Rede:
ID1700417900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 684
    1. die: 42
    2. Sie: 36
    3. und: 34
    4. der: 23
    5. für: 18
    6. in: 16
    7. ist: 14
    8. wir: 13
    9. das: 13
    10. von: 12
    11. zu: 12
    12. Bildung: 12
    13. eine: 11
    14. auch: 11
    15. nicht: 10
    16. dass: 10
    17. mehr: 9
    18. auf: 9
    19. den: 8
    20. Frau: 7
    21. Die: 7
    22. Das: 7
    23. es: 7
    24. Geld: 6
    25. haben: 6
    26. aber: 5
    27. alle: 5
    28. gute: 5
    29. keine: 5
    30. sich: 5
    31. im: 5
    32. an: 5
    33. mit: 5
    34. –: 5
    35. brauchen: 5
    36. BAföG: 5
    37. ein: 5
    38. wie: 5
    39. geehrte: 4
    40. leider: 4
    41. sie: 4
    42. weniger: 4
    43. dem: 4
    44. zur: 4
    45. aus: 4
    46. gerade: 4
    47. etwas: 4
    48. Ländern: 4
    49. \n: 4
    50. gehört: 4
    51. Sehr: 3
    52. Union: 3
    53. FDP: 3
    54. Chancengleichheit: 3
    55. Wie: 3
    56. schaffen: 3
    57. Kinder: 3
    58. besser: 3
    59. einen: 3
    60. sind: 3
    61. Schavan,: 3
    62. noch: 3
    63. Koalition: 3
    64. machen: 3
    65. dann: 3
    66. hat: 3
    67. Deswegen: 3
    68. Menschen: 3
    69. kann: 3
    70. wird: 3
    71. des: 3
    72. ich: 3
    73. was: 3
    74. Aus-: 3
    75. Weiterbildung: 3
    76. Kommunen: 3
    77. Es: 2
    78. Bildungspolitik: 2
    79. vor: 2
    80. Fragen: 2
    81. es,: 2
    82. Wieschaffen: 2
    83. werden: 2
    84. durch: 2
    85. kein: 2
    86. ohne: 2
    87. sein: 2
    88. dieser: 2
    89. fünf: 2
    90. Ihnen: 2
    91. ist,: 2
    92. als: 2
    93. öffentliche: 2
    94. schwarz-gelbe: 2
    95. drei: 2
    96. Statt: 2
    97. Betreuungsgeld: 2
    98. dafür: 2
    99. sozial: 2
    100. schwächeren: 2
    101. werden.\n: 2
    102. Damit: 2
    103. Zweitens.: 2
    104. –,: 2
    105. Kita: 2
    106. bis: 2
    107. Erst: 2
    108. genau: 2
    109. wäre: 2
    110. nichts: 2
    111. Stipendien: 2
    112. ja: 2
    113. gemeinsam: 2
    114. Ihre: 2
    115. Diese: 2
    116. Dagmar: 2
    117. sorgen: 2
    118. Studenten: 2
    119. SPD: 2
    120. uns: 2
    121. Wenn: 2
    122. muss: 2
    123. immer: 2
    124. Schwarz-Gelb: 2
    125. Wir: 2
    126. diese: 2
    127. bei: 2
    128. geben: 2
    129. Frage,: 2
    130. wollen,: 2
    131. wollen.: 2
    132. setzen: 2
    133. man: 2
    134. nicht,: 2
    135. um: 2
    136. Dazu: 2
    137. dazu: 2
    138. erst: 2
    139. einmal: 2
    140. dieses: 2
    141. Paket: 2
    142. gutes: 2
    143. Im: 2
    144. inder: 2
    145. so: 2
    146. Bund,: 2
    147. Auch: 2
    148. Gegenteil.: 2
    149. damit: 2
    150. Ich: 2
    151. Lernen: 2
    152. gilt: 2
    153. kündigen: 2
    154. an,: 2
    155. Präsidentin!: 1
    156. FrauSchavan!: 1
    157. Liebe: 1
    158. Kolleginnen: 1
    159. Kollegen!: 1
    160. Der: 1
    161. Koali-tionsvertrag: 1
    162. bildungs-politische: 1
    163. Mogelpackung.: 1
    164. steht: 1
    165. zwar: 1
    166. „Bildung“: 1
    167. da-rauf,: 1
    168. drin.In: 1
    169. stehen: 1
    170. enormen: 1
    171. He-rausforderungen.: 1
    172. bildungspolitischen: 1
    173. Megathemensind: 1
    174. Bildungsqualität.: 1
    175. gro-ßen: 1
    176. lauten:: 1
    177. Bildungnicht: 1
    178. vom: 1
    179. Geldbeutel: 1
    180. Eltern: 1
    181. abhängt?: 1
    182. früher: 1
