist dies alles
dringend notwendig. Erst dann können wir über unsere
Aufgaben in der Haushaltspolitik und der Steuerpolitik
diskutieren. Deshalb möchte ich die Bundesregierung er-
mutigen, die internationalen Aufgaben, aber auch die na-
tionalen Hausaufgaben mutig anzupacken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn wir aus der Krise herauswollen, dann darf die
Schlussfolgerung nicht sein, dass wir in Zukunft die Fi-
nanzmärkte überregulieren. Wir brauchen mehr Unter-
nehmensgründungen und mehr Wachstumskapital in
Deutschland. Deshalb müssen wir die Finanzmärkte so
organisieren, dass Gründungskapital und Wachstumska-
pital zur Verfügung gestellt werden kann, dass kleine
und mittelständische Unternehmen sich entwickeln und
wachsen können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ferner müssen wir im Zusammenhang mit dem Pro-
blem der Kapitalknappheit bei mittelständischen Unter-
nehmen überlegen, wie wir hohe qualitative Standards
festschreiben können, sodass Verbriefungen wieder
möglich sind: Ich meine nicht Verbriefungen von Schrott-
papieren, sondern Verbriefungen von hochwertigen Mit-
telstandskrediten aus Deutschland. Unter Zugrundele-
gung von hohen Qualitätsstandards müsste dies möglich
sein, um so die Finanzknappheit im deutschen Mittel-
stand dauerhaft zu überwinden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, ich danke dem Bundes-
finanzminister ausdrücklich dafür, dass er in Brüssel ein
klares Signal an alle Partner in der EU gegeben


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut!)


und deutlich gemacht hat: Die Bundesrepublik Deutsch-
land bekennt sich zum Maastricht-Vertrag.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das ist ein klares Signal an die anderen Mitgliedstaaten,
die damit bei dieser Debatte einen Anker haben. Es ist
aber auch ein klares Signal im Hinblick auf die Geld-
wertstabilität unserer gemeinsamen Währung. An dieser
Stelle möchte ich sagen: Es wird ja sehr oft ein Wider-
spruch zwischen Haushalts- und Sozialpolitik gesehen.
Meine Einschätzung ist: Geldwertstabilität ist das Fun-
dament jeder Sozialpolitik. Wer Inflation befördert, han-
delt in hohem Grad unsozial. Dies wollen wir nicht.

w
d
u
t
s
m
n

m
f
z
r
K
A

i
u
d
b
w
d
s
n
q
d

r
s

u
r
e

D
s

W
d
i

k
B
g
h
s
f
g
n

n
w
i

(C (D In diesem Sinne werden wir eine Politik der Geldertstabilität und des Nichtzulassens von Inflation ausrücklich mittragen. Dies erkläre ich Herrn Schäuble für nsere Fraktion, aber auch, wie ich glaube, für die Koaliion insgesamt. Ich weiß, dass wir uns hiermit einer masiven Anstrengung unterziehen; denn dies bedeutet: Wir üssen die Konsolidierung nach der Krise in Angriff ehmen. Dazu sollten wir uns gemeinsam bekennen. Jetzt will ich die Debatte aufgreifen: Brauchen wir ehr oder brauchen wir weniger Schulden? Das ist die alsche Debatte. Es wäre absolut verrückt, in der Krise u sparen. Da müssen wir die automatischen Stabilisatoen wirken lassen und über die von uns beschlossenen onjunkturprogramme versuchen, die wirtschaftliche ktivität zu befördern. In dem Moment aber, in dem die Krise überwunden st, müssen wir den Staat ein Stück weit zurücknehmen nd die Konsolidierung einleiten. Die Kunst wird sein, en richtigen Zeitpunkt zu erkennen. Wir haben und rauchen also keine Debatte über die Frage „Brauchen ir mehr oder brauchen wir weniger Schulden?“, sonern wir müssen ganz klar sagen: Während der Krise lasen wir die automatischen Stabilisatoren wirken, und ach der Krise fahren wir eine entschlossene und konseuente Konsolidierungspolitik. Das ist die Strategie, mit er wir an die Aufgabe herangehen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt wird zu Recht gesagt, dass zu einer Konsolidie-
ungsstrategie Sparen gehört. Ich bin immer für eine
parsame Haushaltsführung,


(Otto Fricke [FDP]: Aha!)


nd ich bin auch der Meinung, dass zu einer Konsolidie-
ungsstrategie gehört, dass wir schauen, wo wir die Steu-
rgelder unserer Bürger effizienter einsetzen können.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


a werden wir uns die Strukturen unseres Staates an-
chauen müssen, nicht die einzelnen Haushaltstitel.


(Otto Fricke [FDP]: Aber die auch!)


ir müssen sehen, ob wir Strukturen schaffen können,
ie effizienter funktionieren, als es heute der Fall ist. Das
st die Aufgabe, die vor uns liegt.

Wer jetzt sagt, wir sollten einfach nur sparen, greift zu
urz. Ich erinnere an das Platzen der Dotcom-Blase zu
eginn dieses Jahrzehnts. Damals gab es eine Bundesre-
ierung, die ausschließlich mit Sparen darauf reagiert
at. Die Folgen waren mehrere Jahre Nullwachstum,
teigende Arbeitslosigkeit und steigende Haushaltsde-
izite. Deshalb ist aus meiner Sicht Sparen zwar zwin-
end notwendig, aber es reicht zur Lösung des Problems
icht aus; es ist notwendig, aber nicht hinreichend.

Wir sind der Meinung, dass Sparen durch Investitio-
en, Arbeitsplatzpolitik und Wachstumspolitik flankiert
erden muss. Erst mit diesem Gesamtkonzept sind wir

n der Lage, die öffentlichen Haushalte zu konsolidieren.






