Rede:
ID1618808300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 638
    1. die: 31
    2. der: 30
    3. in: 27
    4. und: 25
    5. für: 13
    6. das: 13
    7. wir: 13
    8. es: 12
    9. dass: 11
    10. –: 11
    11. ich: 11
    12. auch: 11
    13. ein: 10
    14. zu: 9
    15. Wir: 9
    16. Ich: 8
    17. ist: 8
    18. den: 8
    19. werden: 8
    20. sind: 7
    21. des: 7
    22. wird: 6
    23. über: 6
    24. im: 6
    25. haben: 6
    26. man: 6
    27. Das: 6
    28. muss: 6
    29. eine: 5
    30. hat: 5
    31. Deutschland: 5
    32. diesem: 5
    33. von: 5
    34. \n: 5
    35. nächsten: 5
    36. ist,: 5
    37. Forschung: 4
    38. uns: 4
    39. mit: 4
    40. Jahr: 4
    41. sich: 4
    42. als: 4
    43. dem: 4
    44. was: 4
    45. Die: 4
    46. wenn: 4
    47. Dr.: 3
    48. Annette: 3
    49. Bundesministerin: 3
    50. Zeiten: 3
    51. mehr: 3
    52. Bildung: 3
    53. nicht: 3
    54. 2009: 3
    55. gibt: 3
    56. sage: 3
    57. weil: 3
    58. diesen: 3
    59. zur: 3
    60. nie: 3
    61. viele: 3
    62. bei: 3
    63. auf: 3
    64. Es: 3
    65. damit: 3
    66. verbunden: 3
    67. dann: 3
    68. Anteil: 3
    69. Länder: 3
    70. –,: 3
    71. wichtige: 3
    72. Dazu: 3
    73. weitere: 3
    74. turbulenten: 2
    75. müssen: 2
    76. so: 2
    77. Der: 2
    78. Haushalt: 2
    79. eines: 2
    80. ganz: 2
    81. Unternehmen: 2
    82. drei: 2
    83. junge: 2
    84. Jahren: 2
    85. völlig: 2
    86. zuvor: 2
    87. gab: 2
    88. Thema: 2
    89. Schule: 2
    90. richtig,: 2
    91. Deshalb: 2
    92. Ländern: 2
    93. Bildungsgipfel: 2
    94. Förderung: 2
    95. denn: 2
    96. kann: 2
    97. Ihnen:: 2
    98. Gipfel: 2
    99. zum: 2
    100. einer: 2
    101. wirklich: 2
    102. Jahre: 2
    103. heute: 2
    104. Ihnen: 2
    105. auch:: 2
    106. feststellen,: 2
    107. durch: 2
    108. worden: 2
    109. klar: 2
    110. Zusammenhang: 2
    111. erst: 2
    112. Anreize: 2
    113. bin: 2
    114. da: 2
    115. Sie: 2
    116. nach: 2
    117. doch: 2
    118. jetzt: 2
    119. Wissenschaft: 2
    120. Stück: 2
    121. nur: 2
    122. Eine: 2
    123. Rolle: 2
    124. dafür: 2
    125. einen: 2
    126. gehört: 2
    127. hat,: 2
    128. geschehen,: 2
    129. deutlich: 2
    130. nenne: 2
    131. „nationales: 2
    132. Schavan,: 1
    133. Bil-ung: 1
    134. Forschung:Frau: 1
    135. Präsidentin!: 1
    136. Liebe: 1
    137. Kolleginnen: 1
    138. Kollegen!eine: 1
    139. Damen: 1
    140. Herren!: 1
    141. In: 1
    142. gilt: 1
    143. ein-al: 1
    144. Satz:: 1
    145. Ge-ot: 1
    146. Stunde.\n: 1
    147. etzt: 1
    148. beschäftigen: 1
    149. allein: 1
    150. Bewälti-ung: 1
    151. derzeitigen: 1
    152. Situation,: 1
    153. sondern: 1
    154. zu-leich: 1
    155. Weichen: 1
    156. stellen,: 1
    157. künftige: 1
    158. Generatio-en: 1
    159. gutes: 1
    160. Fundament: 1
    161. Perspektiven: 1
    162. fürntwicklung: 1
    163. haben.: 1
    164. finde:: 1
    165. mei-es: 1
    166. Hauses: 1
    167. Menge: 1
    168. positiver: 1
    169. Impulse: 1
    170. diechaffung: 1
    171. solchen: 1
    172. Fundaments.: 1
    173. Ein: 1
    174. wichti-er: 1
    175. Punkt: 1
    176. gleich,: 1
    177. Frau: 1
    178. Hinz: 1
    179. ange-prochen: 1
    180. sein,icht: 1
    181. allen: 1
    182. Sorgen: 1
    183. Alltags: 1
    184. nächste: 1
    185. Genera-ion: 1
    186. vergessen,: 1
    187. also: 1
    188. ausreichendusbildungsplätze: 1
    189. Verfügung: 1
    190. zutellen.\n: 1
    191. aran: 1
    192. sollten: 1
    193. unsere: 1
    194. denken.: 1
    195. aberollten: 1
    196. daran: 1
    197. denken,: 1
    198. Jah-en: 1
    199. vieles: 1
    200. positiv: 1
    201. Generation: 1
    202. entwickeltat.: 1
    203. erstmals: 1
    204. völlignders: 1
    205. noch: 1
    206. vor: 1
    207. vier,: 1
    208. fünf: 1
    209. neueituation.: 1
    210. offene: 1
    211. Lehrstellen,: 1
    212. eso: 1
    213. Jugendliche,: 1
    214. Chance: 1
    215. bekommen: 1
    216. haben,nd: 1
    217. wichtigen: 1
    218. Über-angs: 1
    219. Ausbildung: 1
    220. weitergekommen.s: 1
    221. Übergang: 1
    222. zurusbildung: 1
    223. Schwachstellen: 1
    224. aufweist,: 1
    225. Schwach-tellen,: 1
    226. Leute: 1
    227. entmutigend: 1
    228. wirken: 1
    229. dieiel: 1
    230. Geld: 1
    231. kosten.: 1
    232. war: 1
    233. gemeinsam: 1
    234. miten: 1
    235. übrigens: 1
    236. beim: 1
    237. fürrühere: 1
    238. individuellere: 1
    239. Sorgeu: 1
    240. tragen;: 1
    241. führt: 1
    242. weniger: 1
    243. Entmutigung: 1
    244. beiungen: 1
    245. Leuten.\n: 1
    246. SchavanFrau: 1
    247. Flach,: 1
    248. verstehen,: 1
    249. sprachspie-lerisch: 1
    250. „Gipfelei“: 1
    251. spricht.\n: 1
    252. entgegne: 1
    253. Besser: 1
    254. voneinem: 1
    255. Tal: 1
    256. anderen.\n: 1
    257. schon: 1
    258. andere: 1
