Rede:
ID1617501900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 458
    1. die: 22
    2. der: 21
    3. in: 17
    4. das: 14
    5. hat: 12
    6. auf: 11
    7. und: 11
    8. dass: 11
    9. Sie: 11
    10. den: 9
    11. –: 9
    12. nicht: 8
    13. Das: 7
    14. \n: 7
    15. so: 7
    16. haben: 7
    17. wir: 6
    18. Jahren: 6
    19. von: 6
    20. für: 6
    21. auch: 6
    22. im: 5
    23. kann: 5
    24. ist: 5
    25. eine: 5
    26. immer: 5
    27. ich: 5
    28. es: 5
    29. Ich: 4
    30. will: 4
    31. einen: 4
    32. wird: 4
    33. zu: 4
    34. Prozent: 4
    35. mit: 4
    36. mehr: 4
    37. Wir: 4
    38. Wenn: 4
    39. Thema: 3
    40. Es: 3
    41. Deutschland: 3
    42. ist,: 3
    43. Bildung: 3
    44. sie: 3
    45. Aber: 3
    46. denn: 3
    47. Ihnen: 3
    48. Staatsquote: 3
    49. Auswirkungen: 3
    50. nur: 3
    51. wie: 2
    52. sich: 2
    53. hat.: 2
    54. wenn: 2
    55. Menschen: 2
    56. haben,: 2
    57. Herr: 2
    58. können: 2
    59. Marktwirtschaft: 2
    60. bei: 2
    61. nach: 2
    62. unserer: 2
    63. einmal: 2
    64. Ländern: 2
    65. Seite: 2
    66. ein: 2
    67. anderen: 2
    68. einer: 2
    69. des: 2
    70. seit: 2
    71. völlig: 2
    72. heute: 2
    73. Die: 2
    74. 48: 2
    75. 43,5: 2
    76. man: 2
    77. oder: 2
    78. falsch: 2
    79. Nur,: 2
    80. natürlich: 2
    81. Bildungssystem: 2
    82. Milliarden: 2
    83. tun,: 2
    84. hier: 2
    85. wieder: 2
    86. müssen: 2
    87. werden: 2
    88. um: 2
    89. 114: 2
    90. Euro: 2
    91. letzten: 2
    92. sagen: 2
    93. dafür: 2
    94. Export: 2
    95. dann: 2
    96. was: 2
    97. sondern: 2
    98. Wall: 2
    99. Frau: 1
    100. Präsidentin!: 1
    101. Meine: 1
    102. sehr: 1
    103. geehrten: 1
    104. Damen: 1
    105. underren!: 1
    106. mich: 1
    107. verbleibenden: 1
    108. Zeit: 1
    109. we-ige: 1
    110. Themen: 1
    111. konzentrieren,: 1
    112. nämlich: 1
    113. Bil-ung: 1
    114. Haushalt.Der: 1
    115. Vorredner: 1
    116. gerade: 1
    117. ausgeführt,: 1
    118. Si-uation: 1
    119. Bildungswesen: 1
    120. entwickelt: 1
    121. allenusführungen: 1
    122. zustimmen.: 1
    123. bedauerliche: 1
    124. Ent-icklung,: 1
    125. weniger: 1
    126. junge: 1
    127. diehance: 1
    128. entsprechenden: 1
    129. Bildungsabschlussu: 1
    130. erreichen,: 1
    131. internationale: 1
    132. Organisationeneststellen: 1
    133. müssen,: 1
    134. mehrinder: 1
    135. aus: 1
    136. ärmeren: 1
    137. Schichten: 1
    138. ausgegrenzt: 1
    139. werden.olange: 1
    140. Fall: 1
    141. verehrter: 1
    142. Kollegeesterwelle,: 1
    143. als: 1
    144. Linke: 1
    145. Loblieder: 1
    146. sozialen: 1
    147. einstimmen.\n: 1
    148. ine: 1
    149. Wirtschaft,: 1
    150. Kinder: 1
    151. ausgrenzt,st: 1
    152. Definition: 1
    153. sozial.: 1
    154. hierinmal: 1
    155. anmerken.: 1
    156. mag: 1
    157. sein,: 1
    158. andere: 1
    159. De-inition: 1
    160. haben.\n: 1
    161. Oskar: 1
    162. LafontaineNun: 1
    163. Bundeskanzlerin: 1
    164. eben: 1
    165. ihrer: 1
    166. Rede: 1
    167. vielüber: 1
    168. Bereiche: 1
    169. geredet,: 1
    170. denen: 1
    171. wenige: 1
    172. Kompeten-zen: 1
    173. nehmen: 1
    174. doch: 1
    175. ernst.Sie: 1
    176. gesagt,: 1
    177. neben: 1
    178. Verbesserung: 1
    179. Bil-dungssituation: 1
    180. Haushalt: 1
    181. konsolidieren: 1
    182. wolle.: 1
    183. JederPraktiker: 1
    184. Gemeinden: 1
