Rede:
ID1602800700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1132
    1. die: 82
    2. der: 51
    3. in: 49
    4. und: 46
    5. dass: 31
    6. nicht: 31
    7. ist: 28
    8. zu: 27
    9. das: 27
    10. Sie: 27
    11. man: 26
    12. \n: 23
    13. eine: 21
    14. –: 18
    15. wir: 18
    16. den: 16
    17. sich: 16
    18. Das: 16
    19. hier: 15
    20. ich: 15
    21. auf: 14
    22. wie: 13
    23. für: 13
    24. Ich: 13
    25. von: 12
    26. noch: 11
    27. Wenn: 10
    28. Außenpolitik: 10
    29. mit: 10
    30. ein: 9
    31. einmal: 9
    32. zur: 9
    33. ist,: 9
    34. dann: 9
    35. Frage: 9
    36. diesem: 9
    37. im: 9
    38. Es: 8
    39. an: 8
    40. auch: 8
    41. als: 8
    42. es: 8
    43. Herr: 7
    44. sie: 7
    45. ob: 7
    46. oder: 7
    47. sind: 7
    48. kann: 7
    49. einen: 6
    50. letzten: 6
    51. was: 6
    52. hat: 6
    53. haben: 6
    54. nach: 6
    55. Die: 6
    56. möchte: 6
    57. Ihnen: 6
    58. nur: 6
    59. dem: 6
    60. Investitionen: 6
    61. Prozent: 6
    62. sehr: 5
    63. Deutschland: 5
    64. keine: 5
    65. muss: 5
    66. dies: 5
    67. haben,: 5
    68. aber: 5
    69. dieser: 5
    70. Wir: 5
    71. des: 5
    72. diese: 5
    73. werden: 5
    74. mehr: 5
    75. hat.: 4
    76. will: 4
    77. uns: 4
    78. Regierung: 4
    79. unsere: 4
    80. davon: 4
    81. klare: 4
    82. eigentlich: 4
    83. Terrorismus: 4
    84. um: 4
    85. sondern: 4
    86. Frage,: 4
    87. komme: 4
    88. bei: 4
    89. Oskar: 4
    90. nichts: 4
    91. können,: 4
    92. Aber: 4
    93. dazu: 4
    94. Milliarden: 4
    95. Partei: 4
    96. große: 3
    97. immer: 3
    98. also: 3
    99. Fraktion: 3
    100. zwar: 3
    101. war: 3
    102. dieses: 3
    103. stelle: 3
    104. sagt,: 3
    105. Kampf: 3
    106. unter: 3
    107. Parteien: 3
    108. waren: 3
    109. 000: 3
    110. natürlich: 3
    111. Hause: 3
    112. Ihre: 3
    113. Demokratie: 3
    114. habe: 3
    115. unserer: 3
    116. vor: 3
    117. wollen.: 3
    118. haben.\n: 3
    119. Völkerrecht: 3
    120. ist.: 3
    121. wenn: 3
    122. er: 3
    123. Wachstum: 3
    124. andere: 3
    125. Finanzpolitik: 3
    126. öffentlichen: 3
    127. Jahren: 3
    128. öffentliche: 3
    129. Steuer-: 3
    130. über: 3
    131. Euro.: 3
    132. anderen: 3
    133. Damen: 2
    134. Kollege: 2
    135. war,: 2
    136. neuen: 2
    137. vorgelegt: 2
    138. einer: 2
    139. stattgefunden: 2
    140. meine: 2
    141. sagen,: 2
    142. zunächst: 2
    143. fest,: 2
    144. Politik: 2
    145. teilweise: 2
    146. können: 2
    147. an-dere: 2
    148. Auffassung: 2
    149. begründen: 2
    150. Entscheidungen: 2
    151. Deutschlands: 2
    152. getragen: 2
    153. sind.: 2
    154. großen: 2
    155. Rede: 2
    156. Grundlage: 2
    157. zum: 2
    158. –,: 2
    159. Menschen: 2
    160. Unter: 2
    161. Gesichtspunkt: 2
    162. 3: 2
    163. Terroristen.: 2
    164. ihr: 2
    165. Tod: 2
    166. sind,: 2
    167. Kriege: 2
    168. Vorderen: 2
    169. ganz: 2
    170. schon: 2
    171. umohstoffe: 2
    172. Absatzmärkte.: 2
    173. kein: 2
    174. gilt: 2
    175. vollem: 2
    176. beantwortet: 2
    177. Rahmen: 2
    178. halten: 2
    179. doch: 2
    180. Frau: 2
    181. wollen.\n: 2
    182. durchaus: 2
    183. Beihilfe: 2
    184. einem: 2
    185. ebenfalls: 2
    186. Handeln: 2
    187. Urteil: 2
    188. geht,: 2
    189. Europapolitik: 2
    190. damit: 2
    191. Arbeitslosigkeit.: 2
    192. Kol-lege: 2
    193. Ramsauer,: 2
    194. Jah-ren: 2
    195. zwei: 2
    196. müsste: 2
    197. korrigiert: 2
    198. Beschäftigung: 2
    199. Europa: 2
    200. Dabei: 2
    201. Bundesfinanzminister: 2
    202. Tonlage: 2
    203. Lied: 2
    204. leider: 2
    205. unserem: 2
    206. betroffen: 2
    207. dieFinanzpolitik: 2
    208. müssen: 2
    209. irgendwie: 2
    210. können.: 2
    211. zumindest: 2
    212. Ihrer: 2
    213. Gesamtheit: 2
    214. sei: 2
    215. überhaupt: 2
    216. Haushaltspolitik: 2
    217. Steuerpolitik.: 2
    218. Entwicklung: 2
    219. Kernproblem: 2
    220. Bundesbank: 2
    221. wurde: 2
    222. eben: 2
    223. Verfügung: 2
    224. deutsche: 2
    225. darf: 2
    226. Volkswirtschaft: 2
    227. vielen: 2
    228. Auch: 2
    229. jetzigen: 2
    230. wirklich: 2
    231. brauchen: 2
    232. Abgabenquote: 2
    233. ideologischer: 2
    234. sage: 2
    235. liegt: 2
    236. 2: 2
    237. so: 2
    238. hätten: 2
    239. Jahr: 2
    240. jetzt: 2
    241. Kapitalflucht: 2
    242. vorhin: 2
    243. lösen: 2
    244. Volk: 2
    245. gemacht.: 2
    246. Vergleich: 2
    247. Vermögen: 2
    248. Richtung: 2
    249. Präsident!: 1
    250. Meine: 1
    251. geehrten: 1
    252. Her-ren!: 1
    253. Der: 1
    254. Ramsauer: 1
    255. hat,: 1
    256. erwarten: 1
    257. da-von: 1
    258. gesprochen,: 1
    259. Koalition: 1
    260. Kursbuchfür: 1
    261. Kurs: 1
    262. Wer-beagentur: 1
    263. zurate: 1
    264. ziehen: 1
    265. würde,: 1
    266. würde: 1
    267. Ver-kauf: 1
    268. empfehlen,: 1
    269. etwas: 1
    270. Neuem,: 1
    271. In-novation: 1
    272. sprechen: 1
    273. unterstreichen,: 1
    274. dasswirklich: 1
    275. Aufbruch: 1
    276. hat,dass: 1
    277. Ufern: 1
    278. aufbrechen: 1
    279. will.Ich: 1
    280. Situationsich: 1
    281. weniger: 1
    282. vorwärts: 1
    283. gewandt: 1
    284. darstellt.: 1
    285. Wirstellen: 1
    286. Regie-rung: 1
    287. Merkel: 1
    288. Schröder/Fischerfortsetzt,: 1
    289. ebenso: 1
    290. derWirtschafts-: 1
    291. Finanzpolitik.\n: 1
    292. freut: 1
    293. mich,: 1
    294. Beifall: 1
    295. gespendetwird.: 1
    296. Dies: 1
    297. Überzeugung.: 1
    298. haben.Wir: 1
    299. Haltung: 1
    300. damit,: 1
    301. wichti-gen: 1
    302. Jahre: 1
    303. Hartz: 1
    304. IVwar,: 1
    305. Agenda: 1
    306. 2010: 1
    307. Betei-ligung: 1
    308. völkerrechtswidrigen: 1
    309. Kriegenwar: 1
    310. allen: 1
    311. Fraktionen: 1
    312. Hauses: 1
    313. wor-den: 1
    314. Also: 1
    315. sehen: 1
    316. Veränderung: 1
    317. Politikdurch: 1
    318. Wechsel: 1
    319. Koalition.\n: 1
    320. beginne: 1