    183. indi-viduell: 1
    184. gefördert: 1
    185. können?: 1
    186. bes-sere: 1
    187. Integration: 1
    188. Bildung?: 1
    189. wires,: 1
    190. junger: 1
    191. Mensch: 1
    192. Schulabschlussund: 1
    193. Ausbildung: 1
    194. Leben: 1
    195. starten: 1
    196. muss?: 1
    197. echten: 1
    198. Qualitätssprung: 1
    199. bessererBildung?: 1
    200. zentralen: 1
    201. Fragen,: 1
    202. Men-schen: 1
    203. bewegen: 1
    204. beant-worten: 1
    205. muss.\n: 1
    206. Aber,: 1
    207. sehr: 1
    208. Ihrem: 1
    209. Koalitions-vertrag: 1
    210. finden: 1
    211. Antwort.Gerade: 1
    212. mal: 1
    213. insgesamt: 1
    214. 132: 1
    215. Seiten: 1
    216. widmenSie: 1
    217. Bildungspolitik.: 1
    218. zudem: 1
    219. schon: 1
    220. erstaunlich,dass: 1
    221. gelungen: 1
    222. Seitennoch: 1
    223. konkrete: 1
    224. Maßnahmen: 1
    225. aufzuschreiben.\n: 1
    226. Und: 1
    227. wenigen: 1
    228. konkreten: 1
    229. Maßnahmen,: 1
    230. ankün-digen,: 1
    231. deuten: 1
    232. darauf: 1
    233. hin,: 1
    234. fal-schen: 1
    235. Weg: 1
    236. einschlagen.Diese: 1
    237. verabschiedet: 1
    238. Gedan-ken,: 1
    239. Ziel: 1
    240. Bildungfür: 1
    241. Aufgabe: 1
    242. muss,: 1
    243. Staatkostenlos: 1
    244. Verfügung: 1
    245. stellt.: 1
    246. Linielautet:: 1
    247. Gebühren,: 1
    248. Kosten: 1
    249. Familien,mehr: 1
    250. Auslese,: 1
    251. Chancengleichheit.\n: 1
    252. treiben: 1
    253. soziale: 1
    254. Spaltung: 1
    255. Bildungssystemvoran.Ich: 1
    256. möchte: 1
    257. gerne: 1
    258. Beispielen: 1
    259. erläutern.Erstens.: 1
    260. fördern,: 1
    261. verschlech-tern: 1
    262. Bildungschancenvon: 1
    263. benachteiligten: 1
    264. Kindern.: 1
    265. wissen,: 1
    266. Be-treuungsgeld: 1
    267. Bildungsverhinderungsprämie: 1
    268. dassdas: 1
    269. eben: 1
    270. sorgt,: 1
    271. insbe-sondere: 1
    272. Familien: 1
    273. syste-matisch: 1
    274. frühkindlichen: 1
    275. Bildungs-: 1
    276. Betreu-ungseinrichtungen: 1
    277. herangeführt: 1
    278. bekämpfen: 1
    279. Bildungsarmut: 1
    280. nicht,sondern: 1
    281. verstärken: 1
    282. sie.\n: 1
    283. alles,: 1
    284. Ministerin: 1
    285. damithaben: 1
    286. völlig: 1
    287. recht: 1
    288. darf: 1
    289. auchnicht: 1
    290. am: 1
    291. scheitern.\n: 1
    292. Dafür: 1
    293. zwei: 1
    294. Dinge:: 1
    295. kostenlose: 1
    296. Bildungsan-gebote: 1
    297. Hochschule: 1
    298. finan-zielle: 1
    299. Bildungsförderung: 1
    300. diejenigen,: 1
    301. genugGeld: 1
    302. Tasche: 1
    303. haben.\n: 1
    304. Herr: 1
    305. Pinkwart: 1
    306. dasGegenteil:: 1
    307. verteuern: 1
    308. Gebührenimmer: 1
    309. weiter,: 1
    310. wollen: 1
    311. Bildungs-sparen: 1
    312. denjenigen: 1
    313. zurückgeben,: 1
    314. genug: 1
    315. haben,um: 1
    316. Seite: 1
    317. legen.\n: 1
    318. unser: 1
    319. Punkt:: 1
    320. Bauspar-kasse.: 1
    321. Sozial: 1
    322. gerecht: 1
    323. anderes,: 1
    324. nämlich: 1
    325. Ge-bührenfreiheit: 1
    326. Hochschule.Drittens.: 1
    327. Grundsätzlich: 1
    328. spricht: 1
    329. dagegen,: 1
    330. fürmehr: 1
    331. sorgen.: 1
    332. Gro-ßen: 1
    333. gemacht.: 1
