Rede:
ID1600503500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 655
    1. der: 41
    2. und: 36
    3. die: 25
    4. in: 14
    5. den: 13
    6. zu: 11
    7. im: 10
    8. nicht: 9
    9. ein: 9
    10. ist: 8
    11. einen: 8
    12. wir: 8
    13. des: 8
    14. eine: 7
    15. dass: 7
    16. –: 7
    17. von: 7
    18. wird: 6
    19. auf: 6
    20. für: 6
    21. auch: 6
    22. werden: 5
    23. das: 5
    24. wollen: 5
    25. zum: 5
    26. Die: 5
    27. werden.: 5
    28. Deutschland: 5
    29. sich: 4
    30. nach: 4
    31. dem: 4
    32. sind: 4
    33. Bereich: 4
    34. Klimaschutz: 4
    35. nur: 4
    36. mit: 4
    37. durch: 3
    38. Menschen: 3
    39. einer: 3
    40. Umweltpolitik: 3
    41. bei: 3
    42. Verhandlungen: 3
    43. neue: 3
    44. In: 3
    45. an: 3
    46. vor: 3
    47. Kompromiss: 3
    48. zur: 3
    49. kann: 3
    50. hier: 3
    51. damit: 3
    52. sein,: 2
    53. heute: 2
    54. Wunsch: 2
    55. einem: 2
    56. alle: 2
    57. andere: 2
    58. über: 2
    59. Wir: 2
    60. diesen: 2
    61. bereits: 2
    62. dieser: 2
    63. dafür: 2
    64. Bundestag: 2
    65. 16.: 2
    66. Wahlperiode: 2
    67. 5.: 2
    68. Sitzung.: 2
    69. Berlin,: 2
    70. Donnerstag,: 2
    71. 1.: 2
    72. Dezember: 2
    73. \n: 2
    74. Marie-Luise: 2
    75. am: 2
    76. insbesondere: 2
    77. wie: 2
    78. Für: 2
    79. haben: 2
    80. Europäischen: 2
    81. gefunden: 2
    82. Er: 2
    83. Durch: 2
    84. effizienter: 2
    85. Das: 2
    86. Ich: 2
    87. finden: 2
    88. wird.: 2
    89. zwischen: 2
    90. bedeutet: 2
    91. neuen: 2
    92. Es: 2
    93. aber: 2
    94. Erfolg: 2
    95. noch: 2
    96. viele: 2
    97. ihre: 2
    98. Klimaschutzziele: 2
    99. dürfen: 2
    100. Treibhausgas-missionen: 2
    101. uns: 2
    102. Zukunft: 2
    103. unsere: 2
    104. bis: 2
    105. internationalen: 2
    106. Energie: 2
    107. also: 2
    108. erhebliche: 2
    109. etwa: 2
    110. Euro.: 2
    111. Beitrag: 2
    112. aktiven: 2
    113. zugleich: 2
    114. Verbesserung: 2
    115. großen: 2
    116. Koalition: 2
    117. as: 1
    118. rote: 1
    119. Faden: 1
    120. Um-eltpolitik: 1
    121. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 1
    122. zieht.: 1
    123. Wirehen: 1
    124. berücksichtigen,: 1
    125. was: 1
    126. be-egt:\n: 1
    127. a: 1
    128. intakten: 1
    129. Natur,: 1
    130. Le-ensraum,: 1
    131. hohe: 1
    132. Lebensqualität: 1
    133. bietet.: 1
    134. Da: 1
    135. dieorge: 1
    136. um: 1
    137. Gesundheit,: 1
    138. eigene: 1
    139. Fami-ie.\n: 1
    140. nd: 1
    141. da: 1
    142. zuletzt: 1
    143. finanziellerbsicherung: 1
    144. Beruf: 1
    145. sicheren: 1
    146. Ar-eitsplatz.In: 1
    147. unserer: 1
    148. Beweg-ründe: 1
    149. ernst: 1
    150. nehmen: 1
    151. gemeinsa-en: 1
    152. Weg: 1
    153. finden,: 1
    154. Belange: 1
    155. gleichermaßen: 1
    156. be-ücksichtigt.: 1
    157. Daher: 1
    158. Umweltpolitikeue: 1
    159. Akzente: 1
    160. setzen.: 1
    161. Einen: 1
    162. ersten: 1
    163. Schritt: 1
    164. tunir: 1
    165. beispielsweise: 1
    166. Gebiet: 1
    167. europäischenhemikalienpolitik,: 1
    168. REACH.: 1
    169. Im: 1
    170. Laufe: 1
    171. lang-ierigen: 1
    172. Kommissions-orschlag: 1
    173. ursprüngliche: 1
    174. Ziel,: 1
    175. Wettbewerbsfä-igkeit: 1
    176. Europas: 1
    177. steigern,: 1
    178. immer: 1
    179. weiter: 1
    180. denintergrund: 1
    181. gerückt.: 1
    182. Aspekt: 1
    183. wiedererstärkt: 1
    184. Diskussion: 1
    185. europäischer: 1
    186. Ebene: 1
    187. ein-ringen.Bundesumweltminister: 1
    188. Sigmar: 1
    189. Gabriel: 1
    190. hat: 1
    191. amontag: 1
    192. Woche: 1
    193. EU-Wettbewerbsfähigkeitsratie: 1
    194. Position: 1
    195. Bundesregierung: 1
    196. vertreten.: 1
    197. denoch: 1
    198. ausstehenden: 1
    199. Rates: 1
    200. wirns: 1
    201. einsetzen,: 1
    202. Verordnungsentwurfrundlegend: 1
    203. verändert: 1
    204. Lissabon-ielen: 1
    205. EU: 1
    206. orientiert.\n: 1
    207. 206: 1
    208. Deutscher: 1
    209. 2005\n: 1
    210. DöttWichtig: 1
    211. allen: 1
    212. Dingen,: 1
    213. überbordende: 1
    214. Bü-rokratie: 1
    215. vernünftiges: 1
    216. Maß: 1
    217. zurückgefahren: 1
    218. wird,damit: 1
    219. REACH: 1
    220. Betonklotz: 1
    221. Bein: 1
    222. deut-schen: 1
    223. Wirtschaft: 1
    224. Mittelstandeswird.\n: 1
    225. Dafür: 1
    226. Veränderungen: 1
    227. Registrierungsverfah-ren: 1
    228. genauso: 1
    229. notwendig: 1
    230. unbefristete: 1
    231. Zulassungder: 1
    232. Stoffe.: 1
    233. Registrierung: 1
    234. dieAbgeordneten: 1
    235. EVP: 1
