Rede:
ID1600912000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 423
    1. die: 18
    2. der: 15
    3. in: 11
    4. und: 11
    5. auf: 9
    6. auch: 9
    7. –: 9
    8. wir: 8
    9. eine: 8
    10. haben: 7
    11. dass: 7
    12. nicht: 7
    13. Es: 6
    14. den: 6
    15. im: 6
    16. das: 6
    17. einmal: 5
    18. noch: 5
    19. vor: 5
    20. man: 5
    21. es: 5
    22. zu: 5
    23. ist: 5
    24. Sie: 4
    25. ich: 4
    26. gerade: 4
    27. Das: 4
    28. ein: 4
    29. wieder: 4
    30. Herr: 3
    31. von: 3
    32. heute: 3
    33. können.: 3
    34. aber: 3
    35. werden: 3
    36. mit: 3
    37. Jahr: 3
    38. Von: 3
    39. sich: 3
    40. immer: 3
    41. \n: 3
    42. Ort: 3
    43. sehr: 2
    44. an: 2
    45. Morgen: 2
    46. dieser: 2
    47. bereits: 2
    48. hätte: 2
    49. diesen: 2
    50. wäre: 2
    51. Blick: 2
    52. eines: 2
    53. kann.: 2
    54. Die: 2
    55. CDU/CSU: 2
    56. Schritt: 2
    57. dem: 2
    58. damit: 2
    59. uns: 2
    60. allerdings: 2
    61. einem: 2
    62. wird: 2
    63. Union: 2
    64. Gesamtkontext: 2
    65. mehr: 2
    66. Herrtaatsminister: 2
    67. Erler,: 2
    68. Europäischen: 2
    69. ist.: 2
    70. Ver-ältnis: 2
    71. daher: 2
    72. denen: 2
    73. Auch: 2
    74. 16.: 2
    75. vonseiten: 2
    76. Ansatz: 2
    77. besondere: 2
    78. Dieses: 2
    79. für: 2
    80. kann: 2
    81. darauf: 2
    82. hinge-wiesen: 2
    83. erkennbar,: 2
    84. langsam: 2
    85. vom: 2
    86. jetzt: 2
    87. einer: 2
    88. einige: 2
    89. wurde: 2
    90. gibt: 2
    91. allein: 2
    92. europäischePerspektive: 2
    93. was: 2
    94. Präsident!: 1
    95. Meine: 1
    96. verehrten: 1
    97. Damen: 1
    98. underren!: 1
    99. Paech,: 1
    100. bei: 1
    101. allem: 1
    102. Respekt:: 1
    103. naht-os: 1
    104. außenpolitische: 1
    105. Talfahrt: 1
    106. an-eschlossen.\n: 1
    107. as: 1
    108. darf: 1
    109. Stelle: 1
    110. gesagt: 1
    111. werden.: 1
    112. Leiderchmückt: 1
    113. Kollegin: 1
    114. Eid: 1
    115. ihren: 1
    116. Christbaum;onst: 1
    117. ihr: 1
    118. meine: 1
    119. Redezeit: 1
    120. übertragen,: 1
    121. weil: 1
    122. manieles: 1
    123. Beitrag: 1
    124. ein-auen: 1
    125. vergebene: 1
    126. Liebesmüh.Bevor: 1
    127. Bosnien-Herzegowina: 1
    128. richte,öchte: 1
    129. einen: 1
    130. über: 1
    131. Grenze: 1
    132. hinauserfen.: 1
    133. In: 1
    134. Tagen: 1
    135. diskutieren: 1
    136. darüber,: 1
    137. obazedonien: 1
    138. Status: 1
    139. Beitrittskandidaten: 1
    140. ver-iehen: 1
    141. soll: 1
    142. würde: 1
    143. die-en: 1
    144. Hintergrund: 1
    145. stabili-ierenden: 1
    146. Wirkung: 1
    147. Anreize,: 1
    148. entfaltetürden,: 1
    149. begrüßen.: 1
    150. erscheint: 1
    151. auchichtig,: 1
    152. solchen: 1
    153. kein: 1
    154. starres: 1
    155. Da-um: 1
    156. verbunden: 1
    157. Aufnahmefähigkeit: 1
    158. deruropäischen: 1
    159. vielleicht: 1
    160. unter: 1
    161. österreichischenatspräsidentschaft: 1
    162. nächsten: 1
    163. einerirklichen: 1
    164. Debatte: 1
    165. unterzogen: 1
    166. wird.\n: 1
    167. EU: 1
    168. hat: 1
    169. Althea: 1
    170. einmalin: 1
    171. deutliches: 1
    172. Zeichen: 1
    173. dafür: 1
    174. gesetzt,: 1
    175. Ver-ntwortung: 1
    176. Balkan: 1
    177. übernehmen: 1
    178. will;: 1
    179. angesprochen.: 1
    180. angedeutet,: 1
    181. dasatsächlich: 1
    182. Ausdruck: 1
    183. gelungenen: 1
    184. Zusammenwir-ens: 1
    185. Sicherheits-: 1
    186. Verteidigungs-olitik: 1
    187. NATO: 1
    188. ist,: 1
    189. deren: 1
    190. Verhältnis: 1
    191. immereicht: 1
    192. spannungsfrei: 1
    193. zeigt,: 1
    194. dieses: 1
    195. zielführend: 1
    196. ausgestaltet: 1
    197. Komple-entarität: 1
    198. aufgebaut: 1
    199. glaube: 1
    200. ich,ass: 1
    201. sagen: 1
