Rede:
ID1601200200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 312
    1. der: 16
    2. und: 12
    3. die: 11
    4. ist: 8
    5. auf: 8
    6. in: 8
    7. \n: 7
    8. eine: 6
    9. von: 6
    10. im: 6
    11. Soldaten: 6
    12. wir: 5
    13. ein: 4
    14. wie: 4
    15. dass: 3
    16. an: 3
    17. müssen: 3
    18. den: 3
    19. Bericht: 3
    20. des: 3
    21. dem: 3
    22. einen: 3
    23. Truppe: 3
    24. für: 3
    25. aus: 3
    26. zu: 3
    27. es: 2
    28. das: 2
    29. oder: 2
    30. hat: 2
    31. werden: 2
    32. mit: 2
    33. 6: 2
    34. so: 2
    35. viele: 2
    36. 2004: 2
    37. benötigen: 2
    38. klaren: 2
    39. bei: 2
    40. muss: 2
    41. kein: 2
    42. vor: 2
    43. Sicherheitspolitik: 2
    44. Mehr: 2
    45. Rechtsklarheit: 2
    46. Es: 2
    47. nicht: 2
    48. Hier: 2
    49. Herr: 1
    50. Präsident!: 1
    51. Meine: 1
    52. Damen: 1
    53. Herren!: 1
    54. Frau: 1
    55. Bun-eskanzlerin,: 1
    56. erste: 1
    57. Mal,: 1
    58. Bundeskanz-er: 1
    59. Bundeskanzlerin: 1
    60. dieser: 1
    61. Debatte: 1
    62. teil-immt.: 1
    63. Herzlichen: 1
    64. Dank,: 1
    65. Sie: 1
    66. da: 1
    67. sind!\n: 1
    68. Im: 1
    69. Herbst: 1
    70. 2005: 1
    71. konnten: 1
    72. 50: 1
    73. erfolgreiche: 1
    74. Jahreundeswehr: 1
    75. zurückblicken.: 1
    76. Die: 1
    77. Bundeswehr: 1
    78. fes-er: 1
    79. Anker: 1
    80. unserer: 1
    81. Demokratie.: 1
    82. Dazu: 1
    83. Amt: 1
    84. desehrbeauftragten: 1
    85. entscheidend: 1
    86. beigetragen.: 1
    87. Lieber: 1
    88. Herrobbe,: 1
    89. Unionsfraktion: 1
    90. Ihnenie: 1
    91. schon: 1
    92. Ihrem: 1
    93. Vorgänger: 1
    94. gut: 1
    95. vertrauensvollusammenarbeiten.Als: 1
    96. Parlamentarier: 1
    97. uns: 1
    98. kritischenunkten: 1
    99. aktuellen: 1
    100. Wehrbeauftragten: 1
    101. stel-en.: 1
    102. Gemessen: 1
    103. Truppenstärke: 1
    104. Bundeswehrind: 1
    105. 154: 1
    106. Eingaben: 1
    107. Maximum.: 1
    108. Anders: 1
    109. ausgedrückt:och: 1
    110. nie: 1
    111. hatten: 1
    112. wenige: 1
    113. Sorgen.Im: 1
    114. Jahre: 1
    115. waren: 1
    116. durchschnittlich: 1
    117. 900: 1
    118. deutscheoldaten: 1
    119. Auslandseinsatz,: 1
    120. ihnen: 1
    121. risiko-eichen: 1
    122. Regionen: 1
    123. Kosovo: 1
    124. Afghanistan.ie: 1
    125. nachvollzieh-aren: 1
    126. Maßstab: 1
    127. sicherheitspolitischen: 1
    128. Entscheidun-\n: 1
    129. Anita: 1
    130. Schäfer: 1
    131. gen.: 1
    132. Insbesondere: 1
    133. Sinn: 1
    134. Einsätzen: 1
    135. ausSicht: 1
    136. erkennbar: 1
    137. sein: 1
    138. erklärt: 1
    139. werdenkönnen.Der: 1
    140. nimmt: 1
    141. hier: 1
    142. Blatt: 1
    143. denMund.: 1
    144. Mögliche: 1
    145. Erweiterungen: 1
    146. Auslandseinsätzenwerden: 1
    147. kritisch: 1
    148. gesehen.: 1
    149. InsbesondereSpezialisten: 1
    150. Sanitäter,: 1
    151. Pioniere,: 1
    152. Logistiker: 1
    153. undFernmelder: 1
    154. sehen: 1
    155. keinen: 1
    156. Spielraum: 1
    157. weitere: 1
    158. Ein-sätze.Was: 1
    159. folgt: 1
    160. diesem: 1
    161. Befund?: 1
    162. Das: 1
    163. sprunghafte: 1
    164. Rea-gieren: 1
    165. Krisen,: 1
    166. Rückgriff: 1
    167. Streitkräfte: 1
    168. ohneRücksicht: 1
    169. begrenzte: 1
    170. Kapazitäten: 1
    171. kontraproduktiv.Wir: 1
    172. einem: 1
    173. Gussmit: 1
    174. Einsatzkriterien.: 1
    175. Dieser: 1
    176. überfälligen: 1
    177. Heraus-forderung: 1
    178. stellt: 1
    179. sich: 1
    180. große: 1
    181. Koalition.: 1
    182. Wir: 1
    183. un-ter: 1
    184. Federführung: 1
    185. Verteidigungsministers: 1
    186. Weiß-buch: 1
    187. vorlegen,: 1
    188. um: 1
    189. transparenter: 1
    190. zugestalten.: 1
    191. Planungssicherheit: 1
    192. Streitkräfteerfordert: 1
    193. außerdem: 1
    194. klare: 1
    195. Ausrichtung: 1
    196. unsererWehrverfassung.: 1
    197. Deswegen: 1
    198. begrüßen,: 1
    199. dassMinister: 1
    200. Jung: 1
    201. Wehrpflicht: 1
    202. festhalten: 1
    203. will.Soldat: 1
    204. Beruf: 1
    205. jeder: 1
    206. andere.: 1
    207. Der: 1
    208. Soldat: 1
    209. istein: 1
    210. besonderer: 1
    211. Leistungs-: 1
    212. Risikoträger: 1