    321. schondie: 1
    322. auchdieser: 1
    323. da-rauf: 1
    324. hinweisen,: 1
    325. derjenige,: 1
    326. politischenThemen: 1
    327. äußert,: 1
    328. gehalten: 1
    329. Begriffe: 1
    330. zuklären.: 1
    331. Beispiel: 1
    332. denMittelpunkt: 1
    333. seiner: 1
    334. gegen: 1
    335. deninternationalen: 1
    336. Terrorismus,: 1
    337. definierenkönnen: 1
    338. wiederhole: 1
    339. „interna-tionalem: 1
    340. Terrorismus“: 1
    341. versteht.: 1
    342. nichtkann,: 1
    343. gerät: 1
    344. Gefahr,: 1
    345. Außenpolitikzu: 1
    346. betreiben,: 1
    347. hat.shduiEistMWdsMSrdgtksFdSJRtdIFRior–eafOmWKw\n: 1
    348. Deshalb: 1
    349. Linke: 1
    350. fest-tellen,: 1
    351. keiner: 1
    352. beteiligten: 1
    353. bis: 1
    354. zumeutigen: 1
    355. Tage: 1
    356. Antwort: 1
    357. gegeben: 1
    358. wor-en: 1
    359. damitnter: 1
    360. internationalem: 1
    361. verstehen.: 1
    362. Für: 1
    363. unsst: 1
    364. Töten: 1
    365. unschuldiger: 1
    366. zumrreichen: 1
    367. politischer: 1
    368. Ziele.\n: 1
    369. Attentäter,: 1
    370. dien: 1
    371. World: 1
    372. Trade: 1
    373. Center: 1
    374. geflogen: 1
    375. Un-chuldige: 1
    376. umgebracht: 1
    377. Un-er: 1
    378. jungenenschen,: 1
    379. Selbstmordattentäter: 1
    380. tragischereise: 1
    381. Leben: 1
    382. nehmen: 1
    383. Unschuldige: 1
    384. inen: 1
    385. ziehen,: 1
    386. Gesichtspunktind: 1
    387. Erkenntnis: 1
    388. verschließt: 1
    389. dieehrheit: 1
    390. Bombardierungen: 1
    391. vontädten: 1
    392. Dörfern: 1
    393. Afghanistan: 1
    394. Irak: 1
    395. terro-istische: 1
    396. Akte,\n: 1
    397. ie: 1
    398. genauso: 1
    399. qualifizieren: 1
    400. Handlun-en,: 1
    401. vorher: 1
    402. beschrieben: 1
    403. habe.: 1
    404. Da: 1
    405. Ur-eil: 1
    406. ausweichen,: 1
    407. Stelleeine: 1
    408. Grundlage.Die: 1
    409. zweite: 1
    410. tatsächlich: 1
    411. Auffas-ung: 1
    412. Orient: 1
    413. fürreiheit: 1
    414. an-ere: 1
    415. Auffassung.: 1
    416. Öfteren: 1
    417. Oswaldpengler: 1
    418. zitiert,: 1
    419. ersten: 1
    420. Hälfte: 1
    421. vorigenahrhunderts: 1
    422. definierte: 1
    423. Kämpfe: 1
    424. Nach: 1
    425. Auffassungrifft: 1
    426. konservative: 1
    427. Definition: 1
    428. Außenpolitiker: 1
    429. führenden: 1
    430. Supermacht: 1
    431. Westens: 1
    432. zu:hre: 1
    433. undrieden,: 1
    434. Umfangn: 1
    435. Bezug: 1
    436. Orient.\n: 1
    437. dritte: 1
    438. ist,b: 1
    439. Völker-echt: 1
    440. relevante: 1
    441. Frage.\n: 1
    442. Darauf: 1
    443. Gelegenheit: 1
    444. sprechen.: 1
    445. Ver-hrte: 1
    446. Roth,: 1
    447. Menschenrechtsbeauftragte,ls: 1
    448. zahlreiche: 1
    449. Rechtsbrüche: 1
    450. Ent-ührungen,: 1
    451. Folter: 1
    452. ffensichtlich: 1
    453. Zeit: 1
    454. gepennt.: 1
    455. Füreine: 1
    456. sagen:er: 1
    457. durch: 1
    458. Unterstützung: 1
    459. völkerrechtswidrigerriege: 1
    460. Tausender: 1
    461. Unschuldiger: 1
    462. mitverant-ortlich: 1
    463. soll: 1
    464. über\n: 1
    465. LafontaineMenschenrechte: 1
    466. reden.: 1
    467. Position: 1
    468. dieserFrage.\n: 1
    469. werfe: 1
    470. auf,: 1
    471. sichan: 1
    472. Ja,: 1
    473. regen: 1
    474. auf!: 1
    475. macht: 1
    476. Freude.Dann: 1
    477. weiß: 1
    478. man,: 1
    479. getroffen: 1
    480. sind.\n: 1
    481. Völkerrechthalten: 1
    482. bekannt,: 1
    483. weder: 1
    484. Jugosla-wienfeldzug\n: 1
    485. Afghanistankrieg: 1
    486. ver-einbaren: 1
    487. waren.: 1
    488. Weniger: 1
    489. bekannt: 1
    490. Irak-feldzug: 1
    491. worden: 1
    492. Wenndas: 1
    493. Bundesverwaltungsgericht: 1
    494. feststellt,: 1
    495. Deutsch-land: 1
    496. Irakkrieg: 1
    497. geleistet: 1
    498. hat\n: 1
    499. völkerrechtswidrigenKrieg: 1
    500. völkerrechtswidriges: 1
    501. dar-stellt,: 1
    502. wäre: 1
    503. erwarten,: 1
    504. Hausmit: 1
    505. höchstrichterlichen: 1
    506. beschäftigt.: 1
    507. Aberdas: 1
    508. Wochen: 1
    509. Monaten: 1
    510. gesche-hen.\n: 1
    511. Grundlage.: 1
    512. Wederdefiniert: 1
    513. sie,: 1
    514. erklärt: 1
    515. zuder: 1
    516. Freiheit: 1
    517. oderum: 1
    518. Rohstoffsicherung: 1
    519. klar: 1
    520. erkannt,dass: 1
    521. beachtet: 1
    522. muss,: 1
    523. wirüberhaupt: 1
    524. Friedenspolitik: 1
    525. betreiben: 1
    526. Insofernsteht: 1
    527. tönernen: 1
    528. Füßen.: 1
    529. bestehtnachher: 1
    530. Gelegenheit,: 1
    531. drei: 1
    532. Sachargumente: 1
    533. ent-kräften.\n: 1
    534. gespannt: 1
    535. darauf.\n: 1
    536. zurFrage: 1
    537. Bekämpfung: 1
    538. neuenRegierung,: 1
    539. Fortsetzung: 1
    540. bisherigen: 1
    541. fürrichtig: 1
    542. befunden.: 1
    543. glauben,: 1
    544. gravierende: 1
    545. strukturelle: 1
    546. Fehlentwicklungen: 1
    547. ge-geben: 1
    548. Maastrichtvertrag: 1
    549. Verfassung: 1
    550. Europäischen: 1
    551. Zentralbank.IwsnddadbaDPpijAdZmwsdnDtsktkDdwsdDpdpenesk–N\n: 1
    552. aher: 1
    553. bisschen: 1
    554. wer-en,: 1
    555. grundlegend: 1
    556. reformiert: 1
    557. werden,enn: 1
    558. tat-ächlich: 1
    559. Innenpolitik: 1
    560. Bekämpfunger: 1
    561. spreche: 1
    562. Felder: 1
    563. an.as: 1
    564. Finanzpolitik.: 1
    565. Lohn-olitik.Der: 1
    566. gesprochen,ass: 1
    567. seine: 1
    568. seinem: 1
    569. Finanz-olitik: 1
    570. doppelten: 1
    571. sei.: 1
    572. Selbst-inschätzung: 1
    573. Umfang: 1
    574. teilen,: 1
    575. Fi-anzminister.: 1
    576. glaube,: 1
    577. weiterhin: 1
    578. dasintönige: 1
    579. Neoliberalismus: 1
    580. gesungen: 1
    581. haben;: 1
    582. in-ofern: 1
    583. konnte: 1
    584. doppelter: 1
    585. er-ennen.\n: 1
    586. Westerwelle,: 1
    587. manchmal: 1
    588. deseoliberalismus: 1
    589. farbig,: 1
    590. besonders\n: 1
    591. Lafontaineeintönig: 1
    592. bitter: 1
    593. diejenigen: 1
    594. Land,: 1
    595. diedavon: 1
