Rede:
ID1606500700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 924
    1. die: 57
    2. der: 42
    3. wir: 35
    4. und: 32
    5. dass: 24
    6. in: 23
    7. zu: 22
    8. für: 22
    9. auf: 18
    10. den: 18
    11. das: 18
    12. nicht: 16
    13. auch: 15
    14. von: 14
    15. ist: 14
    16. Ich: 14
    17. es: 12
    18. Wir: 12
    19. uns: 12
    20. im: 11
    21. haben: 10
    22. eine: 10
    23. Koalition: 10
    24. an: 10
    25. des: 10
    26. \n: 10
    27. ist,: 10
    28. dieser: 9
    29. –: 8
    30. mit: 8
    31. als: 8
    32. Sie: 8
    33. mehr: 8
    34. dem: 7
    35. hat: 7
    36. um: 6
    37. Das: 6
    38. sich: 6
    39. Es: 6
    40. müssen: 6
    41. man: 5
    42. diese: 5
    43. sie: 5
    44. ein: 5
    45. über: 5
    46. ich: 5
    47. Thema: 5
    48. Prozent: 5
    49. wenn: 5
    50. wird: 5
    51. nur: 5
    52. zur: 5
    53. Wachstum: 5
    54. ersten: 5
    55. werden.: 5
    56. Herr: 4
    57. ja: 4
    58. haben,: 4
    59. hier: 4
    60. dies: 4
    61. mich: 4
    62. etwas: 4
    63. –,: 4
    64. sondern: 4
    65. dazu: 4
    66. bei: 4
    67. was: 4
    68. Deutschland: 4
    69. noch: 4
    70. will: 4
    71. Stelle: 4
    72. durch: 4
    73. vom: 4
    74. dafür: 3
    75. einen: 3
    76. Kolleginnen: 3
    77. Kollegen,: 3
    78. beim: 3
    79. Kollege: 3
    80. Koppelin: 3
    81. keine: 3
    82. einem: 3
    83. 40: 3
    84. Milliarden: 3
    85. Euro: 3
    86. Zukunft: 3
    87. Nettokreditaufnahme: 3
    88. 2007: 3
    89. Auch: 3
    90. wie: 3
    91. Jahre: 3
    92. nämlich: 3
    93. Dr.: 3
    94. Michael: 3
    95. nun: 3
    96. sowohl: 3
    97. doch: 3
    98. Debatte: 3
    99. Maßnahmen: 3
    100. Die: 3
    101. zum: 3
    102. neben: 3
    103. Deshalb: 3
    104. vor: 3
    105. wieder: 3
    106. weil: 3
    107. Kenntnis: 3
    108. Jahren: 3
    109. wichtig: 3
    110. sind: 3
    111. muss: 3
    112. sage: 3
    113. weiter: 3
    114. einer: 3
    115. Investitionen: 3
    116. also: 3
    117. Sicherheit: 3
    118. ob: 3
    119. Mittelfeld: 3
    120. solche: 3
    121. Tabellenende: 3
    122. ins: 3
    123. Schritt: 2
    124. Projekt: 2
    125. richtigen: 2
    126. Wege: 2
    127. ist.\n: 2
    128. keinen: 2
    129. Deutschland.\n: 2
    130. Bundeshaushalt: 2
    131. Nettoneuverschuldung: 2
    132. gewaltigen: 2
    133. Schritt,: 2
    134. gemacht: 2
    135. reden: 2
    136. glaube,: 2
    137. hat,: 2
    138. kom-men: 2
    139. 2: 2
    140. eigentlich: 2
    141. aber: 2
    142. freuen,: 2
    143. genommen: 2
    144. würde.\n: 2
    145. wird,: 2
    146. Konsolidierung: 2
    147. Ausgabenseite.\n: 2
    148. konsolidieren: 2
    149. Art.: 2
    150. 115: 2
    151. gleichzeitig: 2
    152. Einnahmeseite: 2
    153. Jetzt: 2
    154. dürfen: 2
    155. zwar: 2
    156. stärken.: 2
    157. Geld: 2
    158. sorgen,: 2
    159. sehr: 2
    160. Denn: 2
    161. sanieren,: 2
    162. richtig: 2
    163. dient: 2
    164. jetzt: 2
    165. oder: 2
    166. Reformen: 2
    167. nach: 2
    168. Einwurf: 2
    169. gewaltiger: 2
    170. as: 2
    171. Sie,: 2
    172. Ichlaube,: 2
    173. sorgen: 2
    174. hätte: 2
    175. Sanierung: 2
    176. habe: 2
    177. einmal: 2
    178. folgenden: 2
    179. geben: 2
    180. heißt,: 2
    181. sind,: 2
    182. Finanzierung: 2
    183. Land: 2
    184. nichts: 2
    185. weiteren: 2
    186. werden: 2
    187. müssen.: 2
    188. darauf: 2
    189. Sozialausgaben: 2
    190. 10: 2
    191. weniger: 2
    192. An: 2
    193. große: 2
    194. Frage: 2
    195. Arbeitsmarkt: 2
    196. Wenn: 2
    197. am: 2
    198. Punkt: 2
    199. geht: 2
    200. seinen: 2
    201. Bürgern: 2
    202. stehen: 2
    203. Weg: 2
    204. Weise: 2
    205. Poß: 2
    206. Eckpunkte: 2
    207. dann: 2
    208. Betrachtung: 2
    209. ie: 1
    210. Kollegen: 1
    211. Haushaltsausschuss: 1
    212. guterundlage: 1
    213. geschaffen,: 1
    214. Jahre007: 1
    215. entscheidenden: 1
    216. Konsolidie-ungspfad: 1
    217. vorankommen: 1
    218. wird.Liebe: 1
    219. insbesondere: 1
    220. voner: 1
    221. FDP,: 1
    222. selbst: 1
    223. kritische: 1
    224. Öffentlichkeit: 1
    225. erkennt: 1
    226. mit-lerweile: 1
    227. an,: 1
    228. Etatsanie-ung: 1
    229. uch: 1
    230. seinem: 1
    231. Re-ebeitrag: 1
    232. gemerkt: 1
    233. Ansatzpunktefunden,: 1
    234. Kritik: 1
    235. üben.: 1
    236. Populismus,: 1
    237. Herroppelin,: 1
    238. ersetzt: 1
    239. solide: 1
    240. seriöse: 1
    241. Finanzpolitikür: 1
    242. Bundesrepublik: 1