    259. Bildungspolitik.: 1
    260. –Ich: 1
    261. verstehe,: 1
    262. manch: 1
    263. Veranstal-tung: 1
    264. fragt,: 1
    265. Ergebnis: 1
    266. ist.: 1
    267. Er-gebnis: 1
    268. Bildungsgipfels: 1
    269. Konsens: 1
    270. quer: 1
    271. durchalle: 1
    272. Parteien: 1
    273. zentrale: 1
    274. Themen: 1
    275. Bildungspolitik,über: 1
    276. Entwicklungen: 1
    277. zehn: 1
    278. undüber: 1
    279. 10-Prozent-Ziel,: 1
    280. Ziel: 1
    281. Bereich: 1
    282. Bildungund: 1
    283. Forschung,: 1
    284. 60: 1
    285. BundesrepublikDeutschland: 1
    286. gegeben: 1
    287. hat.\n: 1
    288. Kollege: 1
    289. Steinbrück: 1
    290. Morgen: 1
    291. gesagt,: 1
    292. welchePerspektiven: 1
    293. sind.\n: 1
    294. Zum: 1
    295. 3-Prozent-Ziel: 1
    296. Entwicklungsage: 1
    297. Berücksichtigt: 1
    298. 2000bis: 1
    299. heute,: 1
    300. diesesZiel: 1
    301. enorme: 1
    302. Investitionsmittel: 1
    303. mobili-siert: 1
    304. sind.: 1
    305. Betrachtet: 1
    306. Bundesan: 1
    307. Erreichung: 1
    308. 3-Prozent-Ziels: 1
    309. 2009,erkennt: 1
    310. man:: 1
    311. Unser: 1
    312. liegt: 1
    313. unter: 1
    314. Zugrundelegungder: 1
    315. vorliegenden: 1
    316. Zahlen: 1
    317. 2,88: 1
    318. Prozent.: 1
    319. Dasheißt,: 1
    320. sind,: 1
    321. Bundesanteil: 1
    322. angeht,: 1
    323. kurz: 1
    324. vorErreichung: 1
    325. 3-Prozent-Ziels.: 1
    326. Jetzt: 1
    327. sein:: 1
    328. Wirerwarten: 1
    329. entsprechende: 1
    330. Leistungen: 1
    331. derUnternehmen: 1
    332. Deutschland.\n: 1
    333. Mir: 1
    334. immer: 1
    335. wieder: 1
    336. ge-sagt:: 1
    337. leistenkönnen,: 1
    338. neben: 1
    339. Institutionen-förderung: 1
    340. Projektförderung: 1
    341. Forschungs-förderung: 1
    342. steuerliche: 1
    343. F: 1
    344. E: 1
    345. gibt.: 1
    346. wirdganz: 1
    347. gewiss: 1
    348. Legislaturperiodesein.: 1
    349. Bereits: 1
    350. Koalitionsvertrag: 1
    351. dazuStellung: 1
    352. genommen: 1
    353. müssen.: 1
    354. halte: 1
    355. damitverbundenen: 1
    356. Vorschläge: 1
    357. interessant.: 1
    358. sehroffen.: 1
    359. kommen.\n: 1
    360. kennen: 1
    361. Vorschläge,: 1
    362. anders: 1
    363. setzenund: 1
    364. einfach: 1
    365. Gießkannenprinzip: 1
    366. vorzuge-hen.Aber: 1
    367. Glaube: 1
    368. niemand: 1
    369. manschaue: 1
    370. Europa: 1
    371. an: 1
    372. sei: 1
    373. derKönigsweg!: 1
    374. Genauso: 1
    375. Forschungsprä-mie: 1
    376. gesagt.: 1
    377. betone:: 1
    378. Diesen: 1
    379. Weg: 1
    380. ge-hen,: 1
    381. welche: 1
    382. Effekte: 1
    383. sinduwtWIg–awUtWksaErcslwSdBDoBrttAkPnzDzluH\n: 1
    384. Entscheidender: 1
    385. Impuls: 1
    386. aktuellen: 1
    387. Forschungspoli-ik: 1
    388. dieser: 1
    389. Legislaturperiode: 1
    390. undirtschaft: 1
    391. natürlicher: 1
    392. Partnerschaft: 1
    393. bringen.: 1
    394. Diennovationsallianzen: 1
    395. großes: 1
    396. voran-ebracht.\n: 1
    397. Neun: 1
    398. mittlerweile.: 1
    399. Ganze: 1
    400. einmalngefangen: 1
    401. geht: 1
    402. mehrere: 1
    403. Jahre;: 1
    404. wohlahr.: 1
    405. Man: 1
    406. irgendwann: 1
    407. anfangen.: 1
    408. imnterschied: 1
    409. mancher: 1
    410. Forschungspolitik: 1
    411. früherer: 1
    412. Zei-en: 1
    413. angefangen.Wir: 1
    414. anderes: 1
    415. Klima.: 1
    416. derissenschaft: 1
    417. Aufbruchstimmung.: 1
    418. wahr;: 1
    419. dasann: 1
    420. jeder: 1
    421. nachvollziehen.: 1
    422. Schauen: 1
    423. Wis-enschaftsseiten: 1
    424. großen: 1
    425. Zeitungen: 1
    426. Deutschlandn:: 1
    427. solche: 1
    428. Berichterstattung: 1
    429. wissenschaftlichentwicklungen,: 1
    430. unse-er: 1
    431. Gesellschaft: 1
    432. gegeben.Nun: 1
    433. Frage:: 1
    434. Wie: 1
    435. erreichen: 1
    436. entspre-hende: 1
    437. Aufbruchstimmung: 1
    438. Bildungspolitik?: 1
    439. Daage: 1
    440. Alle: 1
    441. die,: 1
    442. agieren: 1
    443. ziem-ich: 1
    444. wissen,: 1
    445. das,as: 1
    446. vereinbart: 1
    447. jetzttück: 1
    448. umgesetzt: 1
    449. muss.: 1
    450. je-es: 1
    451. nachfragen,: 1
    452. jedes: 1
    453. dieilanz: 1
    454. ansehen.: 1
    455. Das,: 1
    456. Wissenschaftsstandorteutschland: 1
    457. gilt,: 1
    458. genauso: 1
    459. Bildungsstand-rt: 1
    460. gelten.: 1
    461. brauchen: 1
    462. bestenildungssysteme: 1
    463. Welt,: 1
    464. dies: 1
    465. notwendige: 1
    466. Vo-aussetzung: 1
    467. Zukunft: 1
    468. bes-en: 1
    469. Wissenschaftsstandorte: 1
    470. Welt: 1
    471. haben.\n: 1
    472. neue: 1
    473. Akzente.: 1
    474. Wei-erentwicklung: 1
    475. Meister-BAföG.: 1
    476. gehören: 1
    477. dieufstiegsstipendien.: 1
    478. deutliche: 1
    479. Verstär-ung: 1
