Rede:
ID1606500300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 804
    1. die: 48
    2. der: 36
    3. und: 28
    4. auch: 26
    5. in: 24
    6. den: 21
    7. das: 18
    8. nicht: 16
    9. –: 14
    10. im: 13
    11. sich: 13
    12. wir: 12
    13. für: 11
    14. Das: 11
    15. dass: 11
    16. mit: 9
    17. ist: 9
    18. Sie: 9
    19. des: 9
    20. es: 9
    21. zu: 9
    22. eine: 9
    23. von: 8
    24. auf: 8
    25. \n: 8
    26. Wir: 7
    27. sind: 7
    28. haben: 7
    29. Herr: 6
    30. nächsten: 6
    31. Jahr: 6
    32. aus: 6
    33. wird: 6
    34. bei: 6
    35. dem: 5
    36. noch: 5
    37. Ich: 5
    38. ich: 5
    39. ein: 5
    40. immer: 5
    41. wie: 4
    42. letzten: 4
    43. man: 4
    44. schon: 4
    45. als: 4
    46. zur: 4
    47. zum: 4
    48. sie: 4
    49. diesem: 4
    50. hat: 4
    51. einen: 4
    52. müssen: 4
    53. an: 4
    54. können: 3
    55. so: 3
    56. möchte: 3
    57. dieser: 3
    58. Entwicklung: 3
    59. einem: 3
    60. –,: 3
    61. wird.: 3
    62. sollten: 3
    63. muss: 3
    64. endlich: 3
    65. zwar: 3
    66. um: 3
    67. werden: 3
    68. müssten: 3
    69. gibt: 3
    70. Kolleginnen: 2
    71. Koppelin,: 2
    72. Ihnen: 2
    73. allen: 2
    74. Diese: 2
    75. ganz: 2
    76. Koalition: 2
    77. diese: 2
    78. Ergebnis: 2
    79. viele: 2
    80. Deutschland: 2
    81. positiv: 2
    82. kann: 2
    83. Woche: 2
    84. habe: 2
    85. aus,: 2
    86. Nettokreditaufnahme: 2
    87. geht: 2
    88. Wachstum: 2
    89. unseren: 2
    90. dann: 2
    91. glaube,: 2
    92. gehen: 2
    93. aber: 2
    94. alle: 2
    95. Man: 2
    96. wirtschaftlichen: 2
    97. damit: 2
    98. Arbeitslosigkeit: 2
    99. ir: 2
    100. Übrigen: 2
    101. einer: 2
    102. Bundesfinanzminister: 2
    103. nach: 2
    104. 2007: 2
    105. sondern: 2
    106. Joachim: 2
    107. also: 2
    108. Deshalb: 2
    109. Euro: 2
    110. Regierungskoalition: 2
    111. Beitrag: 2
    112. Weg: 2
    113. Steuerschätzung: 2
    114. meine: 2
    115. uns: 2
    116. Haushalte: 2
    117. Mehrwertsteuererhöhung: 2
    118. Haushaltskonsolidierung: 2
    119. beschlossen,: 2
    120. Einsparungen: 2
    121. Damit: 2
    122. durch: 2
    123. gekürzt: 2
    124. werden,: 2
    125. gut: 2
    126. Krankenkassen: 2
    127. sind.: 2
    128. hier: 2
    129. Hier: 2
    130. deutschen: 2
    131. Verbesserungen.: 2
    132. Verbesserungen: 2
    133. Sehr: 1
    134. geehrter: 1
    135. Präsident!: 1
    136. Liebe: 1
    137. undKollegen!: 1
    138. Lieber: 1
    139. Kollege: 1
    140. zunächst: 1
    141. möchteich: 1
    142. Kollegen,: 1
    143. inden: 1
    144. Wochen: 1
    145. unter: 1
    146. hohem: 1
    147. Druck,: 1
    148. hoher: 1
    149. Kon-zentration: 1
    150. großer: 1
    151. Intensität: 1
    152. gearbeitet: 1
    153. haben,: 1
    154. fürIhre: 1
    155. Mitarbeit: 1
    156. Haushaltsausschuss: 1
    157. herzlich: 1
    158. danken.Ich: 1
    159. verstehe: 1
    160. es:: 1
    161. Haushaltsdebatte: 1
    162. alsAbgeordneten: 1
    163. Opposition: 1
    164. einfach.: 1
    165. Dashat: 1
    166. heute: 1
    167. Morgen: 1
    168. angemerkt.: 1
    169. seiIhnen: 1
    170. verziehen.\n: 1
    171. Haushaltsdebattenämlich: 1
    172. großem: 1
    173. Optimismus: 1
    174. bestreiten;: 1
    175. denn: 1
    176. eineshat: 1
    177. herausgestellt:: 1
    178. richtigen: 1
    179. Weg.Das: 1
    180. zählt!: 1
    181. Letzen: 1
    182. Endes: 1
    183. wissen: 1
    184. jaauch.\n: 1
    185. Westerwelle,: 1
    186. Zeilen: 1
    187. inder: 1
    188. „Bild“-Zeitung: 1
    189. schreiben,: 1
    190. Realität,: 1
    191. derBundesrepublik: 1
    192. entwickelt: 1
    193. hat,: 1
    194. wer-den: 1
    195. dadurch: 1
    196. verbiegen.\n: 1
    197. natürlich: 1
    198. Mitarbeitern: 1
    199. Aus-schusssekretariats: 1
    200. Bundesfinanzministeriumsherzlich: 1
    201. danken.: 1
    202. Es: 1
    203. war: 1
    204. ja: 1
    205. zweite: 1
    206. Haushalt: 1
    207. indiesem: 1
    208. Jahr.: 1
    209. Mein: 1
    210. besonderer: 1
    211. Dank: 1
    212. gilt: 1
    213. KollegenCarsten: 1
    214. Schneider: 1
