Rede:
ID1603011600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 680
    1. der: 49
    2. die: 47
    3. und: 34
    4. in: 25
    5. zu: 16
    6. wir: 16
    7. für: 14
    8. den: 12
    9. –: 11
    10. auf: 10
    11. nicht: 9
    12. dass: 9
    13. im: 8
    14. um: 8
    15. 2006: 7
    16. auch: 7
    17. als: 7
    18. zum: 7
    19. von: 7
    20. sind: 7
    21. ist: 7
    22. ein: 6
    23. des: 6
    24. muss: 6
    25. Koalition: 6
    26. Debatte: 5
    27. haben: 5
    28. noch: 5
    29. \n: 5
    30. dieser: 5
    31. einen: 5
    32. wenn: 5
    33. es: 4
    34. nur: 4
    35. Die: 4
    36. das: 4
    37. bei: 4
    38. Das: 4
    39. Milliarden: 4
    40. diesem: 4
    41. man: 4
    42. Haushaltsdebatte: 3
    43. damit: 3
    44. durch: 3
    45. sie: 3
    46. wird: 3
    47. mehr: 3
    48. Ausgaben: 3
    49. heutigen: 3
    50. mich: 3
    51. Finanzpolitik: 3
    52. –,: 3
    53. Euro: 3
    54. große: 3
    55. Maßnahmen: 3
    56. Haushaltskonsolidierung: 3
    57. großen: 3
    58. Im: 3
    59. Arbeit: 3
    60. zur: 3
    61. vor: 3
    62. Wachstum: 3
    63. haben,: 3
    64. eine: 3
    65. richtige: 3
    66. Schritte: 3
    67. Herr: 2
    68. Haushalt: 2
    69. sich: 2
    70. Medien: 2
    71. war: 2
    72. wenig: 2
    73. ie: 2
    74. aber: 2
    75. welches: 2
    76. werden,: 2
    77. Einnahmen: 2
    78. Staates: 2
    79. Leo: 2
    80. stehen: 2
    81. nämlich: 2
    82. beiden: 2
    83. hat: 2
    84. diese: 2
    85. Konsolidierung: 2
    86. konkreten: 2
    87. 2009: 2
    88. bin: 2
    89. sehr: 2
    90. deutlich: 2
    91. ich: 2
    92. unserem: 2
    93. anderen: 2
    94. Detail: 2
    95. umgesetzt: 2
    96. Jahr: 2
    97. Höhe: 2
    98. mit: 2
    99. Steuern: 2
    100. ist.: 2
    101. Streichung: 2
    102. an: 2
    103. 2007: 2
    104. Rentenversicherung: 2
    105. dem: 2
    106. Maßgabe: 2
    107. Beschäftigung: 2
    108. Erhöhung: 2
    109. deneg: 2
    110. Auch: 2
    111. alles: 2
    112. was: 2
    113. gemeinsam: 2
    114. schon: 2
    115. 2: 2
    116. unsere: 2
    117. Senkung: 2
    118. soll: 2
    119. Länder: 2
    120. Ich: 2
    121. Sie: 2
    122. einem: 2
    123. davon: 2
    124. Unternehmen: 2
    125. Deutsch-and: 2
    126. gebracht: 2
    127. Schritt: 2
    128. Präsident!: 1
    129. Meine: 1
    130. Damen: 1
    131. Herren!: 1
    132. Liebeolleginnen: 1
    133. Kollegen!: 1
    134. Heute,: 1
    135. da: 1
    136. viertägige: 1
    137. Dis-ussion: 1
    138. über: 1
    139. Plenumu: 1
    140. Ende: 1
    141. geht,: 1
    142. ihre: 1
    143. Meinung: 1
    144. da-über: 1
    145. weitgehend: 1
    146. gebildet.: 1
    147. Vielen: 1
    148. Austauschier: 1
    149. hitzig: 1
    150. vielleicht: 1
    151. langweilig;: 1
    152. gabhnen: 1
    153. Schlagabtausch: 1
    154. Ganzen.\n: 1
    155. heutige: 1
    156. mitbe-ommen.\n: 1
    157. Unabhängig: 1
    158. davon,: 1
    159. Prädikat: 1
    160. fürie: 1
    161. verteilen: 1
    162. sicher: 1
    163. ist:ede: 1
    164. diesjährige: 1
    165. –st: 1
    166. parlamentarisch: 1
    167. herausgehobenes: 1
    168. wichtigesreignis;: 1
    169. denn: 1
    170. kritischerlick: 1
    171. er-öglicht.: 1
    172. grundsätzliche: 1
    173. Ausrichtung: 1
    174. Regie-ungspolitik: 1
    175. Diskussionsgegenstand: 1
    176. gemacht.\n: 1
    177. Dautzenberg\n: 1
    178. eigentlichen: 1
    179. Fragen: 1
    180. Schlussrundelauten: 1
    181. daher:: 1
    182. Wo: 1
    183. gesamtpolitischnach: 1
    184. viertägigen: 1
    185. Leit-bild: 1
    186. Haushalts-: 1
    187. Legis-laturperiode: 1
    188. zugrunde: 1
    189. gelegt: 1
    190. werden?\n: 1
    191. Ausgangspunkt: 1
    192. Beantwortung: 1
    193. Fragensind: 1
    194. zwei: 1
    195. Zahlen,: 1
    196. erstens: 1
    197. immer: 1
    198. vielzu: 1
    199. hohe: 1
    200. Arbeitslosenzahl: 1
    201. März: 1
    202. gab: 1
    203. es4,8: 1
    204. Millionen: 1
    205. Arbeitslose: 1
    206. obwohl: 1
    207. mittlerweileschon: 1
    208. leichten: 1
    209. Rückgang: 1
    210. verzeichnen: 1
    211. haben,und: 1
    212. zweitens: 1
