Rede:
ID1600509900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 643
    1. die: 28
    2. dass: 27
    3. Wir: 25
    4. der: 22
    5. in: 22
    6. und: 19
    7. das: 17
    8. –: 16
    9. auf: 16
    10. wir: 15
    11. wollen: 14
    12. ist: 11
    13. zu: 11
    14. den: 10
    15. auch: 9
    16. werden: 9
    17. nicht: 8
    18. eine: 8
    19. ist,: 8
    20. ein: 7
    21. so: 6
    22. wenn: 6
    23. oder: 6
    24. für: 6
    25. damit: 6
    26. ich: 5
    27. im: 5
    28. wollen,: 5
    29. Menschen: 5
    30. –,: 5
    31. wie: 5
    32. er: 5
    33. Das: 4
    34. einen: 4
    35. haben,: 4
    36. es: 4
    37. mit: 4
    38. zwar: 4
    39. Versorgung: 4
    40. mehr: 4
    41. Ärzte: 4
    42. Arzt: 4
    43. dieses: 3
    44. aber: 3
    45. heute: 3
    46. Koalitionsvertrag: 3
    47. wo: 3
    48. von: 3
    49. um: 3
    50. sind: 3
    51. entsprechende: 3
    52. sie: 3
    53. ihre: 3
    54. Sie: 3
    55. noch: 3
    56. viel: 3
    57. denn: 3
    58. hat,: 3
    59. Kraft: 3
    60. kann: 2
    61. sich: 2
    62. schon: 2
    63. Krankenversicherung: 2
    64. Es: 2
    65. geben.: 2
    66. Ich: 2
    67. hier: 2
    68. des: 2
    69. Krankenkassen: 2
    70. Finanzierung: 2
    71. Thema: 2
    72. geht: 2
    73. Wettbewerb: 2
    74. als: 2
    75. eines: 2
    76. Menschen,: 2
    77. Deutschland: 2
    78. Bundestag: 2
    79. 16.: 2
    80. Wahlperiode: 2
    81. 5.: 2
    82. Sitzung.: 2
    83. Berlin,: 2
    84. Donnerstag,: 2
    85. 1.: 2
    86. Dezember: 2
    87. \n: 2
    88. Bundesministerin: 2
    89. Ulla: 2
    90. bin: 2
    91. gemeinsam: 2
    92. System: 2
    93. an: 2
    94. wird,: 2
    95. Nutzen: 2
    96. bringt.: 2
    97. vieles: 2
    98. direkt: 2
    99. nur: 2
    100. weil: 2
    101. zur: 2
    102. weiter: 2
    103. Osteuropa: 2
    104. Des: 2
    105. Weiteren: 2
    106. humane: 2
    107. Antwort: 2
    108. haben: 2
    109. alles: 2
    110. möglich: 2
    111. dafür: 2
    112. dies: 2
    113. Versicherungsschutz: 2
    114. Recht: 2
    115. ermöglichen,: 2
    116. ir: 2
    117. Meinung,: 2
    118. Möglichkeiten: 2
    119. Verhältnis: 2
    120. Bundesländern: 2
    121. entscheidend: 2
    122. ist.\n: 2
    123. sind,: 2
    124. Praxis: 2
    125. andere: 2
    126. können.: 2
    127. gerecht: 2
    128. weiß,: 2
    129. mir: 2
    130. Honorarsystem: 2
    131. Leistung: 2
    132. Termin: 2
    133. hohe: 2
    134. Dieses: 1
    135. Konzept: 1
    136. sieht: 1
    137. da: 1
    138. manchen: 1
    139. beru-igen,: 1
    140. Sorgen: 1
    141. machte: 1
    142. keine: 1
    143. Abschaf-ung: 1
    144. privaten: 1
    145. vor.: 1
    146. wirdeine: 1
    147. Einheitsversicherung: 1
    148. darf: 1
    149. viel-eicht: 1
    150. verraten:: 1
    151. war: 1
    152. gar: 1
    153. Teil: 1
    154. Konzeptser: 1
    155. Bürgerversicherung: 1
    156. SPD,: 1
    157. sondern: 1
    158. Kon-ept: 1
    159. beruht: 1
    160. darauf,: 1
    161. wirklich: 1
    162. fairen: 1
    163. Wett-ewerb: 1
    164. Gesundheitswesen: 1
    165. organisieren: 1
    166. inem: 1
    167. private: 1
    168. gesetzliche: 1
    169. nebeneinan-er: 1
    170. Bestand: 1
    171. Bürgerinnen: 1
    172. undürgern: 1
    173. verlässliche: 1
    174. gesichert: 1
    175. wird.Deshalb: 1
    176. wäre: 1
    177. gut,: 1
    178. ab: 1
    179. De-atte: 1
    180. über: 1
    181. verzichten.: 1
    182. Darum: 1
    183. esicht.\n: 1
    184. s: 1
    185. darum:: 1
    186. Wie: 1
    187. können: 1
    188. hocheffizientes: 1
    189. undettbewerbsorientiertes: 1
    190. Gesamtsystem,: 1
    191. Leistungnd: 1
    192. Gerechtigkeit: 1
