Rede:
ID1602703700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 582
    1. der: 35
    2. die: 24
    3. und: 21
    4. den: 16
    5. für: 13
    6. in: 12
    7. ist: 11
    8. –: 10
    9. des: 10
    10. wir: 9
    11. im: 8
    12. 2006: 8
    13. von: 8
    14. nicht: 8
    15. dass: 8
    16. das: 7
    17. \n: 7
    18. Milliarden: 7
    19. dem: 6
    20. Euro: 5
    21. zu: 5
    22. Das: 5
    23. bei: 5
    24. sich: 5
    25. liegt: 5
    26. auch: 4
    27. mit: 4
    28. einer: 4
    29. Die: 4
    30. ein: 4
    31. muss: 4
    32. zum: 4
    33. werden: 4
    34. es: 4
    35. Deutschland: 3
    36. Jahr: 3
    37. Schulden: 3
    38. Bundeshaushalts: 3
    39. Der: 3
    40. Einnahmen: 3
    41. auf: 3
    42. sind: 3
    43. damit: 3
    44. Zinsen: 3
    45. Personal: 3
    46. Steuereinnahmen: 3
    47. als: 3
    48. bittere: 3
    49. mehr: 3
    50. 2007: 3
    51. wieder: 3
    52. eine: 3
    53. man: 2
    54. Finanzplan: 2
    55. bis: 2
    56. eigentlich: 2
    57. andererseits: 2
    58. Planungen: 2
    59. sein,: 2
    60. Bund: 2
    61. neue: 2
    62. Georg: 2
    63. rot-grünen: 2
    64. unsere: 2
    65. 2005: 2
    66. bedarf: 2
    67. Haushalt: 2
    68. viel: 2
    69. befindet: 2
    70. wurden: 2
    71. rund: 2
    72. Euro.: 2
    73. mittlerweile: 2
    74. Prozent: 2
    75. Soziales,: 2
    76. allein: 2
    77. über: 2
    78. müssen: 2
    79. aber: 2
    80. noch: 2
    81. Im: 2
    82. einem: 2
    83. Nettokreditaufnahme: 2
    84. deutlich: 2
    85. Grundgesetz: 2
    86. Aus: 2
    87. absolut: 2
    88. Grundgesetzes: 2
    89. Wir: 2
    90. einerseits: 2
    91. Art.: 2
    92. 115: 2
    93. einhalten: 2
    94. Beispiel: 2
    95. an: 2
    96. wird: 2
    97. weiteren: 2
    98. Haushaltsberatungen: 2
    99. dabei: 2
    100. Koalitionsvertrag: 2
    101. Schritt: 2
    102. Erhöhung: 2
    103. Mit: 2
    104. jedem: 2
    105. neuen: 2
    106. Arbeitsplatz: 2
    107. Belastung: 2
    108. Prozent.: 2
    109. Unternehmen: 2
    110. große: 2
    111. dazu: 2
    112. Frau: 1
    113. Präsidentin!: 1
    114. Meine: 1
    115. sehr: 1
    116. geehrten: 1
    117. Kolleginnennd: 1
    118. Kollegen!: 1
    119. Wenn: 1
    120. 2002: 1
    121. 2006ur: 1
    122. Grundlage: 1
    123. heutigen: 1
    124. Debatte: 1
    125. gemacht: 1
    126. hätte,: 1
    127. dannäre: 1
    128. Bundeshaushalt: 1
    129. Jahre: 1
    130. einberaus: 1
    131. positives: 1
    132. Signal: 1
    133. gewesen,: 1
    134. zwar: 1
    135. einerseitsür: 1
    136. Standort: 1
    137. insbeson-ere: 1
    138. junge: 1
    139. Generation;: 1
    140. denn: 1
    141. ursprünglich: 1
    142. soaren: 1
    143. Rot-Grün: 1
    144. sollte: 1
    145. dasahr: 1
    146. erstmals: 1
    147. wie-er: 1
    148. ohne: 1
    149. auskommt.\n: 1
    150. FahrenschonDass: 1
    151. diese: 1
    152. völlig: 1
    153. aus: 1
    154. Ruderliefen,: 1
    155. beweist: 1
    156. heutige: 1
    157. Situation.: 1
    158. Es: 1
    159. nurso,: 1
    160. keine: 1