    213. strukturelle: 1
    214. Defizit: 1
    215. Bundeshaus-halts,: 1
    216. derzeit: 1
    217. 20: 1
    218. Prozent: 1
    219. Bundeshaushaltveranschlagten: 1
    220. liegt.: 1
    221. bedeutet,: 1
    222. rund50: 1
    223. Bundesausgaben: 1
    224. durchnachhaltige: 1
    225. gedeckt: 1
    226. sind.\n: 1
    227. Aus: 1
    228. diesen: 1
    229. schwerwiegenden: 1
    230. Problemen: 1
    231. unseresLandes: 1
    232. richtigerweise: 1
    233. ihrenRegierungsauftrag: 1
    234. abgeleitet.: 1
    235. Dieser: 1
    236. besteht: 1
    237. einenin: 1
    238. Staatsfinanzen: 1
    239. ande-ren: 1
    240. Stärkung: 1
    241. Wachstumskräfte,: 1
    242. daraus: 1
    243. Be-schäftigung: 1
    244. generieren.\n: 1
    245. Beide: 1
    246. Zielsetzungen: 1
    247. schlagen: 1
    248. poli-tischen: 1
    249. Bundeshaushalt: 1
    250. imFinanzplan: 1
    251. bis: 1
    252. nieder.: 1
    253. Als: 1
    254. Finanzpolitiker: 1
    255. ichsehr: 1
    256. froh,: 1
    257. Woche,: 1
    258. insbeson-dere: 1
    259. Rede: 1
    260. Bundeskanzlerin: 1
    261. Bun-desfinanzministers,: 1
    262. geworden: 1
    263. ist,: 1
    264. sichdie: 1
    265. Bundesregierung: 1
    266. tatsächlich: 1
    267. genann-ten: 1
    268. Seiten: 1
    269. verpflichtet: 1
    270. hat.: 1
    271. In-einandergreifen: 1
    272. politi-scher: 1
    273. Gestaltung: 1
    274. halte: 1
    275. außerordentlich: 1
    276. wichtig,wenn: 1
    277. Seite: 1
    278. wieder: 1
    279. Beschäftigungin: 1
    280. Lande: 1
    281. ermöglichen,: 1
    282. Seiteaber: 1
    283. Handlungsfähigkeit: 1
    284. Zu-kunft: 1
    285. gewährleisten: 1
    286. wollen.: 1
    287. Für: 1
    288. beides,: 1
    289. Lebens-bedingungen: 1
    290. jene: 1
    291. kommenden: 1
    292. Ge-nerationen,: 1
    293. tragen: 1
    294. Verantwortung.Ich: 1
    295. heute: 1
    296. wiederholen,welche: 1
    297. plantbzw.: 1
    298. bereits: 1
    299. hat,: 1
    300. konsoli-dieren: 1
    301. Wachstumskräfte: 1
    302. stärken.: 1
    303. Darüber: 1
    304. ha-ben: 1
    305. vergangenen: 1
    306. Tagen: 1
    307. ausreichend: 1
    308. disku-tiert.: 1
    309. All: 1
    310. denjenigen,: 1
    311. Klein-Klein: 1
    312. fehlenden: 1
    313. Masterplan: 1
    314. Problemeunseres: 1
    315. Landes: 1
    316. vorhalten,: 1
    317. möchte: 1
    318. Schluss: 1
    319. derHaushaltsdebatte: 1
    320. Eckpunkte: 1
    321. Haushalts-und: 1
    322. gesamten: 1
    323. Le-gislaturperiode: 1
    324. einmal: 1
    325. aufzeigen.Zunächst: 1
    326. Konsolidierungsmaßnahmen.: 1
    327. Biszum: 1
    328. inHöhe: 1
    329. 32: 1
    330. kürzen,: 1
    331. Steuervergünsti-gungen: 1
    332. 19: 1
    333. abbauen: 1
    334. undSteuermehreinnahmen: 1
    335. 28: 1
    336. Eurorealisieren.: 1
    337. Insgesamt: 1
    338. beträgt: 1
    339. Konsolidierungsvolu-mZswgenubbnnBmnhvskbZ2davtbdmnSDlSFtFnwtHWaakld\n: 1
    340. Sicherlich: 1
    341. kann: 1
    342. gerade: 1
    343. skizzierten: 1
    344. undoch: 1
    345. bevorstehenden: 1
    346. Konsolidierungsanstrengungen: 1
    347. desundes: 1
    348. darüber: 1
    349. diskutieren: 1
    350. Frage: 1
    351. habe: 1
    352. ichich: 1
    353. eingehend: 1
    354. beschäftigt: 1
    355. ob: 1
    356. Staat: 1
    357. Ausgabenicht: 1
    358. stärker: 1
    359. kürzen: 1
    360. weniger: 1
    361. erhö-en: 1
    362. könnte.: 1
    363. Ergebnis: 1
    364. sagen,: 1
    365. dies: 1
    366. zuerneinen: 1
    367. Angesichts: 1
    368. Struktur: 1
    369. unsererozialen: 1
    370. Sicherungssysteme: 1
    371. größere: 1
    372. Kürzungenurzfristig: 1
    373. möglich.Umso: 1
    374. wichtiger: 1
    375. es,: 1
    376. Haushalts-egleitgesetz: 1
    377. pauschalenuweisungen: 1
    378. gesetzlichen: 1
    379. Krankenkassen: 1
    380. ab008,: 1
    381. Defizitzuschüsse: 1
    382. Bun-esagentur: 1
    383. ab: 1
    384. Verminderung: 1
    385. derllgemeinen: 1
    386. Zuschüsse: 1
    387. unmiss-erständlich: 1
    388. wird:: 1
    389. Sowohl: 1
    390. Gesundheitssys-em: 1
    391. Ar-eitsmarktpolitik: 1
    392. brauchen: 1