    202. kann,: 1
    203. hier: 1
    204. gelungenes: 1
    205. Beispielür: 1
    206. notwendige: 1
    207. Sicherheitsstruktur: 1
    208. geschaffen: 1
    209. wor-en: 1
    210. ist.Gerade: 1
    211. Zeiten,: 1
    212. transatlantische: 1
    213. wie: 1
    214. derzeit: 1
    215. Diskussion: 1
    216. steht,arf: 1
    217. Folgendes: 1
    218. Erinnerungufen:: 1
    219. Ohne: 1
    220. Sicherheitspräsenz: 1
    221. transatlantischenllianz: 1
    222. Vereinigten: 1
    223. Staaten: 1
    224. hätteosnien-Herzegowina: 1
    225. aus: 1
    226. Schreckensszena-ien: 1
    227. entkommen: 1
    228. sollten: 1
    229. diesenezug: 1
    230. herstellen.: 1
    231. angesichts: 1
    232. dessen,Deutscher: 1
    233. Bundestag: 1
    234. Wahlperiode: 1
    235. 9.: 1
    236. Sitzung.: 1
    237. Berlin,: 1
    238. Freitag,: 1
    239. Dezember: 1
    240. 2005: 1
    241. 631\n: 1
    242. Karl-Theodor: 1
    243. Freiherr: 1
    244. Guttenbergwas: 1
    245. Linkspartei: 1
    246. zur: 1
    247. Gesamt-struktur: 1
    248. hören: 1
    249. durften,: 1
    250. verdient: 1
    251. sicherlichauch: 1
    252. gewisse: 1
    253. Dankbarkeit.Wir: 1
    254. Verantwortungder: 1
    255. hervorgehoben.: 1
    256. Haushat: 1
    257. Verantwortung: 1
    258. gegenüber: 1
    259. unse-ren: 1
    260. Soldaten,: 1
    261. nocheinmal: 1
    262. herzlich: 1
    263. danken: 1
    264. will.: 1
    265. Dies: 1
    266. gilt: 1
    267. zivi-len: 1
    268. Kräfte,: 1
    269. sind.: 1
    270. leisten: 1
    271. großartigeArbeit: 1
    272. uns.: 1
    273. unserer: 1
    274. Seite: 1
    275. herzlichenDank: 1
    276. dafür.\n: 1
    277. oft: 1
    278. genug: 1
    279. vergangenen: 1
    280. Jah-ren: 1
    281. deshalb: 1
    282. getan: 1
    283. –,: 1
    284. Verdienstunserer: 1
    285. Soldaten: 1
    286. politikersetzend: 1
    287. Indiesem: 1
    288. Fortschritte: 1
    289. Probleme: 1
    290. hervorgehoben.Es: 1
    291. richtig:: 1
    292. Zehn: 1
    293. Jahren: 1
    294. nach: 1
    295. Dayton: 1
    296. positivesFazit: 1
    297. ziehen.: 1
    298. Nach: 1
    299. vielen: 1
    300. kleinen: 1
    301. Schritten,: 1
    302. ge-gangen: 1
    303. wurden,: 1
    304. Gesamtstruktur: 1
    305. dieinsgesamt: 1
    306. erfreulich: 1
    307. ist.Es: 1
    308. scheint: 1
    309. Schwelle: 1
    310. aufzutun.: 1
    311. Aus-gehend: 1
    312. Krisenmanagement: 1
    313. kommt: 1
    314. übereinen: 1
    315. gesellschaftlichen: 1
    316. Bereich,: 1
    317. Phasedes: 1
    318. Postkonflikts: 1
    319. befindet,: 1
    320. dazu,: 1
    321. Aufbaueiner: 1
    322. staatlichen: 1
    323. Struktur: 1
    324. sprechen: 1
    325. isteinmal: 1
    326. erfreulicher: 1
    327. Tatbestand,: 1
    328. diesemKontext: 1
    329. nennen: 1
    330. sollte.\n: 1
    331. Gerade: 1
    332. 2005,: 1
    333. Jahr,: 1
    334. zu-rückblicken: 1
    335. dürfen,: 1
    336. gab: 1
    337. erfreuliche: 1
    338. undsehr: 1
    339. positive: 1
    340. Entwicklungen.: 1
    341. Reform: 1
    342. derArmee: 1
    343. Weg: 1
    344. gebracht: 1
    345. ge-samtstaatlichen: 1
    346. Kontext: 1
    347. Schwierigkeiten: 1
    348. dort: 1
    349. müs-sen: 1
    350. sehen: 1
    351. bemerkenswerte: 1
    352. Reformansätze: 1
    353. Hin-blick: 1
    354. Polizei.: 1
    355. Im: 1
    356. Justizbereich: 1
    357. ebenfallsentsprechende: 1
    358. Fortschritte.: 1
    359. Selbst: 1
    360. Bereich: 1
    361. Steuer-gesetzgebung: 1
    362. sind: 1
    363. Ansätze: 1
    364. etwa: 1
    365. beider: 1
    366. Mehrwertsteuer.: 1
    367. Thema: 1
    368. ja: 1
    369. gänz-lich: 1
    370. fremd.Der: 1
    371. entscheidende: 1
    372. immerwieder: 1
    373. benannt: 1
    374. europäische: 1
    375. Perspektive.: 1
    376. Dasmuss: 1
    377. aller: 1
    378. Nüchternheit: 1
    379. Klarheit: 1
    380. angesprochenwerden.: 1
    381. ankommen.: 1
    382. entschei-dende: 1