    161. Null-Neuverschuldung: 1
    162. errei-chen,: 1
    163. sondern: 1
    164. so,: 1
    165. dasHaushaltsjahr: 1
    166. Ist: 1
    167. historisch: 1
    168. hohenNeuverschuldung: 1
    169. 31,2: 1
    170. abschloss.Es: 1
    171. größter: 1
    172. Anstrengungen,: 1
    173. 2006überhaupt: 1
    174. organisieren.: 1
    175. so: 1
    176. gehört: 1
    177. zumStichwort: 1
    178. „Klarheit: 1
    179. Wahrheit“: 1
    180. Einbrin-gung: 1
    181. gesagt: 1
    182. Schlussbi-lanz: 1
    183. Vorgängerregierung.\n: 1
    184. Bundesetat: 1
    185. dramatischenSchieflage,: 1
    186. dramatischsten: 1
    187. Nachkriegsge-schichte.: 1
    188. In: 1
    189. vergangenen: 1
    190. sieben: 1
    191. Jahren: 1
    192. ins-gesamt: 1
    193. 200: 1
    194. gemacht.Das: 1
    195. strukturelle: 1
    196. Defizit,: 1
    197. also: 1
    198. ständige: 1
    199. Differenzzwischen: 1
    200. regelmäßigen: 1
    201. Ausga-ben,: 1
    202. 60: 1
    203. Zinszahlun-gen: 1
    204. Bundes: 1
    205. derzweitgrößte: 1
    206. Posten: 1
    207. Staatsausgaben: 1
    208. Deutschlandsgeworden: 1
    209. machen: 1
    210. 15: 1
    211. aller: 1
    212. Ausgabendes: 1
    213. aus.: 1
    214. Summe: 1
    215. Ausgabenfür: 1
    216. schondeutlich: 1
    217. BundesrepublikDeutschland.: 1
    218. 198: 1
    219. oder: 1
    220. wol-len: 1
    221. ausgeben,: 1
    222. wirhaben: 1
    223. nur: 1
    224. 192: 1
    225. Milliar-den: 1
    226. Gegenzug: 1
    227. Investitionennur: 1
    228. 23: 1
    229. ausgegeben.: 1
    230. weni-ger: 1
    231. 10: 1
    232. Ausgabenvolumens.Das: 1
    233. Fazit,: 1
    234. Wahrheit,: 1
    235. lautet: 1
    236. deshalb:: 1
    237. Ers-tens.: 1
    238. Investitionsquote: 1
    239. histo-rischen: 1
    240. Tiefstand.: 1
    241. Zweitens.: 1
    242. Jeden: 1
    243. fünften: 1
    244. Euro,: 1
    245. derBund: 1
    246. heute: 1
    247. ausgibt,: 1
    248. hat: 1
    249. er: 1
    250. gar: 1
    251. nicht.\n: 1
    252. Drittens.: 1
    253. wirtschaftspolitische: 1
    254. Handlungsspielraumist: 1
    255. Minimum: 1
    256. reduziert.\n: 1
    257. uns: 1
    258. schon: 1
    259. Nachdenken: 1
    260. bringen.\n: 1
    261. Wer: 1
    262. Zinsen,: 1
    263. undlangfristige: 1
    264. gesetzliche: 1
    265. Verpflichtungen: 1
    266. ausgeben: 1
    267. muss,der: 1
    268. kann: 1
    269. Auftrag: 1
    270. Wählers: 1
    271. zur: 1
    272. aktuellen: 1
    273. Politik-gestaltung: 1
    274. erfüllen.: 1
    275. Uns: 1
    276. klar: 1
    277. dassdas: 1
    278. Haushaltsproblem: 1
    279. mittelfristig: 1
    280. Demokra-tieproblem: 1
    281. kann.: 1
    282. finanzpolitische: 1
    283. Re-alität.: 1
    284. Schlussbilanz: 1
    285. RegierungSchröder.\n: 1
    286. DdagHehEugEWkWnrdmwprfgtskSS–tsdbndshuiVcsDd\n: 1
    287. eil: 1
    288. dringend: 1
    289. wirtschaftliches: 1
    290. Wachstum: 1
    291. brauchen,ur: 1
    292. deshalb: 1
    293. mitund: 1
    294. 38: 1
    295. Grenze,: 1
    296. dieas: 1
    297. Regel: 1
