Rede:
ID1602801300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1909
    1. die: 111
    2. wir: 104
    3. in: 87
    4. der: 80
    5. und: 75
    6. das: 60
    7. dass: 56
    8. –: 56
    9. nicht: 54
    10. es: 39
    11. ist: 39
    12. den: 36
    13. zu: 35
    14. für: 30
    15. auch: 30
    16. ein: 30
    17. uns: 29
    18. \n: 28
    19. mit: 28
    20. sich: 26
    21. Wir: 25
    22. von: 24
    23. Ich: 24
    24. müssen: 24
    25. haben: 23
    26. ich: 23
    27. Das: 23
    28. Sie: 23
    29. im: 22
    30. was: 21
    31. eine: 20
    32. werden: 18
    33. auf: 17
    34. Es: 16
    35. weil: 16
    36. wenn: 16
    37. zum: 15
    38. aber: 15
    39. sind: 14
    40. haben,: 14
    41. sie: 14
    42. dem: 14
    43. an: 14
    44. über: 14
    45. Deutschland: 14
    46. dann: 14
    47. wie: 14
    48. ganz: 14
    49. wird: 14
    50. –,: 14
    51. Wenn: 13
    52. hat: 13
    53. man: 12
    54. war: 11
    55. als: 11
    56. diese: 10
    57. nur: 10
    58. um: 10
    59. einer: 10
    60. jetzt: 10
    61. doch: 10
    62. des: 9
    63. sind,: 9
    64. anderen: 9
    65. damit: 9
    66. ob: 9
    67. dieser: 9
    68. so: 9
    69. hat,: 8
    70. sage: 8
    71. das,: 8
    72. werden,: 8
    73. sondern: 8
    74. kann: 8
    75. muss: 8
    76. einmal: 8
    77. noch: 8
    78. einen: 7
    79. Menschen: 7
    80. vor: 7
    81. Bundeskanzlerin: 7
    82. Dr.: 7
    83. Angela: 7
    84. müssen,: 7
    85. oder: 7
    86. diesen: 7
    87. dafür: 7
    88. Aber: 7
    89. keine: 7
    90. Deshalb: 7
    91. Milliarden: 7
    92. schon: 6
    93. möchte: 6
    94. Bundesregierung: 6
    95. deutlich: 6
    96. können: 6
    97. wieder: 6
    98. am: 6
    99. neue: 6
    100. ist,: 6
    101. heute: 6
    102. aus: 6
    103. zwar: 6
    104. besser: 6
    105. Euro: 6
    106. Koalition: 6
    107. sehr: 6
    108. Herr: 5
    109. alle: 5
    110. seine: 5
    111. Denn: 5
    112. Land: 5
    113. unsere: 5
    114. nach: 5
    115. durch: 5
    116. einem: 5
    117. Prozess: 5
    118. Jahren: 5
    119. bei: 5
    120. meiner: 5
    121. natürlich: 5
    122. sagen:: 5
    123. etwas: 5
    124. zur: 5
    125. große: 5
    126. unter: 5
    127. Diese: 5
    128. mehr: 5
    129. darüber: 5
    130. Forschung: 5
    131. er: 4
    132. haben.: 4
    133. Seite: 4
    134. seit: 4
    135. Die: 4
    136. Chance: 4
    137. diesem: 4
    138. machen: 4
    139. geht: 4
    140. Frage: 4
    141. können.: 4
    142. wollen,: 4
    143. will: 4
    144. mich: 4
    145. finde: 4
    146. nun: 4
    147. wissen: 4
    148. Man: 4
    149. ersten: 4
    150. miteinander: 4
    151. Ihnen: 4
    152. unseren: 4
    153. Föderalismusreform: 4
    154. Beitrag: 4
    155. kann,: 4
    156. muss,: 4
    157. Länder: 4
    158. wo: 4
    159. einfach: 4
    160. Ländern: 4
    161. glaube,: 4
    162. Meine: 3
    163. Damen: 3
    164. ist.: 3
    165. deshalb: 3
    166. allen: 3
    167. Zeit: 3
    168. großen: 3
    169. Herausforderungen: 3
    170. Werte: 3
    171. immer: 3
    172. denn: 3
    173. Welt,: 3
    174. Ende: 3
    175. heißt,: 3
    176. unser: 3
    177. 130: 3
    178. bewusst: 3
    179. Diskussion: 3
    180. Frage,: 3
    181. Übrigen: 3
    182. hat.: 3
    183. Mitgliedstaaten: 3
    184. stellt: 3
    185. Kongo: 3
    186. demokratische: 3
    187. bekommen: 3
    188. dort: 3
    189. eines: 3
    190. sagen: 3
    191. Der: 3
    192. zeigt: 3
    193. neuen: 3
    194. Auch: 3
    195. nehmen,: 3
    196. gesagt,: 3
    197. Etappe: 3
    198. dabei: 3
    199. Dieses: 3
    200. darf: 3
    201. müssen.: 3
    202. wirklich: 3
    203. schaffen: 3
    204. Zusammenhang: 3
    205. Stück: 3
    206. reicht: 3
    207. hier: 3
    208. Bundestag: 3
    209. Millionen: 3
    210. Menschen,: 3
    211. zweiten: 3
    212. denen: 3
    213. bin: 3
    214. wird,: 3
    215. deren: 3
    216. dazu: 3
    217. Schluss: 3
    218. stehen: 3
    219. bis: 3
    220. Punkt: 3
    221. schaffen,: 3
    222. Innovationen: 3
    223. gilt: 3
    224. Jahr: 3
    225. Merkel\n: 3
    226. Im: 3
    227. andere: 3
    228. Thema: 3
    229. gibt: 3
    230. Richtlinien: 3
    231. 6: 3
    232. nicht,: 3
    233. kann.: 3
    234. jeden: 3
    235. leisten: 3
    236. da: 3
    237. Lösung: 3
    238. Bereich: 3
    239. Projekt: 3
    240. sein,: 3
    241. Kommunen: 3
    242. Geld: 3
    243. habe: 3
    244. Nachricht: 2
    245. Rahman: 2
    246. unserem: 2
    247. gemacht: 2
    248. Menschenrechte: 2
    249. Religionsfreiheit: 2
    250. Kraft: 2
    251. gesetzt: 2
    252. geht,: 2
    253. Zeit,: 2
    254. ohne: 2
    255. außerhalb: 2
    256. selbst: 2
    257. Jahrhunderts: 2
    258. letzten: 2
    259. Tagen: 2
    260. wurde: 2
    261. Iran: 2
    262. die-sem: 2
    263. drei: 2
    264. Europäi-schen: 2
    265. geführt: 2
    266. Diplomatie: 2
    267. Staaten: 2
    268. undwo: 2
    269. Rahmen: 2
    270. Verteidigungspolitik: 2
    271. wirhaben: 2
    272. Sorge: 2
    273. beobachtet: 2
    274. Kollegen: 2
    275. Frage:: 2
    276. es,: 2
    277. Wahlen: 2
    278. soll: 2
    279. intensiv: 2
    280. diskutiert: 2
    281. werden.: 2
    282. Europa: 2
    283. Hilfe: 2
    284. nicht.\n: 2
    285. Beginn: 2
    286. Europas: 2
    287. Lebensstandard: 2
    288. warum: 2
    289. machen,: 2
    290. Gerechtigkeit: 2
    291. jedes: 2
    292. Mauer: 2
    293. meine: 2
    294. Aufgabe: 2
    295. sanieren,: 2
    296. investieren,: 2
    297. zustande: 2
    298. Haushalt: 2
    299. Sanieren: 2
    300. Wachstum: 2
    301. gesagt:: 2
    302. abbauen: 2
    303. sollten: 2
    304. ruhig: 2
    305. –:: 2
    306. aller: 2
    307. richtig: 2
    308. tun.: 2
    309. 25: 2
    310. Kuhn: 2
    311. andere,: 2
    312. sprechen: 2
    313. vorstellen: 2
    314. jede: 2
    315. Da: 2
    316. 5: 2
    317. fast: 2
    318. 2: 2
    319. 000: 2
    320. sehen.: 2
    321. wichtigen: 2
    322. möchte,: 2
    323. Weg: 2
    324. konsequent: 2
    325. stark: 2
    326. Sicht: 2
    327. Jahrzehnten: 2
    328. weiter: 2
    329. bitte: 2
    330. davon: 2
    331. 60: 2
    332. Gesetzgebungsvorhaben: 2
    333. 40: 2
    334. Prozent: 2
    335. Rede: 2
    336. kommt: 2
    337. würden: 2
    338. zentraler: 2
    339. Mit: 2
    340. Tauss: 2
    341. SPD: 2
    342. Schulpolitik: 2
    343. Wer: 2
    344. Herren,: 2
    345. ich,: 2
    346. Diskussionen: 2
    347. anders: 2
    348. vorher: 2
    349. entscheiden: 2
    350. Dass: 2
    351. sein.: 2
    352. erarbeiten: 2
    353. Frankfurter: 2
    354. 15: 2
    355. werden.\n: 2
    356. Arbeitsplätze: 2
    357. lassen,: 2
    358. führt,: 2
    359. muss.\n: 2
    360. Sache: 2
    361. weniger: 2
    362. Europäischen: 2
    363. Mal: 2
    364. gesamten: 2
    365. dies: 2
    366. kein: 2
    367. viele: 2
    368. gibt.: 2
    369. Entwicklung: 2
    370. unserer: 2
    371. iner: 2
    372. Kuhn,: 2
    373. ausgeben.\n: 2
    374. pro: 2
    375. damals: 2
    376. waren: 2
    377. gehört: 2
    378. Parlament: 2
    379. Projekte: 2
    380. Stelle: 2
    381. Wirtschaft: 2
    382. ihren: 2
    383. welche: 2
    384. ihnen: 2
    385. Dieser: 2
    386. entwickelt: 2
    387. Diesen: 2
    388. vernünftig: 2
    389. eingeführt: 2
    390. Situation: 2
    391. besonders: 2
    392. Reform: 2
    393. Men-schen: 2
    394. weiß: 2
    395. Kinder: 2
    396. glaube: 2
    397. muss.: 2
    398. Lettland: 2
    399. eigenen: 2
    400. entstehen: 2
    401. viel: 2
    402. weit: 2
    403. öffentliche: 2
    404. dieses: 2
    405. heilige: 2
    406. vielen: 2
    407. Schritte,: 2
    408. Präsident!: 1
    409. Herren!: 1
    410. Gestattenie: 1
    411. mir: 1
    412. zunächst: 1
    413. Vorbemerkung.: 1
    414. habenestern: 1
    415. Freilassung: 1
    416. Afghanenbdul: 1
    417. gehört.: 1
    418. denke,: 1
    419. die-em: 1
    420. Hohen: 1
    421. Hause: 1
    422. einig:: 1
    423. mitroßer: 1
    424. Erleichterung: 1
    425. aufgenommen.\n: 1
    426. erschütternd,: 1
    427. hören,: 1
    428. dasserrn: 1
    429. Tod: 1
    430. drohte,: 1
    431. Christen-um: 1
    432. konvertiert: 1
    433. danken,: 1
    434. dieie: 1
    435. Bemühungen: 1
    436. Freilas-ung: 1
    437. unterstützt: 1
    438. einhellige: 1
    439. Un-erstützung: 1
    440. international,: 1
    441. dazueführt: 1
    442. freigelassen: 1
    443. worden: 1
    444. ist.\n: 1
    445. Warum: 1
    446. Beginn?: 1
    447. wiramit: 1
    448. akzep-ieren,: 1
    449. missachtet: 1
    450. dassir: 1
    451. akzeptieren,: 1
    452. ein-ach: 1
    453. außer: 1
    454. wird.: 1
    455. akzeptieren: 1
    456. auswei: 1
    457. Gründen: 1
    458. nicht:: 1
    459. Schicksalinzelner: 1
    460. Betroffenenchuldig: 1
    461. selbst.: 1
    462. ininer: 1
    463. globaler: 1
    464. Märkte,: 1
    465. inter-ational: 1
    466. stehen,: 1
    467. einerolchen: 1
    468. dürfen: 1
    469. Demokratiend: 1
    470. Munde: 1
    471. führen,ondern: 1
    472. behaupten.: 1
    473. wirur,: 1
    474. entschlossen: 1
    475. Zögern: 1
    476. ein-reten,: 1
    477. unseres: 1
    478. Landes: 1
    479. erkennbarird,: 1
    480. behaupten: 1
    481. wollen.\n: 1
    482. vergewissern,ass: 1
    483. wollen;: 1
    484. leben: 1
    485. Anfang: 1
    486. des1.: 1
    487. veränderten: 1
    488. Welt,ie: 1
    489. Kalten: 1
    490. Krieges: 1
    491. Gefährdun-en: 1
    492. kennt,: 1
    493. Wettbewerberaben.: 1
    494. demokratisches: 1
    495. Selbstverständ-is: 1
    496. steht: 1
    497. insoweit: 1
    498. Prüfstand,: 1
    499. jedem\n: 1
    500. Merkeleinzelnen: 1
    501. Fall: 1
    502. beweisen: 1
    503. unsererPolitik: 1
    504. ernst: 1
    505. meinen: 1
    506. nicht.Wir: 1
    507. vielenDingen: 1
    508. konfrontiert: 1
    509. worden.: 1
    510. denke: 1
    511. Kari-katurenstreit,: 1
    512. geworden: 1
    513. dassauch: 1
    514. Grundwerte: 1
    515. Presse-freiheit,: 1
    516. im-mer: 1
    517. Spannungsverhältnis: 1
    518. stehen.: 1
    519. Ichdenke: 1
    520. angesprochen: 1
    521. andie: 1
    522. inwieweitwir: 1
    523. verhindern: 1
    524. können,: 1
    525. Besitz: 1
    526. vonAtomwaffen: 1
    527. kommt,: 1
    528. inwieweit: 1
    529. Verantwortungübernommen: 1
    530. Tatsache,: 1
    531. Union: 1
    532. Frankreich,: 1
    533. Großbritannien,: 1
    534. Deutsch-land: 1
    535. gemeinsam: 1
    536. Verhandlungen: 1
    537. undweiter: 1
    538. eingebunden: 1
    539. vordie: 1
    540. Herausforderung,: 1
    541. passiv: 1
    542. kommentieren,ob: 1
    543. aktiv: 1
    544. jedenTag: 1
    545. arbeiten,: 1
    546. Erfolg: 1
    547. führt.Wenn: 1
    548. Donnerstag: 1
    549. Treffen: 1
    550. Außen-minister: 1
    551. sechs: 1
    552. stattfindet,: 1
