Rede:
ID1603906800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 627
    1. die: 37
    2. der: 30
    3. und: 16
    4. das: 15
    5. ist: 15
    6. den: 11
    7. auch: 11
    8. in: 10
    9. –: 10
    10. ich: 9
    11. für: 9
    12. zu: 9
    13. ein: 9
    14. Das: 8
    15. nicht: 8
    16. eine: 8
    17. dass: 7
    18. Herr: 7
    19. Sie: 7
    20. des: 7
    21. Iran: 7
    22. sind: 7
    23. Die: 6
    24. wir: 6
    25. noch: 6
    26. \n: 5
    27. auf: 5
    28. hat: 5
    29. von: 5
    30. mit: 5
    31. wie: 4
    32. über: 4
    33. sie: 4
    34. als: 4
    35. man: 4
    36. Wir: 4
    37. an: 4
    38. haben: 4
    39. sehr: 4
    40. Hamas: 4
    41. einmal: 4
    42. namentlichen: 3
    43. am: 3
    44. neue: 3
    45. wird: 3
    46. Reformen: 3
    47. Vereinten: 3
    48. Nationen: 3
    49. aber: 3
    50. nur: 3
    51. deutlich: 3
    52. wenn: 3
    53. ist,: 3
    54. meine: 3
    55. ich,: 3
    56. Außenminister,: 3
    57. jetzt: 3
    58. Initiative: 3
    59. Ich: 3
    60. hier: 3
    61. zwischen: 3
    62. sich: 3
    63. möchte: 2
    64. darauf: 2
    65. 06: 2
    66. vorgesehen: 2
    67. heute: 2
    68. Abstimmungen: 2
    69. Einzelplan: 2
    70. Abstimmung: 2
    71. erst: 2
    72. Beginn: 2
    73. einschließlich: 2
    74. Damit: 2
    75. vom: 2
    76. Müller: 2
    77. VereintenNationen: 2
    78. war: 2
    79. leider: 2
    80. will: 2
    81. Sie,: 2
    82. Klaeden,: 2
    83. effektiven: 2
    84. Multilateralismus: 2
    85. UN-Reform: 2
    86. denn: 2
    87. einem: 2
    88. Kofi: 2
    89. internationalen: 2
    90. zurzeit: 2
    91. so: 2
    92. andere: 2
    93. brauchen: 2
    94. endlich: 2
    95. wäre: 2
    96. Der: 2
    97. Einsatz: 2
    98. uns: 2
    99. alle: 2
    100. europäischen: 2
    101. Beispiel: 2
    102. im: 2
    103. dem: 2
    104. Regierung: 2
    105. Angebot: 2
    106. Präsident: 2
    107. wirklich: 2
    108. unterstützen: 2
    109. wieder: 2
    110. wichtiger: 2
    111. zeigt:: 2
    112. Wenn: 2
    113. dann: 2
    114. sagen: 2
    115. Falls: 2
    116. wird.: 2
    117. Ohne: 2
    118. bleibt: 2
    119. müssen: 2
    120. Atommächte: 2
    121. Aber: 2
    122. Gerade: 2
    123. Deutschland: 2
    124. gemeinsam: 2
    125. politische: 2
    126. heißt: 2
    127. einen: 2
    128. Israel: 2
    129. überfällig,: 2
    130. EU: 2
    131. Abbas: 2
    132. hat.: 2
    133. Eskalation: 2
    134. braucht: 2
    135. zum: 2
    136. Herrn: 2
    137. Beck: 2
    138. Koordinator: 2
    139. Schockenhoff: 2
    140. Bevor: 1
    141. Rednerliste: 1
    142. fortfahre,: 1
    143. Ih-en: 1
    144. Folgendes: 1
    145. bekannt: 1
    146. geben:: 1
    147. Fraktionen: 1
    148. habenich: 1
    149. verständigt,: 1
    150. Beratung: 1
    151. desinzelplans: 1
    152. Abend: 1
    153. stattfindet,edoch: 1
    154. ein-chließlich: 1
    155. morgenu: 1
    156. Sitzung: 1
    157. erfolgen.: 1
    158. Gleiches: 1
    159. gilt: 1
    160. Be-atung: 1
    161. 10.: 1
    162. Dieeratung: 1
    163. erfolgt: 1
    164. morgen: 1
    165. Abend,: 1
    166. Ab-timmungen: 1
    167. Abstim-ung: 1
    168. finden: 1
    169. jedoch: 1
    170. Freitag: 1
    171. deritzung: 1
    172. statt.: 1
    173. können: 1
    174. abends: 1
    175. entspre-\n: 1
    176. Vizepräsident: 1
    177. Dr.: 1
    178. Hermann: 1
    179. Otto: 1
    180. Solmschenden: 1
    181. Zeit: 1
    182. ver-zichten: 1
    183. morgens: 1
    184. früh: 1
    185. durchführen.Als: 1
    186. nächste: 1
    187. Rednerin: 1
    188. erteile: 1
    189. Kollegin: 1
    190. KerstinMüller: 1
    191. Bündnis: 1
    192. 90/Die: 1
    193. Grünen: 1
    194. Wort.Kerstin: 1
    195. NEN):Herr: 1
    196. Präsident!: 1
    197. Meine: 1
    198. Damen: 1
    199. Herren!: 1
    200. AmMontag: 1
    201. Menschenrechtsrat: 1
    202. erstmals: 1
    203. getagt.: 1
    204. Menschen-rechte: 1
    205. sicherlich: 1
    206. guter: 1
    207. Tag.: 1
    208. Gleichzeitig: 1
    209. damitein: 1
    210. Teil: 1
    211. umge-setzt,: 1
    212. Teil.: 1
    213. Darauf: 1
    214. zunächsteinmal: 1
    215. sprechen: 1
    216. kommen.: 1
    217. ha-ben: 1
    218. angesprochen.Deshalb: 1
    219. wundert: 1
    220. mich,: 1
    221. nichterwähnt: 1
    222. haben;: 1
    223. Hilferuf: 1
    224. Annanin: 1
    225. diesen: 1
    226. Tagen: 1
    227. gemacht,: 1
    228. Ganzes: 1
    229. scheitern,: 1
    230. übri-gen: 1
    231. angegangen: 1
    232. werden,: 1
    233. weil: 1
    234. dieneuen: 1
    235. Herausforderungen: 1
    236. gewapp-net: 1
    237. sind.Die: 1
    238. stehen: 1
    239. vor: 1
    240. Momentder: 1
    241. Wahrheit,so: 1
    242. Annan.: 1
    243. Er: 1
    244. Recht.: 1
    245. Selbstblockade,: 1
    246. diewir: 1
    247. bei: 1
    248. erleben,: 1
    249. verheerend.So: 1
    250. notwendig: 1
    251. sind,: 1
    252. Beitragsboykottder: 1
    253. USA: 1
    254. völlig: 1
    255. unakzeptables: 1
    256. Mit-tel: 1
    257. deren: 1
    258. Durchsetzung.: 1
    259. weiter-kommen.\n: 1
    260. Fatal: 1
    261. Seite: 1
    262. Konflikts: 1
    263. –die: 1
    264. momentane: 1
    265. Reformverweigerung: 1
    266. vieler: 1
    267. Entwick-lungsländer.Herr: 1
    268. Reformvorschläge: 1
    269. liegen: 1
    270. aufdem: 1
    271. Tisch.: 1
    272. zurUmsetzung: 1
    273. Reformen.: 1
    274. fordere: 1
    275. auf:: 1
    276. WerdenSie: 1
    277. Bundesregierung: 1
    278. sichtbar: 1
    279. aktiv.: 1
    280. EinScheitern: 1
    281. UN-Reformen: 1
    282. verheerendesSignal.\n: 1
    283. darinsind: 1
    284. einig: 1
    285. gehört: 1
    286. Grundsäulen: 1
    287. derdeutschen: 1
    288. Außenpolitik.\n: 1
    289. Nirgendwo: 1
    290. deutlicher: 1
    291. Tat: 1
    292. einpositives: 1
    293. Atomstreit: 1
    294. Iran.: 1
    295. VonAnfang: 1
    296. Europäer: 1
    297. Verhandlungslö-sung: 1
    298. gesetzt.: 1
    299. bin: 1
    300. froh,: 1
    301. dassSie: 1
    302. Kurs: 1
    303. alten: 1
    304. fortsetzen: 1
    305. dassdem: 1
    306. neues: 1
    307. Ge-meinschaft: 1
    308. vorgelegt: 1
    309. wurde.DglGbdvgseahZmAgWmwpagwbfuermfaseStwndmaKrEzd\n: 1
    310. as: 1
    311. richtige: 1
    312. Weg,: 1
    313. manche: 1
    314. Äußerun-en: 1
    315. Ahmadinedschad: 1
    316. unerträg-ich: 1
    317. sind.: 1
    318. Auch: 1
    319. Amerikaner: 1
    320. direktenesprächen: 1
    321. bereit: 1
    322. Ange-ot.: 1
    323. Fraktion: 1
    324. immer: 1
    325. gefor-ert.: 1
    326. zentraler: 1
    327. Schritt: 1
    328. nachorn.: 1
    329. internationale: 1
    330. Gemeinschaftemeinsam: 1
    331. entschlossen: 1
    332. handelt,: 1
    333. inchwierigen: 1
    334. Krisensituationen: 1
    335. Verhandlungslösungenrreichbar.Jetzt: 1
    336. Zuge.: 1
    337. fordern: 1
    338. auf,uf: 1
    339. Basis: 1
    340. dieses: 1
    341. Angebotes: 1
    342. ernsthafte: 1
    343. Ver-andlungen: 1
    344. aufzunehmen: 1
    345. natürlich: 1
    346. während: 1
    347. diesereit: 1
    348. Urananreicherung: 1
    349. suspendieren.: 1
    350. dasuss: 1
    351. letzte: 1
    352. Chance.: 1
    353. bietennerkennung: 1
    354. Sicherheit,: 1
    355. Sicherheits-arantien.: 1
    356. ablehnt,: 1
    357. führt: 1
    358. dereg: 1
    359. Isolation.: 1
    360. Alternativen.Das: 1
    361. bedeutet: 1
    362. aber,: 1
    363. klar-achen: 1
    364. müssen:: 1
    365. Verhandlungen: 1
    366. abgelehnterden,: 1
    367. bereit,: 1
    368. gesamte: 1
    369. Instrumentariumolitischer,: 1
    370. finanzieller: 1
    371. ökonomischer: 1
    372. Druckmittelnzuwenden,: 1
    373. teilweise: 1
    374. unseren: 1
    375. Lastenehen: 1
    376. diese: 1
    377. Konsequenz: 1
    378. Angebotirkungslos.Der: 1
    379. Fall: 1
    380. weist: 1
    381. weiteres: 1
    382. ernsthaftes: 1
    383. Pro-lem: 1
    384. hin:: 1
    385. Nichtverbreitungsvertrag: 1
    386. inzwischenast: 1
    387. wirkungslos.: 1
    388. Iran,: 1
    389. Nordkoreand: 1
    390. davon: 1
    391. abhalten: 1
    392. wollen,: 1
    393. Nuklearwaffen: 1
    394. zuntwickeln,: 1
    395. ihre: 1
    396. Ab-üstungsverpflichtungen: 1
    397. ernst: 1
    398. nehmen.\n: 1
    399. ge-ahnt.: 1
    400. glaube: 1
    401. ge-ragt.: 1
    402. darf: 1
    403. daran: 1
    404. erinnern,: 1
    405. dassuch: 1
    406. unserem: 1
    407. Land: 1
    408. Atomwaffen: 1
    409. stationiert: 1
    410. –ollte: 1
    411. anderen: 1
    412. Nichtkernwaffenstaatenine: 1
    413. zur: 1
    414. grundlegenden: 1
    415. Reform: 1
    416. undtärkung: 1
    417. Nichtverbreitungsvertrages: 1
    418. ergreifen.\n: 1
    419. Deutsche: 1
    420. Außenpolitik: 1
    421. Friedenspoli-ik;: 1
    422. eingebunden: 1
    423. undir: 1
    424. betreiben: 1
    425. Part-ern.: 1
    426. Was: 1
    427. Nahostkonflikt?: 1
    428. iner: 1
    429. verfahrenen: 1
    430. Situation: 1
    431. hierultilateral,: 1
    432. Rahmen: 1
    433. Nahostquartetts,lles: 1
    434. versuchen,: 1
    435. damit: 1
    436. Friedensprozess: 1
    437. denonfliktparteien: 1
    438. aufgenommen: 1
    439. Forde-ungen: 1
    440. klar:: 1
    441. Anerkennung: 1
    442. desxistenzrechts: 1
    443. Israels: 1
    444. ohne: 1
    445. klaren: 1
    446. Gewaltver-icht: 1
    447. Kooperation: 1
    448. miter: 1
    449. neuen: 1
    450. undenkbar;\n: 1
    451. Kerstin: 1
    452. Sicherheit: 1
    453. Staates: 1
    454. darin: 1
    455. stimmenwir: 1
    456. überein: 1
    457. historische: 1
    458. Verpflichtung: 1
    459. unsererAußenpolitik.: 1
    460. Dennoch: 1
    461. es: 1
    462. Nah-ostquartett: 1
    463. Samstag: 1