    185. stelltsich: 1
    186. Frage,: 1
    187. machen: 1
    188. will:: 1
    189. Haus-haltskonsolidierung: 1
    190. deutlichbesseres: 1
    191. Bildungsangebot: 1
    192. Seite.: 1
    193. Ichkann: 1
    194. viel: 1
    195. verraten:: 1
    196. In: 1
    197. denGemeinden: 1
    198. ohne: 1
    199. Weiteres: 1
    200. verstanden,: 1
    201. wasdamit: 1
    202. eigentlich: 1
    203. gemeint: 1
    204. ist.Damit: 1
    205. komme: 1
    206. Kernausführung: 1
    207. Bun-desfinanzministers,: 1
    208. ihm: 1
    209. eigenen: 1
    210. Klarheit: 1
    211. ebendeutlich: 1
    212. gemacht: 1
    213. hat,: 1
    214. Zug: 1
    215. Politik: 1
    216. eini-gen: 1
    217. falsche: 1
    218. Richtung: 1
    219. fährt: 1
    220. dassdie: 1
    221. Sozialdemokratische: 1
    222. Partei: 1
    223. Deutschlands: 1
    224. Auf-fassungen: 1
    225. vertritt,: 1
    226. vor: 1
    227. zehn: 1
    228. noch: 1
    229. nieman-dem: 1
    230. vertreten: 1
    231. worden: 1
    232. wären.\n: 1
    233. Der: 1
    234. Bundesfinanzminister: 1
    235. dargestellt,: 1
    236. dieStaatsquote: 1
    237. gefallen: 1
    238. ist.: 1
    239. richtig;: 1
    240. jeder: 1
    241. dasüberprüfen.: 1
    242. imJahre: 1
    243. 1999: 1
    244. gesunken.: 1
    245. fürrichtig: 1
    246. halten.: 1
    247. erheb-liche: 1
    248. Konsequenzen,: 1
    249. inDeutschland.: 1
    250. Tatsache,: 1
    251. Vergleich: 1
    252. zumDurchschnitt: 1
    253. OECD-Staaten,: 1
    254. bezogen: 1
    255. aufdas: 1
    256. Sozialprodukt,: 1
    257. 1: 1
    258. Prozent,: 1
    259. also: 1
    260. 25: 1
    261. Euro,weniger: 1
    262. ausgeben,: 1
    263. etwas: 1
    264. diesemCredo: 1
    265. Steinbrück: 1
    266. vorgebetethat.\n: 1
    267. heißt,: 1
    268. fachlichen: 1
    269. herdie: 1
    270. merkwürdige: 1
    271. Situation,: 1
    272. Kanzlerin: 1
    273. sagt,: 1
    274. wirmüssen: 1
    275. während: 1
    276. ihr: 1
    277. Finanz-minister: 1
    278. sagt:: 1
    279. werde: 1
    280. Finanzpolitik: 1
    281. durch-setzen,: 1
    282. unmöglich: 1
    283. macht.: 1
    284. Da: 1
    285. Sieirgendwann: 1
    286. wirklich: 1
    287. Boden: 1
    288. derTatsachen: 1
    289. zurückkommen.: 1
    290. Mit: 1
    291. dem: 1
    292. ständigen: 1
    293. Absenkender: 1
    294. niemals: 1
    295. einverbessertes: 1
    296. durchsetzen: 1
    297. können.\n: 1
    298. Zahlen: 1
    299. nennen: 1
    300. zitiere: 1
    301. Bun-desregierung: 1
    302. uns: 1
    303. –:: 1
    304. Durch: 1
    305. Absenkung: 1
    306. derStaatsquote: 1
    307. sind: 1
    308. diejährlichen: 1
    309. Ausgaben: 1
    310. ge-ringer.: 1
    311. richtig: 1
    312. hal-ten.: 1
    313. Rentnerinnen: 1
    314. undRentner.: 1
    315. Hartz-IV-Empfänger.Es: 1
    316. Kinder,: 1
    317. Schulengehen: 1
    318. müssen.: 1
    319. Letztendlich: 1
    320. diejenigenAuswirkungen,: 1
    321. Lohnempfänger: 1
    322. usw.: 1
    323. sind.Sie: 1
    324. EntstaatlichungDeutschlands: 1
    325. Bofinger: 1
    326. genannt: 1
    327. dieserGrößenordnung: 1
    328. Senkung: 1
    329. Mil-liarden: 1
    330. durchgesetzt,: 1
    331. erklären: 1
    332. diesemHaushalt,: 1
    333. diese: 1
    334. Entstaatlichung: 1
    335. weiterführenwSJhgHngledzsjsnsdvdwsrhbmWswgSwed–dvwshnMgi2DgodnS\n: 1
    336. Dennoch: 1
    337. gleichzeitig:: 1
    338. Hamburg: 1
    339. gilt.Demnächst: 1
    340. herausreden,: 1
    341. indem: 1
    342. Siesagen,: 1
    343. sinkenden: 1