    215. Steffen: 1
    216. Kampeter,: 1
    217. SchiffdgfiAdnzjwdDldddsvdgdwsKBivdkdadlddWgdhEüardnwk\n: 1
    218. eigentlich: 1
    219. aucheder: 1
    220. Oppositionspolitiker: 1
    221. dieses: 1
    222. ganzichtigen: 1
    223. bemerkenswerten: 1
    224. Schritt: 1
    225. hin: 1
    226. notwen-igen: 1
    227. Konsolidierung: 1
    228. Bundeshaushaltes: 1
    229. begrüßen.as: 1
    230. Ihrer: 1
    231. Rede: 1
    232. vermisst;: 1
    233. fehlte: 1
    234. nun: 1
    235. wirk-ich.\n: 1
    236. Aus: 1
    237. heutiger: 1
    238. Sicht: 1
    239. sieht: 1
    240. würdeiese: 1
    241. während: 1
    242. Vollzugses: 1
    243. Haushalts: 1
    244. Gefahr: 1
    245. geraten;enn: 1
    246. Sachverständigenrat: 1
    247. Begutachtung: 1
    248. ge-amtwirtschaftlichen: 1
    249. Beispielon: 1
    250. höheren: 1
    251. alsem,: 1
    252. welches: 1
    253. Haushaltsplanungen: 1
    254. zugrundeelegt: 1
    255. haben.: 1
    256. sicheren: 1
    257. Seite: 1
    258. zeigenie: 1
    259. notwendige: 1
    260. Vorsicht,: 1
    261. auszahlenird,: 1
    262. selbst: 1
    263. wenn: 1
    264. Haushaltsrisiken: 1
    265. nie: 1
    266. aus-chließen: 1
    267. kann.Zur: 1
    268. Mehrwertsteuererhöhung.: 1
    269. dieoalition: 1
    270. keine: 1
    271. einfache: 1
    272. Sache.: 1
    273. diesemewusstsein: 1
    274. diskutieren: 1
    275. auch.: 1
    276. Koppelin,nzwischen: 1
    277. fast: 1
    278. Wirtschaftsforscher: 1
    279. da-on: 1
    280. Unterschied: 1
    281. früher: 1
    282. esurch: 1
    283. konjunkturellen: 1
    284. Rückschlagommen: 1
    285. wohl: 1
    286. eher: 1
    287. kleine: 1
    288. Delle: 1
    289. iner: 1
    290. hinnehmen: 1
    291. müssen;ber: 1
    292. doch: 1
    293. eigentlicharüber: 1
    294. freuen,: 1
    295. Wirtschaft: 1
    296. Land: 1
    297. end-ich: 1
    298. wächst: 1
    299. auchie: 1
    300. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    301. abgebaut: 1
    302. sindoch: 1
    303. entscheidenden: 1
    304. Signale.\n: 1
    305. sorgen: 1
    306. Aufbau: 1
    307. sozialversicherungspflichti-er: 1
    308. Beschäftigung.: 1
    309. macht: 1
    310. inen: 1
    311. Sozialkassen: 1
    312. bemerkbar.Mit: 1
    313. gewissen: 1
    314. Sorge: 1
    315. sehe: 1
    316. Zinserhö-ungspolitik: 1
    317. EZB.: 1
    318. Richtung: 1
    319. derZB: 1
    320. Bitte,: 1
    321. genau: 1
    322. überlegen: 1
    323. zuberziehen.Der: 1
    324. Tagenuf: 1
    325. Erkenntnis: 1
    326. hingewiesen,: 1
    327. Konsolidie-ungsschwalbe: 1
    328. keinen: 1
    329. Sommer: 1
    330. macht.: 1
    331. Deshalbarf: 1
    332. Bundes: 1
    333. demiedrigen: 1
    334. Stand: 1
    335. Jahre: 1
    336. mittelfristig: 1
    337. nichtieder: 1
    338. ansteigen,: 1
    339. möglichst: 1
    340. weiter: 1
    341. sin-en.: 1
    342. Ziel: 1
    343. Leitlinie: 1
    344. Koalition.\n: 1
    345. Poß\n: 1
    346. klaren: 1
    347. Konsolidierungserfolg.Wenn: 1
    348. Bundestag: 1
    349. Bundesrat: 1
    350. Sinne: 1
    351. eines: 1
    352. Wirt-schafts-: 1
    353. Finanzpaktes: 1
    354. Rich-tung: 1
    355. marschieren,: 1
    356. nötigen: 1
    357. Politikergeb-nisse: 1
    358. erzielbar.: 1
    359. Dass: 1
    360. solches: 1
    361. Zusammenwirkenjetzt: 1
    362. möglich: 1
    363. ist,: 1
    364. offensagen: 1
    365. Rechtfertigung: 1
    366. große: 1
    367. Koalition.In: 1
    368. bestätigt: 1
    369. wussten: 1
    370. esauch: 1
    371. Haushaltssanierung: 1
    372. ohne: 1
    373. wirtschaft-liches: 1
    374. Beschäftigungszuwachs: 1
    375. nichtmöglich: 1
    376. ist.\n: 1
    377. IhrenVorschlägen: 1
    378. beachten,: 1
    379. Koppelin: 1
    380. Haus-haltskonsolidierungspolitik: 1
    381. konjunktu-relle: 1
    382. Blick: 1
    383. nehmen.: 1
    384. mussHaushaltskonsolidierungspolitik: 1
    385. Maß-nahmen: 1
    386. Stärkung: 1
    387. insbesondere: 1
    388. Binnenkonjunk-tur: 1
    389. verbunden: 1
    390. sein.: 1
    391. zeigt: 1
    392. Erfolg: 1
    393. 25-Milliar-den-Euro-Impulsprogramms,: 1
    394. Anteil: 1
    395. derLänder: 1
    396. sogar: 1