    480. Bildungsforschung.Zur: 1
    481. ZVS: 1
    482. will: 1
    483. betonen:: 1
    484. Schritte,: 1
    485. Kollegeinkwart: 1
    486. gemacht: 1
    487. waren: 1
    488. Anfang.: 1
    489. Ihnenur: 1
    490. sagen:: 1
    491. So: 1
    492. kommen: 1
    493. natürlich: 1
    494. überhaupt: 1
    495. nichtum: 1
    496. Ziel.\n: 1
    497. eshalb: 1
    498. unbedingt: 1
    499. notwendig,: 1
    500. Schrittu: 1
    501. vollziehen.: 1
    502. jemand,: 1
    503. hinter: 1
    504. Exzel-enzinitiativen: 1
    505. allem,: 1
    506. vollnd: 1
    507. steht.: 1
    508. Aber: 1
    509. all: 1
    510. denen,: 1
    511. fürochschulen: 1
    512. Verantwortung: 1
    513. tragen:: 1
    514. Exzel-\n: 1
    515. Schavanlenzinitiative: 1
    516. deutschen: 1
    517. Öffentlichkeit: 1
    518. ak-zeptiert: 1
    519. werden,: 1
    520. Studierenden: 1
    521. sor-gen,\n: 1
    522. heißt,: 1
    523. sorgen,: 1
    524. vernünftigeZugänge: 1
    525. Hochschule: 1
    526. gibt,: 1
    527. am: 1
    528. erstenStudientag: 1
    529. vier: 1
    530. Studienplätze: 1
    531. während: 1
    532. anderekeinen: 1
    533. haben.Damit: 1
    534. bislang: 1
    535. anscheinend: 1
    536. überfor-dert.: 1
    537. hier: 1
    538. mussbald: 1
    539. Wintersemesterwieder: 1
    540. Zahl: 1
    541. derer,: 1
    542. studieren: 1
    543. wol-len,: 1
    544. gestiegen: 1
    545. ist.Ich: 1
    546. Schwerpunkte: 1
    547. Spitzenfor-schung: 1
    548. Innovation: 1
    549. neuen: 1
    550. dankeausdrücklich: 1
    551. Erhöhung: 1
    552. Möglichkeitenin: 1
    553. Neuordnung: 1
    554. Ge-sundheitsforschung: 1
    555. Stichworten: 1
    556. De-menzzentrum“: 1
    557. Netzwerk: 1
    558. Diabetesfor-schung“,\n: 1
    559. aber: 1
    560. Verstärkung: 1
    561. Forschungsförderung: 1
    562. anden: 1
    563. Fachhochschulen,: 1
    564. denen: 1
    565. Innovationsprozesseine: 1
    566. beimesse,: 1
    567. etwa: 1
    568. Programmzur: 1
    569. älteren: 1
    570. Gesellschaft.: 1
    571. verweise: 1
    572. ver-stärkte: 1
    573. Fördermöglichkeiten: 1
    574. Instrumente: 1
    575. Bereichvon: 1
    576. Klima-: 1
    577. Energieforschung.: 1
    578. dennächsten: 1
    579. Wochen: 1
    580. Climate: 1
    581. Institute: 1
    582. for: 1
    583. AdvancedStudies: 1
    584. Potsdam: 1
    585. Wirkung: 1
    586. Jahrgründen.: 1
    587. international: 1
    588. Anziehungs-punkt: 1
    589. besten: 1
    590. Forscher: 1
    591. Deutschlandholen.Schließlich: 1
    592. Wissenschaftsfreiheit: 1
    593. unddanke: 1
    594. Unterstützung: 1
    595. Bereich.: 1
    596. Natürlichhätte: 1
    597. mir: 1
    598. gewünscht.: 1
    599. Forschungsorganisa-tionen: 1
    600. verdienen: 1
    601. Vertrauen.: 1
    602. brauchenneue: 1
    603. Spielregeln.: 1
    604. jetzige: 1
    605. Einstieg: 1
    606. guter: 1
    607. Weg,Erfahrung: 1
    608. sammeln,: 1
    609. um: 1
    610. Schrittenachzudenken.Es: 1
    611. turbulente: 1
    612. Zeiten,: 1
    613. öffentlichdeutlich: 1
    614. werden:: 1
    615. Gebotder: 1
    616. Stunde.: 1
    617. Regierungsfraktionen: 1
    618. Bundes-regierung: 1
    619. setzen: 1
    620. Bundeshaushalt: 1
    621. rich-tige: 1
    622. Signal:: 1
    623. deutlichen: 1
    624. Zuwachs: 1
    625. dasist: 1
    626. mindestens: 1
    627. bedeutsam: 1
    628. konzeptionelle: 1
    629. Ansätze,die: 1
    630. machen,: 1
    631. wie: 1
    632. stark: 1
    633. For-schung: 1
    634. Quelle: 1
    635. künftigen: 1
    636. Wohlstands: 1
    637. verstehen.Vielen: 1
    638. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/188 Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20241 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung steuerrecht- licher Regelungen des Maßnahmenpakets „Beschäftigungssicherung durch Wachs- tumsstärkung“ (Drucksache 16/10930) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt II: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- 20235 B 20236 D 20243 A 20245 A 20246 C 20247 A 20247 C 20249 B Deutscher B Stenografisch 188. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Hartwig Fischer (Göttingen) und Dr. Christoph Bergner . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Jürgen Koppelin und Dr. Gesine Lötzsch in den Verwaltungs- rat der Kreditanstalt für Wiederaufbau . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . K W ( i Z A B g D K ( J D 20231 A 20231 B 20236 D 20231 D 20232 D 20233 D 20234 C Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: undestag er Bericht ung 5. November 2008 t : onjunkturprogramm gegen die drohende irtschaftskrise Drucksache 16/10619) . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 2: ntrag der Abgeordneten Christine Scheel, ärbel Höhn, Kerstin Andreae, weiterer Ab- eordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN: Nachhaltig investieren in lima, Bildung, soziale Gerechtigkeit Drucksache 16/11023) . . . . . . . . . . . . . . . . . oachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 20237 A 20237 A 20237 B 20239 C haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . . . . . . . 20250 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2008 b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2008 bis 2012 (Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426) 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksache 16/10424) . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/10402, 16/10423) . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 16/10423, 16/10424) . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 16/10408, 16/10423) in Verbindung mit b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 16/10423, 16/10424) . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5 U K C K P D U J V K K 6 G D U B O D D D P H D 7 U 20250 C 20250 D 20250 D 20251 A 20251 A 20251 B 20251 B 20254 A 20256 B 20259 C 20261 B 20263 C 20265 D 20268 A 20269 C 20271 D 20272 A 20272 B 20273 C 20275 C 20275 C 20276 A Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 16/10420, 16/10423) . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . we Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . örg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/10406, 16/10423) . . . . . isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . elmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . agmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 16/10415, 16/10423) . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20277 D 20278 A 20279 B 20281 B 20282 B 20284 A 20285 B 20286 C 20288 C 20290 A 20291 A 20291 D 20293 B 20294 B 20295 C 20296 C 20296 D 20298 B 20300 A 20301 A 20303 C 20305 B 20307 C 20308 B 20309 B 20310 B 20311 C 20313 A 20313 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2008 III Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Herrmann (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über die Anträge: Missbilligung der Amtsführung und Entlassung von Bun- desminister Wolfgang Tiefensee (187. Sit- zung, Tagesordnungspunkt 17 und Zusatzta- gesordnungspunkt 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 B 20315 B 20316 B 20317 D 20318 D 20321 A 20321 B 20321 C 20322 C 20323 D 20324 C 20325 D 20327 C 20328 C 20328 D 20329 A 20330 C 20331 A 20331 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2008 20231 (A) ) (B) ) 188. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2008 20331 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht (187. Sitzung, Tagesordnungspunkt 17 und Zu- satztagesordnungspunkt 7) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Lehn, Waltraud SPD 25.11.2008 Lips, Patricia CDU/CSU 25.11.2008 Lopez, Helga SPD 25.11.2008 Anlage 1 Liste der entschuldigt A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2008 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 25.11.2008 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2008 Bollen, Clemens SPD 25.11.2008 Bonde, Alexander BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2008 Brunkhorst, Angelika FDP 25.11.2008 Ernst, Klaus DIE LINKE 25.11.2008 Fograscher, Gabriele SPD 25.11.2008 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2008 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 25.11.2008 Gloser, Günter SPD 25.11.2008 Göppel, Josef CDU/CSU 25.11.2008 Gradistanac, Renate SPD 25.11.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 25.11.2008 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 25.11.2008 Hiller-Ohm, Gabriele SPD 25.11.2008 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2008 Jaffke-Witt, Susanne CDU/CSU 25.11.2008 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 25.11.2008 Knoche, Monika DIE LINKE 25.11.2008 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 25.11.2008 Krüger-Leißner, Angelika SPD 25.11.2008 N N D R R R S S S S S D T D W D Z A (D en Abgeordneten nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Herrmann (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Anträge: Missbilligung der Amtsführung und Ent- lassung von Bundesminister Wolfgang Tiefensee itzsche, Henry fraktionslos 25.11.2008 oll, Michaela CDU/CSU 25.11.2008 r. Paech, Norman DIE LINKE 25.11.2008 awert, Mechthild SPD 25.11.2008 oth (Heringen), Michael SPD 25.11.2008 upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 25.11.2008 charfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2008 chauerte, Hartmut CDU/CSU 25.11.2008 chily, Otto SPD 25.11.2008 taffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2008 trothmann, Lena CDU/CSU 25.11.2008 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2008 hönnes, Franz SPD 25.11.2008 r. Wiefelspütz, Dieter SPD 25.11.2008 inkelmeier-Becker, Elisabeth CDU/CSU 25.11.2008 r. Wodarg, Wolfgang SPD 25.11.2008 immermann, Sabine DIE LINKE 25.11.2008 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 188. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Für Bündnis 90/Die Grünen gebe ich das Wort der