    334. Ihr: 1
    335. Stipen-dienmodell: 1
    336. erhebliche: 1
    337. Tücken:Erstens.: 1
    338. koppeln: 1
    339. Studienfinanzierung: 1
    340. dieKonjunktur: 1
    341. Brancheninteressen.: 1
    342. war-nen: 1
    343. inzwischen: 1
    344. sogar: 1
    345. CDU-regierte: 1
    346. Länder: 1
    347. diesemKonzept.\n: 1
    348. versuchen,: 1
    349. vorzu-machen;: 1
    350. denn: 1
    351. Absicht,: 1
    352. Stu-dierenden: 1
    353. einem: 1
    354. Geldsegen: 1
    355. beglücken.: 1
    356. ei-gentliche: 1
    357. Absicht: 1
    358. erkannt: 1
    359. dieStudiengebühren,: 1
    360. Ihren: 1
    361. eingeführthaben,: 1
    362. zementieren.\n: 1
    363. Studiengebühren: 1
    364. sollen: 1
    365. jetzt: 1
    366. durchBundesgelder: 1
    367. subventioniert: 1
    368. ZieglerDrittens.: 1
    369. gleiche: 1
    370. Chancen.Kein: 1
    371. Stipendiensystem: 1
    372. Fördergarantie: 1
    373. Stu-dentinnen: 1
    374. Fami-lien: 1
    375. ersetzen.: 1
    376. Deshalb: 1
    377. im-mer: 1
    378. oberste: 1
    379. Priorität: 1
    380. haben.: 1
    381. Schavan: 1
    382. eineErhöhung: 1
    383. Legislaturperiode: 1
    384. ausge-schlossen,: 1
    385. wenn: 1
    386. ihrer: 1
    387. Rede: 1
    388. an-deres: 1
    389. verkündet: 1
    390. hat,: 1
    391. frei: 1
    392. nach: 1
    393. Motto:: 1
    394. Jetzt,: 1
    395. wo: 1
    396. ichdie: 1
    397. los: 1
    398. bin,: 1
    399. machen,: 1
    400. will.: 1
    401. Ichsage: 1
    402. Ihnen:: 1
    403. Beim: 1
    404. Thema: 1
    405. nichtlos.: 1
    406. Lebenshaltungskosten: 1
    407. steigen,: 1
    408. auchdas: 1
    409. steigen.: 1
    410. Verlassen: 1
    411. darauf,: 1
    412. daranwerden: 1
    413. wieder: 1
    414. erinnern!\n: 1
    415. Beispiele,: 1
    416. Betreuungsgeld,: 1
    417. Bildungssparenund: 1
    418. Stipendienprogramm,: 1
    419. zeigen,: 1
    420. fürdie: 1
    421. bedeutet:: 1
    422. undein: 1
    423. Abwälzen: 1
    424. Bildungskosten: 1
    425. Familien.Gute: 1
    426. nur: 1
    427. diejenigenverdient,: 1
    428. leisten: 1
    429. können.: 1
    430. istdas: 1
    431. Gegenteil: 1
    432. dessen,: 1
    433. tatsächlichbrauchen.: 1
    434. frühe: 1
    435. individuelle: 1
    436. Förderung,gemeinsame: 1
    437. Erziehung: 1
    438. Beschulung: 1
    439. behindertenund: 1
    440. nichtbehinderten: 1
    441. Kindern,\n: 1
    442. Ganztagsschulen,: 1
    443. Sozialarbeiter,: 1
    444. neuesSchüler-BAföG,: 1
    445. starkes: 1
    446. Studenten-BAföG: 1
    447. ge-bührenfreie: 1
    448. Bildung.: 1
    449. richtige: 1
    450. Weg;: 1
    451. esist: 1
    452. Ihre.Die: 1
    453. Logik: 1
    454. andere.: 1
    455. istfür: 1
    456. Regierung: 1
    457. Aufgabe,: 1
    458. sondernreines: 1
    459. Privatvergnügen.: 1
    460. Regierungauch: 1
    461. Ideen,: 1
    462. dringend: 1
    463. notwendigenQualitätssprung: 1
    464. bewerkstelligen: 1
    465. kann.Das: 1
    466. zeigt: 1
    467. undbei: 1
    468. Hochschulen.Bei: 1
    469. keineAntwort: 1
    470. dassalle: 1
    471. Jugendlichen: 1
    472. Ausbildungsplatz: 1
    473. bekommen.Sie: 1
    474. Antwort: 1
    475. Wei-terbildung: 1
    476. endlich: 1
    477. vierten: 1
    478. Säule: 1
    479. Bildungssystemsmachen: 1
    480. Weiterbildungauf: 1
    481. Markt: 1