    383. Merkmal.: 1
    384. Wir: 1
    385. müssen: 1
    386. politischenVerantwortungsträger: 1
    387. Bosnien-Herzegowinaimmer: 1
    388. hinweisen,: 1
    389. Eigenverantwor-tung: 1
    390. eigentlich: 1
    391. heißt: 1
    392. wirkliches: 1
    393. Engage-ment: 1
    394. bedeutet.: 1
    395. muss: 1
    396. entsprechenden: 1
    397. Dyna-mik: 1
    398. Sache: 1
    399. kommen.: 1
    400. dürfen: 1
    401. unsererSeite: 1
    402. vehement: 1
    403. einfordern.: 1
    404. Sich: 1
    405. nur: 1
    406. berufen: 1
    407. diesem: 1
    408. Gesamtzusam-menhang: 1
    409. etwas: 1
    410. dünn.Dem: 1
    411. Hohen: 1
    412. Repräsentanten: 1
    413. Kollege: 1
    414. Stinner,Sie: 1
    415. angesprochen: 1
    416. wächst: 1
    417. hierbei: 1
    418. beson-dere: 1
    419. Rolle: 1
    420. zu.: 1
    421. CDU/CSU-Fraktion: 1
    422. begrüßt: 1
    423. mitNSnassSfwßnuhudshEdbrmssbsrgFtNnPvdzBhIRa\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/9 Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . 584 B Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bodo Ramelow (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Blank (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Geert Mackenroth, Staatsminister (Sachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marko Mühlstein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 18: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte zur Unterstützung der Überwa- 570 B 572 A 573 B 574 A 575 C 576 D 577 C 578 C 579 C 585 D 587 B 589 A 590 B 591 C Deutscher B Stenografisch 9. Sitzu Berlin, Freitag, den 16 I n h a l Begrüßung des Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina Dr. Christian Schwarz- Schilling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 16: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Änderung des Verkehrswege- planungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksachen 16/45, 16/227) . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Beschleunigung von Planungs- verfahren für Infrastrukturvorhaben (Drucksache 16/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS b J H 634 A 569 A 569 B 569 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, Sabine undestag er Bericht ng . Dezember 2005 t : Leutheusser-Schnarrenberger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 48 Abs. 3) (Drucksache 16/118) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebenund- zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 16/117) . . . . . . . . . . . . . . . . örg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 580 C 580 C 580 D 582 C chungsmission AMIS der Afrikanischen Union (AU) in Darfur/Sudan auf Grundlage der Resolutionen 1556 (2004) II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 und 1564 (2004) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 30. Juli 2004 und 18. September 2004 (Drucksachen 16/100, 16/268) . . . . . . . . . b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/269) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siebter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in ande- ren Politikbereichen (Drucksache 15/5800) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll Nr. 14 vom 13. Mai 2004 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention (Drucksache 16/42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Existenz- recht Israels ist deutsche Verpflichtung (Drucksache 16/197) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Z A S w F f ( i Z A B H t B s ( C F E M V G B M H D E T A S w B c n ( H R D K U 592 C 592 C 592 D 594 D 595 D 596 A 596 D 597 C 598 A 598 C 599 C 600 A 600 B 601 A 603 C 601 B 601 C 601 C usatztagesordnungspunkt 11: ntrag der Abgeordneten Burkhardt Müller- önksen, Florian Toncar, Dr. Werner Hoyer, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der DP: Menschenrechte in Usbekistan ein- ordern Drucksache 16/225) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 12: ntrag der Abgeordneten Florian