    344. Konjunktur: 1
    345. eigentlichnichts: 1
    346. tun: 1
    347. hätten,: 1
    348. seien: 1
    349. internationalenFinanzmärkte: 1
    350. verantwortlich.: 1
    351. gro-ßer: 1
    352. Irrtum.: 1
    353. gespaltene: 1
    354. Kon-junktur.: 1
    355. läuft,: 1
    356. läuft: 1
    357. letztendlich,: 1
    358. alsoim: 1
    359. Saldo,: 1
    360. unsere: 1
    361. Wirtschaft.: 1
    362. imBinnenmarkt: 1
    363. überhaupt: 1
    364. nichts: 1
    365. getan,: 1
    366. dieWirtschaft: 1
    367. läuft.: 1
    368. jetzt: 1
    369. abschmiert: 1
    370. undSie: 1
    371. Binnenmarkt: 1
    372. gegensteuern,: 1
    373. werdenSie: 1
    374. Ergebnisse: 1
    375. hatten.Nun: 1
    376. sagen,: 1
    377. Binnenmarktheißt.: 1
    378. heißt: 1
    379. Binnenmarkt:: 1
    380. sinkendeLöhne,: 1
    381. noch.: 1
    382. Auch: 1
    383. neuerlichen: 1
    384. Expertisender: 1
    385. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    386. Institute: 1
    387. pro-gnostiziert,: 1
    388. real: 1
    389. weitergeht.: 1
    390. sin-kende: 1
    391. Renten,: 1
    392. noch,: 1
    393. Pla-nungen,: 1
    394. bisher: 1
    395. vorliegen,: 1
    396. weitergehen.: 1
    397. Wirhaben: 1
    398. sinkende: 1
    399. soziale: 1
    400. Leistungen.: 1
    401. dassteht: 1
    402. jedem: 1
    403. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    404. Anstiegder: 1
    405. Vermögenseinkommen: 1
    406. Anstieg: 1
    407. Ge-winneinkommen.: 1
    408. Solange: 1
    409. niemalsvon: 1
    410. sozialer: 1
    411. reden,\n: 1
    412. Umverteilung: 1
    413. unten: 1
    414. nachoben: 1
    415. reden;: 1
    416. permanentstattgefunden.: 1
    417. Deshalb: 1
    418. misstrauen: 1
    419. viele: 1
    420. inDeutschland: 1
    421. ihre: 1
    422. Zahl: 1
    423. nimmt: 1
    424. sozia-len: 1
    425. Marktwirtschaft,: 1
    426. staatlichenOrdnung.: 1
    427. glauben,: 1
    428. geht: 1
    429. gerecht: 1
    430. zu.Es: 1
    431. ja: 1
    432. fast: 1
    433. zum: 1
    434. Lachen:: 1
    435. Streetjetzt: 1
    436. Banken: 1
    437. verstaatlicht: 1
    438. werden,: 1
    439. wassagen: 1
    440. da?: 1
    441. letzte: 1
    442. Ausweg: 1
    443. Finanz-kapitalismus: 1
    444. Verstaatlichung: 1
    445. dennda?: 1
    446. an: 1
    447. bestimmte: 1
    448. Adresse: 1
    449. sagen:Wenn: 1
    450. Street: 1
    451. rot: 1
    452. wird,: 1
    453. inden: 1
    454. nächsten: 1
    455. Sicherheit: 1
    456. schwärzer: 1
    457. odergelber: 1
    458. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/175 Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ 18638 D 18645 A 18649 B 18654 C 18659 B 18662 C 18667 A 18668 D 18670 C 18673 C 18673 D 18690 B 18691 D 18693 B 18694 B 18696 A 18697 A 18698 C 18699 B 18700 C Deutscher B Stenografisch 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, H M D D D M J 18637 A 18637 B 18637 B Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18674 A 18674 B undestag er Bericht ung 7. September 2008 t : ubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . onika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18676 B 18678 B 18679 D 18680 C 18683 D 18685 D 18687 D 18689 D DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18701 D 18702 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Be- teiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grund- lage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksachen 16/10207, 16/10240) . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10241) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . E B T a b B M A H K P K U N E 18703 C 18705 B 18706 B 18708 A 18710 A 18711 C 18712 D 18714 A 18716 A 18717 C 18718 C 18718 D 18719 B 18719 D 18720 A 18720 B 18721 D 18722 D 18724 A 18725 A 18725 D 18726 C 18726 C 18727 A rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigtes Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 5: ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortset- zung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/ UN-Hybrid-Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Re- solution 1769 (2007) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandats- verlängerungen durch den Sicher- heitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10106, 16/10242) – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10243) . . . . . . . . . . . . ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit- kräfte an der Friedensmission der Ver- einten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerun- gen durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10104, 16/10244) . . – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10245) . . . . . . . . . . . . runhilde Irber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . nke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . rgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18729 C 18732 D 18727 B 18727 C 18727 C 18727 D 18728 A 18731 B 18732 C 18733 D 18734 D 18735 D 18736 A 18736 C A, B18737 B, C 18740 C, 18742 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 III Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fort- setzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) 18737 D 18745 A 18746 A 18748 A 18749 C 18751 D 18754 C 18755 C 18755 D 18756 B 18758 C 18759 A 18759 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18637 (A) ) (B) ) 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18759 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 17.09.2008 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 17.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * ** ** A i t b I E F t Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 17.09.2008 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 17.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 17.09.2008 Gerster, Martin SPD 17.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 17.09.2008 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 17.09.2008 Höger, Inge DIE LINKE 17.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 17.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 17.09.2008* Kramme, Anette SPD 17.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Lenke, Ina FDP 17.09.2008 Link (Heilbronn), Michael FDP 17.09.2008*** Lintner, Eduard CDU/CSU 17.09.2008** Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Mücke, Jan FDP 17.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 W W D Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) Meine Bedenken an einer deutschen Beteiligung, wie ch sie beim erstmaligen Beschluss des Mandats im Sep- ember 2006 im Deutschen Bundestag geäußert habe, leiben bestehen. Deutsche Soldaten können gegenüber srael nicht neutral handeln. Unabhängig von diesem inwand leistet dieser UN-Einsatz einen Beitrag zum rieden in der Region. Deshalb stimme ich für Enthal- ung. egener, Hedi SPD 17.09.2008*** ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 17.09.2008*** r. Westerwelle, Guido FDP 17.09.2008 eil, Martin FDP 17.09.2008 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Fraktion Die Linke spricht nun der Kollege