    Kollegin Priska Hinz.

    Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die
    Große Koalition lobt die Steigerungen im Einzelplan 30.


    (Jörg Tauss [SPD]: Zu Recht!)



    t
    G
    w
    a

    r
    d
    s
    n
    a
    p
    z
    g
    s
    l

    W
    e
    K
    h
    r

    z
    v
    s
    s
    s
    a
    e
    d
    d
    n
    z
    R
    d
    n
    s

    2
    h
    z
    g

    E
    i
    d
    s
    k

    (C (D Sie sagen: Zu Recht. – Ich möchte Ihnen entgegenhalen: Hätten Sie die vorsorgende Haushaltspolitik der rünen in den letzten Jahren mitgetragen, dann könnten ir jetzt noch viel mehr Geld für Bildung und Forschung usgeben. Das wäre eigentlich dringend notwendig. Die Mittel für das Konjunkturprogramm der Bundesegierung wurden mühselig um 200 Millionen Euro für en Bildungsund Forschungsbereich aufgestockt. Es pricht Bände, dass die Bundesregierung diesen Bereich icht selber aufgenommen hat. Diese Aufstockung ist ber zu wenig. Dagegen setzen wir unser Konjunkturrogramm. Sie haben noch Zeit, ihm zuzustimmen. Wir eigen in unserem Programm deutlich, was Zukunftsausaben in Bildung sind. Es macht keinen Sinn, Spritchleudern steuervergünstigt durch die Gegend fahren zu assen. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das hatten wir ja schon!)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    ir brauchen eine echte Klimaforschung. Wir brauchen
    ine Energieforschung. Wir brauchen Investitionen in
    öpfe, das heißt eine bessere Bildungsinfrastruktur. Hier
    aben Sie noch die Möglichkeit, Ihren Kurs zu korrigie-
    en.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Mehr Investitionen und eine andere Schwerpunktset-
    ung sind notwendig, genauso wie eine Kombination
    on Haushaltspolitik und Bildungs- und Wissen-
    chaftspolitik, die Reformen einleitet, Strukturen in die-
    em Land verändert und positive Anreize für For-
    chungs- und Entwicklungsausgaben setzt – und zwar
    uch in der Wirtschaft –, damit wir das 3-Prozent-Ziel
    rreichen, Frau Dr. Schavan. Sie haben in diesem Haus
    ie Forschungsprämie als die Wunderstrategie gelobt,
    ie dazu führe, dass Hochschulen und Forschungsorga-
    isationen mit mittelständischen Unternehmen besser
    usammenarbeiteten. Ihre Forschungsprämie ist in der
    ealität ein Flop. Aber Sie ziehen keine Konsequenzen
    araus, abgesehen davon, dass Sie den Haushaltsansatz
    ach unten korrigieren. Sie sagen nicht, was Sie stattdes-
    en machen wollen. Darauf warten wir bis heute.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Selten wurde über Bildung so viel geredet wie im Jahr
    008. Die Kanzlerin hat eine Bildungsreise gemacht. Sie
    at aber auch den größten Flop des Jahres gelandet, und
    war mit einem Bildungsgipfel, bei dem nichts heraus-
    ekommen ist, weder inhaltlich noch finanziell.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    igentlich müsste sich etwas von diesem Bildungsgipfel
    m Bundeshaushalt 2009 niederschlagen, genauso wie in
    en Landeshaushalten. Aber, Frau Schavan, Sie haben
    chon vor dem Bildungsgipfel gesagt, eigentlich solle er
    ein Finanzierungsgipfel werden.