    553. beweistDeutschland: 1
    554. damit,: 1
    555. Pro-zess: 1
    556. nutzen: 1
    557. will,: 1
    558. inter-nationalen: 1
    559. Gemeinschaft: 1
    560. Schranken: 1
    561. müssen.\n: 1
    562. Woche: 1
    563. gespro-chen,: 1
    564. EuropäischenSicherheits-: 1
    565. enga-gieren: 1
    566. soll.: 1
    567. schwierige: 1
    568. Frage.: 1
    569. nie-mand: 1
    570. sagen,: 1
    571. keinerlei: 1
    572. Risiken: 1
    573. gibt.Wir: 1
    574. diplomatischenProzess: 1
    575. Entwicklungshilfe: 1
    576. engagiert: 1
    577. gesorgt,: 1
    578. Strukturenlangsam: 1
    579. habenGeld: 1
    580. investiert,: 1
    581. Polizisten: 1
    582. ausgebildet: 1
    583. getragen,: 1
    584. mehrMillionen: 1
    585. umkommen.: 1
    586. Rie-senerfolg: 1
    587. diejenigen,: 1
    588. selber: 1
    589. ha-ben,: 1
    590. einige: 1
    591. getan: 1
    592. davonberichten: 1
    593. können.Jetzt: 1
    594. entscheidende: 1
    595. Ge-lingt: 1
    596. durchzuführen,: 1
    597. dieEuropäische: 1
    598. Sicherheits-: 1
    599. dortfür: 1
    600. begrenzten: 1
    601. Zeitraum: 1
    602. engagieren?: 1
    603. Darübermuss: 1
    604. nichtgeht,: 1
    605. traurig: 1
    606. gucken,: 1
    607. Tages: 1
    608. wiederBilder: 1
    609. Straße: 1
    610. Gibraltar: 1
    611. erreichen,: 1
    612. zei-gen,: 1
    613. Flüchtlinge: 1
    614. Afrika: 1
    615. kommenwollen,: 1
    616. dann,: 1
    617. vonder: 1
    618. UNO: 1
    619. gebeten: 1
    620. Nein: 1
    621. undnicht: 1
    622. mitzumachen.: 1
    623. Natürlich: 1
    624. Fragen: 1
    625. mili-tärische: 1
    626. Unterstützung.: 1
    627. das.Ilnanapvar2gguIzpWhtpAlWEDwRaDdojakAwffAsdbswwnNdzt\n: 1
    628. Rede,: 1
    629. dasintreten: 1
    630. unsererseits: 1
    631. außerhalbeutschlands,: 1
    632. undeil: 1
    633. konsequente: 1
    634. Eintreten: 1
    635. auchespekt: 1
    636. verschafft,: 1
    637. wiruch: 1
    638. ökonomisch: 1
    639. stehen.iese: 1
    640. tun,ass: 1
    641. China,: 1
    642. Indien,: 1
    643. mittel-: 1
    644. undsteuropäischen: 1
    645. plötzlich: 1
    646. habenetzt: 1
    647. Möglichkeit,: 1
    648. Wettbewerb: 1
    649. teilzunehmen;uch: 1
    650. steigt.: 1
    651. Wirönnen: 1
    652. erklären,: 1
    653. innspruch: 1
    654. gönnen.: 1
    655. Dasäre: 1
    656. Haltung.Wegen: 1
    657. verstärkten: 1
    658. Wettbewerbs: 1
    659. aufge-ordert,: 1
    660. wollen.: 1
    661. sindür: 1
    662. Modell: 1
    663. sozialen: 1
    664. Marktwirtschaft,: 1
    665. denusgleich: 1
    666. zwischen: 1
    667. sozialer: 1
    668. wirt-chaftlicher: 1
    669. Stärke,: 1
    670. Teilhabe: 1
    671. Einzelnen,: 1
    672. fürie: 1
    673. Unteilbarkeit: 1
    674. Menschenrechte,: 1
    675. Unantast-arkeit: 1
    676. Würde: 1
    677. Menschen.: 1
    678. Maß-täbe.: 1
    679. Welt: 1
    680. beweisen,: 1
    681. dieir: 1
    682. Abschottung: 1
    683. gestalten: 1
    684. Nachdemir: 1
    685. beseitigt: 1
    686. kön-en: 1
    687. ziehen.ach: 1
    688. Auffassung: 1
    689. machen,ass: 1
    690. Offenheit: 1
    691. Bekenntnisur: 1
    692. Freiheit: 1
    693. bestehen: 1
    694. verantwor-ete: 1
    695. Freiheit,: 1
    696. schafft.: 1
    697. der\n: 1
    698. MerkelAnsatz,: 1
    699. Probleme: 1
    700. lösenmuss.\n: 1
    701. Daraus: 1
    702. erwächst: 1
    703. Regierung.: 1
    704. Wirhaben: 1
    705. reformieren.: 1
    706. Mitdieser: 1
    707. losgelegt: 1
    708. wireiniges: 1
    709. gebracht.: 1
    710. heutenicht: 1
    711. lange: 1
    712. aufhalten.: 1
    713. Haushalt,über: 1
    714. debattieren,: 1
    715. einerLegislaturperiode,: 1
    716. Aufgabegemacht: 1
    717. nichtabkoppeln: 1
    718. verhindern,: 1
    719. sehrwohl: 1
    720. möglich: 1
    721. machen.: 1
    722. imZusammenhang: 1
    723. Haushalten: 1
    724. sehen.\n: 1
    725. Selbstverständlich: 1
    726. investieren.Herr: 1
    727. Gerhardt,: 1
    728. geben: 1
    729. denMenschen: 1
    730. alles: 1
    731. zurück,: 1
    732. zusätzlich: 1
    733. inves-tieren.: 1
    734. aufeinem: 1
    735. Schuldenberg: 1
    736. sitzen: 1
    737. Schul-denberg: 1
    738. zumindest: 1
    739. Neu-verschuldung: 1
    740. abbremsen: 1
    741. schwer: 1
    742. genug.\n: 1
    743. wirklich,: 1
    744. ru-hig: 1
    745. anhören.\n: 1
    746. so.: 1
    747. Tage: 1
    748. Regierungsbe-ginn: 1
    749. zuhören.\n: 1
    750. Recht,: 1
    751. dazwischenzurufen.Aber: 1
    752. schöner: 1
    753. Opposition: 1
    754. derZeitschiene: 1
    755. konsistent: 1
    756. glaubwürdig: 1
    757. trägtdazu: 1
    758. bei,: 1
    759. Zutrauen: 1
    760. Politik: 1
    761. besserwird.\n: 1
    762. Schulden: 1
    763. Investitions-spielräume: 1
    764. allesgleichzeitig: 1
    765. plus: 1
    766. Haushaltskonsoli-dierung: 1
    767. Einnahmeseite: 1
    768. sprechen.: 1
    769. Ichmuss: 1
    770. FDP: 1
    771. ganzgenau: 1
    772. Bleistift: 1
    773. al-les: 1
    774. Ruhe: 1
    775. addieren: 1
    776. vorha-ben,: 1
    777. Gesetzesform: 1
    778. gießen,: 1
    779. sich,: 1
    780. allIhren: 1
    781. Vorschlägen: 1
    782. riesige: 1
    783. Lücken: 1
    784. klaffen.: 1
    785. kannkeine: 1
    786. Steuerreform: 1
    787. durchführen,: 1
    788. Mindereinnahmenin: 1
    789. Höhe: 1
    790. 27: 1
    791. vorsieht,: 1
    792. tun,: 1
    793. alsodIlhfsddnsbwvAgtmsLzdikfntwrEes2kwdmznslndgmzw\n: 1
    794. ch: 1
    795. ehrlich,: 1
    796. Ehrlichkeit: 1
    797. Grund-age: 1
    798. Vertrauensgewinn.: 1
    799. vernünftig,: 1
    800. vorzuge-en:: 1
    801. investieren: 1
    802. re-ormieren.\n: 1
    803. gesagt: 1
    804. worden,: 1
    805. Strukturreformenichtbar: 1
    806. sind.: 1
    807. genau,iese: 1
    808. entschieden: 1
    809. Entschei-ung: 1
    810. übrigens: 1
    811. Tagen,: 1
    812. undicht: 1
    813. Landtagswahlen: 1
    814. getroffen: 1
    815. Men-chen: 1
    816. Rentenversicherungs-ericht: 1
    817. Unsere: 1
    818. demografische: 1
    819. Ent-icklung: 1
    820. bedingt,: 1
    821. eineerlängerte: 1
    822. Lebensarbeitszeit: 1
    823. Dieseussage: 1
    824. mutig.: 1
    825. Weil: 1
    826. eineroße: 1
    827. so,: 1
    828. Volkspar-eien: 1
    829. gegeneinander,: 1
    830. argu-entiert: 1
    831. Jeder: 1
    832. kannich: 1
    833. Regierungskoalition: 1
    834. dieandtagswahlkämpfe: 1
    835. abgelaufen: 1
    836. wären,: 1
    837. nichtusammen: 1
    838. gewesen: 1
    839. wären.: 1
    840. Chanceieser: 1
    841. genutzt.: 1
    842. dasst: 1
    843. Ergebnis: 1
    844. geschadet.: 1
    845. Daraufönnen: 1
    846. stolz: 1
    847. sein.\n: 1
    848. klar:: 1
    849. erste: 1
    850. Etappe.: 1
    851. Jetztolgt: 1
    852. zweite;: 1
    853. miricht,: 1
    854. Wich-ige: 1
    855. Deutschland.: 1
    856. Zu: 1
    857. woir: 1
    858. Deutschen: 1
    859. debattie-en,: 1
    860. Arbeitslosenzahlen: 1
    861. verkündet.s: 1
    862. wohl: 1
    863. knapp: 1
    864. Arbeitslose.: 1
    865. Abers: 1
    866. langzeitarbeitslosind,: 1
    867. 600: 1
    868. junge: 1
    869. unter5: 1
    870. Jahren,: 1
    871. Perspektive: 1
    872. Dasann: 1
    873. ruhen: 1
    874. lassen.: 1
    875. beginnenir: 1
    876. acht: 1
    877. Projekten,ie: 1
    878. darstellen: 1
    879. deutlichachen,: 1
    880. fortset-en.Lassen: 1
    881. begin-en.: 1
    882. bedrückt: 1
    883. unverhohlenagen: 1
    884. darüber,: 1
    885. inetzter: 1
    886. beschränkt: 1
    887. wenige: 1
    888. Punkte,: 1
    889. auchoch: 1
    890. relativ: 1
    891. gerissen: 1
    892. wur-en,: 1
    893. während: 1
    894. Anliegen,: 1
    895. ge-enüber: 1
    896. nichtehr: 1
    897. vollem: 1
    898. Umfang: 1
    899. dargestellt: 1
    900. wird.In: 1
    901. Verkündung: 1
    902. Grundgeset-es: 1
    903. gab: 1
    904. Bundesrepublik: 1
    905. Ent-icklung,: 1
    906. Zahl: 1
    907. zustimmungsbedürfti-\n: 1
    908. Merkelgen: 1
    909. Gesetze: 1
    910. erhöht: 1
    911. dembekannten: 1
    912. Phänomen,: 1
    913. VermittlungsausschussLösungen: 1
    914. gefunden: 1
    915. Zustandekom-men: 1
    916. Transparenz: 1
    917. herrscht,: 1
    918. Vermitt-lungsausschuss: 1
    919. berichtet: 1
    920. darf.: 1
    921. Tatsa-che: 1
    922. Politikverdrossenheit: 1
    923. geleistet.Sie: 1
    924. schleichenden: 1
    925. Verantwor-tungslosigkeit: 1
    926. geführt,\n: 1
    927. niemals: 1
    928. Bund: 1
    929. dieLänder: 1
    930. Verantwortung: 1
    931. haben.\n: 1
    932. sogar: 1
    933. ehrlich: 1
    934. mussman: 1
    935. zugeben: 1
    936. Ausschüssen: 1
    937. Deut-schen: 1
    938. Teil: 1
    939. gar: 1
    940. debattiertwurde,: 1
    941. wusste:: 1
    942. Kompro-misse: 1
    943. schließen: 1
    944. schließt: 1
    945. schönim: 1
    946. Vermittlungsausschuss,: 1
    947. vorden: 1
    948. Augen: 1
    949. Öffentlichkeit: 1
    950. Bundestag.Wenn: 1
    951. wegkommen,: 1
    952. Prozentder: 1
    953. zustimmungsbedürftig: 1
    954. sind,und: 1
    955. dahin: 1
    956. kommen,: 1
    957. oderunter: 1
    958. geschafft,: 1
    959. beimehr: 1
    960. Differenz: 1
    961. ist20: 1
    962. Prozentpunkte: 1
    963. Verantwortlichkeitwieder: 1
    964. zugeordnet: 1
    965. wir,: 1
    966. imBundestag: 1
    967. verantwortlich: 1
    968. undAntwort: 1
    969. auchein: 1
    970. Land,: 1
    971. merkwürdiges: 1
    972. Verfahren: 1
    973. denVollzug: 1
    974. Gesetzes: 1
    975. ausgedacht: 1
    976. Ant-wort: 1
    977. gefragt: 1
    978. anderesLand: 1
    979. macht.: 1
    980. vo-raussagen,: 1
    981. schön: 1
    982. untereinander: 1
    983. daraufachten: 1
    984. vernünftiges: 1
    985. Verfahrenhaben,: 1
    986. sehen,: 1
    987. läuft: 1
    988. schlechter: 1
    989. läuft.Jetzt: 1
    990. zweiter: 1
    991. Punkt:: 1
    992. Ist: 1
    993. Antwort: 1
    994. aufGlobalisierung: 1
    995. eigentlich: 1
    996. Zentralisierung: 1
    997. Bundes-ebene?: 1
    998. Bildungspoli-tik: 1
    999. höre,: 1
    1000. gewinne: 1
    1001. Eindruck:: 1
    1002. Allerbestewäre,: 1
    1003. Schulministerium: 1
    1004. Arthier: 1
    1005. Berlin: 1
    1006. errichten: 1
    1007. Schulpolitikmachen.\n: 1
    1008. sagen:Sie: 1
    1009. kommen: 1
    1010. Ihren: 1
    1011. eige-nen: 1
    1012. Landtagsfraktionen.\n: 1
    1013. Verlaub: 1
    1014. nichtangreifen: 1
    1015. Kollege: 1
    1016. Generalsekretär: 1
    1017. derbaden-württembergischen: 1
    1018. Landtagswahl-kampf: 1
    1019. bittere: 1
    1020. Erfahrung: 1
    1021. gemacht.: 1
    1022. hatihm: 1
    1023. angeboten,: 1
    1024. Landtag: 1
    1025. gehen,: 1
    1026. sichfür: 1
    1027. interessiert,: 1