    243. Binnen: 1
    244. zwölf: 1
    245. Monaten: 1
    246. Netto-reditaufnahme: 1
    247. etwa: 1
    248. halbiert.: 1
    249. Wiraben: 1
    250. Niveau: 1
    251. aufnter: 1
    252. 20: 1
    253. ge-enkt.: 1
    254. Zwar: 1
    255. weitere: 1
    256. Absenkunger: 1
    257. Gebot: 1
    258. Stunde,\n: 1
    259. ber: 1
    260. sollte: 1
    261. nachorne: 1
    262. anerkennen.\n: 1
    263. Weiterhin: 1
    264. Zusammenhang: 1
    265. demaushaltsentwurf: 1
    266. schon: 1
    267. vorgetragenorden: 1
    268. niedrigste: 1
    269. seiter: 1
    270. Wiedervereinigung.: 1
    271. diesem: 1
    272. gewaltigenchritt: 1
    273. zeigt: 1
    274. sich,: 1
    275. Koalitionas: 1
    276. „Konsolidierung: 1
    277. Bundeshaushaltes“rnst: 1
    278. nimmt.\n: 1
    279. Folgendes: 1
    280. möchte: 1
    281. hinweisen:: 1
    282. Nachdemeutschland: 1
    283. fünf: 1
    284. hintereinander,: 1
    285. denahren: 1
    286. 2001: 1
    287. bis: 1
    288. 2005,: 1
    289. Kriterien: 1
    290. Maastrichtvertrages\n: 1
    291. Meisterverletzt: 1
    292. unterschreiten: 1
    293. 2006: 1
    294. auch2007: 1
    295. Kriterium: 1
    296. Nähe: 1
    297. Nettoneuver-schuldung.: 1
    298. etwas:: 1
    299. halten: 1
    300. europäischesRecht: 1
    301. ein,: 1
    302. Normalität,: 1
    303. zurealisieren,: 1
    304. waren: 1
    305. gewaltige: 1
    306. Anstrengungen: 1
    307. nötig.: 1
    308. Ichwürde: 1
    309. zurKenntnis: 1
    310. Der: 1
    311. Hinweis,: 1
    312. liebe: 1
    313. dassdies: 1
    314. alles: 1
    315. Einnahmeseiterealisiert: 1
    316. falsch.: 1
    317. erfolgtüberwiegend: 1
    318. Dies: 1
    319. vereinbart: 1
    320. umgesetzt.: 1
    321. Selbstwenn: 1
    322. hundertmal: 1
    323. anderes: 1
    324. behaupten,: 1
    325. dasdamit: 1
    326. richtiger.: 1
    327. Fakt: 1
    328. bleibt:: 1
    329. vor-nehmlich: 1
    330. In: 1
    331. Situation,: 1
    332. vorgefunden: 1
    333. wäre: 1
    334. esuns: 1
    335. möglich: 1
    336. gewesen: 1
    337. Vorsitzendedes: 1
    338. Sachverständigenrates: 1
    339. Anhörung: 1
    340. Haus-haltsbegleitgesetz: 1
    341. bestätigt: 1
    342. Neuverschul-dungskriterium: 1
    343. aus: 1
    344. Maastrichtvertrag: 1
    345. dieVorgaben: 1
    346. Grundgesetzes: 1
    347. einzuhalten,wenn: 1
    348. Sparbemühungenauf: 1
    349. Ausgabenseite: 1
    350. etwasgetan: 1
    351. hätten.\n: 1
    352. Freude,: 1
    353. ausVerantwortung: 1
    354. Aufgabe: 1
    355. entschlossen,: 1
    356. auchetwas: 1
    357. tun.\n: 1
    358. gerne: 1
    359. darüber: 1
    360. freuen,dass: 1
    361. Vorgaben: 1
    362. Grundgesetzesim: 1
    363. kommenden: 1
    364. Haushalt: 1
    365. einhalten: 1
    366. werden;: 1
    367. denndie: 1
    368. niedriger: 1
    369. Investi-tionssumme,: 1
    370. deshalb,: 1
    371. Netto-kreditaufnahme: 1
    372. sinkt,: 1
    373. auch,: 1
    374. Koppelin–: 1
    375. nehmen: 1
    376. Inves-titionssumme: 1
    377. steigt.: 1
    378. bedeutet,: 1
    379. tun: 1
    380. auchqualitativ: 1
    381. Bundeshaushalt,\n: 1
    382. indem: 1
    383. Beispiel: 1
    384. Bereiche: 1
    385. Forschung: 1
    386. undTechnologie: 1
    387. erinnere: 1
    388. Programm: 1
    389. zurHightech-Strategie: 1
    390. Kollegin: 1
    391. Schavan.: 1
    392. habenuns: 1
    393. „committed“,: 1
    394. dennächsten: 1
    395. vier: 1
    396. entsprechenden: 1
    397. un-terlegt: 1
    398. For-smeg–Sfl3mdfSrbdgummgdhWsfmtPTeBpDlagibMw\n: 1
    399. kommt: 1
    400. wohl: 1
    401. Kunden: 1
    402. an.: 1
    403. liegt: 1
    404. eintück: 1
    405. weit: 1
    406. Ihrer: 1
    407. Realitätsverweigerung,: 1
    408. ein-ach: 1
    409. erkennen,: 1
    410. halbe: 1
    411. Million: 1
    412. Arbeits-ose: 1
    413. weniger,\n: 1
    414. 00: 1
    415. 000: 1
    416. Sozialversicherungspflichtige: 1
    417. einenassiven: 1
    418. Aufwuchs: 1
    419. Steuereinnahmen: 1
    420. undass: 1
    421. höher: 1
    422. vergangenenünf,: 1
    423. sechs: 1
    424. überhaupt: 1
    425. träumen: 1
    426. war.: 1
    427. Kommenie: 1
    428. mal: 1
    429. Realität,: 1
    430. bevor: 1
    431. Zwischen-ufe: 1
    432. machen!\n: 1
    433. getan,: 1
    434. Investitions-edingungen: 1
    435. gelernt,ass: 1
    436. wir,: 1
    437. Konjunktur: 1
    438. abwür-en: 1
    439. würden.: 1
    440. Haushaltssanierungnd: 1
    441. Sparen,: 1
    442. fürehr: 1
    443. sorgen.: 1
    444. Dazu: 1
    445. zunächst: 1
    446. ein-al: 1