    (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist nur Kosmetik!)







    (A) )



    (B) )


    Priska Hinz (Herborn)

    Wir brauchen aber Geld für bessere Rahmenbedingun-
    gen. Wir Grünen haben vorgeschlagen, die Hälfte der
    Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag, der nicht mehr
    für die neuen Länder genutzt wird, in Bildungsinvestitio-
    nen umzuwandeln. Dann könnten wir tatsächlich voran-
    gehen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Ab wann?)


    – 23 Milliarden, von 2009 bis 2019. – Bitte gehen Sie
    diesen Weg mit uns!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Solidarpakt kürzen!)


    Dann haben wir die Möglichkeit, die Bundesländer auf
    unsere Seite zu ziehen. Auch diese müssen in Bildung
    investieren. Sie müssen Butter bei die Fische tun. Wenn
    Sie sich im Gestrüpp der Föderalismusreform so verhed-
    dert haben, dass Sie die Ministerpräsidenten nicht mehr
    auf Linie bringen können, dann müssen Sie darüber
    nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, erstens das Koope-
    rationsverbot aufzuheben und zweitens einen soliden
    Finanzierungsvorschlag zu machen, der dazu führt, dass
    sich auch die Bundesländer beteiligen. Dann könnten
    wir tatsächlich mehr in Bildung investieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben aber auf Bundesebene auch originäre Zu-
    ständigkeiten: die berufliche Bildung. Wir geraten nun
    in eine Rezession. Von der wirtschaftlichen Entwicklung
    ist aber auch die Zahl der Ausbildungsplätze abhängig.
    Wahrscheinlich werden wir in den nächsten Jahren in
    diesem Bereich keine Steigerungen mehr verzeichnen
    können wie zuletzt. Wir Grüne haben mit dem Konzept
    „DualPlus“ einen eigenen Vorschlag gemacht. Sie von
    der Großen Koalition lösen nun einen Modernisierungs-
    schub bei den überbetrieblichen Einrichtungen aus. Aber
    das reicht nicht, wenn kein Konzept dahintersteht. Wir
    wollen nach dem dualen Prinzip mehr Ausbildungs-
    plätze durch einen Dreiklang aus überbetrieblichen Ein-
    richtungen, Betrieben und Berufsschulen. Daran können
    sich mehr Betriebe beteiligen. Modularisierungen kön-
    nen eingeführt, das heißt bestimmte Ausbildungsschritte
    anerkannt werden. Damit wird zusätzlich das Über-
    gangssystem, das uns so große Probleme bereitet, ver-
    kleinert. Damit hätten wir 3 bis 4 Milliarden Euro frei,
    die wir entsprechend dem nationalen Bildungsbericht
    umschichten können. Sie sollten den grünen Vorschlä-
    gen in diesem Punkt ebenfalls folgen. Wir machen solide
    Finanzierungsvorschläge und solide inhaltliche Vor-
    schläge. Es liegt an Ihnen mitzumachen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ein letzter Satz. Was die Weiterbildung betrifft, so
    sind Sie mit dem Bildungssparen nicht sehr viel weiter
    gekommen. Das wird den Geringqualifizierten nicht hel-
    fen. Die Ausweitung des Meister-BAföG ist viel zu zag-
    haft; denn wir brauchen eigentlich ein Erwachsenenbil-
    dungsförderungsgesetz, das die Weiterbildung in allen
    Phasen des Erwerbslebens möglich macht. Andere Staa-
    ten haben das erkannt. Mehr Weiterbildung, gerade in
    der Rezession, fördert die Kompetenzen von Arbeitneh-
    merinnen und Arbeitnehmern und führt dazu, dass dann,

    w
    m
    z
    L
    n
    S
    i

    u

    d

    M
    m
    b

    J
    g
    g
    n
    E
    n
    S
    g
    s
    n
    t
    A
    s

    D
    s
    r
    h
    a
    S
    s
    u
    g
    E
    A
    s
    v
    d
    f
    z
    j

    (C (D enn die Wirtschaft wieder anzieht, kein Fachkräfteangel aufgrund von mangelnden Fähigkeiten zu ver eichnen ist. Wir sollten uns ein Beispiel an anderen ändern nehmen. Wir haben einen entsprechenden Fianzierungsvorschlag gemacht. In diesem Punkt können ie uns einfach folgen. Wenn Sie das täten, stünden wir n Sachen Bildung in den nächsten Jahren viel besser da. Danke schön. Ich gebe das Wort der Bundesministerin für Bildung nd Forschung, Annette Schavan. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
ung und Forschung:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
eine Damen und Herren! In turbulenten Zeiten gilt ein-
al mehr der Satz: Bildung und Forschung sind das Ge-