    236. SPE: 1
    237. Par-lament: 1
    238. hervorragenden: 1
    239. undverabschiedet.: 1
    240. sieht: 1
    241. Erleichterungen: 1
    242. kleine: 1
    243. undmittlere: 1
    244. Unternehmen: 1
    245. sowie: 1
    246. nachgeschaltete: 1
    247. An-wender: 1
    248. vor.: 1
    249. einheitliche: 1
    250. Vorregistrierung,eine: 1
    251. expositionsorientierte: 1
    252. Datenanforderung: 1
    253. dieAnwendung: 1
    254. Verwendungs-: 1
    255. Expositionskatego-rien: 1
    256. Kommunikation: 1
    257. Produktkette: 1
    258. dasREACH-System: 1
    259. praktikabler.: 1
    260. istauch: 1
    261. Schutz: 1
    262. besonders: 1
    263. wichtig.\n: 1
    264. hoffe,: 1
    265. EuropäischenParlaments: 1
    266. anstehenden: 1
    267. imRat: 1
    268. Eingang: 1
    269. Ergebnisse,: 1
    270. unsereKollegen: 1
    271. Parlament: 1
    272. haben,stellen: 1
    273. guten: 1
    274. Ausgleich: 1
    275. Gesund-heitsschutz,: 1
    276. Umweltschutz: 1
    277. ökonomischenBelastung: 1
    278. betroffenen: 1
    279. Branchen: 1
    280. dar.Über: 1
    281. Registrierunghinaus: 1
    282. Stoffe,: 1
    283. Zulassungs-verfahren: 1
    284. durchlaufen: 1
    285. müssen,: 1
    286. weitere: 1
    287. Verbesserungendes: 1
    288. Kommissionsvorschlags: 1
    289. notwendig.: 1
    290. derzeit: 1
    291. vor-gesehene: 1
    292. Befristung: 1
    293. wiederkehrendenbürokratischen: 1
    294. Aufwand,: 1
    295. meinen: 1
    296. Augen: 1
    297. unver-hältnismäßig: 1
    298. ist.\n: 1
    299. Ein: 1
    300. Schwerpunkt: 1
    301. unseres: 1
    302. Interesses: 1
    303. liegt: 1
    304. REACHauf: 1
    305. Forschung: 1
    306. Entwicklung;: 1
    307. Katherina: 1
    308. Reiche: 1
    309. hatdieses: 1
    310. Thema: 1
    311. angesprochen.: 1
    312. Hier: 1
    313. Frei-räume: 1
    314. schaffen,: 1
    315. innovatives: 1
    316. Klima: 1
    317. notwen-dig: 1
    318. sind.: 1
    319. Mit: 1
    320. Stoffen: 1
    321. Verwendungenvon: 1
    322. Stoffen,: 1
    323. Beispiel: 1
    324. Energieeffi-zienz,: 1
    325. aktiver: 1
    326. Umwelt-: 1
    327. betriebenwerden.: 1
    328. Dieses: 1
    329. Potenzial: 1
    330. sollte: 1
    331. beschränkt,: 1
    332. son-dern: 1
    333. vielmehr: 1
    334. gefördert: 1
    335. werden.Der: 1
    336. bleibt: 1
    337. zentrale: 1
    338. Aufgabe: 1
    339. derUmweltpolitik: 1
    340. Bundesregierung;: 1
    341. Redner: 1
    342. habendavon: 1
    343. gesprochen.: 1
    344. Ak-zente: 1
    345. sichtbar: 1
    346. werden:: 1
    347. Realistischer: 1
    348. verlässlicherKlimaschutz: 1
    349. braucht: 1
    350. breite: 1
    351. Basis.: 1
    352. er-folgreich: 1
    353. wenn: 1
    354. er: 1
    355. weltweit: 1
    356. betrieben: 1
    357. die-sen: 1
    358. Tagen: 1
    359. findet: 1
    360. Montreal: 1
    361. erste: 1
    362. Klimakonferenznach: 1
    363. In-Kraft-Treten: 1
    364. Kioto-Protokolls: 1
    365. statt: 1
    366. einschöner: 1
    367. Staatengemeinschaft.: 1
    368. darf: 1
    369. jedochnicht: 1
    370. darüber: 1
    371. hinwegtäuschen,: 1
    372. He-rausforderungen: 1
    373. bewältigen: 1
    374. haben:: 1
    375. kein: 1
    376. Ge-heimnis,: 1
    377. Kioto-Staaten: 1
    378. weit: 1
    379. davon: 1
    380. entferntsind,: 1
    381. erfüllen.: 1
    382. Trotz: 1
    383. dieserSzcADdoPetsewhtntskdGIwwmBusKmEJnnspzzuAwdmGd\n: 1
    384. iese: 1
    385. Freiwilligkeit: 1
    386. basierende: 1
    387. Übereinkunft: 1
    388. kannas: 1
    389. Kioto-Protokoll: 1
    390. seinen: 1
    391. verbindlichen: 1
    392. Redukti-nszielen: 1
    393. ersetzen,: 1
    394. sondern: 1
    395. ergänzen.Wir: 1
    396. vergessen,: 1
    397. Kioto-rotokoll: 1
    398. Teil: 1
    399. weltweiten: 1
    400. abgedeckt: 1
    401. ist:: 1
    402. weil: 1
    403. wichtige: 1
    404. Staaten: 1
    405. nichteilnehmen.: 1
    406. Schwellenländern: 1
    407. muss: 1
    408. Wirt-chaftswachstum: 1
    409. Zunahme: 1
    410. entkoppelt: 1
    411. Darüber: 1
    412. hinaus: 1
    413. habenir: 1
    414. Kräften: 1
    415. bemühen,: 1
    416. bisher: 1
    417. abseits: 1
    418. ste-ende: 1
    419. Industriestaaten: 1
    420. einzubeziehen.: 1
    421. Wich-ige: 1
    422. Emittenten: 1
    423. USA,: 1
    424. China: 1
    425. Indien: 1
    426. nehmenoch: 1
    427. Verpflichtung: 1
    428. Kioto-Protokollseil.: 1
    429. Gegenüber: 1
    430. Ländern: 1
    431. wirt-chaftlich: 1
    432. isolieren.: 1
    433. Denn: 1
    434. eines: 1
    435. möchten: 1
    436. aufeinen: 1
    437. Fall:: 1
    438. Minderungsziele: 1
    439. dadurch: 1
    440. erreichen,ass: 1
    441. weniger: 1
    442. produziert: 1
    443. wird.\n: 1
