Rede:
ID1601700400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 337
    1. die: 17
    2. der: 10
    3. in: 8
    4. den: 8
    5. und: 7
    6. das: 7
    7. Sie: 6
    8. des: 5
    9. mit: 5
    10. wir: 4
    11. nicht: 4
    12. –: 4
    13. sehr: 3
    14. Herr: 3
    15. ich: 3
    16. eine: 3
    17. für: 3
    18. ein: 3
    19. werden: 3
    20. Art.: 3
    21. auch: 3
    22. es: 3
    23. durch: 3
    24. Ich: 3
    25. dass: 3
    26. sich: 3
    27. können: 2
    28. haben: 2
    29. dann: 2
    30. immer: 2
    31. mehr: 2
    32. nach: 2
    33. noch: 2
    34. auf: 2
    35. Die: 2
    36. Abs.: 2
    37. 1: 2
    38. Nr.: 2
    39. Auffassung: 2
    40. Zustimmung: 2
    41. Ländern: 2
    42. im: 2
    43. von: 2
    44. Ihres: 2
    45. Hauses: 2
    46. ganz: 2
    47. an: 2
    48. uns: 2
    49. vertrauensvollen: 2
    50. können.: 2
    51. Frau: 1
    52. Präsidentin!: 1
    53. Meine: 1
    54. geehrten: 1
    55. Damen: 1
    56. undHerren!: 1
    57. Liebe: 1
    58. Kolleginnen: 1
    59. Kollegen!: 1
    60. Kauch,selbstverständlich: 1
    61. manchem: 1
    62. Argument: 1
    63. fol-gen.: 1
    64. Militärflughäfen: 1
    65. angesprochen.: 1
    66. Dazumöchte: 1
    67. Ihnen: 1
    68. etwas: 1
    69. sagen.: 1
    70. Wenn: 1
    71. DLR-Stu-die: 1
    72. Urteil: 1
    73. Oberverwaltungsgerichts: 1
    74. Münsterrichtig: 1
    75. lesen,: 1
    76. kommen: 1
    77. umhin,: 1
    78. Rege-lung: 1
    79. zuzustimmen,: 1
    80. gefunden: 1
    81. haben.Lärm: 1
    82. ist: 1
    83. Geißel: 1
    84. modernen: 1
    85. Zivilisation.\n: 1
    86. In: 1
    87. einer: 1
    88. Zeit,: 1
    89. Hektik: 1
    90. Stress: 1
    91. denLebensrhythmus: 1
    92. vieler: 1
    93. Menschen: 1
    94. bestimmen,: 1
    95. steigtdas: 1
    96. Bedürfnis: 1
    97. Erholung: 1
    98. Ruhe.: 1
    99. Waren: 1
    100. Ruheund: 1
    101. Stille: 1
    102. vergangenen: 1
    103. Jahrhunderten: 1
    104. etwasSelbstverständliches,: 1
    105. wurde: 1
    106. Recht: 1
    107. akustischeUngestörtheit: 1
    108. letzten: 1
    109. Jahren: 1
    110. zumLuxusgut.Ein: 1
    111. wesentlicher: 1
    112. Störfaktor: 1
    113. meisten: 1
    114. Bürger: 1
    115. istder: 1
    116. Verkehrslärm,: 1
    117. vor: 1
    118. allem: 1
    119. Geräusche,: 1
    120. durchden: 1
    121. zunehmenden: 1
    122. Luftverkehr: 1
    123. entstehen.: 1
    124. Zahl: 1
    125. derdsPFlsmWgczaVth5ddiL3AoaFwbdpsfedz2lladtzBRsEeüIb\n: 1
    126. s: 1
    127. muss: 1
    128. unser: 1
    129. Ziel: 1
    130. sein,: 1
    131. Gesetzgebungsvorgang: 1
    132. ininem: 1
    133. überschaubaren: 1
    134. Zeitraum: 1
    135. abzuschließen.\n: 1
    136. Mit: 1
    137. wachsender: 1
    138. Sorge: 1
    139. sehe: 1
    140. jedoch: 1
    141. Problem,ber: 1
    142. gesprochen: 1
    143. muss.: 1
    144. Rechtsabteilunghres: 1
    145. Hauses,: 1
    146. Minister: 1
    147. Gabriel,: 1
    148. hat: 1
    149. Gesetzge-ungskompetenz: 1
    150. vorliegenden: 1
    151. Gesetzentwurf\n: 1
    152. )\n: 1
    153. Ulrich: 1
    154. Petzoldmit: 1
    155. 74: 1
    156. 24: 1
    157. 73: 1
    158. 6: 1
    159. Grundge-setzes: 1
    160. begründet.: 1
    161. Dagegen: 1
    162. steht: 1
    163. derBundesländer.: 1
    164. Sowohl: 1
    165. Fluglärmgesetz: 1
    166. aus: 1
    167. dem: 1
    168. Jahr1971: 1
    169. als: 1
    170. dessen: 1
    171. zwischenzeitliche: 1
    172. Änderungenwurden: 1
    173. Bundesrates: 1