    298. vorgibt.\n: 1
    299. Denn: 1
    300. auseinander: 1
    301. setzen,: 1
    302. dassan: 1
    303. aufkeimenden: 1
    304. Aufschwung: 1
    305. ge-ünschte: 1
    306. gesamtwirtschaftliche: 1
    307. Gleichgewicht: 1
    308. ka-uttmacht.: 1
    309. Grunde: 1
    310. gehen: 1
    311. sachge-echt: 1
    312. Rahmen: 1
    313. vor.: 1
    314. nehmenür: 1
    315. Ausnahmeregelung: 1
    316. Grund-esetzes: 1
    317. Anspruch,: 1
    318. um: 1
    319. Argumenta-ion: 1
    320. Vertrag: 1
    321. Maastricht: 1
    322. anderer-eits: 1
    323. Vorgabe: 1
    324. zuönnen.\n: 1
    325. Eine: 1
    326. weitere: 1
    327. Wahrheit: 1
    328. ist,: 1
    329. aktuelletruktur: 1
    330. Bundeshaushalts,: 1
    331. hoheozialausgabenquote: 1
    332. 134: 1
    333. Eurodas: 1
    334. etwa: 1
    335. Hälfte: 1
    336. geplan-en: 1
    337. Ausgaben: 1
    338. –,: 1
    339. zufrieden: 1
    340. stellend: 1
    341. ist.: 1
    342. Zu-ammen: 1
    343. Personalausgaben: 1
    344. bereitsrei: 1
    345. Viertel: 1
    346. Bundesausgaben: 1
    347. konsumtive: 1
    348. Ausga-en: 1
    349. gebunden.: 1
    350. Ergebnis: 1
    351. bedeutet: 1
    352. das,: 1
    353. kei-erlei: 1
    354. Spielraum: 1
    355. Zukunftspolitik: 1
    356. haben.: 1
    357. Vorem: 1
    358. Hintergrund: 1
    359. kommen: 1
    360. zufriedentellenden,: 1
    361. finanzpolitisch: 1
    362. notwendigen: 1
    363. Erhö-ung: 1
    364. Mehrwertsteuer: 1
    365. vorbei.Dabei: 1
    366. allerdings: 1
    367. gerecht: 1
    368. zugehen.: 1
    369. Keiner: 1
    370. sollnnötig: 1
    371. übermäßig: 1
    372. belastet: 1
    373. werden.: 1
    374. Grundst: 1
    375. unbedingt: 1
    376. notwendig,: 1
    377. dieorsteuerpauschale: 1
    378. land-: 1
    379. forstwirtschaftli-he: 1
    380. Betriebe: 1
    381. entsprechend: 1
    382. 3-prozentigen: 1
    383. Mehrwert-teuererhöhung: 1
    384. anpassen.\n: 1
    385. ie: 1
    386. CSU-Landesgruppe: 1
    387. Verlaufer: 1
    388. insbesondere: 1
    389. dafür: 1
    390. einsetzen.\n: 1
    391. FahrenschonDer: 1
    392. 2009: 1
    393. sindder: 1
    394. Zahlen: 1
    395. gegossene: 1
    396. Fahrplan: 1
    397. großen: 1
    398. Koalitionzur: 1
    399. Konsolidierung: 1
    400. öffentlichen: 1
    401. Haushalte.: 1
    402. Ichversichere: 1
    403. Ihnen:: 1
    404. CDU: 1
    405. CSU: 1
    406. gemeinsammit: 1
    407. Kollegen: 1
    408. SPD: 1
    409. schaffen,: 1
    410. ab: 1
    411. demBundeshaushalt: 1
    412. Regelgrenze: 1
    413. Neuverschul-dung: 1
    414. nach: 1
    415. Stabili-tätspakt: 1
    416. werden.Wir: 1
    417. dürfen: 1
    418. jedoch: 1
    419. vergessen,: 1
    420. einschwieriger: 1
    421. Weg: 1
    422. sein: 1
    423. wird.: 1
    424. gibthierfür: 1
    425. klare,: 1
    426. dreistufige: 1
    427. Marschroute: 1
    428. vor:: 1
    429. Erstens.Auf: 1
    430. Ausgabenseite: 1
    431. Einsparungen: 1
    432. öf-fentlichen: 1
    433. Dienst,: 1
    434. Bundesverwaltung: 1
    435. imBereich: 1