    1028. dieSache: 1
    1029. Bundestages: 1
    1030. ist.Dt–ehddbdihsevmggtddwaKnwddcPKakjWsfSwadps\n: 1
    1031. as: 1
    1032. okay.: 1
    1033. Leidenschaft: 1
    1034. Schulpoli-ik: 1
    1035. falsch: 1
    1036. aufgehoben.\n: 1
    1037. still!: 1
    1038. Jetzt: 1
    1039. passen: 1
    1040. Sieinmal: 1
    1041. auf!: 1
    1042. einemochinteressanten: 1
    1043. angekommen.\n: 1
    1044. Bundespolitik: 1
    1045. wird,arf: 1
    1046. anstreben,: 1
    1047. mussarüber: 1
    1048. sprechen,: 1
    1049. Länderrauchen.: 1
    1050. Gegenstand: 1
    1051. Verabre-ung: 1
    1052. fände,: 1
    1053. Grundgesetz: 1
    1054. derzeitig: 1
    1055. nochst,: 1
    1056. Kammer: 1
    1057. Zweidrittelmehr-eit.\n: 1
    1058. CDU/CSU-Fraktionind: 1
    1059. mit-inander: 1
    1060. überlegen,: 1
    1061. sinnvoll: 1
    1062. sinn-oll: 1
    1063. auch,: 1
    1064. machbar: 1
    1065. Bei: 1
    1066. Föderalis-usreform: 1
    1067. Abwägungehen,: 1
    1068. gemeinsameschaffen: 1
    1069. hat-en.: 1
    1070. Zustand,: 1
    1071. Stu-iengebühren,: 1
    1072. Juniorprofessuren: 1
    1073. anderes: 1
    1074. Malas: 1
    1075. Bundesverfassungsgericht: 1
    1076. weilir: 1
    1077. Kompetenzen: 1
    1078. ordnen,bsolut: 1
    1079. unzureichend.: 1
    1080. allerraft: 1
    1081. zuwenden.\n: 1
    1082. ichoch: 1
    1083. Blick: 1
    1084. Bildungspolitik: 1
    1085. Deutschlanderfen: 1
    1086. Bildung: 1
    1087. Forschungringend: 1
    1088. nötig.: 1
    1089. alle.: 1
    1090. Alle: 1
    1091. Bun-esländer: 1
    1092. versäumt,: 1
    1093. einfache: 1
    1094. Sa-he: 1
    1095. achten,: 1
    1096. wesentlich: 1
    1097. schlechtenISA-Abschneiden: 1
    1098. beigetragen: 1
    1099. Beispielinder: 1
    1100. ausländischem: 1
    1101. Hintergrund,: 1
    1102. Elternusländischer: 1
    1103. Herkunft: 1
    1104. Schuleommen,: 1
    1105. Deutsch: 1
    1106. lernen: 1
    1107. Länderetzt: 1
    1108. durchsetzen.\n: 1
    1109. ir: 1
    1110. durchsetzen,: 1
    1111. Integrationskursechrittweise: 1
    1112. aufgebaut: 1
    1113. Mittel: 1
    1114. da-ür: 1
    1115. abfließen.: 1
    1116. auchie: 1
    1117. halben: 1
    1118. dasird: 1
    1119. längerer: 1
    1120. Integrationsbe-uftragte: 1
    1121. Kanzleramt: 1
    1122. sitzt,: 1
    1123. deutlicher: 1
    1124. Beweisafür,: 1
    1125. Integration: 1
    1126. schwer-unktmäßig: 1
    1127. Gemeinschafts-,: 1
    1128. Querschnittsaufgabeieht.: 1
    1129. richtige: 1
    1130. Entscheidung.\n: 1
    1131. Freiheiten: 1
    1132. mehrSpielräumen: 1
    1133. ThemaBürokratieabbau: 1
    1134. nennen.: 1
    1135. Infra-strukturbeschleunigungsgesetz: 1
    1136. Federführungdes: 1
    1137. Bundesverkehrsministers.: 1
    1138. Infrastrukturbe-schleunigungsgesetz: 1
    1139. etwas,: 1
    1140. Koali-tion: 1
    1141. Rot-Grün: 1
    1142. nichtgeschafft: 1
    1143. Sie,: 1
    1144. nichtwollten.: 1
    1145. Folgendes: 1
    1146. sehen:: 1
    1147. inDeutschland: 1
    1148. Arbeitslose: 1
    1149. eseben: 1
    1150. egal,: 1
    1151. Flughafen,: 1
    1152. Schö-nefelder: 1
    1153. Flughafen: 1
    1154. bestimmte: 1
    1155. Infrastruktur-objekte: 1
    1156. fünf,: 1
    1157. zehn,: 1
    1158. 20: 1
    1159. gebaut: 1
    1160. dahinter: 1
    1161. Tausende: 1
    1162. Arbeits-plätzen.: 1
    1163. Ob: 1
    1164. Zusammenhangmit: 1
    1165. Ausbau: 1
    1166. Flughafens: 1
    1167. Jahre2010,: 1
    1168. 2015: 1
    1169. 2020: 1
    1170. entstehen,: 1
    1171. Schicksalvon: 1
    1172. einzelnen: 1
    1173. jungen: 1
    1174. ent-scheiden.: 1
    1175. Sichtweise: 1
    1176. Bezug: 1
    1177. mittel-ständische: 1
    1178. Unternehmen.Wir: 1
    1179. stellen:: 1
    1180. Wel-ches: 1
    1181. Recht: 1
    1182. eigentlich,: 1
    1183. Minderheiten: 1
    1184. überZeitspannen: 1
    1185. dassMehrheiten: 1
    1186. ihre: 1
    1187. Lebenschancen: 1
    1188. verwirklichenkönnen?: 1
    1189. finde,: 1
    1190. gemeinsamnachdenken: 1
    1191. laufen: 1
    1192. sorgen,: 1
    1193. dassdas: 1
    1194. Bürokratieabbau: 1
    1195. konzeptioneller: 1
    1196. angegangenwird: 1
    1197. Koalitionsvereinbarung: 1
    1198. ge-meinsam: 1
    1199. festgelegt: 1
    1200. Normenkontrollrat,: 1
    1201. Standardkos-tenmodell,: 1
    1202. Holländer: 1
    1203. vorgemacht: 1
    1204. haben.Der: 1
    1205. Bundeswirtschaftsminister: 1
    1206. Mittelstandsent-lastungsgesetz: 1
    1207. Dinge: 1
    1208. kon-kret: 1
    1209. umgesetzt: 1
    1210. werden.Ich: 1
    1211. aufmerksam: 1
    1212. machen,über: 1
    1213. interessanterweise: 1
    1214. dis-kutiert: 1
    1215. Union.: 1
    1216. genannte: 1
    1217. Better-Regula-tion-Offensive,: 1
    1218. also: 1
    1219. bessere: 1
    1220. Gesetzgebung,: 1
    1221. auchder: 1
    1222. deutsche: 1
    1223. Kommissar: 1
    1224. Verheugen: 1
    1225. mitar-beitet.: 1
    1226. Unionzum: 1
    1227. vorgenommen,: 1
    1228. nichtimmer: 1
    1229. zuüberlegen,: 1
    1230. Abschaffung: 1
    1231. einSchritt: 1
    1232. wäre,: 1
    1233. Wachstumsstrategie: 1
    1234. sehrviel: 1
    1235. würde.\n: 1
    1236. gelungen,: 1
    1237. abzuschaffen.RJFaüZWW–wbdsdgcrdkandm–ldsIArIdwbuvdMvd\n: 1
    1238. Manch: 1
    1239. seinen: 1
    1240. Wahlkreis: 1
    1241. Großstadt,o: 1
    1242. Problem: 1
    1243. ist.Die: 1
    1244. Bürgernähe: 1
    1245. Union,: 1
    1246. wirrauchen,: 1
    1247. darin,: 1
    1248. Regelungen,ie: 1
    1249. historisch: 1
    1250. gesehen: 1
    1251. nacheinander: 1
    1252. entstanden: 1
    1253. zu-ammenführt.: 1
    1254. Freiräume: 1
    1255. inie: 1
    1256. Lage: 1
    1257. versetzen,: 1
    1258. Auf-aben: 1
    1259. konzentrieren,: 1
    1260. hinrei-hend: 1
    1261. wäh-end: 1
    1262. Präsidentschaft: 1
    1263. voranbringen.\n: 1
    1264. drittens: 1
    1265. Tat: 1
    1266. zentralen: 1
    1267. Innovationenommen.: 1
    1268. Wo: 1
    1269. alsndere,: 1
    1270. halten: 1
    1271. kön-en?: 1
    1272. neidlos: 1
    1273. anerkennen,ass: 1
    1274. nächsten: 1
    1275. vier: 1
    1276. Euroehr: 1
    1277. mittragen.: 1
    1278. durchschnitt-ich: 1
    1279. 1,5: 1
    1280. mehr.: 1
    1281. sagen,as: 1
    1282. sei: 1
    1283. genau: 1
    1284. Geld,: 1
    1285. Landwirt-chaftssubventionen: 1
    1286. ausgeben,: 1
    1287. erwidern:ch: 1
    1288. 2002: 1
    1289. zugestimmt: 1
    1290. dergrarhaushalt,: 1
    1291. abgekoppelt: 1
    1292. Finanziellen: 1
    1293. Vo-ausschau: 1
    1294. 2007–2013,: 1
    1295. 2013: 1
    1296. festgeschrieben: 1
    1297. wurde.ch: 1
    1298. mag: 1
    1299. Gründe: 1
    1300. gegeben: 1
    1301. Sieie: 1
    1302. Entscheidung: 1
    1303. mitgetragen: 1
    1304. Land-irtschaftsfachleute: 1
    1305. Reihen: 1
    1306. froh: 1
    1307. darü-er.: 1
    1308. konnte: 1
    1309. Beispielnseren: 1
    1310. französischen: 1
    1311. Freunden,: 1
    1312. 2002erabredet: 1
    1313. wurde,: 1
    1314. 2005: 1
    1315. zumuten,: 1
    1316. maniese: 1
    1317. Vereinbarung: 1
    1318. vergisst: 1
    1319. neu: 1
    1320. anfängt.an: 1
    1321. erkennen,: 1
    1322. davonerabschieden: 1
    1323. Redlichkeit: 1
    1324. Argumentation.\n: 1
    1325. Erhöhung: 1
    1326. Eurobeschlossen: 1
    1327. hoffe,: 1
    1328. mehr-heitlich: 1
    1329. folgt: 1
    1330. klarausgearbeitete: 1
    1331. Strategie.: 1
    1332. befassen: 1
    1333. imRahmen: 1
    1334. zweite: 1
    1335. mitder: 1
    1336. welcher: 1
    1337. Höhevon: 1
    1338. ausgeben: 1
    1339. Endeder: 1
    1340. Legislaturperiode: 1
    1341. insgesamt: 1
    1342. 3: 1
    1343. Prozentdes: 1
    1344. Bruttoinlandsproduktes: 1
    1345. Entwick-lung: 1
    1346. ausgibt.: 1
    1347. trockenen: 1
    1348. Tü-chern,: 1
    1349. öffentlichen: 1
    1350. Hand: 1
    1351. Europrivater: 1
    1352. Investitionen: 1
    1353. folgen: 1
    1354. müssen.Die: 1
    1355. Bundesforschungsministerin: 1
    1356. in-tensive: 1
    1357. Gespräche: 1
    1358. eintreten: 1
    1359. derWirtschaft: 1
    1360. An-teil: 1
    1361. handelt: 1
    1362. umkeine: 1
    1363. langen: 1
    1364. Planungszeiträume.: 1
    1365. darübergeredet: 1
    1366. Rahmenbedingungen: 1
    1367. Wirt-schaft: 1
    1368. braucht.Eines: 1
    1369. Projekte,: 1
    1370. Legislatur-periode: 1
    1371. erfolgreich: 1
    1372. durchgeführt: 1
    1373. befasste: 1
    1374. sichmit: 1
    1375. Chemikalienrichtlinie.: 1
    1376. ver-nünftigen: 1
    1377. gekommen: 1
    1378. Erfolgder: 1
    1379. Chemie-werke: 1
    1380. Beispiel: 1
    1381. BASF: 1
    1382. For-schung: 1
    1383. Möglich-keit: 1
    1384. eröffnen: 1
    1385. Restriktionen: 1
    1386. auferlegen,dann: 1
    1387. forschen.Wer: 1
    1388. En-zymforschung: 1
    1389. befasst: 1
    1390. weiß:: 1
    1391. dieGrüne: 1
    1392. Gentechnologie: 1
    1393. hinzukommt\n: 1
    1394. nichts: 1
    1395. Lebensmitteln: 1
    1396. tun: 1
    1397. kanndie: 1
    1398. einfacher: 1
    1399. Weise: 1
    1400. durchgeführtwerden.: 1
    1401. froh,: 1
    1402. die-sen: 1
    1403. Dialog: 1
    1404. eintreten.Wir: 1
    1405. anknüpfend: 1
    1406. „Partner: 1
    1407. fürInnovation“,: 1
    1408. vom: 1
    1409. vorherigen: 1
    1410. Bundeskanzler: 1
    1411. initiiertwurde,: 1
    1412. Rat: 1
    1413. bilden.: 1
    1414. Ratfür: 1
    1415. Beratungsgremium: 1
    1416. Bun-desregierung: 1
    1417. Minister,: 1
    1418. Zuständig-keitsbereich: 1
    1419. Technologie: 1
    1420. gehören.: 1
    1421. DieserRat: 1
    1422. beschäftigen,: 1
    1423. Stärkenin: 1
    1424. Grundlagenforschung: 1
    1425. liegen,: 1
    1426. weiterentwi-ckeln: 1
    1427. marktüber-greifende: 1
    1428. durchzuführen.: 1
    1429. Pro-dukte: 1
    1430. gut,: 1
    1431. derIdeen: 1
    1432. Produkte: 1
    1433. stehen,damit: 1
    1434. wirtschaftlich: 1
    1435. profitieren.: 1
    1436. Span-nungsbogen: 1
    1437. schaffen.\n: 1
    1438. Unter: 1
    1439. Projekten: 1
    1440. befinden: 1
    1441. Leucht-türme.: 1
    1442. Dazu: 1
    1443. Gesundheitskarte.: 1
    1444. Pro-jekt: 1
    1445. zeigt,: 1
    1446. modernes: 1
    1447. unddass: 1
    1448. Informationstechnologie: 1
    1449. AlltagslebenEtmnubtgseiiHdHTsDujEddEvIsgwsTwdwsrPwwgpdiza–Ddlnwch\n: 1
    1450. absurd.: 1
    1451. regeln,Herr: 1
    1452. Kuhn.Ich: 1
    1453. voraus:: 1
    1454. Beimischungs-pflicht: 1
    1455. denGrünen: 1
    1456. Ersten: 1
    1457. proklamieren,: 1
    1458. dasssie: 1
    1459. Idee: 1
    1460. hatten.: 1
    1461. diePflicht: 1
    1462. Beimischung: 1
    1463. Biodiesel: 1
    1464. Kfz: 1
    1465. mitDieselmotor: 1
    1466. Markterheblich: 1
    1467. erweitern: 1
    1468. wird.\n: 1
    1469. Dafür: 1
    1470. jetzigen: 1