    444. anz: 1
    445. Gegenteil: 1
    446. Anreize: 1
    447. setzen,: 1
    448. dassnvestitionsentscheidungen: 1
    449. getroffenerden: 1
    450. Anlagen: 1
    451. gebaut: 1
    452. Deswegenerden: 1
    453. Emissionshandel: 1
    454. ökono-isch: 1
    455. gestalten.\n: 1
    456. ei: 1
    457. Fortschreibung: 1
    458. Zuteilungsgesetzes: 1
    459. kommt: 1
    460. esns: 1
    461. darauf: 1
    462. an,: 1
    463. Mitnahmeeffekte: 1
    464. zulasten: 1
    465. Stromprei-es: 1
    466. beseitigen.\n: 1
    467. urz-: 1
    468. mittelfristige: 1
    469. Liquidität: 1
    470. Emissionshandels-arkt: 1
    471. stabilisierende: 1
    472. Wirkung: 1
    473. dienergiepreise: 1
    474. bringen: 1
    475. flexiblen: 1
    476. Instrumenteoint: 1
    477. Implementation: 1
    478. Clean: 1
    479. Development: 1
    480. Mecha-ism.: 1
    481. sie: 1
    482. schneller: 1
    483. unbürokratischerutzbar: 1
    484. machen: 1
    485. Klima-chutz: 1
    486. holen.Im: 1
    487. Rahmen: 1
    488. nachhaltigen: 1
    489. Klima-: 1
    490. Energie-olitik: 1
    491. Energieeffizienz: 1
    492. stärkere: 1
    493. Bedeutung: 1
    494. bei-umessen.: 1
    495. Bis: 1
    496. heutigen: 1
    497. Tage: 1
    498. spielen: 1
    499. Energieeffi-ienz: 1
    500. sparendes: 1
    501. Verhalten: 1
    502. einentergeordnete: 1
    503. Rolle.: 1
    504. Diskutiert: 1
    505. allem: 1
    506. dasngebot: 1
    507. Energie,: 1
    508. darüber,: 1
    509. aus: 1
    510. welchen: 1
    511. Quellenir: 1
    512. beziehen.: 1
    513. Nachfrageseite,: 1
    514. überie: 1
    515. einiges: 1
    516. beeinflusst: 1
    517. kann,: 1
    518. im-er: 1
    519. vernachlässigt.\n: 1
    520. erade: 1
    521. liegen: 1
    522. Potenziale:: 1
    523. Einemurchschnittlichen: 1
    524. Haushalt: 1
    525. entstehen: 1
    526. unnötigenDeutscher: 1
    527. 2005: 1
    528. 207\n: 1
    529. DöttStand-by-Betrieb: 1
    530. Leerlaufformen: 1
    531. jährlichStromkosten: 1
    532. 70: 1
    533. rund: 1
    534. 38: 1
    535. MillionenHaushalte: 1
    536. großes: 1
    537. Poten-zial,: 1
    538. sparsamen: 1
    539. Einsatz: 1
    540. Energieund: 1
    541. somit: 1
    542. Ergebnis: 1
    543. leisten.Durch: 1
    544. Ausschalten: 1
    545. Geräte: 1
    546. Verwendungvon: 1
    547. Netzschaltern: 1
    548. geringem: 1
    549. Aufwand: 1
    550. gro-ßer: 1
    551. erzielt: 1
    552. einzelnen: 1
    553. Haushaltführt: 1
    554. dies: 1
    555. Reduzierung: 1
    556. Kosten,: 1
    557. gesamteBevölkerung: 1
    558. unerheblichen: 1
    559. zumKlimaschutz.Weitere: 1
    560. Einsparpotenziale: 1
    561. Gebäu-debereich,: 1
    562. Altbausanierung.: 1
    563. Umdie: 1
    564. nationalen: 1
    565. zuerreichen,: 1
    566. CO2-Gebäudesanierungspro-gramm: 1
    567. Fördervolumen: 1
    568. mindestens: 1
    569. 1,5: 1
    570. Mil-liarden: 1
    571. Euro: 1
    572. pro: 1
    573. Jahr: 1
    574. erhöhen: 1
    575. freut: 1
    576. besondersHerrn: 1
    577. Loske,: 1
    578. so: 1
    579. krank: 1
    580. Gebäu-deenergiepass: 1
    581. einführen.: 1
    582. Jährlich: 1
    583. sollen: 1
    584. 5: 1
    585. Prozent: 1
    586. desGebäudebestandes: 1
    587. Baujahr: 1
    588. 1978: 1
    589. energetisch: 1
    590. sa-niert: 1
    591. Alle: 1
    592. passiven: 1
    593. energetischenSanierungsmaßnahmen: 1
    594. Jobmotor: 1
    595. fürdie: 1
    596. beteiligten: 1
    597. Industriezweige,: 1
    598. Mittelstand: 1
    599. dasBauhandwerk.\n: 1
    600. Erneuerung: 1
    601. Kraftwerksparks,: 1
    602. vor-wiegend: 1
    603. Stein-: 1
    604. Braunkohlekraftwerken,: 1
    605. könn-ten: 1
    606. CO2-Einsparungen: 1
    607. bewerkstelligt: 1
    608. wer-den.: 1
    609. Allein: 1
    610. müssen: 1
    611. kommendenzehn: 1
    612. 20: 1
    613. Jahren: 1
    614. Hälfte: 1
    615. aller: 1
    616. Kraftwerke: 1
    617. er-setzt: 1
    618. Dies: 1
    619. betrifft: 1
    620. Investitionsvolumen: 1
    621. vonvielen: 1
    622. Milliarden: 1
    623. Eine: 1
    624. Wir-kungsgrade: 1
    625. derCO2-Bilanz: 1
    626. verträgli-chen: 1
    627. Vermeidungskosten.Meine: 1
    628. Damen: 1
    629. Herren,: 1
    630. CDU/CSU-Bundes-tagsfraktion: 1
    631. ein-setzen,: 1
    632. Schöpfung: 1
    633. bewahren: 1
    634. natürlichenLebensgrundlagen: 1
    635. erhalten.: 1
    636. Gleichzeitig: 1
    637. wirder: 1
    638. wirtschaftliche: 1
    639. Grundlageentziehen.: 1
    640. Koalitionsvereinbarung: 1
    641. CDU,CSU: 1
    642. SPD: 1
    643. bildet: 1
    644. Basis: 1
    645. Erreichung: 1
    646. dieserZiele.: 1
    647. bin: 1
    648. überzeugt: 1
    649. davon,: 1
    650. Vertrag: 1
    651. denBeginn: 1
    652. zukunftsorientierten,: 1