    436. Grundsicherung: 1
    437. Arbeitssuchende: 1
    438. vorge-nommen.: 1
    439. Zweitens: 1
    440. schließt: 1
    441. spürbarer: 1
    442. Ab-bau: 1
    443. Finanzhilfen: 1
    444. Steuervergünstigungen: 1
    445. an.Drittens: 1
    446. darauf: 1
    447. folgenden: 1
    448. sozial: 1
    449. ver-tretbare: 1
    450. vorgesehen,: 1
    451. wobeiam: 1
    452. ermäßigten: 1
    453. Satz: 1
    454. Umsatzsteuer: 1
    455. gerütteltwird.Die: 1
    456. Bewältigung: 1
    457. zweigeteilten: 1
    458. Operation: 1
    459. Kon-solidierung: 1
    460. Investitions-quote: 1
    461. dauerhafter: 1
    462. wirtschaftlicherErholung.: 1
    463. Nur: 1
    464. langfristig: 1
    465. höheres: 1
    466. Wirtschafts-wachstum: 1
    467. aktiviert: 1
    468. entscheidenden: 1
    469. Hebeldes: 1
    470. Wirtschaftsmotors: 1
    471. Deutschlands:: 1
    472. Durch: 1
    473. höheresWirtschaftswachstum: 1
    474. entstehen: 1
    475. dauerhaft: 1
    476. Arbeits-plätze.: 1
    477. sinken: 1
    478. Ausga-ben: 1
    479. Arbeitsmarkt.: 1
    480. Beitragszah-ler: 1
    481. steigen: 1
    482. Kassen: 1
    483. sozialenSicherungssysteme.: 1
    484. Last,: 1
    485. but: 1
    486. not: 1
    487. least: 1
    488. steigt: 1
    489. jedemneuen: 1
    490. natürlich: 1
    491. Steueraufkommenfür: 1
    492. Bund,: 1
    493. Länder: 1
    494. Gemeinden.\n: 1
    495. Um: 1
    496. Investitionen: 1
    497. entfa-chen,: 1
    498. neben: 1
    499. Aufstellung: 1
    500. dieReform: 1
    501. Unternehmensbesteuerung: 1
    502. zentralerBedeutung.: 1
    503. unternehmerischen: 1
    504. Ein-künfte: 1
    505. internationalen: 1
    506. Vergleich: 1
    507. hoch.: 1
    508. Diedurchschnittliche: 1
    509. Steuerbelastung: 1
    510. Kapitalgesell-schaften: 1
    511. Europäischen: 1
    512. Union: 1
    513. rund25: 1
    514. Prozent;: 1
    515. sie: 1
    516. derzeit: 1
    517. etwa39: 1
    518. Damit: 1
    519. weiterhininternational: 1
    520. wettbewerbsfähig: 1
    521. bleiben,: 1
    522. daher: 1
    523. nö-tig,: 1
    524. steuerliche: 1
    525. ihrer: 1
    526. Einkünfte: 1
    527. zusenken.: 1
    528. Zielmarke: 1
    529. Ertragsteuerbelastungvon: 1
    530. höchstens: 1
    531. 30: 1
    532. Dies: 1
    533. Koalitionmit: 1
    534. umfassenden: 1
    535. Unternehmensteuerreform: 1
    536. ange-hen: 1
    537. einen: 1
    538. wirtschaftlich: 1
    539. wichtigenImpuls: 1
    540. deutschen: 1
    541. Unternehmerinnen: 1
    542. Unter-nehmer: 1
    543. geben.\n: 1
    544. Insbesondere: 1
    545. vor: 1
    546. Hintergrund,: 1
    547. jährlich: 1
    548. füreine: 1
    549. Anzahl: 1
    550. Generations-wechsel: 1
    551. ansteht,: 1
    552. wurde: 1
    553. zusätzlichdie: 1
    554. Reform: 1
    555. Erbschaftsteuer: 1
    556. spätestens: 1
    557. 1.: 1
    558. Ja-nuar: 1
    559. vereinbart.: 1
    560. Ich: 1
    561. bedanke: 1
    562. mich: 1
    563. dieser: 1
    564. Stellebeim: 1
    565. Bundesfinanzminister: 1
    566. seine: 1
    567. klaren: 1