    397. 37: 1
    398. Milliarden: 1
    399. umfasst.: 1
    400. Im-pulsprogramm: 1
    401. beim: 1
    402. Wirt-schaftswachstum: 1
    403. positive: 1
    404. Rolle: 1
    405. ge-spielt: 1
    406. dies: 1
    407. tun.\n: 1
    408. erwähnten: 1
    409. Maßnahmen: 1
    410. Ab-bau: 1
    411. verbesserten: 1
    412. Stellen-angebot: 1
    413. geleistet.Ich: 1
    414. anderen,: 1
    415. umstritten: 1
    416. disku-tierten: 1
    417. Punkt: 1
    418. eingehen,: 1
    419. Ihren: 1
    420. Vorschlägenangesprochen: 1
    421. Aussage: 1
    422. wagen,: 1
    423. dassauch: 1
    424. Umgestaltung: 1
    425. Arbeitsverwaltung: 1
    426. undArbeitsvermittlung,: 1
    427. aktiver: 1
    428. Arbeitsmarktpolitik: 1
    429. undLeistungsrecht: 1
    430. Rahmen: 1
    431. Agenda: 1
    432. 2010: 1
    433. offensicht-lich: 1
    434. besser: 1
    435. ihr: 1
    436. Ruf.\n: 1
    437. abwarten,: 1
    438. welche: 1
    439. Politikergebnissesich: 1
    440. Laufe: 1
    441. Zeit: 1
    442. tatsächlich: 1
    443. einstellen.: 1
    444. sageich: 1
    445. diejenigen: 1
    446. gewandt,: 1
    447. Hartz-IV-Gesetze: 1
    448. amliebsten: 1
    449. wieder: 1
    450. abschaffen: 1
    451. wollen,\n: 1
    452. denjenigen,: 1
    453. meinen,: 1
    454. bedürfe: 1
    455. ei-ner: 1
    456. Verschärfung: 1
    457. Hartz: 1
    458. IV: 1
    459. Wege: 1
    460. Ge-neralrevision.: 1
    461. Für: 1
    462. SPD-Fraktion: 1
    463. stelle: 1
    464. fest:: 1
    465. Dasist: 1
    466. unser: 1
    467. Weg;: 1
    468. vielmehr: 1
    469. bisher: 1
    470. be-schrittenen: 1
    471. weiter,: 1
    472. erfolgreich: 1
    473. heraus-gestellt: 1
    474. hat.\n: 1
    475. positiven: 1
    476. Entwicklungen: 1
    477. ha-ben: 1
    478. Anfang: 1
    479. desMonats: 1
    480. niedergeschlagen.\n: 1
    481. InseaEhudeSmhrWspudmstdSSsmvpgwzzwmuEsOImfl\n: 1
    482. wäre: 1
    483. Vabanquespiel,: 1
    484. Damen: 1
    485. Her-en: 1
    486. Opposition.\n: 1
    487. darauf: 1
    488. verständigt,: 1
    489. einenolchen: 1
    490. riskanten: 1
    491. gehen.: 1
    492. Auch: 1
    493. derositiven: 1
    494. bleiben: 1
    495. unserer: 1
    496. Linie,nd: 1
    497. gutem: 1
    498. Grund.Im: 1
    499. vom: 1
    500. Bund: 1
    501. Rede;: 1
    502. aberie: 1
    503. Länder,: 1
    504. deren: 1
    505. Drittel: 1
    506. Aufkom-ens: 1
    507. fließt,: 1
    508. werdenchon: 1
    509. gar: 1
    510. Zusatzeinnahmen: 1
    511. verzichten.Es: 1
    512. bedarf: 1
    513. keiner: 1
    514. besonderen: 1
    515. prophetischen: 1
    516. Fähigkei-en,: 1
    517. vorherzusagen,: 1
    518. Oppositionsparteien: 1
    519. inieser: 1
    520. mangelndenparwillen: 1
    521. vorwerfen: 1
    522. werden.\n: 1
    523. ie: 1
    524. getan,: 1
    525. Koppelin.Man: 1
    526. wirklich: 1
    527. sagen,: 1
    528. Men-chen: 1
    529. zugunsten: 1
    530. nichts: 1
    531. zu-uten.: 1
    532. Recht: 1
    533. erwähnt,: 1
    534. Reiheon: 1
    535. Steuervergünstigungen: 1
    536. Beispiel: 1
    537. Pendler-auschale: 1
    538. abbauen.: 1
    539. Haushaltsbegleit-esetz: 1
    540. 2006: 1
    541. Folgejahrenirkt.: 1
    542. allerdings: 1
    543. Spit-enverdiener: 1
    544. Zuschlag: 1
    545. ihre: 1
    546. Einkommensteuerahlen.Ihre: 1
    547. Vorschläge: 1
    548. zusätzlichen: 1
    549. haltenir: 1
    550. diesmal: 1
    551. brauchbar.: 1
    552. Sam-elsurium,: 1
    553. weder: 1
    554. ökonomisch: 1
    555. sozial: 1
    556. verträglichnd: 1
    557. vielen: 1
    558. Punkten: 1
    559. rechtlich: 1
    560. realisierbar.Die: 1
    561. lässt: 1
    562. durchinsparungen: 1
    563. Staatsausgaben: 1
    564. ersetzen.: 1
    565. Dasollte: 1
    566. niemand: 1
    567. behaupten.: 1
    568. nur: 1
    569. diepposition,: 1
    570. sage: 1
    571. ausdrücklich: 1
    572. auchnstitutionen: 1
    573. Deutsche: 1
    574. Bundesbank: 1
    575. oder: 1
    576. dieeisten: 1
    577. Wirtschaftsforschungsinstitute,: 1
    578. ständig: 1
    579. öf-entlich: 1
    580. Eindruck: 1
    581. erwecken,: 1
    582. könne: 1
    583. Konso-idierungsaufkommen: 1
    584. Mehrwertsteuererhöhung\n: 1
