Rede:
ID1602800500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1066
    1. die: 55
    2. und: 51
    3. der: 42
    4. in: 35
    5. das: 21
    6. wir: 21
    7. –: 19
    8. für: 19
    9. nicht: 19
    10. den: 18
    11. auch: 17
    12. zu: 17
    13. von: 15
    14. ist: 14
    15. dass: 14
    16. mit: 14
    17. auf: 13
    18. \n: 12
    19. ich: 10
    20. eine: 10
    21. des: 10
    22. im: 10
    23. Wir: 10
    24. Die: 10
    25. mehr: 9
    26. Das: 9
    27. Koalition: 9
    28. haben: 8
    29. uns: 8
    30. sich: 8
    31. wird: 8
    32. es: 8
    33. werden: 8
    34. dem: 7
    35. Sie: 7
    36. Der: 7
    37. an: 7
    38. Aber: 7
    39. einer: 7
    40. als: 7
    41. wie: 6
    42. zur: 6
    43. neue: 6
    44. wieder: 6
    45. einem: 6
    46. über: 6
    47. Frau: 5
    48. haben,: 5
    49. ein: 5
    50. müssen: 5
    51. können: 5
    52. war: 5
    53. Regierung: 5
    54. damit: 5
    55. vor: 5
    56. dies: 5
    57. Kollege: 4
    58. unserem: 4
    59. einen: 4
    60. bei: 4
    61. muss: 4
    62. gehört: 4
    63. man: 4
    64. ganz: 4
    65. Weg: 4
    66. Dr.: 4
    67. Peter: 4
    68. immer: 4
    69. ist.: 4
    70. durch: 4
    71. denn: 4
    72. große: 4
    73. um: 4
    74. Herr: 3
    75. Gerhardt,: 3
    76. unseren: 3
    77. so: 3
    78. neuen: 3
    79. aus: 3
    80. unter: 3
    81. Menschen: 3
    82. bin: 3
    83. Jahren: 3
    84. Wenn: 3
    85. dann: 3
    86. noch: 3
    87. vielleicht: 3
    88. Realität: 3
    89. kann: 3
    90. Bundeskanzlerin,: 3
    91. guten: 3
    92. wenn: 3
    93. andere: 3
    94. Land: 3
    95. sie: 3
    96. Deutschland: 3
    97. aber: 3
    98. Partner: 3
    99. selbst: 3
    100. Lage: 3
    101. dürfen: 3
    102. Europapolitik: 3
    103. ist,: 3
    104. Europa: 3
    105. Ich: 3
    106. hat: 3
    107. nach: 3
    108. zum: 3
    109. etwa: 3
    110. bis: 3
    111. Politik: 3
    112. diese: 3
    113. sind: 3
    114. Jahre: 3
    115. Reformen: 3
    116. Prozent: 3
    117. sage: 3
    118. Dingen: 3
    119. sehr: 2
    120. viel: 2
    121. Ihre: 2
    122. heute: 2
    123. einmal: 2
    124. Öffentlichkeit: 2
    125. eingefordert.: 2
    126. Haushalt: 2
    127. Kursbuch: 2
    128. gesprochen: 2
    129. haben.: 2
    130. Er: 2
    131. Wort: 2
    132. Fraktion: 2
    133. sein.: 2
    134. CSU: 2
    135. Rentenversicherung: 2
    136. Dazu: 2
    137. Es: 2
    138. unserer: 2
    139. Ende: 2
    140. private: 2
    141. froh: 2
    142. ch: 2
    143. Ihnen: 2
    144. viele: 2
    145. Entwicklung: 2
    146. meine: 2
    147. Auf: 2
    148. internationaler: 2
    149. klaren: 2
    150. vom: 2
    151. Gott: 2
    152. sprechen: 2
    153. sind.\n: 2
    154. Ramsauer\n: 2
    155. Außen-: 2
    156. jedes: 2
    157. sagen,: 2
    158. dort: 2
    159. braucht: 2
    160. seine: 2
    161. Welt: 2
    162. sicher,: 2
    163. dazu: 2
    164. machen: 2
    165. Zeit: 2
    166. Landes: 2
    167. zwei: 2
    168. Nein: 2
    169. kam: 2
    170. dadurch: 2
    171. zustande,: 2
    172. dieMenschen: 2
    173. Seite: 2
    174. Europa,: 2
    175. dieser: 2
    176. werden.: 2
    177. ineutschland: 2
    178. geht: 2
    179. an.: 2
    180. Reform: 2
    181. gemeinsam: 2
    182. zuletzt: 2
    183. Kommunen: 2
    184. Spielräume: 2
    185. erst: 2
    186. manchmal: 2
    187. schon: 2
    188. 18: 2
    189. Jahr: 2
    190. ja: 2
    191. richtigen: 2
    192. setzt: 2
    193. Wie: 2
    194. großen: 2
    195. jüngst: 2
    196. Dies: 2
    197. Arbeitsuchenden: 2
    198. Schritte: 2
    199. Instrumente: 2
    200. allem: 2
    201. jetzt: 2
    202. setzen: 2
    203. Beitrag: 2
    204. bringt: 2
    205. Präsident!: 1
    206. Sehr: 1
    207. geehrte: 1
    208. Bundeskanzlerin!Liebe: 1
    209. Kolleginnen: 1
    210. Kollegen!: 1
    211. Meine: 1
    212. geehrtenDamen: 1
    213. Herren!: 1
    214. glaube,wir: 1
    215. Gemeinsamkeiten: 1
    216. politi-schen: 1
    217. Vorhaben: 1
    218. politischen: 1
    219. Denken,: 1
    220. alsdies: 1
    221. erregte: 1
    222. Eröffnungsrede: 1
    223. vermuten: 1
    224. lässt.\n: 1
    225. lasse: 1
    226. hallen.: 1
    227. –Sie: 1
    228. lieber: 1
    229. Politik-wechsel: 1
    230. Dieser: 1
    231. erste: 1
    232. großenKoalition: 1
    233. Kurs,: 1
    234. denPolitikwechsel,: 1
    235. istein: 1
    236. Kurs: 1
    237. Verantwortung: 1
    238. desVertrauens.Herr: 1
    239. kulturelle: 1
    240. Bo-denhaftung: 1
    241. könnte: 1
    242. mei-ner: 1
    243. meiner: 1
    244. Partei,: 1
    245. CSU,: 1
    246. CDUund: 1
    247. liegt: 1
    248. jeder: 1
    249. ihnen: 1
    250. gemachten: 1
    251. Politikganz: 1
    252. besonders: 1
    253. kultureller: 1
    254. Bodenhaftung.Sie: 1
    255. davon: 1
    256. gesprochen,: 1
    257. hätten: 1
    258. vor,: 1
    259. ge-setzliche: 1
    260. Naturschutz: 1
    261. zustellen.: 1
    262. klang: 1
    263. fast: 1
    264. Anklage.: 1
    265. ichIhnen: 1
    266. allerdings: 1
    267. sagen:: 1
    268. sozialpoli-tisch-kulturellen: 1
    269. Bodenhaftung,: 1
    270. klipp: 1
    271. undklar: 1
    272. gesetzlichen: 1
    273. bekennen.Darauf: 1
    274. verlassen: 1
    275. können.\n: 1
    276. Auch: 1
    277. liberalen: 1
    278. Denkens: 1
    279. fähig: 1
    280. denkeliberal: 1
    281. wirtschaftsliberal.: 1
    282. eines: 1
    283. habe: 1
    284. denvielen: 1
    285. Ausschuss: 1
    286. Arbeit: 1
    287. Soziales: 1
    288. ge-lernt:: 1
    289. Vergleiche: 1
    290. hinsichtlich: 1
    291. Rendite: 1
    292. zwi-schen: 1
    293. privaten: 1
    294. Altersversorgung: 1
    295. gesetzli-chen: 1
    296. Rente: 1
    297. verdammt: 1
    298. stark: 1
    299. hinken.: 1
    300. Am: 1
    301. kochenalle: 1
    302. Wasser.: 1
    303. Altersversor-gung,: 1
    304. eben: 1
    305. Institut: 1
    306. Solidarität: 1
    307. kennt,die: 1
    308. Risiken: 1
    309. Lebens: 1
    310. einrechnet,\n: 1
    311. nur: 1
    312. sein,: 1
    313. gesetzlicheRentenversicherung: 1
    314. Lande: 1
    315. dabeibleibt: 1
    316. es.\n: 1
    317. –hBcJzEaWsbshvgtshIhsgmIsfrtnDDgDwWwVngr\n: 1
    318. hätte: 1
    319. gestern: 1
    320. gerne: 1
    321. länger: 1
    322. zugehört.: 1
    323. Sieaben: 1
    324. offen: 1
    325. richtige: 1
    326. Dinge: 1
    327. angesprochen,: 1
    328. bei-pielsweise: 1
    329. Investitionsquote.Das: 1
    330. Wichtigste: 1
    331. Überschrift,: 1
    332. Sieewählt: 1
    333. haben:: 1
    334. waren: 1
    335. Worte: 1
    336. –it: 1
    337. diesem: 1
    338. beschreiten.\n: 1
    339. versprechen:: 1
    340. die-em: 1
    341. Verwirklichung: 1
    342. derinanzpolitischen: 1
    343. Erfordernisse: 1
    344. fest: 1
    345. Ih-er: 1
    346. Seite.: 1
    347. Hier: 1
    348. CDU/CSU-Frak-ion: 1
    349. verlassen.\n: 1
    350. pflegt: 1
    351. Stil,ämlich: 1
    352. Übereinstimmung: 1
    353. Reden: 1
    354. Handeln.ie: 1
    355. schafft: 1
    356. neues: 1
    357. Vertrauen.\n: 1
    358. eutschland: 1
    359. Ebene: 1
    360. ernstenommen.\n: 1
    361. Stimmeeutschlands: 1
    362. Worten: 1
    363. Kursieder: 1
    364. Beachtung: 1
    365. verschafft.\n: 1
    366. ie: 1
    367. Kollegen: 1
    368. Gerhardt: 1
    369. liegenir: 1
    370. völlig: 1
    371. Linie.: 1
    372. Verhältnis: 1
    373. denereinigten: 1
    374. Staaten: 1
    375. sei: 1
    376. Dank: 1
    377. ei-er: 1
    378. Partnerschaft: 1
    379. geprägt.: 1
    380. nurelegentlich: 1
    381. Menschenrechte,: 1
    382. Bundeskanzle-in,: 1
    383. sondern: 1
    384. auch,: 1
    385. Moskau: 1
    386. Sicherheitspolitik: 1
    387. finden: 1
    388. poli-tischen: 1
    389. Geschehen: 1
    390. leider: 1