    213. Einsatzfür: 1
    214. unser: 1
    215. Land.: 1
    216. Darauf: 1
    217. Bundespräsident: 1
    218. HorstKöhler: 1
    219. seiner: 1
    220. bedeutenden: 1
    221. Rede: 1
    222. 40.: 1
    223. Kom-mandeurtagung: 1
    224. eindringlich: 1
    225. hingewiesen.: 1
    226. Deswegenmuss: 1
    227. Staat: 1
    228. besondere: 1
    229. Fürsorgepflicht: 1
    230. erfüllen.Das: 1
    231. betrifft: 1
    232. allem: 1
    233. materielle: 1
    234. Ausstattung: 1
    235. Be-soldung,: 1
    236. Organisation: 1
    237. Dienstsowie: 1
    238. soziale: 1
    239. Absicherung: 1
    240. ihrerAngehörigen.Die: 1
    241. Besoldungsstruktur: 1
    242. unter: 1
    243. zwei: 1
    244. Gesichts-punkten: 1
    245. Prüfstand:: 1
    246. Erstens.: 1
    247. längstüberfällige: 1
    248. Entscheidung,: 1
    249. Soldatengehälter: 1
    250. denneuen: 1
    251. Bundesländern: 1
    252. Westniveau: 1
    253. anzupassen.\n: 1
    254. Zweitens.: 1
    255. kann: 1
    256. sein,: 1
    257. Auslandszulagenfür: 1
    258. deutschen: 1
    259. Afghanistan: 1
    260. demgleichen: 1
    261. Niveau: 1
    262. Brüssel: 1
    263. tätigen: 1
    264. deut-schen: 1
    265. Beamten: 1
    266. liegen.\n: 1
    267. Lösungen: 1
    268. kommen,: 1
    269. beson-deren: 1
    270. Risiken: 1
    271. Einsatzsoldaten: 1
    272. gerecht: 1
    273. werden.Handlungsbedarf: 1
    274. sehe: 1
    275. ich: 1
    276. auch: 1
    277. inneren: 1
    278. Orga-nisation: 1
    279. Dienst.: 1
    280. Viele: 1
    281. Eingabenweisen: 1
    282. undurchsichtige: 1
    283. Beförderungssituationin: 1
    284. hin.: 1
    285. Flexibilität: 1
    286. Laufbahnge-staltung: 1
    287. zwar: 1
    288. lobenswert;: 1
    289. sie: 1
    290. darf: 1
    291. aber: 1
    292. In-transparenz: 1
    293. Ungerechtigkeit: 1
    294. Beförderungssys-tem: 1
    295. selbst: 1
    296. führen.: 1
    297. Ich: 1
    298. zitiere: 1
    299. desWehrbeauftragten:Bei: 1
    300. vielen: 1
    301. Heeres: 1
    302. Vertrauen: 1
    303. dieVerlässlichkeit: 1
    304. Kontinuität: 1
    305. Personalpla-nung: 1
    306. verloren: 1
    307. gegangen.Diese: 1
    308. Entwicklung: 1
    309. demotiviert: 1
    310. scha-det: 1
    311. Einsatzbereitschaft.: 1
    312. dringendgaawddgslzuDdzEbsvVnbJTtJswzGddSialmuddTfauSgvtt\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/12 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ Petra Heß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln) und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung euro- päischer Antidiskriminierungsrichtlinien (Drucksache 16/297) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte: Berichte über die Rolle von BND-Mitarbeitern vor und während des Irakkrieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 834 C 836 A 847 B 847 D 849 A 849 A 851 B 853 A 855 B Deutscher B Stenografisch 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbe- auftragten: Jahresbericht 2004 (46. Bericht) (Drucksache 15/5000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hedi Wegener (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . r d f ( I D M C D K D 825 A 825 B 827 D 829 A 830 C 831 C 832 B 833 B Karin Binder, Sevim Dagdelen, Jörn Wunderlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: EU-Antidiskriminie- undestag er Bericht ung 0. Januar 2006 t : ungsrichtlinien durch einheitliches Anti- iskriminierungsgesetz wirksam und um- assend umsetzen Drucksache 16/370) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arin Evers-Meyer, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . r. Roger Kusch, Senator (Hamburg) . . . . . . 836 B 836 C 837 C 839 D 841 A 842 C 844 A 845 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 857 A 858 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Maurer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 A 859 D 860 B 860 C 860 C 862 A 862 C 862 D 863 A 863 D 864 C 866 B 866 D 867 B 868 D 869 D 871 B 871 C 872 A 873 A 873 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 825 (A) ) (B) ) 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 873 (A) ) (B) ) Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.01.2006 (Mautsystemgesetz – MautSysG) – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes – Gesetz über den Betrieb elektronischer Mautsysteme Müntefering, Franz SPD 20.01.2006 Multhaupt, Gesine SPD 20.01.