    585. Poßdurchaus: 1
    586. Sozialtransfersund: 1
    587. Subventionen: 1
    588. erzielen.: 1
    589. Leider: 1
    590. diejeni-gen,: 1
    591. etwas: 1
    592. predigen,: 1
    593. selten: 1
    594. konkret: 1
    595. nennennicht: 1
    596. Betroffenen.: 1
    597. Dann: 1
    598. nämlich: 1
    599. einge-stehen:: 1
    600. Um: 1
    601. Aufkommen: 1
    602. Mehrwertsteuer-erhöhung: 1
    603. ersetzen,: 1
    604. Renten: 1
    605. sofort: 1
    606. undmassiv: 1
    607. müsste: 1
    608. Arbeitslosengeld: 1
    609. IIsofort: 1
    610. massiv: 1
    611. gesenkt: 1
    612. wohlauch: 1
    613. öffentliche: 1
    614. Investitionen: 1
    615. werden.: 1
    616. allesist: 1
    617. machen.\n: 1
    618. Zudem: 1
    619. massive: 1
    620. Einschnitte: 1
    621. Transferleistun-gen: 1
    622. Binnennachfrage.Unsere: 1
    623. Doppelstrategie,: 1
    624. mitKonjunkturstabilisierung: 1
    625. Wachstumsförderung: 1
    626. zuverbinden,: 1
    627. fortgeführt,: 1
    628. nichtnur: 1
    629. 25-Milliarden-Euro-Impulsprogramm.: 1
    630. Viel-mehr: 1
    631. senken: 1
    632. Arbeitslosenversicherungsbeitragum: 1
    633. 2,3: 1
    634. Prozentpunkte.: 1
    635. Trotz: 1
    636. Anstieges: 1
    637. Renten-versicherungsbeitrags: 1
    638. erwarteten: 1
    639. Erhöhung: 1
    640. desKrankenversicherungsbeitrags: 1
    641. Gesamtsozial-versicherungsbeitrag: 1
    642. netto: 1
    643. umetwa: 1
    644. anderthalb: 1
    645. Prozentpunkte: 1
    646. sinken.: 1
    647. gehe: 1
    648. fest: 1
    649. da-von: 1
    650. manchenGesundheitspolitikern: 1
    651. Wand: 1
    652. gemalten: 1
    653. Horrorzah-len: 1
    654. über: 1
    655. erwartenden: 1
    656. Erhöhungen: 1
    657. GKV-Bei-träge: 1
    658. übertrieben: 1
    659. Der: 1
    660. zusätzliche: 1
    661. Zuschuss: 1
    662. inHöhe: 1
    663. 1: 1
    664. Milliarde: 1
    665. Bundeshaushalt2007: 1
    666. gesetzliche: 1
    667. Krankenversicherung: 1
    668. eineEntschuldungsfrist: 1
    669. gesetzlichen: 1
    670. Krankenkassenbis: 1
    671. Ende: 1
    672. 2008: 1
    673. stark: 1
    674. dämpfend: 1
    675. wirken.: 1
    676. ImÜbrigen: 1
    677. Moment: 1
    678. Protestsehr: 1
    679. stark.: 1
    680. zeigen,: 1
    681. siebezüglich: 1
    682. effizienter: 1
    683. Aufgabenerfüllung: 1
    684. Verwaltungtatsächlich: 1
    685. Krankenkasseneinmal: 1
    686. beweisen.\n: 1
    687. In: 1
    688. Zusammenhang: 1
    689. außerdem: 1
    690. klar:: 1
    691. Wirwerden: 1
    692. zweiten: 1
    693. Hälfte: 1
    694. Legislaturperiode: 1
    695. dieFrage: 1
    696. klären: 1
    697. esam: 1
    698. Wochenende: 1
    699. Zeitungsinterview: 1
    700. an-gesprochen: 1
    701. Finanzierung: 1
    702. vereinbar-ten: 1
    703. steigenden: 1
    704. Bundeszuschüsse: 1
    705. GKV: 1
    706. dennächsten: 1
    707. Jahren: 1
    708. bestellt: 1
    709. ist.: 1
    710. Vor: 1
    711. Entscheidungsteht: 1
    712. Koalition.: 1
    713. milliardenschwere: 1
    714. Zu-sage: 1
    715. erteilt: 1
    716. worden.: 1
    717. dauerhaft: 1
    718. zuneh-mende: 1
    719. Finanzierungslücke.: 1
    720. gemeinsamnoch: 1
    721. vor: 1
    722. Bundestagswahl: 1
    723. regeln.Ich: 1
    724. Nettosenkung: 1
    725. Sozialversiche-rungsbeiträge: 1
    726. stimmungsaufhellend: 1
    727. wirken: 1
    728. unddass: 1
    729. Unternehmensteuerreform,: 1
    730. bis: 1
    731. zumSommer: 1
    732. Jahres: 1
    733. Bundesgesetzblatt: 1
    734. brin-gen: 1
    735. dazu: 1
    736. leisten: 1
    737. wird.\n: 1
    738. WnntvmsDnltDtniiugwdtwtgSuvdshbssMrddDdsftmE\n: 1
    739. nd: 1
    740. Steuerausfälle: 1
    741. Dauer.: 1
    742. „Ja“,: 1
    743. umerstärkte: 1
    744. Steuerzahlung: 1
    745. derjenigen: 1
    746. Unternehmen: 1
    747. anen: 1
    748. Fiskus,: 1
    749. bislang: 1
    750. Be-teuerung: 1
    751. gezielte: 1
    752. Gestaltung: 1
    753. intensiv: 1
    754. entzogenaben.\n: 1
    755. Insgesamt: 1
    756. bietet: 1
    757. Kompromiss,: 1
    758. Ar-eitsgruppe: 1
    759. SPD: 1
    760. CDU/CSU: 1
    761. gefunden: 1
    762. haben,ehr: 1