    391. angemesseneBeachtung.Deutschland: 1
    392. vomExporterfolg: 1
    393. abhängig.\n: 1
    394. oft: 1
    395. genug: 1
    396. Künast,und: 1
    397. zwar: 1
    398. gerade: 1
    399. Adresse: 1
    400. Ihrer: 1
    401. Partei: 1
    402. gerichtet.Denn: 1
    403. sitzen: 1
    404. Realitätsverweigerer.Auch: 1
    405. sollten: 1
    406. endlich: 1
    407. Kenntnis: 1
    408. nehmen.: 1
    409. Wirsind: 1
    410. sicheren: 1
    411. Handels-wegen,: 1
    412. fairen: 1
    413. Wettbewerbsregeln: 1
    414. verlässli-chen: 1
    415. Rohstoffversorgung: 1
    416. abhängig.Auch: 1
    417. kaum: 1
    418. jemand: 1
    419. reiselustiger: 1
    420. Deut-schen.: 1
    421. Partner,: 1
    422. Bür-ger: 1
    423. Betriebe: 1
    424. voller: 1
    425. Chan-cen: 1
    426. Klar: 1
    427. deshalb:: 1
    428. Wer: 1
    429. vonPartnerschaft: 1
    430. profitiert,: 1
    431. verlässli-cher: 1
    432. Bereitschaft: 1
    433. Über-nahme: 1
    434. Verantwortung,: 1
    435. soweit: 1
    436. Deutsch-land: 1
    437. nichtüberfordern: 1
    438. lassen.Frau: 1
    439. klug: 1
    440. richtig,: 1
    441. IhreKanzlerschaft: 1
    442. Schwerpunkt: 1
    443. Außen-und: 1
    444. beginnen.: 1
    445. Je: 1
    446. größer: 1
    447. DeutschlandsEinfluss: 1
    448. desto: 1
    449. bes-ser: 1
    450. weltweit: 1
    451. Einfluss: 1
    452. geltend: 1
    453. unddesto: 1
    454. erfolgreicher: 1
    455. Probleme: 1
    456. unseresLandes: 1
    457. stärker: 1
    458. globalisierten: 1
    459. lösen.Deutschland: 1
    460. steht: 1
    461. Zentrum: 1
    462. europäischerEntscheidungen.: 1
    463. absehbarer: 1
    464. Prä-sidentschaft: 1
    465. Europäischen: 1
    466. Union: 1
    467. übernehmen.Die: 1
    468. unseres: 1
    469. mitten: 1
    470. einunschätzbarer: 1
    471. Vorteil,: 1
    472. solange: 1
    473. Europäische: 1
    474. Unionstabil: 1
    475. erfolgreich: 1
    476. glaube,: 1
    477. denVerträgen: 1
    478. Maastricht,: 1
    479. Amsterdam: 1
    480. Nizza: 1
    481. großeSprünge: 1
    482. vorn: 1
    483. gemacht.: 1
    484. ein-fach,: 1
    485. Einführung: 1
    486. gemeinsamenWährung: 1
    487. Aufnahme: 1
    488. zehn: 1
    489. Mitglied-staaten: 1
    490. richtig.Das: 1
    491. Verfassungsvertrag: 1
    492. Frankreich: 1
    493. undin: 1
    494. Holland: 1
    495. Verfassungsvertragsentwurf: 1
    496. derersten: 1
    497. letzten: 1
    498. durchgelesen: 1
    499. dannnach: 1
    500. Abwägung: 1
    501. aller: 1
    502. Umstände: 1
    503. überwiegend: 1
    504. dieAblehnung: 1
    505. entschieden: 1
    506. hätten;: 1
    507. diesenLändern: 1
    508. vielmehr: 1
    509. Men-schen: 1
    510. Entwicklungen: 1
    511. einenimmer: 1
    512. stärkeren: 1
    513. Zentralismus: 1
    514. uferlos: 1
    515. erschei-nende: 1
    516. Erweiterung: 1
    517. überfordert: 1
    518. gefühlt: 1
    519. Deswegenmuss: 1
    520. darum: 1
    521. gehen,: 1
    522. überfordern.Europa: 1
    523. Herzen: 1
    524. entwi-ckeln: 1
    525. gedeihen.: 1
    526. beherzigen,: 1
    527. dannwvmhNDVWfansdsDldKBrdsdGgsWasdMlsRGgtFKAwPdbnmfDwF\n: 1
    528. gibt: 1
    529. Be-ühungen: 1
    530. Europas: 1
    531. Schwung,: 1
    532. wettbewerbsfä-igste: 1
    533. Wirtschaftsraum: 1
    534. guteachricht: 1
    535. größte: 1
    536. europäischeolkswirtschaft: 1
    537. macht: 1
    538. einemirtschaftsmotor: 1
    539. kann.Deswegen: 1
    540. mutige: 1
    541. Re-ormaufgaben: 1
    542. Föderalismusreformngepackt.: 1
    543. ei-em: 1
    544. bringen.Wir: 1
    545. dasage: 1
    546. deutlich: 1
    547. Deutschen: 1
    548. Bundestag: 1
    549. vorer: 1
    550. deutschen: 1
    551. Kommunenchuldig;: 1
    552. beklagenswerten: 1
    553. ausgeblutet: 1
    554. keine: 1
    555. öffent-iche: 1
    556. Hand.: 1
    557. Föderalismusreformeshalb: 1
    558. helfen.: 1
    559. Erst: 1
    560. dieommunen: 1
    561. hinreichende: 1
    562. ihrenudgets: 1
    563. entstehen: 1
    564. beispielsweise: 1
    565. Spiel-äume: 1
    566. geringere: 1
    567. Kindergartengebühren: 1
    568. da-urch: 1
    569. Verschieben: 1
    570. Finanzmas-en,: 1
    571. gar: 1
    572. vorhanden: 1
    573. Lang: 1
    574. Notwendigkeit: 1
    575. worden,as: 1
    576. Renteneintrittsalter: 1
    577. 67: 1
    578. anzuheben.: 1
    579. Selbsterhard: 1
    580. Schröder: 1
    581. schloss: 1
    582. damals: 1
    583. aus.: 1
    584. Dieroße: 1
    585. packt: 1
    586. Wohlgemerkt: 1
    587. nichto,: 1
    588. getan: 1
    589. wird,: 1
    590. morgenirklichkeit: 1
    591. Vielmehr: 1
    592. erhöht: 1
    593. Renteneintritts-lter: 1
    594. schrittweise: 1
    595. ab: 1
    596. 2012: 1
    597. zieht: 1
    598. wirdtändig: 1
    599. verschwiegen: 1
    600. hin.: 1
    601. werdeneshalb: 1
    602. Ausland: 1
    603. belächelt,: 1
    604. weil: 1
    605. dereinung: 1
    606. ist:: 1
    607. Prozess,: 1
    608. unvermeid-ich: 1
    609. sechs: 1
    610. begonnen: 1
    611. die-er: 1
    612. erstreckt,: 1
    613. regelrechteeformbremse.Die: 1
    614. deresundheitsversorgung: 1
    615. rechtzeitig: 1
    616. brin-en.: 1
    617. Krankenkassen: 1
    618. soiefen: 1
    619. Defizitsumpf: 1
    620. versinken,: 1
    621. 2003: 1
    622. derall: 1
    623. war.: 1
    624. Richtig: 1
    625. zwar,: 1
    626. großenoalition: 1
    627. unterschiedlichen: 1
    628. Konzepten: 1
    629. antreten.ber: 1
    630. zuversichtlich,: 1
    631. mir: 1
    632. dassir: 1
    633. Elemente: 1
    634. Vorschlägen: 1
    635. beiderartner: 1
    636. Konzept: 1
    637. miteinander: 1
    638. verbin-en: 1
    639. werden.Die: 1
    640. Landtagswahlen: 1
    641. vergangenen: 1
    642. Sonntag: 1
    643. ha-en: 1
    644. Vertrauensvorschuss: 1
    645. er-euert.: 1
    646. Mehrheit: 1
    647. Wähler: 1
    648. gute: 1
    649. undaßvolle: 1
    650. Reformpolitik.: 1
    651. gefestigt: 1
    652. übrigens: 1
    653. Re-ormbereitschaft: 1
    654. kleineningen: 1
    655. Müntefering: 1
    656. Be-eis: 1
    657. gestellt.: 1
    658. beginnt: 1
    659. neuerdings: 1
    660. Briefe: 1
    661. dieraktionsmitglieder: 1
    662. „Liebe\n: 1
    663. RamsauerKolleginnen: 1
    664. Kollegen“: 1
    665. „LiebeGenossinnen: 1
    666. Genossen“.\n: 1
    667. stimmt: 1
    668. hoffnungsfroh;: 1
    669. wer: 1
    670. mutig: 1
    671. alte: 1
    672. Zöpfeabschneidet,: 1
    673. springt: 1
    674. eigenen: 1
    675. Schatten,wenn: 1
    676. erforderlich: 1
    677. ist.\n: 1
    678. bringen: 1
    679. Veränderungen.: 1
    680. einenempfinden: 1
    681. Veränderungen: 1
    682. Chance.: 1
    683. ande-ren: 1
    684. empfinden: 1
    685. schmerzlichen: 1
    686. Abschied: 1
    687. Be-währtem,: 1
    688. Besitzständen.: 1
    689. gilt: 1
    690. Hinblickauf: 1
    691. regulierten: 1
    692. Arbeitsmarkt.: 1
    693. hatsich: 1
    694. Interesse: 1
    695. hin: 1
    696. zueinem: 1
    697. flexibleren: 1
    698. Arbeitsrecht: 1
    699. Überprüfungarbeitsmarktpolitischer: 1
    700. verständigt.: 1
    701. Ob: 1
    702. al-lerdings: 1
    703. ausreichen: 1
    704. werden,: 1
    705. Be-reitschaft: 1
    706. Neueinstellungen: 1
    707. kleinen: 1
    708. undmittleren: 1
    709. Unternehmen: 1
    710. stärken,: 1
    711. ge-nau: 1
    712. beobachten.: 1
    713. Denkverbote: 1
    714. jedenfallshier: 1
    715. auferlegen.: 1
    716. Solche: 1
    717. Verbote: 1
    718. würden: 1
    719. den5: 1
    720. Millionen: 1
    721. nämlichnicht: 1
    722. weiterhelfen.\n: 1
    723. akzeptiert,: 1
    724. notwendigund: 1
    725. gerecht: 1
    726. empfunden: 1
    727. Oft: 1
    728. hört: 1
    729. Vor-wurf,: 1
    730. diejenigen: 1