    653. effizienten: 1
    654. er-folgreichen: 1
    655. dar-stellt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/5 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 200 A Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Thea Dückert, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Hongkong als Zwi- schenschritt einer fairen und entwicklungs- orientierten Welthandelsrunde (Drucksache 16/86) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 173 D 174 A 177 C 180 B 182 C 185 A 201 C 203 D 205 C 207 C 209 C 210 C 212 A 213 A 214 C 215 D Deutscher B Stenografisch 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Heinz Riesenhuber und der Abge- ordneten Dr. Petra Sitte . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Hermann Josef Scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: A T ( A D b b ( S M K 173 A 173 B 173 C 173 D Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 B 189 A undestag er Bericht ng 1. Dezember 2005 t : Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Den Klimawandel wirksam ekämpfen – Deutschland muss Vorreiter leiben Drucksache 16/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . atherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 190 D 191 B 192 C 192 C 196 A 198 A Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 216 D 218 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Tagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschrän- kung der Verlustverrechnung im Zu- sammenhang mit Steuerstundungsmo- dellen (Drucksache 16/107) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaf- fung der Eigenheimzulage (Drucksache 16/108) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 16/105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Oskar Lafontaine, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion der LINKEN: Hedgefondszulas- sung zurücknehmen (Drucksache 16/113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . K R I D T ( a b U D W D B E H A Z ( A D F c ( H H W D U U 219 B 219 C 219 C 219 D 219 D 224 C 227 B 230 B 231 C 233 B 234 B 236 A 237 A 238 D 240 A 241 D 243 D 245 D 247 B rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ené Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 6 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Ausgleich von Arbeitgeber- aufwendungen und zur Änderung wei- terer Gesetze (Drucksache 16/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über den Arbeitgeberausgleich bei Fortzah- lung des Arbeitsentgelts im Fall von Krankheit und Mutterschaft (Lohnfort- zahlungsausgleichsgesetz) (Drucksache 16/46) . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . usatztagesordnungspunkt 7 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Konsequenzen aus den leischskandalen: Umfassende Verbrau- herinformation und bessere Kontrollen Drucksache 16/111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 D 250 C 251 D 253 C 255 B 255 B 255 C 257 C 258 D 260 C 262 A 263 A 263 D 264 D 266 A 268 A 268 A 270 B 271 B 272 D 274 B 275 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 III Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Verkehrswegeplanungsbeschleu- nigungsgesetzes (Drucksache 16/45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Stephan Hilsberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Abrissmoratorium für den Palast der Re- publik (Drucksache 16/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Hakki Keskin, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Abriss des Palastes der Republik stoppen (Drucksache 16/98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 276 D 278 D 279 D 281 B 281 C 284 A 285 D 287 C 288 D 290 D 292 A 295 A 295 A 295 B 296 D 298 B 300 C 301 D 303 A Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Anna Lührmann, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- S N A L 294 A iegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 304 D 306 C 307 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 173 (A) ) (B) ) 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 307 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 01.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 01.12.2005 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.12.2005 Kipping, Katja DIE LINKE 01.12.2005 Kossendey, Thomas CDU/CSU 01.12.2005 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.12.2005 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2005 Schily, Otto SPD 01.12.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 01.12.2005 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Wächter, Gerhard CDU/CSU 01.12.2005 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 01.12.2005* 5. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Marie-Luise Dött
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

