Rede:
ID1700308000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 386
    1. und: 22
    2. die: 19
    3. der: 12
    4. in: 8
    5. das: 8
    6. Die: 7
    7. ist: 6
    8. brauchen: 6
    9. nicht: 6
    10. zu: 5
    11. \n: 5
    12. nur: 5
    13. den: 5
    14. auf: 4
    15. mit: 4
    16. Das: 4
    17. werden.: 4
    18. sind: 4
    19. sie: 4
    20. Wir: 4
    21. Rede: 3
    22. am: 3
    23. Satz: 3
    24. ländlichen: 3
    25. 000: 3
    26. als: 3
    27. müssen: 3
    28. aber: 3
    29. auch: 3
    30. eine: 3
    31. an: 3
    32. im: 2
    33. vier: 2
    34. Ich: 2
    35. vor: 2
    36. Euro: 2
    37. Arbeitsplätze: 2
    38. wir: 2
    39. Betriebe: 2
    40. dass: 2
    41. werden,: 2
    42. wirklich: 2
    43. mehr: 2
    44. damit: 2
    45. dem: 2
    46. werden: 2
    47. –: 2
    48. ein: 2
    49. um: 2
    50. für: 2
    51. schon: 2
    52. Frau: 1
    53. Präsidentin!: 1
    54. Liebe: 1
    55. Kolleginnen: 1
    56. Kollegen!eine: 1
    57. erste: 1
    58. Deutschen: 1
    59. Bundestag: 1
    60. habe: 1
    61. ich: 1
    62. vorast: 1
    63. genau: 1
    64. Jahren,: 1
    65. 1.: 1
    66. Dezember: 1
    67. 2005: 1
    68. Erwide-ung: 1
    69. von: 1
    70. Horst: 1
    71. Seehofer: 1
    72. gehalten.: 1
    73. habeeine: 1
    74. folgendem: 1
    75. begonnen:Unsere: 1
    76. ostdeutschen: 1
    77. Räume: 1
    78. drohen: 1
    79. zuverarmen,: 1
    80. vergreisen: 1
    81. verdummen.\n: 1
    82. Sitzungsprotokoll: 1
    83. dokumentiert: 1
    84. Widerspruch: 1
    85. auser: 1
    86. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
    87. abei: 1
    88. war: 1
    89. eines: 1
    90. Regionalplaners: 1
    91. nichter: 1
    92. Linken.: 1
    93. Leider: 1
    94. dieser: 1
    95. heute,: 1
    96. Jahre: 1
    97. spä-er,: 1
    98. wahrer: 1
    99. denn: 1
    100. je.: 1
    101. Er: 1
    102. kann: 1
    103. mittlerweile: 1
    104. sogar: 1
    105. vieleestdeutsche: 1
    106. Regionen: 1
    107. ausgeweitet: 1
    108. Junge,ngagierte: 1
    109. Menschen,: 1
    110. allem: 1
    111. junge: 1
    112. Frauen,: 1
    113. wandernb.: 1
    114. Eine: 1
    115. wesentliche: 1
    116. Ursache: 1
    117. fehlenden: 1
    118. Ein-ommensperspektiven.: 1
    119. 13: 1
    120. bis: 1
    121. 14: 1
    122. verfüg-ares: 1
    123. Jahreseinkommen: 1
    124. peripheren: 1
    125. Landkreisen\n: 1
    126. Dr.: 1
    127. Kirsten: 1
    128. TackmannOstdeutschlands: 1
    129. eher: 1
    130. Regel: 1
    131. Ausnahme.: 1
    132. Esgibt: 1
    133. wenige: 1
    134. die,: 1
    135. es: 1
    136. gibt,: 1
    137. wer-den: 1
    138. überwiegend: 1
    139. schlecht: 1
    140. bezahlt: 1
    141. oder: 1
    142. zeit-weise: 1
    143. verfügbar.: 1
    144. Ergebnis: 1
    145. Agrarpolitikder: 1
    146. vergangenen: 1
    147. Jahre:: 1
    148. Armut: 1
    149. ohne: 1
    150. trotz: 1
    151. Arbeit!Deshalb: 1
    152. Mindestlöhne.\n: 1
    153. In: 1
    154. Wirtschaft: 1
    155. längst: 1
    156. mehrheitsfä-hig.: 1
    157. wollen: 1
    158. existenzsicherndeLöhne: 1
    159. zahlen.: 1
    160. Aber: 1
    161. sagen: 1
    162. auch,: 1
    163. erstdann: 1
    164. können,: 1
    165. wenn: 1
    166. alle: 1
    167. müssen.: 1