    731. starken: 1
    732. breiten: 1
    733. Schultern: 1
    734. wür-den: 1
    735. hierzulande: 1
    736. wenig: 1
    737. tragen.: 1
    738. Häufige: 1
    739. Wiederholun-gen: 1
    740. dieses: 1
    741. Argument: 1
    742. wahr.: 1
    743. Ichmöchte: 1
    744. Zahlen: 1
    745. belegen.: 1
    746. Ein: 1
    747. Blick: 1
    748. dieEinkommensteuerstatistik: 1
    749. Finanzministeriums: 1
    750. ver-hilft: 1
    751. besseren: 1
    752. Einsicht.: 1
    753. 5: 1
    754. Steu-erpflichtigen: 1
    755. höchsten: 1
    756. Einkommen: 1
    757. schulternknapp: 1
    758. 43: 1
    759. gesamten: 1
    760. Einkommensteuerauf-kommens.\n: 1
    761. Steuerpflichtigen: 1
    762. oberen: 1
    763. Hälfte: 1
    764. Ein-kommensstatistik: 1
    765. entfallen: 1
    766. schreibe: 1
    767. 92: 1
    768. Prozentdes: 1
    769. Einkommensteueraufkommens.: 1
    770. Man: 1
    771. mag: 1
    772. überexzessive: 1
    773. Auswüchse: 1
    774. Einzelfällen: 1
    775. streiten.: 1
    776. un-ser: 1
    777. Steuersystem: 1
    778. Generalverdacht: 1
    779. Unge-rechtigkeit: 1
    780. stellen,: 1
    781. Realitäten: 1
    782. weitvorbei.\n: 1
    783. Hauptteil: 1
    784. Bundesausgabenleider: 1
    785. aussparen.: 1
    786. demSozialstaat: 1
    787. Ziele: 1
    788. setzen:: 1
    789. weniger: 1
    790. Verteilungsstaatherkömmlicher: 1
    791. Prägung,: 1
    792. Gewicht: 1
    793. Sozialinves-titionen,: 1
    794. Tübinger: 1
    795. Philoso-phen: 1
    796. Otfried: 1
    797. Höffe: 1
    798. sagen: 1
    799. Begriff: 1
    800. „Sozial-investitionen“: 1
    801. Klang: 1
    802. bekommt.: 1
    803. DeshalbtekwCnvSdb1fnFszGtDtScdDagwdisbsdeWnuvÜIndwbsd\n: 1
    804. Stimmungswandel: 1
    805. anziehende: 1
    806. Wirt-chaftswachstum: 1
    807. erleichtern: 1
    808. Konsolidierung.: 1
    809. Aberas: 1
    810. alleine: 1
    811. reicht: 1
    812. aus,\n: 1
    813. strukturelle: 1
    814. Defizit: 1
    815. Bundeshaushaltes: 1
    816. inHöhe: 1
    817. 60: 1
    818. Milliarden: 1
    819. Euro: 1
    820. beheben.: 1
    821. Unsereerste: 1
    822. Priorität: 1
    823. lautet: 1
    824. natürlich:: 1
    825. eisern: 1
    826. sparen,: 1
    827. sparen: 1
    828. undsparen.\n: 1
    829. dramatische: 1
    830. Bundeshaushalts: 1
    831. machtauch: 1
    832. Erhöhung: 1
    833. Einnahmen: 1
    834. unvermeidlich.: 1
    835. Wirhaben: 1
    836. bereits: 1
    837. Wahlkampf: 1
    838. unmissverständlichdeutlich: 1
    839. gemacht: 1
    840. spreche: 1
    841. CDU: 1
    842. –;das: 1
    843. Stück: 1
    844. Wahrheit,: 1
    845. etwashaben: 1
    846. büßen: 1
    847. müssen.\n: 1
    848. glücklich,: 1
    849. of-fen: 1
    850. gesagt: 1
    851. haben.\n: 1
    852. Was: 1
    853. Soziales,: 1
    854. Zinsen: 1
    855. Tilgungen: 1
    856. sowie: 1
    857. fürPersonal: 1
    858. aufzuwenden: 1
    859. übersteigt: 1
    860. Steuerein-nahmen.: 1
    861. Da: 1
    862. jedem: 1
    863. deutlich,: 1
    864. Einnah-meerhöhungen: 1
    865. herumkommen.: 1
    866. Verzicht: 1
    867. aufdie: 1
    868. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    869. wäre: 1
    870. ohne: 1
    871. drasti-sche: 1
    872. Einschnitte: 1
    873. Sozialausgaben: 1
    874. möglich.: 1
    875. Werwollte: 1
    876. massive: 1
    877. Rentenkürzungen: 1
    878. oder: 1
    879. Kürzungdes: 1
    880. Kindergeldes?: 1
    881. Nein,: 1
    882. Damen: 1
    883. Herren,: 1
    884. da-vor: 1
    885. zurückschrecken.: 1
    886. Wegalternativer: 1
    887. Einnahmeerhöhungen: 1
    888. gehen.: 1
    889. weiß: 1
    890. na-türlich,: 1
    891. herber: 1
    892. Kritik: 1
    893. ausgesetzt: 1
    894. ha-ben.: 1
    895. Mut: 1
    896. Fehlen: 1
    897. Denkverboten: 1
    898. müs-sen: 1
    899. auszeichnen.Wir: 1
    900. wirksame: 1
    901. fürmehr: 1
    902. Wachstum: 1
    903. Beschäftigung.: 1
    904. Haushaltsent-wurf: 1
    905. unser: 1
    906. Impulsprogramm: 1
    907. um.: 1
    908. soschnell: 1
    909. irgend: 1
    910. möglich: 1
    911. geschehen.: 1
    912. vorallen: 1
    913. Anreize: 1
    914. Investitionen.: 1
    915. Neuinvestitionen–: 1
    916. sichern: 1
    917. schaffen: 1
    918. Ar-beitsplätze.: 1
    919. Arbeitslosenversicherungwird: 1
    920. versprochen: 1
    921. 6,5: 1
    922. 4,5: 1
    923. Prozentgesenkt.: 1
    924. Geld: 1
    925. Arbeitgeber: 1
    926. Ar-beitnehmer.: 1
    927. Ziel: 1
    928. gesetzt,: 1
    929. ent-schlossen: 1
    930. entbürokratisieren.: 1
    931. Unter: 1
    932. Bürokratie: 1
    933. leidendie: 1
    934. Investoren: 1
    935. am: 1
    936. meisten.: 1
    937. rück-wirkend: 1
    938. 1.: 1
    939. Januar: 1
    940. degressive: 1
    941. Abschreibungverbessert.: 1
    942. rasch: 1
    943. wirksam: 1
    944. Investitions-impulse.Wir: 1
    945. engen: 1
    946. Bundeshaus-halts: 1
    947. Grenzen: 1
    948. Möglichen: 1
    949. Investi-tionen: 1
    950. nutzen.: 1
    951. So: 1
    952. wurde: 1
    953. steuerliche: 1
    954. Absetzbarkeitvon: 1
    955. Handwerkerrechnungen: 1
    956. Haushalte: 1
    957. er-weitert.: 1
    958. allen: 1
    959. Hinblick: 1
    960. da-rauf,: 1
    961. Bereich: 1
    962. Handwerks: 1
    963. alsMüllermeister: 1
    964. komme: 1
    965. Handwerk: 1
    966. –mBwrdgrsKkptmGwsDWSnBdlTmtWmdWDmEizWnwfVrvnG\n: 1
    967. as: 1
    968. Verbrauchervertrauen: 1
    969. höchstenert: 1
    970. seit: 1
    971. 2000: 1
    972. erreicht.Aber: 1
    973. harten: 1
    974. Faktoren: 1
    975. dieselbeprache.: 1
    976. Auftragseingänge: 1
    977. nehmen: 1
    978. zu.: 1
    979. Maschi-enbau: 1
    980. Großanlagenbau: 1
    981. melden: 1
    982. spürbareelebung: 1
    983. Inlandsnachfrage.: 1
    984. Ebenso: 1
    985. verdeutlichenie: 1
    986. ansteigenden: 1
    987. Steuereinnahmen,: 1
    988. al-en: 1
    989. Gewerbesteuer,: 1
    990. wirtschaftlicherendwende.: 1
    991. Besonders: 1
    992. freut: 1
    993. mich,: 1
    994. Stim-ungsumschwung: 1
    995. Mittelstand: 1
    996. erreicht: 1
    997. hat.: 1
    998. Mit-elstand: 1
    999. je: 1
    1000. Rückgrat: 1
    1001. deutschenirtschaft,: 1
    1002. manches: 1
    1003. DAX-Unterneh-en.Der: 1
    1004. Aufschwung: 1
    1005. gewinnt: 1
    1006. Fahrt: 1
    1007. Breite.: 1
    1008. iner: 1
    1009. Vergangenheit: 1
    1010. gegenwärtig: 1
    1011. dieachstumsprognosen: 1
    1012. korrigieren,: 1
    1013. diesmal: 1
    1014. seiank: 1
    1015. erstmals: 1
    1016. oben,: 1
    1017. darauf: 1
    1018. alleiteinander: 1
    1019. stolz: 1
    1020. sein.\n: 1
    1021. s: 1
    1022. Ehrlichkeit,: 1
    1023. esst: 1
    1024. geraume: 1
    1025. dauern,: 1
    1026. wiru: 1
    1027. grundlegenden: 1
    1028. Wende: 1
    1029. gelangen;: 1
    1030. dieende: 1
    1031. Arbeitsmarkt: 1
    1032. bekanntlich: 1
    1033. traditio-eller: 1
    1034. Spätindikator: 1
    1035. positiven: 1
    1036. wirtschaftlichen: 1
    1037. Ent-icklung.Vier: 1
    1038. Monate: 1
    1039. Regierungswechsel: 1
    1040. aberür: 1
    1041. jeden: 1
    1042. Änderung: 1
    1043. Stil: 1
    1044. deutlich.: 1
    1045. Dasertrauen: 1
    1046. Zukunftsfähigkeit: 1
    1047. unse-es: 1
    1048. gestiegen.: 1
    1049. Verdienston: 1
    1050. Ihnen,: 1
    1051. liebe: 1
    1052. Ihres: 1
    1053. Kabi-etts.Die: 1
    1054. Unionsparteien: 1
    1055. Basis: 1
    1056. ihrerrundsatzpositionen: 1
    1057. ihren: 1
    1058. leisten,: 1
    1059. die\n: 1
    1060. Ramsauerzunächst: 1
    1061. keiner: 1
    1062. gewollte: 1
    1063. amEnde: 1
    1064. Erfolgsgeschichte: 1
    1065. wird.Herzlichen: 1
    1066. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Peter Ramsauer