Toncar, urkhardt Müller-Sönksen, Dr. Werner oyer, weiterer Abgeordneter und der Frak- ion der FDP: Für die mandatsgebundene egleitung VN-mandatierter Friedensmis- ionen durch Menschenrechtsbeobachter Drucksache 16/226) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . lorian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . urkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . olger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . duard Lintner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 20: ntrag der Abgeordneten Hans-Christian tröbele, Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, eiterer Abgeordneter und der Fraktion des ÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Überwa- hung von Journalisten durch den Bundes- achrichtendienst Drucksache 16/85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 601 C 601 D 601 D 606 A 607 C 609 A 610 C 612 B 612 D 614 A 615 A 615 B 616 D 618 C 619 B 619 C 620 C 622 B 623 B 624 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 III Tagesordnungspunkt 21: Vereinbarte Debatte: Entwicklung des Frie- densprozesses in Bosnien und Herzegowina (Operation Althea) Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Dzembritzki (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 13: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Hal- tung der Bundesregierung zur europäi- schen Chemikalienpolitik (REACH) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz Schmitt (Landau) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 625 C 626 D 628 A 629 B 630 C 631 D 632 D 634 B 635 B 637 B 638 B 639 B 640 B 641 C 642 C 643 C 644 C 645 C 646 D 647 D 649 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 569 (A) ) (B) ) 9. Sitzu Berlin, Freitag, den 16 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 649 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Kramme, Anette SPD 16.12.2005 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 16.12.2005 Laurischk, Sibylle FDP 16.12.2005 Zöllmer, Manfred SPD 16.12.2005 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Arnold, Rainer SPD 16.12.2005 Dr. Berg, Axel SPD 16.12.2005 von Bismarck, Carl- Eduard CDU/CSU 16.12.2005 Bodewig, Kurt SPD 16.12.2005 Burchardt, Ulla SPD 16.12.2005 Caspers-Merk, Marion SPD 16.12.2005 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 16.12.2005 Deittert, Hubert CDU/CSU 16.12.2005* Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Ernst, Klaus DIE LINKE 16.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 16.12.2005 Glos, Michael CDU/CSU 16.12.2005 Gloser, Günter SPD 16.12.2005 Großmann, Achim SPD 16.12.2005 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 16.12.2005 Haustein, Heinz-Peter FDP 16.12.2005 Hempelmann, Rolf SPD 16.12.2005 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Klug, Astrid SPD 16.12.2005 Kopp, Gudrun FDP 16.12.2005 D L M M P P P R D D R R S D S S D S S S S W W A (C (D Anlage zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten r. Lehmer, Max CDU/CSU 16.12.2005 ötzer, Ursula DIE LINKE 16.12.2005 erten, Ulrike SPD 16.12.2005 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 etzold, Ulrich CDU/CSU 16.12.2005 olenz, Ruprecht CDU/CSU 16.12.2005 oß, Joachim SPD 16.12.2005 auen, Peter CDU/CSU 16.12.2005 r. Reimann, Carola SPD 16.12.2005 r. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 16.12.2005 iester, Walter SPD 16.12.2005* upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 16.12.2005* chauerte, Hartmut CDU/CSU 16.12.2005 r. Schavan, Annette CDU/CSU 16.12.2005 cheelen, Bernd SPD 16.12.2005 chily, Otto SPD 16.12.2005 r. Schmidt, Frank SPD 16.12.2005 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 16.12.2005 chuster, Marina FDP 16.12.2005 eehofer, Horst CDU/CSU 16.12.2005 teenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005* ächter, Gerhard CDU/CSU 16.12.2005 öhrl, Dagmar CDU/CSU 16.12.2005 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 9. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norman Paech