    447. Investitionsanreize: 1
    448. gesetzt.: 1
    449. nenne: 1
    450. günsti-en: 1
    451. Investitionsbedingungen: 1
    452. Unternehmen: 1
    453. überie: 1
    454. degressive: 1
    455. AfA: 1
    456. Möglichkeiten: 1
    457. Privat-aushalt.: 1
    458. Ankurbelung: 1
    459. Konjunktur.ir: 1
    460. Pflicht: 1
    461. dritte: 1
    462. Schrittein: 1
    463. strukturellem: 1
    464. unter-üttern.: 1
    465. Meine: 1
    466. Bitte: 1
    467. Zwischenrufeachen,: 1
    468. gelegentlich: 1
    469. konstruk-iven: 1
    470. Vorschlag: 1
    471. kommen,: 1
    472. andererojekt: 1
    473. struktureller: 1
    474. vorne: 1
    475. bringen: 1
    476. kann.\n: 1
    477. greife: 1
    478. Herrn: 1
    479. zumhema: 1
    480. Lohnnebenkosten,: 1
    481. Arbeitskosten: 1
    482. auf.: 1
    483. dochin: 1
    484. 1.: 1
    485. Januar: 1
    486. deneitrag: 1
    487. Arbeitslosenversicherung: 1
    488. 2,3: 1
    489. Prozent-unkte: 1
    490. senken: 1
    491. können.\n: 1
    492. Förderung: 1
    493. legalen: 1
    494. Arbeit: 1
    495. Deutsch-and.: 1
    496. können: 1
    497. sagen,: 1
    498. geschehe: 1
    499. nichtsn: 1
    500. Stelle.Dann: 1
    501. sagen: 1
    502. Rentenbeitrag: 1
    503. steige: 1
    504. leider.: 1
    505. genauso: 1
    506. Zahlen,: 1
    507. nennen,st: 1
    508. Tatsache,: 1
    509. Politik: 1
    510. verlässlich,erechenbar: 1
    511. stetig: 1
    512. it: 1
    513. Rentenbeitrag,: 1
    514. festlegen,: 1
    515. könnenir: 1
    516. komplette: 1
    517. Wahlperiode: 1
    518. hinweg: 1
    519. stabiles\n: 1
    520. MeisterNiveau: 1
    521. halten.: 1
    522. Damit: 1
    523. verlässliche: 1
    524. Rah-menbedingungen: 1
    525. Stelle.\n: 1
    526. gefreut,: 1
    527. Koppelin,: 1
    528. derÖffentlichkeit: 1
    529. gesagt: 1
    530. hätten:: 1
    531. Zur: 1
    532. Renten-versicherung: 1
    533. startet: 1
    534. „Rente: 1
    535. mit67“: 1
    536. FDP: 1
    537. geht,: 1
    538. hält,: 1
    539. kräf-tig: 1
    540. voran.: 1
    541. –\n: 1
    542. Ihnen: 1
    543. Ton: 1
    544. gehört.: 1
    545. verwei-gern: 1
    546. strukturellen: 1
    547. Reformen,: 1
    548. be-reit,: 1
    549. andere: 1
    550. Vorschläge: 1
    551. machen.: 1
    552. ein-fach: 1
    553. deutlich: 1
    554. festhalten.\n: 1
    555. Liebe: 1
    556. investie-ren,: 1
    557. reformieren: 1
    558. glaube: 1
    559. ich,: 1
    560. richtige: 1
    561. Drei-klang.: 1
    562. allerdings: 1
    563. deutlich:: 1
    564. die-sem: 1
    565. Sanierungsschritt: 1
    566. übermütigwerden.: 1
    567. Haushaltsauch: 1
    568. erste: 1
    569. Priorität: 1
    570. einräumen,damit: 1
    571. Handlungsspielräume: 1
    572. künftiger: 1
    573. Generationennicht: 1
    574. beschnitten: 1
    575. Ein: 1
    576. Blick: 1
    577. dieZinslasten: 1
    578. rund: 1
    579. 15: 1
    580. Pro-zent: 1
    581. unseres: 1
    582. Geldes: 1
    583. Zinsen: 1
    584. aus;: 1
    585. Ausgaben: 1
    586. auf,: 1
    587. Vergangenheit: 1
    588. vielgetätigt: 1
    589. worden: 1
    590. zulasten: 1
    591. –zeigt,: 1
    592. dringend: 1
    593. notwendig: 1
    594. dieserStelle: 1
    595. umsteuern: 1
    596. Zukunftübergehen,: 1
    597. meine: 1
    598. Damen: 1
    599. Herren.\n: 1
    600. machen.Wir: 1
    601. außerordentlich: 1
    602. niedriges: 1
    603. Zinsniveau.Dennoch: 1
    604. bin: 1
    605. Meinung,: 1
    606. Menschenin: 1
    607. unserem: 1
    608. Haushaltskonsolidierung: 1
    609. un-geheuer: 1
    610. unabhängigeGeldpolitik: 1
    611. haben,\n: 1
    612. stabiles: 1
    613. niedrige: 1
    614. Inflation: 1
    615. sorgt,was: 1
    616. Basis: 1
    617. vernünftigen: 1
    618. Sozialpolitik: 1
    619. ist;: 1
    620. dennes: 1
    621. gibt: 1
    622. Unsozialeres: 1
    623. steigende: 1
    624. Inflationsraten.\n: 1
    625. stellen: 1
    626. Herausforderungen.: 1
    627. Beieinem: 1
    628. gesamtstaatlichen: 1
    629. Defizit: 1
    630. dieKonsolidierung: 1
    631. beendet.: 1
    632. Vielmehr: 1
    633. weiter-geführt: 1
    634. kommendenJahren: 1
    635. Größenordnung: 1
    636. gesamtstaatlich: 1
    637. rund10: 1
    638. Dabeisind: 1
    639. unsere: 1
    640. Annahmen: 1
    641. BeschäftigungzdhmrED–RDw2dsezshufSwmzMlrsVdrgEwtBBAvtd\n: 1
    642. hinweisen,: 1
    643. etwa7: 1
    644. Wirtschaftsleistungen: 1
    645. inie: 1
    646. 22: 1
    647. einge-etzt: 1
    648. wurden.: 1
    649. Heute,: 1
    650. später,: 1
    651. wirtwa: 1
    652. Pro-ent: 1
    653. aus.: 1