    482. überlassen: 1
    483. Ausbildungschancender: 1
    484. jungen: 1
    485. Konjunkturlage.: 1
    486. derFehler.: 1
    487. Ideen: 1
    488. brauchen,: 1
    489. ma-chen: 1
    490. kann,: 1
    491. schauen: 1
    492. Wahlprogramm: 1
    493. SPD.\n: 1
    494. schadete: 1
    495. liebe: 1
    496. Kolleginnenund: 1
    497. Kollegen: 1
    498. Koalition.Wir: 1
    499. neue: 1
    500. Förderinstrumente: 1
    501. Rechtsan-sprüche,: 1
    502. Übergänge: 1
    503. Schule: 1
    504. ins: 1
    505. Berufs-leben: 1
    506. organisieren: 1
    507. stärken.Dazu: 1
    508. Rechtsanspruch: 1
    509. Nachholen: 1
    510. desSchulabschlusses: 1
    511. alle.: 1
    512. gesetzlicheBerufsausbildungsgarantie.: 1
    513. Arbeitsver-sicherung,: 1
    514. konsequente: 1
    515. Ausrichtungvon: 1
    516. Meister-BAföG: 1
    517. Anforderungeneines: 1
    518. lebenslangen: 1
    519. Lernens.\n: 1
    520. Als: 1
    521. Sommer: 1
    522. Studierenden: 1
    523. Straße: 1
    524. gin-gen,: 1
    525. bessere: 1
    526. Studienbedingungen: 1
    527. demonstrie-ren,: 1
    528. Sie,: 1
    529. erklärt,: 1
    530. dieForderungen: 1
    531. seien: 1
    532. gestern.: 1
    533. Aber: 1
    534. Handlungs-druck: 1
    535. da.: 1
    536. Probleme: 1
    537. Bologna-Reformensind: 1
    538. gelöst.: 1
    539. Frage: 1
    540. Masterzu-gangs: 1
    541. offen.: 1
    542. Qualitätsof-fensive: 1
    543. Lehre.Jetzt: 1
    544. Koalitionsvertrag: 1
    545. angekündigt,: 1
    546. einBologna-Qualitäts-: 1
    547. Mobilitätspaket: 1
    548. geschnürtwerden: 1
    549. soll.: 1
    550. Was: 1
    551. konkret: 1
    552. enthalten: 1
    553. soll,: 1
    554. er-fahren: 1
    555. Ihrer: 1
    556. Rede.: 1
    557. SPDsagt:: 1
    558. Studentinnen: 1
    559. un-verbindliches: 1
    560. Absichtserklärungen,: 1
    561. sonderneinen: 1
    562. verbindlichen: 1
    563. Qualitätspakt: 1
    564. Studium.\n: 1
    565. fordern: 1
    566. auf,: 1
    567. Hand: 1
    568. neh-men: 1
    569. solchen: 1
    570. Qualitätspaktfür: 1
    571. Studium: 1
    572. abzuschließen.\n: 1
    573. Übrigen: 1
    574. 275: 1
    575. 000: 1
    576. Studienplätze,: 1
    577. Siehier: 1
    578. ankündigen,: 1
    579. Neues.: 1
    580. Dies: 1
    581. bereits: 1
    582. Großen: 1
    583. beschlossen;: 1
    584. daskann: 1
    585. sagen.\n: 1
    586. komme: 1
    587. zum: 1
    588. letzten: 1
    589. Stichwort:: 1
    590. Bildungs-partnerschaft.: 1
    591. davon: 1
    592. gesprochen,: 1
    593. dieZusammenarbeit: 1
    594. stärken: 1
    595. eineMogelpackung.: 1
    596. Denn: 1
    597. faktisch: 1
    598. hier: 1
    599. ge-nau: 1
    600. Partnerschaft: 1
    601. stärken,verschärfen: 1
    602. Konkurrenz.: 1
    603. zweiPunkten: 1
    604. ganz: 1
    605. deutlich.Erstens.: 1
    606. Wer: 1
    607. Bildungspartnerschaft: 1
    608. ernstmeint,: 1
    609. Grundgesetz: 1
    610. Voraussetzungen: 1
    611. dafürschaffen,: 1
    612. Kooperation: 1
    613. Ländernund: 1
    614. überhaupt: 1
    615. möglich: 1
    616. wird.: 1
    617. will: 1
    618. alles: 1
    619. lassen,: 1
    620. ist.: 1
    621. Ringen: 1
    622. end-lich: 1
    623. durch,: 1
    624. Kooperationsverbot: 1
    625. Grundgesetzwieder: 1
    626. abzuschaffen!: 1
    627. echte: 1
    628. Bil-dungspartnerschaft: 1