    464. Hilfsfonds: 1
    465. Palästi-nenser: 1
    466. beschlossen: 1
    467. hat,: 1
    468. unter: 1
    469. Umgehung: 1
    470. Hamas-Regierung: 1
    471. zumindest: 1
    472. humanitäre: 1
    473. Krise: 1
    474. verhindernsoll.Der: 1
    475. Vorschlag: 1
    476. Abbas,: 1
    477. notfalls: 1
    478. eineVolksabstimmung: 1
    479. Gefangeneninitiative,: 1
    480. dasheißt,: 1
    481. letztlich: 1
    482. Zweistaatenlösung,: 1
    483. herbeizu-führen,: 1
    484. kluger: 1
    485. Vorschlag,: 1
    486. wirund: 1
    487. sollten.: 1
    488. eineschnelle: 1
    489. Rückkehr: 1
    490. Verhandlungstisch,: 1
    491. solangePräsident: 1
    492. Vertrauen: 1
    493. palästinensi-schen: 1
    494. Bevölkerung: 1
    495. Insofern: 1
    496. morgige: 1
    497. ersteTreffen: 1
    498. Premier: 1
    499. Olmert: 1
    500. Jorda-nien: 1
    501. Schritt.Ein: 1
    502. Bürgerkrieg: 1
    503. Fatah: 1
    504. eineweitere: 1
    505. lange: 1
    506. abge-wendet.: 1
    507. daher: 1
    508. schnellstens: 1
    509. Strate-gie,: 1
    510. weitere: 1
    511. Lage: 1
    512. verhindertwerden: 1
    513. kann.: 1
    514. Isolation: 1
    515. richtig.: 1
    516. Abersie: 1
    517. ersetzt: 1
    518. keine: 1
    519. Politik.Zum: 1
    520. Schluss: 1
    521. ThemaMenschenrechte: 1
    522. zurückkommen.: 1
    523. esist: 1
    524. sicher: 1
    525. gut,: 1
    526. klargestellt: 1
    527. ha-ben,: 1
    528. Übergriffe: 1
    529. anlässlichder: 1
    530. Demonstration: 1
    531. Moskau: 1
    532. bedauern.: 1
    533. meine–: 1
    534. muss: 1
    535. –:: 1
    536. reichtnicht.: 1
    537. Man: 1
    538. Äußerungen: 1
    539. anzusehen,die: 1
    540. Schockenhoff,: 1
    541. Ihr: 1
    542. deutsch-rus-sische: 1
    543. Zusammenarbeit,: 1
    544. gemacht: 1
    545. Zum: 1
    546. grundrechts-widrigen: 1
    547. Verbot: 1
    548. Christopher: 1
    549. Street: 1
    550. Days: 1
    551. Moskauhat: 1
    552. gesagt,: 1
    553. müsse: 1
    554. „sich: 1
    555. diepolitische: 1
    556. Ordnung: 1
    557. eines: 1
    558. Gastlandes: 1
    559. einstellen“: 1
    560. unddürfe: 1
    561. russischen: 1
    562. „Spielregeln“: 1
    563. unterlaufen.Den: 1
    564. Kollegen: 1
    565. Volker: 1
    566. Rechteder: 1
    567. Lesben: 1
    568. Schwulen: 1
    569. er: 1
    570. heftig: 1
    571. kritisiert.Ich: 1
    572. aufmerksam: 1
    573. machen:Wenn: 1
    574. Ostdeutschen: 1
    575. Ordnungund: 1
    576. Spielregeln: 1
    577. DDR: 1
    578. gehalten: 1
    579. hätten,: 1
    580. dannstünde: 1
    581. Mauer: 1
    582. noch.: 1
    583. Dann: 1
    584. sehrweit: 1
    585. gekommen.\n: 1
    586. Russische: 1
    587. NGOs: 1
    588. Memorial: 1
    589. habenausdrücklich: 1
    590. Teilnahme: 1
    591. ausländischer: 1
    592. Politiker: 1
    593. ansolchen: 1
    594. Aktionen: 1
    595. begrüßt.: 1
    596. deut-lich: 1
    597. gemacht:: 1
    598. russische: 1
    599. Bürokratie: 1
    600. zwingt: 1
    601. NGOsmit: 1
    602. fadenscheinigen: 1
    603. Demonstrationsverboten: 1
    604. solchennicht: 1
    605. genehmigten: 1
    606. Versammlungen.: 1
    607. HerrSchockenhoff,: 1
    608. bisher: 1
    609. entschul-digt.: 1
    610. meine:: 1
    611. Wer: 1
    612. Menschenrechtsaktivisten: 1
    613. si-cheren: 1
    614. aus: 1
    615. verbal: 1
    616. Kniekehlen: 1
    617. tritt,der: 1
    618. taugt: 1
    619. mehr: 1
    620. Russlandkoordinator.: 1
    621. meine,der: 1
    622. Rücktritt: 1
    623. seinem: 1
    624. Amtals: 1
    625. Außenminister.Vielen: 1
    626. Dank.\n: 1
    627. SAHdwaswGwfAbdLuSmwwdDHmuawHgBKlsmSibHdna–cdtAwrr\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/39 plan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 6 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Drucksachen 16/1304, 16/1324) . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/1305, 16/1324) . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neubesetzung des Amtes 3534 B 3534 C 3534 D 3536 A 3543 A 3548 C 3549 C 3552 D 3557 B 3581 A 3582 C 3582 D 3585 A Deutscher B Stenografisch 39. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes I.13 d . . Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Rainer Arnold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksachen 16/750, 16/1348) . . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- D D O D D C D P W M H M 3533 A 3534 B 3612 A 3534 B Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3558 C undestag er Bericht ung n 21. Juni 2006 t : r. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . r. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Lothar Bisky (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . etra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . olfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3561 A 3566 A 3570 A 3570 B 3570 D 3571 C 3572 D 3574 D 3577 D 3579 B 3580 B 3580 D des Koordinators für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 16/1885) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3585 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Mark (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . . Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 16/1313, 16/1324) . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 H I H J A D D H H 1 D E F N B U D A M 1 i Z A S P d U 3 F v ( G D 3585 B 3587 A 3589 C 3591 B 3594 A 3595 C 3598 B 3599 B 3600 D 3601 C 3602 C 3603 D 3605 A 3605 D 3606 C 3608 A 3610 A 3608 A 3608 B 3612 A 3612 D 3614 B 3615 C 3616 A 3618 C 3619 D 3622 A 3623 A 3624 A 3625 B 3626 C 3629 A Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 16/1319, 16/1324) . . . . . . . ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ris Hoffmann (Wismar) (SPD) . . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . artwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . 0 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksache 16/1324) . . . . . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/1306, 16/1324) . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 3: ntrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, abine Leutheusser-Schnarrenberger, Gisela iltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion er FDP: Konsequenzen ziehen aus dem rteil des Europäischen Gerichtshofs vom 0. Mai 2006 zur Weitergabe europäischer luggastdaten an die Vereinigten Staaten on Amerika Drucksache 16/1876) . . . . . . . . . . . . . . . . . . isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3630 A 3630 B 3631 A 3632 D 3634 C 3636 C 3638 A 3639 B 3640 A 3641 B 3642 B 3642 C 3643 D 3646 C 3648 C 3650 B 3652 D 3655 D 3657 A 3659 C 3661 B 3661 C 3661 D 3663 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 III Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006); Einzelplan 04 – Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleram- tes (Tagesordnungspunkt I.6) . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Hermann Scheer (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärti- gen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation EUFOR RD CONGO zur zeitlich befristeten Unterstützung der Friedensmission MONUC der Vereinten Nationen während des Wahlpro- zesses in der Demokratischen Republik Kongo auf Grundlage der Resolution 1671 (2006) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen vom 25. April 2006 (37. Sit- zung, Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . 3665 C 3667 A 3669 B 3671 A 3673 A 3674 D 3675 A 3675 C 3675 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 3533 (A) ) (B) ) 39. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 3675 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Mein Votum lautet Ja. Liste der entschuldigt * ** A V A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 21.06.2006* Bär, Dorothee CDU/CSU 21.06.2006 Bätzing, Sabine SPD 21.06.2006 Barnett, Doris SPD 21.06.2006* Bartsch, Dietmar DIE LINKE 21.06.2006 Bollen, Clemens SPD 21.06.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 21.06.2006* Dreibus, Werner DIE LINKE 21.06.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.06.2006 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.06.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.06.2006* Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 21.06.2006 Götz, Peter CDU/CSU 21.06.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 21.06.2006 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 21.06.2006** Hilsberg, Stephan SPD 21.06.2006 Hirsch, Cornelia DIE LINKE 21.06.2006 Höfer, Gerd SPD 21.06.2006* Hörster, Joachim CDU/CSU 21.06.2006* Dr. Hoyer, Werner FDP 21.06.2006** Kolbow, Walter SPD 21.06.2006 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 21.06.2006** Niebel, Dirk FDP 21.06.2006 R D S A (D en Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006); hier: Einzel- plan 04 – Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes (Tagesordnungs- punkt I.6) Ich habe versehentlich mit Nein gestimmt. Mein otum lautet Ja. nlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Hermann Scheer (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation EUFOR RD CONGO zur zeitlich befristeten Unterstützung der Friedensmission MONUC der Vereinten Nationen während des Wahlprozesses in der Demokratischen Republik Kongo auf Grund- lage der Resolution 1671 (2006) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 25. April 2006 (37. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. aidel, Hans CDU/CSU 21.06.2006** r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 21.06.2006 chily, Otto SPD 21.06.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 39. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eckart von Klaeden


