Rede:
ID1700419400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 779
    1. die: 45
    2. der: 42
    3. und: 40
    4. zu: 27
    5. in: 26
    6. für: 25
    7. es: 17
    8. den: 15
    9. ist: 15
    10. eine: 15
    11. wir: 15
    12. von: 14
    13. sie: 14
    14. nicht: 13
    15. mit: 12
    16. wenn: 11
    17. auch: 11
    18. dass: 10
    19. ein: 10
    20. sind: 10
    21. das: 9
    22. –: 9
    23. Kinder: 9
    24. Wir: 8
    25. um: 8
    26. sich: 8
    27. wie: 7
    28. Chancen: 7
    29. werden: 7
    30. Menschen: 7
    31. gibt: 7
    32. Das: 6
    33. haben: 6
    34. Es: 6
    35. mehr: 6
    36. Frauen: 5
    37. neue: 5
    38. oder: 5
    39. auf: 5
    40. Deshalb: 5
    41. uns: 5
    42. hat: 4
    43. Ursula: 4
    44. aus: 4
    45. Aber: 4
    46. durch: 4
    47. bedeutet: 4
    48. verpasste: 4
    49. aber: 4
    50. bei: 4
    51. dem: 4
    52. weiter: 4
    53. diesem: 4
    54. diese: 4
    55. \n: 4
    56. dann: 4
    57. müssen: 4
    58. Bundesministerin: 3
    59. Damen: 3
    60. Politik: 3
    61. gute: 3
    62. einen: 3
    63. nur: 3
    64. zum: 3
    65. am: 3
    66. des: 3
    67. vor: 3
    68. im: 3
    69. Armut: 3
    70. Beruf: 3
    71. Was: 3
    72. an: 3
    73. Land,: 3
    74. Sie: 3
    75. Hand: 3
    76. ihr: 3
    77. einem: 3
    78. Chance: 3
    79. damit: 3
    80. kommen: 2
    81. Senioren,: 2
    82. sein,: 2
    83. Jahren: 2
    84. Grundlage: 2
    85. Ausbau: 2
    86. Kinderbetreuung,: 2
    87. frühe: 2
    88. bis: 2
    89. hin: 2
    90. Decke“: 2
    91. sind,: 2
    92. Pflege: 2
    93. immer: 2
    94. typische: 2
    95. kann: 2
    96. meine: 2
    97. braucht: 2
    98. Armut.: 2
    99. Gesicht: 2
    100. einer: 2
    101. Die: 2
    102. heute: 2
    103. Jahr: 2
    104. ich: 2
    105. reicht: 2
    106. Bundesagentur: 2
    107. Dr.: 2
    108. bedeutet,: 2
    109. wenig: 2
    110. allem: 2
    111. weil: 2
    112. dadurch: 2
    113. spielerisch: 2
    114. möchte: 2
    115. Jahre: 2
    116. nutzen,: 2
    117. kann,: 2
    118. so: 2
    119. Kind: 2
    120. Familie: 2
    121. sondern: 2
    122. Wenn: 2
    123. brauchen: 2
    124. Hilfen: 2
    125. Netze: 2
    126. Koalitionsvertrag: 2
    127. lokalen: 2
    128. bessere: 2
    129. wollen: 2
    130. Ausbildung: 2
    131. Dieses: 2
    132. Demokratie: 2
    133. Jugendpolitik: 2
    134. eigenständige: 2
    135. Jungen: 2
    136. kommt: 2
    137. Bruch: 2
    138. schaffen,: 2
    139. eines: 2
    140. machen,: 2
    141. man: 2
    142. stärken,: 2
    143. Weitere: 1
    144. Wortmeldungen: 1
    145. diesen: 1
    146. Themenbereichenliegen: 1
    147. vor.Wir: 1
    148. nun: 1
    149. Themenbereichen: 1
    150. Familie,Senioren,: 1
    151. Jugend.: 1
    152. Wort: 1
    153. Bun-desministerin: 1
    154. Familie,: 1
    155. Jugend,Dr.: 1
    156. Leyen.Dr.: 1
    157. Leyen,: 1
    158. fürFamilie,: 1
    159. Jugend:Frau: 1
    160. Präsidentin!: 1
    161. Meine: 1
    162. Herren!: 1
    163. Politikfür: 1
    164. Familien: 1
    165. Zukunft.: 1
    166. Wer: 1
    167. Zukunftgewinnen: 1
    168. will,: 1
    169. muss: 1
    170. bereit: 1
    171. Wege: 1
    172. gehenund: 1
    173. Akzente: 1
    174. setzen.: 1
    175. vergange-nen: 1
    176. neue,: 1
    177. moderneund: 1
    178. nachhaltige: 1
    179. Familienpolitik: 1
    180. gelegt.: 1
    181. ge-schafft,: 1
    182. breiten: 1
    183. gesellschaftlichen: 1
    184. Konsens: 1
    185. herzu-stellen.: 1
    186. geschafft,: 1
    187. moderne: 1
    188. Fami-lienpolitik: 1
    189. kluger: 1
    190. Mix: 1
    191. Zeit,: 1
    192. Infrastruktur: 1
    193. undGeld: 1
    194. einzelnes: 1
    195. Teil: 1
    196. zählt.: 1
    197. Familien-politik: 1
    198. vom: 1
    199. Rand: 1
    200. Mitte: 1
    201. gesellschaftlichenDiskussionen: 1
    202. gerückt.: 1
    203. wichtig: 1
    204. gewesen,: 1
    205. hiereine: 1
    206. solide: 1
    207. haben.Stellvertretend: 1
    208. dafür: 1
    209. stehen: 1
    210. Themen: 1
    211. Bei-spiel: 1
    212. Elterngeld: 1
    213. Väter: 1
    214. bei-des: 1
    215. Themen,: 1
    216. weiterentwickeln: 1
    217. –,der: 1
    218. Mehrgenerationenhäu-ser,: 1
    219. Freiwilligendienste: 1
    220. aller: 1
    221. Generationen,: 1
    222. Hilfenam: 1
    223. Lebensanfang: 1
    224. Demenzbegleitern: 1
    225. Le-bensende.: 1
    226. erst: 1
    227. Anfang: 1
    228. Weges.: 1
    229. istnoch: 1
    230. große: 1
    231. Strecke: 1
    232. gehen.: 1
    233. diebreite: 1
    234. Übereinstimmung,: 1
    235. was: 1
    236. Richtung,: 1
    237. wiruns: 1
    238. bewegen: 1
    239. wollen,: 1
    240. angeht,: 1
    241. gelungen,: 1
    242. jetztmehr: 1
    243. Tiefe: 1
    244. sehen: 1
    245. können: 1
    246. allen: 1
    247. Dingensensibler: 1
    248. aufmerksamer: 1
    249. Brüche: 1
    250. Lebens-verlauf: 1
    251. können.Was: 1
    252. es,: 1
    253. aufwachsen?Was: 1
    254. Jugendliche,: 1
    255. Puber-tät: 1
    256. Einstieg: 1
    257. Schule: 1
    258. Ausbildungin: 1
    259. schaffen?: 1
    260. Frauenim: 1
    261. Hinblick: 1
    262. Aufstiegs-: 1
    263. Erwerbschancen,: 1
    264. wennsie: 1
    265. „gläserne: 1
    266. stoßen,: 1
    267. be-kommen?: 1
    268. 50,: 1
    269. diegerade: 1
    270. wieder: 1
    271. eingestiegen: 1
    272. merken,: 1
    273. dassPflegeaufgaben: 1
    274. zukommen: 1
    275. Berufunvereinbar: 1
    276. sind?Natürlich: 1
    277. Lebensläufe: 1
    278. geradlinig.Ich: 1
    279. weiß: 1
    280. auch,: 1
    281. zur: 1
    282. Freiheit: 1
    283. Verantwortung: 1
    284. ei-nes: 1
    285. jeden: 1
    286. dazugehört,: 1
    287. Weg: 1
    288. durchs: 1
    289. Lebenselbst: 1
    290. finden.: 1
    291. Brüche,: 1
    292. dieverpasste: 1
    293. bedeuten:: 1
    294. fürden: 1
    295. Einzelnen: 1
    296. Einzelne,: 1
    297. verpassteChancen: 1
    298. dieses: 1
    299. Talente,: 1
    300. Mög-lichkeiten,: 1
    301. Einsatzfreude: 1
    302. ge-nutzt: 1
    303. werden.: 1
    304. Zu: 1
    305. viele: 1
    306. die-ses: 1
    307. Land: 1
    308. leisten,: 1
    309. Herren.: 1
    310. DiesesLand: 1
