Rede:
ID1617501700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 532
    1. der: 18
    2. und: 17
    3. in: 17
    4. die: 17
    5. eine: 14
    6. dass: 13
    7. Sie: 11
    8. den: 11
    9. zu: 10
    10. wir: 10
    11. von: 10
    12. es: 9
    13. nicht: 7
    14. auch: 6
    15. wie: 6
    16. sich: 6
    17. für: 6
    18. ist: 6
    19. auf: 6
    20. das: 4
    21. haben,: 4
    22. haben: 4
    23. wollen,: 4
    24. \n: 4
    25. ich: 3
    26. werden.: 3
    27. Aber: 3
    28. schon: 3
    29. hier: 3
    30. Jahr: 3
    31. Deshalb: 3
    32. als: 3
    33. Das: 3
    34. 1998: 3
    35. höhere: 3
    36. noch: 3
    37. Ich: 3
    38. Es: 3
    39. mit: 3
    40. dem: 3
    41. Wir: 3
    42. einmal: 3
    43. nur: 3
    44. dann: 3
    45. am: 3
    46. dieser: 3
    47. sozialen: 3
    48. an: 3
    49. Deutschland: 3
    50. wird,: 3
    51. hat: 3
    52. so: 3
    53. Ihre: 2
    54. damit: 2
    55. tun,: 2
    56. Zeit: 2
    57. Gelegenheit: 2
    58. daran: 2
    59. Als: 2
    60. deutlich: 2
    61. –: 2
    62. Die: 2
    63. hätten: 2
    64. heute: 2
    65. sei: 2
    66. im: 2
    67. mehr: 2
    68. machen: 2
    69. sie: 2
    70. uns: 2
    71. war: 2
    72. Themen: 2
    73. Menschen: 2
    74. Bundeskanzlerin: 2
    75. ein: 2
    76. wird.: 2
    77. wenige: 2
    78. insbesondere: 2
    79. Bildungsgipfel: 2
    80. über: 2
    81. Wenn: 2
    82. Ende: 2
    83. sehr: 2
    84. sind: 2
    85. Land: 2
    86. aus: 2
    87. wird: 2
    88. nämlich: 2
    89. ersten: 2
    90. lässt: 2
    91. Kinder: 2
    92. Wer: 2
    93. Aufstieg: 2
    94. wieder: 2
    95. Frau: 1
    96. Präsidentin!: 1
    97. Meine: 1
    98. Damen: 1
    99. Herren!: 1
    100. LieberHerr: 1
    101. Westerwelle,: 1
    102. räume: 1
    103. ein,: 1
    104. darstelleri-schen: 1
    105. Fähigkeiten: 1
    106. immer: 1
    107. besser: 1
    108. vielleichthat: 1
    109. etwas: 1
    110. nun: 1
    111. län-gere: 1
    112. keine: 1
    113. hatten,: 1
    114. das,: 1
    115. was: 1
    116. Jahrfür: 1
    117. vortragen,: 1
    118. Tat: 1
    119. umzusetzen.\n: 1
    120. müssen: 1
    121. erinnern,: 1
    122. war,: 1
    123. Siedie: 1
    124. letzte: 1
    125. hatten.: 1
    126. erscheint: 1
    127. inIhrer: 1
    128. Betrachtung: 1
    129. Gegenwart: 1
    130. absolute: 1
    131. Kri-senjahr: 1
    132. Deutschland.: 1
    133. Regierung: 1
    134. ab-gegeben: 1
    135. hatten: 1
    136. Nettokreditauf-nahme,: 1
    137. Staatsquote,: 1
    138. höhereLohnzusatzkosten: 1
    139. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    140. deutsche: 1
    141. Einheit: 1
    142. immer.Sie: 1
    143. sagen,: 1
    144. fette: 1
    145. Jahre,: 1
    146. alles: 1
    147. soeinfach.: 1
    148. Können: 1
    149. vielleicht: 1
    150. erinnern,wie: 1
    151. hoch: 1
    152. Ölpreis: 1
    153. war?: 1
    154. habe: 1
    155. ebennachgeschaut:: 1
    156. 9,3: 1
    157. Dollar: 1
    158. pro: 1
    159. Barrel.: 1
    160. Aus: 1
    161. damaligenwirtschaftlichen: 1
    162. Situation: 1
    163. kön-nen.\n: 1
    164. gibt: 1
    165. durchaus: 1
    166. viele: 1
    167. Gemeinsamkeiten: 1
    168. Ihnen,zum: 1
    169. Beispiel: 1
    170. Außenpolitik.: 1
    171. können: 1
    172. aufden: 1
    173. übrigen: 1
    174. Feldern: 1
    175. Ernst: 1
    176. Eindruck: 1
    177. erwe-cken,: 1
    178. ob: 1
    179. ganz: 1
    180. großen: 1
    181. Entwurf: 1
    182. Deutsch-land: 1
    183. Schublade: 1
    184. hätten.: 1
    185. glauben: 1
    186. ein-mal: 1
    187. selber.Ich: 1
    188. möchte: 1
    189. Bundesfinanzminister: 1
    190. Bun-deskanzlerin: 1
    191. dafür: 1
    192. danken,: 1
    193. einer: 1
    194. Situa-tion: 1
    195. politischen: 1
    196. Verzweiflung: 1
    197. geborenen: 1
    198. Versuch: 1
    199. derCSU: 1
    200. abgelehnt: 1
    201. Steuerentlastung: 1
    202. inHöhe: 1