    168. Dazu: 1
    169. gehört: 1
    170. auch,dass: 1
    171. Saisonarbeiterinnen: 1
    172. Saisonarbeiter: 1
    173. anständigbezahlt: 1
    174. zwar: 1
    175. egal,: 1
    176. aus: 1
    177. welchem: 1
    178. Land: 1
    179. siekommen.\n: 1
    180. Es: 1
    181. viele: 1
    182. strukturelle: 1
    183. Probleme: 1
    184. ge-löst: 1
    185. flächendeckende: 1
    186. Breitbandver-sorgung: 1
    187. Tragödie.: 1
    188. mehrdezentral: 1
    189. erzeugte: 1
    190. genutzte: 1
    191. erneuerbare: 1
    192. Energien,für: 1
    193. Klimaschutz: 1
    194. ökologisch: 1
    195. sinnvolle: 1
    196. Ein-kommensquellen.: 1
    197. stabile: 1
    198. Agrarwirt-schaft: 1
    199. tragende: 1
    200. Säule: 1
    201. Räumen.: 1
    202. Siemuss: 1
    203. sich: 1
    204. regionalen: 1
    205. Wirtschaftskreisläufen: 1
    206. undStandortbedingungen: 1
    207. orientieren: 1
    208. hochspe-kulativen: 1
    209. Weltagrarmarkt,: 1
    210. eigentlich: 1
    211. zwingt,ökologische: 1
    212. soziale: 1
    213. Standards: 1
    214. schleifen: 1
    215. ihram: 1
    216. Ende: 1
    217. Eigentum: 1
    218. nimmt.\n: 1
    219. Verarbeitungund: 1
    220. Vermarktung: 1
    221. regionaler: 1
    222. Produkte.: 1
    223. re-gionale: 1
    224. Absatzförderung: 1
    225. statt: 1
    226. Exportförderung,: 1
    227. wirbrauchen: 1
    228. faire: 1
    229. Erzeugerpreise,: 1
    230. Milchbau-ern: 1
    231. Geld: 1
    232. verdienen: 1
    233. Futter-: 1
    234. Dünge-mittelindustrie,: 1
    235. Großmolkereien: 1
    236. Lebensmit-teldiscounter.\n: 1
    237. Milchbäuerinnen: 1
    238. Milchbauern: 1
    239. haben: 1
    240. denvergangenen: 1
    241. zwei: 1
    242. Jahren: 1
    243. 30: 1
    244. Prozent: 1
    245. ihres: 1
    246. Einkommensverloren.: 1
    247. Umsatzeinbußen: 1
    248. durch: 1
    249. sinkende: 1
    250. Erzeuger-preise: 1
    251. betragen: 1
    252. 3: 1
    253. Milliarden: 1
    254. Euro.: 1
    255. Grünland-Milch-programm,: 1
    256. Tisch: 1
    257. liegt: 1
    258. 500: 1
    259. Millio-nen: 1
    260. ausgestattet: 1
    261. soll,: 1
    262. vielleicht: 1
    263. gutgemeint,: 1
    264. Stein: 1
    265. so: 1
    266. heiß,: 1
    267. Tropfenschon: 1
    268. verdampft: 1
    269. ist,: 1
    270. bevor: 1
    271. er: 1
    272. aufkommt.: 1
    273. Milchpro-duzenten: 1
    274. Molkereien: 1
    275. Markt: 1
    276. Au-genhöhe: 1
    277. verhandeln: 1
    278. können.: 1
    279. Sie: 1
    280. dieNachfrage: 1
    281. Europa: 1
    282. angepasste: 1
    283. Steuerung: 1
    284. Milch-menge,\n: 1
    285. uDcAdpcVZrtsDfmAdnssScwgdsäzafd7Ved\n: 1
    286. Agrarforschung: 1
    287. muss: 1
    288. gestärkt: 1
    289. alleningen: 1
    290. Bereichen,: 1
    291. Betrieben: 1
    292. konkret: 1
    293. hel-en:: 1
    294. Klimawandel,: 1
    295. Ressourcenschonung,: 1
    296. Agrarökono-ie: 1
    297. wichtig: 1
    298. sowie: 1
    299. Lehre: 1
    300. Ausbildung.\n: 1
    301. ll: 1
    302. steht: 1
    303. Koalitionsvertrag,\n: 1
    304. afür: 1
    305. Bekenntnis: 1
    306. zur: 1
    307. Agrogentechnik.: 1
    308. Spurenicht: 1
    309. zugelassener: 1
    310. gentechnisch: 1
    311. veränderter: 1