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Es ist nicht zuletzt ein besonderer Erfolg der Bundes-
    regierung – Frau Knoche, auch hier hätten Sie sich ein
    anderes Feld für Ihre Kritik an der Bundesregierung aus-
    suchen müssen; Sie müssten allerdings selbst herausfin-
    den, welches –,


    (Monika Knoche [DIE LINKE]: Danke für den Hinweis!)


    d
    t
    u
    z
    Z

    D
    e
    n
    g
    w
    t
    B
    v

    n
    Q
    D
    i
    U
    d
    u

    b
    n
    s
    h
    b
    B
    r

    E
    u

    u
    h
    R

    B
    r
    t
    K
    a
    g
    d
    a
    d
    e
    u
    N

    h
    g

    (C (D ass dem Iran ein neues Verhandlungsangebot unterbreiet worden ist. Wir müssen bei dieser Frage geschlossen nd auch entschlossen vorgehen. Geschlossenheit beieht sich auf den Weg und Entschlossenheit auf das iel. Der Iran darf auf keinen Fall Nuklearmacht werden. as ist die Forderung des Völkerrechts. Völkerrecht ist ine Sollensordnung mit dem Anspruch auf internatioale Durchsetzung, eine Ordnung, die am Ende auch geen den Willen des Rechtsunterworfenen durchgesetzt erden muss. Dazu müssen wir bereit sein, alle geeigne en und erforderlichen Mittel einzusetzen, die nukleare ewaffnung des Iran zu verhindern, und dürfen von ornherein keine Optionen ausschließen. Bundesaußenminister Steinmeier hat zu Recht in eiem „Spiegel“-Interview in dieser Woche eine neue ualität in der amerikanischen Außenpolitik festgestellt. as gilt auch für unsere Außenpolitik. Wir bekennen uns m Koalitionsvertrag zum effektiven Multilateralismus. nsere Verpflichtung ist es, seine Effektivität – das heißt ie Fähigkeit, Probleme multilateral lösen zu können – nter Beweis zu stellen. Der Iran betont wie viele andere muslimische Staaten ei der Auseinandersetzung immer wieder die Ehre seier Nation. In der Tat verfügt der Iran über eine jahrtauendealte beeindruckende Geschichte. Das erneute Verandlungsangebot zeigt, wie respektvoll wir den Iran ehandeln. Die Ehre des Iran wird aber nicht durch die ehandlung durch den Westen, sondern durch die Äuße ungen seines Präsidenten Ahmadinedschad verletzt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Zuruf von der LINKEN: Auch keinen Krieg?)


    s geht nicht nur um die Ehre des Iran, sondern auch um
    nsere Ehre


    (Zurufe von der LINKEN)


    nd unsere Pflicht, dem Recht zur Durchsetzung zu ver-
    elfen. Opus iustitiae pax – der Friede ist das Werk des
    echts.