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt A z z A – – – – – – – Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 20.01.2006 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 20.01.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 20.01.2006 Binder, Karin DIE LINKE 20.01.2006 Binninger, Clemens CDU/CSU 20.01.2006 Carstensen, Christian SPD 20.01.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2006 Evers-Meyer, Karin SPD 20.01.2006 Faße, Annette SPD 20.01.2006 Flach, Ulrike FDP 20.01.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 20.01.2006 Gerster, Martin SPD 20.01.2006 Golze, Diana DIE LINKE 20.01.2006 Hilsberg, Stephan SPD 20.01.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 20.01.2006 Kauch, Michael FDP 20.01.2006 Kleiminger, Christian SPD 20.01.2006 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 20.01.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2006 Lenke, Ina FDP 20.01.2006 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 20.01.2006 Lips, Patricia CDU/CSU 20.01.2006 Michelbach, Hans CDU/CSU 20.01.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2006 P R D S S S S V W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 818. Sitzung am 21. De- ember 2005 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 bs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortpro- gramm Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrech- nung im Zusammenhang mit Steuerstundungs- modellen Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage Erstes Gesetz zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberauf- wendungen und zur Änderung weiterer Gesetze Fünftes Gesetz zur Änderung der Bundesnotar- ordnung arr, Detlef FDP 20.01.2006 iemann-Hanewinckel, Christel SPD 20.01.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 20.01.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 20.01.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 20.01.2006 pieth, Frank DIE LINKE 20.01.2006 teppuhn, Andreas SPD 20.01.2006 eit, Rüdiger SPD 20.01.2006 ächter, Gerhard CDU/CSU 20.01.2006 eißgerber, Gunter SPD 20.01.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 874 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 (A) (C) (B) ) – Gesetz über die Statistik zur Informationsgesell- schaft (Informationsgesellschaftsstatistikgesetz – InfoGesStatG) – Erstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – – Drucksachen 16/70, 16/135 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 55 – Zuschüsse an die Träger der Krankenversicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/90, 16/135 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 671 42 – Versorgung mit Hilfsmitteln (Sachleistungen) – Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine außerplanmäßige Ausgabe bei Ka- pitel 08 04 Titel 688 02 – Vorbehaltszahlungen an die EU-Kommission – – Drucksachen 16/17 (neu), 16/135 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 09 12 Titel 681 12 – Arbeitslosengeld II – – Drucksachen 16/25, 16/135 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 05 02 Titel 687 30 – Beitrag an die Vereinten Nationen – – Drucksachen 16/55, 16/135 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 05 Titel 685 14 – Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervoraus- leistungen und Endlagergebühren) – – Drucksachen 16/68, 16/135 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 09 12 Titel 632 11 – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- kunft und Heizung – – Drucksachen 16/69, 16/135 Nr. 1.9 – (D – Drucksachen 16/92, 16/135 Nr. 1.13 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 681 01 – Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/93, 16/135 Nr. 1.14 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschussge- setzes – – Drucksachen 16/94, 16/135 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 16/95, 16/282 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 51 – Zuschüsse zur Alterssicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/96, 16/282 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 04 Titel 632 12 – Bundesausgaben für Leistungen nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (Zuschüsse an Studierende) – – Drucksachen 16/153, 16/282 Nr. 4 – 91, 1 0, T 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Kollege Robbe, Sie haben gerade mit Zustim-