as wird der rote Faden sein, der sich durch die Um-
eltpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zieht. Wir

ehen und berücksichtigen, was die Menschen heute be-
egt:


(Zuruf von der FDP: Weiß die SPD das auch?)


a ist der Wunsch nach einer intakten Natur, einem Le-
ensraum, der eine hohe Lebensqualität bietet. Da ist die
orge um die Gesundheit, die eigene und die der Fami-

ie.


(Zuruf von der LINKEN: Im Wendland!)


nd da ist nicht zuletzt der Wunsch nach finanzieller
bsicherung durch einen Beruf und einen sicheren Ar-
eitsplatz.

In unserer Umweltpolitik werden wir die Beweg-
ründe der Menschen ernst nehmen und einen gemeinsa-
en Weg finden, der alle Belange gleichermaßen be-

ücksichtigt. Daher werden wir in der Umweltpolitik
eue und andere Akzente setzen. Einen ersten Schritt tun
ir beispielsweise auf dem Gebiet der europäischen
hemikalienpolitik, bei REACH. Im Laufe der lang-
ierigen Verhandlungen über den Kommissions-
orschlag ist das ursprüngliche Ziel, die Wettbewerbsfä-
igkeit Europas zu steigern, immer weiter in den
intergrund gerückt. Wir wollen diesen Aspekt wieder
erstärkt in die Diskussion auf europäischer Ebene ein-
ringen.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat bereits am
ontag dieser Woche im EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat

ie neue Position der Bundesregierung vertreten. In den
och ausstehenden Verhandlungen des Rates werden wir
ns dafür einsetzen, dass der Verordnungsentwurf
rundlegend verändert wird und sich an den Lissabon-
ielen der EU orientiert.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


206 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005


(A) )



(B) )


Marie-Luise Dött
Wichtig ist vor allen Dingen, dass die überbordende Bü-
rokratie auf ein vernünftiges Maß zurückgefahren wird,
damit REACH nicht zum Betonklotz am Bein der deut-
schen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstandes
wird.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ganz wichtig!)


Dafür sind Veränderungen am Registrierungsverfah-
ren genauso notwendig wie eine unbefristete Zulassung
der Stoffe. Für den Bereich der Registrierung haben die
Abgeordneten von EVP und SPE im Europäischen Par-
lament einen hervorragenden Kompromiss gefunden und
verabschiedet. Er sieht Erleichterungen für kleine und
mittlere Unternehmen sowie für nachgeschaltete An-
wender vor. Durch eine einheitliche Vorregistrierung,
eine expositionsorientierte Datenanforderung und die
Anwendung von Verwendungs- und Expositionskatego-
rien zur Kommunikation in der Produktkette wird das
REACH-System effizienter und praktikabler. Das ist
auch für den Schutz der Menschen besonders wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich hoffe, dass der Kompromiss des Europäischen
Parlaments auch in die anstehenden Verhandlungen im
Rat Eingang finden wird. Die Ergebnisse, die unsere
Kollegen im Europäischen Parlament gefunden haben,
stellen einen guten Ausgleich zwischen dem Gesund-
heitsschutz, dem Umweltschutz und der ökonomischen
Belastung der betroffenen Branchen dar.

Über den Kompromiss im Bereich der Registrierung
hinaus sind im Bereich der Stoffe, die ein Zulassungs-
verfahren durchlaufen müssen, weitere Verbesserungen
des Kommissionsvorschlags notwendig. Die derzeit vor-
gesehene Befristung bedeutet einen wiederkehrenden
bürokratischen Aufwand, der in meinen Augen unver-
hältnismäßig ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ein Schwerpunkt unseres Interesses liegt bei REACH
auf Forschung und Entwicklung; Katherina Reiche hat
dieses Thema bereits angesprochen. Hier sind die Frei-
räume zu schaffen, die für ein innovatives Klima notwen-
dig sind. Mit neuen Stoffen und neuen Verwendungen
von Stoffen, zum Beispiel im Bereich der Energieeffi-
zienz, kann aktiver Umwelt- und Klimaschutz betrieben
werden. Dieses Potenzial sollte nicht beschränkt, son-
dern vielmehr gefördert werden.

Der Klimaschutz bleibt eine zentrale Aufgabe der
Umweltpolitik der Bundesregierung; alle Redner haben
davon gesprochen. Es werden aber auch hier neue Ak-
zente sichtbar werden: Realistischer und verlässlicher
Klimaschutz braucht eine breite Basis. Er kann nur er-
folgreich sein, wenn er weltweit betrieben wird. In die-
sen Tagen findet in Montreal die erste Klimakonferenz
nach In-Kraft-Treten des Kioto-Protokolls statt – ein
schöner Erfolg der Staatengemeinschaft. Das darf jedoch
nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir noch viele He-
rausforderungen zu bewältigen haben: Es ist kein Ge-
heimnis, dass viele Kioto-Staaten weit davon entfernt
sind, ihre Klimaschutzziele zu erfüllen. Trotz dieser

S
z
c
A

D
d
o

P
e
t
s
e
w
h
t
n
t
s
k
d

G
I
w
w
m

B
u
s

K
m
E
J
n
n
s

p
z
z
u
A
w
d
m

G
d

(C (D chwierigkeit warne ich davor, mitten im Ritt die Pferde u wechseln, das heißt, vom Kioto-Protokoll abzurüken. Ich sehe auch im Asiatisch-Pazifischen Klimapakt, PP, keine Alternative: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


iese auf Freiwilligkeit basierende Übereinkunft kann
as Kioto-Protokoll mit seinen verbindlichen Redukti-
nszielen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass mit dem Kioto-
rotokoll nur ein Teil der weltweiten Treibhausgas-
missionen abgedeckt ist: weil wichtige Staaten nicht
eilnehmen. In den Schwellenländern muss das Wirt-
chaftswachstum von der Zunahme der Treibhausgas-
missionen entkoppelt werden. Darüber hinaus haben
ir uns nach Kräften zu bemühen, bisher abseits ste-
ende Industriestaaten in Zukunft einzubeziehen. Wich-
ige Emittenten wie die USA, China und Indien nehmen
och nicht an der Verpflichtung des Kioto-Protokolls
eil. Gegenüber diesen Ländern dürfen wir uns wirt-
chaftlich nicht isolieren. Denn eines möchten wir auf
einen Fall: unsere Minderungsziele dadurch erreichen,
ass in Deutschland weniger produziert wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


anz im Gegenteil wollen wir Anreize setzen, dass
nvestitionsentscheidungen für Deutschland getroffen
erden und neue Anlagen gebaut werden. Deswegen
erden wir den Emissionshandel in Zukunft ökono-
isch effizienter gestalten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


ei der Fortschreibung des Zuteilungsgesetzes kommt es
ns darauf an, Mitnahmeeffekte zulasten des Stromprei-
es zu beseitigen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


urz- bis mittelfristige Liquidität im Emissionshandels-
arkt und damit eine stabilisierende Wirkung auf die
nergiepreise bringen auch die flexiblen Instrumente
oint Implementation und Clean Development Mecha-
ism. Wir wollen sie schneller und unbürokratischer
utzbar machen und damit den internationalen Klima-
chutz nach Deutschland holen.