    568. Zusagen,ddem6dMtErzsFdshdnnhadDvSuJWnrEOHw\n: 1
    569. ir: 1
    570. nutzen,: 1
    571. ei-em: 1
    572. ersten: 1
    573. geplante: 1
    574. zueduzieren.: 1
    575. jede: 1
    576. Möglichkeit: 1
    577. nutzen.s: 1
    578. bleibt: 1
    579. tun.Herzlichen: 1
    580. Dank: 1
    581. Ihre: 1
    582. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/27 BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .2097 D 2153 A Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . 2107 D 2111 C 2115 A 2116 C 2119 D 2120 D 2124 D 2127 C 2129 C 2132 A 2154 C 2155 D 2158 A 2159 A 2160 B 2161 D 2163 A Deutscher B Stenografisch 27. Sitz Berlin, Dienstag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Haus- haltsbegleitgesetzes 2006 (Haushaltsbe- gleitgesetz 2006 – HBeglG 2006) (Drucksache 16/752) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister J J E B F D U K D P 2097 A 2097 B 2097 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2133 B 2135 D undestag er Bericht ung n 28. März 2006 t : örg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . inzelplan 30 undesministerium für Bildung und orschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 D 2140 C 2142 D 2145 B 2146 D 2149 B 2151 C Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 2165 D 2167 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Inge Höger-Neuling (DIE LINKE) . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2169 A 2170 B 2171 C 2172 D 2174 A 2175 B 2176 D 2177 A 2178 D 2180 A 2181 D 2183 B 2185 C 2186 D 2188 A 2189 C 2190 B 2191 D 2193 C 2194 C 2195 C 2196 C 2197 A 2198 A 2199 A 2199 D 2201 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 2097 (A) ) (B) ) 27. Sitz Berlin, Dienstag, de Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 2201 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 28.03.2006 Bareiß, Thomas CDU/CSU 28.03.2006 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 28.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 28.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 28.03.2006 Bülow, Marco SPD 28.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 28.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 28.03.2006 Kipping, Katja DIE LINKE 28.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 28.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 28.03.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Herta Deittert, Hubert CDU/CSU 28.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 28.03.2006* Gradistanac, Renate SPD 28.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 28.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 28.03.2006 P S D D S W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates flug, Johannes SPD 28.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 28.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 28.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 28.03.2006 tiegler, Ludwig SPD 28.03.2006 egener, Hedi SPD 28.03.2006 27. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat der Herr Kollege Georg Fahrenschon,