    763. Insbesondere: 1
    764. Mittel-tand: 1
    765. erhebliche: 1
    766. Die: 1
    767. Lage: 1
    768. desittelstandes: 1
    769. wurde: 1
    770. steuerlich: 1
    771. Jah-en: 1
    772. erheblich: 1
    773. verbessert.: 1
    774. fürie: 1
    775. Kommunen,: 1
    776. stabile: 1
    777. Finanzierungurch: 1
    778. erweiterte: 1
    779. Gewerbesteuer: 1
    780. verlassen: 1
    781. können.amit: 1
    782. hoffentlich: 1
    783. Aufträge: 1
    784. vergeben,ie: 1
    785. Mittelstand: 1
    786. Kommunen: 1
    787. wichtigind.: 1
    788. Letztlich: 1
    789. öf-entlichen: 1
    790. insgesamt: 1
    791. geben.Ich: 1
    792. wünsche: 1
    793. mir,: 1
    794. Deutschen: 1
    795. Bundes-ag: 1
    796. weiteren: 1
    797. Gesetzgebungsprozess: 1
    798. Unterneh-ensteuerreform: 1
    799. konstruktiv: 1
    800. begleiten: 1
    801. mitgestalten.s: 1
    802. lohnt: 1
    803. sich.Vielen: 1
    804. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 (Haushaltsgesetz 2007) (Drucksachen 16/2300, 16/2302) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2006 bis 2010 (Drucksachen 16/2301, 16/2302, 16/3126) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 16/3101, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/3102, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 16/3108, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6403 A 6403 B 6403 B 6403 C 6404 A 6404 A 6404 A 6404 B 6407 A 6410 A 6412 C 6416 A 6420 A 6425 B 6426 D 6427 B 6430 D 6432 B 6432 C 6434 A 6435 B 6437 B 6438 A 6438 D 6440 C 6440 D 6442 C 6444 A 6444 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Dr. Frank Schmidt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 16/3114, 16/3123) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/3107, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 16/3124) . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bun- desministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) 6446 B 6446 D 6448 D 6449 B 6450 C 6452 B 6454 A 6454 C 6456 A 6456 D 6457 A 6458 C 6459 C 6461 A 6462 D 6464 B 6466 A 6466 A 6467 C 6469 B 6470 D 6471 D 6473 B 6475 A 6475 D 6478 D 6479 B 6480 A 6481 D 6484 C 6485 C 6486 C 6487 C 6488 C 6490 D 6492 B 6492 B 6492 C 6493 B 6495 B 6497 B 6498 C 6500 A 6501 B 6502 B 6504 C 6505 D 6507 A 6507 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6403 (A) ) (B) ) 65. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Anlage 2 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6507 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 21.11.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.11.2006 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Roth (Heringen), Michael SPD 21.11.2006 Schily, Otto SPD 21.11.2006 Schummer, Uwe CDU/CSU 21.11.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A S Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.11.2006* Gabriel, Sigmar SPD 21.11.2006 Großmann, Achim SPD 21.11.2006 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hilsberg, Stephan SPD 21.11.2006 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hovermann, Eike SPD 21.11.2006 Irber, Brunhilde SPD 21.11.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.11.2006 Merten, Ulrike SPD 21.11.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 21.11.2006 Ortel, Holger SPD 21.11.2006 Röspel, René SPD 21.11.2006 S S D W W Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) Ich erkläre im Namen der Fraktion des BÜNDNIS- ES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Votum „Nein“ lautet. chwabe, Frank SPD 21.11.2006 panier, Wolfgang SPD 21.11.2006 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2006 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 21.11.2006 immermann, Sabine DIE LINKE 21.11.2006 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun der Kollege Joachim Poß für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Joachim Poß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Lieber Kollege Koppelin, zunächst möchte
ich Ihnen wie allen Kolleginnen und Kollegen, die in
den letzten Wochen unter hohem Druck, mit hoher Kon-
zentration und mit großer Intensität gearbeitet haben, für
Ihre Mitarbeit im Haushaltsausschuss herzlich danken.