    311. Chancengesellschaft.\n: 1
    312. kaum: 1
    313. Thema,: 1
    314. Chancenso: 1
    315. augenfällig: 1
    316. werden,: 1
    317. Kinderarmut.2,4: 1
    318. Millionen: 1
    319. leben: 1
    320. Kinderarmut: 1
    321. hatviele: 1
    322. Gesichter.: 1
    323. zunächst: 1
    324. Bil-dungsarmut.: 1
    325. qua-litativ: 1
    326. hochwertigen: 1
    327. Kinderbetreuung: 1
    328. vorantrei-ben.: 1
    329. vorgelegten: 1
    330. Zahlen: 1
    331. ermutigend.Trotz: 1
    332. Wirtschaftskrise: 1
    333. Zahl: 1
    334. Bewilli-gungen: 1
    335. Schaffung: 1
    336. neuer: 1
    337. Plätze: 1
    338. imVergleich: 1
    339. 2008: 1
    340. verdreifacht.: 1
    341. Volu-men: 1
    342. 150: 1
    343. 000: 1
    344. Plätzen.: 1
    345. sage: 1
    346. deutlich:Dies: 1
    347. nicht;: 1
    348. Dynamik: 1
    349. wird: 1
    350. noch: 1
    351. stei-gen: 1
    352. müssen.: 1
    353. Auch: 1
    354. Qualifikation: 1
    355. Tageseltern,: 1
    356. Ta-gesmüttern: 1
    357. Arbeit: 1
    358. denJugendämtern: 1
    359. ausbauen.\n: 1
    360. LeyenWenn: 1
    361. Bildungsarmut: 1
    362. heißtdies,: 1
    363. Kinder,: 1
    364. Hause: 1
    365. Ansprache,keine: 1
    366. Alltagsstruktur: 1
    367. Förderung: 1
    368. erhalten,vor: 1
    369. davon: 1
    370. profitieren,: 1
    371. Gleichaltrigenzusammen: 1
    372. Sprache,Fantasie: 1
    373. Kreativität: 1
    374. entwickeln,\n: 1
    375. anderen: 1
    376. ihre: 1
    377. Welt: 1
    378. entde-cken.: 1
    379. kommenden: 1
    380. drei: 1
    381. da-für: 1
    382. Ihnen: 1
    383. gesellschaftspolitische: 1
    384. Diskus-sion: 1
    385. darüber: 1
    386. führen,: 1
    387. Betreuungsgeld: 1
    388. soausgestaltet: 1
    389. An-fang: 1
    390. wichtigen: 1
    391. Lernorten: 1
    392. ausschließt.\n: 1
    393. Anerkennung: 1
    394. Erziehungsleistung: 1
    395. ja,: 1
    396. liebevolleErziehung: 1
    397. Bildung: 1
    398. ge-hen.Kinderarmut: 1
    399. materiellen: 1
    400. Ar-mut.: 1
    401. Ein: 1
    402. bringt: 1
    403. sicherlich: 1
    404. ganz: 1
    405. viel: 1
    406. Liebe: 1
    407. Le-bensfreude: 1
    408. hinein.: 1
    409. kostet: 1
    410. auchGeld,: 1
    411. mehrere: 1
    412. kosten: 1
    413. Geld.: 1
    414. istes: 1
    415. richtig,: 1
    416. Kindergeld: 1
    417. erhöhen;: 1
    418. denn: 1
    419. Kindergeldverhindert: 1
    420. Abrutschen: 1
    421. Hätten: 1
    422. keinKindergeld: 1
    423. läge: 1
    424. Armutsquotevon: 1
    425. Kindern: 1
    426. 14: 1
    427. Prozent,: 1
    428. als: 1
    429. dop-pelt: 1
    430. hoch: 1
    431. 30: 1
    432. Prozent.Wir: 1
    433. Kinderzuschlag: 1
    434. weiterentwi-ckeln,: 1
    435. Erwerbsanreiz: 1
    436. Eltern: 1
    437. deutlichstärkt:: 1
    438. genügend: 1
    439. Einkommen: 1
    440. euch: 1
    441. selberverdient,: 1
    442. sollt: 1
    443. wegen: 1
    444. inHartz: 1
    445. IV: 1
    446. rutschen.Die: 1
    447. größte: 1
    448. Gruppe: 1
    449. Kindervon: 1
    450. Alleinerziehenden.: 1
    451. neben: 1
    452. bereitserwähnten: 1
    453. Kinderzu-schlag,: 1
    454. materielle: 1
    455. Unter-stützung.: 1
    456. Im: 1
    457. vorgenom-men,: 1
    458. Maßnahmenpaket: 1
    459. solche: 1
    460. Netzwerkeauszubauen.: 1
    461. beginnt: 1
    462. Zusammenarbeit: 1
    463. denneuen: 1
    464. Kooperationen: 1
    465. Arbeit,mit: 1
    466. Trägern,: 1
    467. Vereinbar-keit: 1
    468. Alleinerziehendenin: 1
    469. ihrem: 1
    470. schwierigen: 1
    471. Alltag: 1
    472. geht,: 1
    473. zuden: 1
    474. inzwischen: 1
    475. über: 1
    476. 600: 1
    477. Bündnisse: 1
    478. Familieund: 1
    479. 500: 1
    480. Mehrgenerationenhäusern.: 1
    481. heißt,: 1
    482. wirhaben: 1
    483. bereits: 1
    484. Plattform: 1
    485. aufgebaut,: 1
    486. Halt: 1
    487. ge-benden,: 1
    488. ermutigenden: 1
    489. einfach: 1
    490. zugänglichen: 1
    491. Netz-werke: 1
    492. auszubauen.: 1
    493. schönealte: 1
    494. afrikanische: 1
    495. Sprichwort: 1
    496. „Es: 1
    497. ganzesDorf,: 1
    498. großzuziehen“.\n: 1
    499. bleibt: 1
    500. richtige: 1
    501. Philosophie.: 1
    502. vieleMenschen,: 1
    503. ehrenamtlich: 1
    504. etwas: 1
    505. tun: 1
    506. tunkönnen.: 1
    507. dürfen: 1
    508. Zufall: 1
    509. überlassen,: 1
    510. ob: 1
    511. esan: 1
    512. Ort: 1
    513. Unterstützungsnetzwerke: 1
    514. odernicht.Armut,: 1
    515. Herren,: 1
    516. trägt: 1
    517. dasGesicht: 1
    518. Chancen-: 1
    519. Teilhabearmut: 1
    520. Ju-gendlichen,: 1
    521. verpassten: 1
    522. Schulabschlüsse: 1
    523. Pu-bertät,: 1
    524. misslungenen: 1
    525. Einstiegs: 1
    526. Arbeitswelt,des: 1
    527. Gefühls,: 1
    528. nichts: 1
    529. wert: 1
    530. verzweifeltenVersuche,: 1
    531. andere: 1
    532. Weise: 1
    533. Respekt: 1
    534. verschaffen.\n: 1
    535. stärker: 1
    536. darauf: 1
    537. besinnen,: 1
    538. je-der: 1
    539. Jugendliche: 1
    540. faire: 1
    541. bekommt,: 1
    542. wertge-schätzt,: 1
    543. Perspektiven: 1
    544. gesund: 1
    545. schwieri-gen: 1
    546. Pubertät: 1
    547. und,: 1
    548. nötigist,: 1
    549. zweite: 1
    550. erhalten.Wir: 1
    551. deshalb: 1
    552. Jugendlichen: 1
    553. beim: 1
    554. Übergangvon: 1
    555. besser: 1
    556. unterstützen,: 1
    557. in-dem: 1
    558. Netzwerke,: 1
    559. aufgebaut: 1
    560. haben,: 1
    561. durchKompetenzagenturen: 1
    562. Initiativen: 1
    563. „2.: 1
    564. Chance“oder: 1
    565. „Jugend: 1
    566. stärken“: 1
    567. ausbauen.: 1
    568. Fundamentmüssen: 1
    569. Jugendli-chen: 1
    570. verbessern.Verpasste: 1
    571. Lebensalter: 1
    572. aberauch: 1
    573. Chancen,: 1
    574. diesemStaat: 1
    575. dieser: 1
    576. identifizieren,: 1
    577. mitzuma-chen,: 1
    578. engagieren.: 1
    579. Gleichgültigkeit: 1
    580. gegen-über: 1
    581. ebenso: 1
    582. Ge-fahr: 1
    583. Extremismus.: 1
    584. gehört: 1
    585. zueiner: 1
    586. eigenständigen: 1
    587. imKoalitionsvertrag: 1
    588. bekennen: 1
    589. –,: 1
    590. Wichtigkeit: 1