    393. Strukturreformen;\n: 1
    394. enn: 1
    395. ohne: 1
    396. Strukturreformen: 1
    397. Maßnahmen,: 1
    398. dieit: 1
    399. Haushaltsbegleitgesetz: 1
    400. veranlasst: 1
    401. werden,ur: 1
    402. kleiner: 1
    403. Schritt,: 1
    404. grundsätzlichetrukturreformen: 1
    405. werden.\n: 1
    406. Ausgabenseite: 1
    407. Bundeshaushalts: 1
    408. weist: 1
    409. schließ-ich: 1
    410. Niveauproblem,: 1
    411. sondern: 1
    412. allem: 1
    413. eintrukturproblem: 1
    414. auf.Neben: 1
    415. alsinanzpolitiker: 1
    416. zweite: 1
    417. Koali-ion,: 1
    418. orientierteinanzpolitik,: 1
    419. mindestens: 1
    420. genauso: 1
    421. großer,: 1
    422. wennicht: 1
    423. größerer: 1
    424. Bedeutung.: 1
    425. Ein: 1
    426. Element: 1
    427. dieserachstums-: 1
    428. beschäftigungsorientierten: 1
    429. Finanzpoli-ik: 1
    430. Mehrwertsteuer,: 1
    431. imaushaltsbegleitgesetz: 1
    432. 1.: 1
    433. Januar: 1
    434. bringen.: 1
    435. In: 1
    436. öffentlichen: 1
    437. Teiluch: 1
    438. Haus: 1
    439. überwog: 1
    440. Kritikn: 1
    441. möglicherweise: 1
    442. konjunkturschädigenden: 1
    443. Wir-ung: 1
    444. Maßnahme.: 1
    445. Man: 1
    446. Kol-eginnen: 1
    447. Kollegen: 1
    448. FDP: 1
    449. Erinnerung: 1
    450. rufen,ass: 1
    451. Kampagne: 1
    452. Landtagswahlen: 1
    453. sehr\n: 1
    454. Dautzenbergerfolgreich: 1
    455. Menschen: 1
    456. erkannt: 1
    457. dassdiese: 1
    458. Maßnahme: 1
    459. erfor-derlich: 1
    460. ist.\n: 1
    461. Partner: 1
    462. neuen: 1
    463. daranerinnern,: 1
    464. Koalitionsverhandlungen: 1
    465. imWahlkampf: 1
    466. andere: 1
    467. Position: 1
    468. vertreten: 1
    469. sichgegenseitig: 1
    470. darin: 1
    471. überbieten: 1
    472. wollte,: 1
    473. Steuersatz: 1
    474. zuerhöhen.Das: 1
    475. inzwischen: 1
    476. Vergangenheit.: 1
    477. Lassen: 1
    478. Sieuns: 1
    479. das,: 1
    480. vereinbart: 1
    481. umset-zen,: 1
    482. weil: 1
    483. Haushaltskonsolidierungerforderlich: 1
    484. Zum: 1
    485. Finanzpoli-tiker: 1
    486. Verantwortung,: 1
    487. günstigere: 1
    488. Rahmenbedin-gungen: 1
    489. schaffen,: 1
    490. Forde-rung: 1
    491. Wahl: 1
    492. erhoben: 1
    493. ehrlich: 1
    494. gesagt,warum: 1
    495. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    496. Prozent-punkte: 1
    497. notwendig: 1
    498. Abkopplung: 1
    499. Sozialkostenvon: 1
    500. Arbeitskosten: 1
    501. erreichen.: 1
    502. Wir: 1
    503. setzen: 1
    504. aller-dings: 1
    505. ursprünglichen: 1
    506. Vorstellungen: 1
    507. um,sondern: 1
    508. sehen: 1
    509. Regelung: 1
    510. vor,: 1
    511. Koalitionvereinbart: 1
    512. war,: 1
    513. zunächst: 1
    514. Drittel: 1
    515. erzieltenMehreinnahmen: 1
    516. Beiträge: 1
    517. Arbeits-losenversicherung: 1
    518. einzusetzen.Es: 1
    519. geht: 1
    520. dabei: 1
    521. nachhaltige: 1
    522. derLohnzusatzkosten: 1
    523. Prozentpunkte: 1
    524. dazu: 1
    525. auchdie: 1
    526. Agentur: 1
    527. selber: 1
    528. Beitrag: 1
    529. leisten: 1
    530. dieden: 1
    531. Faktor: 1
    532. verbilligen: 1
    533. wird.: 1
    534. Davon: 1
    535. werdenWachstumsimpulse: 1
    536. ausgehen.: 1
    537. Wegfür: 1
    538. weitere: 1
    539. Bereich.\n: 1
    540. wohl: 1
    541. wichtiges: 1
    542. Wort: 1
    543. mitge-redet,: 1
    544. Poß.: 1
    545. Grunde: 1
    546. wollten: 1
    547. alle: 1
    548. denMehreinnahmen: 1
    549. profitieren.: 1
    550. 1: 1
    551. Prozentpunkt: 1
    552. Mehr-wertsteuererhöhung: 1
    553. Län-derhaushalte: 1
    554. vorgesehen,: 1
    555. ihnen: 1
    556. föderalenSystem: 1
    557. Grundlage: 1
    558. bieten,: 1
    559. ihrer: 1
    560. eigenen: 1
    561. Verant-wortung: 1
    562. notwendigen: 1
    563. einer: 1
    564. Strukturver-änderung: 1
    565. unternehmen.Damit: 1
    566. uns: 1
    567. richtig: 1
    568. verstehen:: 1
    569. sehe: 1
    570. wichtigeund: 1
    571. Bundesregierung,: 1
    572. Haus-halt: 1