    193. verbindet,: 1
    194. Ge-undheitssystem,: 1
    195. weltweit: 1
    196. besten: 1
    197. gilt,ber: 1
    198. reformbedürftig: 1
    199. weiterentwickeln,: 1
    200. mitem: 1
    201. Ziel,: 1
    202. erkranken,hne: 1
    203. Ansehen: 1
    204. ihres: 1
    205. Einkommens,: 1
    206. Alters: 1
    207. Ge-chlechts: 1
    208. bestmögliche: 1
    209. Höhe: 1
    210. desedizinischen: 1
    211. Fortschritts: 1
    212. erhalten?256: 1
    213. Deutscher: 1
    214. 2005\n: 1
    215. Schmidt\n: 1
    216. unser: 1
    217. Ziel: 1
    218. davon: 1
    219. überzeugt,: 1
    220. wires: 1
    221. erreichen: 1
    222. werden.Der: 1
    223. bietet: 1
    224. viele: 1
    225. neue: 1
    226. Aufgabenbe-reiche: 1
    227. Arbeitsgrundlagen.: 1
    228. setzen: 1
    229. dabei: 1
    230. an,: 1
    231. dieStrukturen: 1
    232. verändern,: 1
    233. so,: 1
    234. langfristig: 1
    235. je-der: 1
    236. Euro,: 1
    237. fließt,: 1
    238. zielgenau: 1
    239. derStelle: 1
    240. eingesetzt: 1
    241. größ-ten: 1
    242. Dies: 1
    243. Grundvoraussetzung: 1
    244. da-für,: 1
    245. Reform: 1
    246. Dauer: 1
    247. nach-haltig: 1
    248. wirken: 1
    249. kann.Im: 1
    250. enthalten,: 1
    251. denMenschen: 1
    252. Vorgriff: 1
    253. große: 1
    254. Reform,: 1
    255. diewir: 1
    256. durchführen: 1
    257. spürbar: 1
    258. Sohaben: 1
    259. beschlossen: 1
    260. er-wähne: 1
    261. deshalb,: 1
    262. Weltaidstagist: 1
    263. Strategie: 1
    264. Bundesregierung: 1
    265. Bekämp-fung: 1
    266. HIV/Aids: 1
    267. bundesweit: 1
    268. inter-nationaler: 1
    269. Ebene: 1
    270. auszubauen.: 1
    271. Ver-bindung: 1
    272. zwischen: 1
    273. staatlichen: 1
    274. nichtstaatlichenOrganisationen,: 1
    275. Stärkung: 1
    276. Prävention: 1
    277. dieForschungsinvestitionen: 1
    278. fördern,: 1
    279. Heilungschancenzu: 1
    280. verbessern: 1
    281. Impfstoff: 1
    282. entwickeln.: 1
    283. Daswollen: 1
    284. Kooperation: 1
    285. unseren: 1
    286. europäischenbzw.: 1
    287. internationalen: 1
    288. Partnern: 1
    289. fortsetzen.Wir: 1
    290. uns: 1
    291. einig,: 1
    292. europäischer: 1
    293. Ebenedafür: 1
    294. sorgen: 1
    295. Aids: 1
    296. Europa–: 1
    297. beziehe: 1
    298. Tagesord-nung: 1
    299. Regierungschefs: 1
    300. kommt,: 1
    301. Afrikabegangenen: 1
    302. Fehler: 1
    303. Mittelasienwiederholt: 1
    304. werden.\n: 1
    305. palliativmedizinischeVersorgung: 1
    306. schwerkranken: 1
    307. todkranken: 1
    308. Men-schen,: 1
    309. starke: 1
    310. Schmerzen: 1
    311. erleiden,: 1
    312. wohnortnah: 1
    313. auf-bauen.: 1
    314. diesem: 1
    315. Bereich: 1
    316. Investitionen: 1
    317. vor-nehmen,: 1
    318. genannten: 1
    319. Palliativ-Care-Teamssicherzustellen,: 1
    320. allen: 1
    321. Orten,: 1
    322. dieseHilfe: 1
    323. brauchen,: 1
    324. Kräfte: 1
    325. Verfügung: 1
    326. ste-hen.: 1
    327. dieForderung: 1
    328. nach: 1
    329. Legalisierung: 1
    330. aktiven: 1
    331. Sterbe-hilfe: 1
    332. schwerkranke: 1
    333. Menschenkeine: 1
    334. Angst: 1
    335. müssen,: 1
    336. Würde: 1
    337. sterben: 1
    338. zukönnen,: 1
    339. getan: 1
    340. letztenLebenstage: 1
    341. schmerzfrei: 1
    342. verbringen: 1
    343. kön-nen.: 1
    344. unsere: 1
    345. Diskussionum: 1
    346. aktive: 1
    347. Sterbehilfe.: 1
    348. tun,: 1
    349. die-ses: 1
    350. Vorhaben: 1
    351. schnell: 1
    352. Weg: 1
    353. zubringen.\n: 1
    354. chronisch: 1
    355. krankerMenschen: 1