    174. verabschiedet.Mit: 1
    175. Novelle: 1
    176. sollen: 1
    177. Rahmen: 1
    178. derBundesauftragsverwaltung: 1
    179. übertragenen: 1
    180. Vollzugsaufga-ben: 1
    181. entsprechenden: 1
    182. Kostenfolgen: 1
    183. erheblich: 1
    184. aus-geweitet: 1
    185. bzw.: 1
    186. neu: 1
    187. begründet: 1
    188. werden.: 1
    189. Damit: 1
    190. würde: 1
    191. dasGesetz: 1
    192. unmittelbar: 1
    193. Verwaltungskompetenz: 1
    194. derLänder: 1
    195. Sinne: 1
    196. 84: 1
    197. Grundgesetzeseingreifen: 1
    198. bedarf: 1
    199. daher: 1
    200. Län-der: 1
    201. zwingend: 1
    202. Bundesrates.Herr: 1
    203. Bundesminister,: 1
    204. habe: 1
    205. Befürchtung,: 1
    206. dasssich: 1
    207. Rechtsabteilung: 1
    208. Frage: 1
    209. derZustimmungsbedürftigkeit: 1
    210. Länder: 1
    211. etwasvergaloppiert: 1
    212. hat.: 1
    213. unterstelle: 1
    214. einmal,: 1
    215. IhreJuristen: 1
    216. Unrecht: 1
    217. haben,: 1
    218. nicht.: 1
    219. Aber: 1
    220. dervorherigen: 1
    221. Legislaturperiode: 1
    222. schon: 1
    223. versucht,: 1
    224. dasHochwasserschutzgesetz: 1
    225. daran: 1
    226. sehrgut: 1
    227. erinnern,: 1
    228. Trittin: 1
    229. zustimmungsfrei: 1
    230. denBundesrat: 1
    231. zu: 1
    232. bekommen.\n: 1
    233. Das: 1
    234. Ende: 1
    235. vom: 1
    236. Lied: 1
    237. war,: 1
    238. Bundesrat: 1
    239. einerZweidrittelmehrheit: 1
    240. seine: 1
    241. Kompetenz: 1
    242. Hochwas-serschutzgesetz: 1
    243. erklärte.: 1
    244. Dadurch: 1
    245. war: 1
    246. geplan-ten: 1
    247. Zustimmungsfreiheit: 1
    248. vorbei.: 1
    249. wissen: 1
    250. ge-nau.\n: 1
    251. Da: 1
    252. halfen: 1
    253. keine: 1
    254. Appelle: 1
    255. ParteidisziplinIhrer: 1
    256. rheinland-pfälzischen: 1
    257. Umweltministerin: 1
    258. Conrad.Es: 1
    259. hatte: 1
    260. Phalanx: 1
    261. gebildet,: 1
    262. einJahr: 1
    263. Verhandlungen: 1
    264. zur: 1
    265. Folge: 1
    266. hatte,: 1
    267. also: 1
    268. JahrStillstand: 1
    269. gekostet: 1
    270. hat.\n: 1
    271. Dies: 1
    272. hätte: 1
    273. bei: 1
    274. rechtzeitigen,: 1
    275. Gesprä-chen: 1
    276. sicherlich: 1
    277. vermieden: 1
    278. Genau: 1
    279. dasfordern: 1
    280. ein.\n: 1
    281. Wir: 1
    282. brauchen: 1
    283. diese: 1
    284. Gespräche: 1
    285. auchin: 1
    286. unserer: 1
    287. Fraktion.: 1
    288. denke: 1
    289. gerade: 1
    290. pri-ckelnde: 1
    291. Unterrichtung: 1
    292. einen: 1
    293. Ihrer: 1
    294. Abteilungsleiteram: 1
    295. Dienstag.: 1
    296. denke,: 1
    297. Umgang: 1
    298. dashaben: 1
    299. bewiesen: 1
    300. kann: 1
    301. anderer: 1
    302. sein.: 1
    303. Ichhoffe: 1
    304. gute: 1
    305. Zusammenarbeit: 1
    306. nächstenWochen.Ich: 1
    307. gehe: 1
    308. Sicherheit: 1
    309. davon: 1
    310. aus,: 1
    311. Posi-tionen: 1
    312. so: 1
    313. wesentlich: 1
    314. unterscheiden: 1
    315. durchaus: 1
    316. inÜbereinstimmung: 1
    317. gebracht: 1
    318. Deswegenmuss: 1
    319. nächsten: 1
    320. Wochen: 1
    321. darum: 1
    322. gehen,: 1
    323. fol-gende: 1
    324. Fragen: 1
    325. frühzeitig: 1
    326. auszuräumen:: 1
    327. Inwieweit: 1
    328. dürfenin: 1
    329. Fluglärmzonen: 1
    330. überhaupt: 1
    331. Wohngebäude: 1
    332. oderlärmsensible: 1