    312. Pflanzenollen: 1
    313. toleriert: 1
    314. Amflora-Kartoffel: 1
    315. möglichstchnell: 1
    316. zugelassen: 1
    317. Bei: 1
    318. Regelungen: 1
    319. denicherheitsabständen: 1
    320. Agrogentechnik-Anbauflä-hen: 1
    321. herum: 1
    322. soll: 1
    323. Kleinstaaterei: 1
    324. eingeführt: 1
    325. Daserden: 1
    326. hinnehmen.\n: 1
    327. Linke: 1
    328. wird: 1
    329. weiterhin: 1
    330. vielen: 1
    331. anderen: 1
    332. dieentechnikfreie: 1
    333. Landwirtschaft: 1
    334. Imkerei: 1
    335. kämpfen.Abschließend: 1
    336. noch: 1
    337. einem: 1
    338. besonderen: 1
    339. Sündenfall,er: 1
    340. Ost-Inkompetenz: 1
    341. FDP: 1
    342. bezeugt:: 1
    343. Wer: 1
    344. Bes-erstellung: 1
    345. Alteigentümer: 1
    346. beim: 1
    347. Flächenerwerbs-nderungsgesetz: 1
    348. will,: 1
    349. legt: 1
    350. Axt: 1
    351. einenentralen: 1
    352. politischen: 1
    353. Konsens: 1
    354. des: 1
    355. Einigungsvertragesn,: 1
    356. ohnehin: 1
    357. scharfen: 1
    358. Kon-likte: 1
    359. Privatisierungspraxis: 1
    360. BVVG: 1
    361. geschürt,ie: 1
    362. Existenz: 1
    363. ostdeutscher: 1
    364. bedroht.\n: 1
    365. wäre: 1
    366. Schlag: 1
    367. ins: 1
    368. Gesicht: 1
    369. über0: 1
    370. Bodenreform-Erben,: 1
    371. 1992: 1
    372. nach: 1
    373. Zweitenermögensrechtsänderungsgesetz: 1
    374. entschädigungslos: 1
    375. ent-ignet: 1
    376. wurden.: 1
    377. kündige: 1
    378. hier: 1
    379. einmal: 1
    380. ganz: 1
    381. klaren: 1
    382. Widerstand: 1
    383. Linken: 1
    384. diesem: 1
    385. Punkt: 1
    386. an.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/3 Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 97 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ 62 B 65 C 66 D 68 B 69 B 71 A 72 C 74 A 77 A 98 B 99 D 101 A 102 A 103 C 104 D 106 A 107 D 109 B 110 D Deutscher B Stenografisch 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung der Bundeskanzle- rin mit anschließender Aussprache . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D D W O E R D H U 29 B 29 D 30 A 39 D 44 D 49 C 53 B 56 A 60 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . 78 C 80 A undestag er Bericht ng 0. November 2009 t : Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . te Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 C 82 B 83 D 87 A 88 C 89 C 91 C 93 A 94 C 96 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 112 A 113 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 17/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung eines Ausschusses für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 17/9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 116 A 117 C 119 A 120 A 121 B 122 D 122 D 123 C 125 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 29 (A) ) (B) ) 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 11.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 125 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 10.11.2009 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 10.11.2009 Zapf, Uta SPD 10.11.2009 (D) (B) 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Kollegin Dr. Kirsten Tackmann hat jetzt das Wort