    1471. Umstellungsschwierigkei-ten: 1
    1472. Kauf: 1
    1473. ausdiskutieren: 1
    1474. trotz-dem: 1
    1475. Haushaltsziele: 1
    1476. erfüllen.\n: 1
    1477. wissen:: 1
    1478. gespart: 1
    1479. werden;: 1
    1480. Haushaltkomme: 1
    1481. gleich.: 1
    1482. Sparenanfängt,: 1
    1483. recht.: 1
    1484. Irgendwann: 1
    1485. beimFinanzminister: 1
    1486. Zweifelsfalle: 1
    1487. manchmal: 1
    1488. auchbei: 1
    1489. Kanzlerin: 1
    1490. beim: 1
    1491. Kanzleramtsminis-ter: 1
    1492. zusammen.\n: 1
    1493. sparen: 1
    1494. be-stimmten: 1
    1495. Stellen: 1
    1496. dieDinge: 1
    1497. zusammenbringen.\n: 1
    1498. erleichtert,: 1
    1499. Koalitionbzw.: 1
    1500. Bundesumweltminister: 1
    1501. zusammen: 1
    1502. demBundeswirtschaftsminister: 1
    1503. Ausarbeitung: 1
    1504. Na-tCdhsgfsuegAudrgdesngawwpMVteMidehRegksadwHdlgsBuv\n: 1
    1505. Unternehmensteu-rreform: 1
    1506. angehen.: 1
    1507. dieitarbeit: 1
    1508. vieler: 1
    1509. erfordert.: 1
    1510. Deutschland,: 1
    1511. dessen: 1
    1512. Stärkenm: 1
    1513. mittelständischen: 1
    1514. liegen: 1
    1515. iniesem: 1
    1516. Haus: 1
    1517. wahrscheinlich: 1
    1518. einig: 1
    1519. mussine: 1
    1520. rechtsformneutrale: 1
    1521. Besteuerung: 1
    1522. Unternehmeninbekommen.: 1
    1523. Begründung,: 1
    1524. dieechtsformen: 1
    1525. Unternehmen: 1
    1526. 20.: 1
    1527. Jahrhundert: 1
    1528. nuninmal: 1
    1529. derlobalen: 1
    1530. 21.: 1
    1531. durch-ommen.: 1
    1532. Leute: 1
    1533. Ihr: 1
    1534. seid: 1
    1535. dochonst: 1
    1536. fix: 1
    1537. helle.: 1
    1538. Lasst: 1
    1539. euch: 1
    1540. einfallen!: 1
    1541. Dassber: 1
    1542. oft: 1
    1543. empfohlenen: 1
    1544. Modelle,: 1
    1545. Steuermin-ereinnahmen: 1
    1546. jenseits: 1
    1547. führenerden,: 1
    1548. angesichts: 1
    1549. augenblicklichen: 1
    1550. desaushalts: 1
    1551. hilfreich: 1
    1552. je-er: 1
    1553. Insofern: 1
    1554. ziem-ich: 1
    1555. komplizierte: 1
    1556. bewältigen,: 1
    1557. zwaremeinsam: 1
    1558. Verantwortlichen: 1
    1559. Gesell-chaft,: 1
    1560. zumund.: 1
    1561. halte: 1
    1562. ausgesprochen: 1
    1563. wichtignd: 1
    1564. durchführen.Für: 1
    1565. wichtig,: 1
    1566. Erbschaftsteuer: 1
    1567. zuerändern,: 1
    1568. klares: 1
    1569. Zeichen: 1
    1570. Mittel-\n: 1
    1571. Merkelständler.: 1
    1572. Dingen: 1
    1573. mental: 1
    1574. die-jenigen: 1
    1575. unterstützen,: 1
    1576. trotz: 1
    1577. Globalisierung: 1
    1578. imErbschaftsfall: 1
    1579. irgendeine: 1
    1580. Kapitalan-lage: 1
    1581. lassedas: 1
    1582. meinem: 1
    1583. Betrieb.: 1
    1584. Betrieb,der: 1
    1585. Tradition: 1
    1586. weiterarbeiten.: 1
    1587. Rücken: 1
    1588. stärken.: 1
    1589. dieErbschaftsteuerreform: 1
    1590. wichtig.\n: 1
    1591. Sechstens.: 1
    1592. Zur: 1
    1593. Familienpolitik: 1
    1594. dieserStelle: 1
    1595. kurz: 1
    1596. sagen.: 1
    1597. demografi-sches: 1
    1598. Problem,: 1
    1599. kinderfreundliches: 1
    1600. Landund: 1
    1601. Aufgaben: 1
    1602. lö-sen.: 1
    1603. Reihenfolge: 1
    1604. vorge-hen: 1
    1605. „erst: 1
    1606. Betreuung,: 1
    1607. Elterngeld“.Ich: 1
    1608. verschiedenen: 1
    1609. Ebenengleichzeitig: 1
    1610. arbeiten.Ich: 1
    1611. Eindruck,: 1
    1612. Jahrenein: 1
    1613. erhebliches: 1
    1614. Umdenken: 1
    1615. erfolgt: 1
    1616. ist;: 1
    1617. auchfür: 1
    1618. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1619. CDU: 1
    1620. Partei.\n: 1
    1621. Schauen: 1
    1622. Betreuung: 1
    1623. Drei-jährigen: 1
    1624. Nordrhein-Westfalen,: 1
    1625. Bayern,: 1
    1626. Baden-Württemberg: 1
    1627. Hamburg: 1
    1628. an!: 1
    1629. allenBundesländern: 1
    1630. befriedigend,: 1
    1631. denStädten: 1
    1632. besten.\n: 1
    1633. Statistiken: 1
    1634. gerne: 1
    1635. austauschen.: 1
    1636. Aberdas: 1
    1637. Problem.\n: 1
    1638. Tatsache: 1
    1639. we-nige: 1
    1640. Betreuungsmöglichkeiten: 1
    1641. sindvorrangig: 1
    1642. zuständig.: 1
    1643. Durch: 1
    1644. Mehrwert-steuererhöhung: 1
    1645. Übernahme: 1
    1646. Kosten: 1
    1647. dieUnterkunft: 1
    1648. verschaffenden: 1
    1649. Spielräume,: 1
    1650. imBereich: 1
    1651. Ganztagsbetreuung: 1
    1652. können.\n: 1
    1653. Vergessenheit: 1
    1654. geraten.\n: 1
    1655. So: 1
    1656. verlässlich,: 1
    1657. waren,: 1
    1658. müssendie: 1
    1659. beschreiten: 1
    1660. Elterngeld: 1
    1661. neuenWeg.: 1
    1662. Über: 1
    1663. diskutieren,: 1
    1664. wirdnicht: 1
    1665. dieFrage: 1
    1666. gestellt,: 1
    1667. gut: 1
    1668. ausgebildeten: 1
    1669. Frauen: 1
    1670. jenseitsder: 1
    1671. kleinen: 1
    1672. Verdienste,: 1
    1673. Be-remclBvzhecBDejKlmsmgWweWfdiewHurnkzdSfwPewIAgIüngIl\n: 1
    1674. vorwerfen,: 1
    1675. ein-fach: 1
    1676. Steuern: 1
    1677. erhöhen: 1
    1678. wüssten: 1
    1679. warum.Es: 1
    1680. zusammenpassen.Ich: 1
    1681. trotzdem,: 1
    1682. intensivgeführt: 1
    1683. Tat-sache: 1
    1684. auseinandersetzen,: 1
    1685. luft-leeren: 1
    1686. Raum: 1
    1687. leben,: 1
    1688. ichverweise: 1
    1689. Dienstleistungsrichtlinie: 1
    1690. an-deren: 1
    1691. Mindestlöhnen: 1
    1692. arbeiten.: 1
    1693. gestern: 1
    1694. Mi-nisterpräsidenten: 1
    1695. empfangen.: 1
    1696. Dort: 1
    1697. dieLage: 1
    1698. anders.: 1
    1699. Er: 1
    1700. voller: 1
    1701. er-wähne: 1
    1702. Bescheidwissen: 1
    1703. besten: 1
    1704. Arbeitnehmerinnen: 1
    1705. Ar-beitnehmer: 1
    1706. verlassen,: 1
    1707. Irland: 1
    1708. Großbri-tannien: 1
    1709. Arbeitnehmerfreizügigkeit: 1
    1710. –schon: 1
    1711. gestattet: 1
    1712. großes: 1
    1713. Problem,den: 1
    1714. Wirtschaftsaufbau: 1
    1715. voranzubringen,: 1
    1716. dieArbeitnehmerinnen: 1
    1717. Arbeitnehmer: 1
    1718. verlas-sen,: 1
    1719. verdienenkönnen.: 1
    1720. Löhne: 1
    1721. betreffen-den: 1
    1722. steigen: 1
    1723. lassen.Das: 1
    1724. Punkt,: 1
    1725. ansehen: 1
    1726. wer-den.: 1
    1727. Bundesarbeitsminister: 1
    1728. aller,eine: 1
    1729. finden.: 1
    1730. einigsein,: 1
    1731. müs-sen: 1
    1732. dürfen.: 1
    1733. Be-dingung,: 1
    1734. messen: 1
    1735. lassen: 1
    1736. Ein: 1
    1737. achtes: 1
    1738. Projekt,: 1
    1739. Mundeist,: 1
    1740. Gesundheitsreform.: 1
    1741. Koalitionsvertrag: 1
    1742. ha-ben: 1
    1743. vorgenommen:: 1
    1744. Steuerzuschüsse: 1
    1745. ausdem: 1
    1746. Bundeshaushalt: 1
    1747. zurückgebaut.: 1
    1748. Einer: 1
    1749. derGründe: 1
    1750. war,: 1
    1751. neben: 1
    1752. Haushaltskonsolidie-rung,: 1
    1753. Druck: 1
    1754. set-zen: 1
    1755. wollten,: 1
    1756. strukturell: 1
    1757. verändern.Ich: 1
    1758. Gesundheitsmodernisierungsgesetz: 1
    1759. er-innern,: 1
    1760. Gemeinschaftsarbeit: 1
    1761. Unionund: 1
    1762. erarbeitet: 1
    1763. wurde.: 1
    1764. Wirkung: 1
    1765. durch-aus: 1
    1766. entfaltet.: 1
    1767. Krankenkassen: 1
    1768. weitgehendsssdsdttdwsgwst1ebWfAgwRWAh1MtuwdznsKgubmOIl„Cfhr\n: 1
    1769. nsbesondere: 1
    1770. Jahr,: 1
    1771. Winter: 1
    1772. sehrangsam: 1
    1773. heißt: 1
    1774. „bis: 1
    1775. Sommer“: 1
    1776. wienicht: 1
    1777. Ostern“.\n: 1
    1778. Diskussion.: 1
    1779. einehance,: 1
    1780. bietet:: 1
    1781. öf-entliches: 1
    1782. Interesse: 1
    1783. schnellen: 1
    1784. Ergebnissen: 1
    1785. eineohe: 1
    1786. Bereitschaft,: 1
    1787. anschließend: 1
    1788. kritisie-en,: 1
    1789. Ganze: 1
    1790. durchdacht: 1
    1791. war.\n: 1
    1792. Namen: 1
    1793. Koali-tionsfraktionen: 1
    1794. ich:: 1
    1795. Zeitdruck,wir: 1
    1796. Tempo.: 1
    1797. gilt:Qualität: 1
    1798. Schnelligkeit.\n: 1
    1799. Gesundheitgesprochen: 1
    1800. ähnlich: 1
    1801. Pflegebereichverhalten: 1
    1802. soschwierig: 1
    1803. kaum: 1
    1804. anderes,: 1
    1805. betreffen: 1
    1806. Krank: 1
    1807. Tag: 1
    1808. werden,und: 1
    1809. krank,: 1
    1810. finanziellen: 1
    1811. Möglich-keiten: 1
    1812. überschreitet,: 1
    1813. dagegen: 1
    1814. allein: 1
    1815. schützen.Ich: 1
    1816. Gesundheits-reform: 1
    1817. gestalten,: 1
    1818. deutlichwerden: 1
    1819. Haltung: 1
    1820. politischeProbleme,: 1
    1821. gibt,: 1
    1822. lösen.: 1
    1823. Hal-tung: 1
    1824. bzw.: 1
    1825. Stil: 1
    1826. bedeuten: 1
    1827. fürmich: 1
    1828. überden: 1
    1829. Schatten: 1
    1830. springen: 1
    1831. Gemein-wohl: 1
    1832. Partikularinteresse: 1
    1833. gehen: 1
    1834. imGesundheitsbereich: 1
    1835. ausgeprägt.Das: 1
    1836. Schutzmauern: 1
    1837. aufbrechen: 1
    1838. unddie: 1
    1839. Wege: 1
    1840. gehen.\n: 1
    1841. Prinzipien: 1
    1842. anwenden: 1
    1843. nichtPrinzipienanwendung: 1
    1844. Kühe: 1
    1845. durcheinanderbringen.: 1
    1846. Nicht: 1
    1847. Kuh: 1
    1848. Prinzipgerechtfertigt: 1
    1849. Anforderungen: 1
    1850. stelle: 1
    1851. uns.: 1
    1852. sprechefür: 1
    1853. Koalitionsfrak-tionen: 1
    1854. darum.: 1
    1855. würde: 1
    1856. Eindruckmachen,: 1
    1857. Oppositionsfraktionen: 1
    1858. Geist: 1
    1859. verpflichtet: 1
    1860. fühlen: 1
    1861. würden,: 1
    1862. natür-lich: 1
    1863. hinaus: 1
    1864. Grup-pen: 1
    1865. Gesellschaft: 1
    1866. erwarten:: 1
    1867. denGewerkschaften,: 1
    1868. Arbeitgebern,: 1
    1869. Um-weltverbänden: 1
    1870. Nichtregierungsorga-nisationen.Wir: 1
    1871. Maximalforderungen: 1
    1872. bestehen.Das: 1
    1873. Bereiche,: 1
    1874. genannt: 1
    1875. habe.: 1
    1876. Ichhabe: 1
    1877. Regierungserklärung: 1
    1878. tue: 1
    1879. esheute: 1
    1880. Debatte: 1
    1881. ge-hen: 1
    1882. kleine: 1
    1883. einerklaren: 1
    1884. Richtung.: 1
    1885. dass,: 1
    1886. Politikmachen: 1
    1887. Werte,: 1
    1888. Prinzipien,: 1
    1889. Menschennichts: 1
    1890. Falsches: 1
    1891. versprechen: 1
    1892. Ver-trauen: 1
    1893. kann.Ohne: 1
    1894. Vertrauen: 1
    1895. Bevölkerung: 1
    1896. tun,können: 1
    1897. Veränderungen: 1
    1898. schaffen.: 1
    1899. wirdas: 1
    1900. daran: 1
    1901. fest: 1
    1902. dannhat: 1
    1903. vernünftige: 1
    1904. Zukunft: 1
    1905. kön-nen: 1
    1906. vielen,: 1
    1907. besseres: 1
    1908. Leben: 1
    1909. garan-tieren.WrddmsadbsdDsRöevkRcüdi–vgAsaddgw\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Bundeskanzlerin Dr. Angela
    erkel.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestatten

ie mir zunächst eine Vorbemerkung. Wir alle haben
estern die Nachricht von der Freilassung des Afghanen
bdul Rahman gehört. Ich denke, wir sind uns in die-

em Hohen Hause einig: Wir haben diese Nachricht mit
roßer Erleichterung aufgenommen.


(Beifall im ganzen Hause)


Es war für uns schon erschütternd, zu hören, dass
errn Rahman der Tod drohte, nur weil er zum Christen-

um konvertiert ist. Ich möchte deshalb allen danken, die
ie Bemühungen der Bundesregierung um seine Freilas-
ung unterstützt haben. Denn es war die einhellige Un-
erstützung in unserem Land und international, die dazu
eführt hat, dass er freigelassen worden ist.


(Vorsitz: Präsident Dr. Norbert Lammert)


Warum sage ich das zu Beginn? Ich sage das, weil wir
amit deutlich gemacht haben, dass wir es nicht akzep-
ieren, wenn Menschenrechte missachtet werden, dass
ir es nicht akzeptieren, wenn die Religionsfreiheit ein-

ach außer Kraft gesetzt wird. Wir akzeptieren das aus
wei Gründen nicht: weil es zum einen um das Schicksal
inzelner Menschen geht, weil wir es den Betroffenen
chuldig sind, zum anderen aber auch uns selbst. Denn in
iner Zeit globaler Märkte, in einer Zeit, in der wir inter-
ational vor großen Herausforderungen stehen, in einer
olchen Zeit dürfen wir unsere Werte der Demokratie
nd der Menschenrechte nicht nur im Munde führen,
ondern wir müssen sie auch behaupten. Das können wir
ur, wenn wir entschlossen und ohne Zögern für sie ein-
reten, damit auch außerhalb unseres Landes erkennbar
ird, dass wir sie behaupten wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Wir müssen uns immer wieder selbst vergewissern,
ass wir das wollen; denn wir leben am Anfang des
1. Jahrhunderts in einer veränderten Welt, in einer Welt,
ie nach dem Ende des Kalten Krieges neue Gefährdun-
en kennt, in einer Welt, in der wir neue Wettbewerber
aben. Das heißt, unser demokratisches Selbstverständ-
is steht insoweit auf dem Prüfstand, als wir in jedem






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
einzelnen Fall beweisen müssen, ob wir es mit unserer
Politik ernst meinen oder nicht.

Wir sind in den letzten 130 Tagen schon mit vielen
Dingen konfrontiert worden. Ich denke nur an den Kari-
katurenstreit, durch den uns bewusst geworden ist, dass
auch unsere Grundwerte – auf der einen Seite die Presse-
freiheit, auf der anderen Seite die Religionsfreiheit – im-
mer wieder in einem Spannungsverhältnis stehen. Ich
denke auch – das wurde heute schon angesprochen – an
die Diskussion über den Iran und die Frage, inwieweit
wir verhindern können, dass der Iran in den Besitz von
Atomwaffen kommt, und inwieweit Deutschland in die-
sem Prozess – im Übrigen seit Jahren – Verantwortung
übernommen hat.

Die Tatsache, dass drei Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union – Frankreich, Großbritannien, Deutsch-
land – gemeinsam Verhandlungen geführt haben und
weiter in diesen Prozess eingebunden sind, stellt uns vor
die Herausforderung, nicht nur passiv zu kommentieren,
ob die Diplomatie eine Chance hat, sondern aktiv jeden
Tag dafür zu arbeiten, dass Diplomatie zum Erfolg führt.
Wenn an diesem Donnerstag ein Treffen der Außen-
minister von sechs Staaten stattfindet, dann beweist
Deutschland damit, dass es seine Chance in diesem Pro-
zess nutzen und deutlich machen will, was in der inter-
nationalen Gemeinschaft geht und was nicht geht und
wo Schranken gesetzt werden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Wir haben in dieser Woche über die Frage gespro-
chen, ob sich Deutschland im Rahmen der Europäischen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Kongo enga-
gieren soll. Das ist eine schwierige Frage. Es kann nie-
mand sagen, dass es im Kongo keinerlei Risiken gibt.
Wir haben uns aber seit Jahren in einem diplomatischen
Prozess und in der Entwicklungshilfe engagiert und wir
haben dafür gesorgt, dass demokratische Strukturen
langsam eine Chance bekommen können. Wir haben
Geld investiert, wir haben Polizisten ausgebildet und wir
haben dafür Sorge getragen, dass dort heute nicht mehr
Millionen von Menschen umkommen. Das ist ein Rie-
senerfolg und diejenigen, die das selber beobachtet ha-
ben, wie das einige Kollegen getan haben, haben davon
berichten können.

Jetzt stellt sich eine ganz entscheidende Frage: Ge-
lingt es, dort Wahlen durchzuführen, und soll sich die
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik dort
für einen begrenzten Zeitraum engagieren? Darüber
muss intensiv diskutiert werden. Aber das, was nicht
geht, ist, traurig zu gucken, wenn uns eines Tages wieder
Bilder von der Straße von Gibraltar erreichen, die zei-
gen, wie Flüchtlinge aus Afrika nach Europa kommen
wollen, auf der anderen Seite aber dann, wenn wir von
der UNO um Hilfe gebeten werden, Nein zu sagen und
nicht mitzumachen. Das geht nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich geht es bei diesen Fragen nicht nur um mili-
tärische Unterstützung. Der Prozess im Kongo zeigt das.

I
l
n
a
n
a
p

v
a
r
2
g
g
u
I
z
p

W
h
t
p
A
l
W

E
D
w
R
a
D
d
o
j
a
k
A
w

f
f
A
s
d
b
s
w
w
n
N
d
z
t

(C (D ch kann das für den gesamten Bereich der Entwickungspolitik sagen. Herr Kuhn, ich bekenne mich heute och einmal zu der ODA-Quote. Ich sage Ihnen aber uch, dass die Wege, die dorthin führen, noch nicht geau beschrieben sind. Unsere Glaubwürdigkeit wird aber uch davon abhängen, ob wir unsere internationalen Verflichtungen einhalten. Ich muss allerdings leise darauf hinweisen, dass auch ergangene Regierungen – nicht nur die letzte, sondern uch schon die vorletzte – nicht immer konsequent waen. Ich sage Ihnen nur: Die Herausforderungen des 1. Jahrhunderts werden uns immer stärker dazu zwinen, auch an dieser Stelle deutlich zu machen, dass wir laubwürdig sind, weil ansonsten andere auf der Welt ns und unsere Wertvorstellungen nicht ernst nehmen. ch glaube, dass die Dringlichkeit in den nächsten Jahren unimmt. Daraus wird sich die Erfüllung unserer Verflichtungen ergeben. Ich bin froh, dass wir uns im Zusammenhang mit eißrussland in der Europäischen Union, aber auch ier in Deutschland ganz klar geäußert haben. Die dorige Opposition bedarf unserer Unterstützung, weil Oposition zu einem demokratischen Gemeinwesen gehört. ls demokratisches Gemeinwesen kann man Weißruss and leider noch nicht bezeichnen. Es gab dort massive ahlfälschungen und das muss benannt werden. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich sage das deshalb zu Beginn meiner Rede, weil das
intreten für Werte unsererseits von anderen außerhalb
eutschlands, außerhalb Europas beobachtet wird und
eil das konsequente Eintreten für Werte natürlich auch
espekt verschafft, und zwar in einer Welt, in der wir
uch ökonomisch vor neuen Herausforderungen stehen.
iese neuen Herausforderungen haben damit zu tun,
ass Menschen in China, in Indien, in den mittel- und
steuropäischen Staaten plötzlich sagen: Auch wir haben
etzt die Möglichkeit, am Wettbewerb teilzunehmen;
uch wir wollen, dass unser Lebensstandard steigt. Wir
önnen nicht erklären, warum wir zwar für uns etwas in
nspruch nehmen, es anderen aber nicht gönnen. Das
äre keine demokratische Haltung.

Wegen des verstärkten Wettbewerbs sind wir aufge-
ordert, deutlich zu machen, was wir wollen. Wir sind
ür das Modell der sozialen Marktwirtschaft, für den
usgleich zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirt-

chaftlicher Stärke, für die Teilhabe jedes Einzelnen, für
ie Unteilbarkeit der Menschenrechte, für die Unantast-
arkeit der Würde des Menschen. Das sind unsere Maß-
täbe. Sie müssen sich jetzt in einer Welt beweisen, die
ir nicht durch Abschottung gestalten können. Nachdem
ir die Mauer durch Deutschland beseitigt haben, kön-
en wir jetzt nicht eine Mauer um Deutschland ziehen.
ach meiner Auffassung müssen wir deutlich machen,
ass wir nur durch Offenheit und durch ein Bekenntnis
ur Freiheit bestehen können. Ich meine eine verantwor-
ete Freiheit, die neue Gerechtigkeit schafft. Das ist der






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Ansatz, mit dem Deutschland seine Probleme lösen
muss.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Carl-Ludwig Thiele [FDP])


Daraus erwächst die Aufgabe dieser Regierung. Wir
haben gesagt, sanieren, investieren, reformieren. Mit
dieser Etappe haben wir losgelegt und dabei haben wir
einiges zustande gebracht. Ich will mich damit heute
nicht lange aufhalten. Ich will nur sagen: Der Haushalt,
über den wir heute debattieren, ist ein Haushalt in einer
Legislaturperiode, die sich das Sanieren zur Aufgabe
gemacht hat. Dieses Sanieren darf Wachstum aber nicht
abkoppeln und nicht verhindern, sondern muss es sehr
wohl möglich machen. Deshalb ist dieser Haushalt im
Zusammenhang mit anderen Haushalten zu sehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Selbstverständlich haben wir gesagt: Wir investieren.
Herr Gerhardt, Sie haben heute gesagt, wir geben den
Menschen nicht alles zurück, was wir zusätzlich inves-
tieren. Aber Sie haben dabei nicht gesagt, dass wir auf
einem Schuldenberg sitzen und dass wir diesen Schul-
denberg abbauen müssen, dass wir zumindest die Neu-
verschuldung abbremsen müssen. Das ist schwer genug.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von Schuldenabbau ist in dem Haushalt allerdings nicht viel zu merken!)


– Ich finde wirklich, Sie sollten sich das einmal ganz ru-
hig anhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist wirklich besser so. 130 Tage nach Regierungsbe-
ginn kann man noch ruhig zuhören.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch gibt es die Freiheit, einen Zwischenruf zu machen!)


– Es ist das demokratische Recht, dazwischenzurufen.
Aber noch schöner ist, wenn auch die Opposition auf der
Zeitschiene konsistent und glaubwürdig ist. Das trägt
dazu bei, dass das Zutrauen zur Politik wieder besser
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Da hat sie Recht!)


Wenn wir Schulden abbauen und neue Investitions-
spielräume schaffen wollen, dann können wir nicht alles
gleichzeitig machen – Wachstum plus Haushaltskonsoli-
dierung –, ohne über die Einnahmeseite zu sprechen. Ich
muss der FDP nun wirklich sagen – Sie wissen es ganz
genau –: Wenn Sie sich einmal den Bleistift nehmen, al-
les in aller Ruhe richtig addieren und das, was Sie vorha-
ben, in Gesetzesform gießen, dann zeigt sich, dass bei all
Ihren Vorschlägen riesige Lücken klaffen. Man kann
keine Steuerreform durchführen, die Mindereinnahmen
in Höhe von 27 Milliarden Euro vorsieht, und so tun, als

o
d

I
l
h
f

s
d
d
n
s
b
w
v
A
g
t
m
s
L
z
d
i
k

f
n
t
w
r
E
e
s
2
k
w
d
m
z

n
s
l
n
d
g
m

z
w

(C (D b man nicht gleichzeitig über Mehreinnahmen nachenken muss. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ch finde ehrlich, was wir tun. Ehrlichkeit ist die Grund-
age für Vertrauensgewinn. Es ist vernünftig, so vorzuge-
en: sanieren, investieren – 25 Milliarden Euro – und re-
ormieren.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Vor der Wahl hörte sich das anders an! – Joachim Poß [SPD]: Da hat er auch wieder Recht!)