Ich verstehe es: Diese Haushaltsdebatte ist für Sie als
Abgeordneten der Opposition nicht ganz einfach. Das
hat man Ihnen heute Morgen auch angemerkt. Das sei
Ihnen verziehen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Das ist aber eine sehr einfache Einführung!)


Wir von der Koalition können diese Haushaltsdebatte
nämlich mit großem Optimismus bestreiten; denn eines
hat sich herausgestellt: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Das Ergebnis zählt! Letzen Endes wissen Sie das ja
auch.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Lachen des Abg. Dr. Guido Westerwelle [FDP])


– Herr Westerwelle, Sie können noch so viele Zeilen in
der „Bild“-Zeitung schreiben, die Realität, die sich in der
Bundesrepublik Deutschland positiv entwickelt hat, wer-
den Sie dadurch nicht verbiegen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Seien Sie mal nicht neidisch!)


Ich möchte natürlich auch allen Mitarbeitern des Aus-
schusssekretariats und des Bundesfinanzministeriums
herzlich danken. Es war ja schon der zweite Haushalt in
diesem Jahr. Mein besonderer Dank gilt den Kollegen
Carsten Schneider und Steffen Kampeter, die das Schiff

d
g
f
i
A
d
n
z

j
w
d
D
l

d
d
d
s
v
d
g
d
w
s

K
B
i
v
d
k
d
a
d
l
d
d

W
g
d

h
E
ü

a
r
d
n
w
k

(C (D er Koalition, wie ich glaube, gut durch diese Beratunen gelenkt und ein gutes Beratungsergebnis herbeigeührt haben; denn es spricht für sich, dass es gelungen st, die Nettokreditaufnahme zum ersten Mal seit nfang der 90er-Jahre auf unter 20 Milliarden Euro zu rücken. Mit 19,6 Milliarden Euro erreichen wir den iedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Daran eigt sich, dass wir konsequent konsolidieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Koppelin, eigentlich kann in dieser Woche auch
eder Oppositionspolitiker dieses Ergebnis als ganz
ichtigen und bemerkenswerten Schritt hin zur notwen-
igen Konsolidierung des Bundeshaushaltes begrüßen.
as habe ich in Ihrer Rede vermisst; das fehlte nun wirk-

ich.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das war aber nicht lustig!)


Aus heutiger Sicht sieht es auch so aus, als würde
iese Nettokreditaufnahme auch während des Vollzugs
es Haushalts im nächsten Jahr nicht in Gefahr geraten;
enn der Sachverständigenrat zur Begutachtung der ge-
amtwirtschaftlichen Entwicklung geht zum Beispiel
on einem höheren Wachstum im nächsten Jahr aus als
em, welches wir unseren Haushaltsplanungen zugrunde
elegt haben. Wir sind auf der sicheren Seite und zeigen
ie notwendige Vorsicht, die sich dann auch auszahlen
ird, selbst wenn man Haushaltsrisiken nie ganz aus-

chließen kann.

Zur Mehrwertsteuererhöhung. Das ist auch für die
oalition keine einfache Sache. Ich glaube, in diesem
ewusstsein diskutieren wir das auch. Herr Koppelin,

nzwischen gehen aber fast alle Wirtschaftsforscher da-
on aus – das ist ein Unterschied zu früher –, dass es
urch sie nicht zu einem konjunkturellen Rückschlag
ommen wird. Man wird wohl eher eine kleine Delle in
er wirtschaftlichen Entwicklung hinnehmen müssen;
ber es ist doch positiv und Sie sollten sich eigentlich
arüber freuen, dass die Wirtschaft in diesem Land end-
ich wächst und damit auch die Arbeitslosigkeit – auch
ie Langzeitarbeitslosigkeit – abgebaut wird. Das sind
och die entscheidenden Signale.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


ir sorgen für den Aufbau sozialversicherungspflichti-
er Beschäftigung. Das macht sich im Übrigen auch in
en Sozialkassen bemerkbar.

Mit einer gewissen Sorge sehe ich die Zinserhö-
ungspolitik der EZB. Ich habe auch in Richtung der
ZB die Bitte, sich das genau zu überlegen und nicht zu
berziehen.

Der Bundesfinanzminister hat in den letzten Tagen
uf die Erkenntnis hingewiesen, dass eine Konsolidie-
ungsschwalbe noch keinen Sommer macht. Deshalb
arf die Nettokreditaufnahme des Bundes nach dem
iedrigen Stand im Jahre 2007 mittelfristig auch nicht
ieder ansteigen, sondern sie muss möglichst weiter sin-
en. Das sind das Ziel und die Leitlinie dieser Koalition.






(A) )



(B) )


Joachim Poß

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben also einen klaren Konsolidierungserfolg.
Wenn Bundestag und Bundesrat im Sinne eines Wirt-
schafts- und Finanzpaktes für Deutschland in eine Rich-
tung marschieren, dann sind die nötigen Politikergeb-
nisse auch erzielbar. Dass ein solches Zusammenwirken
jetzt endlich möglich ist, ist – das muss man offen
sagen – auch die Rechtfertigung für die große Koalition.

In diesem Jahr hat sich bestätigt – wir wussten es
auch schon –, dass Haushaltssanierung ohne wirtschaft-
liches Wachstum und Beschäftigungszuwachs nicht
möglich ist.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb müssen wir – das müssen auch Sie bei Ihren
Vorschlägen beachten, Herr Koppelin – bei der Haus-
haltskonsolidierungspolitik auch immer die konjunktu-
relle Entwicklung in den Blick nehmen. Deshalb muss
Haushaltskonsolidierungspolitik auch immer mit Maß-
nahmen zur Stärkung insbesondere der Binnenkonjunk-
tur verbunden sein. Das zeigt der Erfolg des 25-Milliar-
den-Euro-Impulsprogramms, das mit dem Anteil der
Länder sogar 37 Milliarden Euro umfasst. Das Im-
pulsprogramm der Regierungskoalition hat beim Wirt-
schaftswachstum in diesem Jahr eine positive Rolle ge-
spielt und wird dies auch im nächsten Jahr tun.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben also mit den erwähnten Maßnahmen zum Ab-
bau der Arbeitslosigkeit und zum verbesserten Stellen-
angebot unseren Beitrag geleistet.