ot der Stunde.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


etzt beschäftigen wir uns nicht allein mit der Bewälti-
ung der derzeitigen Situation, sondern wir müssen zu-
leich die Weichen so stellen, dass künftige Generatio-
en ein gutes Fundament und Perspektiven für
ntwicklung haben. Ich finde: Der Haushalt 2009 mei-
es Hauses gibt eine Menge positiver Impulse für die
chaffung eines solchen Fundaments. Ein ganz wichti-
er Punkt – ich sage das gleich, weil Frau Hinz es ange-
prochen hat – in diesen turbulenten Zeiten wird es sein,
icht über allen Sorgen des Alltags die nächste Genera-
ion zu vergessen, also auch im Jahr 2009 ausreichend
usbildungsplätze in Deutschland zur Verfügung zu

tellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


aran sollten unsere Unternehmen denken. Wir aber
ollten auch daran denken, dass sich in diesen drei Jah-
en vieles positiv für die junge Generation entwickelt
at. Wir haben in diesem Jahr erstmals – das ist völlig
nders als noch vor vier, fünf Jahren – eine völlig neue
ituation. Wir haben offene Lehrstellen, nie zuvor gab es
o viele Jugendliche, die eine Chance bekommen haben,
nd wir sind auch bei dem wichtigen Thema des Über-
angs von der Schule zur Ausbildung weitergekommen.
s ist richtig, dass der Übergang von der Schule zur
usbildung viele Schwachstellen aufweist, Schwach-

tellen, die auf junge Leute entmutigend wirken und die
iel Geld kosten. Deshalb war es richtig, gemeinsam mit
en Ländern und übrigens auch beim Bildungsgipfel für
rühere Förderung und individuellere Förderung Sorge
u tragen; denn das führt zu weniger Entmutigung bei
ungen Leuten.


(Beifall bei der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
Frau Flach, ich kann verstehen, dass man sprachspie-
lerisch von „Gipfelei“ spricht.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist nur Neid! – Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Das Beste an den Gipfeln ist die Zeit dazwischen!)


Ich entgegne Ihnen: Besser von Gipfel zu Gipfel als von
einem Tal zum anderen.


(Zurufe von der FDP: Oh!)


– Es gab schon andere Zeiten in der Bildungspolitik. –
Ich verstehe, dass man sich bei manch einer Veranstal-
tung fragt, was denn wirklich das Ergebnis ist. Das Er-
gebnis des Bildungsgipfels ist ein Konsens quer durch
alle Parteien über zentrale Themen der Bildungspolitik,
über die Entwicklungen der nächsten zehn Jahre und
über das 10-Prozent-Ziel, ein Ziel im Bereich Bildung
und Forschung, das es in 60 Jahren Bundesrepublik
Deutschland nie gegeben hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Hauptsache ist: Es passiert was!)


Kollege Steinbrück hat heute Morgen gesagt, welche
Perspektiven damit verbunden sind.


(Uwe Barth [FDP]: Da sind wir mal gespannt!)


Zum 3-Prozent-Ziel für Forschung und Entwicklung
sage ich Ihnen auch: Berücksichtigt man die Jahre 2000
bis heute, dann muss man feststellen, dass durch dieses
Ziel enorme Investitionsmittel für die Forschung mobili-
siert worden sind. Betrachtet man den Anteil des Bundes
an der Erreichung des 3-Prozent-Ziels im Haushalt 2009,
erkennt man: Unser Anteil liegt unter Zugrundelegung
der uns heute vorliegenden Zahlen bei 2,88 Prozent. Das
heißt, wir sind, was den Bundesanteil angeht, kurz vor
Erreichung des 3-Prozent-Ziels. Jetzt muss klar sein: Wir
erwarten entsprechende Leistungen der Länder und der
Unternehmen in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Mir wird in diesem Zusammenhang immer wieder ge-
sagt: Die Unternehmen werden diesen Anteil erst leisten
können, wenn es in Deutschland neben der Institutionen-
förderung und der Projektförderung in der Forschungs-
förderung steuerliche Anreize für F und E gibt. Das wird
ganz gewiss ein Thema der nächsten Legislaturperiode
sein. Bereits im nächsten Koalitionsvertrag wird dazu
Stellung genommen werden müssen. Ich halte die damit
verbundenen Vorschläge für interessant. Ich bin da sehr
offen. Das wird kommen.


(Ulrike Flach [FDP]: Welche Vorschläge?)


– Sie kennen die Vorschläge, Anreize anders zu setzen
und nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip vorzuge-
hen.

Aber ich sage Ihnen auch: Glaube doch niemand – man
schaue sich die Länder in Europa an –, das sei jetzt der
Königsweg! Genauso hat man es von der Forschungsprä-
mie gesagt. Ich betone: Diesen Weg werden wir dann ge-
hen, wenn klar ist, welche Effekte damit verbunden sind

u
w

t
W
I
g


a
w
U
t

W
k
s
a
E
r

c
s
l
w
S
d
B
D
o
B
r
t

t
A
k

P
n
z

D
z
l
u
H

(C (D nd welche zusätzlichen Investitionen der Unternehmen ir uns davon versprechen können. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP] – Jörg Tauss [SPD]: Und ob es welche gibt!)


Entscheidender Impuls der aktuellen Forschungspoli-
ik in dieser Legislaturperiode ist, Wissenschaft und

irtschaft zu natürlicher Partnerschaft zu bringen. Die
nnovationsallianzen haben uns ein großes Stück voran-
ebracht.


(Ulrike Flach [FDP]: Welche denn?)


Neun sind es mittlerweile. Das Ganze hat erst einmal
ngefangen und geht über mehrere Jahre; das ist wohl
ahr. Man muss irgendwann anfangen. Wir haben im
nterschied zu mancher Forschungspolitik früherer Zei-

en angefangen.