    203. 28: 1
    204. Milliarden: 1
    205. Euro: 1
    206. einzureden.: 1
    207. finde,: 1
    208. daswäre: 1
    209. falsch: 1
    210. gewesen;: 1
    211. denn: 1
    212. solange: 1
    213. Nettokredit-aufnahme: 1
    214. Steuersenkung: 1
    215. Steuersen-kung: 1
    216. Pump.: 1
    217. wollen: 1
    218. einen: 1
    219. handlungsfähigen,nicht: 1
    220. unterfinanzierten: 1
    221. Staat: 1
    222. leistungsfähigeWirtschaft.: 1
    223. gut,: 1
    224. CSU: 1
    225. nichtdurchgesetzt: 1
    226. hat.\n: 1
    227. Im: 1
    228. Übrigen,: 1
    229. Herr: 1
    230. Huber: 1
    231. meine: 1
    232. durchausfreundschaftlich;: 1
    233. Landespolitiker: 1
    234. –,hilft: 1
    235. Landtagswahlkämpfen: 1
    236. gar: 1
    237. nichts,: 1
    238. wenn: 1
    239. mannur: 1
    240. bundespolitische: 1
    241. Pendlerpau-schale,: 1
    242. Einkommensteuer: 1
    243. oder: 1
    244. Blutalkoholge-halt: 1
    245. setzt.: 1
    246. merken: 1
    247. natürlich,: 1
    248. ab-lenken: 1
    249. glauben,: 1
    250. politischenHausaufgaben: 1
    251. Bayern: 1
    252. gemacht: 1
    253. haben.\n: 1
    254. So: 1
    255. Hessen.: 1
    256. setzen: 1
    257. zwar: 1
    258. die-selben: 1
    259. Roland: 1
    260. Koch,: 1
    261. aber: 1
    262. glei-chen: 1
    263. Fehler.gtswGuwwtusJbEsw2zsnWtscdddzn1nsernfwAiMronDdftzv\n: 1
    264. wichtig,: 1
    265. Bildungsgipfel,: 1
    266. denie: 1
    267. Oktober: 1
    268. einberufen: 1
    269. hat,: 1
    270. Er-olg: 1
    271. Denn: 1
    272. brauchen: 1
    273. Abiturien-en,: 1
    274. gut: 1
    275. ausgebildete: 1
    276. Lehrer,u: 1
    277. viel: 1
    278. Unterrichtsausfall,: 1
    279. große: 1
    280. Schulklassen,: 1
    281. zuiele: 1
    282. Schulabbrecher,: 1
    283. Studienplätze: 1
    284. zu\n: 1
    285. Thomas: 1
    286. Oppermannwenige: 1
    287. Studenten,: 1
    288. Natur-: 1
    289. Tech-nikwissenschaften.Wir: 1
    290. konkrete,verbindliche: 1
    291. Verabredungen: 1
    292. getroffen: 1
    293. Dabeisollte: 1
    294. kein: 1
    295. unproduktiver: 1
    296. Streit: 1
    297. Zuständigkeiten: 1
    298. ge-führt: 1
    299. muss: 1
    300. klargestellt: 1
    301. werden,dass: 1
    302. Bund,: 1
    303. Länder: 1
    304. Kommunen: 1
    305. ihre: 1
    306. jeweiligen: 1
    307. Zu-ständigkeiten: 1
    308. kraftvoll: 1
    309. ausschöpfen: 1
    310. müssen.: 1
    311. derBund: 1
    312. Milliardensummen: 1
    313. Krippen-: 1
    314. Studien-plätze: 1
    315. mitfinanziert,: 1
    316. dürfen: 1
    317. erwarten,: 1
    318. dassdie: 1
    319. Ländern: 1
    320. aufgrund: 1
    321. sinkender: 1
    322. Schülerzahlenfrei: 1
    323. werdenden: 1
    324. Mittel: 1
    325. Schulen: 1
    326. bleiben: 1
    327. nichtabgezogen: 1
    328. werden.\n: 1
    329. darf: 1
    330. heißen,: 1
    331. kreißteund: 1
    332. gebar: 1
    333. Maus.Der: 1
    334. kürzeste: 1
    335. Weg: 1
    336. Schule: 1
    337. Arbeitslosig-keit: 1
    338. abgebrochene: 1
    339. Schulausbildung.: 1
    340. bin: 1
    341. demBundesarbeitsminister: 1
    342. Olaf: 1
    343. Scholz: 1
    344. dankbar,: 1
    345. erdiesen: 1
    346. Zusammenhang: 1
    347. Erinnerung: 1
    348. gerufenhat.: 1
    349. Dass: 1
    350. 500: 1
    351. 000: 1
    352. ohne: 1
    353. Schulabschluss: 1
    354. ar-beitslos: 1
    355. sind,: 1
    356. Zustand,: 1
    357. niemand: 1
    358. indiesem: 1
    359. Lande: 1
    360. abfinden: 1
    361. kann.\n: 1
    362. Rechtsanspruch: 1
    363. Nachholen: 1
    364. ei-nes: 1
    365. Schulabschlusses;: 1
    366. unverzichtbar.In: 1
    367. keinem: 1
    368. anderen: 1
    369. industrialisierten: 1
    370. Welt: 1
    371. istder: 1
    372. Bildungserfolg: 1
    373. Schülerinnen: 1
    374. Schülern: 1
    375. sostark: 1
    376. ihrer: 1
    377. Herkunft: 1
    378. abhängig: 1
    379. inDeutschland.: 1