    von der CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Peter Ramsauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten
Damen und Herren! Herr Kollege Gerhardt, ich glaube,
wir haben viel mehr Gemeinsamkeiten in unseren politi-
schen Vorhaben und in unserem politischen Denken, als
dies Ihre erregte Eröffnungsrede heute vermuten lässt.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Erregt ist was anderes, Herr Kollege! – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Das lasse ich einmal so in die Öffentlichkeit hallen. –
Sie haben, lieber Herr Kollege Gerhardt, einen Politik-
wechsel eingefordert. Dieser erste Haushalt der großen
Koalition ist das Kursbuch für einen neuen Kurs, für den
Politikwechsel, von dem Sie gesprochen haben. Er ist
ein Kursbuch für einen Kurs der Verantwortung und des
Vertrauens.

Herr Kollege Gerhardt, Sie haben auch kulturelle Bo-
denhaftung eingefordert. Das könnte ein Wort aus mei-
ner Fraktion und meiner Partei, der CSU, sein. Der CDU
und der CSU liegt bei jeder von ihnen gemachten Politik
ganz besonders an kultureller Bodenhaftung.

Sie haben davon gesprochen, wir hätten vor, die ge-
setzliche Rentenversicherung unter Naturschutz zu
stellen. Das klang fast wie eine Anklage. Dazu muss ich
Ihnen allerdings sagen: Es gehört zu unserer sozialpoli-
tisch-kulturellen Bodenhaftung, dass wir uns klipp und
klar zur gesetzlichen Rentenversicherung bekennen.
Darauf müssen sich die Menschen verlassen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Auch ich bin des liberalen Denkens fähig und denke
liberal und wirtschaftsliberal. Aber eines habe ich in den
vielen Jahren im Ausschuss für Arbeit und Soziales ge-
lernt: dass die Vergleiche hinsichtlich der Rendite zwi-
schen der privaten Altersversorgung und der gesetzli-
chen Rente verdammt stark hinken. Am Ende kochen
alle mit Wasser. Wenn man in die private Altersversor-
gung, die eben das Institut der Solidarität nicht kennt,
die Risiken des Lebens einrechnet,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