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Dann sage ich nur noch: Wir werden diesem Antrag

    nicht zustimmen. Es ist unser Credo und wird es immer

    s
    s

    G

    C

    H
    l
    g

    D
    s
    s
    v
    b

    m
    w
    M
    l
    s
    s
    w
    w
    t
    E
    R
    w

    e
    a
    S
    S
    t
    k
    p
    l
    h
    m
    d
    f
    d

    h
    d
    r
    A
    B
    r
    B

    (C (D ein, internationale Konflikte nicht durch Militär zu löen. Danke schön. Ich erteile das Wort Karl-Theodor Freiherr zu uttenberg. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/ SU)


    (Beifall bei der LINKEN)


Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Herr Paech, bei allem Respekt: Sie haben naht-
os an die außenpolitische Talfahrt von heute Morgen an-
eschlossen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


as darf an dieser Stelle einmal gesagt werden. Leider
chmückt die Kollegin Eid bereits ihren Christbaum;
onst hätte ich ihr meine Redezeit übertragen, weil man
ieles von heute Morgen in diesen Beitrag hätte ein-
auen können. Es wäre aber vergebene Liebesmüh.

Bevor ich den Blick auf Bosnien-Herzegowina richte,
öchte ich noch einen Blick über die Grenze hinaus
erfen. In diesen Tagen diskutieren wir darüber, ob
azedonien der Status eines Beitrittskandidaten ver-

iehen werden soll und kann. Die CDU/CSU würde die-
en Schritt gerade auch vor dem Hintergrund der stabili-
ierenden Wirkung der Anreize, die damit entfaltet
ürden, begrüßen. Es erscheint uns allerdings auch
ichtig, dass mit einem solchen Schritt kein starres Da-

um verbunden wird und dass die Aufnahmefähigkeit der
uropäischen Union vielleicht unter der österreichischen
atspräsidentschaft im nächsten Jahr noch einmal einer
irklichen Debatte im Gesamtkontext unterzogen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die EU hat mit Althea vor einem Jahr noch einmal
in deutliches Zeichen dafür gesetzt, dass man mehr Ver-
ntwortung auf dem Balkan übernehmen will; Herr
taatsminister Erler, Sie haben es angesprochen. Herr
taatsminister Erler, Sie haben auch angedeutet, dass das

atsächlich Ausdruck eines gelungenen Zusammenwir-
ens der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungs-
olitik und der NATO ist, deren Verhältnis nicht immer
eicht und spannungsfrei ist. Das zeigt, dass dieses Ver-
ältnis auch zielführend ausgestaltet und auf Komple-
entarität aufgebaut werden kann. Von daher glaube ich,

ass man sagen kann, dass hier ein gelungenes Beispiel
ür eine notwendige Sicherheitsstruktur geschaffen wor-
en ist.