    596. negativ: 1
    597. letztenJahren: 1
    598. geworden.\n: 1
    599. Zunächst: 1
    600. Grundausrichtung: 1
    601. Finanz-politik.: 1
    602. Bundesfinanzminister,: 1
    603. unterstütze: 1
    604. Beschäftigung,dann: 1
    605. Siemüssen: 1
    606. belegen: 1
    607. expansiv: 1
    608. nicht.: 1
    609. Siewerden: 1
    610. Institut: 1
    611. zitieren: 1
    612. Fi-nanzpolitik: 1
    613. expansiven: 1
    614. Impuls: 1
    615. bestätigt.: 1
    616. Vielmehrist: 1
    617. so,: 1
    618. Bundeshaushalt: 1
    619. zurückgeht,sondern: 1
    620. Haushalte.Wenn: 1
    621. Haushalte: 1
    622. zurück-geht,: 1
    623. sollte: 1
    624. feststel-len: 1
    625. expansiv,: 1
    626. eher: 1
    627. restriktiv.: 1
    628. Über: 1
    629. Zah-len: 1
    630. streiten,: 1
    631. denn,: 1
    632. redet: 1
    633. sichdie: 1
    634. Welt: 1
    635. schön: 1
    636. verliert: 1
    637. irgendwelchen: 1
    638. ideo-logischen: 1
    639. Betrachtungen,: 1
    640. sachlichen: 1
    641. Erör-terung: 1
    642. tun: 1
    643. gegenwär-tigen: 1
    644. konjunkturellen: 1
    645. Lage: 1
    646. angemessen.: 1
    647. Noch: 1
    648. vielmehr: 1
    649. ichdas: 1
    650. bestehende: 1
    651. Kernproblemder: 1
    652. gegenwärtigen: 1
    653. ökonomischen: 1
    654. inDeutschland: 1
    655. formulieren,: 1
    656. nämlich: 1
    657. Erspar-nisse: 1
    658. wieder: 1
    659. zurücklenkt: 1
    660. Investitionen.: 1
    661. mandies: 1
    662. Kernaufgabe: 1
    663. akzeptiert,: 1
    664. zu-nächst: 1
    665. feststellen,: 1
    666. über-haupt: 1
    667. angeboten: 1
    668. wird.: 1
    669. Das,: 1
    670. wird,sind: 1
    671. allenfalls: 1
    672. Trippelschrittchen;: 1
    673. Wirklichkeit: 1
    674. ge-schieht: 1
    675. viel: 1
    676. wenig.Dass: 1
    677. demjüngsten: 1
    678. Bericht: 1
    679. entnehmen.: 1
    680. Dort: 1
    681. steht,bezogen: 1
    682. letzte: 1
    683. Jahr,: 1
    684. schlicht: 1
    685. einfach:Somit: 1
    686. inländische: 1
    687. Sparaufkommen,: 1
    688. an-ders: 1
    689. 90er-Jahren,: 1
    690. vollemUmfang: 1
    691. gesamtwirtschaftlichen: 1
    692. Sachkapi-talbildung: 1
    693. Inland: 1
    694. absorbiert.Anders: 1
    695. ausgedrückt:: 1
    696. gelingt: 1
    697. mehr,: 1
    698. Er-sparnisse: 1
    699. Lande: 1
    700. len-ken.: 1
    701. Vielmehr: 1
    702. beträchtlicher: 1
    703. steigenderTeil: 1
    704. Ausland: 1
    705. gestellt.Die: 1
    706. Wirtschaftspolitik: 1
    707. zulassen,dass: 1
    708. Ersparnisse,: 1
    709. gebildet: 1
    710. werden,: 1
    711. nichtmehr: 1
    712. fließen,: 1
    713. Auslandzur: 1
    714. gestellt: 1
    715. werden.: 1
    716. dasändern: 1
    717. können.\n: 1
    718. überlegen,: 1
    719. wohin: 1
    720. ge-lenkt: 1
    721. ein-zhgDztHedskKBtvSFftTBdsAäßuambwAbSeddHwsgDvSl\n: 1
    722. Dauer: 1
    723. undeschäftigung: 1
    724. finden,: 1
    725. Inves-itionen: 1
    726. entsprechenden: 1
    727. Anteil: 1
    728. gesamtenolkswirtschaftlichen: 1
    729. eit: 1
    730. Stelle: 1
    731. gravierendeehler: 1
    732. gemacht.Noch: 1
    733. wichtiger: 1
    734. In-rastruktur: 1
    735. geistige: 1
    736. Infrastruk-ur.: 1
    737. sagen:: 1
    738. angesichts: 1
    739. derradition: 1
    740. Landes: 1
    741. fassen,: 1
    742. denildungs-: 1
    743. Forschungsausgaben: 1
    744. unteren: 1
    745. Dritteler: 1
    746. OECD-Statistik: 1
    747. liegen.: 1
    748. unhaltbarer: 1
    749. Zu-tand.\n: 1
    750. uch: 1
    751. Merkelndern: 1
    752. daran.Wenn: 1
    753. Industriestaaten: 1
    754. aufschlie-en: 1
    755. wollen,: 1
    756. Wachstumnd: 1
    757. geschaffen: 1
    758. einendere: 1
    759. Quote: 1
    760. öffentlicher: 1
    761. deutlichehr: 1
    762. Ausgaben: 1
    763. Forschung: 1
    764. Bildung.: 1
    765. dieeste: 1
    766. Investition: 1
    767. Zukunft: 1
    768. eines: 1
    769. Volkes.\n: 1
    770. Nun: 1
    771. stellt: 1
    772. be-erkstelligen: 1
    773. kann.: 1
    774. Damit: 1
    775. undbgabenquote.: 1
    776. hatte: 1
    777. Ihnen,: 1
    778. Bundeskanzlerin,eim: 1
    779. Mal: 1
    780. simple: 1
    781. gestellt,: 1
    782. welcheteuer-: 1
    783. anstreben.: 1
    784. Ininer: 1
    785. seriösen: 1
    786. Debatte: 1
    787. müssteiese: 1
    788. Man: 1
    789. müssteoch: 1
    790. wissen,: 1
    791. will.: 1
    792. einenaushaltsplan: 1
    793. aufstellt,: 1
    794. stellen,ie: 1
    795. Einnahmeseite: 1
    796. Ausgabenseite: 1
    797. ge-taltet.: 1
    798. offensichtlich: 1
    799. aufgrund: 1
    800. ir-endwelcher: 1
    801. anderer: 1
    802. Barrieren: 1
    803. ineutschland: 1
    804. stellen.Deshalb: 1
    805. einmal:: 1
    806. eineöllig: 1
    807. unterdurchschnittliche: 1
    808. Abgabenquote.ie: 1
    809. Statistik: 1
    810. 34: 1
    811. Prozent.: 1
    812. Wiriegen: 1
    813. 6: 1
    814. europäischen\n: 1
    815. LafontaineDurchschnitt.: 1
    816. Umgerechnet: 1
    817. unser: 1
    818. Sozialprodukt: 1
    819. sinddas: 1
    820. rund: 1
    821. 130: 1
    822. aufDauer: 1
    823. durchhalten: 1
    824. Her-ren.\n: 1
    825. eingerechnet,: 1
    826. dieEinheit: 1
    827. finanzieren: 1
    828. müssen.: 1
    829. unglaublicheFehlentwicklung: 1
    830. Haushaltssteuerung: 1
    831. letztenJahren,: 1
    832. bescheiden: 1
    833. werdensoll.Sie: 1
    834. darauf: 1
    835. hingewiesen,: 1
    836. korrigiertwerde,: 1
    837. sprachen: 1
    838. Mehrwertsteuer.: 1
    839. Eswar: 1
    840. nun: 1
    841. akzeptabel,: 1
    842. Sie,: 1
    843. Zusammenhang: 1
    844. einerÜbereinstimmung: 1
    845. zwischen: 1
    846. Reden: 1
    847. spra-chen.: 1
    848. Mehrwertsteuer: 1
    849. eklatantes: 1
    850. Bei-spiel: 1
    851. dafür,: 1
    852. beitragen,: 1
    853. Bevöl-kerung: 1
    854. politikverdrossener: 1
    855. wird: 1
    856. immermehr: 1
    857. weigern,: 1
    858. Wahlurne: 1
    859. gehen.\n: 1
    860. Hier: 1
    861. beiden: 1
    862. Koalitioneines: 1
    863. Wahlbetruges: 1
    864. schuldig: 1
    865. gemacht.\n: 1
    866. Generaldebatte: 1
    867. anspre-chen.: 1
    868. befürworte: 1