    591. Parti-zipation: 1
    592. Teilhabe,: 1
    593. Jugendarbeit: 1
    594. politischer: 1
    595. Bil-dung: 1
    596. hervorzuheben,: 1
    597. Kinder-: 1
    598. Ju-gendplan: 1
    599. fördern.Wir: 1
    600. und–: 1
    601. festgehalten: 1
    602. allemeine: 1
    603. Männer.\n: 1
    604. Denn: 1
    605. gerade: 1
    606. Jungen,: 1
    607. deren: 1
    608. Lebensverläufeim: 1
    609. Jugendalter: 1
    610. brechen: 1
    611. drohen.: 1
    612. dieFrage: 1
    613. stellen:: 1
    614. los,: 1
    615. mehr–: 1
    616. Mädchen: 1
    617. Bildungsaufwuchs: 1
    618. teilnehmen?Warum: 1
    619. bleiben: 1
    620. zurück?\n: 1
    621. Bei: 1
    622. später: 1
    623. imLeben.: 1
    624. In: 1
    625. Anfängen: 1
    626. besser,sie: 1
    627. schneller: 1
    628. Schule,: 1
    629. qualifiziert,: 1
    630. aberdann: 1
    631. Lebensbruch: 1
    632. verursacht: 1
    633. die„gläserne: 1
    634. Augenblick,: 1
    635. dasind: 1
    636. Erwerbs-: 1
    637. Aufstiegschancen: 1
    638. fürFrauen: 1
    639. geht.: 1
    640. wollen:: 1
    641. Führungsposi-tionen: 1
    642. öffentlichen: 1
    643. Dienst: 1
    644. Wirtschaft,: 1
    645. glei-chen: 1
    646. Lohn: 1
    647. gleiche: 1
    648. Arbeit,: 1
    649. Vereinbarkeit: 1
    650. vonFamilie: 1
    651. Beruf,: 1
    652. Beruf.: 1
    653. Dassind: 1
    654. gleichstellungspolitischen: 1
    655. Eckpfeiler: 1
    656. einerChancengesellschaft: 1
    657. Frauen.\n: 1
    658. LeyenEine: 1
    659. Chancengesellschaft: 1
    660. umfasst: 1
    661. schließlich: 1
    662. undendlich: 1
    663. Älteren.: 1
    664. Ausstieg: 1
    665. demBeruf: 1
    666. Aktivitäten,: 1
    667. Aufgaben,: 1
    668. Kontaktenund: 1
    669. Wertschätzung: 1
    670. eingutes: 1
    671. Alter: 1
    672. gegeben.: 1
    673. wiegt: 1
    674. umso: 1
    675. schwerer: 1
    676. ineiner: 1
    677. Gesellschaft,: 1
    678. immerlänger: 1
    679. leben.: 1
    680. vergangenen: 1
    681. da-mit: 1
    682. begonnen,: 1
    683. Orte: 1
    684. Wege,: 1
    685. neueChancen: 1
    686. aktives,: 1
    687. anderes: 1
    688. Altersbild: 1
    689. ent-wickeln.: 1
    690. „Alter: 1
    691. schafft: 1
    692. Neues“: 1
    693. dieserThemen.: 1
    694. generationsübergreifende: 1
    695. Freiwilligen-dienste.: 1
    696. Leitbild: 1
    697. ausbauen.Wir: 1
    698. wissen,: 1
    699. ältere: 1
    700. gebenwird.: 1
    701. Ich: 1
    702. deutliche: 1
    703. Ansage: 1
    704. daskeine: 1
    705. Alterslast,: 1
    706. Chance,: 1
    707. Fortschritt: 1
    708. ist.Deshalb: 1
    709. unser: 1
    710. Ziel,: 1
    711. einladende: 1
    712. Angebote: 1
    713. ma-chen: 1
    714. Strukturen: 1
    715. ältereMenschen: 1
    716. ehrenamtliche: 1
    717. bürgerschaftliche: 1
    718. Akti-vitäten: 1
    719. einbringen: 1
    720. können.Wer: 1
    721. Leihgroßmutter: 1
    722. Netz: 1
    723. „frühen: 1
    724. Hil-fen“: 1
    725. wer: 1
    726. Mentor: 1
    727. Schüler: 1
    728. besonde-ren: 1
    729. Schwierigkeit: 1
    730. ist,: 1
    731. erfährt: 1
    732. hohe: 1
    733. Wert-schätzung: 1
    734. sinnvolle: 1
    735. Tätigkeit,sondern: 1
    736. jungen: 1
    737. ersten: 1
    738. Maldas: 1
    739. Gefühl,: 1
    740. jemand: 1
    741. kümmert.Alle: 1
    742. geschilderten: 1
    743. Lebenssituationen: 1
    744. ge-meinsam:: 1
    745. Man: 1
    746. überwinden,: 1
    747. eigeneKräfte: 1
    748. mobilisiert,: 1
    749. Menschen,: 1
    750. undStrukturen: 1
    751. bauen: 1
    752. dabei: 1
    753. unterstützen.: 1
    754. Ge-sellschaftspolitik: 1
    755. alle: 1
    756. Generationen: 1
    757. heißt,dass: 1
    758. Leben: 1
    759. indie: 1
    760. eigene: 1
    761. nehmen: 1
    762. können,: 1
    763. dieMenschen: 1
    764. einander: 1
    765. stärken: 1
    766. unter-stützen: 1
    767. können.Eine: 1
    768. Gesellschaft: 1
    769. Gesell-schaft: 1
    770. Zusammenhalts,: 1
    771. gegenseitigen: 1
    772. Hilfe: 1
    773. unddes: 1
    774. Engagements.: 1
    775. Lassen: 1
    776. gemeinsam: 1
    777. dieserChancengesellschaft: 1
    778. arbeiten.Vielen: 1
    779. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/4 Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Folgen der Krise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab- mildern – ALG I befristet auf 24 Monate verlängern (Drucksache 17/22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 179 C 147 A 150 B 151 B 152 D 153 D 155 C 157 A 157 D 158 D 160 A Deutscher B Stenografisc 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . Arbeit und Soziales in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 127 A 179 B ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Anhe- bung und bedarfsgerechte Ermittlung der Kinderregelsätze (Drucksache 17/23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 C undestag her Bericht ung 11. November 2009 l t : Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B 129 A 133 B 136 A 137 B 139 D 141 A 142 A 144 B 145 D Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 A 161 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . 163 B 165 D 167 A 169 C 170 D 172 C 174 A 175 C 176 C 178 A 179 C 181 C 183 D 186 B 187 C 189 B 189 D 190 D 192 C 194 D 196 A 197 A 198 A 198 D 199 B 200 A 202 C 204 C 206 A 206 C 207 D 209 A 209 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . 210 D 212 B 213 B 214 B 215 A 216 C 217 D 219 C 221 D 225 B 226 A 227 D 228 C 230 D 232 B 233 B 234 D 235 D 238 A 240 B 241 D 243 D 245 C 247 B 249 A 250 B 251 B 253 B 254 D 256 C 258 D 260 C 262 C 263 D 265 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 III Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 266 C 267 A 268 B 269 D 271 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 127 (A) (C) (B) (D) 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 271 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 11.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 11.11.2009 Mattheis, Hilde SPD 11.11.2009 Özoğuz, Aydan SPD 11.11.2009 Dr. Westerwelle, Guido FDP 11.11.2009 Zapf, Uta SPD 11.11.2009 (D) (B) 4. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Albert Rupprecht