    Vor ähnlichen Herausforderungen stehen wir auch in
    ezug auf Nordkorea. Wir haben in diesen Tagen erfah-

    en, dass Nordkorea vor dem Abschuss einer so genann-
    en Taepodong-2-Rakete steht, einer nordkoreanischen
    ontinentalrakete, die die USA erreichen und letztlich

    uch uns bedrohen kann. Ein heißer, möglicherweise so-
    ar nuklearer Konflikt in Ostasien würde Länder treffen,
    ie enge Partner von uns sind, und die Weltwirtschaft
    uf das Schwerste erschüttern. Gareth Evans, der Präsi-
    ent der International Crisis Group, hat Nordostasien als
    inen der gefährlichsten Brandherde der Welt qualifiziert
    nd das auch an der „Wiederauferstehung eines rüden
    ationalismus“ in der Region festgemacht.

    Nordkorea und Iran zeigen uns, dass unsere Sicher-
    eit auch durch Konflikte in weit entfernten Regionen
    efährdet werden kann.


    (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Am Hindukusch!)







    (A) )



    (B) )


    Eckart von Klaeden
    Deswegen ist es wichtig, dass die NATO den Dialog und
    die globale Partnerschaft mit Staaten wie Japan oder
    Australien sucht, die unsere Werte und unsere sicher-
    heitspolitischen Interessen teilen.


    (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Unsere nicht!)


    Auch Singapur ist ein Partner von uns und kann eventu-
    ell eine Vermittlerrolle übernehmen.

    Es ist richtig und wichtig, dass wir uns weiterhin in
    Afghanistan und im Kongo mit Bundeswehrsoldaten
    engagieren. Ich will hier ausdrücklich den Soldatinnen
    und Soldaten für ihren Einsatz danken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Einsätze sind ein Beispiel für das breite internatio-
    nale Engagement und die Verpflichtung zum Völker-
    recht der Bundesrepublik Deutschland.


    (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: „Zum Völkerrecht der Bundesrepublik Deutschland“ – das ist genial!)


    In Afghanistan müssen wir mehr dafür tun, dass die
    Afghanen auch in entlegenen Gegenden von internatio-
    nalen Einsätzen profitieren und damit die Präsenz in-
    ternationaler Organisationen anerkennen. Wir müssen
    mehr und effektivere Maßnahmen gegen Drogenanbau
    und -handel treffen. Wir sollten die Kritik von Lakhdar
    Brahimi, dem ehemaligen algerischen Außenminister
    und Sondergesandten der UNO, in der „FAZ“ vom
    6. Juni 2006 beherzigen. Er mahnte, die internationale
    Gemeinschaft müsse sich realistische Ziele setzen und
    auf das Wesentliche konzentrieren, so beispielsweise in
    Afghanistan auf den Aufbau der Rechtsstaatlichkeit.
    Nach Brahimi könne es nicht darum gehen, aus Afgha-
    nistan ein Schweden zu machen, und es deshalb mit
    800 Nichtregierungsorganisationen zu überziehen und
    Geld „ohne Sinn und Verstand“ zu verteilen.


    (Beifall der Abg. Monika Knoche [DIE LINKE])


    Was wir im Kongo nach dem Wahlprozess unterstüt-
    zen wollen, muss auch heute schon eine Rolle spielen
    und darauf müssen wir uns stärker konzentrieren. Wir
    müssen größeres Gewicht auf den Aufbau einer formel-
    len, transparenten und rationalen Bergbauwirtschaft, die
    auch ihren Beitrag für die kongolesische Bevölkerung
    leisten kann, legen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Erste richtige Schritte sind die europäische Initiative zu
    Transparenz in der Rohstoffindustrie sowie die geplante
    Einrichtung einer Kommission zur Überwachung der
    Rohstoffförderung im Kongo. Wir sollten die afrikani-
    schen Staaten viel mehr ermuntern, sich stärker dem
    Aufbau regionaler Märkte zu widmen. Das ist die beste
    Entwicklungszusammenarbeit. Mosambiks wirtschaftli-
    cher Aufschwung zum Beispiel ist mitunter auf die be-
    eindruckende Steigerung eines interregionalen Handels
    in der SADC zurückzuführen.

    v
    s
    R
    s
    s
    d
    E
    a
    d
    u
    m
    t

    i
    b
    C
    l
    d
    d
    C
    d
    F
    c
    s
    v
    n
    ü
    l
    n
    v
    w
    W
    e
    t

    p
    s
    h
    e
    i
    d
    s
    ü
    t
    v

    e
    s
    S
    g
    a
    a
    l
    B
    f
    r
    i

    (C (D Die genannten Themen haben eines gemeinsam, was or wenigen Jahren noch nicht der Fall war: Bei all dieen Fragen spielt China eine zunehmend wichtigere olle. Dies wird besonders bei dem Thema Energie icherheit deutlich. China, aber auch die anderen asiatichen Staaten von Indien über die südostasiatischen Läner bis nach Japan stellen für uns als Deutsche und für uropa die Herausforderung überhaupt dar. Wir stehen m Anfang eines asiatischen Zeitalters und die besonere Wichtigkeit Asiens für unsere Politik, nicht nur für nsere Außenpolitik, haben die Reisen von Bundesinister Steinmeier und auch der Bundeskanzlerin un erstrichen. China drängt auf die Weltmärkte. Das ist keine Neugkeit. Indien und China vereinen 40 Prozent der Weltevölkerung im arbeitsfähigen Alter. Im besten Fall ist hina auf dem Weg, die technologischen und finanziel en Stärken einer hoch entwickelten Gesellschaft mit em Kostenvorteil eines Entwicklungslandes zu verbinen. China ist nicht mehr allein die Werkbank der Welt. hina verfügt mit über 750 Milliarden US-Dollar über ie zweitgrößten Devisenreserven der Welt. Chinesische amilien haben eine enorme Sparquote; sie liegt bei irca 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. China baut ein Humankapital kontinuierlich aus. Chinesische Uniersitäten graduieren jährlich mehr als 200 000 Ingeieure. Die chinesische Regierung gründet jedes Jahr ber 200 Forschungsinstitute. Das Microsoft-Entwickungsbüro in China dominiert zunehmend die Innovatioen dieses Weltkonzerns. Indien blickt auf ähnlich kraftolle Zahlen. – Auf diese geballte Entwicklung müssen ir uns einstellen. Wir müssen uns fit machen für den ettbewerb und uns die Frage stellen, wie wir uns in ine zunehmend asiatisch dominierte Weltwirtschaft inegrieren. In diesem Zusammenhang sollten wir auch die Prinziien unserer Entwicklungszusammenarbeit mit China tändig neu hinterfragen und weiterentwickeln. Dazu geört, dass wir unsere eigenen Interessen, zum Beispiel an inem funktionierenden und transparenten Rechtssystem n China, in den Vordergrund stellen. Wir können nicht ie soziale und ökologische Verantwortung der chinesichen Regierung gegenüber ihrer eigenen Gesellschaft bernehmen. Wir sollten darauf achten, dass China koninuierlich und immer mehr für Leistungen bezahlt, die on uns erbracht werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


    Die Herausforderung gegenüber China hat nicht nur
    ine innen-, sondern auch eine außenpolitische Dimen-
    ion. China stellt uns die Systemfrage. Das chinesische
    ystem, ein Einparteienstaat, der das Land wie ein gi-
    antisches modernes Wirtschaftsunternehmen führt, übt
    ufgrund seines Erfolges eine große Anziehungskraft
    us. Dagegen wirken westliche Demokratien schwerfäl-
    ig. Andere Staaten könnten in der Einschränkung der
    eteiligung der eigenen Bevölkerung eine Erfolgsformel

    ür ihre eigene Zukunft sehen. Deswegen sind wir he-
    ausgefordert, zu zeigen, dass unser System erfolgreich
    st. Die Reformen, die wir in unserem Land durchführen,






    (A) )



    (B) )


    Eckart von Klaeden
    sind also auch Teil unserer Asienstrategie. Es geht um
    die Frage, wie unser Modell auf andere Länder aus-
    strahlt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dass China eine außenpolitische Herausforderung
    darstellt, zeigte sich erneut beim Treffen der Schanghai-
    Kooperation-Organisation in der vergangenen Woche.
    Die Organisation gewinnt regional auch in Abgrenzung
    zu den transatlantischen Partnern an Bedeutung; sie bot
    dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad eine inter-
    nationale Bühne. Des Weiteren finden Herrscher wie die
    birmanischen Generäle, Diktatoren wie Mugabe, Popu-
    listen wie Chávez oder islamische Führer wie Bashir Un-
    terstützung in Peking, weil ihre Länder über wertvolle
    Bodenschätze verfügen. Das erschwert unsere Bemü-
    hungen um Förderung der Demokratisierung in diesen
    Ländern. Zudem kann das Verhalten Chinas zum Bei-
    spiel gegenüber dem Sudan oder dem Iran unmittelbar
    unsere europäischen Sicherheitsinteressen berühren.