Gerade in Zeiten, in denen das transatlantische Ver-
ältnis wie derzeit einmal mehr in der Diskussion steht,
arf man sich auch noch einmal Folgendes in Erinnerung
ufen: Ohne die Sicherheitspräsenz der transatlantischen
llianz und damit auch der Vereinigten Staaten hätte
osnien-Herzegowina nicht aus den Schreckensszena-

ien entkommen können. Von daher sollten wir diesen
ezug immer wieder herstellen. Auch angesichts dessen,

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 631


(A) )



(B) )


Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
was wir gerade vonseiten der Linkspartei zur Gesamt-
struktur hören durften, verdient dieser Ansatz sicherlich
auch eine gewisse Dankbarkeit.

Wir haben heute bereits die besondere Verantwortung
der Europäischen Union hervorgehoben. Dieses Haus
hat auch eine besondere Verantwortung gegenüber unse-
ren Soldaten, denen ich vonseiten der CDU/CSU noch
einmal herzlich danken will. Dies gilt auch für die zivi-
len Kräfte, die vor Ort sind. Sie leisten eine großartige
Arbeit für uns. Von unserer Seite noch einmal herzlichen
Dank dafür.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es kann allerdings auch nicht oft genug darauf hinge-
wiesen werden – das haben wir in den vergangenen Jah-
ren deshalb immer wieder getan –, dass der Verdienst
unserer Soldaten vor Ort nicht politikersetzend ist. In
diesem Gesamtkontext haben wir auf Fortschritte hinge-
wiesen und die Probleme immer wieder hervorgehoben.
Es ist richtig: Zehn Jahren nach Dayton ist ein positives
Fazit zu ziehen. Nach vielen kleinen Schritten, die ge-
gangen wurden, wird eine Gesamtstruktur erkennbar, die
insgesamt erfreulich ist.

Es scheint sich langsam eine Schwelle aufzutun. Aus-
gehend vom Krisenmanagement kommt man jetzt über
einen gesellschaftlichen Bereich, der sich in einer Phase
des Postkonflikts befindet, langsam dazu, vom Aufbau
einer staatlichen Struktur sprechen zu können. Das ist
einmal ein erfreulicher Tatbestand, den man in diesem
Kontext nennen sollte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Gerade im Jahr 2005, das Jahr, auf das wir jetzt zu-
rückblicken dürfen, gab es einige sehr erfreuliche und
sehr positive Entwicklungen. Es wurde eine Reform der
Armee auf den Weg gebracht und es gibt gerade im ge-
samtstaatlichen Kontext – die Schwierigkeiten dort müs-
sen wir sehen – bemerkenswerte Reformansätze im Hin-
blick auf die Polizei. Im Justizbereich gibt es ebenfalls
entsprechende Fortschritte. Selbst im Bereich der Steuer-
gesetzgebung sind einige Ansätze erkennbar, etwa bei
der Mehrwertsteuer. Dieses Thema ist uns ja nicht gänz-
lich fremd.

Der entscheidende Ansatz aber – das wurde immer
wieder benannt – ist die europäische Perspektive. Das
muss mit aller Nüchternheit und Klarheit angesprochen
werden. Es kann aber nicht allein auf die europäische
Perspektive ankommen. Das ist nicht das allein entschei-
dende Merkmal. Wir müssen gerade auch die politischen
Verantwortungsträger vor Ort in Bosnien-Herzegowina
immer wieder darauf hinweisen, was Eigenverantwor-
tung eigentlich heißt und was ein wirkliches Engage-
ment bedeutet. Es muss zu einer entsprechenden Dyna-
mik in der Sache kommen. Das dürfen wir von unserer
Seite vehement einfordern. Sich nur auf die europäische
Perspektive zu berufen wäre in diesem Gesamtzusam-
menhang etwas dünn.