    ung des ganzen Hauses den Soldatinnen und Soldaten
    ür ihre Arbeit gedankt. Ich möchte gern vor Eintritt in die
    ussprache – sicher ebenfalls im Namen des Hauses – Ih-
    en und all Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für
    hre Arbeit danken. Ich habe vor Weihnachten Gelegen-
    eit gehabt, mir einen persönlichen Eindruck von der
    rbeit dieser Institution zu machen. Meine Vermutung

    st bestätigt worden, dass die Motivation und der Einsatz
    er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wehrbeauf-
    ragten des Deutschen Bundestages ähnlich eindrucks-
    oll sind, wie Sie es gerade zu Recht von den Soldaten
    erichtet haben.

    Im Übrigen ist Ihre Vermutung über meine Sympathie
    ür Ihre Arbeit begründet, was sich in dem großzügigen
    uschlag für Ihre Redezeit sofort bestätigt hat.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
    ächst der Kollegin Anita Schäfer für die CDU/CSU-
    raktion.



Rede von Anita Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Bun-

eskanzlerin, es ist das erste Mal, dass ein Bundeskanz-
er oder eine Bundeskanzlerin an dieser Debatte teil-
immt. Herzlichen Dank, dass Sie da sind!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Im Herbst 2005 konnten wir auf 50 erfolgreiche Jahre
undeswehr zurückblicken. Die Bundeswehr ist ein fes-

er Anker unserer Demokratie. Dazu hat das Amt des
ehrbeauftragten entscheidend beigetragen. Lieber Herr
obbe, wir von der Unionsfraktion werden mit Ihnen
ie schon mit Ihrem Vorgänger gut und vertrauensvoll

usammenarbeiten.