    356. verbessern.: 1
    357. Versor-gungsteams: 1
    358. Qualifikation: 1
    359. Erfahrun-gen: 1
    360. nichtärztlichen: 1
    361. Berufe: 1
    362. stärker: 1
    363. einbeziehen.: 1
    364. IndWgwMsvMWnoDnrWsKsWsoPunWsVKtMsuOgdnd–SwHdeWs\n: 1
    365. eshalb: 1
    366. sorgen,: 1
    367. Zukunfticht: 1
    368. vorkommt.: 1
    369. ih-en: 1
    370. manchmal: 1
    371. sehr: 1
    372. tragischeeise: 1
    373. verloren: 1
    374. sicherlich: 1
    375. kennen: 1
    376. einenolchen: 1
    377. Fall: 1
    378. Rückkehr: 1
    379. jeweiligerankenkasse: 1
    380. wieder: 1
    381. versichertind.\n: 1
    382. Inkas-overfahren: 1
    383. einleiten: 1
    384. sollten,: 1
    385. nichthne: 1
    386. bleiben: 1
    387. dürfen.: 1
    388. Auch: 1
    389. diesesroblem: 1
    390. angehen.\n: 1
    391. Darüber: 1
    392. hinaus: 1
    393. fördernnd: 1
    394. dem: 1
    395. umsetzen,: 1
    396. was: 1
    397. vor: 1
    398. zwei: 1
    399. Jahrenoch: 1
    400. machen: 1
    401. konnten.: 1
    402. diesemeg: 1
    403. weitergehen.: 1
    404. integrierte: 1
    405. Ver-orgung: 1
    406. fördern: 1
    407. derertragsgestaltung: 1
    408. direkten: 1
    409. zwischenrankenkassen: 1
    410. Ärzten: 1
    411. sorgen.: 1
    412. kassenar-enübergreifende: 1
    413. Fusionen: 1
    414. ohne: 1
    415. zuonopolstellungen: 1
    416. kommt.: 1
    417. glauben,: 1
    418. dort,: 1
    419. esinnvoll: 1
    420. sollten: 1
    421. unterschiedliche: 1
    422. Krankenkassennd: 1
    423. Vorstände: 1
    424. zusammentun: 1
    425. dierganisation: 1
    426. einer: 1
    427. guten: 1
    428. medizinischen: 1
    429. sor-en.: 1
    430. inen: 1
    431. neuen: 1
    432. Regio-en: 1
    433. gibt,: 1
    434. denen: 1
    435. ausreichende: 1
    436. me-izinische: 1
    437. gewährleistet: 1
    438. nutzt: 1
    439. nichts,: 1
    440. schreien,: 1
    441. Herr: 1
    442. Kollegeeifert.: 1
    443. handeln.: 1
    444. Unterschied.Wir: 1
    445. nicht,: 1
    446. bleibt.: 1
    447. Deshalb: 1
    448. werdenir: 1
    449. gesamte: 1
    450. Vertragsarztrecht,: 1
    451. einemmschuh: 1
    452. liberalisieren.: 1
    453. Ärzte,ie: 1
    454. Krankenhäusern: 1
    455. tätig: 1
    456. zusätzlich: 1
    457. Praxisröffnen: 1
    458. können.\n: 1
    459. ihrer: 1
    460. an-tellen: 1
    461. Beispielsweise: 1
    462. könnten: 1
    463. aus: 1
    464. BerlinDeutscher: 1
    465. 2005: 1
    466. 257\n: 1
    467. Schmidteine: 1
    468. Brandenburg: 1
    469. eröffnen: 1
    470. dort: 1
    471. Kollegenanstellen.: 1
    472. sor-gen,: 1
    473. Meinung: 1
    474. denneuen: 1
    475. Herausforderungen: 1
    476. werden.: 1
    477. werdenaußerdem: 1
    478. einräumen,: 1
    479. vondem: 1
    480. ausgewogenen: 1
    481. statistischen: 1
    482. Zulas-sungsgebieten: 1
    483. abzuweichen,: 1
    484. medizinischgut: 1
    485. versorgten: 1
    486. Regionen: 1
    487. Maßnahmentreffen: 1
    488. hoffen,: 1
    489. Beitrag: 1
    490. umnach: 1
    491. vorne: 1
    492. kommen.Lassen: 1
    493. mich: 1
    494. letzten: 1
    495. Satz: 1
    496. etwas,: 1
    497. dasmir: 1
    498. wichtig: 1
    499. sagen: 1
    500. meine: 1
    501. Kolleginbereit: 1
    502. Minute: 1
    503. geben: 1
    504. bevor: 1
    505. meineZeit: 1
    506. abgelaufen: 1
    507. ärztliche: 1
    508. neu: 1
    509. ordnen.Darüber: 1
    510. diskutiert: 1
    511. worden.: 1
    512. Niemand: 1
    513. hatbehauptet,: 1
    514. Gebührenordnung: 1
    515. dasNiveau: 1
    516. gesetzlichen: 1
    517. reduziertwerden: 1
    518. soll.: 1
    519. Aber: 1
    520. heutige: 1