    380. Bei: 1
    381. gleichen: 1
    382. Kompetenzwerten: 1
    383. dieKinder: 1
    384. Oberschicht: 1
    385. fünfmal: 1
    386. höhereChance,: 1
    387. Gymnasialempfehlung: 1
    388. bekommen,: 1
    389. alsKinder: 1
    390. un-: 1
    391. angelernten: 1
    392. Arbeitern.Das: 1
    393. setzt: 1
    394. Hochschule: 1
    395. fort.: 1
    396. Von: 1
    397. 100: 1
    398. Aka-demikerkindern: 1
    399. landen: 1
    400. 83: 1
    401. Hochschule,: 1
    402. von100: 1
    403. Kindern: 1
    404. Nichtakademikern: 1
    405. ganze: 1
    406. 23.Die: 1
    407. Bildung: 1
    408. gleichsam: 1
    409. vererbt.: 1
    410. Dashat: 1
    411. vor: 1
    412. allem: 1
    413. unser: 1
    414. Bildungssys-tem: 1
    415. dort: 1
    416. schwächsten: 1
    417. ausgestattet: 1
    418. wo: 1
    419. amstärksten: 1
    420. Chancen: 1
    421. entschieden: 1
    422. inden: 1
    423. zehn,: 1
    424. fünf: 1
    425. Lebens-jahren.: 1
    426. Was: 1
    427. bei: 1
    428. Entwicklung: 1
    429. Spra-che,: 1
    430. Intelligenz: 1
    431. Kreativität: 1
    432. versäumt: 1
    433. sichspäter: 1
    434. schwer: 1
    435. aufarbeiten.: 1
    436. Dazu: 1
    437. US-Ökonom: 1
    438. Nobelpreisträger: 1
    439. James: 1
    440. Heckman: 1
    441. gesagt,es: 1
    442. größte: 1
    443. Ungerechtigkeit: 1
    444. praktizierendenMarktwirtschaften,: 1
    445. armen,: 1
    446. bildungsfer-nen: 1
    447. Familien: 1
    448. anstrengen: 1
    449. könnten,: 1
    450. kä-men: 1
    451. nach: 1
    452. oben.\n: 1
    453. nichtakademischer: 1
    454. Eltern: 1
    455. höhererBildung: 1
    456. ausgeschlossen: 1
    457. werden,: 1
    458. erschüttert: 1
    459. dasnicht: 1
    460. nur,: 1
    461. Recht: 1
    462. gesagt: 1
    463. hat,den: 1
    464. Glauben: 1
    465. soziale: 1
    466. Marktwirtschaft,: 1
    467. sondern: 1
    468. dasist: 1
    469. Gefahr: 1
    470. Demokratie.: 1
    471. Eindemokratisches: 1
    472. System: 1
    473. Dauer: 1
    474. akzep-tShzkwgümtRWddkWCBuuOHndtAwCzfKSWdEief\n: 1
    475. Unser: 1
    476. Kollege: 1
    477. Otto: 1
    478. Schily: 1
    479. denk-ürdigen: 1
    480. Satz: 1
    481. gesagt:: 1
    482. Musikschulen: 1
    483. schließt,efährdet: 1
    484. innere: 1
    485. Sicherheit.: 1
    486. leichtbertragen:: 1
    487. unterlässt,: 1
    488. er-öglichen,: 1
    489. gefährdet: 1
    490. pluralistische: 1
    491. Demokratie.\n: 1
    492. Bildungskatastrophe: 1
    493. hat-en,: 1
    494. 60er-Jahren,: 1
    495. sozialliberaleegierung: 1
    496. richtige: 1
    497. Antwort: 1
    498. gefunden,: 1
    499. Herresterwelle.: 1
    500. kam: 1
    501. zur: 1
    502. größten: 1
    503. Bildungsexpansion,ie: 1
    504. jemals: 1
    505. gesehen: 1
    506. hatte.: 1
    507. Viele: 1
    508. denen,ie: 1
    509. sitzen,: 1
    510. davon: 1
    511. profitiert: 1
    512. verdan-en: 1
    513. Bildungsexpansion: 1
    514. ihren: 1
    515. eigenen: 1
    516. Aufstieg.ir: 1
    517. einem: 1
    518. derhancen: 1
    519. sozialer: 1
    520. durchildung: 1
    521. Anstrengung: 1
    522. selbstverständlichnd: 1
    523. machbar: 1
    524. Zeiten: 1
    525. Willy: 1
    526. Brandtnd: 1
    527. Walter: 1
    528. Scheel: 1
    529. Fall: 1
    530. war.Vielen: 1
    531. Dank: 1
    532. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/175 Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ 18638 D 18645 A 18649 B 18654 C 18659 B 18662 C 18667 A 18668 D 18670 C 18673 C 18673 D 18690 B 18691 D 18693 B 18694 B 18696 A 18697 A 18698 C 18699 B 18700 C Deutscher B Stenografisch 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, H M D D D M J 18637 A 18637 B 18637 B Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18674 A 18674 B undestag er Bericht ung 7. September 2008 t : ubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . onika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18676 B 18678 B 18679 D 18680 C 18683 D 18685 D 18687 D 18689 D DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18701 D 18702 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Be- teiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grund- lage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksachen 16/10207, 16/10240) . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10241) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . E B T a b B M A H K P K U N E 18703 C 18705 B 18706 B 18708 A 18710 A 18711 C 18712 D 18714 A 18716 A 18717 C 18718 C 18718 D 18719 B 18719 D 18720 A 18720 B 18721 D 18722 D 18724 A 18725 A 18725 D 18726 C 18726 C 18727 A rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigtes Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 5: ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortset- zung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/ UN-Hybrid-Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Re- solution 1769 (2007) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandats- verlängerungen durch den Sicher- heitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10106, 16/10242) – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10243) . . . . . . . . . . . . ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit- kräfte an der Friedensmission der Ver- einten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerun- gen durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10104, 16/10244) . . – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10245) . . . . . . . . . . . . runhilde Irber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . nke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . rgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18729 C 18732 D 18727 B 18727 C 18727 C 18727 D 18728 A 18731 B 18732 C 18733 D 18734 D 18735 D 18736 A 18736 C A, B18737 B, C 18740 C, 18742 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 III Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fort- setzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) 18737 D 18745 A 18746 A 18748 A 18749 C 18751 D 18754 C 18755 C 18755 D 18756 B 18758 C 18759 A 18759 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18637 (A) ) (B) ) 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18759 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 17.09.2008 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 17.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * ** ** A i t b I E F t Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 17.09.2008 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 17.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 17.09.2008 Gerster, Martin SPD 17.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 17.09.2008 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 17.09.2008 Höger, Inge DIE LINKE 17.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 17.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 17.09.2008* Kramme, Anette SPD 17.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Lenke, Ina FDP 17.09.2008 Link (Heilbronn), Michael FDP 17.09.2008*** Lintner, Eduard CDU/CSU 17.09.2008** Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Mücke, Jan FDP 17.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 W W D Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) Meine Bedenken an einer deutschen Beteiligung, wie ch sie beim erstmaligen Beschluss des Mandats im Sep- ember 2006 im Deutschen Bundestag geäußert habe, leiben bestehen. Deutsche Soldaten können gegenüber srael nicht neutral handeln. Unabhängig von diesem inwand leistet dieser UN-Einsatz einen Beitrag zum rieden in der Region. Deshalb stimme ich für Enthal- ung. egener, Hedi SPD 17.09.2008*** ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 17.09.2008*** r. Westerwelle, Guido FDP 17.09.2008 eil, Martin FDP 17.09.2008 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Thomas