Als Parlamentarier müssen wir uns den kritischen
unkten im aktuellen Bericht des Wehrbeauftragten stel-

en. Gemessen an der Truppenstärke der Bundeswehr
ind 6 154 Eingaben ein Maximum. Anders ausgedrückt:
och nie hatten so wenige Soldaten so viele Sorgen.

Im Jahre 2004 waren durchschnittlich 6 900 deutsche
oldaten im Auslandseinsatz, viele von ihnen in risiko-
eichen Regionen wie dem Kosovo oder Afghanistan.
ie Soldaten benötigen einen klaren und nachvollzieh-
aren Maßstab bei sicherheitspolitischen Entscheidun-






(A) )



(B) )


Anita Schäfer (Saalstadt)

gen. Insbesondere muss der Sinn von Einsätzen aus
Sicht der Soldaten erkennbar sein und erklärt werden
können.

Der Bericht von 2004 nimmt hier kein Blatt vor den
Mund. Mögliche Erweiterungen von Auslandseinsätzen
werden in der Truppe kritisch gesehen. Insbesondere
Spezialisten wie Sanitäter, Pioniere, Logistiker und
Fernmelder sehen keinen Spielraum für weitere Ein-
sätze.

Was folgt aus diesem Befund? Das sprunghafte Rea-
gieren auf Krisen, der Rückgriff auf die Streitkräfte ohne
Rücksicht auf begrenzte Kapazitäten ist kontraproduktiv.
Wir benötigen eine Sicherheitspolitik aus einem Guss
mit klaren Einsatzkriterien. Dieser überfälligen Heraus-
forderung stellt sich die große Koalition. Wir werden un-
ter Federführung des Verteidigungsministers ein Weiß-
buch vorlegen, um Sicherheitspolitik transparenter zu
gestalten. Mehr Planungssicherheit für die Streitkräfte
erfordert außerdem eine klare Ausrichtung unserer
Wehrverfassung. Deswegen ist es zu begrüßen, dass
Minister Jung an der Wehrpflicht festhalten will.

Soldat ist kein Beruf wie jeder andere. Der Soldat ist
ein besonderer Leistungs- und Risikoträger im Einsatz
für unser Land. Darauf hat Bundespräsident Horst
Köhler in seiner bedeutenden Rede auf der 40. Kom-
mandeurtagung eindringlich hingewiesen. Deswegen
muss der Staat eine besondere Fürsorgepflicht erfüllen.
Das betrifft vor allem die materielle Ausstattung und Be-
soldung, die Organisation und Rechtsklarheit im Dienst
sowie die soziale Absicherung der Soldaten und ihrer
Angehörigen.

Die Besoldungsstruktur muss unter zwei Gesichts-
punkten auf den Prüfstand: Erstens. Es ist eine längst
überfällige Entscheidung, die Soldatengehälter in den
neuen Bundesländern dem Westniveau anzupassen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Zweitens. Es kann nicht sein, dass die Auslandszulagen
für einen deutschen Soldaten in Afghanistan auf dem
gleichen Niveau wie für einen in Brüssel tätigen deut-
schen Beamten liegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Hier müssen wir zu Lösungen kommen, die den beson-
deren Risiken von Einsatzsoldaten gerecht werden.

Handlungsbedarf sehe ich auch bei der inneren Orga-
nisation und Rechtsklarheit im Dienst. Viele Eingaben
weisen auf eine undurchsichtige Beförderungssituation
in der Truppe hin. Mehr Flexibilität in der Laufbahnge-
staltung ist zwar lobenswert; sie darf aber nicht zu In-
transparenz und Ungerechtigkeit im Beförderungssys-
tem selbst führen. Ich zitiere aus dem Bericht des
Wehrbeauftragten:

Bei vielen Soldaten des Heeres ist Vertrauen in die
Verlässlichkeit und die Kontinuität der Personalpla-
nung verloren gegangen.