    ür die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Kirsten Tackmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
eine erste Rede im Deutschen Bundestag habe ich vor

ast genau vier Jahren, am 1. Dezember 2005 in Erwide-
ung auf die Rede von Horst Seehofer gehalten. Ich habe
eine Rede mit folgendem Satz begonnen:

Unsere ostdeutschen ländlichen Räume drohen zu
verarmen, zu vergreisen und zu verdummen.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sie hätten ja einmal eine neue Rede schreiben können!)


Das Sitzungsprotokoll dokumentiert Widerspruch aus
er CDU/CSU-Fraktion.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das ist auch heute noch so!)


abei war das der Satz eines Regionalplaners und nicht
er Linken. Leider ist dieser Satz heute, vier Jahre spä-
er, wahrer denn je. Er kann mittlerweile sogar auf viele
estdeutsche Regionen ausgeweitet werden. Junge,

ngagierte Menschen, vor allem junge Frauen, wandern
b. Eine wesentliche Ursache sind die fehlenden Ein-
ommensperspektiven. 13 000 bis 14 000 Euro verfüg-
ares Jahreseinkommen sind in peripheren Landkreisen






(A) )



(B) )


Dr. Kirsten Tackmann
Ostdeutschlands eher die Regel als die Ausnahme. Es
gibt nur wenige Arbeitsplätze und die, die es gibt, wer-
den überwiegend schlecht bezahlt oder sind nur zeit-
weise verfügbar. Das ist das Ergebnis der Agrarpolitik
der vergangenen Jahre: Armut ohne und trotz Arbeit!

Deshalb brauchen wir Mindestlöhne.


(Beifall bei der LINKEN)


In der ländlichen Wirtschaft sind sie längst mehrheitsfä-
hig. Die Betriebe müssen und wollen existenzsichernde
Löhne zahlen. Aber sie sagen auch, dass sie das erst
dann können, wenn alle das müssen. Dazu gehört auch,
dass Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter anständig
bezahlt werden, und zwar egal, aus welchem Land sie
kommen.


(Beifall bei der LINKEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Dann haben wir Mindestlöhne, aber keine Arbeitsplätze mehr!)


Es müssen aber auch viele strukturelle Probleme ge-
löst werden. Die nicht flächendeckende Breitbandver-
sorgung ist wirklich eine Tragödie. Wir brauchen mehr
dezentral erzeugte und genutzte erneuerbare Energien,
für mehr Klimaschutz und als ökologisch sinnvolle Ein-
kommensquellen. Wir brauchen eine stabile Agrarwirt-
schaft als tragende Säule in den ländlichen Räumen. Sie
muss sich an regionalen Wirtschaftskreisläufen und
Standortbedingungen orientieren und nicht am hochspe-
kulativen Weltagrarmarkt, der sie eigentlich nur zwingt,
ökologische und soziale Standards zu schleifen und ihr
am Ende das Eigentum nimmt.


(Beifall bei der LINKEN – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Frau Tackmann, bei aller Liebe!)


Wir brauchen mehr Arbeitsplätze in der Verarbeitung
und Vermarktung regionaler Produkte. Wir brauchen re-
gionale Absatzförderung statt Exportförderung, und wir
brauchen faire Erzeugerpreise, damit auch die Milchbau-
ern Geld verdienen und nicht nur die Futter- und Dünge-
mittelindustrie, die Großmolkereien und die Lebensmit-
teldiscounter.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Und dann geht es euch besser? – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Und die Preise beschließen wir im Deutschen Bundestag mit Mehrheit, oder wie stellen Sie sich das vor?)