Dem Hohen Repräsentanten – Herr Kollege Stinner,
Sie haben es angesprochen – wächst hierbei eine beson-
dere Rolle zu. Auch die CDU/CSU-Fraktion begrüßt mit

N
S
n
a
s
s
S
f

w
ß
n
u
h
u
d
s
h

E
d
b
r
m
s

s
b
s
r
g
F

t

N

n
P
v
d
z
B
h
I
R
a

(C (D achdruck die Berufung von Christian Schwarzchilling. Wir bezeichnen die Ernennung angesichts seier Erfahrung, die er in diesem Bereich gesammelt hat, ls Glücksfall. Herr Bundesverteidigungsminister, Hesen hat nicht nur einen Jung, sondern Hessen hält offenichtlich auch jung, wie man an Christian Schwarzchilling mit seiner ewigen Jugend sehen kann. Wir reuen uns über seine Berufung. Bei allen Fortschritten, die wir heute sehen, dürfen ir die Augen nicht vor den Problemfeldern verschlieen, die in Bosnien-Herzegowina weiter existieren. Eies davon sind sicherlich die organisierte Kriminalität nd gewisse nationalistische Ausprägungen, die weiterin gegeben sind. Das gilt auch für das immer noch sehr nglückliche Wechselspiel zwischen Gesamtstaat und en Entitäten, die wir antreffen. Daher ist der Verfasungsgebungsprozess, den Kollege Stinner noch einmal ervorgehoben hat, von essenzieller Bedeutung. Diesen Prozess müssen wir allerdings auf eine lokale bene herunterholen, damit das Verständnis in der Breite er Bevölkerung im Hinblick auf diesen Verfassungsgeungsprozess wächst und damit sich etwas aufbaut, woan es in vielerlei Hinsicht noch fehlt: eine Identifikation it dem Gesamtstaat. Die Idee des Gesamtstaates muss ich letztlich in der Breite durchsetzen und darstellen. Das Engagement der Europäischen Union, der Einatz unserer Soldaten, aber eben nicht zuletzt der spürare Wille der Bevölkerung vor Ort werden der Maßstab ein, der Bosnien-Herzegowina eine Zukunft in den euopäischen Netzwerken mit den jeweiligen Perspektiven ewährleistet. Dieser Maßstab ist für uns alle wichtig. ür ihn sollten wir uns mit aller Kraft einsetzen. Gesegnete Weihnachten! Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Marieluise Beck, Frak-

    ion des Bündnisses 90/Die Grünen.

    Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    EN):
    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin-

    en und Kollegen! Auch ich möchte gerne von diesem
    latz dem Kollegen Schwarz-Schilling alles Gute und
    iel Kraft wünschen. Es gibt kaum jemanden, der wie er
    azu berufen ist, dieses Amt für die nächsten Jahre aus-
    ufüllen. Er hat mit einer Herzenswärme und mit einer
    eharrlichkeit viele Jahre lang, als Europa nicht den Mut
    atte, sich den Morden einig entgegenzustellen, für die
    ntervention in Bosnien gestritten. Er ist wirklich der
    ichtige, um vielleicht das Land an den Punkt zu führen,
    n dem es eines solchen Amtes nicht mehr bedarf.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


    632 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005


    (A) )



    (B) )


    Marieluise Beck (Bremen)

    Hier ist von der Linkspartei schlichtweg in Verken-
    nung der Realitäten in Bosnien so getan worden, als ob
    auf Militär verzichtet werden könnte. Was es für eine
    Katastrophe bedeutet hat, dass viel zu lange nicht gese-
    hen worden ist, dass es aus humanitären Gründen not-
    wendig gewesen wäre, Militär einzusetzen, wissen wir
    alle. Das haben wir erleben müssen, bis dem endlich
    1995 nach dem Massaker von Srebrenica durch ein ent-
    schiedenes militärisches Eingreifen ein Ende gesetzt
    worden ist.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Aber all das, was danach entstanden ist, ist fragil geblie-
    ben. Wir sollten uns klar machen: Bei den Verhandlun-
    gen in Dayton haben die Kriegsverbrecher mit am Tisch
    gesessen. Entsprechend unzulänglich ist der Vertrag von
    Dayton geworden.