Es ist gesagt worden, dass keine Strukturreformen
ichtbar sind. Herr Kuhn und andere, Sie wissen genau,
iese große Koalition hat entschieden – diese Entschei-
ung wurde übrigens in den ersten 130 Tagen, vor und
icht nach den Landtagswahlen getroffen –, den Men-
chen im Zusammenhang mit dem Rentenversicherungs-
ericht deutlich zu sagen: Unsere demografische Ent-
icklung bedingt, dass wir miteinander auch über eine
erlängerte Lebensarbeitszeit sprechen müssen. Diese
ussage war richtig und sie war mutig. Weil wir eine
roße Koalition sind, war es auch so, dass die Volkspar-
eien nicht gegeneinander, sondern miteinander argu-
entiert haben. Jeder kann sich vorstellen – das kann

ich auch jede Regierungskoalition vorstellen –, wie die
andtagswahlkämpfe abgelaufen wären, wenn wir nicht
usammen gewesen wären. Da haben wir eine Chance
ieser großen Koalition genutzt. Sie hat uns – auch das
st ein Ergebnis der Wahlen – nicht geschadet. Darauf
önnen wir ein Stück stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich sage ganz klar: Das war die erste Etappe. Jetzt
olgt die zweite; denn was wir gemacht haben, reicht mir
icht, reicht der Koalition nicht und – das ist das Wich-
ige – reicht nicht für Deutschland. Zu dieser Zeit, wo
ir hier im Deutschen Bundestag miteinander debattie-

en, werden die neuen Arbeitslosenzahlen verkündet.
s sind wohl knapp unter 5 Millionen Arbeitslose. Aber
s sind fast 2 Millionen Menschen, die langzeitarbeitslos
ind, und es sind 600 000 junge Menschen unter
5 Jahren, die keine Perspektive für sich sehen. Das
ann uns natürlich nicht ruhen lassen. Deshalb beginnen
ir mit der zweiten Etappe mit acht wichtigen Projekten,
ie ich Ihnen darstellen möchte, mit denen wir deutlich
achen, dass wir unseren Weg sehr konsequent fortset-

en.

Lassen Sie mich mit der Föderalismusreform begin-
en. Ich bin etwas bedrückt – ich will das unverhohlen
agen – darüber, dass über die Föderalismusreform in
etzter Zeit beschränkt auf ganz wenige Punkte, die auch
och relativ stark aus dem Zusammenhang gerissen wur-
en, diskutiert wird, während das Anliegen, das wir ge-
enüber den Menschen haben, aus meiner Sicht nicht
ehr in vollem Umfang dargestellt wird.

In den Jahrzehnten seit Verkündung des Grundgeset-
es gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine Ent-
icklung, in der sich die Zahl der zustimmungsbedürfti-






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
gen Gesetze immer weiter erhöht hat – mit dem
bekannten Phänomen, dass im Vermittlungsausschuss
Lösungen gefunden werden, über deren Zustandekom-
men keine Transparenz herrscht, weil aus dem Vermitt-
lungsausschuss nicht berichtet werden darf. Diese Tatsa-
che hat einen Beitrag zur Politikverdrossenheit geleistet.
Sie hat im Übrigen zu einer schleichenden Verantwor-
tungslosigkeit geführt,


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: So ist es!)


weil man niemals sagen kann, ob nun der Bund oder die
Länder die Verantwortung haben.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Richtig!)


Sie hat sogar dazu geführt – wenn man ehrlich ist, muss
man das zugeben –, dass in den Ausschüssen im Deut-
schen Bundestag zum Teil gar nicht mehr debattiert
wurde, weil man wusste: Wenn man schon Kompro-
misse schließen muss, dann schließt man sie bitte schön
im Vermittlungsausschuss, aber doch nicht schon vor
den Augen der Öffentlichkeit im Bundestag.

Wenn wir jetzt davon wegkommen, dass 60 Prozent
der Gesetzgebungsvorhaben zustimmungsbedürftig sind,
und dahin kommen, dass es nur noch 40 Prozent oder
unter 40 Prozent sind, dann haben wir geschafft, dass bei
mehr Gesetzgebungsvorhaben – die Differenz ist
20 Prozentpunkte oder mehr – die Verantwortlichkeit
wieder zugeordnet werden kann, dass wir, wenn wir im
Bundestag zum Schluss verantwortlich sind, Rede und
Antwort stehen müssen, dass auf der anderen Seite auch
ein Land, das sich ein merkwürdiges Verfahren für den
Vollzug eines Gesetzes ausgedacht hat, Rede und Ant-
wort stehen muss, wenn gefragt wird, warum ein anderes
Land das besser macht. Ich kann Ihnen heute schon vo-
raussagen, wie schön die Länder untereinander darauf
achten werden, ob sie denn ein vernünftiges Verfahren
haben, weil sie natürlich sehen, wo es besser läuft und
wo es schlechter läuft.

Jetzt kommt ein zweiter Punkt: Ist die Antwort auf
Globalisierung eigentlich Zentralisierung auf Bundes-
ebene? Wenn ich die Diskussion über die Bildungspoli-
tik höre, gewinne ich den Eindruck: Das Allerbeste
wäre, wir würden ein Schulministerium zentraler Art
hier in Berlin errichten und von dort aus die Schulpolitik
machen.


(Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wenn Sie das wollen, dann muss ich Ihnen aber sagen:
Sie kommen damit doch nicht einmal bis zu Ihren eige-
nen Landtagsfraktionen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig! So ist es!)


Mit Verlaub – ich möchte den Kollegen Tauss jetzt nicht
angreifen –, der Kollege Tauss als Generalsekretär der
baden-württembergischen SPD hat im Landtagswahl-
kampf doch eine bittere Erfahrung gemacht. Man hat
ihm angeboten, in den Landtag zu gehen, wenn er sich
für Schulpolitik interessiert, weil das einfach nicht die
Sache des Bundestages ist.

D
t


e
h

d
d
b
d
i
h

s
e
v
m
g
g
t
d
d
w
a
K

n
w
d
d
c
P
K
a
k
j

W
s
f
S
w
a
d
p
s

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der FDP: Das wäre eine super Idee!)


as ist doch auch okay. Wer die Leidenschaft Schulpoli-
ik hat, der ist im Bundestag falsch aufgehoben.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, ganz still! Jetzt passen Sie
inmal ganz ruhig auf! Wir sind, finde ich, an einem
ochinteressanten Punkt angekommen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja, genau!)


Wer möchte, dass Schulpolitik Bundespolitik wird,
arf keine Föderalismusreform anstreben, sondern muss
arüber sprechen, ob wir in Deutschland noch Länder
rauchen. Das war aber nicht Gegenstand der Verabre-
ung und fände, so wie das Grundgesetz derzeitig noch
st, in der zweiten Kammer auch keine Zweidrittelmehr-
eit.


(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU])


Sie und wir alle – bei uns in der CDU/CSU-Fraktion
ind die Diskussionen doch nicht anders – müssen mit-
inander überlegen, was sinnvoll ist und was nicht sinn-
oll ist, aber auch, was machbar ist. Bei der Föderalis-
usreform wird es zum Schluss um eine Abwägung

ehen, ob das, was wir jetzt mit den Ländern gemeinsam
eschaffen haben, besser ist als das, was wir vorher hat-
en. Ich finde den Zustand, dass über die Frage von Stu-
iengebühren, Juniorprofessuren und anderes jedes Mal
as Bundesverfassungsgericht entscheiden muss, weil
ir es nicht schaffen, unsere Kompetenzen zu ordnen,

bsolut unzureichend. Deshalb sollten wir uns mit aller
raft der Föderalismusreform zuwenden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei der FDP)


Meine Damen und Herren, natürlich sind – wenn ich
och einen Blick auf die Bildungspolitik in Deutschland
erfen darf – Innovationen in Bildung und Forschung
ringend nötig. Das gilt im Übrigen für alle. Alle Bun-
esländer haben es versäumt, auf eine ganz einfache Sa-
he zu achten, was ganz wesentlich zum schlechten
ISA-Abschneiden beigetragen hat. Dass zum Beispiel
inder mit ausländischem Hintergrund, deren Eltern

usländischer Herkunft sind, wenn sie in die Schule
ommen, Deutsch lernen müssen, müssen die Länder
etzt durchsetzen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür hatten Sie doch schon 20 Jahre Zeit!)


ir müssen durchsetzen, dass die Integrationskurse
chrittweise weiter aufgebaut werden und die Mittel da-
ür abfließen. Aber das kann man – das wissen auch
ie – nicht in einem halben Jahr schaffen, sondern das
ird ein längerer Prozess sein. Dass die Integrationsbe-

uftragte im Kanzleramt sitzt, ist ein deutlicher Beweis
afür, dass diese Bundesregierung Integration schwer-
unktmäßig als Gemeinschafts-, als Querschnittsaufgabe
ieht. Ich glaube, das war eine richtige Entscheidung.






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Hellmut Königshaus [FDP])


Im Zusammenhang mit mehr Freiheiten und mehr
Spielräumen möchte ich als zweiten Punkt das Thema
Bürokratieabbau nennen. Wir erarbeiten jetzt ein Infra-
strukturbeschleunigungsgesetz unter der Federführung
des Bundesverkehrsministers. Dieses Infrastrukturbe-
schleunigungsgesetz ist etwas, was diese große Koali-
tion zustande bekommen wird und was Rot-Grün nicht
geschafft hat, weil Sie, Herr Kuhn und andere, das nicht
wollten. Wir müssen Folgendes sehen: Wenn wir in
Deutschland 5 Millionen Arbeitslose haben, dann ist es
eben nicht egal, ob ein Frankfurter Flughafen, ein Schö-
nefelder Flughafen oder bestimmte andere Infrastruktur-
objekte in fünf, zehn, 15 oder 20 Jahren gebaut werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei der FDP)


Denn dahinter stehen Menschen, Tausende von Arbeits-
plätzen. Ob die 15 000 Arbeitsplätze im Zusammenhang
mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens im Jahre
2010, 2015 oder 2020 entstehen, wird über das Schicksal
von einzelnen Menschen, von jungen Menschen ent-
scheiden. Diese Sichtweise gilt auch in Bezug auf mittel-
ständische Unternehmen.

Wir müssen uns doch einmal die Frage stellen: Wel-
ches Recht haben wir eigentlich, Minderheiten über
Zeitspannen entscheiden zu lassen, was dazu führt, dass
Mehrheiten ihre Lebenschancen nicht verwirklichen
können? Ich finde, darüber müssen wir gemeinsam
nachdenken und deutlich machen, wie es laufen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Wir werden als Bundesregierung dafür sorgen, dass
das Thema Bürokratieabbau konzeptioneller angegangen
wird – das haben wir in der Koalitionsvereinbarung ge-
meinsam festgelegt –: Normenkontrollrat, Standardkos-
tenmodell, wie die Holländer es uns vorgemacht haben.
Der Bundeswirtschaftsminister wird ein Mittelstandsent-
lastungsgesetz erarbeiten lassen, in dem die Dinge kon-
kret umgesetzt werden.

Ich möchte Sie auf eine Sache aufmerksam machen,
über die interessanterweise in Deutschland weniger dis-
kutiert wird als in anderen Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union. Es gibt die so genannte Better-Regula-
tion-Offensive, also bessere Gesetzgebung, bei der auch
der deutsche Kommissar Verheugen sehr intensiv mitar-
beitet. Man hat sich auch in der Europäischen Union
zum ersten Mal seit Jahrzehnten vorgenommen, nicht
immer neue Richtlinien zu schaffen, sondern einmal zu
überlegen, ob die Abschaffung von Richtlinien nicht ein
Schritt wäre, der der gesamten Wachstumsstrategie sehr
viel besser bekommen würde.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es ist jetzt gelungen, über 60 Richtlinien abzuschaffen.

R
J
F
a
ü

Z
W
W


w

b
d
s
d
g
c
r

d
k
a
n
d
m


l
d
s
I
A
r
I

d
w
b
u
v
d
M
v
d

(C (D Ich denke, dass wir gerade während der deutschen atspräsidentschaft diesen Weg weitergehen sollten. etzt wird zum Beispiel die Vogelschutzrichtlinie mit der lora-Fauna-Habitat-Richtlinie vereinigt. Sie alle wissen us Ihren Wahlkreisen, was für Diskussionen wir genau ber diese Themen haben. umindest diejenigen Abgeordneten wissen das, die ahlkreise haben, in denen es einen Fluss oder eine iese gibt. (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland ist voll davon!)


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Oh ja!)


Manch einer hat seinen Wahlkreis in einer Großstadt,
o dies kein Problem ist.

Die Bürgernähe der Europäischen Union, die wir
rauchen, zeigt sich doch darin, dass man Regelungen,
ie historisch gesehen nacheinander entstanden sind, zu-
ammenführt. Das wird Freiräume schaffen und uns in
ie Lage versetzen, uns auf die wirklich wichtigen Auf-
aben Europas zu konzentrieren, von denen es hinrei-
hend viele gibt. Wir werden diese Entwicklung wäh-
end unserer Präsidentschaft voranbringen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte nun drittens zu dem aus meiner Sicht in
er Tat zentralen Punkt Forschung und Innovationen
ommen. Da stellt sich die Frage: Wo sind wir besser als
ndere, damit wir unseren Lebensstandard halten kön-
en? Herr Kuhn, Sie müssen doch neidlos anerkennen,
ass wir in den nächsten vier Jahren 6 Milliarden Euro
ehr für Forschung und Entwicklung ausgeben.


(Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP])


Sie werden es doch mittragen. – Das sind durchschnitt-
ich 1,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr. Wenn Sie sagen,
as sei genau das Geld, das wir pro Jahr für Landwirt-
chaftssubventionen ausgeben, dann muss ich erwidern:
ch war es nicht, die 2002 zugestimmt hat, dass der
grarhaushalt, abgekoppelt von der Finanziellen Vo-

ausschau 2007–2013, bis 2013 festgeschrieben wurde.
ch war es nicht.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber waren Sie dagegen? Sie machen die Interessenvertretung des Bauernverbandes! Das ist doch unverschämt!)


Es mag damals Gründe dafür gegeben haben, dass Sie
ie Entscheidung mitgetragen haben. Auch die Land-
irtschaftsfachleute in unseren Reihen waren froh darü-
er. Man konnte den Mitgliedstaaten wie zum Beispiel
nseren französischen Freunden, mit denen dies 2002
erabredet wurde, doch 2005 nicht zumuten, dass man
iese Vereinbarung einfach vergisst und neu anfängt.
an muss erkennen, dass man sich nicht einfach davon

erabschieden kann. Auch das gehört zur Redlichkeit in
er Argumentation.