    Welche Konsequenzen müssen wir daraus ziehen?

    Erstens. Wir müssen alles dafür tun, dass sich China
    friedlich und im Rahmen des internationalen Rechts ent-
    wickeln kann. Wir müssen China, soweit es geht, in die
    internationale, globale Ordnung einbinden. Daran muss
    China selber ein Interesse haben, weil es die internatio-
    nale, die globale Interdependenz als eigenen Entwick-
    lungsweg gewählt hat.

    Zweitens müssen wir China ermuntern, einen eigenen
    Beitrag zur Regelung von Problemen zu leisten. Letzt-
    lich kann auch China kein Interesse an Instabilität wie
    im Sudan oder in Simbabwe haben.

    Drittens müssen wir Europäer uns sehr viel mehr um
    unsere natürlichen Verbündeten kümmern, um unsere
    Gleichgesinnten in Asien, mit denen wir gemeinsame
    politische Ziele verfolgen. Ich nenne hier insbesondere
    Japan, aber auch Südkorea oder Singapur.

    Wir haben ein Interesse an einer friedlichen Entwick-
    lung Chinas zu mehr Wohlstand. Wir haben aber auch
    ein Interesse daran, dass die Risiken in der Entwicklung
    Chinas gesehen werden und alles getan wird, dass ent-
    sprechende Entwicklungen nicht eintreten.

    Das führt uns zu den Aufgaben, die wir in Europa
    wahrzunehmen haben. Die europäische Sicherheitsstra-
    tegie soll dafür sorgen, dass sich Sicherheit und Wohl-
    stand in unserer Nachbarschaft weiterentwickeln kön-
    nen. Dazu gehört die Entwicklung auf dem Balkan, aber
    auch die Entwicklung in der Ukraine. Die Ukraine ist
    ein Schlüsselland in Osteuropa. Deswegen ist es gut,
    dass sich in der letzten Nacht die Parteien der orangenen
    Revolution auf eine Neuauflage der Koalition geeinigt
    haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Ukraine braucht eine klare europäische Perspektive
    und wir müssen ihr diese klare europäische Perspektive

    e
    u
    s
    h
    s
    r

    K
    s
    L
    W
    g
    n

    S
    l
    R
    d
    P
    n
    d
    D
    d
    R
    n
    n
    h
    G
    g

    t
    W
    B
    s
    r
    d
    z

    n
    s
    E
    j
    s
    z
    r
    B
    s
    m
    S

    (C (D inräumen. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine könnte nd sollte ein Schwerpunkt der deutschen EU-Präsidentchaft sein. Dabei gilt es auch – wir sind ja in der Hausaltsdebatte –, die Instrumente unserer Außenpolitik auf olche Schlüsselländer wie die Ukraine stärker auszuichten. In diesem Zusammenhang möchte ich, wie es der ollege Mark schon getan hat, die Arbeit der politi chen Stiftungen in der Ukraine, aber auch in anderen ändern ganz besonders loben und ihnen dafür danken. ir sollten darauf achten, dass den politischen Stiftun en für ihre hervorragende Arbeit auch in Zukunft die ötigen Mittel zur Verfügung stehen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ein letztes Wort zu Russland. Das G-8-Treffen in
    ankt Petersburg im Juli steht unmittelbar bevor. Russ-

    and steht vor ähnlichen Herausforderungen wie China.
    usslands Demokraten benötigen den Westen als Mo-
    ell. Wir wollen, dass die viel beschworene strategische
    artnerschaft zwischen Deutschland und Russland nicht
    ur eine wirtschaftliche Partnerschaft ist, sondern sich
    iese Partnerschaft an universellen Werten orientiert.
    azu gilt es die Vertrauensbasis weiterzuentwickeln. In
    iesem Zusammenhang spielt auch die Frage, wie sich
    ussland innenpolitisch entwickelt und wie es sich sei-
    en Nachbarn gegenüber verhält, eine Rolle. Was die in-
    enpolitische Entwicklung Russlands angeht, so will ich
    ier ganz deutlich sagen, weil es dazu einen Antrag der
    rünen gibt, dass wir die Übergriffe auf unseren Kolle-
    en Volker Beck bedauern und verurteilen.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass die Delega-
    ion der Nichtregierungsorganisationen, die vor zwei

    ochen auf Einladung von Andreas Schockenhoff in
    erlin war, zum Ausdruck gebracht hat, welche Wert-

    chätzung Andreas Schockenhoff bei den Nichtregie-
    ungsorganisationen in Russland genießt und dass ihm
    ie demokratische Entwicklung Russlands sehr am Her-
    en liegt. Deswegen werden wir Ihren Antrag ablehnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Bevor ich in der Rednerliste fortfahre, möchte ich Ih-

en Folgendes bekannt geben: Die Fraktionen haben
ich darauf verständigt, dass die Beratung des
inzelplans 06 wie vorgesehen heute Abend stattfindet,

edoch die Abstimmungen über den Einzelplan 06 ein-
chließlich der namentlichen Abstimmung erst morgen
u Beginn der Sitzung erfolgen. Gleiches gilt für die Be-
atung und Abstimmung über den Einzelplan 10. Die
eratung erfolgt wie vorgesehen morgen Abend, die Ab-

timmungen einschließlich der namentlichen Abstim-
ung finden jedoch erst am Freitag zu Beginn der
itzung statt. Damit können wir abends zu der entspre-






(A) )



(B) )


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
chenden Zeit auf die namentlichen Abstimmungen ver-
zichten und sie morgens früh durchführen.

Als nächste Rednerin erteile ich der Kollegin Kerstin
Müller vom Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am
Montag hat der neue Menschenrechtsrat der Vereinten
Nationen erstmals getagt. Das war für die Menschen-
rechte sicherlich ein guter Tag. Gleichzeitig wird damit
ein Teil der Reformen der Vereinten Nationen umge-
setzt, leider aber nur ein Teil. Darauf will ich zunächst
einmal zu sprechen kommen. Sie, Herr von Klaeden, ha-
ben den effektiven Multilateralismus angesprochen.
Deshalb wundert mich, dass Sie die UN-Reform nicht
erwähnt haben; denn in einem Hilferuf hat Kofi Annan
in diesen Tagen deutlich gemacht, dass die Vereinten
Nationen als Ganzes scheitern, wenn nicht auch die übri-
gen Reformen angegangen werden, weil sie für die
neuen internationalen Herausforderungen nicht gewapp-
net sind.

Die Vereinten Nationen stehen vor einem Moment
der Wahrheit,

so Kofi Annan. Er hat Recht. Die Selbstblockade, die
wir zurzeit bei der UN-Reform erleben, ist verheerend.
So notwendig die Reformen sind, der Beitragsboykott
der USA ist, so meine ich, ein völlig unakzeptables Mit-
tel zu deren Durchsetzung. Damit wird man nicht weiter-
kommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Fatal ist auch – das ist die andere Seite des Konflikts –
die momentane Reformverweigerung vieler Entwick-
lungsländer.

Herr Außenminister, die Reformvorschläge liegen auf
dem Tisch. Wir brauchen jetzt eine neue Initiative zur
Umsetzung der Reformen. Ich fordere Sie auf: Werden
Sie als Bundesregierung endlich sichtbar aktiv. Ein
Scheitern der UN-Reformen wäre ein verheerendes
Signal.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Einsatz für den effektiven Multilateralismus – darin
sind wir uns alle einig – gehört zu den Grundsäulen der
deutschen und der europäischen Außenpolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nirgendwo wird das deutlicher – das ist in der Tat ein
positives Beispiel – als im Atomstreit mit dem Iran. Von
Anfang an haben die Europäer auf eine Verhandlungslö-
sung gesetzt. Herr Außenminister, ich bin sehr froh, dass
Sie den Kurs der alten Regierung fortsetzen und dass
dem Iran jetzt ein neues Angebot der internationalen Ge-
meinschaft vorgelegt wurde.