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Der Koalitionsvertrag der christlich-liberalen Regierung
    hat den Titel „Wachstum. Bildung. Zusammenhalt“. Bil-
    dungspolitik ist in den Mittelpunkt gerückt. Wir werden
    für Forschung und Bildung insgesamt 12 Milliar-
    den Euro mehr bereitstellen. Das ist mit Abstand der
    größte Zuwachs, den ein Ressort überhaupt zu verzeich-
    nen hat. Das ist eine ganz klare Prioritätensetzung für
    Bildung und Forschung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es geht dabei um weit mehr als um Finanzmittel. Wir
    verstehen den Bildungsbegriff im Sinne des christlichen
    Menschenbildes. Das heißt, der Mensch ist als Ebenbild
    Gottes zur Freiheit berufen. Bildung ist die Vorausset-
    zung für innere und äußere Freiheit. Bildung schafft
    geistige Selbstständigkeit und Urteilsvermögen. Deshalb
    ist Bildung auch eine Voraussetzung für die Wahrneh-
    mung demokratischer Rechte und Pflichten.

    Ein hoher Bildungsstand sichert nicht nur Wohlstand
    und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch unsere freiheit-
    liche Grundordnung als solche. Deswegen ist es gut,
    dass wir über Bildungspolitik leidenschaftlich streiten
    und diskutieren. Das Ringen um die beste Bildung für
    unsere Kinder ist den politischen Wettstreit wert.