    629. gelingen.\n: 1
    630. bin: 1
    631. vergesslich.Lebenslanges: 1
    632. Stichwort.: 1
    633. Lebenslan-ges: 1
    634. alle,: 1
    635. Parlament.\n: 1
    636. ZieglerZweitens.: 1
    637. Bildungzu: 1
    638. investieren,: 1
    639. denLändern: 1
    640. erleichtern: 1
    641. ebenfalls: 1
    642. Bil-dung: 1
    643. auszugeben.: 1
    644. frage: 1
    645. Sie:: 1
    646. Wie?: 1
    647. Mit: 1
    648. Steuerplä-nen: 1
    649. erschweren: 1
    650. diedringend: 1
    651. notwendigen: 1
    652. Mehrausgaben: 1
    653. Bildung,Sie: 1
    654. verengen: 1
    655. Haushaltsspielräume,: 1
    656. nehmenden: 1
    657. Geld,: 1
    658. denAusbau: 1
    659. einer: 1
    660. guten: 1
    661. Bildungsinfrastruktur: 1
    662. brauchen.Die: 1
    663. überwiegende: 1
    664. Mehrheit: 1
    665. findet,dass: 1
    666. zusätzliche: 1
    667. Ausgaben: 1
    668. Schulen: 1
    669. Hochschulenwichtiger: 1
    670. unfinanzierbare: 1
    671. Steuersenkungen: 1
    672. aufPump.\n: 1
    673. Klartext:: 1
    674. falschenPrioritäten.: 1
    675. Ministerin,: 1
    676. steuern: 1
    677. imDenken: 1
    678. Handeln: 1
    679. um!: 1
    680. lebenslangesLernen.: 1
    681. Investieren: 1
    682. tatsächlich: 1
    683. alle!Danke: 1
    684. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/4 Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Folgen der Krise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab- mildern – ALG I befristet auf 24 Monate verlängern (Drucksache 17/22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 179 C 147 A 150 B 151 B 152 D 153 D 155 C 157 A 157 D 158 D 160 A Deutscher B Stenografisc 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . Arbeit und Soziales in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 127 A 179 B ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Anhe- bung und bedarfsgerechte Ermittlung der Kinderregelsätze (Drucksache 17/23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 C undestag her Bericht ung 11. November 2009 l t : Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B 129 A 133 B 136 A 137 B 139 D 141 A 142 A 144 B 145 D Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 A 161 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . 163 B 165 D 167 A 169 C 170 D 172 C 174 A 175 C 176 C 178 A 179 C 181 C 183 D 186 B 187 C 189 B 189 D 190 D 192 C 194 D 196 A 197 A 198 A 198 D 199 B 200 A 202 C 204 C 206 A 206 C 207 D 209 A 209 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . 210 D 212 B 213 B 214 B 215 A 216 C 217 D 219 C 221 D 225 B 226 A 227 D 228 C 230 D 232 B 233 B 234 D 235 D 238 A 240 B 241 D 243 D 245 C 247 B 249 A 250 B 251 B 253 B 254 D 256 C 258 D 260 C 262 C 263 D 265 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 III Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 266 C 267 A 268 B 269 D 271 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 127 (A) (C) (B) (D) 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 271 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 11.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 11.11.2009 Mattheis, Hilde SPD 11.11.2009 Özoğuz, Aydan SPD 11.11.2009 Dr. Westerwelle, Guido FDP 11.11.2009 Zapf, Uta SPD 11.11.2009 (D) (B) 4. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Dagmar Ziegler hat jetzt das Wort für die SPD-Frak-