    skar Lafontaine.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Oskar Lafontaine
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

erren! Ich will mich in der verbleibenden Zeit auf we-
ige Themen konzentrieren, nämlich auf das Thema Bil-
ung und das Thema Haushalt.

Der Vorredner hat gerade ausgeführt, wie sich die Si-
uation im Bildungswesen entwickelt hat. Ich kann allen
usführungen zustimmen. Es ist eine bedauerliche Ent-
icklung, wenn immer weniger junge Menschen die
hance haben, einen entsprechenden Bildungsabschluss
u erreichen, und wenn internationale Organisationen
eststellen müssen, dass in Deutschland immer mehr
inder aus ärmeren Schichten ausgegrenzt werden.
olange das der Fall ist, verehrter Herr Kollege
esterwelle, können wir als Linke nicht in das Loblied

er sozialen Marktwirtschaft einstimmen.


(Beifall bei der LINKEN)


ine Wirtschaft, die Kinder bei der Bildung ausgrenzt,
st nach unserer Definition nicht sozial. Das will ich hier
inmal anmerken. Es mag sein, dass Sie eine andere De-
inition haben.






(A) )



(B) )


Oskar Lafontaine
Nun hat die Bundeskanzlerin eben in ihrer Rede viel
über Bereiche geredet, bei denen sie wenige Kompeten-
zen hat. Aber nehmen wir doch einmal das Thema ernst.
Sie hat gesagt, dass sie neben der Verbesserung der Bil-
dungssituation den Haushalt konsolidieren wolle. Jeder
Praktiker in den Gemeinden und in den Ländern stellt
sich die Frage, wie sie das denn machen will: Haus-
haltskonsolidierung auf der einen Seite und ein deutlich
besseres Bildungsangebot auf der anderen Seite. Ich
kann Ihnen so viel verraten: In den Ländern und in den
Gemeinden wird so ohne Weiteres nicht verstanden, was
damit eigentlich gemeint ist.

Damit komme ich zu einer Kernausführung des Bun-
desfinanzministers, der in der ihm eigenen Klarheit eben
deutlich gemacht hat, dass der Zug der Politik seit eini-
gen Jahren in die völlig falsche Richtung fährt und dass
die Sozialdemokratische Partei Deutschlands heute Auf-
fassungen vertritt, die vor zehn Jahren noch von nieman-
dem vertreten worden wären.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Der Bundesfinanzminister hat dargestellt, dass die
Staatsquote gefallen ist. Das ist richtig; jeder kann das
überprüfen. Die Staatsquote ist von 48 Prozent im
Jahre 1999 auf 43,5 Prozent gesunken. Das kann man für
richtig oder für falsch halten. Nur, es hat natürlich erheb-
liche Konsequenzen, auch für das Bildungssystem in
Deutschland. Die Tatsache, dass wir im Vergleich zum
Durchschnitt der anderen OECD-Staaten, bezogen auf
das Sozialprodukt, 1 Prozent, also 25 Milliarden Euro,
weniger für Bildung ausgeben, hat etwas mit diesem
Credo zu tun, das Herr Steinbrück hier wieder vorgebetet
hat.


(Beifall bei der LINKEN)


Das heißt, wir haben hier von der fachlichen Seite her
die merkwürdige Situation, dass die Kanzlerin sagt, wir
müssen mehr für die Bildung tun, während ihr Finanz-
minister sagt: Aber ich werde eine Finanzpolitik durch-
setzen, die das völlig unmöglich macht. Da müssen Sie
irgendwann einmal wirklich wieder auf den Boden der
Tatsachen zurückkommen. Mit dem ständigen Absenken
der Staatsquote werden Sie in Deutschland niemals ein
verbessertes Bildungssystem durchsetzen können.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich will Ihnen Zahlen nennen – ich zitiere die Bun-
desregierung und nicht uns –: Durch die Absenkung der
Staatsquote von 48 Prozent auf 43,5 Prozent sind die
jährlichen Ausgaben heute um 114 Milliarden Euro ge-
ringer. Das kann man für richtig oder auch für falsch hal-
ten. Nur, es hat Auswirkungen auf Rentnerinnen und
Rentner. Es hat Auswirkungen auf Hartz-IV-Empfänger.
Es hat Auswirkungen auf die Kinder, die in die Schulen
gehen müssen. Letztendlich hat es auch auf diejenigen
Auswirkungen, die Lohnempfänger usw. sind.