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir haben zwar die Erhöhung um 6 Milliarden Euro
beschlossen – ich hoffe, dass uns das Parlament mehr-
heitlich dabei folgt –, aber wir haben noch keine klar
ausgearbeitete Strategie. Deshalb befassen wir uns im
Rahmen eines unserer Projekte für die zweite Etappe mit
der Frage, an welcher Stelle wir diesen Beitrag in Höhe
von 6 Milliarden Euro ausgeben müssen, damit am Ende
der Legislaturperiode Deutschland insgesamt 3 Prozent
des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwick-
lung ausgibt. Diese Sache ist noch nicht in trockenen Tü-
chern, weil auf jeden Euro der öffentlichen Hand 2 Euro
privater Investitionen der Wirtschaft folgen müssen.

Die Bundesforschungsministerin wird jetzt in sehr in-
tensive Gespräche eintreten müssen. Sie wird mit der
Wirtschaft darüber sprechen müssen, wie sie ihren An-
teil leisten kann. Es handelt sich für die Wirtschaft um
keine langen Planungszeiträume. Es muss auch darüber
geredet werden, welche Rahmenbedingungen die Wirt-
schaft braucht.

Eines der Projekte, das wir zu Beginn der Legislatur-
periode erfolgreich durchgeführt haben, befasste sich
mit der Chemikalienrichtlinie. Wir sind da zu einer ver-
nünftigen Lösung gekommen – auch das war ein Erfolg
der großen Koalition –, die dazu führt, dass Chemie-
werke wie zum Beispiel die BASF ihren Beitrag zur For-
schung leisten können. Wenn wir ihnen diese Möglich-
keit nicht eröffnen und ihnen Restriktionen auferlegen,
dann können sie in Deutschland auch nicht forschen.

Wer sich einmal mit dem gesamten Bereich der En-
zymforschung befasst hat, der weiß: Wenn nicht die
Grüne Gentechnologie hinzukommt


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weiße Gentechnologie!)


– das hat nichts mit Lebensmitteln zu tun –, dann kann
die Forschung nicht in einfacher Weise durchgeführt
werden. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir jetzt in die-
sen Dialog eintreten.

Wir werden, anknüpfend an das Projekt „Partner für
Innovation“, das vom vorherigen Bundeskanzler initiiert
wurde, einen Rat für Innovationen bilden. Dieser Rat
für Innovationen ist ein Beratungsgremium für die Bun-
desregierung und für die Minister, zu deren Zuständig-
keitsbereich Forschung und Technologie gehören. Dieser
Rat soll sich mit der Frage beschäftigen, wo die Stärken
in der Grundlagenforschung liegen, die wir weiterentwi-
ckeln müssen, damit wir eine Chance haben, marktüber-
greifende Projekte durchzuführen. Denn es müssen Pro-
dukte entwickelt werden. Es ist zwar gut, ein Land der
Ideen zu sein, aber am Ende müssen Produkte stehen,
damit wir wirtschaftlich davon profitieren. Diesen Span-
nungsbogen müssen wir schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Unter diesen Projekten befinden sich auch Leucht-
türme. Dazu gehört die Gesundheitskarte. Dieses Pro-
jekt zeigt, dass Deutschland ein modernes Land ist und
dass die Informationstechnologie in unser Alltagsleben

E
t
m
n
u
b
t

g
s
e
i
i
H
d
H
T
s

D
u
j
E
d
d
E
v
I
s
g
w

s
T
w
d
w
s
r
P
w
w

g
p
d
i
z
a

D
d
l
n
w

c
h

(C (D inzug hält. Wir werden das mit aller politischen Gestalungskraft vorantreiben. Diese ist notwendig, weil es im er wieder Einzelinteressen von Gruppen gibt, die sich icht über die Einführung der Gesundheitskarte freuen nd für die Transparenz ein gewisses Gefahrenmoment edeutet. Aber hier hat die Politik den Gemeinwohlaufrag auszuführen. Wir werden dafür Sorge tragen, dass sich Deutschland erade im Bereich der Informationstechnologie wieder tärker engagieren kann. Ich werde zu einem IT-Gipfel inladen, um deutlich zu machen: Hier ist eine Branche, n der neue Arbeitsplätze entstehen können. Dort wurden m letzten Jahr 6 000 bis 8 000 Leute neu eingestellt. ier fehlen im Übrigen zum Teil Ingenieure. Wir müssen en jungen Leuten sagen: Hier habt ihr eine Chance. – ier können wir vorne sein, auch wenn wir heute zum eil noch nicht so weit vorne sind, wie ich mir das wünchen würde. Ich will einen weiteren Aspekt ansprechen. Hier ist eutschland Vorbild; hier haben wir riesige Chancen nd Stärken, die uns weiterbringen können. Wir haben es etzt auf europäischer Ebene geschafft, dass mit dem uropäischen Forschungsrat eine Institution gegrünet werden wird, die sich an das Begutachtungssystem er deutschen Wissenschaft anlehnt und damit dem xzellenzgedanken in Deutschland zum Durchbruch erhelfen wird. Es wird jetzt darauf ankommen, dass alle nstitute, die in Europa gegründet werden, alle europäichen Forschungsund Innovationsinstitute, immer den leichen Maßstäben genügen. Dafür wird Deutschland ährend seiner Präsidentschaft sorgen. Für mich ist der in diesem Zusammenhang in Rede tehende Betrag von 6 Milliarden Euro kein fiskalisches hema, kein Thema, bei dem jedes Ressort äußern kann, orüber es schon immer einmal forschen wollte, sonern ein Thema, an dem wir eine Strategie aufbauen ollen. Ich freue mich, dass hierbei eine sehr gute Zu ammenarbeit zwischen allen Ressorts der Bundesregieung stattfindet, worüber wir gerne und intensiv mit dem arlament diskutieren wollen, weil wir nur so einen irklichen Nutzen für Deutschland zustande bringen erden. Ein Thema, bei dem Innovationen in der Tat eine roße Rolle spielen, ist der vierte Punkt, die Energieolitik. Die Bedeutung der Energiepolitik – und damit ie Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten der Menschen n unserem Land in diesem Zusammenhang – hat sich war in den letzten Monaten ganz elementar gezeigt, ist ber eigentlich seit langem bekannt. Es gibt unter uns Herr Heil hat das angesprochen – keine Unterschiede: ie Versorgungssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und ie Umweltverträglichkeit müssen die drei großen Säuen sein. Sie existieren in einem permanenten Spanungsverhältnis zueinander. Sie müssen aber ausgefüllt erden und sind gleichermaßen wichtig. Es gibt unterschiedliche Bewertungen darüber, welhe Rolle die einzelnen Energieträger spielen sollen. Das aben wir vor Abschluss der Koalitionsvereinbarung Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewusst; wir haben in den ersten 130 Tagen erlebt, dass das so bleiben wird. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegen dieser einen unterschiedlichen Bewertung in einer Frage um die Beantwortung der Frage drücken können, wie ein Energiekonzept bis zum Jahr 2020 aussieht. Deshalb werden wir am nächsten Montag eine erste Runde eines Energiegespräches abhalten, wobei zum Schluss im zweiten Halbjahr 2007 ein Energiekonzept bis zum Jahr 2020 stehen soll, in dem wir darlegen, wie wir Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, also auch niedrige Strompreise, und Umweltverträglichkeit zusammenbringen. Jenseits der unterschiedlichen Meinungen gibt es in dieser Koalition ein breites Maß an Übereinstimmung darin, dass wir Technologieexporteur werden können, dass wir in der Energieeffizienz Spitze sein sollten und dies von großer Bedeutung sein wird. Ich bin sehr froh, dass wir endlich davon weggekommen sind, nur auf die Wirtschaft zu schauen. Ich erinnere an die Diskussion über den Biodiesel und die CO2-Einsparungen im KfzBereich. Die Biodieseldiskussion ist schwierig, weil wir in bis 2009 bestehende Besitzstände eingreifen. (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt macht ihr Steuern drauf! Das ist absurd!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)





(A) )


(B) )


– Das ist nicht absurd. Wir werden das vernünftig regeln,
Herr Kuhn.

Ich sage Ihnen voraus: Wenn wir eine Beimischungs-
pflicht eingeführt haben werden, werden Sie von den
Grünen die Ersten sein, die für sich proklamieren, dass
sie diese Idee hatten. Aber dann waren wir es, die die
Pflicht der Beimischung von Biodiesel für alle Kfz mit
Dieselmotor eingeführt haben werden, was den Markt
erheblich erweitern wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dafür müssen wir die jetzigen Umstellungsschwierigkei-
ten in Kauf nehmen, vernünftig ausdiskutieren und trotz-
dem unsere Haushaltsziele erfüllen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Sie wissen: Es muss gespart werden; zum Haushalt
komme ich gleich. Aber wo man auch mit dem Sparen
anfängt, ist es nicht recht. Irgendwann kommt es beim
Finanzminister oder im Zweifelsfalle manchmal auch
bei der Kanzlerin – vorher noch beim Kanzleramtsminis-
ter – zusammen.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit wann ist Steuererhöhung sparen? Peinlich!)


Wenn wir sparen wollen, dann müssen wir es an be-
stimmten Stellen auch tun. Deshalb werden wir die
Dinge zusammenbringen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beim Ehegattensplitting können Sie sparen!)


Ich bin sehr erleichtert, dass diese große Koalition
bzw. der Bundesumweltminister zusammen mit dem
Bundeswirtschaftsminister bei der Ausarbeitung des Na-

t
C
d
h
s
g

f
s
u
e
g
A
u
d

r
g
d
e
s
n
g

a
w
w
p
M
V
t

e
M
i
d
e
h
R
e
g
k
s
a
d
w
H
d
l
g
s
B
u

v

(C (D ionalen Allokationsplanes 2, also der Fortsetzung der O2-Einsparungen, nicht wieder das Theater aufführt, as es in der vergangenen Legislaturperiode gegeben at, sondern versucht, Wirtschaftlichkeit, Versorgungsicherheit und Umweltverträglichkeit zusammenzubrinen. Dem Bundesaußenminister bin ich sehr dankbar daür, dass er die Energiepolitik ausdrücklich als strategichen Teil unserer Außenpolitik definiert hat, und zwar nter Berücksichtigung der Menschenrechte. Wir haben s heute mit Ländern zu tun, zum Beispiel mit China, die anz bewusst eine einseitig auf Rohstoffe ausgerichtete ußenpolitik betreiben. Wir müssen unsere Werte mit nseren Interessen in Einklang bringen. Genau das weren wir auch tun. Fünftens. Bezogen auf die Finanzpolitik habe ich beeits die Punkte angesprochen, die der Finanzminister estern sehr ausführlich dargestellt hat: Annäherung an ie Realität und keine falschen Versprechungen. Mir ist s, ehrlich gesagt, lieber, wenn Sie uns in der ersten Leung des Haushalts kritisieren, weil wir Schulden aufehmen werden, die auch meiner Meinung nach besser eringer wären – keiner in diesem Hause ist froh darüber –, ls dass wir nächstes Jahr um diese Zeit Krokodilstränen einen und sagen: Das haben wir voriges Jahr nicht geusst. – Diese Spirale einer kurzsichtigen Haushaltsolitik wird durchbrochen. Das erfordert am Anfang ut, aber bringt am Ende Verlässlichkeit und schafft ertrauen. Ich bin der Meinung, dass es besser ist, Verrauen zu schaffen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Zuruf von der FDP: Wohl wahr!)


Wir werden das große Projekt der Unternehmensteu-
rreform angehen. Das wird ein Projekt sein, das die
itarbeit vieler erfordert. Deutschland, dessen Stärken

m mittelständischen Bereich liegen – da sind wir uns in
iesem Haus wahrscheinlich wieder alle einig –, muss
ine rechtsformneutrale Besteuerung der Unternehmen
inbekommen. Mit der Begründung, dass sich die
echtsformen der Unternehmen im 20. Jahrhundert nun
inmal so entwickelt haben, werden wir im Rahmen der
lobalen Diskussionen des 21. Jahrhunderts nicht durch-
ommen. Die Leute werden uns sagen: Ihr seid doch
onst so fix und helle. Lasst euch was einfallen! – Dass
ber die uns oft empfohlenen Modelle, die zu Steuermin-
ereinnahmen jenseits der 25 Milliarden Euro führen
erden, angesichts der augenblicklichen Situation des
aushalts nicht besonders hilfreich sind, muss auch je-
er sehen. Insofern hat die Bundesregierung eine ziem-
ich komplizierte Aufgabe zu bewältigen, und zwar
emeinsam mit den Verantwortlichen in dieser Gesell-
chaft, von den Kommunen über die Länder bis zum
und. Ich halte diese Reform für ausgesprochen wichtig
nd deshalb werden wir sie auch durchführen.

Für mich ist auch wichtig, die Erbschaftsteuer zu
erändern, und zwar als klares Zeichen an die Mittel-






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
ständler. Wir müssen vor allen Dingen auch mental die-
jenigen unterstützen, die trotz der Globalisierung im
Erbschaftsfall das Geld nicht in irgendeine Kapitalan-
lage investieren, sondern ganz bewusst sagen: Ich lasse
das Geld in meinem Betrieb. Ich möchte in dem Betrieb,
der eine Tradition hat, weiterarbeiten. – Diesen Men-
schen müssen wir den Rücken stärken. Deshalb ist die
Erbschaftsteuerreform so wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Sechstens. Zur Familienpolitik kann ich an dieser
Stelle nur kurz etwas sagen. Wir haben ein demografi-
sches Problem, wir sind kein kinderfreundliches Land
und wir haben in diesem Bereich viele Aufgaben zu lö-
sen. Ich weiß nicht, ob man nach der Reihenfolge vorge-
hen kann, Herr Kuhn, „erst Betreuung, dann Elterngeld“.
Ich glaube, wir müssen auf verschiedenen Ebenen
gleichzeitig arbeiten.

Ich habe den Eindruck, dass hier in den letzten Jahren
ein erhebliches Umdenken erfolgt ist; das sage ich auch
für die CDU/CSU-Fraktion und für die CDU als Partei.


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Aber nicht für die CSU!)


Schauen Sie sich einmal die Betreuung der unter Drei-
jährigen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-
Württemberg und Hamburg an! Die Situation ist in allen
Bundesländern nicht besonders befriedigend, in den
Städten ist sie fast noch am besten.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Bayern ist das eine Katastrophe!)


– Wir können die Statistiken gerne austauschen. – Aber
das ist nicht das Problem.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Doch!)