Ich möchte noch auf einen anderen, umstritten disku-
tierten Punkt eingehen, der auch in Ihren Vorschlägen
angesprochen wird. Ich möchte die Aussage wagen, dass
auch die Umgestaltung von Arbeitsverwaltung und
Arbeitsvermittlung, aktiver Arbeitsmarktpolitik und
Leistungsrecht im Rahmen der Agenda 2010 offensicht-
lich besser ist als ihr Ruf.


(Beifall bei der SPD)


Man muss immer abwarten, welche Politikergebnisse
sich im Laufe der Zeit tatsächlich einstellen. Das sage
ich an diejenigen gewandt, die die Hartz-IV-Gesetze am
liebsten wieder abschaffen wollen,


(Beifall bei der LINKEN)


und denjenigen, die immer noch meinen, es bedürfe ei-
ner Verschärfung von Hartz IV auf dem Wege einer Ge-
neralrevision. Für die SPD-Fraktion stelle ich fest: Das
ist nicht unser Weg; wir gehen vielmehr den bisher be-
schrittenen Weg weiter, der sich als erfolgreich heraus-
gestellt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dirk Niebel [FDP]: Wen meinen Sie denn?)


Diese positiven wirtschaftlichen Entwicklungen ha-
ben sich auch in der Steuerschätzung von Anfang des
Monats niedergeschlagen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


I
n
s
e

a
E
h
u
d
e
S
m
h

r

W
s
p
u

d
m
s

t
d
S

S

s
m
v
p
g
w
z
z

w
m
u

E
s
O
I
m
f
l

(C (D n diesem Jahr fließen fast 20 Milliarden Euro Steuereinahmen mehr in die öffentlichen Kassen als bisher gechätzt. Im nächsten Jahr werden trotz Mehrwertsteuerrhöhung nicht viel weniger Zusatzeinnahmen erzielt. Zur Frage, ob die Mehrwertsteuererhöhung mit Blick uf Bund und Länder verzichtbar oder unverzichtbar ist: in ersatzloser Verzicht auf die Mehrwertsteuererhöung würde sich für die Haushalte von Bund, Ländern nd Kommunen nur dann rechnen, Herr Koppelin, wenn er Verzicht das deutliche Wirtschaftswachstum noch inmal so stark steigern würde, dass weitere, zusätzliche teuereinnahmen für den Bund, die Länder und die Geeinden mindestens in der Höhe der Mehrwertsteuerer öhung erzielt würden, und zwar auf Dauer. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten beim Eiskunstspringen auftreten!)


Das wäre ein Vabanquespiel, meine Damen und Her-
en von der Opposition.


(Dirk Niebel [FDP]: Was haben Sie denn im Wahlkampf dazu gesagt?)


ir haben uns in der Koalition darauf verständigt, einen
olchen riskanten Weg nicht zu gehen. Auch nach der
ositiven Steuerschätzung bleiben wir bei unserer Linie,
nd zwar mit gutem Grund.

Im Übrigen ist zwar immer vom Bund die Rede; aber
ie Länder, in deren Haushalte ein Drittel des Aufkom-
ens aus der Mehrwertsteuererhöhung fließt, werden

chon gar nicht auf diese Zusatzeinnahmen verzichten.

Es bedarf keiner besonderen prophetischen Fähigkei-
en, um vorherzusagen, dass die Oppositionsparteien in
ieser Woche der Regierungskoalition mangelnden
parwillen vorwerfen werden.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])


ie haben das auch schon getan, Herr Koppelin.

Man kann wirklich nicht sagen, dass wir den Men-
chen zugunsten der Haushaltskonsolidierung nichts zu-
uten. Sie haben zu Recht erwähnt, dass wir eine Reihe

on Steuervergünstigungen – zum Beispiel die Pendler-
auschale – abbauen. Wir haben das Haushaltsbegleit-
esetz 2006 beschlossen, das auch in den Folgejahren
irkt. Wir haben allerdings auch beschlossen, dass Spit-

enverdiener einen Zuschlag auf ihre Einkommensteuer
ahlen.

Ihre Vorschläge zu zusätzlichen Einsparungen halten
ir auch diesmal nicht für brauchbar. Sie sind ein Sam-
elsurium, weder ökonomisch noch sozial verträglich

nd in vielen Punkten rechtlich nicht realisierbar.

Die Mehrwertsteuererhöhung lässt sich nicht durch
insparungen bei den Staatsausgaben ersetzen. Das
ollte niemand behaupten. Damit meine ich nicht nur die
pposition, sondern – das sage ich ausdrücklich – auch

nstitutionen wie die Deutsche Bundesbank oder die
eisten Wirtschaftsforschungsinstitute, die ständig öf-

entlich den Eindruck erwecken, man könne das Konso-
idierungsaufkommen aus der Mehrwertsteuererhöhung






(A) )



(B) )


Joachim Poß
durchaus durch Einsparungen bei den Sozialtransfers
und den Subventionen erzielen. Leider werden diejeni-
gen, die so etwas predigen, selten konkret und nennen
nicht die Betroffenen. Dann müssten sie nämlich einge-
stehen: Um das Aufkommen aus der Mehrwertsteuer-
erhöhung zu ersetzen, müssten die Renten sofort und
massiv gekürzt werden, müsste das Arbeitslosengeld II
sofort und massiv gesenkt werden und müssten wohl
auch öffentliche Investitionen gekürzt werden. Das alles
ist mit uns nicht zu machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zudem sind massive Einschnitte bei den Transferleistun-
gen nicht gut für die Binnennachfrage.