    521. viel-facher: 1
    522. Hinsicht: 1
    523. ungerecht;: 1
    524. ob: 1
    525. bei: 1
    526. Ho-norarverteilung: 1
    527. gut: 1
    528. schlecht: 1
    529. dasteht,: 1
    530. hängt: 1
    531. davonab,: 1
    532. welchem: 1
    533. Fachbereich: 1
    534. bzw.: 1
    535. welcher: 1
    536. KV: 1
    537. ge-hört.: 1
    538. muss: 1
    539. schlechte: 1
    540. Ar-beit: 1
    541. seiner: 1
    542. Kollegen: 1
    543. mithaften,: 1
    544. selber: 1
    545. wirt-schaftlich: 1
    546. arbeitet: 1
    547. vernünftig: 1
    548. agiert.: 1
    549. Außerdem: 1
    550. esungerecht,: 1
    551. erbringt: 1
    552. undnicht: 1
    553. erhält.: 1
    554. Damit: 1
    555. wirSchluss: 1
    556. machen;: 1
    557. auchein: 1
    558. Anspruch: 1
    559. darauf: 1
    560. wissen,: 1
    561. einemedizinische: 1
    562. wert: 1
    563. ist.: 1
    564. Nur: 1
    565. seine: 1
    566. Pra-xis: 1
    567. entsprechend: 1
    568. organisieren.Wir: 1
    569. Neuordnung: 1
    570. Honorarsystemsebenfalls: 1
    571. verhindern: 1
    572. eingesetzlich: 1
    573. Versicherter: 1
    574. keinen: 1
    575. bekommt,: 1
    576. weildas: 1
    577. Budget: 1
    578. vorzeitig: 1
    579. aufgebraucht: 1
    580. Vergleichzu: 1
    581. anderen: 1
    582. Versicherten: 1
    583. benachteiligt: 1
    584. wird.: 1
    585. wollenhier: 1
    586. vernünftigen: 1
    587. Regelungen: 1
    588. kommen.: 1
    589. schätzenes: 1
    590. sehr,: 1
    591. 90: 1
    592. Prozent: 1
    593. gesetzlicheKrankenversicherung: 1
    594. einzahlen,: 1
    595. oft: 1
    596. Bei-träge.: 1
    597. verstehen: 1
    598. daher: 1
    599. Empörung: 1
    600. gesetz-lich: 1
    601. Krankenversicherten: 1
    602. darüber,: 1
    603. er,: 1
    604. alsGesunder: 1
    605. ständig: 1
    606. Beiträge: 1
    607. einge-zahlt: 1
    608. größere: 1
    609. Schwierigkeiten: 1
    610. zubekommen,: 1
    611. Untersuchungsmethoden: 1
    612. akzep-tieren: 1
    613. muss,: 1
    614. krank: 1
    615. diejenigen,: 1
    616. sichschon: 1
    617. jungen: 1
    618. Jahren: 1
    619. privat: 1
    620. versichert: 1
    621. vielleicht120: 1
    622. Euro: 1
    623. Monatsbeitrag: 1
    624. zahlen: 1
    625. bevorzugt: 1
    626. behandeltwerden.: 1
    627. nicht.: 1
    628. gemeinsamdie: 1
    629. Änderungen: 1
    630. denWeg: 1
    631. bringen.Eines: 1
    632. klar:: 1
    633. Wer: 1
    634. sonst,: 1
    635. großeKoalition,: 1
    636. sollte: 1
    637. Gesundheitsweseneffizient: 1
    638. gestalten?: 1
    639. sicher,dass: 1
    640. diese: 1
    641. haben.Vielen: 1
    642. Dank.\n: 1
    643. FnpUgdHStnEIdDwoUtSeEtSKstpkahitmGtWvAmp\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/5 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 200 A Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Thea Dückert, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Hongkong als Zwi- schenschritt einer fairen und entwicklungs- orientierten Welthandelsrunde (Drucksache 16/86) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 173 D 174 A 177 C 180 B 182 C 185 A 201 C 203 D 205 C 207 C 209 C 210 C 212 A 213 A 214 C 215 D Deutscher B Stenografisch 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Heinz Riesenhuber und der Abge- ordneten Dr. Petra Sitte . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Hermann Josef Scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: A T ( A D b b ( S M K 173 A 173 B 173 C 173 D Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 B 189 A undestag er Bericht ng 1. Dezember 2005 t : Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Den Klimawandel wirksam ekämpfen – Deutschland muss Vorreiter leiben Drucksache 16/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . atherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 190 D 191 B 192 C 192 C 196 A 198 A Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 216 D 218 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Tagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschrän- kung der Verlustverrechnung im Zu- sammenhang mit Steuerstundungsmo- dellen (Drucksache 16/107) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaf- fung der Eigenheimzulage (Drucksache 16/108) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 16/105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Oskar Lafontaine, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion der LINKEN: Hedgefondszulas- sung zurücknehmen (Drucksache 16/113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . K R I D T ( a b U D W D B E H A Z ( A D F c ( H H W D U U 219 B 219 C 219 C 219 D 219 D 224 C 227 B 230 B 231 C 233 B 234 B 236 A 237 A 238 D 240 A 241 D 243 D 245 D 247 B rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ené Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 6 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Ausgleich von Arbeitgeber- aufwendungen und zur Änderung wei- terer Gesetze (Drucksache 16/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über den Arbeitgeberausgleich bei Fortzah- lung des Arbeitsentgelts im Fall von Krankheit und Mutterschaft (Lohnfort- zahlungsausgleichsgesetz) (Drucksache 16/46) . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . usatztagesordnungspunkt 7 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Konsequenzen aus den leischskandalen: Umfassende Verbrau- herinformation und bessere Kontrollen Drucksache 16/111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 D 250 C 251 D 253 C 255 B 255 B 255 C 257 C 258 D 260 C 262 A 263 A 263 D 264 D 266 A 268 A 268 A 270 B 271 B 272 D 274 B 275 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 III Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Verkehrswegeplanungsbeschleu- nigungsgesetzes (Drucksache 16/45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Stephan Hilsberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Abrissmoratorium für den Palast der Re- publik (Drucksache 16/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Hakki Keskin, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Abriss des Palastes der Republik stoppen (Drucksache 16/98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 276 D 278 D 279 D 281 B 281 C 284 A 285 D 287 C 288 D 290 D 292 A 295 A 295 A 295 B 296 D 298 B 300 C 301 D 303 A Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Anna Lührmann, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- S N A L 294 A iegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 304 D 306 C 307 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 173 (A) ) (B) ) 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 307 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 01.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 01.12.2005 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.12.2005 Kipping, Katja DIE LINKE 01.12.2005 Kossendey, Thomas CDU/CSU 01.12.2005 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.12.2005 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2005 Schily, Otto SPD 01.12.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 01.12.2005 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Wächter, Gerhard CDU/CSU 01.12.2005 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 01.12.2005* 5. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich

    liegen nicht vor.

    Ich rufe nun den Themenbereich Gesundheit auf.

    Außerdem rufe ich die Tagesordnungspunkte 6 a und
    6 b auf:

    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den
    Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen und
    zur Änderung weiterer Gesetze
    – Drucksache 16/39 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Innenausschuss
    Rechtsausschuss
    Finanzausschuss
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung

    b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten
    Entwurfs eines Gesetzes über den Arbeitgeber-
    ausgleich bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts
    im Fall von Krankheit und Mutterschaft

    (Lohnfortzahlungsausgleichsgesetz)

    – Drucksache 16/46 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Innenausschuss
    Rechtsausschuss
    Finanzausschuss
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung

    U

    d
    d
    s
    d
    s
    d
    e
    S
    t
    w

    n
    a
    n
    t
    G
    B
    w
    v
    s
    v
    b
    w
    s
    k
    r

    h
    f
    k
    l
    d
    z
    b
    d
    d
    B

    b
    n

    E
    w
    u
    s
    a
    d
    o
    s
    m

    (C (D Als erste Rednerin hat das Wort die Bundesministerin lla Schmidt. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In en vergangenen Tagen ist oft davon gesprochen woren, dass im Bereich Gesundheit kein großer Wurf zutande gekommen sei. Eines ist richtig: Wir haben uns in er Kürze der Zeit nicht auf ein neues Finanzierungsystem, eine nachhaltige Finanzierung einigen können; enn die beiden Konzepte der großen Parteien – auf der inen Seite die Gesundheitsprämie, auf der anderen eite die Bürgerversicherung – sind nicht so ohne wei eres zusammenzuführen. Keiner der beiden Partner ollte auf sein Modell verzichten. Eines aber haben wir festgelegt: Wir werden im ächsten halben Jahr ein Gesamtkonzept vorlegen, das llen Ansprüchen an eine gerechte, solidarische und achhaltige Finanzierung entspricht. Wir werden dies un, ohne dass sich auf der einen Seite das Modell der esundheitsprämie oder auf der anderen Seite das der ürgerversicherung in Reinform durchsetzt. Vielmehr erden wir uns um eine Einigung bemühen. Ich bin daon überzeugt: Weil wir gezwungen sind, zu einer Löung zu kommen, werden wir gemeinsam ein Konzept orlegen, das nicht nur kurzfristig die Finanzierungsproleme des Gesundheitswesens angeht, sondern mit dem ir eine nachhaltige, solidarische Finanzierung im Ge undheitswesen erreichen werden, die auch für die Zuunft die Finanzbasis der gesetzlichen Krankenversicheung stabilisiert. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Dieses Konzept sieht – da kann ich so manchen beru-
igen, der sich schon Sorgen machte – keine Abschaf-
ung der privaten Krankenversicherung vor. Es wird
eine Einheitsversicherung geben. Ich darf hier viel-
eicht verraten: Das war auch gar nicht Teil des Konzepts
er Bürgerversicherung der SPD, sondern dieses Kon-
ept beruht darauf, dass wir einen wirklich fairen Wett-
ewerb im Gesundheitswesen organisieren wollen, in
em private und gesetzliche Krankenkassen nebeneinan-
er Bestand haben, dass aber auch den Bürgerinnen und
ürgern eine verlässliche Finanzierung gesichert wird.

Deshalb wäre es gut, wenn wir ab heute auf die De-
atte über dieses Thema verzichten. Darum geht es
icht.


(Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Doch, genau darum geht es!)


s geht darum: Wie können wir ein hocheffizientes und
ettbewerbsorientiertes Gesamtsystem, das Leistung
nd Wettbewerb mit Gerechtigkeit verbindet, ein Ge-
undheitssystem, das weltweit als eines der besten gilt,
ber reformbedürftig ist, weiterentwickeln, und zwar mit
em Ziel, dass Menschen, die in Deutschland erkranken,
hne Ansehen ihres Einkommens, Alters oder Ge-
chlechts die bestmögliche Versorgung auf der Höhe des
edizinischen Fortschritts erhalten?

256 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005


(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Das ist unser Ziel und ich bin davon überzeugt, dass wir
es gemeinsam erreichen werden.

Der Koalitionsvertrag bietet viele neue Aufgabenbe-
reiche und Arbeitsgrundlagen. Wir setzen dabei an, die
Strukturen zu verändern, und zwar so, dass langfristig je-
der Euro, der in dieses System fließt, zielgenau an der
Stelle eingesetzt wird, wo es für die Menschen den größ-
ten Nutzen bringt. Dies ist die Grundvoraussetzung da-
für, dass eine Reform der Finanzierung auf Dauer nach-
haltig wirken kann.

Im Koalitionsvertrag ist vieles enthalten, das den
Menschen direkt – im Vorgriff auf die große Reform, die
wir durchführen wollen – und spürbar Nutzen bringt. So
haben wir im Koalitionsvertrag beschlossen – das er-
wähne ich nicht nur deshalb, weil heute Weltaidstag
ist –, die Strategie der Bundesregierung zur Bekämp-
fung von HIV/Aids bundesweit wie auch auf inter-
nationaler Ebene weiter auszubauen. Wir wollen die Ver-
bindung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen
Organisationen, die Stärkung der Prävention und die
Forschungsinvestitionen fördern, um Heilungschancen
zu verbessern oder einen Impfstoff zu entwickeln. Das
wollen wir in Kooperation mit unseren europäischen
bzw. internationalen Partnern weiter fortsetzen.