Tatsache ist, dass es für Kinder unter drei Jahren zu we-
nige Betreuungsmöglichkeiten gibt. Aber dafür sind
vorrangig die Länder zuständig. Durch die Mehrwert-
steuererhöhung und die Übernahme der Kosten für die
Unterkunft leisten wir unseren Beitrag und verschaffen
den Ländern und Kommunen Spielräume, damit sie im
Bereich der Ganztagsbetreuung etwas machen können.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Endlich!)


Das darf nicht in Vergessenheit geraten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


So verlässlich, wie wir an dieser Stelle waren, müssen
die Kommunen jetzt auch das Geld ausgeben.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Wir beschreiten mit dem Elterngeld einen neuen
Weg. Über diesen Weg müssen wir diskutieren, er wird
nicht ganz einfach sein. Denn zum ersten Mal wird die
Frage gestellt, wie wir gut ausgebildeten Frauen jenseits
der ganz kleinen Verdienste, die sich für Kinder und Be-

r
e
m
c
l
B
v
z
h
e
c
B
D
e
j

K
l
m
s
m
g

W
w
e
W
f
d
i
e
w
H
u
r
n
k
z
d
S

f
w
P
e
w
I
A
g

I
ü
n
g
I
l

(C (D uf entscheiden, für eine begrenzte Zeit die Möglichkeit röffnen können, nicht einen wahnsinnigen Einkomensverlust zu erleiden, sondern diese Zeit zu überbrü ken. Das ist nicht unumstritten. Bisher haben wir Famiienpolitik sehr häufig vorrangig als Sozialpolitik für edürftige verstanden. Diese Position will ich auch nicht öllig aufgeben. Angesichts der Tatsache, dass 40 Proent der Akademikerinnen in Deutschland keine Kinder aben – die dazugehörigen Männer haben übrigens benfalls keine, darüber wird nur nicht so oft gesprohen –, müssen wir uns aber überlegen, wie wir einen ruch in der Biografie dieser Frauen vermeiden können. iese Überlegungen halte ich für vernünftig. Daher ist s richtig, dass wir die Diskussion über das Elterngeld etzt und nicht erst im Jahr 2015 führen. Ich komme nun zu einem zentralen Bereich, der in der oalition hinsichtlich seiner Wirksamkeit unterschied ich bewertet wird. Das sind – siebtens – die Fragen, die it der Arbeitsmarktpolitik, mit Hartz IV, also der Zu ammenlegung von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, it dem Niedrigund dem Kombilohn zusammenhän en. Lassen Sie mich wegen der aktuellen Situation ein ort zum Kündigungsschutz sagen. Wir haben nicht enig Zeit während der Erarbeitung der Koalitionsver inbarung auf den Punkt Kündigungsschutz verwendet. ir haben viele Modelle betrachtet und Verbände be ragt. Ich weiß, dass das Thema in der CDU/CSU-Bunestagsfraktion einen etwas anderen Stellenwert hat als n der SPD-Bundestagsfraktion, aber wir haben uns auf twas geeinigt. Zur Verlässlichkeit gehört, dass wir das, as wir miteinander vereinbart haben, und zwar nicht im albschlaf, sondern nach dem Verwerfen von Optionen nd dem Hinzunehmen von Optionen, als Grundlage heanziehen. Wir müssen das mit dem Ziel tun, dass wir ur die Dinge umsetzen, die wir gemeinsam umsetzen önnen. Wir wollen nur die Maßnahmen umsetzen, die u mehr Arbeitsplätzen führen. Mein Vorschlag ist, mit er Verlässlichkeit dieser Koalitionsvereinbarung einen chritt voranzugehen. Alles andere würde nur zu unergiebigen Diskussionen ühren und die Menschen würden nicht verstehen, was ir vor 130 Tagen aufgeschrieben haben. Das ist das roblem. Wir müssen zuerst das umsetzen, was wir verinbart haben. Wenn wir in zwei Jahren merken, dass es eitergehen muss, dann darf es kein Denkverbot geben. n dieser Sache bin ich ganz nah bei Peter Ramsauer. ber lasst uns erst einmal das machen, was wir uns vorenommen haben. Das Kernproblem wird sein – Herr Kuhn, ich stimme hnen zu –, Lösungen für den unteren Lohnbereich, für ber 55-Jährige, für junge Arbeitslose zu finden und eue Erwerbstätigkeiten anzubieten. Wir haben uns vorenommen, uns von bestimmten Dingen zu trennen und nstrumente, die sich nicht bewährt haben – inzwischen iegt der erste Revisionsbericht zu Hartz vor –, über Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Bord zu werfen. Darüber hinaus wollen wir Maßnahmen bündeln; denn das Dickicht ist immer noch groß. Wir werden natürlich über die Frage der Kombilöhne sprechen müssen. Ich schaue mir gern die Modelle der Grünen an. Wir müssen aber aufpassen: Wenn wir Einstiegsszenarien vorsehen und die Sozialabgaben am Anfang kleiner halten, wie es bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten heute schon der Fall ist, dann dürfen Sie den Ausfall anschließend nicht der Bundesgesundheitsministerin oder dem Arbeitsminister zuweisen, damit diese sehen, wie sie damit klarkommen. Sie können nicht einfach annehmen, dass es so viel Mehrbeschäftigung geben wird, dass die Fehlausgaben ausgeglichen werden. Da, wo nichts abgegeben wird, gibt es auch keine Mehreinnahmen. Vielmehr müssen wir darüber sprechen, woher das Geld kommen soll. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Natürlich! Logisch!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)





(A) )


(B) )


Sie können uns dann nicht vorwerfen, wir würden ein-
fach die Steuern erhöhen und Sie wüssten nicht, warum.
Es muss zusammenpassen.

Ich glaube trotzdem, dass die Diskussion sehr intensiv
geführt werden muss. Wir müssen uns auch mit der Tat-
sache auseinandersetzen, dass wir nicht in einem luft-
leeren Raum leben, sondern dass andere Länder – ich
verweise auf die Dienstleistungsrichtlinie – mit ganz an-
deren Mindestlöhnen arbeiten. Ich habe gestern den Mi-
nisterpräsidenten von Lettland empfangen. Dort ist die
Lage ganz anders. Er ist voller Sorge darüber – ich er-
wähne das, damit wir in Deutschland darüber Bescheid
wissen –, dass seine besten Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer das Land verlassen, weil Irland und Großbri-
tannien die Arbeitnehmerfreizügigkeit – anders als wir –
schon gestattet haben. Lettland hat ein großes Problem,
den eigenen Wirtschaftsaufbau voranzubringen, weil die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Land verlas-
sen, da sie in anderen Ländern in Europa mehr verdienen
können. Dieser Prozess wird die Löhne in den betreffen-
den Ländern steigen lassen.

Das ist ein zentraler Punkt, den wir uns ansehen wer-
den. Der Bundesarbeitsminister wird, mit Hilfe aller,
eine Lösung finden. Wir müssen uns aber darüber einig
sein, dass am Ende mehr Arbeitsplätze entstehen müs-
sen und es nicht weniger werden dürfen. Das ist die Be-
dingung, an der sich die Lösung messen lassen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein achtes Projekt, das in diesen Tagen in aller Munde
ist, ist die Gesundheitsreform. Im Koalitionsvertrag ha-
ben wir uns viel vorgenommen: Steuerzuschüsse aus
dem Bundeshaushalt werden zurückgebaut. Einer der
Gründe dafür war, neben dem der Haushaltskonsolidie-
rung, dass wir uns selbst ein Stück weit unter Druck set-
zen wollten, um strukturell etwas zu verändern.

Ich will an das Gesundheitsmodernisierungsgesetz er-
innern, das damals in Gemeinschaftsarbeit von Union
und SPD erarbeitet wurde. Es hat seine Wirkung durch-
aus entfaltet. Die Krankenkassen sind heute weitgehend

s
s
s
d
s
d
t
t

d
w
s
g
w
s
t
1
e
b
W
f
A
g
w
R
W
A
h
1
M
t
u

w
d
z
n
s
K
g
u
b
m
O

I
l


C
f
h
r

(C (D chuldenfrei. Ich muss aber auch daran erinnern, dass chon bei der Verabschiedung des Gesundheitsmoderniierungsgesetzes gesagt wurde: „Das hält für die Dauer er Legislaturperiode. Danach brauchen wir eine umfasende Strukturreform.“ Das hat im Übrigen dazu geführt, ass die Parteien unterschiedliche Konzepte ausgearbeiet haben. Alle waren sich bewusst, dass wir eine Strukurreform brauchen. Ich glaube, dass wir, wenn wir jetzt in die entscheienden politischen Diskussionen eintreten – sie müssen echselseitig von den Fachpolitikern und den politi chen Führungen bestritten werden, weil das Projekt zu roß ist, als dass es den Fachpolitikern allein überantortet werden könnte; das ist als Unterstützung zu ver tehen –, zunächst eine Lagebeurteilung brauchen: Ersens. In dieser Legislaturperiode fehlen zwischen 7 und 0 Milliarden Euro in diesem System. Darin sind wir uns inig. Zweitens. Es ist vollkommen klar – ich bin dankar, dass sich diese Auffassung durchsetzt –, dass es ettbewerbsspielräume gibt. Wir müssen eine Struktur inden, in der der Wettbewerb besser funktionieren kann. ngesichts des medizinischen Fortschritts, den wir lücklicherweise haben, und der demografischen Enticklung dürfen wir den Menschen als Ergebnis einer eform nicht nennen, dass wir Geld gefunden haben. ir müssen sagen, dass es tendenziell teurer wird. Der nstieg kann zwar gedämpft werden, aber die Gesundeitsversorgung wird im Laufe der nächsten zehn bis 5 Jahre tendenziell teurer, wenn wir nicht wollen, dass enschen aus materieller Not heraus am medizinisch echnischen Fortschritt nicht beteiligt werden. Das ist nser gemeinsames Anliegen. Wir müssen ganz nüchtern überlegen – ich glaube, ir haben die Kraft dazu –, wie wir dafür sorgen können, ass die historisch gewachsene Kopplung an die Lohnusatzkosten am Schluss nicht dazu führt, dass wir weiger Arbeitsplätze haben. Wir können nicht eine Geundheitsreform machen, die alle anderen Ziele der oalition konterkariert. Dabei gibt es viel Spielraum. Ich laube, wir können ganz intensiv, aber auch sehr ruhig nd selbstbewusst, in dem Tempo, das wir vorgeben, areiten. Ich habe gesagt, die Reform muss bis zum Somer fertig sein. Bis zum Sommer heißt aber nicht: vor stern. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aber auch nicht bis zum Herbst!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


nsbesondere in diesem Jahr, wo der Winter nur sehr
angsam geht, heißt „bis zum Sommer“ so viel wie
nicht vor Ostern“.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sommer im Sinne der großen Koalition!)


Es gibt eine öffentliche Diskussion. Das ist eine
hance, die die große Koalition bietet: Es gibt ein öf-

entliches Interesse an schnellen Ergebnissen und eine
ohe öffentliche Bereitschaft, anschließend zu kritisie-
en, wenn das Ganze nicht durchdacht war.






(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

(Dr. Peter Struck [SPD]: So ist es!)


Im Namen der Bundesregierung und auch der Koali-
tionsfraktionen sage ich: Wir wissen um den Zeitdruck,
wir machen die Reform aber in unserem Tempo. Es gilt:
Qualität vor Schnelligkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn ich zum Schluss über das Thema Gesundheit
gesprochen habe – ähnlich wird es sich im Pflegebereich
verhalten –, dann weiß ich, dass dieses Thema so
schwierig ist wie kaum ein anderes, weil es jeden Men-
schen betreffen kann. Krank kann ich jeden Tag werden,
und zwar so krank, dass es meine finanziellen Möglich-
keiten überschreitet, mich dagegen allein zu schützen.
Ich glaube, dass an der Frage, wie wir die Gesundheits-
reform miteinander gestalten, natürlich auch deutlich
werden kann, welche Haltung wir haben, um politische
Probleme, die es nun einmal gibt, zu lösen. Diese Hal-
tung bzw. dieser Stil wird bedeuten – das sage ich für
mich und auch für andere –, dass man immer auch über
den eigenen Schatten springen muss, dass das Gemein-
wohl über das Partikularinteresse gehen muss. Das ist im
Gesundheitsbereich stark ausgeprägt.

Das heißt, wir müssen Schutzmauern aufbrechen und
die Kraft haben, neue Wege zu gehen.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was heißt das genau?)


Das heißt, wir müssen Prinzipien anwenden und nicht
Prinzipienanwendung und heilige Kühe durcheinander
bringen. Nicht jede heilige Kuh kann mit einem Prinzip
gerechtfertigt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Etwas präziser noch, bitte!)


Diese Anforderungen stelle ich an uns. Ich spreche
für die Bundesregierung und ich bitte die Koalitionsfrak-
tionen darum. Aber es würde in Deutschland Eindruck
machen, wenn sich auch die Oppositionsfraktionen die-
sem Geist verpflichtet fühlen würden, weil wir es natür-
lich weit über dieses Parlament hinaus von allen Grup-
pen in dieser Gesellschaft erwarten: von den
Gewerkschaften, von den Arbeitgebern, von den Um-
weltverbänden und von den vielen Nichtregierungsorga-
nisationen.

Wir können nicht auf Maximalforderungen bestehen.
Das gilt für alle Bereiche, die ich hier genannt habe. Ich
habe in meiner ersten Regierungserklärung – ich tue es
heute in dieser Debatte wieder – bewusst gesagt: Wir ge-
hen kleine Schritte, die aber konsequent und mit einer
klaren Richtung. Ich glaube, dass, wenn wir diese Politik
machen – Werte, Prinzipien, Schritte, den Menschen
nichts Falsches versprechen –, wieder ein Stück Ver-
trauen in das, was wir vor uns haben, entstehen kann.
Ohne das Vertrauen der Bevölkerung in das, was wir tun,
können wir die Veränderungen nicht schaffen. Wenn wir
das aber schaffen – daran glaube ich ganz fest –, dann
hat Deutschland eine vernünftige Zukunft und wir kön-
nen vielen, vielen Menschen ein besseres Leben garan-
tieren.

W

r
d
d
m
s
a
d

b
s
d

D
s
R
ö
e
v
k

R
c
ü

d
i

v
g
A
s
a

d
d
g
w

(C (D Herzlichen Dank. (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Löblicher Beifall!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun der Abgeordnete Dr. Guido

    esterwelle für die FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)