    ppermann das Wort.


    (Beifall bei der SPD)







    (A) )



    (B) )



Rede von Thomas Oppermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lieber

Herr Westerwelle, ich räume ein, dass Ihre darstelleri-
schen Fähigkeiten immer besser werden. Aber vielleicht
hat das auch damit etwas zu tun, dass Sie nun schon län-
gere Zeit keine Gelegenheit hatten, das, was Sie hier Jahr
für Jahr vortragen, in die Tat umzusetzen.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Es wird Zeit! Da haben Sie recht!)


Deshalb müssen wir daran erinnern, wie es war, als Sie
die letzte Gelegenheit hatten. Das Jahr 1998 erscheint in
Ihrer Betrachtung der Gegenwart als das absolute Kri-
senjahr in Deutschland. Als Sie 1998 die Regierung ab-
gegeben haben, hatten wir eine höhere Nettokreditauf-
nahme, eine deutlich höhere Staatsquote, höhere
Lohnzusatzkosten und eine höhere Arbeitslosigkeit.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Und die deutsche Einheit!)


– Die deutsche Einheit haben wir noch immer.

Sie sagen, wir hätten heute fette Jahre, und alles sei so
einfach. Können Sie sich vielleicht noch daran erinnern,
wie hoch der Ölpreis im Jahr 1998 war? Ich habe eben
nachgeschaut: 9,3 Dollar pro Barrel. Aus der damaligen
wirtschaftlichen Situation hätten Sie mehr machen kön-
nen.


(Beifall bei der SPD)


Es gibt durchaus viele Gemeinsamkeiten mit Ihnen,
zum Beispiel in der Außenpolitik. Aber Sie können auf
den übrigen Feldern im Ernst nicht den Eindruck erwe-
cken, als ob Sie den ganz großen Entwurf für Deutsch-
land in der Schublade hätten. Das glauben Sie nicht ein-
mal selber.

Ich möchte dem Bundesfinanzminister und der Bun-
deskanzlerin dafür danken, dass sie den in einer Situa-
tion der politischen Verzweiflung geborenen Versuch der
CSU abgelehnt haben, uns eine Steuerentlastung in
Höhe von 28 Milliarden Euro einzureden. Ich finde, das
wäre falsch gewesen; denn solange wir eine Nettokredit-
aufnahme haben, ist eine Steuersenkung eine Steuersen-
kung auf Pump. Wir wollen einen handlungsfähigen,
nicht unterfinanzierten Staat und eine leistungsfähige
Wirtschaft. Deshalb ist es gut, dass sich die CSU nicht
durchgesetzt hat.


(Beifall bei der SPD)


Im Übrigen, Herr Huber – ich meine das durchaus
freundschaftlich; auch ich war einmal Landespolitiker –,
hilft es in Landtagswahlkämpfen gar nichts, wenn man
nur auf bundespolitische Themen wie die Pendlerpau-
schale, die Einkommensteuer oder den Blutalkoholge-
halt setzt. Die Menschen merken natürlich, dass Sie ab-
lenken wollen, und glauben, dass Sie Ihre politischen
Hausaufgaben in Bayern nicht gemacht haben.