Im Rahmen einer nachhaltigen Klima- und Energie-
olitik ist der Energieeffizienz stärkere Bedeutung bei-
umessen. Bis zum heutigen Tage spielen Energieeffi-
ienz und Energie sparendes Verhalten nur eine
ntergeordnete Rolle. Diskutiert wird vor allem über das
ngebot an Energie, also darüber, aus welchen Quellen
ir unsere Energie beziehen. Die Nachfrageseite, über
ie auch einiges beeinflusst werden kann, wird noch im-
er vernachlässigt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


erade hier liegen aber erhebliche Potenziale: Einem
urchschnittlichen Haushalt entstehen durch unnötigen

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 207


(A) )



(B) )


Marie-Luise Dött
Stand-by-Betrieb und andere Leerlaufformen jährlich
Stromkosten von etwa 70 Euro. Die rund 38 Millionen
Haushalte in Deutschland haben also ein großes Poten-
zial, einen Beitrag zum sparsamen Einsatz von Energie
und somit im Ergebnis zum Klimaschutz zu leisten.
Durch das Ausschalten der Geräte und die Verwendung
von Netzschaltern kann mit geringem Aufwand ein gro-
ßer Erfolg erzielt werden. Für den einzelnen Haushalt
führt dies zur Reduzierung der Kosten, für die gesamte
Bevölkerung zu einem nicht unerheblichen Beitrag zum
Klimaschutz.

Weitere Einsparpotenziale finden sich auch im Gebäu-
debereich, hier insbesondere bei der Altbausanierung. Um
die nationalen und internationalen Klimaschutzziele zu
erreichen, wollen wir das CO2-Gebäudesanierungspro-
gramm auf ein Fördervolumen von mindestens 1,5 Mil-
liarden Euro pro Jahr erhöhen – das freut besonders
Herrn Loske, der heute so krank ist – und einen Gebäu-
deenergiepass einführen. Jährlich sollen 5 Prozent des
Gebäudebestandes mit Baujahr vor 1978 energetisch sa-
niert werden. Alle passiven und aktiven energetischen
Sanierungsmaßnahmen sind zugleich ein Jobmotor für
die beteiligten Industriezweige, den Mittelstand und das
Bauhandwerk.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Durch die Erneuerung des Kraftwerksparks, vor-
wiegend von Stein- und Braunkohlekraftwerken, könn-
ten erhebliche CO2-Einsparungen bewerkstelligt wer-
den. Allein in Deutschland müssen in den kommenden
zehn bis 20 Jahren etwa die Hälfte aller Kraftwerke er-
setzt werden. Dies betrifft ein Investitionsvolumen von
vielen Milliarden Euro. Eine Verbesserung der Wir-
kungsgrade bedeutet zugleich eine Verbesserung der
CO2-Bilanz und damit aktiven Klimaschutz zu verträgli-
chen Vermeidungskosten.

Meine Damen und Herren, die CDU/CSU-Bundes-
tagsfraktion wird sich in der großen Koalition dafür ein-
setzen, die Schöpfung zu bewahren und die natürlichen
Lebensgrundlagen zu erhalten. Gleichzeitig wollen wir
der Umweltpolitik nicht ihre wirtschaftliche Grundlage
entziehen. Die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU,
CSU und SPD bildet die Basis zur Erreichung dieser
Ziele. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Vertrag den
Beginn einer zukunftsorientierten, effizienten und er-
folgreichen Umweltpolitik der großen Koalition dar-
stellt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich

    liegen nicht vor.

    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage auf
    Drucksache 16/59 an die in der Tagesordnung aufgeführ-
    ten Ausschüsse zu überweisen. Gibt es dazu anderwei-
    tige Vorschläge? – Wie ich sehe, ist das nicht der Fall.
    Dann ist die Überweisung so beschlossen.

    S
    B

    F

    a
    m
    m
    d

    a
    n
    d
    O
    t
    h
    i
    s
    O
    l
    s

    s
    t
    K
    d
    b
    s
    a
    d
    r
    E
    p

    s
    f

    u
    m
    R
    u
    b
    R
    t
    u
    z

    J
    r
    l
    s

    (C (D Damit kommen wir zum Themenbereich Familie, enioren, Frauen und Jugend. Ich erteile das Wort der undesministerin, Frau Dr. Ursula von der Leyen. Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für amilie, Senioren, Frauen und Jugend: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Kolitionsvertrag ist ein Meilenstein zu einer modernen Failienpolitik. Wir haben darin klar gemacht: Wir wollen ehr Kinder in den Familien und mehr Familie in er Gesellschaft. Wir investieren in Familie. Das Leitbild, an dem wir uns orientieren, meint mehr ls einen Familienlastenausgleich – das auch, aber nicht ur. Familie ist mehr als eine Oase der Innerlichkeit oder es Rückzugs – das auch, aber nicht nur. Familie ist der rt, wo Menschen für andere und für sich Verantwor ung übernehmen. Familie ist der Ort, von dem Kinder offentlich in ein glückliches Leben aufbrechen. Familie st der Ort, wo Menschen immer wieder neu ein gemeinames Leben handeln und verhandeln. Familie ist der rt, wo sich beide Eltern für beides verantwortlich füh en, für das wirtschaftliche wie für das emotionale und eelische Wohl der Kinder. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Um das zu erreichen, müssen wir aber auch bereit
    ein, unsere Einstellungen, Klischees und schnellen Ur-
    eile zu überprüfen. Die Botschaft, die heute aus allen
    anälen und Chefetagen auf die jungen Menschen nie-
    erprasselt, ist ziemlich eindeutig und verheerend: „Wer
    eruflichen Erfolg im Leben nicht ausschließen will,
    ollte Kinder und Familie, Sorge und Verpflichtung für
    ndere meiden, weil sie auf dem Weg durch ein spannen-
    es Leben nur behindern.“ – Ich weiß erstens aus Erfah-
    ung: Das ist nicht wahr. Ich bin zweitens der Meinung:
    ine Gesellschaft, die so programmiert ist, wird in dop-
    elter Hinsicht scheitern;