Wir haben ein völlig anderes Klima. Wir haben in der
issenschaft Aufbruchstimmung. Das ist doch wahr; das

ann jeder nachvollziehen. Schauen Sie sich nur die Wis-
enschaftsseiten in den großen Zeitungen in Deutschland
n: Eine solche Berichterstattung über wissenschaftliche
ntwicklungen, über die Rolle der Wissenschaft in unse-

er Gesellschaft hat es nie zuvor gegeben.

Nun ist die Frage: Wie erreichen wir eine entspre-
hende Aufbruchstimmung in der Bildungspolitik? Da
age ich Ihnen: Alle die, die da agieren – es sind ziem-
ich viele in Deutschland –, müssen wissen, dass das,
as auf dem Bildungsgipfel vereinbart worden ist, jetzt
tück für Stück umgesetzt werden muss. Wir werden je-
es Jahr nachfragen, und wir werden uns jedes Jahr die
ilanz ansehen. Das, was für den Wissenschaftsstandort
eutschland gilt, muss genauso für den Bildungsstand-
rt gelten. Wir brauchen in Deutschland eines der besten
ildungssysteme der Welt, weil dies die notwendige Vo-

aussetzung dafür ist, dass wir in Zukunft einen der bes-
en Wissenschaftsstandorte der Welt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt wichtige neue Akzente. Dazu gehört die Wei-
erentwicklung des Meister-BAföG. Dazu gehören die
ufstiegsstipendien. Dazu gehört eine deutliche Verstär-
ung der Bildungsforschung.

Zur ZVS will ich betonen: Die Schritte, die Kollege
inkwart gemacht hat, waren ein Anfang. Ich kann Ihnen
ur sagen: So kommen wir natürlich überhaupt nicht
um Ziel.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja! – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Stückwerk!)


eshalb ist es unbedingt notwendig, den nächsten Schritt
u vollziehen. Ich bin wirklich jemand, der hinter Exzel-
enzinitiativen und allem, was damit verbunden ist, voll
nd ganz steht. Aber ich sage auch all denen, die für
ochschulen Verantwortung tragen: Eine weitere Exzel-






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
lenzinitiative wird in der deutschen Öffentlichkeit nur ak-
zeptiert werden, wenn wir auch für die Studierenden sor-
gen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


das heißt, wenn wir dafür sorgen, dass es vernünftige
Zugänge zur Hochschule gibt, dass nicht einer am ersten
Studientag vier Studienplätze hat, während drei andere
keinen haben.

Damit sind die Länder bislang anscheinend überfor-
dert. Deshalb muss hier mehr geschehen, und es muss
bald geschehen, weil wir auch zu diesem Wintersemester
wieder feststellen, dass die Zahl derer, die studieren wol-
len, deutlich gestiegen ist.

Ich nenne als wichtige Schwerpunkte die Spitzenfor-
schung und Innovation in den neuen Ländern – ich danke
ausdrücklich für die weitere Erhöhung der Möglichkeiten
in diesem Zusammenhang –, die Neuordnung in der Ge-
sundheitsforschung mit den Stichworten „nationales De-
menzzentrum“ und „nationales Netzwerk Diabetesfor-
schung“,


(Ulrike Flach [FDP]: Darüber müssen wir noch einmal reden!)


aber auch die Verstärkung der Forschungsförderung an
den Fachhochschulen, denen ich im Innovationsprozess
eine wichtige Rolle beimesse, etwa durch das Programm
zur älteren Gesellschaft. Ich verweise auch auf ver-
stärkte Fördermöglichkeiten und Instrumente im Bereich
von Klima- und Energieforschung. Wir werden in den
nächsten Wochen ein Climate Institute for Advanced
Studies in Potsdam mit Wirkung zum nächsten Jahr
gründen. Das wird auch international ein Anziehungs-
punkt werden und die besten Forscher nach Deutschland
holen.

Schließlich nenne ich die Wissenschaftsfreiheit und
danke für die Unterstützung in diesem Bereich. Natürlich
hätte ich mir mehr gewünscht. Die Forschungsorganisa-
tionen in Deutschland verdienen Vertrauen. Wir brauchen
neue Spielregeln. Der jetzige Einstieg ist ein guter Weg,
Erfahrung zu sammeln, um dann über weitere Schritte
nachzudenken.

Es sind turbulente Zeiten, jetzt muss auch öffentlich
deutlich werden: Bildung und Forschung sind das Gebot
der Stunde. Die Regierungsfraktionen und die Bundes-
regierung setzen mit dem Bundeshaushalt 2009 das rich-
tige Signal: Es gibt einen deutlichen Zuwachs und – das
ist mindestens so bedeutsam – konzeptionelle Ansätze,
die deutlich machen, wie stark wir Bildung und For-
schung als Quelle künftigen Wohlstands verstehen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat der Kollege Uwe Barth, FDP-Fraktion.

    t

    S
    s
    m
    s
    d
    t
    H

    d
    k
    e
    r
    b
    t
    w
    G
    e

    c
    W
    h
    d
    B
    n
    r

    u
    b
    n
    ü
    P
    c

    D

    W
    B

    Z
    s
    e

    (C (D (Beifall bei der FDP – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Jetzt geht die Nörgelei wieder los! – Jörg Tauss [SPD]: Herr Barth, stellen Sie mal die Zahlen richtig! Ich habe es vorgegeben!)