    DU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Georg Fahrenschon
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen

nd Kollegen! Wenn man den Finanzplan 2002 bis 2006
ur Grundlage der heutigen Debatte gemacht hätte, dann
äre der Bundeshaushalt im Jahre 2006 eigentlich ein
beraus positives Signal gewesen, und zwar einerseits
ür den Standort Deutschland und andererseits insbeson-
ere für die junge Generation; denn ursprünglich – so
aren die Planungen von Rot-Grün – sollte das

ahr 2006 das Jahr sein, in dem der Bund erstmals wie-
er ohne neue Schulden auskommt.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)







(A) )



(B) )


Georg Fahrenschon
Dass diese rot-grünen Planungen völlig aus dem Ruder
liefen, beweist unsere heutige Situation. Es ist nicht nur
so, dass wir 2006 keine Null-Neuverschuldung errei-
chen, sondern auch so, dass der Bund das
Haushaltsjahr 2005 im Ist mit einer historisch hohen
Neuverschuldung von 31,2 Milliarden Euro abschloss.
Es bedarf größter Anstrengungen, den Haushalt 2006
überhaupt zu organisieren. Das ist – so viel gehört zum
Stichwort „Klarheit und Wahrheit“ auch bei der Einbrin-
gung des Bundeshaushalts 2006 gesagt – die Schlussbi-
lanz der rot-grünen Vorgängerregierung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Unsinn! Herr Fahrenschon, Sie wissen das doch besser!)


Der Bundesetat befindet sich in einer dramatischen
Schieflage, in der dramatischsten der Nachkriegsge-
schichte. In den vergangenen sieben Jahren wurden ins-
gesamt 200 Milliarden Euro neue Schulden gemacht.
Das strukturelle Defizit, also die ständige Differenz
zwischen den regelmäßigen Einnahmen und den Ausga-
ben, liegt bei rund 60 Milliarden Euro. Die Zinszahlun-
gen auf Schulden des Bundes sind mittlerweile der
zweitgrößte Posten bei den Staatsausgaben Deutschlands
geworden und machen damit 15 Prozent aller Ausgaben
des Bundeshaushalts aus. Die Summe der Ausgaben
für Soziales, Zinsen und Personal allein liegt schon
deutlich über den Steuereinnahmen der Bundesrepublik
Deutschland. 198 Milliarden Euro müssen wir oder wol-
len wir für Soziales, Zinsen und Personal ausgeben, wir
haben aber nur noch Steuereinnahmen von 192 Milliar-
den Euro. Im Gegenzug wurden 2005 für Investitionen
nur noch 23 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind weni-
ger als 10 Prozent des Ausgabenvolumens.

Das Fazit, die bittere Wahrheit, lautet deshalb: Ers-
tens. Die Investitionsquote befindet sich auf einem histo-
rischen Tiefstand. Zweitens. Jeden fünften Euro, den der
Bund heute ausgibt, hat er eigentlich gar nicht.


(Lothar Mark [SPD]: Sehr richtig! Die Schulden haben wir übernommen!)


Drittens. Der wirtschaftspolitische Handlungsspielraum
ist mittlerweile auf ein Minimum reduziert.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jetzt müssen die Konsequenzen gezogen werden!)


Das muss uns schon zum Nachdenken bringen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Wer die Steuereinnahmen allein für Zinsen, Personal und
langfristige gesetzliche Verpflichtungen ausgeben muss,
der kann den Auftrag des Wählers zur aktuellen Politik-
gestaltung nicht mehr erfüllen. Uns muss klar sein, dass
das Haushaltsproblem mittelfristig zu einem Demokra-
tieproblem werden kann. Das ist die finanzpolitische Re-
alität. Das ist die bittere Schlussbilanz der Regierung
Schröder.


(Lothar Mark [SPD]: Was Sie da erzählen, glauben Sie doch selbst nicht!)


D
d

a
g
H
e
h
E
u
g

E
W
k

W
n
r
d

m
w
p
r
f
g
t
s
k

S
S

t
s
d
b
n
d
s
h

u
i
V
c
s

D
d

(C (D as ist gleichzeitig die problematische Anfangsbilanz er großen Koalition. Unter diesen Vorzeichen sind der von der großen Kolition vorgelegte Haushaltsentwurf 2006 und das dazuehörige Haushaltsbegleitgesetz zu sehen. Vor diesem intergrund glaube ich – da befinde ich mich in Über instimmung mit dem Kollegen Schneider –, dass wir es ier mit einem Haushalt des Übergangs zu tun haben. r enthält einen wichtigen Zweiklang, nämlich sanieren nd gleichzeitig Impulse für Wachstum und Beschäftiung setzen. r wurde in dem Bewusstsein aufgestellt, dass ohne achstum keine Sanierung und ohne Konsolidierung ein Wachstum möglich ist. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ist das mit Ihrer Fraktion abgestimmt?)