D
g
l
G
b
d
v
g
s
e

a
h
Z
m
A
g
W

m
w
p
a
g
w

b
f
u
e
r

m
f
a
s
e
S

t
w
n
d
m
a
K
r
E
z
d

(C (D (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


as ist der richtige Weg, auch wenn manche Äußerun-
en von Präsident Ahmadinedschad wirklich unerträg-
ich sind. Auch die Amerikaner sind jetzt zu direkten
esprächen mit Iran bereit und unterstützen das Ange-
ot. Das hat auch meine Fraktion immer wieder gefor-
ert. Das ist ein zentraler und wichtiger Schritt nach
orn. Das zeigt: Wenn die internationale Gemeinschaft
emeinsam und entschlossen handelt, dann sind auch in
chwierigen Krisensituationen Verhandlungslösungen
rreichbar.

Jetzt aber ist der Iran am Zuge. Wir fordern Iran auf,
uf der Basis dieses Angebotes wirklich ernsthafte Ver-
andlungen aufzunehmen und natürlich während dieser
eit die Urananreicherung zu suspendieren. Das ist – das
uss man deutlich sagen – die letzte Chance. Wir bieten
nerkennung und Sicherheit, einschließlich Sicherheits-
arantien. Falls der Iran das Angebot ablehnt, führt der
eg in die Isolation. Das sind die Alternativen.

Das bedeutet aber, dass wir dem Iran auch klar-
achen müssen: Falls neue Verhandlungen abgelehnt
erden, sind wir bereit, das gesamte Instrumentarium
olitischer, finanzieller und ökonomischer Druckmittel
nzuwenden, auch wenn das teilweise zu unseren Lasten
ehen wird. Ohne diese Konsequenz bleibt das Angebot
irkungslos.

Der Fall Iran weist auf ein weiteres ernsthaftes Pro-
lem hin: Der Nichtverbreitungsvertrag ist inzwischen
ast wirkungslos. Wenn wir aber den Iran, Nordkorea
nd andere davon abhalten wollen, Nuklearwaffen zu
ntwickeln, dann müssen auch die Atommächte ihre Ab-
üstungsverpflichtungen endlich ernst nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Herr Außenminister, Sie haben die Atommächte ge-
ahnt. Aber auch hier ist, so glaube ich, Initiative ge-

ragt. Gerade Deutschland – ich darf daran erinnern, dass
uch in unserem Land noch Atomwaffen stationiert sind –
ollte gemeinsam mit anderen Nichtkernwaffenstaaten
ine politische Initiative zur grundlegenden Reform und
tärkung des Nichtverbreitungsvertrages ergreifen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das zeigt: Deutsche Außenpolitik bleibt Friedenspoli-
ik; sie ist eingebunden in die Vereinten Nationen und
ir betreiben sie gemeinsam mit den europäischen Part-
ern. Was heißt das für den Nahostkonflikt? Gerade in
er zurzeit verfahrenen Situation müssen wir auch hier
ultilateral, das heißt im Rahmen des Nahostquartetts,

lles versuchen, damit der Friedensprozess zwischen den
onfliktparteien wieder aufgenommen wird. Die Forde-

ungen an die Hamas sind klar: Ohne Anerkennung des
xistenzrechts Israels und ohne einen klaren Gewaltver-
icht der Hamas ist auch für uns eine Kooperation mit
er neuen Regierung undenkbar;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)







(A) )



(B) )


Kerstin Müller (Köln)

denn die Sicherheit des Staates Israel ist – darin stimmen
wir alle überein – eine historische Verpflichtung unserer
Außenpolitik. Dennoch war es überfällig, dass das Nah-
ostquartett am Samstag einen Hilfsfonds für die Palästi-
nenser beschlossen hat, der unter Umgehung der Hamas-
Regierung zumindest eine humanitäre Krise verhindern
soll.

Der Vorschlag von Präsident Abbas, notfalls eine
Volksabstimmung über die Gefangeneninitiative, das
heißt, letztlich über eine Zweistaatenlösung, herbeizu-
führen, ist, meine ich, ein sehr kluger Vorschlag, den wir
und die EU unterstützen sollten. Wir brauchen eine
schnelle Rückkehr an den Verhandlungstisch, solange
Präsident Abbas noch das Vertrauen der palästinensi-
schen Bevölkerung hat. Insofern ist das morgige erste
Treffen zwischen Abbas und Premier Olmert in Jorda-
nien ein wichtiger Schritt.

Ein Bürgerkrieg zwischen Hamas und Fatah und eine
weitere Eskalation mit Israel sind noch lange nicht abge-
wendet. Die EU braucht daher schnellstens eine Strate-
gie, wie eine weitere Eskalation der Lage verhindert
werden kann. Die Isolation der Hamas ist richtig. Aber
sie ersetzt keine Politik.

Zum Schluss möchte ich noch einmal zum Thema
Menschenrechte zurückkommen. Herr von Klaeden, es
ist sicher gut, dass Sie hier noch einmal klargestellt ha-
ben, dass Sie die Übergriffe auf Herrn Beck anlässlich
der Demonstration in Moskau bedauern. Aber ich meine
– das muss ich hier sehr deutlich sagen –: Das reicht
nicht. Man braucht sich nur die Äußerungen anzusehen,
die Herr Schockenhoff, Ihr Koordinator für deutsch-rus-
sische Zusammenarbeit, gemacht hat. Zum grundrechts-
widrigen Verbot des Christopher Street Days in Moskau
hat Herr Schockenhoff gesagt, man müsse „sich auf die
politische Ordnung eines Gastlandes einstellen“ und
dürfe nicht die russischen „Spielregeln“ unterlaufen.
Den Einsatz des Kollegen Volker Beck für die Rechte
der Lesben und Schwulen hat er sehr heftig kritisiert.

Ich will Sie nur einmal darauf aufmerksam machen:
Wenn sich die Ostdeutschen an die politische Ordnung
und die Spielregeln der DDR gehalten hätten, dann
stünde die Mauer heute noch. Dann wäre man nicht sehr
weit gekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Russische NGOs wie zum Beispiel Memorial haben
ausdrücklich die Teilnahme ausländischer Politiker an
solchen Aktionen begrüßt. Sie haben noch einmal deut-
lich gemacht: Die russische Bürokratie zwingt NGOs
mit fadenscheinigen Demonstrationsverboten zu solchen
nicht genehmigten Versammlungen. Sie, Herr
Schockenhoff, haben sich bisher leider nicht entschul-
digt. Ich meine: Wer Menschenrechtsaktivisten vom si-
cheren Deutschland aus verbal in die Kniekehlen tritt,
der taugt nicht mehr als Russlandkoordinator. Ich meine,
der Rücktritt des Herrn Schockenhoff von seinem Amt
als Koordinator ist überfällig, Herr Außenminister.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


S

A

H
d
w
a
s
w
G
w
f
A
b
d
L
u
S

m
w
w
d
D
H
m
u
a
w
H
g
B
K
l
s
m
S
i
b

H
d
n
a

c
d
t
A

w
r
r

(C (D Das Wort hat jetzt der Bundesminister Frank-Walter teinmeier. Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des uswärtigen: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Reisende im deutschen Interesse sind wir alle, ie einen mehr, die anderen weniger. Fast überall sind ir zu Gast bei Freunden. Ich jedenfalls stoße bei fast llen meinen Gesprächspartnern im Augenblick auf denelben Grundton. Deutschland ist ein international ichtiger und – wie ich finde – zunehmend gefragter esprächspartner, allerdings auch einer, an den hohe Erartungen gerichtet werden. Ich bin mir sicher, dass Sie ast alle – außer offensichtlich Frau Knoche – bei Ihren uslandsreisen, bei Ihren Kontakten in den Gastländern, ei Ihren Besuchen in den Botschaften und Vertretungen ort, die gleiche Botschaft erhalten. Weltweit wird unser and als gewichtiger Akteur – gewichtig weil vernünftig nd effektiv multilateral aufgestellt – im internationalen taatengefüge wahrgenommen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das ist keine falsche Wahrnehmung. Die Wahrneh-
    ung ist zutreffend. Wir tragen in der Tat mehr Verant-
    ortung. Gleichzeitig – ich finde das richtig und not-
    endig – überlegen wir uns sehr genau, wo und wie wir
    iese Verantwortung übernehmen. Das hat die jüngste
    ebatte über einen Einsatz im Kongo hier im Hohen
    ause durchaus eindrucksvoll gezeigt. Lange haben wir
    iteinander darüber diskutiert. Lange haben wir das Für

    nd Wider einer Beteiligung an einer solchen Mission
    bgewogen. Ich glaube, eines wird man uns nicht vor-
    erfen können: Leicht hat es sich hier in diesem Hohen
    ause in der Tat niemand gemacht. Am Ende, nach lan-

    er Diskussion, war sich eine übergroße Mehrheit des
    undestages einig, dass es richtig ist, die Wahlen im
    ongo durch eine europäische Mission, an der wir betei-

    igt sein werden, abzusichern. Hier stehen wir gemein-
    am in einer internationalen Pflicht: in der Pflicht, ge-
    einsam mit unseren Partnern dafür zu sorgen, dass die
    tabilisierungsbemühungen der letzten Jahre, von denen

    ch berichtet habe, nach der Wahl nicht in Gefahr ge-
    racht werden.