    573. konsolidieren,: 1
    574. keineswegs: 1
    575. Freifahrtschein: 1
    576. fürSteuererhöhungen.: 1
    577. Steuerquote: 1
    578. iminternationalen: 1
    579. Vergleich: 1
    580. niedrig: 1
    581. erscheint,: 1
    582. einzelneSteuern: 1
    583. Belastungen: 1
    584. internationalen: 1
    585. Vergleichüberproportional: 1
    586. hoch.: 1
    587. gilt: 1
    588. Unterneh-mensteuern.: 1
    589. Deshalb: 1
    590. stimmt: 1
    591. zuversichtlich,Herr: 1
    592. Finanzminister,: 1
    593. Ihrer: 1
    594. Haushaltsrede: 1
    595. amDienstag: 1
    596. dieses: 1
    597. Problem: 1
    598. eingegangen: 1
    599. dieUnternehmensteuerreform: 1
    600. wichtigen: 1
    601. Reform-projekt: 1
    602. Ihres: 1
    603. Hauses: 1
    604. erklärt: 1
    605. haben.: 1
    606. CDU/CSU: 1
    607. wirdSie: 1
    608. Vorhaben: 1
    609. uneingeschränkt: 1
    610. unterstützen.Die: 1
    611. Reform: 1
    612. darf: 1
    613. Union: 1
    614. über-zeugt: 1
    615. allen: 1
    616. möglichen: 1
    617. Umsetzungsschwierigkeitenim: 1
    618. keine: 1
    619. Minireform: 1
    620. wie: 1
    621. beim: 1
    622. Jobgipfel: 1
    623. ver-gangenen: 1
    624. Jahres: 1
    625. werden.: 1
    626. Gegenteil:: 1
    627. imEfwrlldrBhhkSzdWczdeeDawbtfuaeMtgDrtanasgg\n: 1
    628. Nur: 1
    629. Körperschaftsteuer: 1
    630. Gewerbesteuereformieren,: 1
    631. werden: 1
    632. halten: 1
    633. dafür: 1
    634. sorgen,: 1
    635. zahlen.: 1
    636. Aber: 1
    637. Steuerzahlungener: 1
    638. wichtig;: 1
    639. vielmehr: 1
    640. Steuer-eform: 1
    641. zusätzlicher: 1
    642. Hebel: 1
    643. undeschäftigung: 1
    644. Weg: 1
    645. werden.Auch: 1
    646. verbesserte: 1
    647. Abzugsfähigkeit: 1
    648. vonaushaltsnahen: 1
    649. Dienstleistungen: 1
    650. vorüberge-ende: 1
    651. degressiven: 1
    652. Abschreibung: 1
    653. alsleine: 1
    654. wahrgenommen: 1
    655. dochchritte: 1
    656. Richtung.: 1
    657. über-eugt,: 1
    658. guten: 1
    659. Wege: 1
    660. sind,: 1
    661. wiras,: 1
    662. weiterentwi-keln,: 1
    663. darauf: 1
    664. aufbauen: 1
    665. unterordnen,: 1
    666. wasusätzliches: 1
    667. unden: 1
    668. Abbau: 1
    669. Arbeitslosigkeit: 1
    670. schafft.: 1
    671. Dann: 1
    672. wirntscheidende: 1
    673. unternommen,: 1
    674. unser: 1
    675. Land: 1
    676. inine: 1
    677. gute: 1
    678. Zukunft: 1
    679. führen.Vielen: 1
    680. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/30 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Schlussrunde: Haushaltsgesetz 2006 Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 B 2455 B 2455 C 2458 C 2460 C 2462 D 2464 A 2480 B 2482 A 2483 C 2484 D 2484 C 2485 D 2487 D 2488 A 2488 B Deutscher B Stenografisch 30. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Stellungnahme des Ältestenrates zu Angriffen gegen den Bundestagspräsidenten im Zusam- menhang mit einer eventuellen Diätenanpas- sung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr L U D S A K 2453 A 2453 C 2425 C Matthias Berninger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 C undestag er Bericht ung 31. März 2006 t : aurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . r. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . nna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . urt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2467 D 2469 A 2469 C 2470 C 2472 A 2472 D 2475 A 2475 D 2477 B 2477 D 2477 D 2479 D Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2489 B 2492 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt und wei- terer Abgeordneter: Einsetzung eines Unter- suchungsausschusses (Drucksache 16/990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2494 C 2495 A 2495 C 2498 C 2501 A 2502 D 2504 D 2509 A 2510 C 2513 A 2513 A 2514 B 2516 B 2516 D 2517 B 2518 B 2521 A 2522 B 2523 D 2525 A 2526 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 2453 (A) ) (B) ) 30. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 2525 (A) ) (B) ) Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.03.2006 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 31.03.