    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)


    ie wird dadurch sozial kälter und ökonomisch nicht er-
    olgreicher werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


    Familien brauchen vor allem drei Dinge: Zeit, eine
    nterstützende Infrastruktur und Einkommen. Aber da-
    it Familien überhaupt erst entstehen, müssen wir die
    ahmenbedingungen so verändern, dass junge Männer
    nd Frauen Kindern, Familie und Beruf in ihrem Le-
    enslauf besser als gegenwärtig Raum geben können,
    aum verschaffen können. Somit ist es eine konserva-

    ive, weil bewahrende Aufgabe, Familie auch und gerade
    nter veränderten Bedingungen wieder leichter möglich
    u machen.

    Mögen sich manche noch so nostalgisch an die 50er-
    ahre erinnern: Sie kommen nicht wieder zurück. Da-
    über, ob Familienwerte heute, 2005, und in Zukunft ge-
    ebt werden können, entscheiden unser Handeln und un-
    ere politische Tat.

    208 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005


    (A) )



    (B) )


    Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es ist eine soziale Aufgabe, mit und durch Familien den
    Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken und
    dafür zu sorgen, dass möglichst alle Kinder ihre Talente
    und Fähigkeiten von Anfang an optimal entfalten kön-
    nen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    So betrachtet rückt die Politik für Familien vom Rand
    in die Mitte einer zukunftsorientierten Gesellschaftspoli-
    tik. So oder so stellt sie die Weichen in viele Richtungen.
    Ob wir in den Bildungsbilanzen – sprich: PISA – wieder
    nach vorne kommen, ob wir Wohlfahrt und Wohlstand
    nachhaltig sichern, ob wir ein lebendiges Land werden,
    das lebenswert und attraktiv im globalen Wettbewerb ist:
    Politik für die Familien ist eine Politik für die
    Zukunft! Wer die Zukunft gewinnen will, der muss be-
    reit sein, neue Wege zu gehen und starke Akzente zu set-
    zen.

    Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag entschei-
    dende Meilensteine für eine ganzheitliche und nachhal-
    tige Familienpolitik verankert: Im Jahre 2007 wird das
    einkommensabhängige Elterngeld das derzeitige Erzie-
    hungsgeld ablösen. Die Eltern erhalten dann 67 Prozent
    des vorherigen Nettoerwerbseinkommens für ein volles
    Jahr bis zu einer Höchstgrenze von 1 800 Euro. Dies er-
    möglicht es den Familien, sich ihrem Kind gerade in sei-
    nem ersten Lebensjahr ohne Geldsorgen intensiv zu wid-
    men. Wir wissen, dass dies von entscheidender
    Bedeutung für die meisten jungen Eltern ist. Das Signal
    des Staates ist ganz eindeutig: Jedes Kind ist eine Berei-
    cherung für uns alle als Gesellschaft.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Deshalb mildern wir Einkommenseinbrüche im ersten
    Lebensjahr nach der Geburt eines Kindes ab. Das gilt für
    Eltern, die sich zur Betreuung des Kindes entschließen,
    und das gilt ebenso für Eltern, die weiter erwerbstätig
    bleiben und damit hohe Kinderbetreuungskosten haben.

    Außerdem wollen wir es Müttern und auch Vätern er-
    leichtern, Elternzeit zu nehmen. Acht Monate lang ist es
    den Eltern völlig freigestellt, wie sie die Elternzeit auf-
    teilen und ob und in welchem Maße sie erwerbstätig
    sind. Zwei Monate sind zusätzlich für den Vater und
    zwei Monate sind zusätzlich für die Mutter reserviert.
    Die Muttermonate sieht wohl jeder als selbstverständlich
    an. Die Vatermonate sollten es eigentlich auch sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, Kinder brauchen Mütter,
    Kinder brauchen aber auch Väter. Sowohl Väter als auch
    Mütter wollen ihre Fähigkeiten im Arbeitsmarkt entfal-
    ten können. Ich denke, die Vatermonate werden ein
    wichtiger weiterer Schritt auf dem Weg zu einer verän-
    derten Arbeitskultur sein, die hoch effizient und dennoch
    familienverträglich sein wird.

    h
    d
    z

    S
    h
    s

    r
    m
    d
    i

    K
    d
    k

    K
    i
    g
    u
    d
    e
    s
    A
    m

    F
    k
    n

    l
    z
    e
    B
    d
    t
    K
    m

    W
    d
    d
    s
    L
    K
    m

    (C (D Diese elementare Erfahrung, dass die Kindererzieung und die Talente der Eltern in der Arbeitswelt einaner nicht ausschließen, sondern bestärken können, nuten wir in Deutschland viel zu wenig. ie ist aber Grundvoraussetzung, wenn die Kindererzieung in einem modernen Land inmitten einer globaliierten Welt eine Zukunft haben soll. Norwegen und Schweden beispielsweise haben beeits gute Erfahrungen mit diesen Vatermonaten geacht. Fast 40 Prozent der schwedischen Männer nutzen ieses Angebot. Diesen Ländern, ihrer Prosperität und hren Kindern hat es nicht geschadet, sondern genutzt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Das Elterngeld in Verbindung mit dem Ausbau der
    inderbetreuung für unter 3-Jährige bedeutet auch,