    869. Mehr-wertsteuererhöhung: 1
    870. Prozent,: 1
    871. hei-lige: 1
    872. Eide: 1
    873. 0: 1
    874. Mehrwertsteuererhöhungschwört: 1
    875. am: 1
    876. Schluss: 1
    877. herauskommen,: 1
    878. dannist: 1
    879. Bevölkerung: 1
    880. Bundesrepublik: 1
    881. erbost,: 1
    882. weil: 1
    883. siesich: 1
    884. betrogen: 1
    885. fühlt,: 1
    886. geht: 1
    887. denWahlurnen.\n: 1
    888. ohne: 1
    889. weiteres: 1
    890. durchgehenlassen.Dass: 1
    891. Steuerpolitik,: 1
    892. Steuerpolitik: 1
    893. al-ler: 1
    894. konkurrierenden: 1
    895. Parteien,: 1
    896. völlig: 1
    897. falschen: 1
    898. Pfad: 1
    899. Bundes-bank: 1
    900. festgestellt.: 1
    901. zitiere:: 1
    902. Untersuchungzeigt,dass: 1
    903. starken: 1
    904. Defizitanstieg: 1
    905. Jahr2000: 1
    906. konjunkturelle: 1
    907. Einflüsse: 1
    908. Rollegespielt: 1
    909. haben.: 1
    910. Ausschlaggebend: 1
    911. derRückgang: 1
    912. strukturellen: 1
    913. Einnahmequote: 1
    914. …Deutlicher: 1
    915. sagen.Ich: 1
    916. anders: 1
    917. formulieren:: 1
    918. Hätten: 1
    919. dieSteuerreform: 1
    920. 2000: 1
    921. beschlossen,: 1
    922. keineinziges: 1
    923. Maastrichtkriterien: 1
    924. verfehlt.: 1
    925. diesist: 1
    926. ungezählten: 1
    927. Untersuchungen: 1
    928. dargestellt: 1
    929. worden.Also: 1
    930. stimmt: 1
    931. nicht.So: 1
    932. einfach: 1
    933. essich: 1
    934. machen:: 1
    935. einzige: 1
    936. Alternative,die: 1
    937. hätten,: 1
    938. entweder: 1
    939. Mehrwertsteuererhö-hung: 1
    940. drastische: 1
    941. Kürzung: 1
    942. Renten: 1
    943. an-dBkStddisdfDgttbddfsat–bwscWnsvDtwmddm\n: 1
    944. keinen: 1
    945. euch: 1
    946. erwischt.: 1
    947. Deswegenraucht: 1
    948. lachen.\n: 1
    949. Gehen: 1
    950. getrost: 1
    951. aus,: 1
    952. sehrohl: 1
    953. weiß,: 1
    954. Problem: 1
    955. ist.So: 1
    956. Methoden: 1
    957. Naturwissen-chaft: 1
    958. verwiesen: 1
    959. habe,: 1
    960. hilfrei-hen: 1
    961. Hinweis: 1
    962. Wirtschafts-: 1
    963. geben.enn: 1
    964. Schule: 1
    965. gestellten: 1
    966. Aufgabenicht: 1
    967. konnten,: 1
    968. sochlau,\n: 1
    969. om: 1
    970. Nachbarn: 1
    971. abzugucken,: 1
    972. besser: 1
    973. gewusst: 1
    974. hat.\n: 1
    975. as: 1
    976. etwas,: 1
    977. erwar-en: 1
    978. könnte.: 1
    979. Anscheinend: 1
    980. zuviel: 1
    981. verlangt.Wenn: 1
    982. eigenen: 1
    983. Chuzpe: 1
    984. sagen,egen: 1
    985. drohenden: 1
    986. könnten: 1
    987. Ver-ögen: 1
    988. besteuern,: 1
    989. manoch: 1
    990. stellen,: 1
    991. warum: 1
    992. In-ustriestaaten: 1
    993. ordentliche: 1
    994. Vermögensbesteuerungöglich: 1
    995. Täuschen: 1
    996. unver-\n: 1
    997. Lafontaineschämten: 1
    998. Art: 1
    999. Weise,: 1
    1000. darum: 1
    1001. Vermö-gen: 1
    1002. besteuern!\n: 1
    1003. sollten: 1
    1004. tun,: 1
    1005. wären: 1
    1006. allein: 1
    1007. derWelt: 1
    1008. Staaten: 1
    1009. Erfahrun-gen: 1
    1010. Gebiet: 1
    1011. dürfte: 1
    1012. sichermöglich: 1
    1013. sein,: 1
    1014. Ihrem: 1
    1015. OECD-Statistiküber: 1
    1016. Vermögensbesteuerung: 1
    1017. beschaffen.: 1
    1018. Dannkönnten: 1
    1019. sehen,: 1
    1020. hinsichtlich: 1
    1021. Vermögens-besteuerung: 1
    1022. Industriestaatenweit: 1
    1023. zurückliegen,: 1
    1024. insbesondere: 1
    1025. an-gelsächsischen: 1
    1026. Staaten.Ich: 1
    1027. Vorschlag: 1
    1028. machen,: 1
    1029. denich: 1
    1030. vortragen: 1
    1031. durfte.: 1
    1032. Dieser: 1
    1033. Vorschlagist: 1
    1034. jeden: 1
    1035. überprüfbar;: 1
    1036. Ja: 1
    1037. Nein: 1
    1038. dazusagen.: 1
    1039. Geldvermögen: 1
    1040. sindalso: 1
    1041. Sachkapitalvermögen: 1
    1042. Immobi-lienvermögen: 1
    1043. beträgt: 1
    1044. 4: 1
    1045. Hälftedavon: 1
    1046. gehört: 1
    1047. Bevölkerung,: 1
    1048. dasSie: 1
    1049. angesprochen: 1
    1050. KollegeRamsauer.: 1
    1051. mandieses: 1
    1052. 5: 1
    1053. besteuert: 1
    1054. zumVerständnis,: 1
    1055. Durchschnittsrendite: 1
    1056. diesesGeldvermögen: 1
    1057. derzeit: 1
    1058. weit: 1
    1059. 7: 1
    1060. dannkann: 1
    1061. 100: 1
    1062. Euro: 1
    1063. pro: 1
    1064. Mehreinnah-men: 1
    1065. Hand: 1
    1066. erzielen.\n: 1
    1067. Wieso: 1
    1068. greifen: 1
    1069. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    1070. nurdem: 1
    1071. Tasche: 1
    1072. wieso: 1
    1073. derLage,: 1
    1074. Wohlhabenden: 1
    1075. gehen?Das: 1
    1076. beschämende: 1
    1077. Entwicklung.Weil: 1
    1078. gerade: 1
    1079. Sozial-demokratischen: 1
    1080. blicke,: 1
    1081. ichSie: 1
    1082. daran: 1
    1083. erinnern,: 1
    1084. stolze: 1
    1085. Feststellung: 1
    1086. Bun-desfinanzministers,: 1
    1087. niedrigste: 1
    1088. Steuer-quote: 1
    1089. jedem: 1
    1090. SPD-Par-teitag: 1
    1091. großem: 1
    1092. Missfallen: 1
    1093. entgegengenommenworden: 1
    1094. wäre.: 1
    1095. Dass: 1
    1096. Leistungverkünden,: 1
    1097. zeigt,: 1
    1098. gewandelthat.\n: 1
    1099. zeigt: 1
    1100. auch,: 1
    1101. Einstellung: 1
    1102. denStaatsaufgaben: 1
    1103. Aufgaben: 1
    1104. öffentlichenHand: 1
    1105. grundsätzlich: 1
    1106. verändert: 1
    1107. Nach-teile: 1
    1108. Beschäftigten: 1
    1109. Arbeitslosen: 1
    1110. die-sem: 1
    1111. Land.Wir: 1
    1112. Ih-nen: 1
    1113. Vorschläge: 1
    1114. bestände: 1
    1115. dieMöglichkeit,: 1
    1116. Barvermögen: 1
    1117. Berichtder: 1
    1118. In-vestitionen: 1
    1119. Bildungsinvestitionen: 1
    1120. umzulenken.Es: 1
    1121. einfacher: 1
    1122. Weg.: 1
    1123. aus: 1
    1124. Ver-blendung: 1
    1125. heraus: 1
    1126. wollen: 1
    1127. diesen: 1
    1128. Weg: 1
    1129. gehen,: 1
    1130. derein: 1
    1131. würde.\n: 1
    1132. klIlRheutWufietBvDdcwuucuasmudzwWmlugLwBndLdWSDsla\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Als nächster Redner hat das Wort der Kollege Oskar