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 31.03.2006 Bätzing, Sabine SPD 31.03.2006 Bareiß, Thomas CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 31.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 31.03.2006 Bülow, Marco SPD 31.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 31.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 31.03.2006* Freitag, Dagmar SPD 31.03.2006 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 31.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 31.03.2006 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 31.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 31.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE. 31.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 31.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 31.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 31.03.2006 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 31.03.2006 Homburger, Birgit FDP 31.03.2006 Ibrügger, Lothar SPD 31.03.2006 Kressl, Nicolette SPD 31.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 31.03.2006 L D L M M M M N O P P R D R S D S D S D D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten ämmel, Andreas G. CDU/CSU 31.03.2006 r. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 31.03.2006** intner, Eduard CDU/CSU 31.03.2006* eierhofer, Horst FDP 31.03.2006 ücke, Jan FDP 31.03.2006 üller (Gera), Bernward CDU/CSU 31.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.03.2006 eumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 31.03.2006 tto (Frankfurt), Hans- Joachim FDP 31.03.2006 flug, Johannes SPD 31.03.2006 ofalla, Ronald CDU/CSU 31.03.2006 aidel, Hans CDU/CSU 31.03.2006** r. Ramsauer, Peter CDU/CSU 31.03.2006 oth (Esslingen), Karin SPD 31.03.2006 chäfer (Bochum), Axel SPD 31.03.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 31.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 31.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 31.03.2006 chwanitz, Rolf SPD 31.03.2006 r. Solms, Hermann Otto FDP 31.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 31.03.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich (A) (C) (B) ) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinforma- tionswesens im nationalen, europäischen und interna- tionalen Kontext – Drucksache 15/5834 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Stübgen, Michael CDU/CSU 31.03.2006 Tillmann, Antje CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 31.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stif- tung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Partnerorganisationen – Drucksachen 15/5936, 16/480 Nr. 1.16 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sechster Bericht der Bundesregierung über den Stand der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen im Zu- sammenhang mit der Stiftung „Erinnerung, Verant- wortung und Zukunft“ – Drucksachen 15/5505, 15/5634 Nr. 1.3, 16/820 Nr. 3 – V P t Vaatz, Arnold CDU/CSU 31.03.2006 Weinberg, Marcus CDU/CSU 31.03.2006 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 31.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 31.03.2006 (D orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 16/419 Nr. 1.4 Innenausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.253 Rechtsausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.32 Drucksache 16/150 Nr. 2.44 Drucksache 16/150 Nr. 2.200 Drucksache 16/150 Nr. 2.226 Drucksache 16/150 Nr. 2.232 Drucksache 16/150 Nr. 2.247 Drucksache 16/419 Nr. 2.10 Drucksache 16/419 Nr. 2.52 Finanzausschuss Drucksache 16/629 Nr. 2.2 Drucksache 16/629 Nr. 2.18 Drucksache 16/629 Nr. 2.33 Haushaltsausschuss Drucksache 16/481 Nr. 1.14 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/419 Nr. 2.68 Drucksache 16/629 Nr. 2.13 Drucksache 16/629 Nr. 2.15 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 16/419 Nr. 1.6 Drucksache 16/419 Nr. 2.15 Drucksache 16/481 Nr. 1.22 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 16/629 Nr. 2.36 2526 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 91, 1 0, T 30. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile Kollegen Leo Dautzenberg, CDU/CSU,