Die Milchbäuerinnen und Milchbauern haben in den
vergangenen zwei Jahren 30 Prozent ihres Einkommens
verloren. Die Umsatzeinbußen durch sinkende Erzeuger-
preise betragen 3 Milliarden Euro. Das Grünland-Milch-
programm, das auf dem Tisch liegt und mit 500 Millio-
nen Euro ausgestattet werden soll, ist vielleicht gut
gemeint, aber der Stein ist so heiß, dass der Tropfen
schon verdampft ist, bevor er aufkommt. Die Milchpro-
duzenten müssen mit den Molkereien am Markt auf Au-
genhöhe verhandeln können. Sie brauchen eine an die
Nachfrage in Europa angepasste Steuerung der Milch-
menge,


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das machen wir hier!)


u
D
c

A
d
p
c
V
Z
r
t
s

D
f
m

A

d
n
s
s
S
c
w

g

d
s
ä
z
a
f
d

7
V
e
d

(C (D nd sie brauchen eine Abkehr vom Weltmarkt, dessen umpingpreise sie nur durch Selbstausbeutung errei hen können. Das gilt übrigens nicht nur für die Milch. Auch andere grarrohstoffe werden weltweit gehandelt und geraten amit unter erheblichen Spekulationsdruck. Nur wenige rofitieren davon. Schwarz-Gelb versucht, das ein bisshen zu kompensieren: Senkung der Agrardieselsteuer, orziehen der EU-Förderzahlungen und Erhöhung des uschusses zur Landwirtschaftlichen Unfallversiche ung. Das mag alles richtig sein, aber die Regierung dokert damit nur an den Symptomen herum, anstatt die Urachen zu bekämpfen. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Agrarforschung muss gestärkt werden, vor allen
ingen in den Bereichen, die den Betrieben konkret hel-

en: Klimawandel, Ressourcenschonung, Agrarökono-
ie – das ist wichtig – sowie Lehre und Ausbildung.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das steht drin!)


ll das steht nicht wirklich im Koalitionsvertrag,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das steht drin!)


afür aber ein Bekenntnis zur Agrogentechnik. Spuren
icht zugelassener gentechnisch veränderter Pflanzen
ollen toleriert und die Amflora-Kartoffel möglichst
chnell zugelassen werden. Bei den Regelungen zu den
icherheitsabständen um Agrogentechnik-Anbauflä-
hen herum soll Kleinstaaterei eingeführt werden. Das
erden wir nicht hinnehmen.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Linke wird weiterhin mit vielen anderen für die
entechnikfreie Landwirtschaft und Imkerei kämpfen.

Abschließend noch zu einem besonderen Sündenfall,
er die Ost-Inkompetenz der FDP bezeugt: Wer die Bes-
erstellung der Alteigentümer beim Flächenerwerbs-
nderungsgesetz will, legt nicht nur die Axt an einen
entralen politischen Konsens des Einigungsvertrages
n, damit werden auch die ohnehin schon scharfen Kon-
likte um die Privatisierungspraxis der BVVG geschürt,
ie die Existenz ostdeutscher Betriebe bedroht.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Genau nicht, Frau Tackmann!)


Das wäre ein Schlag ins Gesicht für die über
0 000 Bodenreform-Erben, die 1992 nach dem Zweiten
ermögensrechtsänderungsgesetz entschädigungslos ent-
ignet wurden. Ich kündige hier schon einmal ganz klar
en Widerstand der Linken in diesem Punkt an.


(Beifall bei der LINKEN – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das brauchen Sie nicht! Da steht ja nicht, was Sie behaupten! – Gisela Piltz [FDP]: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!)







(A) )



(B) )


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die nächste Rednerin ist Ulrike Höfken für

    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.