    Bildung hat auch aus Sicht der Bevölkerung höchste
    Priorität. Die Bildungsrepublik Deutschland ist an den
    Küchentischen der deutschen Familien längst angekom-
    men. Die Eltern stellen viele Fragen. Es ist unsere Auf-
    gabe, auch Antworten und Orientierungen zu geben. Es
    gehört trotz aller Mängel dazu, ein realistisches Bild zu
    zeichnen. Die Mühen der letzten Jahrzehnte haben sich
    gelohnt. Nie zuvor war der Bildungsstand in Deutsch-
    land höher als heute. Auch das gehört zur Wahrheit, und
    auch das sollten wir den Eltern sagen, die Angst um die
    Zukunft ihrer Kinder haben.

    Nur 3 Prozent der Erwachsenen haben keinen Schul-
    abschluss. In Schweden sind es 6 Prozent, in Finnland
    sind es 10 Prozent und in Frankreich 14 Prozent. Immer-
    hin haben 83 Prozent der Erwachsenen einen Berufsab-
    schluss – Tendenz steigend. Im EU-Schnitt sind es nur
    69 Prozent. Nie zuvor gab es mehr Akademiker in
    Deutschland als heute. 309 000 junge Menschen haben
    2008 ihr Studium abgeschlossen. Das ist die Hälfte mehr
    als im Jahr 2002. Fast 40 Prozent der Schulabsolventen
    haben 2008 ein Studium aufgenommen. Das ist ein Drit-
    tel mehr als 1998. Nirgends auf der Welt gibt es mehr
    Höchstqualifizierte als in Deutschland. 2,6 Promotionen
    kommen auf 1 000 Erwachsene. Im EU-Schnitt sind das
    lediglich 1,4. In den USA sind es nur 1,3.

    Das sollte uns durchaus mit Stolz erfüllen und uns
    motivieren, engagiert weiterzustreiten: streiten über das
    richtige Wertefundament, streiten über die richtigen
    Leitbilder und Instrumente, aber immer in dem Wissen,
    dass in einer vernetzten und komplexen Gesellschaft
    Dogmatismus nicht weiterhilft.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


    Neben den Erfolgen der Vergangenheit gibt es natür-
    lich große aktuelle Herausforderungen, die es vor
    20 Jahren in der Art nicht gab: Globalisierung, Demo-
    grafie und Migration.