dann können wir nur froh sein, dass wir die gesetzliche
Rentenversicherung in unserem Lande haben, und dabei
bleibt es.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



h
B
c
J
z
E
a
W
s
b
s
h
v

g
t
s
h

I
h
s

g
m

I
s
f
r
t

n
D

D
g

D
w

W
w
V
n
g
r

(C (D Die große Koalition leitet mit dem Haushalt 2006 und das füge ich ausdrücklich hinzu – mit dem Hausalt 2007 die Wende aus einer schwierigen Lage der undesfinanzen ein. Vor wenigen Jahren wurde versprohen, im Jahr 2004 nur 10 Milliarden Euro und im ahr 2005 nur 5 Milliarden Euro Neuverschuldung einuplanen. Tatsächlich waren es dann aber 39 Milliarden uro anstatt 10 Milliarden Euro und 31 Milliarden Euro nstatt 5 Milliarden Euro. So weit klafften Wunsch und irklichkeit leider auseinander. Die neue Regierung etzt deshalb neue Akzente. Wir nehmen unsere Vereinarungen und Zusagen ernst. Der Bundestag berät in dieer Woche einen Haushalt der ehrlichen Zahlen. Hausalt und Haushaltsbegleitgesetz führen zu einer Abkehr on wachsender Staatsverschuldung. Herr Bundesfinanzminister Steinbrück, Sie haben estern eine höchst beachtliche Einbringungsrede gehalen. Sie hat mir imponiert. Das sage ich in aller freundchaftlichen Offenheit. Ich möchte Ihnen dazu ganz erzlich gratulieren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


ch hätte Ihnen gestern gerne noch länger zugehört. Sie
aben ganz offen viele richtige Dinge angesprochen, bei-
pielsweise die Entwicklung unserer Investitionsquote.