    Meine Damen und Herren, wenn wir heute über den
    aushalt des Auswärtigen Amtes diskutieren, so tun wir
    as vor dem Hintergrund einer veränderten Situation, ei-
    er Situation, in der wir gewachsene internationale Ver-
    ntwortung tragen. Verantwortung heißt ganz praktisch
    das ist in vielen Reden angeklungen –: höhere Ansprü-

    he an unsere Kreativität und Sachkompetenz, über-
    urchschnittlicher Einsatz, aber auch angemessene Mit-
    elausstattung; darauf werde ich am Ende meiner
    usführungen noch einmal zu sprechen kommen.

    Ich möchte kurz zwei Krisenherde ansprechen, ob-
    ohl wir in den vergangenen Wochen und Monaten be-

    eits häufig genug Anlass hatten, über diese Themen zu
    eden. Beginnen sollte ich mit Afghanistan, weil diese






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
    Region in den allermeisten Reden, die hier gehalten wur-
    den, eine Rolle gespielt hat. Zu Recht sind die Schwie-
    rigkeiten, die wir im Augenblick in Afghanistan haben,
    angesprochen worden. Aber wir sollten trotz aller
    Schwierigkeiten nicht vergessen, dass wir dort gemein-
    sam mit unseren internationalen Partnern ein Fundament
    für die Stabilisierung und den Aufbau eines demokrati-
    schen Staatswesens geschaffen haben.

    Deutschland hat dazu wichtige Beiträge geleistet. Wir
    tragen seit kurzer Zeit die Verantwortung für das Regio-
    nalkommando Nord. Wir haben für den Aufbau der
    Polizei in Afghanistan Verantwortung übernommen.
    Darüber hinaus leiten wir zwei regionale Wiederaufbau-
    teams. Deshalb glaube ich, dass wir – damit meine ich
    auch dieses Haus – selbstbewusst feststellen können:
    Wir haben in den letzten Monaten und Jahren vieles er-
    reicht.

    Das sage ich auch vor dem Hintergrund einer sich
    verändernden, weil angespannten Sicherheitslage in Af-
    ghanistan; auch das darf nicht verschwiegen werden.
    Das, was dort jetzt geschieht, verdeutlicht im Grunde ge-
    nommen nur das, was wir in unseren Analysen der letz-
    ten Jahre immer wieder festgestellt haben: Das Land ist
    von staatlicher Normalität noch weit entfernt. Natürlich
    ist unsere Mission nicht ohne Risiko. Aber genau des-
    halb sind wir, sowohl mit zivilen als auch mit militäri-
    schen Kräften, so prominent vor Ort. Ich jedenfalls bin
    fest davon überzeugt – ich bin froh, dass das auch andere
    festgestellt haben –: Wir dürfen in dieser unserer Unter-
    stützung Afghanistans nicht nachlassen.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Meine zweite Bemerkung bezieht sich auf den Nahen
    Osten: Die Lage bleibt kompliziert. Die Hamas-Regie-
    rung verweigert sich den Kriterien – sie sind heute viele
    Male genannt worden –, die das Nahostquartett für eine
    konstruktive Zusammenarbeit mit der dortigen Regie-
    rung genannt hat. Gleichzeitig verschlechtert sich die Si-
    cherheitslage in den palästinensischen Gebieten ganz er-
    kennbar. Ich kann nur hoffen, dass, wie es Frau Müller
    zum Ausdruck gebracht hat, die Initiative von Mahmud
    Abbas hilft, den innenpolitischen Stillstand, den es ganz
    ohne Zweifel gibt, aufzulösen und die vorherrschende
    Gewalt einzudämmen. Das habe ich dem Präsidenten der
    Palästinensischen Autonomiebehörde am vergangenen
    Freitag in einem ausführlichen Telefongespräch gesagt
    und ihm unsere Unterstützung für diesen Prozess zugesi-
    chert.

    Das alles hilft jedoch nicht, wenn wir gleichzeitig zur
    Kenntnis nehmen müssen, dass sich die humanitäre Lage
    in den palästinensischen Gebieten verschlechtert. Wie
    Sie wissen, haben wir im Kreise der EU-Außenminister
    in den letzten Wochen intensiv nach Wegen gesucht, wie
    wir den Menschen in den palästinensischen Gebieten
    konkret helfen können: bei der Nahrungsmittelversor-
    gung, bei der Versorgung mit Wasser und Energie und
    letztlich auch bei der Versorgung von Kranken.

    n
    s
    b
    o
    s
    d
    n
    f

    u
    H
    d
    m
    u
    s
    a
    k
    t

    P
    g
    m
    s
    s
    v
    S
    T
    g
    r
    im
    d
    h
    e
    h
    i
    M
    u
    g
    d
    e
    h
    n
    W
    d

    s
    D
    B
    n
    R
    i
    d
    g

    (C (D Seit Montag vergangener Woche gibt es einen interationalen Finanzierungsmechanismus, der im Europäichen Rat vereinbart wurde. Frau Bundeskanzlerin, ich in froh, dass nach dem Europäischen Rat auch das Nahstquartett diesem Finanzierungsmechanismus zugetimmt hat. Jetzt bin ich zuversichtlich, dass es mithilfe er Weltbank gelingen wird, der Not leidenden palästiensischen Bevölkerung tatsächlich und schnell zu helen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    nd zwar – das betone ich – unter Umgehung der
    amas-Regierung. Ich weiß, dass viele – vielleicht auch
    er eine oder andere hier im Hause – sich in dieser Frage
    ehr Flexibilität wünschen. Ich halte all denjenigen, die

    nsere restriktive Haltung gegenüber der Hamas kritisch
    ehen, entgegen: Wir haben eine klare Verantwortung –
    us unserer Geschichte – gegenüber Israel. Unser Platz
    ann daher nie an der Seite derjenigen sein, die das Exis-
    enzrecht Israels infrage stellen.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich kann bestätigen, dass das drängendste politische
    roblem der Konflikt um das iranische Atompro-
    ramm ist. Sie wissen, dass wir, die EU-3, gemeinsam
    it Russland, China und den USA dem Iran ein umfas-

    endes Angebot zur Kooperation vorgelegt haben. Die-
    es Kooperationsangebot eröffnet dem Iran Perspekti-
    en; wie ich finde, sogar weit reichende Perspektiven.
    ie wissen ebenso, dass eine Antwort bis zum heutigen
    age leider nicht vorliegt. Wir verfolgen natürlich mit
    roßer Aufmerksamkeit das, was gegenwärtig an Äuße-
    ungen aus der iranischen Führung zu hören ist. Wir sind

    Augenblick zufrieden – müssen zufrieden damit sein –,
    ass die iranische Führung und viele Beteiligte sich da-
    in gehend geäußert haben, dass man dieses Angebot
    rnsthaft prüfen will. Wie ich immer öffentlich gesagt
    abe: Das rechtfertigt noch keinen Optimismus. Aber
    ch kenne meinen iranischen Amtskollegen, Herrn

    ottaki, der am Wochenende wieder hier in Berlin sein
    nd ein Gespräch mit mir führen wird, aus früheren Be-
    egnungen. Deshalb sage ich ausdrücklich: Ich bin froh,
    ass er dieses Angebot öffentlich zumindest als einen
    ntscheidenden Schritt nach vorn bezeichnet hat. Ich
    offe natürlich, dass sich in Teheran am Ende der inter-
    en Beratungen die Kräfte der Vernunft durchsetzen.
    ir hoffen, dass der Iran die Chancen erkennt, die in

    iesem Angebot liegen.