    654. be-teht: 1
    655. Herausforderung,: 1
    656. Haus-alt: 1
    657. umzusteuern,: 1
    658. stärkennd: 1
    659. vernünftige: 1
    660. Aufwendungenür: 1
    661. Sozialleistungen: 1
    662. zurückzuführen.: 1
    663. mitozialabbau: 1
    664. tun.: 1
    665. entscheidende: 1
    666. wieieder: 1
    667. Menschen: 1
    668. kom-en.: 1
    669. Fall: 1
    670. So-ialleistungen: 1
    671. ausgeben: 1
    672. mehröglichkeiten: 1
    673. unserer: 1
    674. gesamtstaat-ichen: 1
    675. Aufgaben.: 1
    676. Unser: 1
    677. Ansatz: 1
    678. also,: 1
    679. Verbesse-ung: 1
    680. Chancen: 1
    681. miroeben: 1
    682. beschriebene: 1
    683. Problem: 1
    684. lösen.\n: 1
    685. eingehen,: 1
    686. meineorrednerin: 1
    687. PDS: 1
    688. angesprochen: 1
    689. hat.: 1
    690. umas: 1
    691. Sicherheit.: 1
    692. Grundforde-ung: 1
    693. jedes: 1
    694. Staatswesen,: 1
    695. zuewähren.\n: 1
    696. Staat,: 1
    697. gewährt,ird: 1
    698. ihnen: 1
    699. akzeptiert.: 1
    700. daher: 1
    701. rich-ig,: 1
    702. entschieden: 1
    703. imereich: 1
    704. Bundesministers: 1
    705. Verteidigung: 1
    706. desundesinnenministers: 1
    707. notwendigen: 1
    708. zusätzlichenufwendungen: 1
    709. tätigen,: 1
    710. denor: 1
    711. liegenden: 1
    712. Herausforderungen: 1
    713. interna-ionalen: 1
    714. Terrorismus: 1
    715. gerecht: 1
    716. ein-eutig:: 1
    717. richti-\n: 1
    718. Meistergen: 1
    719. handelt: 1
    720. Interesse: 1
    721. Bürger: 1
    722. derBundesrepublik: 1
    723. Föderalismusreform: 1
    724. I: 1
    725. abgeschlossen.Auch: 1
    726. war: 1
    727. zwölfMonaten.\n: 1
    728. großen: 1
    729. Projekt.: 1
    730. Wirhaben: 1
    731. verständigt,: 1
    732. eineFöderalismusreform: 1
    733. II: 1
    734. bringen,: 1
    735. deres: 1
    736. Finanzbeziehungen: 1
    737. zwischen: 1
    738. Bund,: 1
    739. Ländernund: 1
    740. Gemeinden: 1
    741. geht.: 1
    742. wichtig–: 1
    743. Defizite: 1
    744. überprü-fen,: 1
    745. heutigen: 1
    746. Verschuldungsregeln,: 1
    747. Grund-gesetz: 1
    748. Maastricht-Vertrag: 1
    749. enthalten: 1
    750. über-haupt: 1
    751. konsistent: 1
    752. zueinander: 1
    753. nichtnotwendig: 1
    754. besser: 1
    755. aufeinander: 1
    756. abzustimmen: 1
    757. undsie: 1
    758. gestalten,: 1
    759. tatsächlich: 1
    760. Poli-tik: 1
    761. zukünftige: 1
    762. Generationen: 1
    763. wird.: 1
    764. Deshalbist: 1
    765. richtig,: 1
    766. derTagesordnung: 1
    767. steht.: 1
    768. dieserHerausforderung: 1
    769. stellen.\n: 1
    770. abschließend: 1
    771. Strukturre-formen: 1
    772. eingehen.: 1
    773. sagte,: 1
    774. Koalitionkäme: 1
    775. Unternehmensteuerreform: 1
    776. nichtvoran.: 1
    777. Wie: 1
    778. Arbeits-gruppe: 1
    779. angehört,: 1
    780. Reform: 1
    781. befasst: 1
    782. hat.Die: 1
    783. trotz: 1
    784. dieses: 1
    785. hochkomplexen: 1
    786. The-mas: 1
    787. schlüssige: 1
    788. tragfähige: 1
    789. geeinigt.Man: 1
    790. kann: 1
    791. Eindruck: 1
    792. gewinnen,: 1
    793. beidiesem: 1
    794. vorangegangen: 1
    795. ist.: 1
    796. wirvor: 1
    797. Aufgabe,: 1
    798. mithilfe: 1
    799. eines: 1
    800. Gesetzesumzusetzen.: 1
    801. Nach: 1
    802. Einschätzungen: 1
    803. ZEWaus: 1
    804. Mannheim: 1
    805. dann,: 1
    806. Wettbewerbs-fähigkeit: 1
    807. Standorts: 1
    808. betrifft,: 1
    809. letztenPlatz: 1
    810. Platz: 1
    811. vorrücken.Ich: 1
    812. mir: 1
    813. gut: 1
    814. vorstellen: 1
    815. können,: 1
    816. kritisiertwerden: 1
    817. würde,: 1
    818. warum: 1
    819. Punkte: 1
    820. beschlos-sen: 1
    821. füh-ren,: 1
    822. Punkte,: 1
    823. Spitzeführen.: 1
    824. Eine: 1
    825. hatte: 1
    826. erwartet.Aber: 1
    827. verläuft: 1
    828. andereRichtung.: 1
    829. gestellt,: 1
    830. überhauptvom: 1
    831. weg: 1
    832. eindeutigJa.: 1
    833. langfristig: 1
    834. Beschäftigungwollen,: 1
    835. bessere: 1
    836. Standortbe-dingungen: 1
    837. tun,: 1
    838. Tabellen-ende: 1
    839. führt.\n: 1
    840. würde: 1
    841. Unternehmensteu-erreform: 1
    842. Zukunftsinvestition: 1
    843. verstanden: 1
    844. IWahmvBnkutwnhddhindDrhaüSspcDsänkDuwaDagsiDrdu\n: 1
    845. Regeländerungen: 1
    846. führen: 1
    847. Verhaltensände-ungen.: 1
    848. Des-alb: 1
    849. aufhören,: 1
    850. statischen: 1
    851. Betrachtungenuszugehen,: 1
    852. dynamischen: 1