    Lafontaine von der Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Oskar Lafontaine
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Der Kollege Ramsauer hat, wie zu erwarten war, da-
von gesprochen, dass die große Koalition das Kursbuch
für einen neuen Kurs vorgelegt hat. Wenn man eine Wer-
beagentur zurate ziehen würde, würde sie für den Ver-
kauf immer empfehlen, von etwas Neuem, von einer In-
novation zu sprechen und zu unterstreichen, dass
wirklich ein Aufbruch in Deutschland stattgefunden hat,
dass man also zu neuen Ufern aufbrechen will.

Ich will für meine Fraktion sagen, dass die Situation
sich für uns weniger vorwärts gewandt darstellt. Wir
stellen zunächst einmal fest, dass die Politik der Regie-
rung Merkel die Politik der Regierung Schröder/Fischer
fortsetzt, und zwar in der Außenpolitik ebenso wie in der
Wirtschafts- und Finanzpolitik.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE] sowie bei Abgeordneten der SPD – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen wir einmal zurückweisen hier!)


– Es freut mich, dass hier teilweise Beifall gespendet
wird. Dies ist unsere Überzeugung. Sie können eine an-
dere Auffassung haben.

Wir begründen unsere Haltung damit, dass die wichti-
gen Entscheidungen der letzten Jahre – ob das Hartz IV
war, ob das die Agenda 2010 war oder ob das die Betei-
ligung Deutschlands an völkerrechtswidrigen Kriegen
war – von allen Fraktionen dieses Hauses getragen wor-
den sind. Also sehen wir keine Veränderung der Politik
durch den Wechsel zur großen Koalition.


(Beifall bei der LINKEN – Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Gysi ist nach Belgrad gefahren!)


Ich beginne mit der Außenpolitik – davon war schon
die Rede – und stelle fest, dass die Außenpolitik auch
dieser Regierung keine klare Grundlage hat. Ich will da-
rauf hinweisen, dass derjenige, der sich zu politischen
Themen äußert, zunächst gehalten ist, die Begriffe zu
klären. Wenn man zum Beispiel sagt, man stelle in den
Mittelpunkt seiner Außenpolitik den Kampf gegen den
internationalen Terrorismus, dann muss man definieren
können – ich wiederhole das –, was man unter „interna-
tionalem Terrorismus“ versteht. Wenn man dies nicht
kann, dann gerät man in die Gefahr, eine Außenpolitik
zu betreiben, die keine klare Grundlage hat.

s
h
d
u
i
E

i
s
t
M
W
d
s
M
S
r

d
g
t
k

s
F
d
S
J
R
t
d
I
F
R
i

o
r


e
a
f

O
m
W
K
w

(C (D (Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Jetzt erklären Sie uns das einmal!)


Deshalb will ich für die Linke hier noch einmal fest-
tellen, dass von keiner der beteiligten Parteien bis zum
eutigen Tage eine Antwort auf die Frage gegeben wor-
en ist, was wir eigentlich unter Terrorismus und damit
nter internationalem Terrorismus verstehen. Für uns
st Terrorismus das Töten unschuldiger Menschen zum
rreichen politischer Ziele.


(Beifall bei der LINKEN)


Unter diesem Gesichtspunkt waren die Attentäter, die
n das World Trade Center geflogen sind und 3 000 Un-
chuldige umgebracht haben, natürlich Terroristen. Un-
er diesem Gesichtspunkt sind natürlich auch die jungen

enschen, die als Selbstmordattentäter in tragischer
eise sich ihr Leben nehmen und Unschuldige mit in

en Tod ziehen, Terroristen. Unter diesem Gesichtspunkt
ind aber auch – dieser Erkenntnis verschließt sich die

ehrheit in diesem Hause – die Bombardierungen von
tädten und Dörfern in Afghanistan oder im Irak terro-
istische Akte,


(Beifall bei der LINKEN)


ie man genauso qualifizieren muss wie die Handlun-
en, die ich vorher beschrieben habe. Da Sie diesem Ur-
eil ausweichen, hat Ihre Außenpolitik an dieser Stelle
eine klare Grundlage.

Die zweite Frage ist, ob Sie tatsächlich der Auffas-
ung sind, dass die Kriege im Vorderen Orient Kriege für
reiheit und Demokratie sind. Wir haben eine ganz an-
ere Auffassung. Ich habe schon des Öfteren Oswald
pengler zitiert, der in der ersten Hälfte des vorigen
ahrhunderts Außenpolitik definierte als Kämpfe um
ohstoffe und Absatzmärkte. Nach unserer Auffassung

rifft diese konservative Definition auf die Außenpolitik
er führenden Supermacht des Westens nach wie vor zu:
hre Außenpolitik ist kein Kampf um Demokratie und
rieden, sondern sie ist nach wie vor ein Kampf um
ohstoffe und Absatzmärkte. Das gilt in vollem Umfang

n Bezug auf den Vorderen Orient.


(Beifall bei der LINKEN)


Die dritte Frage, die Sie nicht beantwortet haben, ist,
b Sie sich im Rahmen der Außenpolitik an das Völker-
echt halten wollen. Das ist doch eine relevante Frage.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie sich nicht für die Folter ausgesprochen?)


Darauf komme ich bei Gelegenheit zu sprechen. Ver-
hrte Frau Roth, Sie waren Menschenrechtsbeauftragte,
ls zahlreiche Rechtsbrüche hier in Deutschland – Ent-
ührungen, Folter – stattgefunden haben.


(Beifall bei der LINKEN)


ffensichtlich haben Sie in dieser Zeit gepennt. Für
eine Fraktion möchte ich Ihnen noch einmal sagen:
er durch die Unterstützung völkerrechtswidriger
riege für den Tod Tausender Unschuldiger mitverant-
ortlich ist, der soll in diesem Hause nicht über






(A) )



(B) )


Oskar Lafontaine
Menschenrechte reden. Das ist unsere Position in dieser
Frage.


(Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Lächerlich!)


Ich werfe also noch einmal die Frage auf, ob Sie sich
an das Völkerrecht halten wollen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie war das mit der Folter, Herr Lafontaine? – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt zum Thema Folter!)


– Ja, regen Sie sich nur auf! Das macht durchaus Freude.
Dann weiß man, dass Sie getroffen sind.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich stelle also die Frage, ob Sie sich an das Völkerrecht
halten wollen. Es ist bekannt, dass weder der Jugosla-
wienfeldzug


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jugoslawienfeldzug? Ihre Begrifflichkeit verrät Sie!)


noch der Afghanistankrieg mit dem Völkerrecht zu ver-
einbaren waren. Weniger bekannt ist, dass auch der Irak-
feldzug von Deutschland mit getragen worden ist. Wenn
das Bundesverwaltungsgericht feststellt, dass Deutsch-
land Beihilfe zum Irakkrieg geleistet hat


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Ist Herr Gysi gerade in Weißrussland?)


und dass die Beihilfe zu einem völkerrechtswidrigen
Krieg ebenfalls ein völkerrechtswidriges Handeln dar-
stellt, dann wäre doch zu erwarten, dass sich dieses Haus
mit diesem höchstrichterlichen Urteil beschäftigt. Aber
das ist in den letzten Wochen und Monaten nicht gesche-
hen.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Außenpolitik hat keine klare Grundlage. Weder
definiert sie, was Terrorismus ist, noch erklärt sie sich zu
der Frage, ob es hier um Freiheit und Demokratie oder
um Rohstoffsicherung geht, noch hat sie klar erkannt,
dass das Völkerrecht beachtet werden muss, wenn wir
überhaupt Friedenspolitik betreiben wollen. Insofern
steht die Außenpolitik auf tönernen Füßen. Es besteht
nachher Gelegenheit, diese drei Sachargumente zu ent-
kräften.