(Beifall bei der SPD)


So war es auch in Hessen. Sie setzen zwar nicht auf die-
selben Themen wie Roland Koch, machen aber die glei-
chen Fehler.

g
t
s
w
G

u
w
w
t
u
s

J
b
E
s
w
2
z
s
n

W
t
s
c
d

d
d
z
n
1
n
s
e
r
n
f
w
A
i
M
r
o
n
D

d
f
t
z
v

(C (D Wir senken die Nettoneuverschuldung und gewinnen leichzeitig Handlungsspielräume für Zukunftsinvestiionen. Der Etat für Bildung und Forschung wird um agenhafte 730 Millionen Euro aufgestockt. Noch nie urde in Deutschland in einem Staatshaushalt so viel eld für Bildung und Forschung bereitgestellt. Mit der Hightech-Strategie, dem Pakt für Forschung nd Innovation und der Exzellenzinitiative mobilisieren ir neues Wissen und neue Kreativität. Damit gestalten ir die Zukunft. Die Forschung von heute ist die Innova ion von morgen und die Grundlage für die Arbeitsplätze nd den Wohlstand von übermorgen. Exzellente Forchung ist die Basis für Technologieführerschaft. Wie so etwas funktioniert, kann man am Beispiel des obwunders bei den erneuerbaren Energien sehr gut etrachten. Die politische Weichenstellung durch das rneuerbare-Energien-Gesetz in Kombination mit deutcher Ingenieurskunst hat einen dynamischen, welteiten Wachstumsmarkt erschlossen, in dem bis heute 50 000 neue Arbeitsplätze entstanden sind. Bei Umsäten von 25 Milliarden Euro wächst dieser Markt so chnell, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze in den ächsten zehn Jahren verdoppeln kann. as unter Rot-Grün angeschoben und von vielen Koaliionsfreunden in der Union anfangs belächelt wurde, hat ich zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte entwikelt. Ich finde, die Grünen könnten etwas stolzer auf en Beitrag sein, den sie dazu geleistet haben. Aber man kann die damit verbundenen Chancen nur ann nutzen und realisieren, wenn es Fachkräfte gibt, die as Wissen anwenden und umsetzen können. Von Jahr u Jahr fehlen in Deutschland mehr Techniker und Ingeieure. Allein im nächsten Jahrzehnt werden wir ,5 Millionen Hochschulabsolventen, Meister und Techiker zusätzlich brauchen. Während im OECD-Durchchnitt 37 Prozent eines Jahrgangs die Hochschule mit inem Abschluss verlassen, sind es in Deutschland geade einmal 21 Prozent. Herr Huber, wie sollen wir interational Anschluss gewinnen und in Deutschland ebenalls eine Akademikerquote von 40 Prozent erreichen, enn Sie in Bayern nur 20 Prozent eines Jahrgangs zum bitur führen? Sie haben diesbezüglich die rote Laterne n Deutschland. Das liegt doch nicht daran, dass die enschen in Bayern weniger begabt sind. Es liegt an Ih em Bildungssystem, das zu selektiv ist, die Wege nach ben zu eng macht, zu wenige Chancen einräumt und icht ausreichend ermutigt. Damit müssen wir in eutschland aufhören. (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU)


(Joachim Poß [SPD]: Sehr wahr!)


(Beifall bei der SPD)


Deshalb ist es wichtig, dass der Bildungsgipfel, den
ie Bundeskanzlerin für Oktober einberufen hat, ein Er-
olg wird. Denn wir brauchen nicht nur mehr Abiturien-
en, wir haben auch zu wenige gut ausgebildete Lehrer,
u viel Unterrichtsausfall, zu große Schulklassen, zu
iele Schulabbrecher, zu wenige Studienplätze und zu






(A) )



(B) )


Thomas Oppermann
wenige Studenten, insbesondere in den Natur- und Tech-
nikwissenschaften.

Wir wollen, dass auf dem Bildungsgipfel konkrete,
verbindliche Verabredungen getroffen werden. Dabei
sollte kein unproduktiver Streit über Zuständigkeiten ge-
führt werden. Aber es muss schon klargestellt werden,
dass Bund, Länder und Kommunen ihre jeweiligen Zu-
ständigkeiten kraftvoll ausschöpfen müssen. Wenn der
Bund mit Milliardensummen Krippen- und Studien-
plätze mitfinanziert, dann dürfen wir auch erwarten, dass
die in den Ländern aufgrund sinkender Schülerzahlen
frei werdenden Mittel in den Schulen bleiben und nicht
abgezogen werden.