    Zum Ersten: Schon heute fehlen jährlich 15 000 Inge-
    nieure und Naturwissenschaftler. Ohne Ingenieure wer-
    den wir den Wohlstand in Deutschland im globalen
    Wettbewerb nicht sichern können. Es geht ganz klar um
    einen Wettstreit um die besten Köpfe. Wir wollen, dass
    die besten Köpfe nicht in Zürich, Harvard und in Oxford,
    sondern in Aachen, Karlsruhe und in München studie-
    ren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deswegen werden wir die Attraktivität Deutschlands für
    Hochqualifizierte steigern. Deswegen werden wir die
    technischen Fächer stärken und Hochbegabungen früher
    fördern, und das auch im Rahmen eines nationalen Sti-
    pendiensystems unter Beteiligung – ich meine, das ist
    richtig – der Wirtschaft.

    Zum Zweiten, zur Demografie. 2010 gibt es 100 000
    Schulabgänger weniger als 2006. Trotz Krise bleiben
    2009 17 000 Lehrstellen in Deutschland unbesetzt. In
    den nächsten 40 Jahren steigt der Altersdurchschnitt der
    Deutschen um zehn Jahre. Die Betriebe werden hände-
    ringend auf ältere Arbeitnehmer angewiesen sein. Viele
    Senioren werden rüstig sein. Deswegen sind starre Al-
    tersgrenzen in Zukunft kaum mehr zu begründen.

    Zum Dritten. 15 Millionen Menschen mit Migra-
    tionshintergrund leben in Deutschland. Das ist mehr






    (A) (C)



    (B) (D)


    Albert Rupprecht (Weiden)

    als ein Fünftel der deutschen Bevölkerung. Viele sind
    zum Glück gut integriert. Trotzdem beträgt der Anteil
    der jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund und
    ohne qualifizierten Berufsabschluss 41 Prozent im Ver-
    gleich zu einem Anteil von 15 Prozent, wenn man die
    gesamte Bevölkerungsgruppe berücksichtigt.

    Ich glaube, hier ist etwas massiv falsch gelaufen. Es
    kann nicht sein, dass die zweite oder dritte Generation
    schlechter integriert ist als die erste. Deswegen ist es
    zwingend, dass künftig jedes Kind vor Schuleintritt die
    deutsche Sprache beherrscht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wer in der Schule nichts versteht, verliert schnell den
    Anschluss und das Interesse. Es muss daher für alle Kin-
    der im Alter von vier Jahren Sprachstandserhebungen
    und bei Bedarf verpflichtenden Sprachförderunterricht
    geben. Zudem werden wir benachteiligten Kindern mit
    Bildungsschecks beistehen – vor allem in den Klassen
    vier bis sechs als unterrichtsbegleitende Förderung.

    Dies und vieles mehr werden wir tun, um die Bildung
    der Menschen in Deutschland voranzubringen und
    Deutschlands Zukunft zu sichern. Hierzu begründen wir
    eine Bildungspartnerschaft zwischen Bund, Ländern
    und Kommunen. Wir erhöhen die Ausgaben des Bundes
    für Bildung und Forschung um insgesamt 12 Milliarden
    Euro bis 2013, und wir werden bis 2015 gesamtstaatlich
    10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Bildung und
    Forschung aufwenden. Von Beginn der Amtszeit der Mi-
    nisterin Schavan im Jahre 2005 bis zum Ende dieser Le-
    gislatur wird sich der Etat des Bildungs- und Forschungs-
    ministeriums insgesamt verdoppeln. Ich glaube, das ist
    eine außerordentlich klare Prioritätensetzung zugunsten
    von Bildung und Forschung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es ist zwingend und muss uns gemeinsam gelingen,
    Deutschland zur Bildungsrepublik zu machen. Wir brau-
    chen eines der besten Bildungssysteme der Welt, wenn
    wir gesellschaftlichen Zusammenhalt, Wohlstand und
    soziale Sicherheit in Deutschland bewahren wollen.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Weitere Wortmeldungen zu diesen Themenbereichen

liegen nicht vor.

Wir kommen nun zu den Themenbereichen Familie,
Senioren, Frauen und Jugend. Das Wort hat die Bun-
desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Dr. Ursula von der Leyen.

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Politik
für Familien ist Politik für die Zukunft. Wer die Zukunft
gewinnen will, muss bereit sein, neue Wege zu gehen
und neue Akzente zu setzen. Wir haben in den vergange-
nen Jahren eine gute Grundlage für eine neue, moderne
und nachhaltige Familienpolitik gelegt. Wir haben es ge-
schafft, einen breiten gesellschaftlichen Konsens herzu-
stellen. Wir haben es geschafft, dass eine moderne Fami-
lienpolitik ein kluger Mix aus Zeit, Infrastruktur und
Geld ist und nicht nur ein einzelnes Teil zählt. Familien-
politik ist vom Rand in die Mitte der gesellschaftlichen
Diskussionen gerückt. Das ist wichtig gewesen, um hier
eine solide Grundlage zu haben.

Stellvertretend dafür stehen Themen wie zum Bei-
spiel das Elterngeld und neue Chancen für Väter – bei-
des sind Themen, die wir weiterentwickeln werden –,
der Ausbau der Kinderbetreuung, Mehrgenerationenhäu-
ser, Freiwilligendienste aller Generationen, frühe Hilfen
am Lebensanfang bis hin zu Demenzbegleitern am Le-
bensende. Wir sind erst am Anfang des Weges. Es ist
noch eine große Strecke zu gehen. Aber es ist durch die
breite Übereinstimmung, was die Richtung, in die wir
uns bewegen wollen, angeht, gelungen, dass wir jetzt
mehr in die Tiefe sehen können und vor allen Dingen
sensibler und aufmerksamer für die Brüche im Lebens-
verlauf werden können.