    ass in Zukunft die Möglichkeit einer spürbaren Sen-
    ung von Familienarmut besteht. Wenn junge Frauen
    auch aus einfachen Berufen – nach der Geburt eines
    indes aufgrund des Elterngeldes zunächst ein Jahr in

    hrem Berufsleben pausieren können und danach eine
    esicherte und bezahlbare Kinderbetreuung vorfinden
    nd nutzen, dann wird es viel weniger Familien geben,
    ie nur von einem Einkommen oder nur von Transfer-
    inkommen leben müssen. Nicht Kinder machen arm,
    ondern Kinder leben in Armut, weil ihre Eltern keine
    rbeit haben oder den Wiedereinstieg in den Beruf nicht
    ehr finden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das Elterngeld fördert eine feste Berufsidentität von
    rauen. Es verdeutlicht, dass sie in ihrem Beruf veran-
    ert bleiben, setzt eben Familienzeit nicht länger in ei-
    en Gegensatz zur Erwerbstätigkeit.


    (Ina Lenke [FDP]: Ein Jahr!)


    Wir müssen aber auch wieder entdecken, dass Fami-
    ien, die sich nach dem Prinzip der Subsidiarität einset-
    en, um ihre Kinder zu erziehen und ihr Einkommen zu
    rwerben, Arbeitsplätze schaffen. Deshalb wird diese
    undesregierung dafür sorgen, dass Eltern bei den Kin-
    erbetreuungskosten und den haushaltsnahen Dienstleis-
    ungen steuerlich entlastet werden, und wir werden den

    inderzuschlag weiterentwickeln, um Kinder- und Fa-
    ilienarmut zu verhindern.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir brauchen eine Politik, die Mut zu Kindern macht.
    ir brauchen aber auch eine Politik, die sich mehr um

    ie Kinder kümmert, die heute heranwachsen. Kein Kind
    arf verloren gehen. Jedes Kind ist wichtig, um die wirt-
    chaftliche, emotionale und soziale Zukunft unseres
    andes zu sichern. Es gibt zunehmend in unserem Land
    inder, die in einer Atmosphäre der Erziehungsohn-
    acht aufwachsen. Sie erfahren und erleiden körperliche

    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 209


    (A) )



    (B) )


    Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
    und seelische Verwahrlosung. Der zuverlässigste An-
    sprechpartner ist vielleicht der Fernseher im Wechsel mit
    dem Computer. Diese Kinder lassen wir an ihrem Le-
    bensanfang verkümmern. Hier müssen wir mehr hin-
    schauen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Mit Modellprojekten zur Frühförderung gefährdeter
    Kinder werden wir dafür sorgen, dass Hilfe in diese Fa-
    milien und damit zu den Kindern kommt.

    Die Familienstrukturen verändern sich. Die Großfa-
    milie verschwindet. Das kann man beklagen, aber es ist
    eine Tatsache. Damit schwindet auch der selbstverständ-
    liche Zusammenhalt der Generationen. Erziehungswis-
    sen und Alltagskompetenzen gehen verloren, aber auch
    Erfahrung, Gelassenheit und Muße der älteren Genera-
    tion bleiben oft ungenutzt. Stattdessen wird Einsamkeit
    immer mehr zum Altersproblem.

    Wir wollen den familienpolitischen Horizont auf die
    Mehrgenerationenfamilie ausweiten. Die Öffnung des
    Horizontes geschieht nicht nur aus menschlichen und
    emotionalen Gründen, sondern auch deshalb, weil sich
    nur mit diesem erweiterten Blick ganz handfeste Chan-
    cen nutzen und Probleme lösen lassen. Wir wollen ein
    Leitbild des „produktiven Alterns“. Die älteren Men-
    schen sind eine Bereicherung für unsere Gesellschaft.
    Das muss uns leiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Familie ist im wahrsten Sinne des Wortes der ur-
    sprüngliche Ort, wo Alltagssolidaritäten gelebt werden.
    Auch wenn Familien kleiner, bunter und mobiler wer-
    den: Auf das Geben und Empfangen von Alltagssolidari-
    täten können wir nicht verzichten. Wir müssen deshalb
    neue moderne Netzwerke schaffen, gewissermaßen die
    Vorteile der früheren Großfamilie in moderne Sozial-
    strukturen übertragen. Wir werden deshalb Mehrgenera-
    tionenhäuser als familienunterstützende Zentren schaf-
    fen. Sie erschließen bürgerschaftliches Engagement. Sie
    machen Zusammenhalt erfahrbar. Sie geben Alltags-
    kompetenzen und Erziehungswissen weiter. Sie geben
    Antworten darauf, wie sich die Generationen in einer
    Gesellschaft des langen Lebens untereinander helfen
    können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Politik für die Familien ist alles andere als ein „wei-
    ches“ Thema oder eine Unterabteilung der Sozial- und
    Transferpolitik. Ganz im Gegenteil, sie ist ein Hand-
    lungsfeld, das Weichen stellt und so darüber mitentschei-
    det, wie in dieser Gesellschaft Bildung, Wachstum,
    Wohlstand und Wohlfahrt sein werden. Das Ziel, mehr
    Kinder in die Familien und mehr Familie in die Gesell-
    schaft zu bringen, erfordert eine schöpferische Politik.
    Es erfordert zum Teil auch andere Wege, als sie frühere
    Regierungen gegangen sind.

    Wir wollen erneuern, um zu bewahren. Der demogra-
    phische Wandel kann nicht nur Krise, sondern auch

    C
    l

    F

    v
    n
    z
    B
    e
    u
    u

    d
    n
    d

    d
    K
    d
    t

    s
    d
    I
    w
    F
    a
    R
    H

    I

    v
    e
    g
    s
    i
    d
    s
    S
    S
    d
    n

    (C (D hance bedeuten. Er kann gestaltet werden und wir wolen diese Herausforderung annehmen. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)