    333. Einrichtungen: 1
    334. errichtet: 1
    335. werden?: 1
    336. Muss: 1
    337. esndwLtIswlcpWsLmasczsWFtWzzkdbnwshlegns–lF\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/17 Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Winfried Hermann, Peter Hettlich, Cornelia Behm, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Den Schutz der An- wohner vor Fluglärm wirksam verbessern (Drucksache 16/551) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/543) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 1197 B 1197 C 1199 D 1201 B 1202 D 1209 B 1209 C 1210 C 1211 A 1212 D 1214 D 1216 A 1217 C 1218 D 1219 C Deutscher B Stenografisch 17. Sitz Berlin, Freitag, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flug- plätzen (Drucksache 16/508) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Michael Kauch, Horst Friedrich (Bayreuth), Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Das Fluglärmge- setz unverzüglich und sachgerecht mo- dernisieren (Drucksache 16/263) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit N C J T a b 1197 A 1197 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marko Mühlstein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204 A 1205 C undestag er Bericht ung 0. Februar 2006 t : orbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . hristian Carstensen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . osef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 6: ) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 2005 (Drucksache 15/5285) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Willi Brase, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Neue Dynamik für Ausbildung 1206 C 1207 C 1208 C 1209 A Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1221 D 1222 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Elternbeitragsfreie Kinderbetreuung aus- bauen (Drucksache 16/453) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Ekin Deligöz, Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Leben und Ar- beiten mit Kindern möglich machen (Drucksache 16/552) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Kucharczyk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gleich- stellung der eingetragenen Lebenspartner- schaft vollenden (Drucksache 16/497) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Kauch, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Gleiche Rechte, gleiche P p ( V U S C D J T A ( t S b ( i Z A P F N f r ( H R H R D Z A d t d F K 1223 C 1223 C 1223 D 1224 C 1226 B 1227 C 1228 A 1229 B 1229 C 1229 D 1230 A 1230 B 1231 A 1232 A 1233 B flichten – Benachteiligungen von Lebens- artnerschaften abbauen Drucksache 16/565) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . te Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hristine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 19: ntrag der Abgeordneten Horst Friedrich Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Döring, wei- erer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: onderprogramm „Kommunale Brücken- auwerke“ auflegen Drucksache 16/261) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 11: ntrag der Abgeordneten Winfried Hermann, eter Hettlich, Dr. Anton Hofreiter und der raktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- EN: Bestandssanierung der Verkehrsin- rastruktur ausweiten und effektive Sanie- ungsstrategie vorlegen Drucksache 16/553) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . enate Blank (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . . . . . . . . . . r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 12: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion es BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Bei- rag der deutschen Politik zur Deeskalation es Konfliktes um den Karikaturenstreit ritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) arl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233 C 1233 C 1235 A 1237 A 1238 A 1238 C 1239 A 1239 B 1240 B 1241 A 1242 A 1242 A 1242 B 1243 A 1244 A 1245 B 1246 D 1248 D 1250 A 1251 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 III Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lale Akgün (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Günter Gloser, Staatsminister AA . . . . . . . . . Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU) . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1252 C 1253 D 1254 D 1255 D 1256 D 1257 C 1258 C 1259 D 1261 C 1262 C 1263 D 1264 D 1265 A 1265 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 1197 (A) ) (B) ) 17. Sitz Berlin, Freitag, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 1265 (A) ) (B) ) DIE GRÜNEN – Drucksachen 16/21, 16/135 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Un- terzeichnung der Ratifikation europäischer Abkommen und Konventionen durch die Bundesrepublik Deutsch- land für den Zeitraum Juli 2003 bis Juni 2005 Möller, Kornelia DIE LINKE 10.02.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 10.02.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt A m S z Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.02.2006 Bahr (Münster), Daniel FDP 10.02.2006 Brase, Willi SPD 10.02.2006 Burgbacher, Ernst FDP 10.02.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 10.02.2006 Dörmann, Martin SPD 10.02.2006 Eichel, Hans SPD 10.02.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 10.02.2006 Freitag, Dagmar SPD 10.02.2006 Fricke, Otto FDP 10.02.2006 Dr. Geisen, Edmund FDP 10.02.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 10.02.2006 Hemker, Reinhold SPD 10.02.2006 Herzog, Gustav SPD 10.02.2006 Hilsberg, Stephan SPD 10.02.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 10.02.2006 Höger-Neuling, Inge DIE LINKE 10.02.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 10.02.2006 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 10.02.2006 von Klaeden, Eckart CDU/CSU 10.02.2006 Kossendey, Thomas CDU/CSU 10.02.2006 Kröning, Volker SPD 10.02.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 10.02.2006 Laurischk, Sibylle FDP 10.02.2006 Lötzer, Ulla DIE LINKE 10.02.2006 Mantel, Dorothee CDU/CSU 10.02.2006 D R R S S S S S D T U W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass die Ausschüsse gemäß § 80 Abs. 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Euro- parates für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2004 – Drucksachen 16/19, 16/135 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Euro- parates für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 – Drucksachen 16/20, 16/135 Nr. 1.3 – r. Paziorek, Peter CDU/CSU 10.02.2006 auen, Peter CDU/CSU 10.02.2006 oth (Heringen), Michael SPD 10.02.2006 cheelen, Bernd SPD 10.02.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 10.02.2006 chneider (Erfurt), Carsten SPD 10.02.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 10.02.2006 eehofer, Horst CDU/CSU 10.02.2006 r. Tabillion, Rainer SPD 10.02.2006 hiele, Carl-Ludwig FDP 10.02.2006 lrich, Alexander DIE LINKE 10.02.2006 eißgerber, Gunter SPD 10.02.