    as Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Endlich mal ein Rheinländer!)




Rede von Leo Dautzenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen und Kollegen! Heute, da die viertägige Dis-
ussion und Debatte über den Haushalt 2006 im Plenum
u Ende geht, haben sich die Medien ihre Meinung da-
über weitgehend gebildet. Vielen war der Austausch
ier zu wenig hitzig und vielleicht zu langweilig; es gab
hnen zu wenig Schlagabtausch im Ganzen.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Nun wirklich nicht!)


ie haben aber die heutige Debatte noch nicht mitbe-
ommen.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist es!)


Unabhängig davon, welches Prädikat die Medien für
ie Haushaltsdebatte 2006 verteilen werden, sicher ist:
ede Haushaltsdebatte – und damit auch die diesjährige –
st ein parlamentarisch herausgehobenes und wichtiges
reignis; denn durch sie wird mehr als nur ein kritischer
lick auf die Einnahmen und Ausgaben des Staates er-
öglicht. Die grundsätzliche Ausrichtung der Regie-

ungspolitik wird zum Diskussionsgegenstand gemacht.






(A) )



(B) )


Leo Dautzenberg

(Beifall des Abg. Otto Fricke [FDP])


Die eigentlichen Fragen der heutigen Schlussrunde
lauten für mich daher: Wo stehen wir gesamtpolitisch
nach der viertägigen Haushaltsdebatte und welches Leit-
bild muss der Haushalts- und Finanzpolitik dieser Legis-
laturperiode zugrunde gelegt werden?


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Ausgangspunkt für die Beantwortung dieser Fragen
sind zwei Zahlen, nämlich erstens die immer noch viel
zu hohe Arbeitslosenzahl – im März 2006 gab es
4,8 Millionen Arbeitslose –, obwohl wir mittlerweile
schon einen leichten Rückgang zu verzeichnen haben,
und zweitens das strukturelle Defizit des Bundeshaus-
halts, das derzeit bei 20 Prozent der im Bundeshaushalt
veranschlagten Ausgaben liegt. Das bedeutet, dass rund
50 Milliarden Euro der Bundesausgaben nicht durch
nachhaltige Einnahmen gedeckt sind.


(Otto Fricke [FDP]: Sehr richtig!)


Aus diesen beiden schwerwiegenden Problemen unseres
Landes hat diese große Koalition richtigerweise ihren
Regierungsauftrag abgeleitet. Dieser besteht zum einen
in der Konsolidierung der Staatsfinanzen und zum ande-
ren in der Stärkung der Wachstumskräfte, um daraus Be-
schäftigung zu generieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Beide Zielsetzungen schlagen sich in konkreten poli-
tischen Maßnahmen im Bundeshaushalt 2006 und im
Finanzplan bis 2009 nieder. Als Finanzpolitiker bin ich
sehr froh, dass in der Debatte in dieser Woche, insbeson-
dere durch die Rede der Bundeskanzlerin und des Bun-
desfinanzministers, sehr deutlich geworden ist, dass sich
die Bundesregierung tatsächlich auf die beiden genann-
ten Seiten der Finanzpolitik verpflichtet hat. Das In-
einandergreifen von Haushaltskonsolidierung und politi-
scher Gestaltung halte ich für außerordentlich wichtig,
wenn wir auf der einen Seite wieder mehr Beschäftigung
in unserem Lande ermöglichen, auf der anderen Seite
aber auch die Handlungsfähigkeit des Staates in Zu-
kunft gewährleisten wollen. Für beides, für die Lebens-
bedingungen der heutigen und jene der kommenden Ge-
nerationen, tragen wir Verantwortung.