    Dokumentiert wird in dem Verfahren, wie wir zu die-
    em Angebot gekommen sind, aber auch ein Zweites:
    ie USA haben in Gesprächen mit den Europäern ihre
    ereitschaft bekundet, an diesen Verhandlungen teilzu-
    ehmen, und es besteht die begründete Hoffnung, dass
    ussland und China diesem Beispiel folgen. Das allein

    st ein großer Erfolg der internationalen Politik und wir
    ürfen uns freuen, dass wir hier in vorderster Reihe mit-
    earbeitet haben.






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier

    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wenn ich noch einen Nachsatz sagen darf: Aus meiner
    Sicht ist das auch ein Erfolg für die europäische Außen-
    politik. Der Hohe Repräsentant der EU, Solana, war als
    fest eingebundener, glaubwürdiger und akzeptierter Part-
    ner an den Gesprächen von Anfang an beteiligt. Er hat
    als Vertreter aller sechs Staaten, die in Wien zusammen
    verhandelt haben, das Angebot nach Teheran überbracht.
    Das ist letztlich auch ein Beweis für das Vertrauen in die
    gemeinsame europäische Außenpolitik, die wir viel-
    leicht etwas selbstbewusster vertreten sollten, als wir das
    in der Vergangenheit getan haben.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der westliche Balkan wird uns weiterhin beschäfti-
    gen, gar keine Frage: Es gibt viele ungelöste Probleme,
    denen wir uns weiterhin widmen müssen, ganz zuvor-
    derst natürlich die Klärung des Status des Kosovo. Ich
    will dazu zum gegenwärtigen Zeitpunkt gar nichts weiter
    sagen, weil wir diese Frage hier oft genug erörtert haben.
    Martti Ahtisaari hält an seinem Zeitplan fest, er hat die
    beteiligten Parteien in Wien beieinander. Zur Kenntnis
    nehmen müssen wir allerdings, dass die Positionen noch
    weit auseinander liegen. Ich greife dieses Stichwort des-
    halb auf, um auf eine Entwicklung hinzuweisen, die sich
    in den letzten beiden Wochen ergeben hat, eine Entwick-
    lung, deren Brisanz auch in anderen europäischen
    Hauptstädten stärker erkannt wird: Für Serbien häufen
    sich in diesem Jahr nicht leicht zu verkraftende Entwick-
    lungen: Montenegro hat sich von Serbien losgelöst, Ser-
    bien muss befürchten, demnächst mit einer Klärung des
    Status des Kosovo konfrontiert zu werden, und die Ver-
    handlungen mit der EU sind ausgesetzt – keine einfache
    Situation. Unter den europäischen Außenministern ist
    besprochen worden, dass wir uns intensiver bemühen
    müssen, auch Serbien auf dem Weg nach Europa zu hal-
    ten;


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    denn eines ist bei all den Bemühungen um den westli-
    chen Balkan ja klar: Ohne Serbien wird es keine Stabili-
    tät auf dem Balkan geben. Insofern müssen wir diese Be-
    mühungen bei aller berechtigten Kritik gegenüber der
    Politik in Belgrad fortsetzen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, einige wenige Sätze zur
    deutschen Ratspräsidentschaft. Auch hier schauen alle
    mit großen Erwartungen auf uns. Die Erwartungen an
    unsere Präsidentschaft sind groß. Es gibt viele Rat-
    schläge dafür, wie wir diese Präsidentschaft anlegen
    können. Reden wir aber nicht darum herum: Auch dann,
    wenn wir uns darum bemühen, die Verfassung nicht so
    sehr in den Mittelpunkt zu stellen, wird sie ein wichtiger
    Punkt unserer Präsidentschaft sein. Sie wissen, dass der
    Rat Deutschland beauftragt hat, Mitte nächsten Jahres

    e
    t
    V
    e
    I
    d
    w
    m

    i
    l
    n
    p
    u
    s
    r
    k
    d
    d
    n
    e
    f
    s

    ß
    d
    D
    m
    d
    D
    w
    h
    f
    Z
    s
    a
    w
    l
    r
    z
    a
    B

    w
    s

    M
    L
    n
    u
    n
    s
    s

    (C (D inen Bericht vorzulegen. Mit diesem Bericht wird naürlich erwartet, dass wir, wie es heißt, einen tragfähigen orschlag für die Fortsetzung des Verfassungsprozesses ntwickeln. Ich hoffe, dass uns das gelingt, aber ich kann hnen auch sagen: Das wird nicht allein von der Präsientschaft, sondern auch von der Bereitschaft vieler ichtiger Mitgliedstaaten abhängen, an diesem Prozess itzuwirken. Ich spreche von der Präsidentschaft aber auch, weil ch sagen will, dass wir in erster Linie natürlich inhaltich gefordert sein werden. Das ist aber nicht alles. In eier groß gewordenen Europäischen Union wird die euroäische Ratspräsidentschaft auch unter protokollarischen nd logistischen Gesichtspunkten eine Herausforderung ein. Ich sage das deshalb, weil das einerseits Last, andeerseits aber zugleich Chance ist. Ich finde, wenn wir erennen, wie es bei Großveranstaltungen gelingen kann, as äußere Erscheinungsbild eines Landes zu prägen, ann müssen wir auch zusehen, wie dies nicht nur bei eier Fußballweltmeisterschaft, sondern auch während iner Ratspräsidentschaft gelingen kann. Ich darf hinzuügen: Österreich hat das während seiner Ratspräsidentchaft in geradezu vorbildlicher Art und Weise gezeigt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Meine Damen und Herren, einige wenige abschlie-
    ende Bemerkungen zum Haushalt selbst. Ich stehe zu
    en Konsolidierungsbemühungen der Bundesregierung.
    eshalb sage ich auch in Richtung des Bundesfinanz-
    inisteriums: Wir haben unsere Einsparungen gemäß

    em Koalitionsvertrag erbracht. Es ist gesagt worden:
    ieser Haushalt entsteht und steht unter etwas unge-
    öhnlichen politischen Rahmenbedingungen. Er ist des-
    alb eher so etwas wie ein Übergangshaushalt. Dies ist
    ür uns mit der Möglichkeit eines knapp 4-prozentigen
    uwachses verbunden. Herr Mark hat darauf hingewie-
    en: Das gleicht den Mehrbedarf bei den Pflichtbeiträgen
    us. Lothar, neben den vielen anderen Dingen, die du er-
    ähnt hast, möchte ich zwei Erfolge herausheben, näm-

    ich zum einen die humanitäre Hilfe mit einer Absiche-
    ung in der Größenordnung von 50 Millionen Euro und
    um anderen zumindest in den Bereichen Wissenschafts-
    ustausch und Stipendien verbesserte Möglichkeiten im
    ereich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

    Wenn meine Redezeit jetzt nicht vorbei wäre, dann
    ürde ich jetzt anknüpfend an die Fußballweltmeister-

    chaft sagen:


    (Jürgen Koppelin [FDP]: Sie haben keine Begrenzung! – Otto Fricke [FDP]: Sie können weiter reden! Sie haben keine Begrenzung!)


    it Blick auf die gelungene neue Präsentation unseres
    andes müssen wir gemeinsam miteinander auch eine
    eue Wertschätzung gegenüber der auswärtigen Kultur-
    nd Bildungspolitik auf den Weg bringen, und zwar
    icht eine, die wir nur in Sonntagsreden formulieren,
    ondern eine, die sich in den Haushaltsansätzen wider-
    piegelt.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind an der Regierung! Voran, Herr Minister!)





    (A) )


    (B) )


    Meinen Dank an diejenigen, die im Parlament für den
    Haushalt 2006 zuständig waren – Herrn Koppelin als
    Hauptberichterstatter und Herrn Frankenhausen, Herrn
    Mark, Herrn Bonde und Herrn Leutert als
    Mitberichterstatter –, verbinde ich deshalb mit der An-
    kündigung und der Bitte, bei der Diskussion über den
    Haushalt 2007 so etwas wie eine kleine Trendwende bei
    den Ansätzen für den Bereich der auswärtigen Kultur-
    und Bildungspolitik hinzubekommen. Ich danke Ihnen
    schon jetzt für Ihre Bereitschaft.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)