Sie haben in den letzten Jahren die Entstaatlichung
Deutschlands – so hat es Bofinger genannt – in dieser
Größenordnung – Senkung der Staatsquote um 114 Mil-
liarden Euro – durchgesetzt, und Sie erklären mit diesem
Haushalt, dass Sie diese Entstaatlichung weiterführen

w
S
J
h

g
H
n
g
le
d
z
s
j

s
n
s
d
v
d
w
s
r
h
b

m
W
s
w
g
S
w
e
d

d
v

w
s
h

n
M
g
i
2
D
g

o
d
n
S

(C (D ollen. Das heißt, letztendlich erklären Sie hier, dass Sie ozialabbau und geringe Bildungsangebote im nächsten ahr fortführen wollen. Das ist die Essenz Ihrer Hausaltspolitik. Ich möchte Sie an Ihr Hamburger Grundsatzproramm – ich lese so etwas – erinnern, meine Damen und erren – liebe Genossinnen und Genossen, hätte ich beiahe gesagt. Darin steht der Satz – er steht in allen Prorammen –: „Nur Reiche können sich einen armen Staat isten.“ Wie bringen Sie das mit der Erklärung des Bunesfinanzministers, wir haben die Staatsquote von 48 Proent auf 43,5 Prozent abgesenkt, und wir wollen in dieem Sinne weitermachen, in Einklang? Was gilt denn etzt? Leider ist der geschätzte Herr Kollege Struck verchwunden; ich wollte ihm ein bisschen die Prozentrechung erläutern. Ich möchte ihm sagen, dass es früher elbstverständlich war, uns an skandinavischen Länern zu orientieren. Man kann die Politik der skandinaischen Länder für richtig oder für falsch halten. Dass ie FDP sie als Rechtsaußenpartei für falsch hält, wissen ir seit vielen Jahren. Aber wir sagen: Was sie etwa an ozialen Leistungen bieten und was sie insbesondere ihen Kindern an Bildungschancen bieten, das ist beispielaft, und wir hätten das auch gern für die Bundesrepulik Deutschland. Nur wissen die Skandinavier natürlich, dass man das it ständigen Steuersenkungen nicht erreichen kann. as Sie hier erzählen, ist natürlich ein Märchen. Ange ichts der sinkenden Staatsquote ist auch all das falsch, as Sie hier vorgerechnet haben. Es ist leider so: Bezoen auf das Sozialprodukt sinken die Staatsausgaben. ie können sich doch nicht hierher stellen und so tun, als äre immer nur abkassiert worden, als wären die Steu rn immer nur erhöht worden. Nein, in Ihrem Sinne sind ie Staatsausgaben gesunken. Zu Ihrer Regierungszeit da hat Herr Oppermann recht – war die Staatsquote eutlich höher. Das sind Tatsachen, an denen man nicht orbeigehen kann. Wenn die Skandinavier die Frage beantworten sollen, ie sie diese Projekte finanzieren wollen, dann sagen ie, dass sie für eine höhere Staatsquote oder für eine höere Steuerund Abgabenquote sind. Nun will ich Sie noch einmal mit der Prozentrechung konfrontieren. Herr Struck – ein sehr liebenswerter ensch; er ist jetzt leider nicht da – hat vorhin wieder esagt: Oh Schreck, wenn man alles addiert, was man in rgendwelchen Papieren der Linken findet, dann sind das 55 Milliarden Euro – der Untergang des Abendlandes. ann müssten Dänemark und Schweden längst in irendeinem Ozean versunken sein. Wenn man die Steuerund Abgabenquote Schwedens der Dänemarks auf Deutschland übertragen würde, ann hätte man 375 Milliarden Euro pro Jahr Mehreinahmen. Man mag das alles für falsch halten. Nur, wenn ie über internationale Vorgänge und über die Angebote, Oskar Lafontaine die die Menschen woanders haben, diskutieren wollen, müssen Sie sich in den Statistiken auskennen und können nicht stolz darauf sein, dass Sie jetzt in völliger Umkehr der ehemaligen Politik der deutschen Sozialdemokratie das Sinken der Staatsquote zum Kernziel Ihrer Politik machen. Das ist doch absurd, was Sie hier machen. (Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine Mischung aus Eitelkeit und Selbstgerechtigkeit!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )


Dennoch sagen Sie gleichzeitig: Hamburg gilt.

Demnächst werden Sie sich herausreden, indem Sie
sagen, dass Sie mit der sinkenden Konjunktur eigentlich
nichts zu tun hätten, denn dafür seien die internationalen
Finanzmärkte verantwortlich. Das ist natürlich ein gro-
ßer Irrtum. Wir haben seit Jahren eine gespaltene Kon-
junktur. Wenn der Export läuft, läuft letztendlich, also
im Saldo, auch unsere Wirtschaft. Aber wir haben im
Binnenmarkt überhaupt nichts dafür getan, dass die
Wirtschaft läuft. Wenn der Export jetzt abschmiert und
Sie im Binnenmarkt nicht gegensteuern, dann werden
Sie die Ergebnisse haben, die Sie immer hatten.

Nun will ich Ihnen sagen, was das im Binnenmarkt
heißt. Das heißt im Binnenmarkt: Wir haben sinkende
Löhne, immer noch. Auch in den neuerlichen Expertisen
der wirtschaftswissenschaftlichen Institute wird pro-
gnostiziert, dass das real so weitergeht. Wir haben sin-
kende Renten, immer noch, und das wird nach den Pla-
nungen, die bisher vorliegen, auch so weitergehen. Wir
haben sinkende soziale Leistungen. Wir haben nur – das
steht in jedem Jahreswirtschaftsbericht – einen Anstieg
der Vermögenseinkommen und einen Anstieg der Ge-
winneinkommen. Solange das so ist, können wir niemals
von sozialer Marktwirtschaft reden,


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])


sondern müssen von einer Umverteilung von unten nach
oben reden; das hat in den letzten Jahren permanent
stattgefunden. Deshalb misstrauen so viele Menschen in
Deutschland – ihre Zahl nimmt zu – nicht nur der sozia-
len Marktwirtschaft, sondern auch unserer staatlichen
Ordnung. Sie glauben, es geht nicht mehr gerecht zu.

Es ist ja fast zum Lachen: Wenn in der Wall Street
jetzt mehr und mehr Banken verstaatlicht werden, was
sagen Sie denn da? Wenn der letzte Ausweg des Finanz-
kapitalismus die Verstaatlichung ist, was sagen Sie denn
da? Ich kann an eine bestimmte Adresse nur sagen:
Wenn die Wall Street rot wird, dann wird Deutschland in
den nächsten Jahren mit Sicherheit nicht schwärzer oder
gelber werden.


(Anhaltender Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Bayerische Staatsminister der Fi-

    nanzen, Erwin Huber.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Warum?)


    s
    b
    W

    I
    B

    r
    V

    I
    M
    d
    s
    E
    L

    n
    J
    L
    K
    D

    d
    w
    m
    W
    r

    u
    s

    l
    b
    k
    G
    d
    H
    v
    G
    i

    a

    (C (D Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich telle fest, dass Redner aus vier Fraktionen schon meine loße Anwesenheit zum Anlass genommen haben, in allung zu kommen. ch stelle fest: Solange das so ist, brauche ich mir um die edeutung meiner Partei keine Sorgen zu machen. Herr Abgeordneter Westerwelle, Sie werden sich da an gewöhnen müssen, dass ich hier das mir nach der erfassung zustehende Rederecht ausübe. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie viel Maß haben Sie eigentlich vor der Rede getrunken, zwei oder mehr?)