Ich muss heute nicht mehr im Detail wiederholen,
welche konkreten Maßnahmen die große Koalition plant
bzw. bereits umgesetzt hat, um den Haushalt zu konsoli-
dieren und die Wachstumskräfte zu stärken. Darüber ha-
ben wir in den vergangenen Tagen ausreichend disku-
tiert. All denjenigen, die der großen Koalition Klein-
Klein und einen fehlenden Masterplan für die Probleme
unseres Landes vorhalten, möchte ich zum Schluss der
Haushaltsdebatte die großen Eckpunkte der Haushalts-
und Finanzpolitik in diesem Jahr und der gesamten Le-
gislaturperiode noch einmal aufzeigen.

Zunächst zu den Konsolidierungsmaßnahmen. Bis
zum Jahr 2009 wird die große Koalition Ausgaben in
Höhe von 32 Milliarden Euro kürzen, Steuervergünsti-
gungen in Höhe von 19 Milliarden Euro abbauen und
Steuermehreinnahmen in Höhe von 28 Milliarden Euro
realisieren. Insgesamt beträgt das Konsolidierungsvolu-

m
Z

s
w
g
e
n
u
b
b
n

n
B
m
n
h
v
s
k

b
Z
2
d
a
v
t
b

d
m
n
S

D
l
S

F
t
F
n
w
t
H
W
a
a
k
l
d

(C (D en damit rund 80 Milliarden Euro. Angesichts dieser ahl kann von Klein-Klein wirklich nicht die Rede sein. Dass Konsolidierung nicht nur ein hehres Ziel ist, ondern bereits auch in einzelnen Schritten umgesetzt orden ist, beweisen zwei Gesetze, die wir in dieser Leislaturperiode bereits verabschiedet haben. Das ist zum inen das Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrechung im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen nd zum anderen das in diesem Monat vom Bundestag ereits verabschiedete Gesetz zur Eindämmung missräuchlicher Steuergestaltungen. Als drittes Gesetz steht un das Haushaltsbegleitgesetz 2006 an. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wird schwierig!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Sicherlich kann man bei den gerade skizzierten und
och bevorstehenden Konsolidierungsanstrengungen des
undes darüber diskutieren – mit dieser Frage habe ich
ich eingehend beschäftigt –, ob der Staat die Ausgaben

icht noch stärker kürzen und die Steuern weniger erhö-
en könnte. Im Ergebnis muss man sagen, dass dies zu
erneinen ist. Angesichts der heutigen Struktur unserer
ozialen Sicherungssysteme sind größere Kürzungen
urzfristig nicht möglich.

Umso wichtiger ist es, dass durch das Haushalts-
egleitgesetz 2006 mit der Streichung der pauschalen
uweisungen an die gesetzlichen Krankenkassen ab
008, der Streichung der Defizitzuschüsse an die Bun-
esagentur für Arbeit ab 2007 und der Verminderung der
llgemeinen Zuschüsse zur Rentenversicherung unmiss-
erständlich deutlich wird: Sowohl im Gesundheitssys-
em und in der Rentenversicherung als auch in der Ar-
eitsmarktpolitik brauchen wir Strukturreformen;


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


enn ohne Strukturreformen sind die Maßnahmen, die
it dem Haushaltsbegleitgesetz 2006 veranlasst werden,

ur ein kleiner Schritt, wenn sie nicht in grundsätzliche
trukturreformen umgesetzt werden.


(Otto Fricke [FDP]: Sehr richtig!)


ie Ausgabenseite des Bundeshaushalts weist schließ-
ich nicht nur ein Niveauproblem, sondern vor allem ein
trukturproblem auf.

Neben der Haushaltskonsolidierung ist für mich als
inanzpolitiker die zweite Maßgabe der großen Koali-

ion, die auf Wachstum und Beschäftigung orientierte
inanzpolitik, von mindestens genauso großer, wenn
icht noch größerer Bedeutung. Ein Element dieser
achstums- und beschäftigungsorientierten Finanzpoli-

ik ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die wir im
aushaltsbegleitgesetz 2006 zum 1. Januar 2007 auf den
eg bringen. In der öffentlichen Debatte und zum Teil

uch in der Debatte in diesem Haus überwog die Kritik
n der möglicherweise konjunkturschädigenden Wir-
ung dieser Maßnahme. Man muss aber – auch den Kol-
eginnen und Kollegen der FDP – in Erinnerung rufen,
ass die Kampagne bei den Landtagswahlen nicht sehr






(A) )



(B) )


Leo Dautzenberg
erfolgreich war und die Menschen erkannt haben, dass
diese Maßnahme für die Haushaltskonsolidierung erfor-
derlich ist.


(Otto Fricke [FDP]: Die haben das noch gar nicht gemerkt!)