Wir sind uns einig, dass wir auf europäischer Ebene
dafür sorgen wollen, dass das Thema Aids in Europa
– das beziehe ich auch auf Osteuropa – auf die Tagesord-
nung der Regierungschefs kommt, damit die in Afrika
begangenen Fehler nicht in Osteuropa oder Mittelasien
wiederholt werden.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Des Weiteren wollen wir die palliativmedizinische
Versorgung von schwerkranken oder todkranken Men-
schen, die starke Schmerzen erleiden, wohnortnah auf-
bauen. Wir wollen in diesem Bereich Investitionen vor-
nehmen, um mit den so genannten Palliativ-Care-Teams
sicherzustellen, dass an allen Orten, wo Menschen diese
Hilfe brauchen, entsprechende Kräfte zur Verfügung ste-
hen. Wir wollen damit eine humane Antwort auf die
Forderung nach Legalisierung der aktiven Sterbe-
hilfe geben. Wir wollen, dass schwerkranke Menschen
keine Angst haben müssen, nicht in Würde sterben zu
können, und dass alles getan wird, damit sie ihre letzten
Lebenstage so schmerzfrei wie möglich verbringen kön-
nen. Das ist unsere humane Antwort auf die Diskussion
um die aktive Sterbehilfe. Wir werden alles tun, um die-
ses Vorhaben so schnell wie möglich auf den Weg zu
bringen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir wollen die Versorgung chronisch kranker
Menschen verbessern. Wir werden in die Versor-
gungsteams auch die Qualifikation und die Erfahrun-
gen der nichtärztlichen Berufe stärker einbeziehen. In

d
W
g
w
M
s
v

M
W
n
o

D
n
r
W
s
K
s

W
s
o
P

u
n
W
s
V
K
t
M
s
u
O
g
d
n
d


S

w
H
d
e

W
s

(C (D iesem Bereich wird derzeit vieles an Qualifikation und issen nicht in dem Maße in die medizinische Versor ung einbezogen, wie es notwendig und auch möglich äre. Dies werden wir angehen. Vor allem für ältere enschen mit Multimorbidität hängt eine gute medizini che Versorgung davon ab, dass entsprechende Angebote or Ort zur Verfügung stehen. Wir werden auch Antworten darauf geben, dass es enschen gibt, die keinen Versicherungsschutz haben. ir sind als Koalition der Auffassung, dass ein moder er Sozialstaat nicht zulassen darf, dass ein Mensch hne Versicherungsschutz bleibt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


eshalb werden wir dafür sorgen, dass dies in Zukunft
icht mehr vorkommt. Wir wollen den Menschen, die ih-
en Versicherungsschutz auf manchmal sehr tragische

eise verloren haben – sicherlich kennen auch Sie einen
olchen Fall –, ein Recht auf Rückkehr in ihre jeweilige
rankenkasse ermöglichen, damit sie wieder versichert

ind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


ir sind der Meinung, dass Krankenkassen zwar Inkas-
overfahren einleiten sollten, dass Menschen aber nicht
hne Versicherungsschutz bleiben dürfen. Auch dieses
roblem werden wir direkt angehen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Darüber hinaus werden wir den Wettbewerb fördern
nd vieles von dem umsetzen, was wir vor zwei Jahren
och nicht machen konnten. Wir werden auf diesem
eg aber weitergehen. Wir werden die integrierte Ver-

orgung fördern und für mehr Möglichkeiten der
ertragsgestaltung im direkten Verhältnis zwischen
rankenkassen und Ärzten sorgen. Wir wollen kassenar-

enübergreifende Fusionen ermöglichen, ohne dass es zu
onopolstellungen kommt. Wir glauben, dort, wo es

innvoll ist, sollten sich unterschiedliche Krankenkassen
nd ihre Vorstände zusammentun und gemeinsam für die
rganisation einer guten medizinischen Versorgung sor-
en. Wir wollen nicht – das ist auch für die Menschen in
en neuen Bundesländern entscheidend –, dass es Regio-
en in Deutschland gibt, in denen eine ausreichende me-
izinische Versorgung nicht mehr gewährleistet ist.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das ist doch schon da!)


Es nutzt nichts, wenn Sie schreien, Herr Kollege
eifert. Wir handeln. Das ist der Unterschied.

Wir wollen nicht, dass das so bleibt. Deshalb werden
ir das gesamte Vertragsarztrecht, das heute noch ein
emmschuh ist, liberalisieren. Wir wollen, dass Ärzte,
ie in Krankenhäusern tätig sind, zusätzlich eine Praxis
röffnen können.