(Hubertus Heil [SPD]: Gern!)


Wir sind sehr gespannt darauf.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich komme zur Europapolitik und damit auch zur
Frage der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Herr Kol-
lege Ramsauer, Sie haben die Europapolitik der neuen
Regierung, die eine Fortsetzung der bisherigen ist, für
richtig befunden. Wir glauben, dass es in den letzten Jah-
ren zwei gravierende strukturelle Fehlentwicklungen ge-
geben hat. Das eine ist der Maastrichtvertrag und das an-
dere ist die Verfassung der Europäischen Zentralbank.

I
w
s
n
d
d
a
d
b
a

D
P
p
i
j
A
d
Z
m

w
s
d
n

D
t
s
k
t
k

D
d
w
s

d
D
p

d
p
e
n
e
s
k


N

(C (D Niemand im angelsächsischen Raum käme auf die dee, eine Zentralbankverfassung zu verabschieden, wie ir sie in Europa haben. Eine Zentralbank, die aus chließlich dem Ziel der Preisstabilität verpflichtet ist, eigt zu gravierenden Fehlentscheidungen, die insbesonere Wachstum und Beschäftigung hemmen. Wir haben as in den letzten Jahren oft genug erlebt. Ich möchte lso für meine Fraktion hier feststellen, dass es das Mineste wäre, die Verfassung der Europäischen Zentralank an die Verfassung der amerikanischen Notenbank nzupassen. ie amerikanische Notenbank ist nämlich nicht nur auf reisstabilität verpflichtet, sondern sie ist ebenso verflichtet, Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Es st bedauerlich, dass die Europäische Zentralbank in der etzigen Situation, in der es in Europa noch keine klare ufwärtsbewegung gibt, wiederum dabei ist, den Kurs er Zinspolitik zu ändern. Wir werden das in einiger eit, insbesondere in Deutschland, zu spüren bekomen. Nun zum Maastrichtvertrag. Vorhin war von naturissenschaftlicher Ausbildung die Rede. Einen Grund atz lernt man bei dieser Ausbildung, nämlich dass man ie Theorie überprüft, wenn das Experiment sie permaent widerlegt. ass der Maastrichtvertrag durch das Experiment bestäigt worden ist, kann nur jemand behaupten, der sehr, ehr kühn ist. Der Maastrichtvertrag ist eine Fehlonstruktion von Anfang an. Er hindert die Mitgliedstaaen der Europäischen Union daran, eine vernünftige Fisalpolitik zu betreiben. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nein, Schulden zu machen!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


aher müsste er nicht nur ein bisschen korrigiert wer-
en, sondern er müsste grundlegend reformiert werden,
enn wir Wachstum und Beschäftigung in Europa tat-

ächlich wollen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich komme zur Innenpolitik und zur Bekämpfung
er Arbeitslosigkeit. Dabei spreche ich zwei Felder an.
as eine ist die Finanzpolitik. Das andere ist die Lohn-
olitik.

Der Bundesfinanzminister hat hier davon gesprochen,
ass seine Finanzpolitik nach seinem Urteil eine Finanz-
olitik der doppelten Tonlage sei. Ich kann diese Selbst-
inschätzung nicht in vollem Umfang teilen, Herr Fi-
anzminister. Ich glaube, dass Sie hier weiterhin das
intönige Lied des Neoliberalismus gesungen haben; in-
ofern konnte ich von doppelter Tonlage leider nichts er-
ennen.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Was ist daran eintönig?)


Herr Kollege Westerwelle, manchmal ist das Lied des
eoliberalismus auch sehr farbig, aber es ist besonders






(A) )



(B) )


Oskar Lafontaine
eintönig und bitter für diejenigen in unserem Land, die
davon negativ betroffen sind, und das sind in den letzten
Jahren immer mehr geworden.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ich bringe Ihnen noch mal einen Ausschnitt aus dem Geschichtsbuch!)


Zunächst noch zur Grundausrichtung der Finanz-
politik. Wenn Sie sagen, Herr Bundesfinanzminister, die
Finanzpolitik unterstütze Wachstum und Beschäftigung,
dann müssen Sie das irgendwie begründen können. Sie
müssen zumindest irgendwie belegen können, dass die
Finanzpolitik expansiv ist. Das ist sie aber nicht. Sie
werden hier kein Institut zitieren können, das Ihrer Fi-
nanzpolitik einen expansiven Impuls bestätigt. Vielmehr
ist es so, dass nicht nur der Bundeshaushalt zurückgeht,
sondern auch die Gesamtheit der öffentlichen Haushalte.
Wenn die Gesamtheit der öffentlichen Haushalte zurück-
geht, ist die Finanzpolitik – das sollte man hier feststel-
len – nicht expansiv, sondern eher restriktiv. Über Zah-
len kann man nicht streiten, es sei denn, man redet sich
die Welt schön oder verliert sich in irgendwelchen ideo-
logischen Betrachtungen, die mit einer sachlichen Erör-
terung überhaupt nichts zu tun haben.


(Beifall bei der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie waren Finanzminister! Sie hätten das machen können!)


Aber nicht nur die Haushaltspolitik ist der gegenwär-
tigen konjunkturellen Lage nicht angemessen. Noch viel
mehr gilt das für die Steuerpolitik. Aber dazu möchte ich
das nach unserer Auffassung bestehende Kernproblem
der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung in
Deutschland formulieren, nämlich wie man die Erspar-
nisse wieder zurücklenkt in Investitionen. Wenn man
dies als Kernaufgabe akzeptiert, dann muss man zu-
nächst feststellen, dass dazu von Ihrer Regierung über-
haupt nichts angeboten wird. Das, was vorgelegt wird,
sind allenfalls Trippelschrittchen; in Wirklichkeit ge-
schieht viel zu wenig.

Dass dies das Kernproblem ist, können Sie dem
jüngsten Bericht der Bundesbank entnehmen. Dort steht,
bezogen auf das letzte Jahr, schlicht und einfach:

Somit wurde das inländische Sparaufkommen, an-
ders als in den 90er-Jahren, nicht mehr in vollem
Umfang von der gesamtwirtschaftlichen Sachkapi-
talbildung im Inland absorbiert.

Anders ausgedrückt: Es gelingt eben nicht mehr, die Er-
sparnisse in unserem Lande in die Investitionen zu len-
ken. Vielmehr wurde ein beträchtlicher und steigender
Teil dem Ausland zur Verfügung gestellt.

Die deutsche Wirtschaftspolitik darf nicht zulassen,
dass die Ersparnisse, die hier gebildet werden, nicht
mehr hier in Investitionen fließen, sondern dem Ausland
zur Verfügung gestellt werden. Die Frage ist, wie wir das
ändern können.


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn wir überlegen, wohin unsere Investitionen ge-
lenkt werden können, dann müssen wir uns auf die ein-

z
h
g
D
z
t
H
e
d
s
k

K
B
t
v

S
F

f
t
T
B
d
s

A
ä

ß
u
a
m
b

w
A
b
S
e
d
d
H
w
s
g
D

v
S
l

(C (D elnen Felder konzentrieren. Zunächst einmal – darauf at meine Kollegin Gesine Lötzsch gestern bereits hinewiesen – ist die Quote öffentlicher Investitionen eutschlands anzusprechen. Das ist einfach nicht mehr u fassen. Wieso glauben wir, dass wir uns als ein Indusriestaat, der in seiner Bedeutung für Europa von Ihnen, err Kollege Ramsauer, gepriesen worden ist, weiter ine Quote öffentlicher Investitionen erlauben können, ie seit vielen Jahren nur halb so hoch ist wie im Durchchnitt der EU-Mitgliedstaaten? Wieso glauben wir, wir önnen das auf Dauer durchhalten? (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das müssen jetzt ausgerechnet Sie sagen!)


eine Volkswirtschaft kann auf Dauer zu Wachstum und
eschäftigung finden, wenn nicht die öffentlichen Inves-

itionen einen entsprechenden Anteil an der gesamten
olkswirtschaftlichen Entwicklung haben.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Aber die privaten Investitionen auch! Das müsste der Ökonom Lafontaine gut wissen!)


eit vielen Jahren werden an dieser Stelle gravierende
ehler gemacht.