    (Beifall des Abg. Detlef Dzembritzki [SPD])


    Wer im Juli dieses Jahres nach Srebrenica zu den Fei-
    ern anlässlich des zehnjährigen Gedenktages der Ermor-
    dung der Menschen von Podgorica gefahren ist, der
    konnte, wenn er wollte, zur Kenntnis nehmen, dass der
    jetzige Polizeipräsident der Republik Srpska namens
    Andan derjenige ist, der zusammen mit Mladić an die-
    sem 10./11. Juli 1995 in Podgorica einmarschiert ist und
    dort die Männer und Jungen entführt und ermordet hat.
    Das ist auch ein Teil der Realität, wie sie in Bosnien
    nach wie vor gegeben ist. Ich glaube, auch aus symboli-
    schen Gründen ist eines unendlich wichtig: Solange
    Mladić und Karadzic noch frei herumlaufen, wird dieses
    Land fragil bleiben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Denn Wahrheit und Gerechtigkeit sind unabdingbar für
    ein Land, das zu sich selber finden will. Wir alle wissen,
    dass es auch um die Frage einer staatlichen Identität die-
    ses Landes geht, das nach wie vor sehr zerrissen ist.

    Das Land ist deshalb so zerrissen, weil in Dayton
    nicht nur die Kriegsverbrecher am Verhandlungstisch
    gesessen haben, sondern auch diejenigen, die die natio-
    nalistischen Parteien der ethnischen Zuordnung ange-
    führt haben. Damit ist ein Gebilde entstanden, das kaum
    als Staat bezeichnet werden kann; es ist zweigeteilt und
    von äußerst unzureichenden Strukturen geprägt. Bei-
    spielsweise gibt es 180 Minister. Dieses Gebilde ist in
    eine Phase hineingeraten, die von einer Parallelität zwi-
    schen einem Quasiprotektorat einerseits und einem ge-
    wählten Parlament andererseits bestimmt war. Das hat
    faktisch zu einer Art organisierter Verantwortungslosig-
    keit geführt.

    Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, dass der Demokra-
    tisierungsprozess in dem Land von innen heraus in Fahrt
    kommen muss. Das bedeutet, dass das Dayton-Abkom-
    men in den Punkten überwunden werden muss, durch
    die die Zweiteilung des Landes festgeschrieben wurde.
    Schließlich ist uns bekannt, dass sich viele Kroaten in

    W
    d

    e
    S
    d
    f
    h
    z
    s

    f
    L
    w
    s
    m
    M
    d
    n
    R

    d
    b
    r
    k
    M
    k

    t

    K
    k
    d
    s
    d
    e

    w
    w
    g
    m
    U
    u

    (C (D estherzegowina nationalistisch mit Kroatien verbunen fühlen. Es geht also um die Stärkung des Zentralstaates durch ine Verfassungsgebung. Gleichzeitig geht es um die tärkung der Gemeinden, damit die Autonomie und as Zusammenwachsen vor Ort weiterhin erfolgreich ortgeführt werden können. An diesem Prozess, inneralb dessen mit 120 Ortschaften Rücksiedlungsverträge ustande gekommen sind, ist Herr Schwarz-Schilling ehr stark beteiligt gewesen. Der Prozess des Nation Building wird nur dann erolgreich sein können, wenn die Menschen in diesem and eine Perspektive bekommen, die sie lockt. Wie ir alle wissen, stellt die Europäische Union diese Per pektive dar. Gerade weil die internationale Staatengeeinschaft nicht mutig genug gewesen ist, Karadzic und ladić selbst festzunehmen, möchte ich die EU auffor ern, hinsichtlich der Bedingungen, die gestellt werden, icht weich zu werden. Das Land muss selbst zur echtsstaatlichkeit finden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die EU muss nicht nur um des Landes willen, son-
    ern auch um ihrer selbst willen auf diesen Bedingungen
    estehen. Wir alle wissen, was sich vor zehn Jahren als
    ichtig erwiesen hat: Mit Bosnien stirbt Europa. Heute
    ann vielleicht im Umkehrschluss festgestellt werden:
    it Bosnien kann Europa den nächsten Schritt in die Zu-

    unft gehen.

    Schönen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)