    853. Betrachtungenbergehen.: 1
    854. unser: 1
    855. braucht: 1
    856. Dynamik: 1
    857. nichttatik.\n: 1
    858. Wer: 1
    859. dynamische: 1
    860. durchführt,: 1
    861. wirdehen,: 1
    862. Verhaltensänderungen: 1
    863. Steuer-flichtigen: 1
    864. kommt.: 1
    865. Recht: 1
    866. angespro-hen,: 1
    867. wollen,: 1
    868. Gewinne,: 1
    869. ineutschland: 1
    870. erwirtschaftet: 1
    871. werden,: 1
    872. Be-teuerung: 1
    873. unterzogen: 1
    874. erwarten: 1
    875. Verhaltens-nderungen.: 1
    876. stoßen: 1
    877. getroffe-en: 1
    878. an.Wenn: 1
    879. Tabellenmittelfeldommen: 1
    880. will,: 1
    881. darum,: 1
    882. Standorteutschland: 1
    883. Investitionen,: 1
    884. Beschäftigungnd: 1
    885. damit: 1
    886. natürlich: 1
    887. Einnahmen: 1
    888. dieir: 1
    889. geringeren: 1
    890. Tarifen: 1
    891. erzielen: 1
    892. wollen.: 1
    893. Man: 1
    894. solltelso: 1
    895. statische: 1
    896. anstellen,: 1
    897. dieynamik,: 1
    898. erzeugt: 1
    899. nehmen.Das,: 1
    900. Bundeshaushaltesufgelegt: 1
    901. ehrgeiziges: 1
    902. Programm.: 1
    903. gelungen: 1
    904. verschiedenen: 1
    905. Bau-teine,: 1
    906. Sanieren,: 1
    907. Investieren: 1
    908. Reformieren,n: 1
    909. richtiger: 1
    910. zusammenzuführen: 1
    911. mischen.iese: 1
    912. unter: 1
    913. Führung: 1
    914. Union: 1
    915. demichtigen: 1
    916. Wege.Ich: 1
    917. freue: 1
    918. Haushaltswoche: 1
    919. glaube,ass: 1
    920. Parlament: 1
    921. Öffentlichkeitnseren: 1
    922. bestätigen: 1
    923. werden.Vielen: 1
    924. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 (Haushaltsgesetz 2007) (Drucksachen 16/2300, 16/2302) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2006 bis 2010 (Drucksachen 16/2301, 16/2302, 16/3126) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 16/3101, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/3102, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 16/3108, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6403 A 6403 B 6403 B 6403 C 6404 A 6404 A 6404 A 6404 B 6407 A 6410 A 6412 C 6416 A 6420 A 6425 B 6426 D 6427 B 6430 D 6432 B 6432 C 6434 A 6435 B 6437 B 6438 A 6438 D 6440 C 6440 D 6442 C 6444 A 6444 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Dr. Frank Schmidt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 16/3114, 16/3123) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/3107, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 16/3124) . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bun- desministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) 6446 B 6446 D 6448 D 6449 B 6450 C 6452 B 6454 A 6454 C 6456 A 6456 D 6457 A 6458 C 6459 C 6461 A 6462 D 6464 B 6466 A 6466 A 6467 C 6469 B 6470 D 6471 D 6473 B 6475 A 6475 D 6478 D 6479 B 6480 A 6481 D 6484 C 6485 C 6486 C 6487 C 6488 C 6490 D 6492 B 6492 B 6492 C 6493 B 6495 B 6497 B 6498 C 6500 A 6501 B 6502 B 6504 C 6505 D 6507 A 6507 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6403 (A) ) (B) ) 65. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Anlage 2 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6507 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 21.11.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.11.2006 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Roth (Heringen), Michael SPD 21.11.2006 Schily, Otto SPD 21.11.2006 Schummer, Uwe CDU/CSU 21.11.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A S Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.11.2006* Gabriel, Sigmar SPD 21.11.2006 Großmann, Achim SPD 21.11.2006 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hilsberg, Stephan SPD 21.11.2006 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hovermann, Eike SPD 21.11.2006 Irber, Brunhilde SPD 21.11.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.11.2006 Merten, Ulrike SPD 21.11.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 21.11.2006 Ortel, Holger SPD 21.11.2006 Röspel, René SPD 21.11.2006 S S D W W Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) Ich erkläre im Namen der Fraktion des BÜNDNIS- ES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Votum „Nein“ lautet. chwabe, Frank SPD 21.11.2006 panier, Wolfgang SPD 21.11.2006 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2006 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 21.11.2006 immermann, Sabine DIE LINKE 21.11.2006 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Dr. Michael Meister
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