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 1266 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 (A) ) (B) ) Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 02 Titel 532 51 – Ausgaben für den Einzug der streckenbezogenen Straßenbenutzungsgebühr für Lkw durch Private – – Drucksachen 16/314, 16/413 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 16/317, 16/413 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 681 01 – Überplanmäßige Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/354, 16/480 Nr. 1.36 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.268 Drucksache 16/288 Nr. 1.4 Innenausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.165 Finanzausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.3 Drucksache 16/150 Nr. 2.5 Drucksache 16/150 Nr. 2.31 Drucksache 16/150 Nr. 2.38 Drucksache 16/150 Nr. 2.37 Drucksache 16/150 Nr. 2.40 Drucksache 16/150 Nr. 2.41 Drucksache 16/150 Nr. 2.43 Drucksache 16/150 Nr. 2.63 Drucksache 16/150 Nr. 2.64 Drucksache 16/150 Nr. 2.80 Drucksache 16/150 Nr. 2.81 Drucksache 16/150 Nr. 2.87 Drucksache 16/150 Nr. 2.96 Drucksache 16/150 Nr. 2.104 Drucksache 16/150 Nr. 2.109 Drucksache 16/150 Nr. 2.126 Drucksache 16/150 Nr. 2.127 Drucksache 16/150 Nr. 2.142 Drucksache 16/150 Nr. 2.144 Drucksache 16/150 Nr. 2.192 Drucksache 16/150 Nr. 2.239 Drucksache 16/150 Nr. 2.240 Drucksache 16/150 Nr. 2.255 Drucksache 16/288 Nr. 2.8 Drucksache 16/288 Nr. 2.10 Drucksache 16/288 Nr. 2.11 Drucksache 16/288 Nr. 2.18 Drucksache 16/288 Nr. 2.25 Drucksache 16/288 Nr. 2.36 Haushaltsausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.35 Drucksache 16/150 Nr. 2.48 (C (D Drucksache 16/150 Nr. 2.78 Drucksache 16/150 Nr. 2.85 Drucksache 16/150 Nr. 2.227 Drucksache 16/150 Nr. 2.237 Drucksache 16/150 Nr. 2.263 Drucksache 16/150 Nr. 2.278 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/150 Nr. 2.12 Drucksache 16/150 Nr. 2.27 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/150 Nr. 1.19 Drucksache 16/150 Nr. 2.1 Drucksache 16/150 Nr. 2.2 Drucksache 16/150 Nr. 2.11 Drucksache 16/150 Nr. 2.13 Drucksache 16/150 Nr. 2.28 Drucksache 16/150 Nr. 2.47 Drucksache 16/150 Nr. 2.53 Drucksache 16/150 Nr. 2.57 Drucksache 16/150 Nr. 2.68 Drucksache 16/150 Nr. 2.71 Drucksache 16/150 Nr. 2.86 Drucksache 16/150 Nr. 2.99 Drucksache 16/150 Nr. 2.101 Drucksache 16/150 Nr. 2.103 Drucksache 16/150 Nr. 2.136 Drucksache 16/150 Nr. 2.139 Drucksache 16/150 Nr. 2.145 Drucksache 16/150 Nr. 2.146 Drucksache 16/150 Nr. 2.147 Drucksache 16/150 Nr. 2.148 Drucksache 16/150 Nr. 2.153 Drucksache 16/150 Nr. 2.177 Drucksache 16/150 Nr. 2.178 Drucksache 16/150 Nr. 2.187 Drucksache 16/150 Nr. 2.188 Drucksache 16/150 Nr. 2.189 Drucksache 16/150 Nr. 2.190 Drucksache 16/150 Nr. 2.195 Drucksache 16/150 Nr. 2.216 Drucksache 16/150 Nr. 2.228 Drucksache 16/150 Nr. 2.244 Drucksache 16/150 Nr. 2.245 Drucksache 16/150 Nr. 2.246 Drucksache 16/150 Nr. 2.273 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 16/150 Nr. 1.36 Drucksache 16/150 Nr. 2.172 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 16/150 Nr. 1.61 Drucksache 16/150 Nr. 1.62 Drucksache 16/150 Nr. 2.264 Drucksache 16/288 Nr. 2.40 Drucksache 16/288 Nr. 2.41 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/150 Nr. 1.2 Drucksache 16/150 Nr. 1.3 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 16/150 Nr. 2.6 Drucksache 16/150 Nr. 2.233 Drucksache 16/150 Nr. 2.248 17. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. Februar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Ulrich Petzold,