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
Deshalb sind wir für Sparen, für Wachstum und für Ar-
beit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich unterstreiche ausdrücklich: Wir sind auch der
Meinung, dass eine Politik für mehr Wachstum und Ar-
beit nicht im Widerspruch zur Haushaltskonsolidierung
steht, sondern sie unterstützt. Deshalb bringt unsere
Fraktion heute das Wachstumsbeschleunigungsgesetz
mit ein; denn damit wollen wir einen Beitrag zur Haus-
haltskonsolidierung leisten und vermeiden helfen, dass
Haushaltslücken vergrößert werden.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht ihr aber!)


– Nein, das machen wir nicht. Herr Schäuble hat deutlich
angekündigt, dass es noch vor Weihnachten einen Haus-
haltsentwurf des neuen Kabinetts geben wird.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Milliardenlöcher reißt ihr!)


Wenn ich es richtig vernommen habe, hat er angekün-
digt, dass in diesem Haushaltsentwurf für 2010 die Net-
tokreditaufnahme nicht höher liegen soll als im Kabi-
nettsentwurf für 2010 vom Juli dieses Jahres. Das heißt,
wir tun etwas für Wachstumsbeschleunigung und für
mehr Arbeit, ohne die Nettokreditaufnahme zu steigern.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo kommt es denn her? Sagt das doch mal!)


Das ist die richtige Politik, und damit sind wir auf dem
richtigen Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und die Gegenfinanzierung bringt dann das Christkind, oder was?)


Das ist doch keine Umkehr. Wenn ein Unternehmen
in der Krise in die Situation geraten ist, dass die Erträge
sinken und Finanzierungslasten wachsen, kann man das
bei den Themen Verlustbesteuerung oder Zinsschranke
nicht einfach ignorieren. Das wirkt sich doch unter den
Rahmenbedingungen geringerer Erträge und höherer Fi-
nanzierungskosten anders aus als in normalen Zeiten.


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!)


Deshalb ist es richtig, dass wir die Wachstumsbremsen,
die Arbeitsplätze kosten und das Wachstum behindern,
entfernen, und zwar nicht irgendwann, sondern sehr zeit-
nah, um damit an die Wirtschaft das Signal zu geben,
dass die Mitarbeiter in den Unternehmen gehalten und
nicht bei der Bundesagentur für Arbeit auf die Payroll
gesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich komme zum Punkt Erbschaftsteuer. Da haben
wir dieselbe Situation. Wir alle wollen den Unternehmen
die Möglichkeit geben, den Weg in die nächste Genera-
tion zu schaffen, sodass Arbeitsplätze erhalten werden.
Wir haben im Zusammenhang mit dem Generationen-

ü
m
m
r
m
s
U
g
d

w
o
l
K
b
a
r

S

g
Ü
N
t
d
d
s
d
N
s
w

n
t
W
G
s
m
S
z
o
k

W
D
P
n
m

(C (D bergang das riesige Problem, dass wir deutlich machen üssen, warum hier eine Privilegierung stattfindet. Das achen wir über die Lohnsummenregel. Ich glaube, ge ade beim Thema Kurzarbeit – wir haben dieses Instruent gemeinsam eingeführt, weil es den Arbeitsmarkt tabilisiert – muss man bedenken: Wir können es einem nternehmen im Zusammenhang mit dem Betriebsüberang an die nächste Generation nicht anlasten, dass es ie Bestimmungen zur Kurzarbeit in Anspruch nimmt. Ich glaube, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir erden im Verfahren versuchen, trotz Zeitknappheit eine rdentliche Beratung hinzubekommen. Ich lade alle Koleginnen und Kollegen in diesem Haus, nicht nur die ollegen der Koalition, zu diesen Beratungen ein und itte Sie, etwas für das Land zu tun und nicht immer nur n die eigene Partei und die eigene politische Gruppieung zu denken. Ich freue mich auf die Wahlperiode. Vielen Dank. Das Wort hat der Kollege Bernd Scheelen von der PD-Fraktion. Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle en! Herr Minister Schäuble, auch ich möchte Ihnen zur bernahme dieser schweren Aufgabe gratulieren. Im amen der SPD-Fraktion biete ich Ihnen eine konstruk ive Zusammenarbeit an. Sie sind der vierte Minister, en ich im Finanzausschuss erlebe. Nicht alle gehörten er SPD an. Sie haben eine sehr schwere Aufgabe vor ich. Sie werden der Minister sein, der im nächsten Jahr en Haushalt mitzuverantworten hat, der die höchste euverschuldung in der Nachkriegsgeschichte auswei en wird. Das ist kein persönlicher Vorwurf an Sie, das äre jedem anderen Minister auch so gegangen. Aber die Frage ist: Wie geht man mit dieser Erkenntis vor der Wahl und nach der Wahl um? Dass die Situaion so ist, wie ich sie beschrieben habe, war vor der ahl klar. Da haben Sie, Union und FDP, Schwarz und elb, wissend, dass sich der Haushalt in einer dramati chen Schieflage befindet, den Wählern vorgegaukelt, an könne noch etwas oben draufpacken, man könne teuersenkungen durchführen, das über Schulden finanieren – und das alles noch auf die 86 Milliarden Euro bendrauf. Sie schlagen den falschen Weg ein, und das ritisieren wir. Wir werden uns das Recht nehmen, den Finger in die unde zu legen. Wir werden Sie damit konfrontieren. enn das, was Sie tun, nämlich Steuersenkungen auf ump zu versprechen, treibt die Verschuldung weiter ach oben. Das ist unverantwortlich. Ich finde, das kann an nicht akzeptieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    (Beifall bei der SPD)