ie Kollegen im Haushaltsausschuss haben eine gute
rundlage dafür geschaffen, dass die Koalition im Jahre
007 einen entscheidenden Schritt auf dem Konsolidie-
ungspfad vorankommen wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, insbesondere von
er FDP, selbst die kritische Öffentlichkeit erkennt mit-
lerweile an, dass die Koalition beim Projekt Etatsanie-
ung auf dem richtigen Wege ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


uch Herr Kollege Koppelin – man hat es an seinem Re-
ebeitrag gemerkt – hat ja keinen richtigen Ansatzpunkt
efunden, um Kritik zu üben. Populismus, Herr
oppelin, ersetzt keine solide und seriöse Finanzpolitik

ür die Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Binnen zwölf Monaten hat diese Koalition die Netto-
reditaufnahme im Bundeshaushalt etwa halbiert. Wir
aben sie von einem Niveau von 40 Milliarden Euro auf
nter 20 Milliarden Euro Nettoneuverschuldung ge-
enkt. Zwar ist auch in Zukunft eine weitere Absenkung
er Nettokreditaufnahme ein Gebot der Stunde,


(Ulrike Flach [FDP]: Da ist Herr Steinbrück aber anderer Meinung!)


ber man sollte den gewaltigen Schritt, den wir nach
orne gemacht haben, anerkennen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Weiterhin reden wir im Zusammenhang mit dem
aushaltsentwurf 2007 – das ist hier schon vorgetragen
orden – über die niedrigste Nettokreditaufnahme seit
er Wiedervereinigung. Auch an diesem gewaltigen
chritt zeigt sich, wie ich glaube, dass diese Koalition
as Thema „Konsolidierung des Bundeshaushaltes“
rnst nimmt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auch auf Folgendes möchte ich hinweisen: Nachdem
eutschland fünf Jahre hintereinander, nämlich in den

ahren 2001 bis 2005, Kriterien des Maastrichtvertrages






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
verletzt hat, unterschreiten wir nun sowohl 2006 als auch
2007 das Kriterium der Nettoneuverschuldung und kom-
men in 2007 in die Nähe von 2 Prozent Nettoneuver-
schuldung. Das ist doch etwas: Wir halten europäisches
Recht ein, eigentlich eine Normalität, aber um dies zu
realisieren, waren gewaltige Anstrengungen nötig. Ich
würde mich freuen, wenn das in dieser Debatte zur
Kenntnis genommen würde.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Hinweis, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass
dies alles über Maßnahmen auf der Einnahmeseite
realisiert wird, ist falsch. Die Konsolidierung erfolgt
überwiegend auf der Ausgabenseite.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Wo denn? Erzählen Sie dazu einmal etwas!)


Dies haben wir vereinbart und nun umgesetzt. Selbst
wenn Sie hundertmal etwas anderes behaupten, wird das
damit nicht richtiger. Fakt bleibt: Wir konsolidieren vor-
nehmlich über Maßnahmen auf der Ausgabenseite.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Stimmt doch gar nicht!)


In der Situation, die wir vorgefunden haben, wäre es
uns nicht möglich gewesen – das hat uns der Vorsitzende
des Sachverständigenrates in der Anhörung zum Haus-
haltsbegleitgesetz bestätigt –, sowohl das Neuverschul-
dungskriterium aus dem Maastrichtvertrag als auch die
Vorgaben von Art. 115 des Grundgesetzes einzuhalten,
wenn wir nicht gleichzeitig neben den Sparbemühungen
auf der Ausgabenseite auch auf der Einnahmeseite etwas
getan hätten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Deshalb haben wir uns nicht mit Freude, sondern aus
Verantwortung vor der Aufgabe dazu entschlossen, auch
etwas auf der Einnahmeseite zu tun.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Jetzt dürfen Sie sich gerne mit uns darüber freuen,
dass wir die Vorgaben des Art. 115 des Grundgesetzes
im kommenden Haushalt wieder einhalten werden; denn
die Nettokreditaufnahme ist niedriger als die Investi-
tionssumme, und zwar nicht nur deshalb, weil die Netto-
kreditaufnahme sinkt, sondern auch, Herr Koppelin
– das nehmen Sie ja nicht zur Kenntnis –, weil die Inves-
titionssumme wieder steigt. Das bedeutet, wir tun auch
qualitativ etwas für den Bundeshaushalt,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Nennen Sie einmal den Prozentsatz!)


indem wir zum Beispiel die Bereiche Forschung und
Technologie stärken. Ich erinnere an das Programm zur
Hightech-Strategie von Kollegin Schavan. Wir haben
uns als Koalition „committed“, dass dies auch in den
nächsten vier Jahren mit dem entsprechenden Geld un-
terlegt wird und dass wir dafür sorgen, dass wir bei For-

s
m
e
g


S
f
l

3
m
d
f
S
r

b
d
g
u
m
m
g
d
h
W
s
f
m
t
P

T
e
B
p

D
l
a

g
i
b

M
w

(C (D chung, Technologie und Entwicklung an der Spitze arschieren und damit trotz angespannter Haushaltslage inen wesentlichen Beitrag zu Wachstum und Beschäftiung leisten. (Ulrike Flach [FDP]: Deswegen kommt es auch beim Kunden nicht an!)


Es kommt sehr wohl beim Kunden an. Es liegt ein
tück weit an Ihrer Realitätsverweigerung, dass Sie ein-
ach nicht erkennen, dass wir eine halbe Million Arbeits-
ose weniger,


(Ulrike Flach [FDP]: Aber doch nicht durch die Hightechstrategie! Das ist doch Quatsch!)


00 000 Sozialversicherungspflichtige mehr und einen
assiven Aufwuchs bei den Steuereinnahmen haben und

ass das Wachstum höher ist, als in den vergangenen
ünf, sechs Jahren überhaupt zu träumen war. Kommen
ie doch mal in die Realität, bevor Sie hier Zwischen-
ufe machen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Sie reden doch von Hightech!)


Wir haben auch etwas getan, um die Investitions-
edingungen zu stärken. Denn wir haben doch gelernt,
ass wir, wenn wir nur sanieren, die Konjunktur abwür-
en würden. Wir müssen neben der Haushaltssanierung
nd dem Sparen, was richtig und wichtig ist, auch für
ehr Wachstum sorgen. Dazu haben wir zunächst ein-
al Investitionsanreize gesetzt. Ich nenne nur die günsti-

en Investitionsbedingungen für die Unternehmen über
ie degressive AfA und die Möglichkeiten im Privat-
aushalt. Das dient der Ankurbelung der Konjunktur.
ir sind jetzt in der Pflicht – das wird der dritte Schritt

ein –, dies auch mit strukturellem Wachstum zu unter-
üttern. Meine Bitte ist, dass Sie nicht nur Zwischenrufe
achen, sondern gelegentlich auch mit einem konstruk-

iven Vorschlag kommen, wie man das eine oder andere
rojekt struktureller Reformen nach vorne bringen kann.


(Ulrike Flach [FDP]: Da liegt ein Antrag vor!)


Ich greife den Einwurf von Herrn Koppelin zum
hema Lohnnebenkosten, Arbeitskosten auf. Es ist doch
in gewaltiger Schritt, wenn wir zum 1. Januar 2007 den
eitrag zur Arbeitslosenversicherung um 2,3 Prozent-
unkte senken können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


as dient der Förderung der legalen Arbeit in Deutsch-
and. Deshalb können Sie nicht sagen, es geschehe nichts
n dieser Stelle.