(Beifall bei der CDU/CSU)


eil wir dringend wirtschaftliches Wachstum brauchen,
ur deshalb liegt die Nettokreditaufnahme 2006 mit
und 38 Milliarden Euro deutlich über der Grenze, die
as Grundgesetz als Regel vorgibt.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaubt kein Mensch!)


Denn man muss sich damit auseinander setzen, dass
an den aufkeimenden Aufschwung und das ge-
ünschte gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht nicht ka-
uttmacht. Aus dem Grunde gehen wir absolut sachge-
echt im Rahmen des Grundgesetzes vor. Wir nehmen
ür das Jahr 2006 die Ausnahmeregelung des Grund-
esetzes in Anspruch, um 2007 – das ist die Argumenta-
ion – einerseits den Vertrag von Maastricht und anderer-
eits die Vorgabe des Art. 115 Grundgesetz einhalten zu
önnen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Eine weitere bittere Wahrheit ist, dass die aktuelle
truktur des Bundeshaushalts, zum Beispiel die hohe
ozialausgabenquote mit rund 134 Milliarden Euro
das ist in etwa die Hälfte der für das Jahr 2006 geplan-

en Ausgaben –, absolut nicht zufrieden stellend ist. Zu-
ammen mit Zinsen und Personalausgaben sind bereits
rei Viertel der Bundesausgaben als konsumtive Ausga-
en gebunden. Im Ergebnis bedeutet das, dass wir kei-
erlei Spielraum mehr für Zukunftspolitik haben. Vor
em Hintergrund kommen wir an einer – nicht zufrieden
tellenden, aber finanzpolitisch notwendigen – Erhö-
ung der Mehrwertsteuer nicht vorbei.

Dabei muss es allerdings gerecht zugehen. Keiner soll
nnötig und übermäßig belastet werden. Aus dem Grund
st es unbedingt notwendig, dass wir zum Beispiel die
orsteuerpauschale für land- und forstwirtschaftli-
he Betriebe entsprechend der 3-prozentigen Mehrwert-
teuererhöhung anpassen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


ie CSU-Landesgruppe wird sich im weiteren Verlauf
er Haushaltsberatungen insbesondere dafür einsetzen.






(A) )



(B) )


Georg Fahrenschon
Der Haushalt 2006 und der Finanzplan bis 2009 sind
der in Zahlen gegossene Fahrplan der großen Koalition
zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Ich
versichere Ihnen: CDU und CSU werden es gemeinsam
mit den Kollegen von der SPD schaffen, dass wir ab dem
Bundeshaushalt 2007 die Regelgrenze der Neuverschul-
dung nach Art. 115 des Grundgesetzes und den Stabili-
tätspakt wieder einhalten werden.

Wir dürfen dabei jedoch nicht vergessen, dass das ein
schwieriger Weg sein wird. Der Koalitionsvertrag gibt
hierfür eine klare, dreistufige Marschroute vor: Erstens.
Auf der Ausgabenseite werden Einsparungen im öf-
fentlichen Dienst, in der Bundesverwaltung und im
Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende vorge-
nommen. Zweitens schließt sich dem ein spürbarer Ab-
bau von Finanzhilfen und Steuervergünstigungen an.
Drittens ist im darauf folgenden Schritt eine sozial ver-
tretbare Erhöhung der Einnahmen vorgesehen, wobei
am ermäßigten Satz der Umsatzsteuer nicht gerüttelt
wird.