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Ulrich Petzold
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kauch,
selbstverständlich können wir manchem Argument fol-
gen. Sie haben die Militärflughäfen angesprochen. Dazu
möchte ich Ihnen etwas sagen. Wenn Sie die DLR-Stu-
die und das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster
richtig lesen, dann kommen Sie nicht umhin, der Rege-
lung zuzustimmen, die wir gefunden haben.

Lärm ist eine Geißel der modernen Zivilisation.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Genau!)


In einer Zeit, in der Hektik und Stress immer mehr den
Lebensrhythmus sehr vieler Menschen bestimmen, steigt
das Bedürfnis nach Erholung und Ruhe. Waren Ruhe
und Stille in den vergangenen Jahrhunderten noch etwas
Selbstverständliches, wurde das Recht auf akustische
Ungestörtheit in den letzten Jahren immer mehr zum
Luxusgut.

Ein wesentlicher Störfaktor für die meisten Bürger ist
der Verkehrslärm, vor allem die Geräusche, die durch
den zunehmenden Luftverkehr entstehen. Die Zahl der

d
s
P

F
l
s
m
W
g
c
z
a
V
t
h
5
d
d

i
L
3
A
o
a
F
w

b
d
p

s
f
e
d
z
2
l
l
a
d
t
z
B
R
s

E
e

ü
I
b

(C (D avon betroffenen Menschen steigt ständig und die Menchen fragen die Politik zu Recht nach Antworten für ihr roblem. Es wird immer wieder angeführt, dass das gültige luglärmschutzgesetz aus dem Jahr 1971 stammt, die etzte Aktualisierung 1984 vorgenommen wurde und ich seitdem nichts getan hat. Das ist, wie Herr Bundesinister Gabriel bereits ausgeführt hat, nur die halbe ahrheit. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Verordnun en und europäischen Richtlinien haben in Randbereihen immer wieder auf das Problem des Fluglärms Beug genommen und sich positiv auf die Lärmminderung usgewirkt. Man darf ebenso nicht vernachlässigen, dass erkehrsflughäfen und Fluggesellschaften sehr viele echnische Vorleistungen zur Lärmminderung erbracht aben. So wurden von ihnen bis zum Jahr 2002 rund 50 Millionen Euro für passive Lärmschutzmaßnahmen er Anwohner aufgewandt, 420 Millionen Euro wurden avon allein auf freiwilliger Basis ausgegeben. Das heute eingesetzte fliegende Material verursacht m Vergleich zu dem in der Zeit, in der das noch gültige ärmschutzgesetz verabschiedet wurde, einen um 0 Dezibel verminderten Lärm. Auch lärmmindernde nund Abflugverfahren mit neuen Technologien und ptimierten Flugroutenplanungen haben sich sehr positiv usgewirkt. Nicht umsonst werden die Lärmwerte pro lugbewegung, die 1971 für Wohngebiete eingefordert urden, heute schon auf dem Flugplatzgelände erreicht. Doch muss man natürlich auch feststellen: All die loenswerten lärmmindernden Maßnahmen wurden durch en dramatisch gewachsenen Flugverkehr deutlich komensiert. Deshalb gab es bereits 1997 eine Anhörung im Deutchen Bundestag, in der ein dringender Handlungsbedarf estgestellt wurde. Dieser mündete im Februar 1998 in inen Bundestagsbeschluss mit dem Auftrag an die Bunesregierung, eine Novellierung des Fluglärmgesetzes um Schutz der Bevölkerung vorzunehmen. Im Mai 005 legte der vorherige – seit 1998 im Amt befindiche – Bundesumweltminister den Entwurf eines Flugärmschutzgesetzes vor, der jedoch der Diskontinuität nheim fiel. Umso höher ist es zu bewerten, dass Bunesminister Gabriel nach der Vereinbarung im Koaliionsvertrag das Problem Fluglärm so kurzfristig und ielstrebig in Angriff genommen hat. Wir werden seine emühungen, durch die Novellierung Rechtsfrieden und echtssicherheit für die Betroffenen herzustellen, unter tützen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


s muss unser Ziel sein, den Gesetzgebungsvorgang in
inem überschaubaren Zeitraum abzuschließen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Wohl wahr!)


Mit wachsender Sorge sehe ich jedoch ein Problem,
ber das gesprochen werden muss. Die Rechtsabteilung
hres Hauses, Herr Minister Gabriel, hat die Gesetzge-
ungskompetenz für den vorliegenden Gesetzentwurf





)


(B) )


Ulrich Petzold
mit Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 und Art. 73 Nr. 6 des Grundge-
setzes begründet. Dagegen steht die Auffassung der
Bundesländer. Sowohl das Fluglärmgesetz aus dem Jahr
1971 als auch dessen zwischenzeitliche Änderungen
wurden mit Zustimmung des Bundesrates verabschiedet.
Mit der Novelle sollen die den Ländern im Rahmen der
Bundesauftragsverwaltung übertragenen Vollzugsaufga-
ben mit den entsprechenden Kostenfolgen erheblich aus-
geweitet bzw. neu begründet werden. Damit würde das
Gesetz unmittelbar in die Verwaltungskompetenz der
Länder im Sinne von Art. 84 Abs. 1 des Grundgesetzes
eingreifen und es bedarf daher nach Auffassung der Län-
der zwingend der Zustimmung des Bundesrates.