Was bedeutet es, wenn Kinder in Armut aufwachsen?
Was bedeutet es für Jugendliche, wenn sie in der Puber-
tät den Einstieg aus der Schule oder aus der Ausbildung
in den Beruf nicht schaffen? Was bedeutet es für Frauen
im Hinblick auf Aufstiegs- und Erwerbschancen, wenn
sie an die „gläserne Decke“ stoßen, wenn sie Kinder be-
kommen? Was bedeutet es für Menschen um die 50, die
gerade wieder eingestiegen sind, wenn sie merken, dass
Pflegeaufgaben auf sie zukommen und Pflege und Beruf
unvereinbar sind?

Natürlich sind Lebensläufe nicht immer geradlinig.
Ich weiß auch, dass zur Freiheit und Verantwortung ei-
nes jeden Menschen dazugehört, den Weg durchs Leben
selbst zu finden. Aber es gibt auch typische Brüche, die
verpasste Chancen bedeuten: verpasste Chancen für
den Einzelnen oder die Einzelne, aber auch verpasste
Chancen für dieses Land, wenn die Talente, die Mög-
lichkeiten, die Einsatzfreude von Menschen nicht ge-
nutzt werden. Zu viele verpasste Chancen kann sich die-
ses Land nicht leisten, meine Damen und Herren. Dieses
Land braucht eine Chancengesellschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Es gibt kaum ein Thema, bei dem verpasste Chancen
so augenfällig werden, wie das der Kinderarmut.
2,4 Millionen Kinder leben in Armut. Kinderarmut hat
viele Gesichter. Sie hat zunächst das Gesicht der Bil-
dungsarmut. Deshalb werden wir den Ausbau einer qua-
litativ hochwertigen Kinderbetreuung weiter vorantrei-
ben. Die heute vorgelegten Zahlen sind ermutigend.
Trotz der Wirtschaftskrise hat sich die Zahl der Bewilli-
gungen für die Schaffung neuer Plätze in diesem Jahr im
Vergleich zum Jahr 2008 verdreifacht. Es ist ein Volu-
men von 150 000 Plätzen. Aber ich sage auch deutlich:
Dies reicht nicht; diese Dynamik wird noch weiter stei-
gen müssen. Auch die Qualifikation von Tageseltern, Ta-
gesmüttern mit der Bundesagentur für Arbeit und den
Jugendämtern werden wir weiter ausbauen.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
Wenn Armut Bildungsarmut bedeutet, dann heißt
dies, dass die Kinder, die zu Hause zu wenig Ansprache,
keine Alltagsstruktur oder zu wenig Förderung erhalten,
vor allem davon profitieren, wenn sie mit Gleichaltrigen
zusammen sind, weil sie dadurch spielerisch Sprache,
Fantasie und Kreativität entwickeln,


(René Röspel [SPD]: Deswegen Betreuungsgeld!)


weil sie dadurch spielerisch mit anderen ihre Welt entde-
cken. Deshalb möchte ich die kommenden drei Jahre da-
für nutzen, mit Ihnen die gesellschaftspolitische Diskus-
sion darüber zu führen, wie ein Betreuungsgeld so
ausgestaltet werden kann, dass es Kinder nicht von An-
fang an von so wichtigen Lernorten ausschließt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Anerkennung von Erziehungsleistung ja, aber liebevolle
Erziehung und frühe Bildung müssen Hand in Hand ge-
hen.

Kinderarmut hat auch das Gesicht der materiellen Ar-
mut. Ein Kind bringt sicherlich ganz viel Liebe und Le-
bensfreude in eine Familie hinein. Aber es kostet auch
Geld, und mehrere Kinder kosten mehr Geld. Deshalb ist
es richtig, das Kindergeld zu erhöhen; denn Kindergeld
verhindert das Abrutschen in Armut. Hätten wir kein
Kindergeld in diesem Land, dann läge die Armutsquote
von Kindern nicht bei 14 Prozent, sondern mehr als dop-
pelt so hoch bei 30 Prozent.

Wir werden auch den Kinderzuschlag weiterentwi-
ckeln, der den Erwerbsanreiz für die Eltern deutlich
stärkt: Wenn ihr genügend Einkommen für euch selber
verdient, dann sollt ihr nicht nur wegen der Kinder in
Hartz IV rutschen.

Die größte Gruppe der Kinder in Armut sind Kinder
von Alleinerziehenden. Sie brauchen neben den bereits
erwähnten Hilfen – gute Kinderbetreuung, Kinderzu-
schlag, materielle Hilfen – vor allem Netze der Unter-
stützung. Im Koalitionsvertrag haben wir uns vorgenom-
men, mit einem Maßnahmenpaket solche Netzwerke
auszubauen. Das beginnt bei der Zusammenarbeit in den
neuen Kooperationen mit der Bundesagentur für Arbeit,
mit lokalen Trägern, wenn es um eine bessere Vereinbar-
keit von Beruf und Familie für diese Alleinerziehenden
in ihrem schwierigen Alltag geht, und reicht bis hin zu
den inzwischen über 600 lokalen Bündnisse für Familie
und den 500 Mehrgenerationenhäusern. Das heißt, wir
haben bereits eine Plattform aufgebaut, um die Halt ge-
benden, ermutigenden und einfach zugänglichen Netz-
werke für diese Kinder auszubauen. Es gibt das schöne
alte afrikanische Sprichwort „Es braucht ein ganzes
Dorf, um ein Kind großzuziehen“.


(Caren Marks [SPD]: Das ist so ausgelutscht!)