Das Wichtigste war vielleicht die Überschrift, die Sie
ewählt haben: Wir müssen – das waren Ihre Worte –
it diesem Haushalt den Weg in die Realität beschreiten.


(Dirk Niebel [FDP]: Der Ramsauer ist ein echter Fan!)


ch kann Ihnen für meine Fraktion versprechen: Auf die-
em Weg in die Realität und bei der Verwirklichung der
inanzpolitischen Erfordernisse haben Sie uns fest an Ih-
er Seite. Hier können Sie sich auf die CDU/CSU-Frak-
ion verlassen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die neue Regierung pflegt auch einen neuen Stil,
ämlich die Übereinstimmung von Reden und Handeln.
ie neue Regierung schafft neues Vertrauen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat sie doch gar nicht!)


eutschland wird auf internationaler Ebene wieder ernst
enommen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Frau Bundeskanzlerin, Sie haben der Stimme
eutschlands mit klaren Worten und einem klaren Kurs
ieder Beachtung verschafft.


(Beifall bei der CDU/CSU)


ie wir vom Kollegen Gerhardt gehört haben, liegen
ir damit völlig auf einer Linie. Das Verhältnis zu den
ereinigten Staaten wird Gott sei Dank wieder von ei-
er guten Partnerschaft geprägt. Sie sprechen nicht nur
elegentlich über Menschenrechte, Frau Bundeskanzle-
in, sondern auch, wenn Sie in Moskau sind.






(A) )



(B) )


Dr. Peter Ramsauer

(Beifall bei der CDU/CSU)


Außen- und Sicherheitspolitik finden in unserem poli-
tischen Geschehen leider nicht immer die angemessene
Beachtung.

Deutschland ist mehr als jedes andere Land vom
Exporterfolg abhängig.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das waren wir ja schon immer! Guten Morgen!)


– Aber man kann es nicht oft genug sagen, Frau Künast,
und zwar gerade an die Adresse Ihrer Partei gerichtet.
Denn dort sitzen viel zu viele Realitätsverweigerer.
Auch sie sollten das endlich zur Kenntnis nehmen. – Wir
sind mehr als jedes andere Land von sicheren Handels-
wegen, fairen Wettbewerbsregeln und einer verlässli-
chen Rohstoffversorgung abhängig.

Auch ist kaum jemand reiselustiger als wir Deut-
schen. Deutschland braucht Partner, damit für seine Bür-
ger und Betriebe die Welt sicher, aber auch voller Chan-
cen ist. Klar ist deshalb: Wer Partner braucht und von
Partnerschaft profitiert, muss auch selbst ein verlässli-
cher Partner sein. Dazu gehört die Bereitschaft zur Über-
nahme internationaler Verantwortung, soweit Deutsch-
land dazu in der Lage ist. Aber wir dürfen uns nicht
überfordern lassen.

Frau Bundeskanzlerin, es war klug und richtig, Ihre
Kanzlerschaft mit einem Schwerpunkt in der Außen-
und Europapolitik zu beginnen. Je größer Deutschlands
Einfluss in der Außen- und Europapolitik ist, desto bes-
ser kann es auch weltweit Einfluss geltend machen und
desto erfolgreicher können wir die Probleme unseres
Landes in einer immer stärker globalisierten Welt lösen.

Deutschland steht wieder im Zentrum europäischer
Entscheidungen. Wir werden in absehbarer Zeit die Prä-
sidentschaft in der Europäischen Union übernehmen.
Die Lage unseres Landes mitten in Europa ist für uns ein
unschätzbarer Vorteil, solange die Europäische Union
stabil und erfolgreich ist. Ich glaube, Europa hat mit den
Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Nizza große
Sprünge nach vorn gemacht. Das war nicht immer ein-
fach, aber der Weg – die Einführung einer gemeinsamen
Währung und die Aufnahme von zehn neuen Mitglied-
staaten vor zwei Jahren – war richtig.

Das Nein zum Verfassungsvertrag in Frankreich und
in Holland kam nicht etwa dadurch zustande, dass die
Menschen dort den Verfassungsvertragsentwurf von der
ersten bis zur letzten Seite durchgelesen und sich dann
nach Abwägung aller Umstände überwiegend für die
Ablehnung entschieden hätten; das Nein kam in diesen
Ländern vielmehr dadurch zustande, dass sich die Men-
schen durch die Entwicklungen in Europa, durch einen
immer stärkeren Zentralismus und eine uferlos erschei-
nende Erweiterung überfordert gefühlt haben. Deswegen
muss es für uns in der Europapolitik darum gehen, die
Menschen mit dieser Entwicklung nicht zu überfordern.
Europa muss sich über die Herzen der Menschen entwi-
ckeln und gedeihen. Wenn wir das beherzigen, dann

w
v

m
h
N
D
V
W

f
a
n
s
d
s
D
l
d
K
B
r
d
s

d
G
g
s
W
a
s
d
M
l
s
R

G
g
t
F
K
A
w
P
d

b
n
m
f
D
w
F

(C (D erden wir einen erfolgreichen europapolitischen Kurs erfolgen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die neue Regierung in Deutschland gibt auch den Be-
ühungen Europas den Schwung, der wettbewerbsfä-

igste Wirtschaftsraum zu werden. Es ist eine gute
achricht für ganz Europa, dass die neue Regierung in
eutschland wieder Politik für die größte europäische
olkswirtschaft macht und Deutschland damit zu einem
irtschaftsmotor in Europa werden kann.

Deswegen geht die neue Regierung auch mutige Re-
ormaufgaben an. Wir haben die Föderalismusreform
ngepackt. Wir werden diese Reform gemeinsam zu ei-
em guten Ende bringen.Wir sind das nicht zuletzt – das
age ich ganz deutlich im Deutschen Bundestag und vor
er deutschen Öffentlichkeit – unseren Kommunen
chuldig; denn die beklagenswerten Kommunen in
eutschland sind so ausgeblutet wie keine andere öffent-

iche Hand. Wir werden mit der Föderalismusreform
eshalb auch den Kommunen helfen. Erst wenn die
ommunen wieder hinreichende Spielräume in ihren
udgets haben, entstehen beispielsweise auch Spiel-

äume für geringere Kindergartengebühren – erst da-
urch und nicht durch das Verschieben von Finanzmas-
en, die gar nicht vorhanden sind.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Lang ist über die Notwendigkeit gesprochen worden,
as Renteneintrittsalter auf 67 Jahre anzuheben. Selbst
erhard Schröder schloss das damals nicht aus. Die
roße Koalition packt dies an. Wohlgemerkt ist es nicht
o, wie manchmal getan wird, dass das schon morgen

irklichkeit ist. Vielmehr erhöht sich das Renteneintritts-
lter schrittweise ab 2012 und zieht sich dann – das wird
tändig verschwiegen – über 18 Jahre hin. Wir werden
eshalb manchmal im Ausland belächelt, weil man der
einung ist: Wenn mit einem Prozess, der unvermeid-

ich ist, erst in sechs Jahren begonnen wird und sich die-
er dann über 18 Jahre erstreckt, ist das eine regelrechte
eformbremse.