    tion.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dagmar Ziegler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau

Schavan! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Koali-
tionsvertrag von Union und FDP ist leider eine bildungs-
politische Mogelpackung. Es steht zwar „Bildung“ da-
rauf, sie ist aber leider nicht drin.

In der Bildungspolitik stehen wir vor enormen He-
rausforderungen. Die bildungspolitischen Megathemen
sind Chancengleichheit und Bildungsqualität. Die gro-
ßen Fragen lauten: Wie schaffen wir es, dass Bildung
nicht mehr vom Geldbeutel der Eltern abhängt? Wie
schaffen wir es, dass alle Kinder früher und besser indi-
viduell gefördert werden können? Wie schaffen wir bes-
sere Integration in und durch Bildung? Wie schaffen wir
es, dass kein junger Mensch mehr ohne Schulabschluss
und ohne Ausbildung in sein Leben starten muss? Wie
schaffen wir einen echten Qualitätssprung zu besserer
Bildung? Das sind die zentralen Fragen, die die Men-
schen bewegen und die eine gute Bildungspolitik beant-
worten muss.


(Beifall bei der SPD)


Aber, sehr geehrte Frau Schavan, in Ihrem Koalitions-
vertrag finden wir auf keine dieser Fragen eine Antwort.

Gerade mal fünf von insgesamt 132 Seiten widmen
Sie der Bildungspolitik. Es ist zudem schon erstaunlich,
dass es Ihnen gelungen ist, auf weniger als fünf Seiten
noch weniger konkrete Maßnahmen aufzuschreiben.


(Beifall bei der SPD)


Und die wenigen konkreten Maßnahmen, die Sie ankün-
digen, deuten darauf hin, dass Sie auch noch den fal-
schen Weg einschlagen.

Diese Koalition verabschiedet sich von dem Gedan-
ken, dass Chancengleichheit das Ziel und gute Bildung
für alle eine öffentliche Aufgabe sein muss, die der Staat
kostenlos zur Verfügung stellt. Die schwarz-gelbe Linie
lautet: mehr Gebühren, mehr Kosten für die Familien,
mehr Auslese, weniger Chancengleichheit.


(Beifall bei der SPD)


Sie treiben die soziale Spaltung auch im Bildungssystem
voran.
Ich möchte das gerne an drei Beispielen erläutern.
Erstens. Statt alle Kinder besser zu fördern, verschlech-
tern Sie mit dem Betreuungsgeld die Bildungschancen
von benachteiligten Kindern. Sie wissen, dass das Be-
treuungsgeld eine Bildungsverhinderungsprämie ist, dass
das Betreuungsgeld eben nicht dafür sorgt, dass insbe-
sondere Kinder aus sozial schwächeren Familien syste-
matisch an die frühkindlichen Bildungs- und Betreu-
ungseinrichtungen herangeführt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Damit bekämpfen Sie die Bildungsarmut gerade nicht,
sondern verstärken sie.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zweitens. Geld ist nicht alles, Frau Ministerin – damit
haben Sie völlig recht –, aber gute Bildung darf auch
nicht am Geld scheitern.


(Ute Kumpf [SPD]: Richtig!)


Dafür brauchen wir zwei Dinge: kostenlose Bildungsan-
gebote von der Kita bis zur Hochschule und eine finan-
zielle Bildungsförderung für diejenigen, die nicht genug
Geld in der Tasche haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Schavan, Sie und Herr Pinkwart machen aber das
Gegenteil: Erst verteuern Sie Bildung durch Gebühren
immer weiter, und dann wollen Sie mit dem Bildungs-
sparen denjenigen Geld zurückgeben, die genug haben,
um etwas auf die Seite zu legen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das genau ist unser Punkt: Bildung ist keine Bauspar-
kasse. Sozial gerecht wäre etwas anderes, nämlich Ge-
bührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule.