Dann sagen Sie, der Rentenbeitrag steige leider. Ich
laube, genauso wichtig wie die Zahlen, die wir nennen,
st die Tatsache, dass Politik in Deutschland verlässlich,
erechenbar und stetig ist.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Was?)


it dem Rentenbeitrag, den wir jetzt festlegen, können
ir über die komplette Wahlperiode hinweg ein stabiles






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
Niveau halten. Damit sorgen wir für verlässliche Rah-
menbedingungen an dieser Stelle.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich hätte mich gefreut, wenn Sie, Herr Koppelin, in der
Öffentlichkeit gesagt hätten: Zur Sanierung der Renten-
versicherung startet die Koalition das Projekt „Rente mit
67“ und die FDP geht, weil sie das für richtig hält, kräf-
tig mit voran. –


(Otto Fricke [FDP]: Sie haben ja noch nicht einmal etwas vorgelegt!)


Ich habe von Ihnen keinen Ton dazu gehört. Sie verwei-
gern sich den strukturellen Reformen, sind aber nicht be-
reit, andere Vorschläge zu machen. Das muss man ein-
fach einmal deutlich festhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Das liegt doch noch nicht einmal auf dem Tisch! – Ulrike Flach [FDP]: Das ist doch alles virtuell!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, sanieren, investie-
ren, reformieren – das ist, glaube ich, der richtige Drei-
klang. Ich sage allerdings deutlich: Wir dürfen nach die-
sem ersten gewaltigen Sanierungsschritt nicht übermütig
werden. Wir müssen der Konsolidierung des Haushalts
auch für die folgenden Jahre erste Priorität einräumen,
damit die Handlungsspielräume künftiger Generationen
nicht noch weiter beschnitten werden. Ein Blick auf die
Zinslasten im Bundeshaushalt – wir geben rund 15 Pro-
zent unseres Geldes für Zinsen aus; das heißt, wir kom-
men für Ausgaben auf, die in der Vergangenheit zu viel
getätigt worden sind, und zwar zulasten der Zukunft –
zeigt, dass es dringend notwendig ist, dass wir an dieser
Stelle umsteuern und zu einer Finanzierung der Zukunft
übergehen, meine Damen und Herren.


(Otto Fricke [FDP]: Wie wollen Sie das denn machen?)


Ich will an dieser Stelle folgenden Einwurf machen.
Wir haben ja ein außerordentlich niedriges Zinsniveau.
Dennoch bin ich der Meinung, dass es für die Menschen
in unserem Land neben der Haushaltskonsolidierung un-
geheuer wichtig ist, dass wir auch eine unabhängige
Geldpolitik haben,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! – Ulrike Flach [FDP]: Das müssen Sie Herrn Poß sagen!)


die für stabiles Geld und eine niedrige Inflation sorgt,
was die Basis einer vernünftigen Sozialpolitik ist; denn
es gibt nichts Unsozialeres als steigende Inflationsraten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir stellen uns den weiteren Herausforderungen. Bei
einem gesamtstaatlichen Defizit von 2 Prozent ist die
Konsolidierung nicht beendet. Vielmehr muss sie weiter-
geführt werden. Deshalb werden wir in den kommenden
Jahren in einer Größenordnung von gesamtstaatlich rund
10 Milliarden Euro weiter konsolidieren müssen. Dabei
sind unsere Annahmen für Wachstum und Beschäftigung

z
d
h
m
r
E
D



R

D
w

2
d
s
e
z
s
h
u
f
S
w
m
z
M
l
r
s

V
d
r
g

E
w
t
B
B
A
v
t
d

(C (D urückhaltend; das ist vorhin schon angesprochen woren. Ich warne hier auch vor jeglicher Euphorie. Diese at in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wir imer wieder am Jahresende mit Negativbotschaften über ascht wurden. Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal die rfahrung gemacht, dass die Botschaften positiv waren. eshalb ist das der richtige Ansatz. Auch Herr Engels vom Bundesrechnungshof sagt ich darf zitieren –: Rechnet euch nicht die Steuern schön, weil sonst der Haushalt sofort wieder in eine Schieflage kommt, dieweil alle Welt der Notwendigkeit enthoben ist, an der Ausgabenseite zu sparen und Prioritäten zu setzen. echt hat er. ie Koalition handelt gemäß dieser These. Deshalb sind ir auf dem richtigen Weg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der FDP)


Ich will darauf hinweisen, dass vor 40 Jahren etwa
7 Prozent der Wirtschaftsleistungen für Investitionen in
ie Zukunft und 22 Prozent für Sozialausgaben einge-
etzt wurden. Heute, also 40 Jahre später, geben wir
twa 10 Prozent weniger für Investitionen und 10 Pro-
ent mehr für Sozialausgaben aus. An dieser Stelle be-
teht für uns also die große Herausforderung, im Haus-
alt umzusteuern, die Investitionen wieder zu stärken
nd durch vernünftige Reformen die Aufwendungen
ür Sozialleistungen zurückzuführen. Das hat nichts mit
ozialabbau zu tun. Die entscheidende Frage ist, wie
ieder mehr Menschen in den ersten Arbeitsmarkt kom-
en. Wenn das der Fall ist, müssen wir weniger für So-

ialleistungen ausgeben und haben gleichzeitig mehr
öglichkeiten für die Finanzierung unserer gesamtstaat-

ichen Aufgaben. Unser Ansatz ist also, durch Verbesse-
ung der Chancen am ersten Arbeitsmarkt das von mir
oeben beschriebene Problem zu lösen.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Petra Pau)


Ich will noch auf einen Punkt eingehen, den meine
orrednerin von der PDS angesprochen hat. Es geht um
as Thema Sicherheit. Ich glaube, es ist die Grundforde-
ung an jedes Staatswesen, seinen Bürgern Sicherheit zu
ewähren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Sicherheit, aber keine Überwachung!)


in Staat, der seinen Bürgern keine Sicherheit gewährt,
ird von ihnen nicht mehr akzeptiert. Es ist daher rich-

ig, dass sich diese Koalition dazu entschieden hat, im
ereich des Bundesministers der Verteidigung und des
undesinnenministers die notwendigen zusätzlichen
ufwendungen für mehr Sicherheit zu tätigen, um den
or uns liegenden Herausforderungen durch den interna-
ionalen Terrorismus gerecht zu werden. Ich sage ein-
eutig: Auch hier ist die große Koalition auf dem richti-






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
gen Wege und handelt im Interesse der Bürger der
Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben die Föderalismusreform I abgeschlossen.
Auch dies war ein gewaltiger Schritt in den ersten zwölf
Monaten.