Auch die Partner der neuen Koalition muss man daran
erinnern, dass man vor den Koalitionsverhandlungen im
Wahlkampf eine andere Position vertreten hat und sich
gegenseitig darin überbieten wollte, den Steuersatz zu
erhöhen.

Das alles ist inzwischen Vergangenheit. Lassen Sie
uns das, was wir vereinbart haben, gemeinsam umset-
zen, weil es zum einen für die Haushaltskonsolidierung
erforderlich ist. Zum anderen stehen wir als Finanzpoli-
tiker in der Verantwortung, günstigere Rahmenbedin-
gungen zu schaffen, um damit – wir haben diese Forde-
rung schon vor der Wahl erhoben und ehrlich gesagt,
warum eine Mehrwertsteuererhöhung um 2 Prozent-
punkte notwendig ist – die Abkopplung der Sozialkosten
von den Arbeitskosten zu erreichen. Wir setzen aller-
dings nicht unsere ursprünglichen Vorstellungen um,
sondern sehen eine Regelung vor, die in der Koalition
vereinbart war, nämlich zunächst ein Drittel der erzielten
Mehreinnahmen zur Senkung der Beiträge zur Arbeits-
losenversicherung einzusetzen.

Es geht dabei um die nachhaltige Senkung der
Lohnzusatzkosten um 2 Prozentpunkte – dazu soll auch
die Agentur für Arbeit selber einen Beitrag leisten –, die
den Faktor Arbeit verbilligen wird. Davon werden
Wachstumsimpulse ausgehen. Das ist der richtige Weg
für weitere Maßnahmen in diesem Bereich.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Vergessen Sie nicht die Länder!)


– Die Länder haben sehr wohl ein wichtiges Wort mitge-
redet, Herr Poß. Im Grunde wollten alle Länder von den
Mehreinnahmen profitieren. 1 Prozentpunkt der Mehr-
wertsteuererhöhung ist für die Konsolidierung der Län-
derhaushalte vorgesehen, um ihnen in unserem föderalen
System die Grundlage zu bieten, in ihrer eigenen Verant-
wortung die notwendigen Schritte zu einer Strukturver-
änderung zu unternehmen.

Damit wir uns richtig verstehen: Ich sehe die wichtige
und richtige Maßgabe der Bundesregierung, den Haus-
halt zu konsolidieren, keineswegs als Freifahrtschein für
Steuererhöhungen. Auch wenn unsere Steuerquote im
internationalen Vergleich niedrig erscheint, sind einzelne
Steuern und Belastungen im internationalen Vergleich
überproportional hoch. Das gilt auch für die Unterneh-
mensteuern. Deshalb stimmt es mich zuversichtlich,
Herr Finanzminister, dass Sie in Ihrer Haushaltsrede am
Dienstag auf dieses Problem eingegangen sind und die
Unternehmensteuerreform zu einem wichtigen Reform-
projekt Ihres Hauses erklärt haben. Die CDU/CSU wird
Sie in diesem Vorhaben uneingeschränkt unterstützen.

Die Reform darf – davon sind wir als Union über-
zeugt – bei allen möglichen Umsetzungsschwierigkeiten
im Detail keine Minireform wie beim Jobgipfel des ver-
gangenen Jahres werden. Im Gegenteil: Sie muss im

E
f
w

r
l
l
d
r
B

h
h
k
S
z
d
W
c
z
d
e
e

D
a
w
b
t
f
u

a
e
M
t
g

D
r
t
a
n
a
s
g
g

(C (D rgebnis weitergehende Finanzierungsund Rechtsormneutralität herstellen und international wettbeerbsfähige Steuersätze realisieren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nur wenn wir Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
eformieren, werden wir die Unternehmen in Deutsch-
and halten und dafür sorgen, dass sie auch in Deutsch-
and Steuern zahlen. Aber nicht nur die Steuerzahlungen
er Unternehmen sind wichtig; vielmehr soll die Steuer-
eform auch als zusätzlicher Hebel für Wachstum und
eschäftigung auf den Weg gebracht werden.

Auch wenn die verbesserte Abzugsfähigkeit von
aushaltsnahen Dienstleistungen und die vorüberge-
ende Erhöhung der degressiven Abschreibung nur als
leine Schritte wahrgenommen werden, sind es doch
chritte in die richtige Richtung. Ich bin davon über-
eugt, dass wir auf einem guten Wege sind, wenn wir
as, was wir als Koalition schon gemeinsam auf den
eg gebracht haben, Schritt für Schritt weiterentwi-

keln, darauf aufbauen und dem alles unterordnen, was
usätzliches Wachstum und damit Beschäftigung und
en Abbau von Arbeitslosigkeit schafft. Dann haben wir
ntscheidende Schritte unternommen, um unser Land in
ine gute Zukunft zu führen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Bundesminister Peer Steinbrück.