Drittens. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, für
mehr Stipendien zu sorgen. Das haben wir in der Gro-
ßen Koalition ja auch gemeinsam gemacht. Ihr Stipen-
dienmodell hat aber erhebliche Tücken:

Erstens. Sie koppeln die Studienfinanzierung an die
Konjunktur und an Brancheninteressen. Deswegen war-
nen inzwischen sogar CDU-regierte Länder vor diesem
Konzept.


(René Röspel [SPD]: Die haben es begriffen!)


Zweitens. Sie versuchen, den Menschen etwas vorzu-
machen; denn es ist ja gerade nicht Ihre Absicht, die Stu-
dierenden mit einem Geldsegen zu beglücken. Ihre ei-
gentliche Absicht ist es – das haben alle erkannt –, die
Studiengebühren, die Sie in Ihren Ländern eingeführt
haben, zu zementieren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Studiengebühren sollen jetzt auch noch durch
Bundesgelder subventioniert werden.






(A) (C)



(B) (D)


Dagmar Ziegler
Drittens. Stipendien sorgen nicht für gleiche Chancen.
Kein Stipendiensystem kann eine Fördergarantie für Stu-
dentinnen und Studenten aus sozial schwächeren Fami-
lien ersetzen. Deshalb wird für die SPD das BAföG im-
mer oberste Priorität haben. Frau Schavan hat eine
Erhöhung des BAföG in dieser Legislaturperiode ausge-
schlossen, wenn sie auch gerade in ihrer Rede etwas an-
deres verkündet hat, frei nach dem Motto: Jetzt, wo ich
die SPD los bin, kann ich machen, was ich will. – Ich
sage Ihnen: Beim Thema BAföG werden Sie uns nicht
los. Wenn die Lebenshaltungskosten steigen, muss auch
das BAföG steigen. Verlassen Sie sich darauf, daran
werden wir Sie immer wieder erinnern!


(Beifall bei der SPD)


Diese drei Beispiele, Betreuungsgeld, Bildungssparen
und Stipendienprogramm, zeigen, was Schwarz-Gelb für
die Bildung bedeutet: weniger Chancengleichheit und
ein Abwälzen von Bildungskosten auf die Familien.
Gute Bildung haben für Union und FDP nur diejenigen
verdient, die sich gute Bildung leisten können. Das ist
das Gegenteil dessen, was wir in der Bildung tatsächlich
brauchen. Wir brauchen frühe individuelle Förderung,
gemeinsame Erziehung und Beschulung von behinderten
und nichtbehinderten Kindern,


(Beifall der Abg. Katja Dörner [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


mehr Ganztagsschulen, mehr Sozialarbeiter, ein neues
Schüler-BAföG, ein starkes Studenten-BAföG und ge-
bührenfreie Bildung. Das wäre der richtige Weg; aber es
ist leider nicht der Ihre.

Die schwarz-gelbe Logik ist eine andere. Bildung ist
für diese Regierung keine öffentliche Aufgabe, sondern
reines Privatvergnügen. Deswegen hat diese Regierung
auch keine Ideen, wie sie den dringend notwendigen
Qualitätssprung in der Bildung bewerkstelligen kann.
Das zeigt sich auch bei der Aus- und Weiterbildung und
bei den Hochschulen.

Bei der Aus- und Weiterbildung geben Sie keine
Antwort auf die Frage, wie Sie dafür sorgen wollen, dass
alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz bekommen.
Sie geben keine Antwort auf die Frage, wie Sie die Wei-
terbildung endlich zur vierten Säule des Bildungssystems
machen wollen. Sie setzen in der Aus- und Weiterbildung
auf den Markt und überlassen die Ausbildungschancen
der jungen Menschen der Konjunkturlage. Das ist der
Fehler. Wenn Sie Ideen brauchen, wie man es besser ma-
chen kann, schauen Sie in das Wahlprogramm der SPD.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/ CSU und der FDP)


– Bildung schadete auch Ihnen nicht, liebe Kolleginnen
und Kollegen von der Koalition.