Herr Bundesminister, ich habe die Befürchtung, dass
sich die Rechtsabteilung Ihres Hauses in der Frage der
Zustimmungsbedürftigkeit durch die Länder etwas
vergaloppiert hat. Ich unterstelle nicht einmal, dass Ihre
Juristen Unrecht haben, das nicht. Aber wir haben in der
vorherigen Legislaturperiode auch schon versucht, das
Hochwasserschutzgesetz – daran können Sie sich sehr
gut erinnern, Herr Trittin – zustimmungsfrei durch den
Bundesrat zu bekommen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! War es auch!)


Das Ende vom Lied war, dass der Bundesrat mit einer
Zweidrittelmehrheit seine Kompetenz für das Hochwas-
serschutzgesetz erklärte. Dadurch war es mit der geplan-
ten Zustimmungsfreiheit vorbei. Sie wissen das ganz ge-
nau.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dadurch wurde es nicht zustimmungspflichtig!)


Da halfen dann auch keine Appelle an die Parteidisziplin
Ihrer rheinland-pfälzischen Umweltministerin Conrad.
Es hatte sich eine Phalanx von Ländern gebildet, die ein
Jahr Verhandlungen zur Folge hatte, uns also ein Jahr
Stillstand gekostet hat.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider! Ja!)


Dies hätte bei rechtzeitigen, vertrauensvollen Gesprä-
chen sicherlich vermieden werden können. Genau das
fordern wir ein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir brauchen diese vertrauensvollen Gespräche auch
in unserer Fraktion. Ich denke an die nicht gerade pri-
ckelnde Unterrichtung durch einen Ihrer Abteilungsleiter
am Dienstag. Ich denke, der Umgang Ihres Hauses – das
haben Sie bewiesen – kann ein ganz anderer sein. Ich
hoffe auf eine sehr gute Zusammenarbeit in den nächsten
Wochen.

Ich gehe mit Sicherheit davon aus, dass sich die Posi-
tionen nicht so wesentlich unterscheiden und durchaus in
Übereinstimmung gebracht werden können. Deswegen
muss es uns in den nächsten Wochen darum gehen, fol-
gende Fragen frühzeitig auszuräumen: Inwieweit dürfen
in Fluglärmzonen überhaupt noch Wohngebäude oder
lärmsensible Einrichtungen errichtet werden? Muss es

n
d
w
L
t
I
s
w
l

c
p
W
s
L
m
a
s
c
z
s
W
F

t

W
z
z
k
d
b
n
w

s
h
l
e
g

n
s

l
F

(C (D icht eine Haftung für Bauherren und -planer geben, die en Lärmschutz vernachlässigt haben? Ist es möglich, eitere positive Anreize für einen verstärkten Einsatz ärm mindernder Flugzeuge zu setzen? Sind ohne wei ere Änderungen im Luftverkehrsgesetz tatsächlich alle nterpretationsspielräume und alle Anlässe für Rechtstreitigkeiten beseitigt? Welche Erkenntnisse der Lärmirkungsforschung sind so gesichert, dass sie bei gesetz ichen Regelungen berücksichtigt werden können? Zu einigen dieser Fragen wird sich in ein paar Wohen die Judikative in Leipzig im Rahmen des Mammutrozesses um den Großflughafen Schönefeld äußern. elchen Zielpunkt sie dabei setzt, sollte uns nicht egal ein: Es geht zum Beispiel darum, ob die Forderung des eipziger Regierungspräsidiums erfüllt wird, im Rahen der Planfeststellung für den Leipziger Flughafen uch den Aspekt des Wiedereinschlafens in Nachtchutzzonen zu berücksichtigen, und um die Frage, welhe Wirkung die Ergebnisse der DLR-Studie im Rahmen ukünftiger juristischer Verfahren entfalten werden. Wir ollten uns durchaus überlegen, wie wir in den nächsten ochen mit den Betroffenen umgehen und in welcher orm wir gemeinsam mit ihnen beraten. Danke schön. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat nun der Kollege Lutz Heilmann, Frak-

    ion Die Linke.