(Beifall bei der SPD)


ir wollen, dass Ärzte in ihrer Praxis andere Ärzte an-
tellen können. Beispielsweise könnten Ärzte aus Berlin

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 257


(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt
eine Praxis in Brandenburg eröffnen und dort Kollegen
anstellen. Wir wollen hier für mehr Möglichkeiten sor-
gen, weil wir der Meinung sind, dass wir nur damit den
neuen Herausforderungen gerecht werden. Wir werden
außerdem den Bundesländern das Recht einräumen, von
dem ausgewogenen statistischen Verhältnis in den Zulas-
sungsgebieten abzuweichen, damit sie in medizinisch
gut versorgten Regionen entsprechende Maßnahmen
treffen können. Wir hoffen, dass dies ein Beitrag ist, um
nach vorne zu kommen.

Lassen Sie mich noch einen letzten Satz zu etwas, das
mir wichtig ist, sagen – ich weiß, dass meine Kollegin
bereit ist, mir noch eine Minute zu geben –, bevor meine
Zeit abgelaufen ist.


(Lachen und Beifall bei der FDP und der LINKEN)


Wir werden das ärztliche Honorarsystem neu ordnen.
Darüber ist schon viel diskutiert worden. Niemand hat
behauptet, dass die Gebührenordnung der Ärzte auf das
Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung reduziert
werden soll. Aber das heutige Honorarsystem ist in viel-
facher Hinsicht ungerecht; denn ob ein Arzt bei der Ho-
norarverteilung gut oder schlecht dasteht, hängt davon
ab, zu welchem Fachbereich bzw. zu welcher KV er ge-
hört. Des Weiteren muss ein Arzt für die schlechte Ar-
beit seiner Kollegen mithaften, auch wenn er selber wirt-
schaftlich arbeitet und vernünftig agiert. Außerdem ist es
ungerecht, wenn ein Arzt eine Leistung erbringt und
nicht weiß, wie viel er dafür erhält. Damit wollen wir
Schluss machen; denn wir sind der Meinung, dass auch
ein Arzt Anspruch darauf hat, zu wissen, wie viel eine
medizinische Leistung wert ist. Nur so kann er seine Pra-
xis entsprechend organisieren.

Wir wollen mit der Neuordnung des Honorarsystems
ebenfalls verhindern – das ist entscheidend –, dass ein
gesetzlich Versicherter keinen Termin bekommt, weil
das Budget vorzeitig aufgebraucht ist, und im Vergleich
zu anderen Versicherten benachteiligt wird. Wir wollen
hier zu vernünftigen Regelungen kommen. Wir schätzen
es sehr, dass 90 Prozent der Menschen in die gesetzliche
Krankenversicherung einzahlen, und zwar oft hohe Bei-
träge. Wir verstehen daher die Empörung eines gesetz-
lich Krankenversicherten darüber, dass er, der – auch als
Gesunder – ständig hohe Beiträge in das System einge-
zahlt hat, größere Schwierigkeiten hat, einen Termin zu
bekommen, oder andere Untersuchungsmethoden akzep-
tieren muss, wenn er krank ist, als diejenigen, die sich
schon in jungen Jahren privat versichert haben, vielleicht
120 Euro Monatsbeitrag zahlen und bevorzugt behandelt
werden. Wir wollen das nicht. Wir werden gemeinsam
die Kraft haben, entsprechende Änderungen auf den
Weg zu bringen.

Eines ist klar: Wer denn sonst, wenn nicht eine große
Koalition, sollte die Kraft haben, das Gesundheitswesen
effizient und gerecht zu gestalten? Ich bin mir sicher,
dass wir diese Kraft haben.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


F

n
p
U
g
d
H
S
t
n

E
I
d
D
w
o
U
t
S
e

E
t
S
K
s
t
p

k
a
h
i
t
m
G
t

W
v

A
m
p

(C (D Das Wort hat der Kollege Daniel Bahr von der FDP raktion. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Mi isterin Ulla Schmidt, die Ankündigung, die Aidskamagne am Weltaidstag aufzufrischen, findet die volle nterstützung der FDP-Fraktion. Wir finden, das ist ein utes Signal heute am Weltaidstag; denn wir wissen, ass immer mehr junge Menschen die Gefahren von IV und Aidsinfektion unterschätzen. Insofern haben ie hier die volle Unterstützung der liberalen Opposi ionsfraktion. Ich bin auf konkrete Vorschläge in den ächsten Wochen gespannt. Jede Regierung verdient eine 100-Tage-Frist. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Frau Schmidt hat die 100 Tage schon gehabt!)