Wir brauchen neue Förderinstrumente und Rechtsan-
sprüche, um gute Übergänge von der Schule ins Berufs-
leben zu organisieren und die Weiterbildung zu stärken.
Dazu gehört ein Rechtsanspruch auf Nachholen des
Schulabschlusses für alle. Dazu gehört eine gesetzliche
Berufsausbildungsgarantie. Dazu gehört die Arbeitsver-
sicherung, und dazu gehört die konsequente Ausrichtung
von BAföG und Meister-BAföG auf die Anforderungen
eines lebenslangen Lernens.


(Beifall bei der SPD)


Als im Sommer die Studierenden auf die Straße gin-
gen, um für bessere Studienbedingungen zu demonstrie-
ren, haben Sie, Frau Schavan, erst einmal erklärt, die
Forderungen seien von gestern. Aber der Handlungs-
druck ist da. Die Probleme bei den Bologna-Reformen
sind immer noch nicht gelöst. Die Frage des Masterzu-
gangs für alle ist offen. Wir brauchen eine Qualitätsof-
fensive in der Lehre.

Jetzt wird im Koalitionsvertrag angekündigt, dass ein
Bologna-Qualitäts- und Mobilitätspaket geschnürt
werden soll. Was dieses Paket konkret enthalten soll, er-
fahren wir nicht, auch nicht aus Ihrer Rede. Die SPD
sagt: Die Studentinnen und Studenten brauchen kein un-
verbindliches Paket aus Absichtserklärungen, sondern
einen verbindlichen Qualitätspakt für ein gutes Studium.


(Beifall bei der SPD)


Deswegen fordern wir Sie auf, Geld in die Hand zu neh-
men und mit den Ländern einen solchen Qualitätspakt
für ein gutes Studium abzuschließen.


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Im Übrigen sind die 275 000 Studienplätze, die Sie
hier ankündigen, nichts Neues. Dies haben wir bereits in
der Großen Koalition gemeinsam so beschlossen; das
kann man dann auch einmal sagen.


(Beifall bei der SPD – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie waren da schon unterfinanziert!)


Damit komme ich zum letzten Stichwort: Bildungs-
partnerschaft. Sie haben gerade davon gesprochen, die
Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen in
der Bildung stärken zu wollen. Auch das ist leider eine
Mogelpackung. Denn faktisch machen Sie auch hier ge-
nau das Gegenteil. Statt die Partnerschaft zu stärken,
verschärfen Sie damit die Konkurrenz. Das wird an zwei
Punkten ganz deutlich.

Erstens. Wer es mit der Bildungspartnerschaft ernst
meint, muss im Grundgesetz die Voraussetzungen dafür
schaffen, dass mehr Kooperation von Bund, Ländern
und Kommunen überhaupt erst möglich wird. Schwarz-
Gelb will alles so lassen, wie es ist. Ringen Sie sich end-
lich dazu durch, das Kooperationsverbot im Grundgesetz
wieder abzuschaffen! Erst dann kann eine echte Bil-
dungspartnerschaft gelingen.


(Beifall bei der SPD – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat das denn eingeführt? – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: So vergesslich kann man doch gar nicht sein!)


– Ich bin nicht vergesslich.

Lebenslanges Lernen ist das Stichwort. Lebenslan-
ges Lernen gilt für uns alle, auch für dieses Parlament.






(A) (C)



(B) (D)


Dagmar Ziegler
Zweitens. Sie kündigen an, mehr Geld in die Bildung
zu investieren, und Sie kündigen an, dass Sie es den
Ländern erleichtern wollen, ebenfalls mehr Geld für Bil-
dung auszugeben. Ich frage Sie: Wie? Mit den Steuerplä-
nen machen Sie genau das Gegenteil. Sie erschweren die
dringend notwendigen Mehrausgaben für die Bildung,
Sie verengen die Haushaltsspielräume, und Sie nehmen
den Ländern und Kommunen das Geld, das sie für den
Ausbau einer guten Bildungsinfrastruktur brauchen.

Die überwiegende Mehrheit der Menschen findet,
dass zusätzliche Ausgaben für Schulen und Hochschulen
wichtiger sind als unfinanzierbare Steuersenkungen auf
Pump.


(Beifall bei der SPD)


Im Klartext: Union und FDP setzen damit die falschen
Prioritäten. Sehr geehrte Frau Ministerin, steuern Sie im
Denken und Handeln um! Auch für Sie gilt lebenslanges
Lernen. Investieren Sie tatsächlich in Bildung für alle!

Danke schön.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Patrick Meinhardt spricht für die FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)