Unsere Doppelstrategie, Haushaltskonsolidierung mit
Konjunkturstabilisierung und Wachstumsförderung zu
verbinden, wird auch 2007 fortgeführt, und zwar nicht
nur mit dem 25-Milliarden-Euro-Impulsprogramm. Viel-
mehr senken wir den Arbeitslosenversicherungsbeitrag
um 2,3 Prozentpunkte. Trotz des Anstieges des Renten-
versicherungsbeitrags und der erwarteten Erhöhung des
Krankenversicherungsbeitrags wird der Gesamtsozial-
versicherungsbeitrag damit im nächsten Jahr netto um
etwa anderthalb Prozentpunkte sinken. Ich gehe fest da-
von aus, dass die von den Krankenkassen und manchen
Gesundheitspolitikern an die Wand gemalten Horrorzah-
len über die zu erwartenden Erhöhungen der GKV-Bei-
träge übertrieben sind. Der zusätzliche Zuschuss in
Höhe von 1 Milliarde Euro aus dem Bundeshaushalt
2007 an die gesetzliche Krankenversicherung und eine
Entschuldungsfrist für die gesetzlichen Krankenkassen
bis Ende 2008 werden hier stark dämpfend wirken. Im
Übrigen sind die Krankenkassen im Moment im Protest
sehr stark. Sie sollten aber endlich zeigen, wie gut sie
bezüglich effizienter Aufgabenerfüllung und Verwaltung
tatsächlich sind. Hier sollten sich die Krankenkassen
einmal beweisen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In diesem Zusammenhang ist außerdem klar: Wir
werden in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode die
Frage klären müssen – der Bundesfinanzminister hat es
am letzten Wochenende in einem Zeitungsinterview an-
gesprochen –, wie es um die Finanzierung der vereinbar-
ten steigenden Bundeszuschüsse an die GKV in den
nächsten Jahren bestellt ist. Vor dieser Entscheidung
steht die Koalition. Hier ist eine milliardenschwere Zu-
sage erteilt worden. Damit gibt es dauerhaft eine zuneh-
mende Finanzierungslücke. Das müssen wir gemeinsam
noch vor der nächsten Bundestagswahl regeln.

Ich glaube, dass die Nettosenkung der Sozialversiche-
rungsbeiträge stimmungsaufhellend wirken wird und
dass die Unternehmensteuerreform, die wir bis zum
Sommer nächsten Jahres in das Bundesgesetzblatt brin-
gen werden, einen Beitrag dazu leisten wird.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Mit oder ohne Entlastung!)


W
n
n
t
v
m
s
D
n
l
t
D
t
n
i
i
u

g
w
d
t
w

t
g
S

u
v
d
s
h

b
s
s
M
r
d
d
D
d
s
f

t
m
E

(C (D ir haben auf die Entwicklung in Europa bei den Unterehmensteuersätzen zu reagieren, aber nicht im Sinne eies Steuersenkungswettlaufs. Vielmehr hat sich die poliische Arbeitsgruppe zur Unternehmensteuerreform, die on Peer Steinbrück und Roland Koch geleitet wurde, it der zentralen Frage beschäftigt, wie wir Steuerge taltungen verhindern können, die die Steuerbasis in eutschland unzulässig verringern. Wir können es uns icht leisten und unser Gemeinwesen kann es sich nicht eisten, dass viele Unternehmen das grenzüberschreiende nominale Steuersatzgefälle nutzen, um in eutschland mit der hiesigen Infrastruktur erwirtschaf ete Gewinne über bestimmte Finanzierungskonstruktioen dem Zugriff des deutschen Fiskus zu entziehen. Das st zwar legal, aber politisch nicht akzeptabel, auch nicht m Hinblick auf die vielen zahlenden Steuerzahlerinnen nd Steuerzahler. Hier entgehen dem Staat viele Milliarden, die drinend zur Finanzierung von Zukunftsaufgaben benötigt erden. Nichtstun würde die Lage nicht verbessern, sonern auf Sicht sogar verschlechtern. Trotz der aktuell guen Prognosen des Steueraufkommens brauchen wir desegen eine Unternehmensteuerreform. Dabei geht es darum: „Ja“ zu einer Stärkung der Atraktivität des Produktions-, Investitionsund Beschäftiungsstandortes Deutschland; „Nein“, es geht nicht um teuergeschenke für reiche Konzerne (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Genau darum geht es!)


(Beifall bei der SPD)


nd nicht um Steuerausfälle auf Dauer. „Ja“, es geht um
erstärkte Steuerzahlung derjenigen Unternehmen an
en deutschen Fiskus, die sich bislang der deutschen Be-
teuerung durch gezielte Gestaltung intensiv entzogen
aben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Insgesamt bietet der Kompromiss, den wir in der Ar-
eitsgruppe von SPD und CDU/CSU gefunden haben,
ehr viele Verbesserungen. Insbesondere für den Mittel-
tand gibt es erhebliche Verbesserungen. Die Lage des
ittelstandes wurde steuerlich schon in den letzten Jah-

en erheblich verbessert. Verbesserungen gibt es auch für
ie Kommunen, die sich auf eine stabile Finanzierung
urch eine erweiterte Gewerbesteuer verlassen können.
amit können sie hoffentlich endlich Aufträge vergeben,
ie auch für den Mittelstand in den Kommunen wichtig
ind. Letztlich wird es auch Verbesserungen für die öf-
entlichen Haushalte insgesamt geben.

Ich wünsche mir, dass alle hier im Deutschen Bundes-
ag den weiteren Gesetzgebungsprozess zur Unterneh-

ensteuerreform konstruktiv begleiten und mitgestalten.
s lohnt sich.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile der Kollegin Dr. Gesine Lötzsch für die

    Fraktion Die Linke das Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)