Die große Koalition wird auch die Reform der
esundheitsversorgung rechtzeitig auf den Weg brin-

en. Die Krankenkassen dürfen nicht mehr in einem so
iefen Defizitsumpf versinken, wie das im Jahr 2003 der
all war. Richtig ist zwar, dass die Partner in der großen
oalition mit unterschiedlichen Konzepten antreten.
ber ich bin zuversichtlich, ja ich bin mir sicher, dass
ir die richtigen Elemente in den Vorschlägen beider
artner in einem sehr guten Konzept miteinander verbin-
en werden.

Die Landtagswahlen vom vergangenen Sonntag ha-
en den Vertrauensvorschuss für die große Koalition er-
euert. Die Mehrheit der Wähler setzt auf eine gute und
aßvolle Reformpolitik. Wie gefestigt übrigens die Re-

ormbereitschaft der großen Koalition selbst in kleinen
ingen ist, hat jüngst der Kollege Müntefering unter Be-
eis gestellt. Er beginnt neuerdings seine Briefe an die
raktionsmitglieder der großen Koalition mit „Liebe






(A) )



(B) )


Dr. Peter Ramsauer
Kolleginnen und Kollegen“ und nicht mehr mit „Liebe
Genossinnen und Genossen“.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Beifall des Abg. Dr. Guido Westerwelle [FDP])


Das stimmt hoffnungsfroh; denn wer so mutig alte Zöpfe
abschneidet, der springt auch über den eigenen Schatten,
wenn es erforderlich ist.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Jetzt ist Deutschland gerettet! – Hubertus Heil [SPD]: Wir nennen einfach nicht jeden „Genossen“!)


Reformen bringen immer Veränderungen. Die einen
empfinden diese Veränderungen als Chance. Die ande-
ren empfinden sie als schmerzlichen Abschied von Be-
währtem, von Besitzständen. Dies gilt auch im Hinblick
auf unseren regulierten Arbeitsmarkt. Die Koalition hat
sich im Interesse der Arbeitsuchenden auf Schritte hin zu
einem flexibleren Arbeitsrecht und eine Überprüfung
arbeitsmarktpolitischer Instrumente verständigt. Ob al-
lerdings diese Schritte ausreichen werden, um die Be-
reitschaft zu Neueinstellungen vor allem in kleinen und
mittleren Unternehmen zu stärken, werden wir ganz ge-
nau beobachten. Denkverbote dürfen wir uns jedenfalls
hier nicht auferlegen. Solche Verbote würden den
5 Millionen Arbeitsuchenden in unserem Land nämlich
nicht weiterhelfen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Reformen werden akzeptiert, wenn sie als notwendig
und gerecht empfunden werden. Oft hört man den Vor-
wurf, diejenigen mit starken und breiten Schultern wür-
den hierzulande zu wenig tragen. Häufige Wiederholun-
gen machen dieses Argument auch nicht wahr. Ich
möchte dies mit zwei Zahlen belegen. Ein Blick auf die
Einkommensteuerstatistik des Finanzministeriums ver-
hilft zu einer besseren Einsicht. Die 5 Prozent der Steu-
erpflichtigen mit dem höchsten Einkommen schultern
knapp 43 Prozent des gesamten Einkommensteuerauf-
kommens.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beifall bei der FDP!)


Auf die Steuerpflichtigen in der oberen Hälfte der Ein-
kommensstatistik entfallen sage und schreibe 92 Prozent
des Einkommensteueraufkommens. Man mag ja über
exzessive Auswüchse in Einzelfällen streiten. Aber un-
ser Steuersystem unter den Generalverdacht der Unge-
rechtigkeit zu stellen, das geht an den Realitäten weit
vorbei.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Reformen können den Hauptteil der Bundesausgaben
leider nicht aussparen. Die große Koalition wird dem
Sozialstaat neue Ziele setzen: weniger Verteilungsstaat
herkömmlicher Prägung, mehr Gewicht auf Sozialinves-
titionen, um es mit einem Wort des Tübinger Philoso-
phen Otfried Höffe zu sagen – damit der Begriff „Sozial-
investitionen“ den richtigen Klang bekommt. Deshalb

t
e
k
w
C
n
v

S
d
b
1
f
n
F

s
z
G
t
D
t
S
c
d

D
a
g
w

d
i
s
b
s
d
e

W
n
u

v
Ü
I
n
d
w
b

s
d

(C (D ut die neue Regierung mehr für junge Familien. Der rste Schritt war die Verbesserung der steuerlichen Anerennung der Kosten für Kindererziehung. Dieser Weg ird beim Elterngeld fortgesetzt. Der Standpunkt von DU und CSU ist klar: Der Staat muss die Lebensplaung junger Familien respektieren. An der Wahlfreiheit on Vater und Mutter darf nicht gerüttelt werden. Im Monatsbericht des Finanzministeriums vom eptember 2005 wird der finanzielle Umfang der geltenen Familienförderung mit 59 Milliarden Euro angegeen, wovon 41 Milliarden Euro auf steuerliche und 8 Milliarden Euro auf sozialpolitische Maßnahmen entallen. Die große Koalition will in die Vielzahl der Maßahmen mehr Transparenz bringen, damit alle von dieser örderung besser profitieren können. Die Reformpolitik der großen Koalition orientiert ich am Leitbild der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit beieht sich nicht nur auf Ökologie, sondern auch auf weite ebiete der Sozialpolitik; dabei geht es um Genera ionengerechtigkeit und um eine solide Finanzpolitik. ie Wirtschaftspolitik muss auf ein nachhaltiges Wachs um zielen und nicht auf kurzfristige Strohfeuer. Die taatshaushalte dürfen nicht zu einer immer stärker drükenden Last für die nachfolgenden Generationen weren. ie Beziehungen zwischen den Generationen müssen uf eine für die ältere und für die jüngere Generation leichermaßen faire und gerechte Grundlage gestellt erden. Die Politik der neuen Regierung gewinnt Vertrauen urch Wahrheit und Klarheit – Steinbrücks Worte: „Weg n die Realität“. Die große Koalition sorgt für klare Perpektiven angesichts der Chancen und Risiken der Gloalisierung. Deshalb werden wir auch mehr für Forchung und Entwicklung tun. Wir sind gerade dabei, mit er Dienstleistungsrichtlinie die Märkte in Europa für xzellente deutsche Dienstleistungen zu öffnen. ir sagen die Wahrheit über den Zustand der Staatsfianzen, aber auch über die Lage bei Rente, Gesundheit nd Pflege. Der Grundakkord unserer Politik lautet: Sanieren, Inestieren, Reformieren. Nur durch Reformen gelingt die berwindung der Investitionsschwäche. Nur durch mehr nvestitionen kommen wir zu mehr Beschäftigung und ur durch entschlossenes Sanieren erwirtschaften wir bei en öffentlichen Finanzen die Handlungsspielräume, die ir zur Finanzierung dringender Zukunftsinvestitionen enötigen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Zuruf von der FDP: Richtig!)