Noch wichtiger als Investitionen in die öffentliche In-
rastruktur sind Investitionen in die geistige Infrastruk-
ur. Auch hier kann man nur sagen: Es ist angesichts der
radition dieses Landes nicht zu fassen, dass wir bei den
ildungs- und Forschungsausgaben im unteren Drittel
er OECD-Statistik liegen. Das ist ein unhaltbarer Zu-
tand.


(Beifall bei der LINKEN)


uch die jetzigen Entscheidungen der Regierung Merkel
ndern nichts daran.

Wenn wir wirklich zu den Industriestaaten aufschlie-
en wollen, die in den letzten Jahren mehr Wachstum
nd Beschäftigung geschaffen haben, brauchen wir eine
ndere Quote öffentlicher Investitionen und deutlich
ehr Ausgaben für Forschung und Bildung. Das ist die

este Investition in die Zukunft eines Volkes.


(Beifall bei der LINKEN)


Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man dies be-
erkstelligen kann. Damit komme ich zur Steuer- und
bgabenquote. Ich hatte Ihnen, Frau Bundeskanzlerin,
eim letzten Mal die simple Frage gestellt, welche
teuer- und Abgabenquote Sie eigentlich anstreben. In
iner seriösen Debatte über Haushaltspolitik müsste
iese Frage beantwortet werden können. Man müsste
och wissen, was man eigentlich will. Wenn man einen
aushaltsplan aufstellt, muss man sich die Frage stellen,
ie man die Einnahmeseite und die Ausgabenseite ge-

taltet. Aber offensichtlich ist diese Frage aufgrund ir-
endwelcher ideologischer oder anderer Barrieren in
eutschland überhaupt nicht mehr zu stellen.

Deshalb sage ich hier noch einmal: Wir haben eine
öllig unterdurchschnittliche Steuer- und Abgabenquote.
ie liegt nach der jetzigen Statistik bei 34 Prozent. Wir

iegen damit um 6 Prozent unter dem europäischen






(A) )



(B) )


Oskar Lafontaine
Durchschnitt. Umgerechnet auf unser Sozialprodukt sind
das rund 130 Milliarden Euro. Das werden wir auf
Dauer nicht durchhalten können, meine Damen und Her-
ren.


(Beifall bei der LINKEN)


Dabei ist noch nicht einmal eingerechnet, dass wir die
Einheit finanzieren müssen. Das ist eine unglaubliche
Fehlentwicklung der Haushaltssteuerung in den letzten
Jahren, die hier nur ganz bescheiden korrigiert werden
soll.

Sie haben darauf hingewiesen, dass sie korrigiert
werde, und sprachen dann von der Mehrwertsteuer. Es
war nun wirklich nicht akzeptabel, dass Sie, Herr Kol-
lege Ramsauer, in diesem Zusammenhang von einer
Übereinstimmung zwischen Reden und Handeln spra-
chen. Die Mehrwertsteuer ist leider ein eklatantes Bei-
spiel dafür, wie Parteien dazu beitragen, dass die Bevöl-
kerung immer politikverdrossener wird und sich immer
mehr Menschen weigern, zur Wahlurne zu gehen.


(Beifall bei der LINKEN)


Hier haben sich die beiden Parteien der großen Koalition
eines Wahlbetruges schuldig gemacht.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Haben Sie unser Wahlprogramm nicht gelesen?)


Das möchte ich im Rahmen der Generaldebatte anspre-
chen. Wenn eine Partei sagt, sie befürworte eine Mehr-
wertsteuererhöhung um 2 Prozent, die andere Partei hei-
lige Eide auf 0 Prozent Mehrwertsteuererhöhung
schwört und am Schluss 3 Prozent herauskommen, dann
ist die Bevölkerung der Bundesrepublik erbost, weil sie
sich betrogen fühlt, und geht eben nicht mehr zu den
Wahlurnen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Hellmut Königshaus [FDP])


Das kann man Ihnen nicht so ohne weiteres durchgehen
lassen.

Dass Ihre Steuerpolitik, und zwar die Steuerpolitik al-
ler mit uns konkurrierenden Parteien, in den letzten Jah-
ren auf einem völlig falschen Pfad war, hat die Bundes-
bank ebenfalls festgestellt. Ich zitiere: Die Untersuchung
zeigt,

dass für den starken Defizitanstieg nach dem Jahr
2000 zwar auch konjunkturelle Einflüsse eine Rolle
gespielt haben. Ausschlaggebend war aber der
Rückgang der strukturellen Einnahmequote …

Deutlicher kann man dies nicht sagen.

Ich will es einmal anders formulieren: Hätten Sie die
Steuerreform 2000 nicht beschlossen, hätten Sie kein
einziges Jahr die Maastrichtkriterien verfehlt. Auch dies
ist in ungezählten Untersuchungen dargestellt worden.
Also stimmt die Steuer- und Abgabenquote nicht.

So einfach wie der Bundesfinanzminister darf man es
sich nicht machen: Wenn er sagt, die einzige Alternative,
die wir hätten, sei entweder eine Mehrwertsteuererhö-
hung oder eine drastische Kürzung bei Renten oder an-

d
B
k

S
t
d
d

i
s
d
f

D
g
t

t
b

d
d
f
s
a
t


b

w

s
c
W
n
s

v

D
t

w
m
d
d
m

(C (D eren Sozialausgaben, dann ist dies eine Irreführung der evölkerung, die wir Ihnen nicht durchgehen lassen önnen, Herr Bundesfinanzminister. ie haben diese Behauptung zwar vielfach wiederholt, rotzdem bleibt sie schlicht und einfach eine Irreführung er Bevölkerung. Es sind 20 bis 30 andere Alternativen enkbar. Sie wissen, dass wir eine Alternative immer wieder ns Gespräch bringen: Statt dem Volk ständig in die Tache zu greifen, sollten Sie einmal den Mut haben, auch en Wohlhabenden in Deutschland in die Tasche zu greien. enn die Entwicklung der Einkommen und Vermöen läuft so stark auseinander, dass dies dringend geboen ist. An dieser Stelle haben Sie, Herr Bundesfinanzminiser, den freundlichen Hinweis gegeben – ich bin ja dankar, wenn ich von Ihnen etwas lernen kann –, ass das Kapital mobil sei. Sie waren also der Meinung, iese Tatsache sei mir nicht geläufig. Herr Bundesinanzminister, ich wohne an der deutsch-luxemburgichen Grenze und ich habe mich schon, als Sie noch ndere Funktionen hatten, mit der Kapitalflucht beschäfigt. (Lachen bei der SPD – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Aha!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Zuruf von der SPD: Genau!)


Ich habe noch keinen von euch erwischt. Deswegen
raucht ihr jetzt nicht zu lachen.


(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN)


Gehen Sie einmal getrost davon aus, dass ich sehr
ohl weiß, dass die Kapitalflucht ein Problem ist.

So wie ich vorhin auf die Methoden der Naturwissen-
chaft verwiesen habe, möchte ich Ihnen einen hilfrei-
hen Hinweis zur Wirtschafts- und Finanzpolitik geben.
enn wir in der Schule die uns gestellten Aufgaben

icht lösen konnten, dann waren wir zumindest so
chlau,


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Gespickt!)


om Nachbarn abzugucken, der es besser gewusst hat.


(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ist lebensnah!)


as ist eigentlich auch etwas, was man von Ihnen erwar-
en könnte. Anscheinend ist das aber zuviel verlangt.

Wenn Sie hier mit der Ihnen eigenen Chuzpe sagen,
egen der drohenden Kapitalflucht könnten wir die Ver-
ögen in Deutschland nicht besteuern, dann muss man

och die Frage stellen, warum in vielen anderen In-
ustriestaaten eine ordentliche Vermögensbesteuerung
öglich ist. Täuschen Sie das Volk nicht in dieser unver-






(A) )



(B) )


Oskar Lafontaine
schämten Art und Weise, wenn es darum geht, Vermö-
gen in Deutschland zu besteuern!


(Beifall bei der LINKEN)


Wir sollten nicht so tun, als wären wir allein auf der
Welt und als hätten die anderen Staaten keine Erfahrun-
gen auf diesem Gebiet gemacht. Es dürfte Ihnen sicher
möglich sein, sich in Ihrem Hause die OECD-Statistik
über die Vermögensbesteuerung zu beschaffen. Dann
könnten Sie sehen, dass wir hinsichtlich der Vermögens-
besteuerung im Vergleich zu anderen Industriestaaten
weit zurückliegen, insbesondere im Vergleich zu den an-
gelsächsischen Staaten.