Die Bewältigung der zweigeteilten Operation – Kon-
solidierung einerseits und Erhöhung der Investitions-
quote andererseits – bedarf dauerhafter wirtschaftlicher
Erholung. Nur ein langfristig höheres Wirtschafts-
wachstum aktiviert wieder die entscheidenden Hebel
des Wirtschaftsmotors Deutschlands: Durch ein höheres
Wirtschaftswachstum entstehen dauerhaft mehr Arbeits-
plätze. Mit jedem neuen Arbeitsplatz sinken die Ausga-
ben für den Arbeitsmarkt. Mit jedem neuen Beitragszah-
ler steigen die Einnahmen in den Kassen der sozialen
Sicherungssysteme. Last, but not least steigt mit jedem
neuen Arbeitsplatz natürlich auch das Steueraufkommen
für Bund, Länder und Gemeinden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Um Investitionen in Deutschland wieder zu entfa-
chen, ist neben der Aufstellung des Bundeshaushalts die
Reform der Unternehmensbesteuerung von zentraler
Bedeutung. Die Belastung der unternehmerischen Ein-
künfte ist im internationalen Vergleich zu hoch. Die
durchschnittliche Steuerbelastung für Kapitalgesell-
schaften liegt in der Europäischen Union bei rund
25 Prozent; in Deutschland liegt sie derzeit bei etwa
39 Prozent. Damit unsere Unternehmen auch weiterhin
international wettbewerbsfähig bleiben, ist es daher nö-
tig, die steuerliche Belastung ihrer Einkünfte deutlich zu
senken. Zielmarke dabei ist eine Ertragsteuerbelastung
von höchstens 30 Prozent. Dies wird die große Koalition
mit einer umfassenden Unternehmensteuerreform ange-
hen und damit einen weiteren wirtschaftlich wichtigen
Impuls für die deutschen Unternehmerinnen und Unter-
nehmer geben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Insbesondere vor dem Hintergrund, dass jährlich für
eine große Anzahl von Unternehmen der Generations-
wechsel ansteht, wurde im Koalitionsvertrag zusätzlich
die Reform der Erbschaftsteuer spätestens zum 1. Ja-
nuar 2007 vereinbart. Ich bedanke mich an dieser Stelle
beim Bundesfinanzminister für seine klaren Zusagen,

d
d

e
m
6
d
M
t
E
r
z
s

F
d

s
h
d
n
n
h
a
d
D
v

S
u
J

W
n
r
E

O

H
w

(C (D ass sein Haus engagiert an der Abarbeitung dieses Ziels es Koalitionsvertrags arbeitet. Um das noch einmal zu unterstreichen: Allein in Bayrn stehen nach einer Studie des bayrischen Wirtschaftsinisteriums in den kommenden fünf Jahren rund 3 000 Unternehmensübertragungen von mittelstänisch geführten Betrieben an. Das bedeutet, eine halbe illion Arbeitsplätze sind von dem Wechsel in der Be riebsführung betroffen. Eine zügige Umsetzung der rbschaftsteuerreform ist eminent wichtig, um den Füh ungswechsel in mittelständischen Unternehmen optimal u unterstützen und um die Arbeitsplätze nachhaltig zu ichern. ür den weiteren wirtschaftlichen Aufschwung ist auch iese Reform alternativlos. Meine Damen und Herren, ich komme zu einer abchließenden Bewertung. Wenn man sich den Bundesaushalt 2006 anschaut, dann muss man feststellen, dass ieser Haushalt des politischen Übergangs und die Fianzplanung bis 2009 in struktureller Hinsicht sehr erüchternd sind. Die hohe Sozialausgabenquote bleibt naezu unangetastet. Die Innovationsquote sinkt bis 2009 uf nur noch 8,5 Prozent. Ein Signal, die Neuverschulung in den kommenden Jahren auf null zu senken, fehlt. as liegt zum Teil daran, dass wir im Finanzplan nur ier Jahre abdecken können. Aber auch in diesem Punkt möchte ich dem Kollegen chneider unsere Unterstützung signalisieren: Es muss nser Ziel sein – bezogen auf einen Zeitraum von acht ahren –, die Null-Neuverschuldung anzupeilen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


ir müssen die Haushaltsberatungen dazu nutzen, in ei-
em ersten Schritt die geplante Nettokreditaufnahme zu
eduzieren. Wir werden jede Möglichkeit dazu nutzen.
s bleibt viel zu tun.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Sehr gute Rede!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der Kollege Jörg-

    tto Spiller.


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt gibt es die Gegenrede dazu!)