(Zuruf von der LINKEN: Oje, oje!)


Der Stimmungswandel und das anziehende Wirt-
chaftswachstum erleichtern die Konsolidierung. Aber
as alleine reicht nicht aus,






(A) )



(B) )


Dr. Peter Ramsauer

(Zustimmung des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU])


um das strukturelle Defizit des Bundeshaushaltes in
Höhe von etwa 60 Milliarden Euro zu beheben. Unsere
erste Priorität lautet natürlich: eisern sparen, sparen und
sparen.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Wo denn?)


Aber die dramatische Lage des Bundeshaushalts macht
auch eine Erhöhung der Einnahmen unvermeidlich. Wir
haben das bereits im Wahlkampf unmissverständlich
deutlich gemacht – ich spreche jetzt für CDU und CSU –;
das war ein Stück Wahrheit, für die wir vielleicht etwas
haben büßen müssen.


(Widerspruch bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aber heute sind wir froh und glücklich, dass wir dies of-
fen gesagt haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht! Damals noch wollten Sie alles in die Sozialversicherung stecken! Sie haben Ihre Leute doch auch belogen!)


Was wir für Soziales, Zinsen und Tilgungen sowie für
Personal aufzuwenden haben, übersteigt die Steuerein-
nahmen. Da wird jedem deutlich, dass wir um Einnah-
meerhöhungen nicht herumkommen. Der Verzicht auf
die Mehrwertsteuererhöhung wäre nicht ohne drasti-
sche Einschnitte bei den Sozialausgaben möglich. Wer
wollte massive Rentenkürzungen oder etwa die Kürzung
des Kindergeldes? Nein, meine Damen und Herren, da-
vor müssen wir zurückschrecken. Wir müssen den Weg
alternativer Einnahmeerhöhungen gehen. Ich weiß na-
türlich, dass wir uns damit herber Kritik ausgesetzt ha-
ben. Aber Mut und das Fehlen von Denkverboten müs-
sen die Politik dieser Koalition auszeichnen.

Wir setzen gemeinsam auf wirksame Instrumente für
mehr Wachstum und Beschäftigung. Der Haushaltsent-
wurf setzt unser Impulsprogramm um. Das muss so
schnell wie irgend möglich geschehen. Wir setzen vor
allen Dingen Anreize für Investitionen. Neuinvestitionen
– ich sage dies noch einmal – sichern und schaffen Ar-
beitsplätze. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung
wird wie versprochen von 6,5 Prozent auf 4,5 Prozent
gesenkt. Das bringt mehr Geld für Arbeitgeber und Ar-
beitnehmer. Wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, ent-
schlossen zu entbürokratisieren. Unter Bürokratie leiden
die Investoren am meisten. Wir haben jetzt schon – rück-
wirkend zum 1. Januar – die degressive Abschreibung
verbessert. Das bringt rasch und wirksam Investitions-
impulse.

Wir werden die engen Spielräume des Bundeshaus-
halts bis an die Grenzen des Möglichen auch für Investi-
tionen nutzen. So wurde die steuerliche Absetzbarkeit
von Handwerkerrechnungen durch private Haushalte er-
weitert. Ich sage dies vor allen Dingen im Hinblick da-
rauf, dass wir aus dem Bereich des Handwerks – als
Müllermeister komme ich selbst aus dem Handwerk –

m
B
w
r
d
g
r

s
K

k
p
t
m
G
w
s

D
W

S
n
B
d
l
T
m
t
W
m

d
W
D
m

E
i
z
W
n
w

f
V
r
v
n

G

(C (D it Briefen bombardiert werden – ich verstehe jeden riefschreiber –, in denen Bedenken gegen die Mehrertsteuererhöhung geäußert werden. Deshalb ist es ichtig, dass wir Investitionsimpulse setzen, wozu auch ie steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerrechnunen durch Privathaushalte zählt. Das ist eine alte und beechtigte Forderung des deutschen Handwerks. Mehr Mittel für Verkehrsbauten, mehr Mittel für Forchung und Technologie! Deutschlands Kapital sind die öpfe. Deshalb ist jeder Euro dort gut angelegt. Die Regierung schafft wieder Vertrauen. Die Zuunftserwartungen der deutschen Wirtschaft sind so ositiv wie seit fünf Jahren nicht mehr. Alle Frühindikaoren zeigen nach oben. Ich freue mich darüber zusam en mit unserem Bundeswirtschaftsminister Michael los. Das ist ein hervorragender Weg in eine gedeihliche irtschaftliche Zukunft Deutschlands, Herr Bundeswirt chaftsminister. (Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


as Verbrauchervertrauen hat zuletzt den höchsten
ert seit dem Jahr 2000 erreicht.

Aber auch die harten Faktoren sprechen dieselbe
prache. Die Auftragseingänge nehmen zu. Der Maschi-
enbau und der Großanlagenbau melden eine spürbare
elebung der Inlandsnachfrage. Ebenso verdeutlichen
ie jüngst wieder ansteigenden Steuereinnahmen, vor al-
en Dingen bei der Gewerbesteuer, die wirtschaftliche
rendwende. Besonders freut mich, dass der Stim-
ungsumschwung den Mittelstand erreicht hat. Der Mit-

elstand ist mehr denn je das Rückgrat der deutschen
irtschaft, mehr vielleicht als manches DAX-Unterneh-
en.

Der Aufschwung gewinnt an Fahrt und Breite. Wie in
er Vergangenheit müssen wir auch gegenwärtig die
achstumsprognosen korrigieren, aber diesmal Gott sei
ank erstmals nach oben, und darauf können wir alle
iteinander stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


s wird – es gehört zur Ehrlichkeit, das zu sagen, und es
st die Realität – noch eine geraume Zeit dauern, bis wir
u einer grundlegenden Wende gelangen; denn die
ende auf dem Arbeitsmarkt ist bekanntlich ein traditio-

eller Spätindikator einer positiven wirtschaftlichen Ent-
icklung.

Vier Monate nach dem Regierungswechsel wird aber
ür jeden die Änderung im Stil der Politik deutlich. Das
ertrauen der Menschen in die Zukunftsfähigkeit unse-

es Landes ist gestiegen. Dies ist vor allem ein Verdienst
on Ihnen, liebe Frau Bundeskanzlerin, und Ihres Kabi-
etts.

Die Unionsparteien werden auf der Basis ihrer
rundsatzpositionen ihren Beitrag dazu leisten, dass die






(A) )



(B) )


Dr. Peter Ramsauer
zunächst von keiner Seite gewollte große Koalition am
Ende eine Erfolgsgeschichte wird.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Als nächster Redner hat das Wort der Kollege Oskar

    Lafontaine von der Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)