Diese Entwicklung demotiviert die Truppe und scha-
det der Einsatzbereitschaft. Hier müssen wir dringend

g
a
a
w

d
d
g
s
l
z
u

D
d
z

E
b
s
v
V
n
b

J
T
t
J
s
w
z
G
d
d
S
i
a

l

m
u
d
d
T
f

a
u
S
g
v

t
t

(C (D egensteuern. Vor allem in der Feldwebellaufbahn ist uf die richtige Balance zwischen Seiteneinsteigern mit bgeschlossener Berufsausbildung und in der Truppe beährten Unteroffizieren zu achten. Ein intaktes soziales Umfeld ist für die Motivation es Soldaten essenziell. Die Folgen der Trennung von er Familie oder dem Lebenspartner sind schwerwieend. Die dienstliche Belastung darf Zeitund Berufsoldaten nicht vor die Frage „Dienst oder Familie?“ stelen. Der Bericht des Wehrbeauftragten betont deswegen u Recht, dass es gilt, die Vereinbarkeit von Familie nd Beruf in den Streitkräften weiter zu verbessern. azu gehört auch eine angemessene Betreuung von Solatenfamilien. Kürzungen in den Familienbetreuungsentren wären der falsche Ansatz. Im Übrigen muss der sozialen Absicherung von im insatz befindlichen Soldaten und ihren Angehörigen in esonderer Weise Rechnung getragen werden. Das Einatzversorgungsgesetz ist ein wichtiger Schritt nach orn, aber auch hier gibt es noch Optimierungsbedarf. or allem muss geprüft werden, inwieweit Soldaten ach einer schweren Verletzung im Einsatz ein Weitereschäftigungsanspruch zu garantieren ist. Die Ereignisse in der Kaserne von Coesfeld im ahr 2003 haben uns für Missbrauchsfälle in der ruppe sensibilisiert. Insgesamt ist die Zahl der mitge eilten Misshandlungen von 58 im Jahre 2003 auf 94 im ahr 2004 gestiegen. Hier ist weiterhin erhöhte Wachamkeit geboten; dessen ist sich die Bundeswehr beusst. Sie hat auf die Misshandlungsvorfälle differen iert und angemessen reagiert. Es wäre aber falsch, ein ewaltproblem in der Truppe herbeizureden. Auch zeigt ie juristische Aufarbeitung der Vorgänge von Coesfeld, ass wir unsere Soldaten gegen Vorverurteilungen in chutz nehmen müssen. Bei aller gebotenen Sensibilität st eine realistische und einsatzbezogene Ausbildung unbdingbar. Der 46. Bericht des Wehrbeauftragten gibt keinen Anass zur Beruhigung. Auf folgende Punkte kommt es an: Erstens. Die Transformation der Bundeswehr ist it einem hohen Veränderungsdruck auf die Soldaten nd ihre Angehörigen verbunden. Umso wichtiger ist es, ass der Wehrbeauftragte ein effektives Frühwarnsystem arstellt. Dafür ist die regelmäßige Präsenz in der ruppe erforderlich. Nur so können wir die Menschenührung innerhalb der Bundeswehr weiter verbessern. Zweitens. Militärische Sicherheitsvorsorge muss uch in Zeiten knapper Mittel elementare Bedürfnisse nserer Soldaten beachten. Dazu gehören eine optimale chutzausstattung im Einsatz, eine gerechte Laufbahnestaltung und eine Besoldungsstruktur, die den Risiken on Einsatzsoldaten angemessen ist. Schließlich drittens. Wir müssen den Sinn des Soldaenberufs in der öffentlichen Wahrnehmung neu vermiteln und seinen gesellschaftlichen Status deutlich auf Anita Schäfer werten; denn die Soldaten der Bundeswehr müssen stellvertretend für uns alle die Risiken künftiger Gefahrenabwehr tragen. Sie erhalten Freiheit, Sicherheit und Stabilität für unser Land. In diesem Sinne wünsche ich allen Soldatinnen und Soldaten ein gesundes und gutes Jahr 2006. Danke. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





(A) )


(B) )



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die FDP-Fraktion spricht jetzt die Kollegin Elke

    Hoff.


    (Beifall bei der FDP)