Ich möchte noch einmal einen Vorschlag machen, den
ich hier schon einmal vortragen durfte. Dieser Vorschlag
ist für jeden überprüfbar; man kann Ja oder Nein dazu
sagen. Das deutsche Geldvermögen – betroffen sind
also nicht das Sachkapitalvermögen und das Immobi-
lienvermögen – beträgt 4 000 Milliarden Euro. Die Hälfte
davon gehört dem einen Prozent der Bevölkerung, das
Sie vorhin teilweise angesprochen haben, Herr Kollege
Ramsauer. Das sind 2 000 Milliarden Euro. Wenn man
dieses Vermögen mit 5 Prozent besteuert – ich sage zum
Verständnis, dass die Durchschnittsrendite für dieses
Geldvermögen derzeit weit über 7 Prozent liegt –, dann
kann man 100 Milliarden Euro pro Jahr an Mehreinnah-
men für die öffentliche Hand erzielen.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Und wenn das Vermögen weg ist? Was ergeben dann die 5 Prozent?)


Wieso greifen Sie über die Mehrwertsteuererhöhung nur
dem Volk in die Tasche und wieso sind Sie nicht in der
Lage, an das Vermögen der Wohlhabenden zu gehen?
Das ist eine durchaus beschämende Entwicklung.

Weil ich gerade in Richtung der Fraktion der Sozial-
demokratischen Partei Deutschlands blicke, möchte ich
Sie daran erinnern, dass die stolze Feststellung des Bun-
desfinanzministers, dass wir mit die niedrigste Steuer-
quote in Europa haben, vor Jahren auf jedem SPD-Par-
teitag mit großem Missfallen entgegengenommen
worden wäre. Dass Sie dies jetzt als eine große Leistung
verkünden, zeigt, wie sehr sich diese Partei gewandelt
hat.


(Beifall bei der LINKEN)


Es zeigt auch, wie sehr sich Ihre Einstellung zu den
Staatsaufgaben und zu den Aufgaben der öffentlichen
Hand grundsätzlich verändert hat. Das hat große Nach-
teile für die Beschäftigten und die Arbeitslosen in die-
sem Land.

Wir brauchen eine andere Steuerpolitik. Ich habe Ih-
nen dazu Vorschläge gemacht. Es bestände dann die
Möglichkeit, das Barvermögen – davon ist im Bericht
der Bundesbank die Rede – in Richtung öffentliche In-
vestitionen und in Bildungsinvestitionen umzulenken.
Es ist ein einfacher Weg. Aber aus ideologischer Ver-
blendung heraus wollen Sie diesen Weg nicht gehen, der
ein Kernproblem unserer Volkswirtschaft lösen würde.


(Beifall bei der LINKEN)


k
l
I
l
R
h
e
u

t
W
u
f
i
e
t
B
v

D
d
c
w
u
u
c
u

a
s
m
u
d
z
w

W
m
l
u
g

L
w
B
n
d
L
d
W
S
D
s
la

(C (D Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte – man ann dies nicht oft genug tun –, ist die Lohnentwickung in Deutschland. Sie ist leider die miserabelste aller ndustriestaaten. Seit zehn Jahren haben wir kein Realohnplus mehr in Deutschland. Die Statistik weist einen ückgang von 0,9 Prozent aus. Vergleichbare Staaten atten in zehn Jahren ein Plus von real 20 Prozent wie twa die USA oder von 25 Prozent wie Großbritannien nd Schweden zu verzeichnen. Nun werden Sie sagen: Wir haben damit gar nichts zu un. – Das ist allerdings noch nicht einmal die halbe ahrheit. Natürlich sind die Politik der Bundesregierung nd die Politik der Länderregierungen mit konstituierend ür die Möglichkeiten gewerkschaftlicher Durchsetzung n Deutschland. Wenn Sie beispielsweise – um ein aktulles Thema aufzugreifen – immer noch dem abgelutschen Bonbon der Arbeitszeitverlängerung als Motor der eschäftigungsentwicklung anhängen, sind Sie auf dem öllig falschen Weg. ie Arbeitszeitverlängerung ist eines der Betrugswörter es Neoliberalismus, das Sie ununterbrochen gebrauhen. Die Arbeitszeitverlängerung ist ein Begriff, der etas intendiert, worum es gar nicht geht. Es geht nicht m eine Verlängerung der Arbeitszeit, sondern einzig nd allein um eine Verlängerung der Arbeitszeit bei gleihem Lohn, das heißt um eine Stundenlohnkürzung und m nichts anderes. Wer eine Stundenlohnkürzung will, soll das dann uch sagen. Es ist ein Trauerspiel, dass eine Partei – ich ehe sie hier –, die in ihrem Grundsatzprogramm, das ich iterarbeitet habe, Arbeitszeitverkürzungen vorsieht nd nach wie vor die 30-Stunden-Woche propagiert, bei ieser Arbeitszeitverlängerung bzw. Stundenlohnkürung mitmacht. Das ist wirklich eine traurige Fehlenticklung. er allerdings glaubt, in der jetzigen Situation der lahenden Binnennachfrage in Deutschland über Stunden ohnkürzungen irgendeinen Beitrag zu mehr Wachstum nd Beschäftigung leisten zu können, ist nicht mehr anz bei Trost; um dies einmal in aller Klarheit zu sagen. Weil wir den verhängnisvollen Trend der negativen ohnentwicklung in Deutschland durchbrechen müssen, enn wir in irgendeiner Form etwas für Wachstum und eschäftigung erreichen wollen, vertritt meine Fraktion ach wie vor die Einführung eines gesetzlichen Minestlohns. Wir haben nun einmal eine solch negative ohnspirale in Deutschland, dass es für dieses Parlament ringend geboten ist, diesen Negativtrend aufzuhalten. ir haben bereits Tariflöhne von unter 4 Euro pro tunde. Dies kann nicht mehr hingenommen werden. ie Verfassung unseres Landes, die in Art. 1 die Men chenwürde schützt, verpflichtet uns dazu, in Deutschnd Löhne sicherzustellen, von denen ein Arbeitnehmer, Oskar Lafontaine der arbeitet, auch anständig leben kann. Das ist die Idee des Mindestlohns. Ich möchte noch etwas zu den sozialen Sicherungssystemen sagen. Sie haben eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung, die weitgehend verkannt wird. Wenn man nur darüber redet, wie hoch der Beitragssatz sein soll, verkennt man die Aufgabenstellung völlig. Wenn man nur darüber redet, welchen Prozentsatz vom Nettooder Bruttolohn die Rente irgendwann einmal ausmachen soll, wird die entscheidende Frage ausgeklammert. Es kann nicht sein, dass bei der Gestaltung der sozialen Sicherungshöhe die Frage im Zentrum steht, wie hoch der Beitragssatz sein darf. Im Hinblick auf die Rente sollte man doch fragen, wie viel Geld ein älterer Mitbürger braucht, um anständig leben zu können. Was soll diese ganze Beitragssatzphilosophie, die Sie hier seit vielen Jahren fälschlicherweise vertreten? Diese Beitragssatzphilosophie führt zu Fehlentscheidungen. Auf den Beitrag starrend, verlieren Sie die entscheidende Frage bei den sozialen Sicherungssystemen völlig aus dem Auge. Sie haben sich zudem an dieser Stelle einer Irreführung schuldig gemacht, indem Sie gesagt haben, es gehe um Beitragssatzstabilität. Es ging Ihnen ausschließlich um Beitragssatzstabilität für die Unternehmerseite, während die Arbeitnehmer die Zusatzlasten in großem Umfang allein aufgebürdet bekamen. Diese schäbige Fehlentwicklung muss ich hier feststellen. Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Es gab in den letzten Jahren eine Politik, die im Ergebnis leider nicht bestätigt worden ist. Denn nur auf das Ergebnis kommt es an. Die Politik der letzten Jahre hatte zum Ziel, die Arbeitslosigkeit abzubauen. Das ist nicht gelungen. Diese Politik, die Sie, meine Damen und Herren von der großen Koalition, fortsetzen, trägt nicht zu mehr Wachstum und Beschäftigung bei. Sie wird also die Arbeitslosigkeit ebenso steigern wie die Politik der Vorgängerregierung. (Anhaltender Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Huldigt ihm!)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Hubertus Heil von der

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)