(Beifall des Abg. Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU])


Wir stehen nun vor einem weiteren großen Projekt. Wir
haben uns nämlich darauf verständigt, eine
Föderalismusreform II auf den Weg zu bringen, bei der
es um die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern
und Gemeinden geht. An dieser Stelle ist es wichtig
– wir reden ja auch über Defizite –, einmal zu überprü-
fen, ob die heutigen Verschuldungsregeln, die im Grund-
gesetz und im Maastricht-Vertrag enthalten sind, über-
haupt noch konsistent zueinander sind oder ob es nicht
notwendig ist, sie besser aufeinander abzustimmen und
sie in der Weise zu gestalten, dass tatsächlich eine Poli-
tik für zukünftige Generationen gemacht wird. Deshalb
ist es richtig, dass dieser Punkt an dieser Stelle auf der
Tagesordnung steht. Die Koalition wird sich auch dieser
Herausforderung stellen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ich will abschließend noch auf das Thema Strukturre-
formen eingehen. Herr Koppelin sagte, die Koalition
käme beim Thema Unternehmensteuerreform nicht
voran. Wie auch der Kollege Poß habe ich der Arbeits-
gruppe angehört, die sich mit dieser Reform befasst hat.
Die Koalition hat sich trotz dieses hochkomplexen The-
mas auf schlüssige und tragfähige Eckpunkte geeinigt.
Man kann also nicht den Eindruck gewinnen, dass es bei
diesem Thema nicht vorangegangen ist. Jetzt stehen wir
vor der Aufgabe, die Eckpunkte mithilfe eines Gesetzes
umzusetzen. Nach den ersten Einschätzungen des ZEW
aus Mannheim werden wir dann, was die Wettbewerbs-
fähigkeit des Standorts Deutschland betrifft, vom letzten
Platz auf einen Platz im Mittelfeld vorrücken.

Ich hätte mir gut vorstellen können, dass kritisiert
werden würde, warum wir nur solche Punkte beschlos-
sen haben, die uns vom Tabellenende ins Mittelfeld füh-
ren, und nicht solche Punkte, die uns weiter an die Spitze
führen. Eine solche Debatte hatte ich eigentlich erwartet.
Aber die Debatte in Deutschland verläuft in die andere
Richtung. Es wird die Frage gestellt, ob wir überhaupt
vom Tabellenende weg müssen. Ich sage dazu eindeutig
Ja. Wenn wir langfristig Wachstum und Beschäftigung
wollen, dann müssen wir etwas für bessere Standortbe-
dingungen in Deutschland tun, was uns vom Tabellen-
ende ins Mittelfeld führt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei der FDP)


Ich würde mich freuen, wenn diese Unternehmensteu-
erreform als eine Zukunftsinvestition verstanden würde.


(Zuruf des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])


I
W
a
h
m
v
B
n

k
u
t
w
n
h
d
d
h
i
n
d

D
r
h
a
ü
S

s
p
c
D
s
ä
n

k
D
u
w
a
D

a
g
s
i
D
r

d
u

(C (D ch persönlich glaube, Herr Koppelin, dass über mehr achstum und Beschäftigung der Bundeshaushalt und uch die Haushalte von Ländern und Kommunen daueraft stabilisiert werden. Sie werden nicht durch Einzelaßnahmen stabilisiert, sondern durch die Schaffung on besseren Rahmenbedingungen für Wachstum und eschäftigung. In diesem Zusammenhang ist die Unterehmensteuerreform ein herausragender Pfeiler. Ich will auf einen weiteren Punkt hinweisen. Wir disutieren hier über Geld, also über die Frage: Was kostet ns diese Reform? Das ist eine sehr statische Betrachung. Denn wir unterstellen bei dieser Betrachtung, dass ir das Steuerrecht ändern und sich alle Mitspieler geauso verhalten wie vorher, dass kein Einziger sein Veralten nach der Reform des Steuerrechts ändert. Das ist och eine Annahme, die nicht von dieser Welt ist. Es ist och folgendermaßen: Wenn ich die Regeln ändere, veralten sich die Spieler auf dem Spielfeld anders. Wenn ch den Fußballern heute erlaube, auch die Hände zu beutzen, dann werden sie ab morgen auch mit den Hänen spielen. Solange dies verboten ist, tun sie es nicht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Sehr sachkundig!)


as heißt, Regeländerungen führen zu Verhaltensände-
ungen. Das muss zur Kenntnis genommen werden. Des-
alb müssen wir aufhören, von statischen Betrachtungen
uszugehen, und müssen zu dynamischen Betrachtungen
bergehen. Denn unser Land braucht Dynamik und nicht
tatik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wer eine dynamische Betrachtung durchführt, wird
ehen, dass es zu Verhaltensänderungen der Steuer-
flichtigen kommt. Kollege Poß hat zu Recht angespro-
hen, dass wir dafür sorgen wollen, dass Gewinne, die in
eutschland erwirtschaftet werden, auch hier der Be-

teuerung unterzogen werden. Wir erwarten Verhaltens-
nderungen. Wir stoßen sie durch die von uns getroffe-
en Maßnahmen an.

Wenn man vom Tabellenende ins Tabellenmittelfeld
ommen will, dann geht es auch darum, am Standort
eutschland für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung
nd damit natürlich für mehr Einnahmen zu sorgen, die
ir bei geringeren Tarifen erzielen wollen. Man sollte

lso keine statische Betrachtung anstellen, sondern die
ynamik, die erzeugt wird, zur Kenntnis nehmen.

Das, was wir zur Sanierung des Bundeshaushaltes
ufgelegt haben, ist ein sehr ehrgeiziges Programm. Ich
laube, dass es uns gelungen ist, die verschiedenen Bau-
teine, nämlich Sanieren, Investieren und Reformieren,
n richtiger Weise zusammenzuführen und zu mischen.
iese Koalition unter Führung der Union ist auf dem

ichtigen Wege.

Ich freue mich auf diese Haushaltswoche und glaube,
ass sowohl das Parlament als auch die Öffentlichkeit
nseren Weg bestätigen werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)







(A) )



(B) )


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen hat

    die Kollegin Anja Hajduk das Wort.