(Beifall bei der SPD)


Es darf am Ende nicht heißen, der Bildungsgipfel kreißte
und gebar eine Maus.

Der kürzeste Weg von der Schule in die Arbeitslosig-
keit ist eine abgebrochene Schulausbildung. Ich bin dem
Bundesarbeitsminister Olaf Scholz sehr dankbar, dass er
diesen Zusammenhang deutlich in Erinnerung gerufen
hat. Dass 500 000 Menschen ohne Schulabschluss ar-
beitslos sind, ist ein Zustand, mit dem sich niemand in
diesem Lande abfinden kann.


(Beifall bei der SPD)


Wir sind für den Rechtsanspruch auf das Nachholen ei-
nes Schulabschlusses; dieser ist für uns unverzichtbar.

In keinem anderen industrialisierten Land der Welt ist
der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern so
stark von ihrer sozialen Herkunft abhängig wie in
Deutschland. Bei gleichen Kompetenzwerten haben die
Kinder aus der sozialen Oberschicht eine fünfmal höhere
Chance, eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, als
Kinder von un- und angelernten Arbeitern.

Das setzt sich an der Hochschule fort. Von 100 Aka-
demikerkindern landen 83 an der Hochschule, von
100 Kindern von Nichtakademikern sind es ganze 23.
Die Bildung wird in Deutschland gleichsam vererbt. Das
hat vor allem damit zu tun, dass wir unser Bildungssys-
tem dort am schwächsten ausgestattet haben, wo am
stärksten über die Chancen entschieden wird, nämlich in
den ersten zehn, insbesondere in den ersten fünf Lebens-
jahren. Was in dieser Zeit bei der Entwicklung von Spra-
che, Intelligenz und Kreativität versäumt wird, lässt sich
später nur sehr schwer aufarbeiten. Dazu hat der US-
Ökonom und Nobelpreisträger James Heckman gesagt,
es sei die größte Ungerechtigkeit der praktizierenden
Marktwirtschaften, dass Kinder aus armen, bildungsfer-
nen Familien sich noch so anstrengen könnten, sie kä-
men nicht nach oben.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Oskar Lafontaine [DIE LINKE])


Wenn Kinder nichtakademischer Eltern von höherer
Bildung ausgeschlossen werden, dann erschüttert das
nicht nur, wie die Bundeskanzlerin zu Recht gesagt hat,
den Glauben an die soziale Marktwirtschaft, sondern das
ist am Ende auch eine Gefahr für die Demokratie. Ein
demokratisches System wird auf Dauer nur dann akzep-

t
S
h
z
k

w
g
ü
m

t
R
W
d
d
k
W
C
B
u
u

O

H
n
d

t
A
w
C
z
f
K
S
W
d

E
i
e
f

(C (D iert, wenn jeder die Chance zum sozialen Aufstieg hat. o wie in einer Demokratie die Minderheit die Chance aben muss, zur Mehrheit zu werden, so muss der Einelne, der unten ist, die Chance haben, nach oben zu ommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Oskar Lafontaine [DIE LINKE])


Unser Kollege Otto Schily hat hier einmal den denk-
ürdigen Satz gesagt: Wer Musikschulen schließt,
efährdet die innere Sicherheit. Das lässt sich leicht
bertragen: Wer es unterlässt, sozialen Aufstieg zu er-
öglichen, gefährdet die pluralistische Demokratie.


(Beifall bei der SPD)


Als wir schon einmal eine Bildungskatastrophe hat-
en, nämlich in den 60er-Jahren, hat die sozialliberale
egierung die richtige Antwort gefunden, Herr
esterwelle. Es kam zur größten Bildungsexpansion,

ie Deutschland jemals gesehen hatte. Viele von denen,
ie heute hier sitzen, haben davon profitiert und verdan-
en dieser Bildungsexpansion ihren eigenen Aufstieg.
ir wollen, dass Deutschland wieder zu einem Land der
hancen wird. Wir wollen, dass sozialer Aufstieg durch
ildung und Anstrengung wieder so selbstverständlich
nd so machbar wird, wie es zu Zeiten von Willy Brandt
nd Walter Scheel der Fall war.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Fraktion Die Linke spricht nun der Kollege

    skar Lafontaine.


    (Beifall bei der LINKEN)