Das ist und bleibt die richtige Philosophie. Es gibt viele
Menschen, die ehrenamtlich etwas tun wollen und tun
können. Wir dürfen es nicht dem Zufall überlassen, ob es
an einem Ort diese Unterstützungsnetzwerke gibt oder
nicht.
Armut, meine Damen und Herren, trägt aber auch das
Gesicht der Chancen- und der Teilhabearmut von Ju-
gendlichen, der verpassten Schulabschlüsse in der Pu-
bertät, des misslungenen Einstiegs in die Arbeitswelt,
des Gefühls, nichts wert zu sein, und der verzweifelten
Versuche, sich auf andere Weise Respekt zu verschaffen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kein Mittagessen in der Schule zu kriegen! – Caren Marks [SPD]: Das ist so ein Gesülze!)


Deshalb müssen wir uns stärker darauf besinnen, dass je-
der Jugendliche eine faire Chance bekommt, wertge-
schätzt, mit Perspektiven und gesund durch die schwieri-
gen Jahre der Pubertät zu kommen und, wenn es nötig
ist, auch eine zweite Chance zu erhalten.

Wir wollen deshalb die Jugendlichen beim Übergang
von der Ausbildung in den Beruf besser unterstützen, in-
dem wir die Netzwerke, die wir aufgebaut haben, durch
Kompetenzagenturen mit Initiativen wie „2. Chance“
oder „Jugend stärken“ ausbauen. Dieses Fundament
müssen wir nutzen, um die Chancen für die Jugendli-
chen zu verbessern.

Verpasste Chancen in diesem Lebensalter sind aber
auch verpasste Chancen, sich mit diesem Land, diesem
Staat und dieser Demokratie zu identifizieren, mitzuma-
chen, sich zu engagieren. Die Gleichgültigkeit gegen-
über Politik und Demokratie ist heute ebenso eine Ge-
fahr wie der Extremismus. Deshalb gehört es auch zu
einer eigenständigen Jugendpolitik – zu der wir uns im
Koalitionsvertrag bekennen –, die Wichtigkeit von Parti-
zipation und Teilhabe, Jugendarbeit und politischer Bil-
dung hervorzuheben, die wir mit dem Kinder- und Ju-
gendplan fördern.

Wir brauchen eine eigenständige Jugendpolitik und
– das ist im Koalitionsvertrag festgehalten – vor allem
eine eigenständige Politik für Jungen und Männer.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Denn es sind gerade die Jungen, deren Lebensverläufe
im Jugendalter zu brechen drohen. Wir müssen uns die
Frage stellen: Was ist los, dass die Jungen nicht mehr
– wie die Mädchen – am Bildungsaufwuchs teilnehmen?
Warum bleiben sie zurück?


(Sönke Rix [SPD]: Ich bin dafür, dass es mehr männliche Erzieher gibt!)


Bei den Frauen kommt der typische Bruch später im
Leben. In den Anfängen der Ausbildung sind sie besser,
sie sind schneller in der Schule, sie sind qualifiziert, aber
dann kommt der Lebensbruch – verursacht durch die
„gläserne Decke“ – in dem Augenblick, wenn Kinder da
sind und es um Erwerbs- und Aufstiegschancen für
Frauen geht. Wir wollen: mehr Frauen in Führungsposi-
tionen im öffentlichen Dienst wie in der Wirtschaft, glei-
chen Lohn für gleiche Arbeit, bessere Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, aber auch von Pflege und Beruf. Das
sind die gleichstellungspolitischen Eckpfeiler einer
Chancengesellschaft für Frauen.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
Eine Chancengesellschaft umfasst schließlich und
endlich auch die Älteren. Wenn der Ausstieg aus dem
Beruf einen Bruch mit Aktivitäten, Aufgaben, Kontakten
und Wertschätzung bedeutet, dann ist die Chance auf ein
gutes Alter nicht gegeben. Das wiegt umso schwerer in
einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen immer
länger leben. Wir haben in den vergangenen Jahren da-
mit begonnen, neue Orte zu schaffen, neue Wege, neue
Chancen für ein aktives, ein anderes Altersbild zu ent-
wickeln. „Alter schafft Neues“ – das ist eines dieser
Themen. Es gibt generationsübergreifende Freiwilligen-
dienste. Dieses Leitbild werden wir weiter ausbauen.

Wir wissen, dass es mehr ältere Menschen geben
wird. Ich möchte die deutliche Ansage machen, dass das
keine Alterslast, sondern eine Chance, ein Fortschritt ist.
Deshalb ist es unser Ziel, einladende Angebote zu ma-
chen und Strukturen zu schaffen, damit sich mehr ältere
Menschen in ehrenamtliche oder bürgerschaftliche Akti-
vitäten einbringen können.

Wer Leihgroßmutter in einem Netz der „frühen Hil-
fen“ ist oder wer Mentor für Schüler mit einer besonde-
ren Schwierigkeit ist, der erfährt nicht nur hohe Wert-
schätzung für sich durch eine sinnvolle Tätigkeit,
sondern der gibt den jungen Menschen zum ersten Mal
das gute Gefühl, dass sich jemand um sie kümmert.

Alle geschilderten Lebenssituationen haben eines ge-
meinsam: Man kann sie überwinden, wenn man eigene
Kräfte mobilisiert, wenn man auf Menschen, Netze und
Strukturen bauen kann, die einen dabei unterstützen. Ge-
sellschaftspolitik für alle Generationen zu machen, heißt,
dass wir die Menschen stärken, damit sie ihr Leben in
die eigene Hand nehmen können, und wir müssen die
Menschen stärken, damit sie einander stärken und unter-
stützen können.

Eine Gesellschaft der Chancen ist auch eine Gesell-
schaft des Zusammenhalts, der gegenseitigen Hilfe und
des Engagements. Lassen Sie uns gemeinsam an dieser
Chancengesellschaft arbeiten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Dagmar Ziegler für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)